EP0257543B1 - Integral-Sturzhelm - Google Patents

Integral-Sturzhelm Download PDF

Info

Publication number
EP0257543B1
EP0257543B1 EP87112024A EP87112024A EP0257543B1 EP 0257543 B1 EP0257543 B1 EP 0257543B1 EP 87112024 A EP87112024 A EP 87112024A EP 87112024 A EP87112024 A EP 87112024A EP 0257543 B1 EP0257543 B1 EP 0257543B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chin
helmet
spoiler part
chin spoiler
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP87112024A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0257543A1 (de
Inventor
Christian Zahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuberth Werk GmbH and Co KG
Original Assignee
Schuberth Werk GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuberth Werk GmbH and Co KG filed Critical Schuberth Werk GmbH and Co KG
Priority to AT87112024T priority Critical patent/ATE47009T1/de
Publication of EP0257543A1 publication Critical patent/EP0257543A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0257543B1 publication Critical patent/EP0257543B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/32Collapsible helmets; Helmets made of separable parts ; Helmets with movable parts, e.g. adjustable
    • A42B3/326Helmets with movable or separable chin or jaw guard
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/08Chin straps or similar retention devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/10Linings

Definitions

  • the invention relates to an integral helmet with a plastic helmet cap, at the front edge of the slip opening a chin spoiler part carrying a chin pad is articulated by means of a folding hinge and locked in the closed state.
  • the integral helmets which are primarily designed for motorcyclists, have a helmet cap that is provided with a continuous chin section below the visor opening and thus protect the chin area of the helmet wearer.
  • a spoiler part is usually attached below this chin area, which on the one hand prevents the wind from flowing directly from the neck area into the interior of the helmet, and on the other hand exerts a cushioning function for the chin.
  • Integral crash helmets of this type are usually held on the head of the helmet wearer with a chin strap which crosses the slip opening and should lie against the chin of the helmet wearer.
  • the chin strap usually consists of two ends that are connected with a snap lock. After the helmet has been pushed onto the head, the chin strap must be closed. Since the helmet wearer cannot see into the area of the chin strap, the chin strap only has to be closed using buttons. Closing the helmet is therefore cumbersome and time-consuming.
  • a helmet of the type mentioned at the outset has become known as the GPA helmet (DE-OS 28 47 933).
  • the chin spoiler part is designed as a plastic part that can be folded open around a horizontal hinge, the hinge sitting in the middle on the front of the helmet.
  • An identical hinge which is attached to the center of the back of the helmet, holds a corresponding neck spoiler part, so that the two spoiler parts can be folded away from the helmet cap to the front or back.
  • the helmet can be pulled onto the head of the helmet wearer.
  • the two spoiler parts are closed and, due to their shape, reduce the slip opening to such an extent that the helmet can no longer be detached from the head of the helmet wearer.
  • the helmet is fixed after being pushed onto the head of the helmet wearer by folding the two spoiler flaps, which replace a chin strap. Since the spoiler flaps are closed on a guided movement, the helmet wearer does not require any special attention, so that the fastening process for the helmet on the head of the helmet wearer is somewhat simplified.
  • the invention is based on the object of designing an integral helmet of the type mentioned at the outset in such a way that an awkward closing operation after putting on the helmet is avoided, and on the other hand no close closure of the helmet in the neck area is required.
  • a chin strap is attached to an end of the chin spoiler part which is folded away from the helmet in the open state of the chin spoiler part and which crosses the slip opening in the usual manner when the chin spoiler part is closed.
  • the integral helmet according to the invention also has a foldable chin spoiler part. However, this does not in itself serve to secure the helmet on the head of the helmet wearer, but primarily to close the chin strap, which is thus automatically applied when the chin spoiler part is closed. The cumbersome closing of the two ends of the chin strap is therefore replaced by the simple, guided closing movement of the chin spoiler part.
  • the chin strap can be adjustable in length in the usual way, so that a simple adaptation to different head lengths is possible. This can ensure that the helmet sits securely and free of symptoms even for different head lengths.
  • the lower edge of the insertion opening can be designed in the usual way so that no edge significantly reducing the insertion opening is required, which also constrains the head of the helmet wearer from below and furthermore makes ventilation of the helmet interior more difficult.
  • the folding hinge is approximately perpendicular to the plane formed by the edge of the slip opening in the front chin region of the helmet cap and is attached to one side of the helmet cap.
