EP0517937A1 - Installationsgehäuse mit Drahtzugentlastung - Google Patents

Installationsgehäuse mit Drahtzugentlastung Download PDF

Info

Publication number
EP0517937A1
EP0517937A1 EP91109526A EP91109526A EP0517937A1 EP 0517937 A1 EP0517937 A1 EP 0517937A1 EP 91109526 A EP91109526 A EP 91109526A EP 91109526 A EP91109526 A EP 91109526A EP 0517937 A1 EP0517937 A1 EP 0517937A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
molded part
clamping
walls
installation housing
guide means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91109526A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0517937B1 (de
Inventor
Evi Halbinger
Herbert Neburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ES91109526T priority Critical patent/ES2064810T3/es
Priority to AT91109526T priority patent/ATE114879T1/de
Priority to DK91109526.3T priority patent/DK0517937T3/da
Priority to EP91109526A priority patent/EP0517937B1/de
Priority to DE59103703T priority patent/DE59103703D1/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to US07/895,891 priority patent/US5314352A/en
Priority to PT100577A priority patent/PT100577A/pt
Publication of EP0517937A1 publication Critical patent/EP0517937A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0517937B1 publication Critical patent/EP0517937B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/585Grip increasing with strain force

Definitions

  • the invention relates to an installation housing which is closed by a cover and is provided with a strain relief at a cable entry opening.
  • Installation housings such as those used for miniature circuit breakers and residual current circuit breakers or for other devices that can be arranged on mounting rails, are usually riveted or screwed together.
  • installation housings for devices in building system technology one would also like to provide strain relief means for cables to be introduced, in order to clamp cables to, as is common in general installation technology, to relieve strain.
  • strain relief devices cannot then be attached.
  • the invention has for its object to develop an installation housing, which is closed by a cover and provided with strain relief, which is particularly economical to manufacture and assemble.
  • the described object is achieved by an installation housing according to claim 1.
  • the installation housing in particular for building system technology, has a molded part with at least one clamping lip between walls that may not be sufficiently connected, which part can be inserted between the walls.
  • at least one clamping plane in which opposing gripping tabs of the walls are clamped by the arms of the molded part engaging behind them the molding is secured against tipping by means of guides on the molding and walls.
  • it fulfills three functions, namely tensioning, jamming a line and guiding against tilting. Due to the tensioning, tensioning means of a conventional type, such as rivets, screw connections or gluing, are unnecessary in this area.
  • the molded part can only be used with the intention of bracing a housing with its cover without providing strain relief.
  • the molded part can then be made correspondingly simplified.
  • the molded part forms gripping edges or gripping knobs on an externally accessible side in order to make it easier to release by hand. It is also advantageous to make recesses or support ribs for tools at hand, such as screwdrivers, on which the molded part can be gripped and lifted.
  • the rear engaging arms of the molded part can be designed in a simple manner in the manner of tongue and groove for a connection.
  • the installation housing 1 according to FIG. 1 is closed by a cover 2.
  • a molded part 3 is inserted between the side walls and forms a clamping lip 4 for clamping a line 5 to counter-clamping areas 6.
  • the molded part 3 has a clamping plane in which opposite gripping tabs 7 of the walls are clamped by the arms 8 of the molded part engaging behind them.
  • One cf. Figure 2. By guide means 9 on the molded part 3 and walls of the installation housing, cf. 3 and 6, the molded part 3 is secured against tilting.
  • gripping edges 10 are formed on one side of the molded part 3 that is accessible from the outside.
  • gripping edges 10 are formed on one side of the molded part 3 that is accessible from the outside.
  • the molded part 3 can be gripped behind with a tool in the manner of a screwdriver 13 and lifted out or levered out under support on housing edges.
  • the engaging arms 8 of the molded part 3 are designed in a particularly simple manner in the exemplary embodiment for a tongue and groove connection, the side walls of the housing, or the cover of the housing, forming U-shaped gripping tabs 7.
  • the guide means 9 on the molded part 3 are each advantageously designed as resilient arms with snap hooks 14 according to FIGS. 3 and 4 in such a way that they can latch behind a knob in the guide means in the wall.
  • the molded part 3 is then secured against being pulled off; however, it is releasable if the spring force is overcome.
  • the molded part 3 is seated in front of a clamping body 15 with clamps for connecting conductors. Screwless clamps which can be opened by means of opening members 16 are expediently used.

