EP0518030A1 - Luntenführungsvorrichtung für parallel laufende Vorgarne - Google Patents

Luntenführungsvorrichtung für parallel laufende Vorgarne Download PDF

Info

Publication number
EP0518030A1
EP0518030A1 EP92106396A EP92106396A EP0518030A1 EP 0518030 A1 EP0518030 A1 EP 0518030A1 EP 92106396 A EP92106396 A EP 92106396A EP 92106396 A EP92106396 A EP 92106396A EP 0518030 A1 EP0518030 A1 EP 0518030A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide device
sliver guide
sliver
base part
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92106396A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Lattner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zinser Textilmaschinen GmbH filed Critical Zinser Textilmaschinen GmbH
Publication of EP0518030A1 publication Critical patent/EP0518030A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/72Fibre-condensing guides

Definitions

  • the invention relates to a sliver guide device, consisting of a base part and a slider guided therein, these being arranged between adjacent drafting rollers via a spring element.
  • telescopic sliver guide devices have a number of advantages. For example, such sliver guide devices automatically adapt to each width setting of the drafting systems and also do not require any additional fastening devices in the area of the drafting system. In addition, due to the relatively long guiding surface of such sliver guiding devices, the known, sensitive roving sliver to be warped is securely guided over large areas of the draft zone.
  • sliver guide devices which are narrow enough to be able to be used side by side in spinning.
  • Such sliver guide devices are described, for example, in DE 38 01 687 A1.
  • Relatively narrow, sliver guide devices, each of which has a sliver guide channel, are arranged on a fastening rail.
  • twin runners have also been known for a long time.
  • DE-OS 19 23 377 shows short, one-piece twin slider guides, which, however, are also arranged on a fastening rail.
  • the object of the invention is to create a compact sliver guide device which is suitable for the spun-twisting process and which has long, easily accessible sliver guide channels and can be fixed in the forward draft zone without additional fastening means.
  • the sliver guide device as a telescopic twin sliver guide is formed, wherein a base part and a slider guided therein have adjoining sliver guide channels with slots open at the top.
  • a twin slider guide designed in this way can be clamped between the drafting roller pairs of the drafting zone, with an automatic adjustment to the set drafting width taking place.
  • the twin sliver guide has tensioning and guiding devices on the side next to the sliver guide channels, which enable the sliver guide to be securely locked between the drafting rollers via support strips formed on the end part of the base part or sliding piece.
  • the tensioning and guiding devices essentially consist of guide tubes arranged laterally on the sliding piece, which surround corresponding recesses in the base part, and spring elements arranged inside the guide tubes or recesses.
  • the two telescopic parts of the twin slider guide are also advantageously secured via a clip connection.
  • This clip connection consists of a locking lug arranged on the slider, which surrounds a groove arranged in the base part.
  • a drafting system generally designated 1, is shown schematically, as is generally known from ring spinning machines.
  • These drafting systems 1 generally have driven, machine-length lower rollers 2, 3, 4 and upper rollers 5, 6, 7.
  • the upper rollers 5, 6, 7 are usually mounted in a load arm (not shown) and are set in rotation by the driven lower rollers.
  • such drafting systems have a pre-drafting or compression field 11 and a main drafting field 10.
  • Upper straps 8 and lower straps 9 are arranged in the area of the main drafting zone 10.
  • a sliver guide device 12 switched on in the area of the pre-drafting field 11, ie between the input roller pair 4, 7 and the of the straps 8, 9 comprised pair of rollers 3, 6 a sliver guide device 12 switched on.
  • This sliver guide device is designed as a twin sliver guide 12 and essentially consists of a base part 13, a slide piece 14 and spring elements 20.
  • the base part 13 and the slide piece 14 are telescopically guided into one another and are guided by a tensioning and Guide device 18, 19, 20 pressed apart.