  • the chin strap is fastened to the free end of the chin spoiler part which can thus be pivoted approximately parallel to the edge of the slip opening, its other end being fastened to the chin spoiler part or to the helmet cap in the region of the folding hinge.
  • the chin spoiler part swings out of the side of the helmet cap.
  • This pivoting arrangement has the great advantage that the unfolded chin spoiler part does not interfere when putting on the helmet and does not make this putting on difficult.
  • the folding movement of the chin spoiler part about a horizontal hinge forward in the known helmet leads to a hindrance to putting on the helmet due to the ends of the chin spoiler part projecting downwards, ie against the chest of the helmet wearer.
  • the opening movement according to the invention is made even more advantageous if the folding hinge is provided with a lifting guide, by means of which the chin spoiler part is displaced downwards away from the slip opening during the opening process.
  • a lifting guide is known from general hinges. Guiding the chin spoiler part when opening it down the advantage that when closing the chin spoiler part the helmet is guided from below against the chin of the helmet wearer.
  • the preferred folding movement laterally out of the area of the helmet cap enables a further advantageous embodiment, in which the helmet cap has an outwardly open groove at the front edge of the slip opening and the foldable chin spoiler part has an inwardly open groove and the chin spoiler part thus has its groove when it is closed pushes on the groove of the helmet cap that both grooves interlock.
  • the chin spoiler part is connected extremely securely to the helmet cap and is optimally secured against opening in the event of a lively impact on the chin spoiler part.
  • the integral helmet according to the invention preferably has no foldable neck spoiler part. Rather, it is preferred if the home calotte has a recess for the chin spoiler part and the folding hinge is attached to an edge of the recess. In this case, the helmet cap itself forms the rim aligned with the chin spoiler part.
  • the integral helmet shown in the drawing consists of a hard, impact-resistant dome 1, which has an integrally molded chin part 3 running below a visor opening 2.
  • the visor opening 2 can be closed by a visor disk of a visor 4.
  • a hinge 5 is attached to one side of the chin part 3 and is characterized schematically in FIG. 1 by its axis.
  • the axis of the hinge 5 is approximately perpendicular to the plane formed by the front edge 6 of the slip opening of the helmet.
  • a hinged chin spoiler part 7 is fastened to the helmet cap 1 by the hinge 5.
  • the chin spoiler part 7 has an upper edge 8, the contour of which is practically identical to the contour of the front edge 6 of the slip opening, that is to say the slip opening in the chin region.
  • a web 9 extends flat inward from the upper edge 8 of the chin spoiler part 7.
  • a closure part 10 is fastened on the web 9 and cooperates with a latching mechanism for locking the chin spoiler part 7 in the closed state, which is attached to the chin part 3 and is not shown in the drawing.
  • the locking mechanism can be unlocked by a button 11 inserted into the chin spoiler part 3 and actuated from the outside, by pressing the button inwards against the pressure of the locking spring and thereby moving a pin of the locking mechanism out of a bore 12 in the closure part 10.
  • a fastening part 13 for a chin strap 14 is fastened on the web 9 at the free end of the chin spoiler part 7.
  • the fastening part 13 consists of an eyelet 15 through which the chin strap 14 is pulled.
  • the chin strap 14 is adjustable in length in the usual way.
  • the upper edge 8 of the chin spoiler part 7 has an inwardly open groove 16 which is delimited at the top by a web 17.
  • the front edge 6 is formed with a corresponding outwardly open groove 18, which in turn is delimited at the bottom by a web 19.
  • the two grooves 16, 18 mesh with one another by the web 17 engaging in the groove 18 and the web 19 in the groove 16. Since at least the last part of the closing movement of the chin spoiler part 7 takes place in the plane of the lower edge 6, the two grooves 16, 18 are pushed into one another without any problems.
  • the webs 17, 19 and the grooves 16, 18 are dimensioned with respect to one another such that the web 17 fits into the groove 18 and the web 19 into the groove 16.
  • a circumferentially toothed connection is created between the chin spoiler part 7 and the chin part 3 of the helmet cap 1, as is illustrated in a sectional illustration in FIG. 2. It is therefore practically impossible to tear off the closed chin spoiler part 7 from the chin part 3 of the helmet cap 1.
  • Figure 1 illustrates that the chin spoiler part 7 moves away from the lower edge 6 of the slip opening of the helmet when opening down. This movement could be brought about by an inclined hinge 5, but is preferably ensured by a lifting guide in the hinge 5.
  • the lifting guide can be designed so that no vertical movement of the chin spoiler part occurs at the beginning of the opening movement or at the end of the closing movement, so that the teeth of the grooves 16, 18 can be perfectly interlocked.
  • the hinge 5 sits at the front end of a recess at the lower edge of the helmet cap 1.
  • the recess for the chin spoiler part 7 has such a height that the lower edge of the chin spoiler part 7 just continues the lower edge of the helmet cap 1 outside the recess.

