EP0518178B1 - Integralschutzhelm - Google Patents

Integralschutzhelm Download PDF

Info

Publication number
EP0518178B1
EP0518178B1 EP92109258A EP92109258A EP0518178B1 EP 0518178 B1 EP0518178 B1 EP 0518178B1 EP 92109258 A EP92109258 A EP 92109258A EP 92109258 A EP92109258 A EP 92109258A EP 0518178 B1 EP0518178 B1 EP 0518178B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chin guard
opening
helmet
chin
crash helmet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92109258A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0518178A1 (de
Inventor
Gerrit Heyl
Stephan H. Watson
Peter M. Breining
Jerome Sivesind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19914118963 external-priority patent/DE4118963A1/de
Priority claimed from DE19914118964 external-priority patent/DE4118964A1/de
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP0518178A1 publication Critical patent/EP0518178A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0518178B1 publication Critical patent/EP0518178B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/32Collapsible helmets; Helmets made of separable parts ; Helmets with movable parts, e.g. adjustable
    • A42B3/326Helmets with movable or separable chin or jaw guard

Definitions

  • the invention relates to an integral protective helmet, in particular for motorcyclists according to the preamble of the main claim.
  • Such a protective helmet is known from DE-A-28 46 636. It consists of a helmet shell on which a chin part is pivoted. When the safety helmet is closed, the helmet wearer folds down the chin part, which in this position is automatically locked to the helmet shell using a locking mechanism. If the helmet wearer wants to remove the protective helmet, he presses two push buttons on the side. You unlock the chin part. The helmet wearer can swing it up and remove the protective helmet.
  • the object of the invention is to develop such a known full-face helmet so that the chin part can be unlocked and swiveled up in a simpler manner.
  • the helmet wearer can press this button with just one hand. Since the chin guard must first be pivoted upwards to remove the protective helmet, it is a further feature of the invention to adapt the actuation direction for the opening button to this pivoting movement. In this way, the helmet wearer swivels the chin guard upwards when the opening button is pressed.
  • the opening button is designed as an actuating lever which is arranged approximately vertically on the front of the chin guard. Its upper end section is mounted in an axis of rotation provided on the chin guard. The lower end section of the opening button has an easily accessible shape.
  • the opening button is designed as a two-armed lever which is mounted in the middle on the chin guard. To this way you get a combined push / pull button.
  • the lower lever arm can be seen as a pull button since it is gripped from behind and pulled forward.
  • the upper lever arm represents the push button because it is pressed against the chin guard when pressed. This configuration of the opening button enables the helmet wearer to unlock the chin guard in two different ways.
  • the chin guard In the event of an impact, the chin guard should not be released automatically. It is therefore advisable to arrange the opening button sunk inside the chin guard.
  • the return of the opening button to the initial state, in which the chin bar is locked down with the helmet shell, is expediently carried out again by a compression spring which is arranged between the push button part or the upper lever arm and the wall of the chin part.
  • the opening button is connected to a locking mechanism via a cable pull.
  • the locking mechanism can be designed in different ways.
  • a snap spring engages in this locking bolt, which is in turn fixed on the chin bar and is actuated via the cable pull.
  • the type of activity can also be of various types.
  • a release lever is provided for this purpose, which is mounted within the side wall of the chin guard and against Spring force presses on the snap spring.
  • this release lever is also designed as a spring element and, as the only component, also takes on the function of the snap spring.
  • a motorcyclist 1 can be seen in FIG. 1, wearing an integral protective helmet 2 on his head.
  • the protective helmet 2 consists of a dome-shaped helmet shell 3 surrounding the head of the motorcyclist 1.
  • the helmet shell 3 pivotably supports a chin guard 5 via swivel joints 4 on both sides (only one of these swivel joints is visible due to the type of representation).