  • the base part 13 or the slider 14 lie under the pressure of the spring elements 20, preferably compression springs, with the support strips 15 or 16 on the lower rollers 3 or 4.
  • the twin sliver guide 2 shows the twin sliver guide 2 according to the invention in a top view, the lower half of the twin slider guide being shown in section.
  • the slider 14 has, within its sliver guide body 23, which is approximately oval in cross section, two sliver guide channels 24 which run parallel to the central longitudinal axis 31 and which are provided with slots 22 which are open at the top.
  • the slider 14 grips with its sliver guide body 23 into a correspondingly shaped recess 21 of the base part 13.
  • the recess 21 also has slots 22 which are open at the top, so that two sliver guide channels 24, which pass through the components 13 and 14, are formed next to one another and are formed on the basis of the upwardly open slots 22 are easily accessible.
  • Tensioning and guiding devices 18, 19, 20 are arranged laterally next to the sliver guide channels 24.
  • the parts of the tensioning and guiding device arranged on the slider 14 consist in particular of two parallel guide tubes 19 which are arranged next to the sliver guide body 23 and which accommodate the spring elements 20.
  • the guide tubes 19 are in turn guided in corresponding lateral recesses 18 in the base part 13, which are also supported by the spring elements 20 are understood.
  • the spring elements 20 are supported in the fully assembled state with their end faces, as shown, on the rear sides of the guide tubes 19 or the recesses 18.
  • the base part 13 and the slider 14 also have nose-like end regions 32, 33 at the level of the sliver guide channels 24, which extend between the pairs of drafting rollers 4, 7 and 3, 6 and thus ensure reliable guiding of the roving yarn also in the area of the stretching roller rolls.
  • the twin sliver guide 12 according to the invention is supported in the installed state with support strips 15 and 16 on the lower rollers 3 and 4.
  • the support strips 15 and 16 therefore have outer support surfaces 27 and 28, the contour of which is adapted to the outer diameter of the lower rollers.
  • a retraction 29 is arranged, which ensures that the circulation of the lower apron 9 is not affected.
  • outer support surfaces 28 are also provided on the support strip 16 on the slider 14 and enclose a relatively flat indentation 30 between them.
  • the two telescopic components 13, 14 of the twin slider guide 12 are secured via a clip connection.
  • a locking lug 25 arranged on the sliver guide body 23 of the slider 14 snaps into a groove 26 in the upper region of the recess 21 of the base part 13 during assembly of the sliver guide device 12 and thereby prevents the components 13, 14 from under the pressure of the spring elements 20 via the predetermined telescopic path be pushed apart.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Um parallel zueinander durch dasselbe Streckwerk 1 einer Spinnereimaschine laufende Vorgarnlunten 17 in einem Streckfeld 11 sicher zu führen und absolut getrennt zu halten, ist ein unter Federkraft teleskopierender, zwischen zwei in Laufrichtung der Vorgarnlunten aufeinanderfolgende Streckwerkswalzen 4, 3 eingespannter Luntenführer 12 vorgesehen, der zwei getrennte Vorgarnlunten-Führungskanäle aufweist und mit Schlitzen zum Einführen der Vorgarnlunten versehen ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Luntenführungsvorrichtung, bestehend aus einem Basisteil und einem darin geführten Gleitstück, wobei diese über ein Federelement druckbeaufschlagten Bauteile zwischen benachbarten Streckwerkswalzen angeordnet sind.
  • Derartige, z.B. durch die DE 37 15 811 A1 bekannten, teleskopierbaren Luntenführungsvorrichtungen weisen eine Reihe von Vorteilen auf. So passen sich solche Luntenführungsvorrichtungen beispielsweise automatisch jeder Weiteneinstellung der Streckwerke an und erfordern zudem keine zusätzlichen Befestigungseinrichtungen im Bereich des Streckwerkes. Außerdem wird aufgrund der relativ langen Führungsfläche derartiger Luntenführungsvorrichtungen die zu verziehende, bekanntermaßen empfindliche Vorgarnlunte über weite Bereiche des Vorverzugsfeldes sicher geführt.
  • Die vorbeschriebenen Luntenführungseinrichtungen haben sich in der Praxis, insbesondere bei der Herstellung von normalem Ringspinngarn bewährt, sind aber nicht brauchbar, wenn an einer Ringspinnmaschine Spinnzwirne gefertigt werden sollen.