Landscapes

  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Integral-Sturzhelm mit einer Kunststoff-Helmkalotte, an deren vorderen Rand der Einschlupföffnung ein ein Kinnpolster tragendes Kinnspoilerteil mittels eines Klappscharniers angelenkt und im geschlossenen Zustand verriegelt ist.
  • Die überwiegend für Motorradfahrer konstruierten IntegralSturzhelme weisen eine Helmkalotte auf, die unterhalb der Visieröffnung mit einem durchgehenden Kinnteil versehen sind und so den Kinnbereich des Helmträgers schützen. Unterhalb dieses Kinnbereichs ist üblicherweise ein Spoilerteil angebracht, das einerseits verhindert, daß der Fahrtwind unmittelbar aus dem Halsbereich in das Innere des Helmes strömt, andererseits eine Polsterfunktion für das Kinn ausübt.
  • Üblicherweise werden derartige Integral-Sturzhelme am Kopf des Helmträgers mit einem Kinnriemen gehalten, der die Einschlupföffnung überquert und am Kinn des Helmträgers anliegen soll. Der Kinnriemen besteht üblicherweise aus zwei Enden, die mit einem Schnappschloß miteinander verbunden werden. Nach dem Aufschieben des Helmes auf den Kopf muß daher der Kinnriemen geschlossen werden. Da der Helmträger in den Bereich des Kinnriemens nicht einsehen kann, muß das Schließen des Kinnriemens nur durch Tasten erfolgen. Das Schließen des Helmes gestaltet sich daher umständlich und zeitaufwendig.
  • Ein Helm der eingangs erwähnten Art ist als Helm der Firma GPA bekannt geworden (DE-OS 28 47 933). Bei diesem Helm ist das Kinnspoilerteil als um ein horizontales Scharnier aufklappbares Kunststoffteil ausgebildet, wobei das Scharnier mittig an der Frontseite des Helmes sitzt. Ein gleiches Scharnier, das mittig an der Rückseite des Helmes angebracht ist, hält ein entsprechendes Nackenspoilerteil, so daß die beiden Spoilerteile nach vorn bzw. hinten von der Helmkalotte wegklappbar sind. In diesem Zustand kann der Helm auf den Kopf des Helmträgers gezogen werden. Anschließend werden die beiden Spoilerteile zugeklappt und verkleinern aufgrund ihrer Formgebung die Einschlupföffnung so weit, daß sich der Helm nicht mehr vom Kopf des Helmträgers lösen kann. Die Festlegung des Helmes nach dem Aufschieben auf den Kopf des Helmträgers erfolgt daher durch das Zuklappen der beiden Spoiler klappen, die einen Kinnriemen ersetzen. Da das Schließen der Spoilerklappen auf einer geführten Bewegung erfolgt, erfordert es keine besondere Aufmerksamkeit des Helmträgers, so daß der Befestigungsvorgang für den Helm am Kopf des Helmträgers etwas vereinfacht wird.
  • Diese Vereinfachung führt jedoch im Gebrauch zu einigen Nachteilen. Durch den relativ festen Abschluß des Helms durch die festen Spoilerteile entsteht bei dem Helmträger ein Gefühl der noch weiteren Eingeschlossenheit in dem Sturzhelm. Darüber hinaus können die an den Spoilerteilen angebrachten Polster nur für eine mittlere Kopfgröße passen. Für längere oder kürzere Köpfe sitzt der Helm zu stramm oder zu locker.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen Integral-Sturzhelm der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß ein umständlicher Schließvorgang nach dem Aufsetzen des Helmes vermieden, andererseits kein enger Abschluß des Helmes im Halsbereich erforderlich wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Helm der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß an einem im geöffneten Zustand des Kinnspoilerteils von der Helmkalotte weggeklappten Ende des Kinnspoilerteils ein Kinnriemen befestigt ist, der beim Schließen des Kinnspoilerteils die Einschlupföffnung in üblicher Weise überquert.