  • the chin guard 5 is modeled on the lower jaw area of the motorcyclist and therefore overlaps this area approximately in the form of an elliptical half-shell. Its end sections 5a run at an angle upwards and are mounted in the axes of the rotary joints 4.
  • the motorcyclist is about to take off the helmet.
  • he has gripped an opening button 6 arranged on the front of the chin bar 5 with his thumb from below and presses it upwards.
  • the opening button 6 acts on a cable 7 a locking mechanism with which the chin bar 5 is locked down on the helmet shell 3.
  • the motorcyclist 1 on the opening button 6 the chin bar 5 swivels upward via the swivel joints 4 into the position shown in FIG.
  • the motorcyclist 1 can remove the helmet in this position.
  • FIG. 2 shows a lower section of the protective helmet 2 in an enlarged view.
  • the chin strap 5 shown in section is folded down and locked on the helmet shell 3.
  • a locking mechanism is provided on each side of the helmet, because of the type of representation in FIG. 2 only one can be seen.
  • Each locking mechanism consists of a mushroom-shaped locking bolt 8 of the helmet shell 3.
  • the locking bolt 8 engages behind a snap spring 9, which is fixed at one end to the chin guard 5.
  • the chin guard 5 pivots on a bearing eye 5b on a release lever 10 which presses against the freely protruding section of the snap spring 8 and against its spring force.
  • One end of the cable 7 is attached to the release lever 10, the other end leads to the opening button 6.
  • the opening button 6 is on the front of the chin guard 5. It is elongated Lever executed and - seen from the front on the chin guard - is oriented approximately vertically on the chin guard 5. With its upper end it rests in a bearing eye 5c of the chin guard 5, so that it can be pivoted upward about an approximately horizontally extending axis - again seen from the front onto the chin guard. At its lower end section, the opening button 6 has an easily accessible shape 6a. At this point, the chin guard 5 also has a recess which allows the motorcyclist to grip behind the opening button 6 with his thumb and to push it forward. Finally, a fastening eye 6b protrudes from the opening button 6, on which the end of the cable 7 is attached and from there leads to the locking mechanism, not shown, on the other side. The fastening eye 6b extends through an opening in the chin guard 5.
  • the motorcyclist (as also shown in FIG. 1) only has to press his thumb against the section 6a of the opening button 6 from behind.
  • the opening button 6 rotates upwards and pulls the obliquely set release lever 10 toward itself via the cable 7. This presses the snap spring against its spring force out of the locking bolt 8.
  • the chin guard 5 then pivots upward in the manner shown in FIG.
  • the spring force of the snap spring 9, on the other hand, causes the opening button 6 to be reset as soon as the motorcyclist releases it.
  • FIG. 3 again shows the lower section of the protective helmet 2.
  • the chin guard 5 is locked to the helmet shell 3 in the same way as in FIG.
  • the opening button 6 ' is designed as a two-armed lever with a lower lever arm 6c' and an upper lever arm 6d '. With its central section 6e ', it is pivotably mounted on a bearing eye 5c of the chin guard 5.
  • the swivel axis again runs horizontally when viewed from the front of the helmet, while the opening button 6 is oriented approximately vertically on the chin part, with the same viewing direction.
  • the upper lever arm 6b is seated in a recess 5e which is worked into the contour of the front of the chin part 5. This protects the upper lever arm 6d against unintentional actuation in the event of an impact.
  • a compression spring 11 Between the wall of the chin part and the back of the lever arm 6d sits a compression spring 11 which presses the lever into the position shown.
  • the chin guard 5 can be unlocked in two ways. In a normal case, the motorcyclist will grip the shape 6a 'of the lower lever arm 6c' with his thumb - as is also shown in FIG. 1 - and press the opening button 6 'upwards in the pivoting direction.
  • the second possibility of unlocking the chin part is via the upper lever arm 6d '.
  • the locking mechanism can in turn be released via the locking bolt 8 and the snap spring 9.
  • the word "Press” can advantageously be written on the visible surface of the upper lever arm 6d.