  • Bei der Herstellung von Spinnzwirn werden, wie beispielsweise in der DE 30 28 453 A1 beschrieben, jeder Spinnstelle zwei Vorgarnlunten zugeführt, die im Streckwerk verzogen und kurz unterhalb des Ausgangswalzenpaares durch die umlaufende Spindel zu einem Spinnzwirn verdrallt werden. Da die beiden Vorgarnlunten im Bereich des Streckwerkes dicht nebeneinanderlaufen, jedoch keinesfalls auch nur Faserbrücken zwischen sich bilden dürfen, sind die bekannten Luntenführungseinrichtungen, die nur eine Luntenführungsbohrung aufweisen, nicht brauchbar. Außerdem bauen diese Luntenführungseinrichtungen aufgrund ihrer Teleskopeinrichtung relativ breit, so daß die Luntenführungskanäle zu weit auseinanderliegen.
  • Es sind daher in der Vergangenheit bereits Versuche unternommen worden, teleskopierbare Luntenführungsvorrichtungen zu entwickeln, die schmal genug sind, um beim Spinnzwirnen nebeneinander eingesetzt werden zu können. Solche Luntenführungsvorrichtungen sind bspw. in der DE 38 01 687 A1 beschrieben. Auf einer Befestigungsschiene sind dabei dicht nebeneinander, relativ schmal bauende Luntenführungseinrichtungen angeordnet, die jeweils einen Luntenführungskanal aufweisen.
  • Desweiteren sind im Prinzip auch Zwillingsluntenführer seit langem bekannt. Die DE-OS 19 23 377 zeigt kurze, einstückige Zwillingsluntenführer, die allerdings ebenfalls an einer Befestigungsschiene angeordnet sind.
  • Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine für das Spinnzwirn-Verfahren geeignete, kompakte Luntenführungsvorrichtung zu schaffen, die lange, gut zugängige Luntenführungskanäle aufweist und ohne zusätzliche Befestigungsmittel im Vorverzugsfeld festlegbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Luntenführungsvorrichtung als teleskopierbarer Zwillingsluntenführer ausgebildet ist, wobei ein Basisteil und ein in diesem geführtes Gleitstück dicht nebeneinander angeordnete Luntenführungskanäle mit nach oben offenen Schlitzen aufweisen.
  • Ein derartig ausgebildeter Zwillingsluntenführer kann zwischen die Streckwerkswalzenpaare des Vorverzugsfeldes eingespannt werden, wobei automatisch ein Anpassen an die jeweils eingestellte Streckwerksweite stattfindet.
  • Aufgrund der nach oben offenen Schlitze ist es außerdem relativ einfach, die Vorgarnlunten in die dicht nebeneinander angeordneten Luntenführungskanäle einzulegen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung weist der Zwillingsluntenführer seitlich neben den Luntenführungskanälen Spann- und Führungseinrichtungen auf, die über endseitig am Basisteil bzw. Gleitstück angeformte Stützleisten eine sichere Arretierung des Luntenführers zwischen den Streckwerkswalzen ermöglichen. Die Spann- und Führungseinrichtungen bestehen im wesentlichen aus seitlich am Gleitstück angeordneten Führungsrohren, die in entsprechende Ausnebmungen des Basisteils einfassen, sowie innerhalb der Führungsrohre bzw. Ausnehmungen angeordneten Federelementen.
  • Vorteilhafterweise werden die beiden teleskopierbaren Teile des Zwillingsluntenführers außerdem über eine Klippverbindung gesichert. Diese Klippverbindung besteht aus einem am Gleitstück angeordneten Arretierungsansatz, der in eine im Basisteil angeordnete Rille einfaßt.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind einem nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläuterten Ausführungsbeispiel entnehmbar.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht eines Streckwerks mit der erfindungsgemäßen Luntenführungsvorrichtung, teilweise geschnitten;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Zwillingsluntenführer, untere Hälfte im Schnitt;
    Fig. 3
    den Zwillingsluntenführer gemäß Schnitt III-III der Fig. 2;
    Fig. 4
    Rückansicht auf die linke Hälfte des Zwillingsluntenführers gemäß Pfeil Z;
    Fig. 5
    Teilvorderansicht des Zwillingsluntenführers gemäß Pfeil X.
  • In der Fig. 1 ist schematisch ein insgesamt mit 1 bezeichnetes Streckwerk dargestellt, wie es von Ringspinnmaschinen allgemein bekannt ist.