  • Der erfindungsgemäße Integral-Sturzhelm weist ebenfalls ein klappbares Kinnspoilerteil auf. Dieses dient jedoch nicht für sich zum Sichern des Helms auf dem Kopf des Helmträgers, sondern vornehmlich zum Schließen des Kinnriemens, der somit beim Schließen des Kinnspoilerteils automatisch angelegt wird. Das umständliche Schließen der zwei Enden des Kinnriemens wird daher ersetzt durch die einfache, geführte Schließbewegung des Kinnspoilerteils.
  • Der Kinnriemen kann in üblicher Weise längenverstellbar ausgebildet sein, so daß eine einfache Anpassung an verschiedene Kopflängen möglich ist. Dadurch kann erreicht werden, daß der Helm auch für unterschiedliche Kopflängen sicher und beschwerdefrei sitzt. Der untere Rand der Einschlupföffnung kann dabei in üblicher Weise ausgebildet sein, so daß kein die Einschlupföffnung wesentlich verkleinernder Rand erforderlich wird, der den Kopf des Helmträgers auch von unten einzwängt und darüber hinaus eine Belüftung des Helminneren weiterhin erschwert.
  • In einer besonders bevorzugten und vorteilhaften Ausführungsform steht das Klappscharnier etwa senkrecht zu der durch den Rand der Einschlupföffnung im vorderen Kinnbereich der Helmkalotte gebildeten Ebene und ist auf einer Seite der Helmkalotte angebracht. Der Kinnriemen ist an dem freien Ende des somit etwa parallel zum Rand der Einschlupföffnung verschwenkbaren Kinnspoilerteils befestigt, wobei sein anderes Ende im Bereich des Klappscharniers am Kinnspoilerteil oder an der Helmkalotte befestigt ist. Bei dieser Ausführungsform schwenkt das Kinnspoilerteil seitlich aus dem Bereich der Helmkalotte heraus. Diese Verschwenkanordnung hat den großen Vorteil, daß das ausgeklappte Kinnspoilerteil beim Aufsetzen des Helmes nicht stört und dieses Aufsetzen nicht erschwert. Die bei dem bekannten Sturzhelm vorgenommene Klappbewegung des Kinnspoilerteils um ein horizontales Scharnier nach vorn führt zu einer Behinderung des Aufsetzens des Helmes durch die nach unten, also gegen die Brust des Helmträgers ragenden Enden des Kinnspoilerteils.
  • Die erfindungsgemäße Aufklappbewegung wird noch vorteilhafter gestaltet, wenn das Klappscharnier mit einer Hebeführung versehen ist, durch die das Kinnspoilerteil beim Öffnungsvorgang nach unten von der Einschlupföffnung weg verschoben wird. Eine derartige Hebeführung ist von allgemeinen Scharnieren her bekannt. Das Führen des Kinnspoilerteils beim Aufklappen nach unten hat den Vorteil, daß beim Schließen des Kinnspoilerteils der Helm von unten gegen das Kinn des Helmträgers geführt wird.
  • Die bevorzugte Klappbewegung seitlich aus dem Bereich der Helmkalotte heraus ermöglicht eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung, in der die Helmkalotte am vorderen Rand der Einschlupföffnung eine nach außen offene Nut und das klappbare Kinnspoilerteil eine nach innen offene Nut aufweisen und sich das Kinnspoilerteil beim Zuklappen so mit seiner Nut auf die Nut der Helmkalotte schiebt, daß sich beide Nuten ineinander verzahnen. Auf diese Weise wird das Kinnspoilerteil äußerst sicher mit der Helmkalotte verbunden und ist gegen ein Öffnen bei einer belebigen Stoßeinwirkung auf das Kinnspoilerteil optimal gesichert.
  • Der erfindungsgemäße Integral-Sturzhelm weist vorzugsweise kein klappbares Nackenspoilerteil auf. Vielmehr ist es bevorzugt, wenn die Heimkalotte eine Ausnehmung für das Kinnspoilerteil aufweist und an einer Kante der Ausnehmung das Klappscharnier angebracht ist. In diesem Fall bildet die Helmkalotte selbst den mit dem Kinnspoilerteil fluchtenden Rand.
  • Die Erfindung soll im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
    • Figur 1 - eine Draufsicht auf die Vorderseite eines erfindungsgemäßen Integral-Sturzhelms mit einem teilweise aufgeklappten Kinnspoilerteil