Landscapes

  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Integralschutzhelm, insbesondere für Motorradfahrer nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Ein derartiger Schutzhelm ist aus der DE-A- 28 46 636 bekannt. Er besteht aus einer Helmschale, an der schwenkbar ein Kinnteil angelenkt ist. Beim Schließen des Schutzhelmes klappt der Helmträger das Kinnteil nach unten, das in dieser Stellung über einen Verschlußmechanismus automatisch mit der Helmschale verriegelt wird. Will der Helmträger den Schutzhelm abnehmen, drückt er auf zwei seitliche Drucktasten. Sie entriegeln das Kinnteil. Der Helmträger kann es nach oben schwenken und so den Schutzhelm abnehmen.
  • Die Betätigung der beiden seitlichen Drucktasten ist umständlich. Der Helmträger muß hierfür beide Hände frei haben, da ein Betätigen beider Drucktasten mit einer Hand nicht möglich ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen derartigen bekannten Integralschutzhelm so weiterzuentwickeln, daß sich das Entriegeln und Hochschwenken des Kinnteils in einfacherer Weise vornehmen läßt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs erreicht. Vorteilhafte Ausführungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Durch die zentrale Öffnungstaste an der Vorderseite des Kinnteils kann der Helmträger mit nur einer Hand diese Taste betätigen. Da für das Abnehmen des Schutzhelmes der Kinnbügel zunächst nach oben geschwenkt werden muß, ist es weiter ein Merkmal der Erfindung, die Betätigungsrichtung für die Öffnungstaste dieser Schwenkbewegung anzugleichen. Der Helmträger schwenkt auf diese Weise zugleich mit dem Betätigen der öffnungstaste auch den Kinnbügel nach oben.
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsform wird die Öffnungstaste als Betätigungshebel ausgeführt, der etwa vertikal an der Vorderseite des Kinnbügels angeordnet ist. Dabei ist sein oberer Endabschnitt in einer am Kinnbügel vorgesehenen Drehachse gelagert. Der untere Endabschnitt der Öffnungstaste weist eine griffgünstige Ausformung auf.
  • Schließlich ist es zweckmäßig, die Öffnungstaste über Federkraft in ihrer Ausgangslage zu halten, das heißt in der Lage, in der der Kinnbügel mit der Helmschale verriegelt ist.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausführung der Erfindung ist die Öffnungstaste als zweiarmiger Hebel ausgelegt, der in der Mitte am Kinnbügel gelagert ist. Auf diese Weise erhält man eine kombinierte Zug-/Drucktaste. Dabei ist als Zugtaste der untere Hebelarm anzusehen, da er von hinten ergriffen und nach vorne gezogen wird. Der obere Hebelarm stellt die Drucktaste dar, denn er wird beim Betätigen gegen den Kinnbügel gedrückt. Der Helmträger kann durch diese Ausgestaltung der Öffnungstaste den Kinnbügel auf zwei unterschiedliche Arten entriegeln.
  • Bei einem Aufprall sollte sich der Kinnbügel nicht selbsttätig entriegeln. Es ist daher zweckmäßig, die Öffnungstaste innerhalb des Kinnbügels versenkt anzuordnen.
  • Die Rückführung der Öffnungstaste in den Ausgangszustand, in dem also der heruntergeklappte Kinnbügel mit der Helmschale verriegelt ist, erfolgt zweckmäßigerweise wiederum durch eine Druckfeder, die zwischen dem Drucktastenteil bzw. dem oberen Hebelarm und der Wand des Kinnteils angeordnet ist.
  • In vorteilhafter Weise ist die Öffnungstaste übe einen Seilzug mit einem Verschlußmechanismus verbunden.