  • Diese Streckwerke 1 weisen in der Regel angetriebene, maschinenlange Unterwalzen 2, 3, 4 sowie Oberwalzen 5, 6, 7 auf. Die Oberwalzen 5, 6, 7 sind dabei meist in einem (nicht dargestellten) Belastungsarm gelagert und werden von den angetriebenen Unterwalzen in Drehung versetzt. Wie dargestellt, weisen derartige Streckwerke ein Vorverzugs- oder Verdichterfeld 11 sowie ein Hauptverzugsfeld 10 auf. Im Bereich des Hauptverzugsfeldes 10 sind Oberriemchen 8 bzw. Unterriemchen 9 angeordnet.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist im Bereich des Vorverzugsfeldes 11, d.h. zwischen dem Eingangswalzenpaar 4, 7 und dem von den Riemchen 8, 9 umfaßten Walzenpaar 3, 6 eine Luntenführungsvorrichtung 12 eingeschaltet. Diese Luntenführungsvorrichtung ist, wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, als Zwillingsluntenführer 12 ausgebildet und besteht im wesentlichen aus einem Basisteil 13, einem Gleitstück 14 sowie Federelementen 20. Das Basisteil 13 und das Gleitstück 14 sind teleskopartig ineinander geführt und werden über eine Spann- und Führungseinrichtung 18, 19, 20 auseinandergedrückt. Im eingebauten Zustand liegen das Basisteil 13 bzw. das Gleitstück 14 unter dem Druck der Federelemente 20, vorzugsweise Druckfedern, mit den Stützleisten 15 bzw. 16 an den Unterwalzen 3 bzw. 4 an.
  • Die Fig. 2 zeigt den erfindungsgemäßen Zwillingsluntenführer 2 in Draufsicht, wobei die untere Hälfte des Zwillingsluntenführers im Schnitt dargestellt ist. Wie ersichtlich, weist das Gleitstück 14 innerhalb seines im Querschnitt etwa ovalen Luntenführungskörpers 23 zwei parallel zur Mittenlängsachse 31 verlaufende Luntenführungskanäle 24 auf, die mit nach oben offenen Schlitzen 22 versehen sind.
  • Das Gleitstück 14 faßt dabei mit seinem Luntenführungskörper 23 in eine entsprechend geformte Ausnehmung 21 des Basisteils 13. Die Ausnehmung 21 weist ebenfalls nach oben geöffnete Schlitze 22 auf, so daß zwei die Bauteile 13 und 14 durchlaufende, dicht nebeneinanderliegende Luntenführungskanäle 24 gebildet werden, die aufgrund der nach oben offenen Schlitze 22 gut zugängig sind.
  • Seitlich neben den Luntenführungskanälen 24 sind Spann- und Führungseinrichtungen 18, 19, 20 angeordnet. Die am Gleitstück 14 angeordneten Teile der Spann- und Führungseinrichtung bestehen dabei insbesondere aus zwei neben dem Luntenführungskörper 23 angeordneten, parallelen Führungsrohren 19, die die Federelemente 20 aufnehmen. Die Führungsrohre 19 sind ihrerseits in entsprechenden seitlichen Ausnehmungen 18 des Basisteils 13 geführt, die ebenfalls von den Federelementen 20 durchfaßt werden. Die Federelemente 20 stützen sich im fertig montierten Zustand mit ihren Stirnflächen, wie dargestellt, an den Rückseiten der Führungsrohre 19 bzw. der Ausnehmungen 18 ab.
  • Das Basisteil 13 und das Gleitstück 14 weisen außerdem in Höhe der Luntenführungskanäle 24 nasenartige Endbereiche 32, 33 auf, die zwischen die Streckwerkswalzenpaare 4, 7 bzw. 3, 6 reichen und damit eine sichere Führung der Vorgarnlunte auch im Bereich der Streckwalzenzwickel sicherstellen.
  • Der erfindungsgemäße Zwillingsluntenführer 12 stützt sich im eingebauten Zustand mit Stützleisten 15 bzw. 16 an den Unterwalzen 3 bzw. 4 ab. Die Stützleisten 15 bzw. 16 weisen daher äußere Stützflächen 27 bzw. 28 auf, die in ihrer Kontur an den Außendurchmesser der Unterwalzen angepaßt sind. Zwischen den Stützflächen 27 der Stützleiste 15 ist eine Einziehung 29 angeordnet, die sicherstellt, daß der Umlauf des Unterriemchens 9 nicht beeinträchtigt wird. Auch an der Stützleiste 16 am Gleitstück 14 sind schmale, äußere Stützflächen 28 vorgesehen, die eine relativ flache Einziehung 30 zwischen sich einschließen.
  • Die beiden teleskopierbaren Bauteile 13, 14 des Zwillingsluntenführers 12 werden über eine Klippverbindung gesichert. Ein am Luntenführungskörper 23 des Gleitstückes 14 angeordneter Arretierungsansatz 25 rastet beim Zusammenbau der Luntenführungsvorrichtung 12 in eine Rille 26 im oberen Bereich der Ausnehmung 21 des Basisteils 13 ein und verhindert dadurch, daß die Bauteile 13, 14 unter dem Druck der Federelemente 20 über den vorgegebenen Teleskopweg hinaus auseinandergedrückt werden.
    Bezugszahlenliste
    1 Streckwerk 21 Ausnehmung
    2 Unterwalze 22 Schlitz
    3 Unterwalze 23 Luntenführungskörper
    4 Unterwalze 24 Luntenführungskanal
    5 Oberwalze 25 Arretierungsansatz
    6 Oberwalze 26 Rille
    7 Oberwalze 27 Stützfläche
    8 Oberriemchen 28 Stützfläche
    9 Unterriemchen 29 Einziehung
    10 Hauptverzugsfeld 30 Einziehung
    11 Vorverzugs- oder Verdichterfeld 31 Mittenlängsachse
    32 Endbereich
    12 Zwillingsluntenführer 33 Endbereich
    13 Basisteil
    14 Gleitstück
    15 Stützleiste
    16 Stützleiste
    17 Lunte
    18 Ausnehmung
    19 Führungsrohr
    20 Federelement