    • Figur 2 - eine Schnittdarstellung für die Verbindung zwischen Helmkalotte und Kinnspoilerteil im geschlossenen Zustand des letzteren.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Integral-Sturzhelm besteht aus einer harten, schlagfesten Kalotte 1, die ein unterhalb einer Visieröffnung 2 verlaufendes, einstückig angeformtes Kinnteil 3 aufweist. Die Visieröffnung 2 ist durch eine Visierscheibe eines Visiers 4 schließbar.
  • Auf einer Seite des Kinnteils 3 ist ein Scharnier 5 angebracht, das in der Figur 1 durch seine Achse schematisch charakterisiert ist. Die Achse des Scharniers 5 steht etwa senkrecht zu der durch den vorderen Rand 6 der Einschlupföffnung des Sturzhelms gebildeten Ebene. Durch das Scharnier 5 ist ein Kinnspoilerteil 7 klappbar an der Helmkalotte 1 befestigt. Das Kinnspoilerteil 7 weist einen oberen Rand 8 auf, dessen Kontur mit der Kontur des vorderen Randes 6 der Einschlupföffnung, also der Einschlupföffnung im Kinnbereich, praktisch identisch ist. Von dem oberen Rand 8 des Kinnspoilerteils 7 erstreckt sich ein Steg 9 flach nach innen. An dem freien Ende des Kinnspoilerteils 7 ist auf dem Steg 9 ein Verschlußteil 10 befestigt, das mit einem an dem Kinnteil 3 angebrachten, in der Zeichnung nicht näher dargestellten Rastmechanismus zum Verriegeln des Kinnspoilerteils 7 im geschlossenen Zustand zusammenwirkt. Der Rastmechanismus ist durch eine in das Kinnspoilerteil 3 eingesetzte und von au ßen zu betätigende Taste 11 entriegelbar, indem die Taste gegen den Druck der Rastfeder nach innen gedrückt wird und dadurch ein Zapfen des Verriegelungsmechanismus aus einer Bohrung 12 des Verschlußteils 10 bewegt wird.
  • Neben dem Verschlußteil 10 ist am freien Ende des Kinnspoilerteils 7 ein Befestigungsteil 13 für einen Kinnriemen 14 auf dem Steg 9 befestigt. Das Befestigungsteil 13 besteht aus einer Öse 15, durch die der Kinnriemen 14 gezogen ist. Der Kinnriemen 14 ist dabei in üblicher Weise längenverstellbar.
  • Der obere Rand 8 des Kinnspoilerteils 7 weist eine nach innen offene Nut 16 auf, die nach oben durch einen Steg 17 begrenzt ist. Der vordere Rand 6 ist mit einer entsprechenden nach außen offenen Nut 18 ausgebildet, die ihrerseits nach unten durch einen Steg 19 begrenzt ist.
  • Beim Schließen des Kinnspoilerteils 7 verzahnen die beiden Nuten 16,18 miteinander, indem der Steg 17 in die Nut 18 und der Steg 19 in die Nut 16 eingreifen. Da zumindest der letzte Teil der Schließbewegung des Kinnspoilerteils 7 in der Ebene des unteren Randes 6 erfolgt, werden die beiden Nuten 16,18 einwandfrei ineinander geschoben. Hierzu sind die Stege 17,19 unddie Nuten 16,18 so zueinander dimensioniert, daß der Steg 17 in die Nut 18 und der Steg 19 in die Nut 16 passen. Im geschlossenen Zustand entsteht eine umlaufend verzahnte Verbindung zwischen Kinnspoilerteil 7 und Kinnteil 3 der Helmkalotte 1, wie sie in Figur 2 in einer Schnittdarstellung verdeutlicht ist. Ein Abreißen des geschlossenen Kinnspoilerteils 7 von dem Kinnteil 3 der Helmkalotte 1 ist daher praktisch nicht möglich.
  • Figur 1 verdeutlicht, daß sich das Kinnspoilerteil 7 beim Aufklappen nach unten von dem unteren Rand 6 der Einschlupföffnung des Helmes entfernt. Diese Bewegung könnte durch ein schräg gestelltes Scharnier 5 bewirkt werden, wird jedoch vorzugsweise durch eine Hebeführung in dem Scharnier 5 gewährleistet. Die Hebeführung kann dabei so ausgebildet sein, daß am Anfang der Öffnungsbewegung bzw. beim Ende der Schließbewegung keine vertikale Bewegung des Kinnspoilerteils mehr auftritt, so daß das Verzahnen der Nuten 16,18 in einwandfreier Weise möglich ist.
  • Das Scharnier 5 sitzt am vorderen Ende einer Ausnehmung am unteren Rand der Helmkalotte 1. Die Ausnehmung für das Kinnspoilerteil 7 weist eine derartige Höhe auf, daß das Kinnspoilerteil 7 mit seinem unteren Rand gerade den unteren Rand der Helmkalotte 1 außerhalb der Ausnehmung fortsetzt.