  • Dabei kann der Verschlußmechanismus auf verschiedene Weise ausgeführt sein. In einer vorteilhaften Ausführungsform besteht der aus einem pilzkopfförmigen Verriegelungsbolzen, der an der Helmschale festgelegt ist. In diesen Verriegelungsbolzen greift bei geschlossenem Kinnbügel eine Schnappfeder ein, die ihrerseits am Kinnbügel festgelegt ist und über den Seilzug betätigt wird. Auch die Art der Betätigung kann verschiedener Natur sein. Zweckmäßigerweise ist jedoch hierfür ein Lösungshebel vorgesehen, der innerhalb der Seitenwand des Kinnbügels gelagert ist und gegen die Federkraft auf die Schnappfeder drückt. In einem besonders einfachen Ausführungsbeispiel ist dieser Lösungshebel zugleich als Federelement ausgelegt und übernimmt als einziges Bauteil auch die Funktion der Schnappfeder.
  • Nachfolgend sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert und anhand der Zeichnung dargestellt. Es zeigen
  • Figur 1
    einen Schutzhelm im Moment des Hochschwenkens des Kinnbügels durch den Helmträger und
    Figur 2
    einen Ausschnitt des Schutzhelmes nach Figur 1 in Schnittdarstellung und in vergrößertem Maßstab, wobei der Kinnbügel heruntergeklappt und verriegelt ist,
    Figur 3
    eine Darstellung ähnlich Figur 2, jedoch mit einer geänderten Öffnungstaste.
  • In Figur 1 ist ein Motorradfahrer 1 erkennbar, der auf seinem Kopf einen Integralschutzhelm 2 trägt. Der Schutzhelm 2 besteht aus einer den Kopf des Motorradfahrers 1 umgebenden, kalottenförmigen Helmschale 3. Die Helmschale 3 trägt über beidseitige Drehgelenke 4 (wegen der Darstellungsart ist nur eines dieser Drehgelenke sichtbar) schwenkbar einen Kinnbügel 5.
  • Der Kinnbügel 5 ist der Unterkieferpartie des Motorradfahrers nachgebildet und übergreift diese Partie daher in etwa in Form einer Ellipsenhalbschale. Seine Endabschnitte 5a verlaufen in einem Winkel nach oben und sind in den Achsen der Drehgelenke 4 gelagert.
  • Der Motorradfahrer ist nach Figur 1 soeben im Begriff, den Helm abzunehmen. Er hat hierzu mit dem Daumen von unten eine an der Vorderseite des Kinnbügels 5 angeordnete Öffnungstaste 6 ergriffen und drückt sie nach oben. Die Öffnungstaste 6 beaufschlagt über einen Seilzug 7 einen Verschlußmechanismus, mit dem der heruntergeklappte Kinnbügel 5 an der Helmschale 3 verriegelt ist. Durch weiteren Druck des Motorradfahrers 1 auf die Öffnungstaste 6 schwenkt der Kinnbügel 5 über die Drehgelenke 4 nach oben in die in Figur 1 gezeigte Stellung. Der Motorradfahrer 1 kann in dieser Stellung den Helm abnehmen.
  • Figur 2 zeigt einen unteren Ausschnitt des Schutzhelmes 2 in einer vergrößerten Darstellung. Der im Schnitt gezeichnete Kinnbügel 5 ist im Gegensatz zu Figur 1 heruntergeklappt und an der Helmschale 3 verriegelt. An jeder Helmseite ist ein Verschlußmechanismus vorgesehen, wegen der Darstellungsart in Figur 2 läßt sich nur einer erkennen. Jeder Verschlußmechanismus besteht aus einem pilzkopfförmigen Verriegelungsbolzen 8 der Helmschale 3. Den Verriegelungsbolzen 8 hintergreift eine Schnappfeder 9, die mit einem Ende am Kinnbügel 5 festgelegt ist. Desweiteren nimmt der Kinnbügel 5 an einem Lagerauge 5b schwenkbar einen Lösungshebel 10 auf, der gegen den frei abstehenden Abschnitt der Schnappfeder 8 und entgegen deren Federkraft drückt. Am Lösungshebel 10 ist ein Ende des Seilzuges 7 befestigt, das andere Ende führt zur Öffnungstaste 6.