Claims (12)

  1. Luntenführungsvorrichtung, bestehend aus einem Basisteil und einem darin geführten Gleitstück, wobei diese über ein Federelement druckbeaufschlagten Bauteile zwischen benachbarten Streckwerkswalzen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Luntenführungsvorrichtung als teleskopierbarer Zwillingsluntenführer (12) ausgebildet ist, wobei ein Basisteil (13) und ein in diesem geführtes Gleitstück (14) dicht nebeneinander angeordnete Luntenführungskanäle (24) mit Schlitzen (22) auf der Oberseite aufweisen.
  2. Luntenführungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwillingsluntenführer (12) Spann- und Führungseinrichtungen (18, 19, 20) aufweist, die seitlich neben den Luntenführungskanälen (24) angeordnet sind.
  3. Luntenführungsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spann- und Führungseinrichtungen Führungsrohre (19) aufweisen, die seitlich neben dem Luntenführungskörper (23) des Gleitstückes (14) angeordnet sind.
  4. Luntenführungsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (13) seitliche Ausnehmungen (18) aufweist.
  5. Luntenführungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrohre (19) des Gleitstückes (14) und die Ausnehmungen (18) des Basisteils (13) in ihren Abmessungen aufeinander abgestimmt sind.
  6. Luntenführungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Ausnehmungen (18) bzw. der Führungsrohre (19) Federelemente (20) angeordnet sind.
  7. Luntenführungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (20) als Druckfedern ausgebildet sind, deren Stirnflächen an den Rückseiten der Führungsrohre (19) bzw. der Ausnehmungen (18) anliegen.
  8. Luntenführungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherung der teleskopierbaren Bauteile (13, 14) des Zwillingsluntenführers (12) eine Klippverbindung vorgesehen ist, die aus einem am Gleitstück (14) angeordneten Arretierungsansatz (25) und einer im Basisteil (13) befindlichen Rille (26) besteht.
  9. Luntenführungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Luntenführungskanäle (24) parallel zur Mittenlängsachse (31) des Zwillingsluntenführers (12) angeordnet sind.
  10. Luntenführungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (13) und das Gleitstück (14) Stützleisten (15 bzw. 16) mit äußeren Stützflächen (27 bzw. 28) aufweisen, deren Konturen auf die Unterwalzen (3 bzw. 4) abgestimmt sind.
  11. Luntenführungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Stützflächen (27) des Basisteils (13) eine Einziehung (29) für das Unterriemchen (9) angeordnet ist.
  12. Luntenführungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (13) und das Gleitstück (14) nasenartige Endbereiche (32 bzw. 33) aufweisen.
EP92106396A 1991-06-13 1992-04-14 Luntenführungsvorrichtung für parallel laufende Vorgarne Withdrawn EP0518030A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9107319U 1991-06-13
DE9107319U DE9107319U1 (de) 1991-06-13 1991-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0518030A1 true EP0518030A1 (de) 1992-12-16