Claims (5)

1. Integral-Sturzhelm mit einer Helmkalotte (1), an deren vorderen Rand (6) der Einschlupföffnung ein ein Kinnpolster tragendes Kinnspoilerteil (7) angelenkt und im geschlossenen Zustand verriegelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß an einem im geöffneten Zustand des Kinnspoilerteils (7) von der Helmkalotte (1) weggeklappten Ende des Kinnspoilerteils (7) ein Kinnriemen (14) befestigt ist, der beim Schließen des Kinnspoilerteils (7) die Einschlupföffnung in üblicher Weise überquert.
2. Integral-Sturzhelm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Klappscharnier (5) etwa senkrecht zu der durch den Rand (6) der Einschlupföffnung im Kinnbereich der Helmkalotte (1) gebildeten Ebene steht und auf einer Seite der Helmkalotte (1) angebracht ist und daß an dem freien Ende des etwa parallel zum Rand (6) der Einschlupföffnung verschwenkbaren Kinnspoilerteils (7) der Kinnriemen (14) befestigt ist, dessen anderes Ende im Bereich des Klappscharniers befestigt ist.
3. Integral-Sturzhelm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Klappscharnier (5) mit einer Hebeführung versehen ist, durch die das Kinnspoilerteil (7) beim Öffnungsvorgang nach unten von der Einschlupföffnung weg verschoben wird.
4. Integral-Sturzhelm nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Helmkalotte (1) am vorderen Rand (6) der Einschlupföffnung eine nach außen offene Nut (18) und das klappbare Kinnspoilerteil (7) am oberen Rand (8) eine nach innen offene Nut (16) aufweisen und daß sich beim Zuklappen des Kinnspoilerteils (7) dieses so mit seiner Nut (16) auf die Nut (18) der Helmkalotte (1) schiebt, daß sich beide Nuten (16,18) ineinander verzahnen.
5. Integral-Sturzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Helmkalotte (1) eine Ausnehmung für das Kinnspoilerteil (7) aufweist und daß an einer Kante der Ausnehmung das Klappscharnier (5) angebracht ist.
EP87112024A 1986-08-23 1987-08-19 Integral-Sturzhelm Expired EP0257543B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87112024T ATE47009T1 (de) 1986-08-23 1987-08-19 Integral-sturzhelm.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3628739A DE3628739C1 (de) 1986-08-23 1986-08-23 Integral-Sturzhelm
DE3628739 1986-08-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0257543A1 EP0257543A1 (de) 1988-03-02
EP0257543B1 true EP0257543B1 (de) 1989-10-11