  • Wie Figur 2 deutlich zeigt, liegt die Öffnungstaste 6 an der Vorderseite des Kinnbügels 5. Sie ist als länglicher Hebel ausgeführt und - sieht man von vorne auf den Kinnbügel - ist am Kinnbügel 5 etwa vertikal ausgerichtet. Mit ihrem oberen Ende lagert sie in einem Lagerauge 5c des Kinnbügels 5, so daß sie über eine in etwa horizontal verlaufende Achse - wieder von vorne auf den Kinnbügel gesehen - nach oben verschwenkbar ist. An ihrem unteren Endabschnitt weist die Öffnungstaste 6 eine griffgünstige Ausformung 6a aus. An dieser Stelle besitzt auch der Kinnbügel 5 eine Vertiefung, die es dem Motorradfahrer erlaubt, mit seinem Daumen die Öffnungstaste 6 zu hintergreifen und nach vorne zu drücken. Schließlich steht an der Öffnungstaste 6 ein Befestigungsauge 6b ab, an dem das Ende des Seilzuges 7 eingehängt ist und von dort zum nicht dargestellten anderseitigen Verschlußmechanismus führt. Das Befestigungsauge 6b erstreckt sich dabei durch einen Durchbruch des Kinnbügels 5.
  • Zum Entriegeln des Kinnbügels muß der Motorradfahrer (wie auch in Figur 1 gezeichnet) lediglich mit seinem Daumen von hinten gegen den Abschnitt 6a der Öffnungstaste 6 drücken. Die Öffnungstaste 6 dreht nach oben und zieht über den Seilzug 7 den schräg angestellten Lösungshebel 10 zu sich. Dieser drückt die Schnappfeder gegen ihre Federkraft aus dem Verriegelungsbolzen 8 heraus. Bei anhaltendem Druck schwenkt dann der Kinnbügel 5 in der in Figur 1 gezeichneten Weise nach oben.
  • Die Federkraft der Schnappfeder 9 bewirkt andererseits ein Zurückstellen der Öffnungstaste 6, sobald der Motorradfahrer sie losläßt.
  • Figur 3 zeigt wiederum den unteren Ausschnitt des Schutzhelmes 2. Der Kinnbügel 5 ist in gleicher Weise wie in Figur 2 an der Helmschale 3 verriegelt.
  • Die Öffnungstaste 6' ist als zweiarmiger Hebel ausgeführt mit einem unteren Hebelarm 6c' und einem oberen Hebelarm 6d'. Mit seinem Mittenabschnitt 6e' ist er an einem Lagerauge 5c des Kinnbügels 5 schwenkbar gelagert. Dabei verläuft die Schwenkachse wiederum - von vorne auf den Helm gesehen - waagrecht, während die Öffnungstaste 6 - bei gleicher Betrachtungsrichtung - etwa vertikal am Kinnteil ausgerichtet ist. Insbesondere der obere Hebelarm 6b sitzt in einer Vertiefung 5e, die in die Kontur der Vorderseite des Kinnteils 5 eingearbeitet ist. Dadurch ist der obere Hebelarm 6d vor einer unbeabsichtigten Betätigung bei einem Aufprall geschützt. Zwischen der Wandung des Kinnteils und der Rückseite des Hebelarmes 6d sitzt eine Druckfeder 11, die den Hebel in die gezeichnete Stellung drückt.
  • Der Kinnbügel 5 läßt sich auf zweierlei Weise entriegeln. In Normalfall wird der Motorradfahrer mit seinem Daumen - wie dies auch in Figur 1 gezeigt ist - die Ausformung 6a' des unteren Hebelarmes 6c' ergreifen und die Öffungstaste 6' in Schwenkrichtung nach oben drücken.
  • Die zweite Möglichkeit, das Kinnteil zu entriegeln, geschieht über den oberen Hebelarm 6d'. Durch einfaches Drücken gegen die Kraft der Feder 11 läßt sich wiederum der Verschlußmechanismus über den Verriegelungsbolzen 8 und die Schnappfeder 9 lösen. Bei dieser Betätigungsart muß allerdings der Motorradfahrer dann noch eine bewußte Schwenkbewegung des Kinnteils 5 nach oben ausführen. In vorteilhafter Weise kann auf die einsehbare Fläche des oberen Hebelarmes 6d das Wort "Press" geschrieben sein.