Family

ID=6868294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92106396A Withdrawn EP0518030A1 (de) 1991-06-13 1992-04-14 Luntenführungsvorrichtung für parallel laufende Vorgarne

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0518030A1 (de)
DE (1) DE9107319U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2865795A1 (de) * 2013-10-23 2015-04-29 Murata Machinery, Ltd. Streckwerk und Spinnmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1923377A1 (de) * 1969-05-07 1970-11-19 Walter Guenther Zwillings-Verdichter fuer Streckwerke von Feinspinnmaschinen
DE3715811A1 (de) * 1987-05-12 1988-11-24 Zinser Textilmaschinen Gmbh Luntenfuehrungs-vorrichtung
DE3801687A1 (de) * 1988-01-21 1989-07-27 Zinser Textilmaschinen Gmbh Luntenfuehrungsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1923377A1 (de) * 1969-05-07 1970-11-19 Walter Guenther Zwillings-Verdichter fuer Streckwerke von Feinspinnmaschinen
DE3715811A1 (de) * 1987-05-12 1988-11-24 Zinser Textilmaschinen Gmbh Luntenfuehrungs-vorrichtung
DE3801687A1 (de) * 1988-01-21 1989-07-27 Zinser Textilmaschinen Gmbh Luntenfuehrungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2865795A1 (de) * 2013-10-23 2015-04-29 Murata Machinery, Ltd. Streckwerk und Spinnmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE9107319U1 (de) 1991-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4447969B4 (de) Spinnmaschine mit Saugluftleitmitteln zur Faserverband-Kondensation
DE4227492A1 (de) Faserbandführungsvorrichtung für Streckwerke von Spinnereimaschinen
DE3021632A1 (de) Spinnmaschine, vorzugsweise ringspinnmaschine
DE10052878A1 (de) Verfahren zum Umrüsten einer Streckwerksstanze
EP0893519B1 (de) Luntenverdichter in einem Streckwerk einer Spinnmaschine
EP3730681A1 (de) Riemchenstreckwerk
EP0518030A1 (de) Luntenführungsvorrichtung für parallel laufende Vorgarne
DE10154127A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE1164889B (de) Ringspinnmaschine fuer die Vorlage von Kannen
DE102007003158A1 (de) Streckwerks-Anordnung
DE19756393C2 (de) Spinnereimaschinen-Streckwerk
EP0455190B1 (de) Faserband-Kondensor an einem Flyer
DE3733893C1 (en) Apparatus for the production of effect yarns, especially flame-effect yarns
EP0290743A1 (de) Luntenführungs-Vorrichtung
EP0651079A1 (de) Spinn- oder Zwirnmaschine
DE19537470A1 (de) Streckwerk für Spinnereimaschinen
DE1091012B (de) Doppelriemchenstreckwerk fuer Spinnmaschinen
EP0542138B1 (de) Textilmaschine zum Verstrecken synthetischer Fäden
DE1288491C2 (de) Doppelriemchenkafig fuer spinnmaschinen- und spinnereimaschinen-streckwerke
DE3715811A1 (de) Luntenfuehrungs-vorrichtung
DE4205165C1 (en) Ring spinning frame - has electronic circuits in service unit to automatic ally piece up rovings to spun yarn with progressively improved performance
DE3825068A1 (de) Streckwerk fuer eine spinnmaschine
DE4123823A1 (de) Spinnmaschine
CH687927A5 (de) Doppelriemchenstreckwerk fuer eine Spinnmaschine.
DE3417516A1 (de) Streckwerk einer spinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19930526

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940526

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940927