Family

ID=6308087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87112024A Expired EP0257543B1 (de) 1986-08-23 1987-08-19 Integral-Sturzhelm

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0257543B1 (de)
AT (1) ATE47009T1 (de)
DE (2) DE3628739C1 (de)
ES (1) ES2011790B3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2655823B1 (de) * 1989-12-14 1992-03-13 Gallet Sa
GB2561919A (en) * 2017-04-29 2018-10-31 Ruroc Sports Ltd Helmet

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1124003A (en) * 1977-11-08 1982-05-25 Pierre Guerre-Berthelot Fastening device for protective helmets
FR2457079A1 (fr) * 1979-05-22 1980-12-19 Renault Dispositif de maintien d'un casque de protection
IT8060475V0 (it) * 1980-11-19 1980-11-19 Zago Gianni Casco di protezione della testa con chiusura di tenuta.
CH649450A5 (it) * 1982-04-26 1985-05-31 Hanspeter Hoffmann Casco protettivo con collare di trattenuta alla testa dell'utente.
FR2542170A1 (fr) * 1983-03-10 1984-09-14 Bruneau Jean Bertrand Dispositif visant a ameliorer le confort des casques de type integral munis d'une jugulaire

Also Published As

Publication number Publication date
EP0257543A1 (de) 1988-03-02
DE3760700D1 (en) 1989-11-16
ES2011790B3 (es) 1990-02-16
ATE47009T1 (de) 1989-10-15
DE3628739C1 (de) 1988-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0611673B1 (de) Verschlussvorrichtung für Cabriolet-Verdecke
DE102004048839B4 (de) Integralhelm
DE2846636A1 (de) Integralhelm
DE1660722B2 (de) Schutz- und sturzhelm, insbesondere fuer motorrad- oder rennfahrer
DE3434514C2 (de)
DE3145664A1 (de) "schutzhelm fuer den kopf mit verriegelungsmitteln"
DE2446562A1 (de) Schutzmaske fuer skifahrer
EP0476591A2 (de) Schutzhelm
DE3232762A1 (de) Schutzhelm
EP3568031A1 (de) Fixiersystem zum fixieren eines helms und helm mit einem derartigen fixiersystem
EP0720497B1 (de) Schutzhelm mit einer verbindungsvorrichtung für eine atemschutzmaske
EP0257543B1 (de) Integral-Sturzhelm
EP1312274B1 (de) Motorrad-Integralhelm
CH646588A5 (en) Protective helmet, in particular for motor cyclists
DE2952406C2 (de) Schutzhelm, insbesondere Integralhelm
DE10057814B4 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Helms
DE3017099C2 (de)
DE4205842C1 (en) Protective helmet for sports person - has shock absorbent inner shell and hard outer shell both with ventilation slots to allow adjustable air-current in helmet.
DE2700470C3 (de) Schutzhelm mit Diebstahlsicherung
EP1059043A1 (de) Schutzhelm für Motorradfahrer
DE8012111U1 (de) Schutzhelm
DE3144872A1 (de) Sturzhelm, insbesondere motorradhelm
EP0518178A1 (de) Integralschutzhelm
DE3231744C1 (de) Schutzhelm mit einem hochklappbaren Visier, insbesondere für Motorradfahrer
DE3433939C2 (de) Schutzhelm, insbesondere für Kraftradfahrer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880109

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890130

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 47009

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891015

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3760700

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891116

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87112024.2

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030728

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030731

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030808

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030812

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030813

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030822

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030829

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20030829

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030910

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040819

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040820

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHUBERTH-WERK G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20040831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050301

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050301

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040819

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050429

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050819

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040820

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHUBERTH-WERK G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20040831