Claims (8)

  1. Integral-Schutzhelm, insbesondere für Motorradfahrer, mit einer den Kopf des Helmträgers umgebenden kalottenförmigen Helmschale (3) und einem die Unterkieferpartie des Kopfes übergreifenden Kinnbügel (5), der schwenkbar nach oben an der Helmschale (3) angelenkt und der im heruntergeklappten Zustand mit der Helmschale (3) verriegelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorderseite des Kinnbügels (5) eine Öffnungstaste (6, 6') für dessen Entriegeln vorgesehen ist und daß die Betätigungsrichtung der Öffnungstaste (6, 6') in Schwenkrichtung des Kinnbügels (5) nach oben verläuft.
  2. Schutzhelm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungstaste (6) als ein etwa vertikal ausgerichteter Hebel ausgeführt ist, wobei der Hebel mit seinem oberen Endabschnitt am Kinnteil (5) schwenkbar um eine in etwa horizontal verlaufende Achse angelenkt ist und sein unterer Endabschnitt eine für den Daumen des Helmträgers griffgünstige Ausformung (6a) aufweist.
  3. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungstaste (6) durch Federkraft in ihrer Ausgangslage gehalten ist.
  4. Schutzhelm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungstaste (6') als ein in etwa vertikal am Kinnteil (5) angeordneter und um eine horizontale Achse schwenkbarer zweiarmiger Hebel ausgeführt ist, bei dem der untere Hebelarm (6c') die Betätigungsrichtung in Schwenkrichtung des Kinnteils (5) nach oben zuläßt und der obere Hebelarm (6d') als Drucktaste betätigbar ist.
  5. Schutzhelm nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungstaste (6') in einer Vertiefung (5e) des Kinnbügels (5) angeordnet ist.
  6. Schutzhelm nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch eine zwischen dem Kinnteil (5) und dem oberen Hebelarm (6d') angeordnete Druckfeder (11).
  7. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungstaste (6, 6') über einen Seilzug (7) einen Verschlußmechanismus betätigt.
  8. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verriegeln des Kinnteils (5) die Helmschale (3) wenigstens einen pilzkkopfförmigen Verriegelungsbolzen (8) aufweist, in den eine durch die Öffnungstaste (6, 6') beaufschlagbare am Kinnteil (5) festgelegte Schnappfeder (9) einrastbar ist.
EP92109258A 1991-06-08 1992-06-02 Integralschutzhelm Expired - Lifetime EP0518178B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4118963 1991-06-08
DE19914118963 DE4118963A1 (de) 1991-06-08 1991-06-08 Schutzhelm
DE4118964 1991-06-08
DE19914118964 DE4118964A1 (de) 1991-06-08 1991-06-08 Integralschutzhelm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0518178A1 EP0518178A1 (de) 1992-12-16
EP0518178B1 true EP0518178B1 (de) 1994-12-28

Family

ID=25904381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92109258A Expired - Lifetime EP0518178B1 (de) 1991-06-08 1992-06-02 Integralschutzhelm

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0518178B1 (de)
DE (1) DE59201063D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19612724C2 (de) * 1996-03-29 2000-05-25 Baehr Gmbh & Co Kg Integralschutzhelm
IT1293837B1 (it) * 1997-08-08 1999-03-10 Antonio Locatelli Casco con mentoniera apribile
JP4428754B2 (ja) 1998-07-16 2010-03-10 株式会社Shoei ヘルメット
KR100341452B1 (ko) * 1999-12-06 2002-06-21 홍완기 헬멧의 턱보호대장치

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7831906U1 (de) * 1978-10-26 1983-10-20 Schuberth-Werk Gmbh & Co Kg, 3300 Braunschweig Integralhelm
DE2853260C3 (de) * 1978-12-09 1982-01-28 Röttig, Gerhard, 6348 Herborn Integralsturzhelm
IT1207216B (it) * 1979-07-27 1989-05-17 Nava Pier Luigi Dispositivo per azionare visiere di caschi, particolarmente per motociclisti.
DE3007481A1 (de) * 1980-02-28 1981-09-10 Cesare Milano Landi Sturzhelm fuer motorradfahrer oder autofahrer, mit einem abziehbaren und automatisch kippbaren augenschirm
IT8060475V0 (it) * 1980-11-19 1980-11-19 Zago Gianni Casco di protezione della testa con chiusura di tenuta.
EP0079313A3 (de) * 1981-11-09 1984-10-17 Hans Kehrli Schutzhelm, insbesondere für Motorradfahrer
FR2595920A1 (fr) * 1986-03-18 1987-09-25 Gpa Int Casque integral a dispositif de retention comprenant une demi-jupe d'assujettissement verrouillable sur la coque et a mouvement pendulaire
FR2637468B3 (fr) * 1988-08-30 1990-12-21 Chaise Francois Casque de protection equipe d'un ecran de vision au mouvement de relevage automatique et amorti
US5084918A (en) * 1990-06-11 1992-02-04 Bayerische Motoren Werke Ag Integral safety helmet
DE4040172A1 (de) * 1990-12-15 1992-06-17 Bayerische Motoren Werke Ag Schutzhelm

Also Published As

Publication number Publication date
DE59201063D1 (de) 1995-02-09
EP0518178A1 (de) 1992-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1660722B2 (de) Schutz- und sturzhelm, insbesondere fuer motorrad- oder rennfahrer
EP0611673B1 (de) Verschlussvorrichtung für Cabriolet-Verdecke
AT404920B (de) Kupplungshaken für eine anbauvorrichtung
EP1901626B1 (de) Schutzhelm
WO2018024493A1 (de) Schutzhelm
DE3143796A1 (de) "integralsturzhelm"
DE69911693T2 (de) Helm
DE202010006315U1 (de) Schutzvorrichtung zum Anbringen an einem von einem Bediener zu betätigenden Handgriff
DE3126454A1 (de) Vorrichtung zum regelbaren anheben eines helmvisiers o.dgl.
EP0518178B1 (de) Integralschutzhelm
DE10234330B4 (de) Sturzhelm, insbesondere für Motorradfahrer
EP0476591A2 (de) Schutzhelm
EP2081652A1 (de) Sicherungseinrichtung
WO1995009675A2 (de) Schutzhelm mit einer verbindungsvorrichtung für eine atemschutzmaske
EP1312274B1 (de) Motorrad-Integralhelm
EP1275533B2 (de) Anhängerkupplung
CH646588A5 (en) Protective helmet, in particular for motor cyclists
DE4118963A1 (de) Schutzhelm
DE4118964A1 (de) Integralschutzhelm
EP1059043B1 (de) Schutzhelm für Motorradfahrer
DE19537169C2 (de) Fahrzeugsitz mit integriertem Kindersitz
DE2700470C3 (de) Schutzhelm mit Diebstahlsicherung
WO1996012522A2 (de) Schutzhelm mit einer verbindungsvorrichtung für eine atemschutzmaske
EP0257543B1 (de) Integral-Sturzhelm
DE19612724C2 (de) Integralschutzhelm

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19921020

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940614

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59201063

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950209

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950118

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110630

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110720

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110727

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110628

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59201063

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59201063

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20120601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120601