Landscapes

  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Insertion, Bundling And Securing Of Wires For Electric Apparatuses (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Installationsgehäuse (1), das von einem Deckel (2) abgeschlossen ist und mit einer Zugentlastung an einer Leitungseinführungsöffnung versehen ist, insbesondere der Gebäudesystemtechnik. Zwischen gegebenenfalls nicht ausreichend verbundenen Wänden ist ein Formteil (3) einsetzbar ist, das zumindest eine Klemmlippe (4) zum Verklemmen einer Leitung (5) an Gegenklemmbereichen (6) bildet. Das Formteil (3) ist zumindest in einer Spannebene, in der gegenüberliegende Greiflaschen (7) der Wände durch diese hintergreifende Arme (8) des Formteils (3) verspannt werden, durch Führungsmittel (9) gegen Verkippen gesichert. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Installationsgehäuse, das von einem Deckel abgeschlossen ist und mit einer Zugentlastung an einer Leitungseinführungsöffnung versehen ist.
  • Installationsgehäuse, wie man sie bei Leitungsschutzschaltern und Fehlerstromschutzschaltern oder bei anderen auf Tragschienen aufreihbaren Geräten verwendet, werden üblicherweise vernietet oder verschraubt. Bei Installationsgehäusen für Geräte der Gebäudesystemtechnik möchte man für einzuführende Leitungen auch Zugentlastungsmittel vorsehen, um Leitungen an klemmen, wie sie bei der allgemeinen Installationstechnik gebräuchlich sind, gegen Zug zu entlasten. Zugleich möchte man um Platz zu sparen und aus wirtschaftlichen Gründen mit dünnen Gehäusewänden auskommen. Herkömmliche Zugentlastungsvorrichtungen lassen sich dann nicht anbringen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Installationsgehäuse, das von einem Deckel abgeschlossen und mit Zugentlastung zu versehen ist, zu entwickeln, das in Fertigung und Montage besonders wirtschaftlich ist.
  • Die Lösung der geschilderten Aufgabe erfolgt durch ein Installationsgehäuse nach Patentanspruch 1. Das Installationsgehäuse, insbesondere für die Gebäudesystemtechnik, weist zwischen gegebenenfalls nicht ausreichend verbundenen Wänden ein Formteil mit zumindest einer Klemmlippe auf, das zwischen den Wänden einführbar ist. In zumindest einer Spannebene, in der gegenüberliegende Greiflaschen der Wände durch diese hintergreifende Arme des Formteils verspannt werden, ist durch Führungsmittel an Formteil und Wänden das Formteil gegen Verkippen gesichert. Es erfüllt in sich ergänzender Weise drei Funktionen, nämlich Verspannen, Verklemmen einer Leitung und Führen gegen Verkippen. Durch das Verspannen erübrigen sich in diesem Bereich Verspannungsmittel herkömmlicher Art, wie Nieten, Verschraubungen oder Verkleben. Außerdem ist im Bereich des zugentlastenden Formteils ein Ausbiegen der Wände infolge der Zugentlastung vermieden. Verständlicherweise kann man das Formteil auch nur mit der Absicht verwenden, ein Gehäuse mit seinem Deckel zu verspannen, ohne eine Zugentlastung vorzusehen. Das Formteil kann dann entsprechend vereinfacht ausgeführt werden.
  • Es ist günstig, wenn das Formteil an einer von außen zugänglichen Seite Greifkanten oder Greifnoppen bildet, um das Lösen von Hand zu erleichtern. Es ist auch vorteilhaft, Ausnehmungen oder Abstützrippen für zur Hand liegende Werkzeuge wie Schraubendreher auszuführen, an denen das Formteil hintergriffen und ausgehoben werden kann.
  • Die hintergreifenden Arme des Formteils können für eine Verbindung in einfacher Weise nach Art von Nut und Feder ausgeführt werden.
  • Es ist weiter günstig; die Führungsmittel am Formteil jeweils als federnden Arm mit Schnapphaken auszubilden, der hinter eine Noppe im Führungsmittel der Wand verrastbar ist. Es ist dadurch ein besonders sicherer Halt des Formteils gewährleistet.
  • Die Erfindung soll nun anhand von in der Zeichnung grob schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispielen näher erläutert werden:
  • In FIG 1
    ist ein Installationsgehäuse abgebrochen und teilweise aufgebrochen sowie im Bereich des Formteils geschnitten veranschaulicht.
    In FIG 2
    ist die Aufsicht auf das Gehäuse nach Figur 1 wiedergegeben.
    In FIG 3
    ist ein Formteil von seiner zum Gehäuseinneren weisenden Seite wiedergegeben.
    In FIG 4
    ist das Formteil nach Figur 3 von seiner gegenüberliegenden Seite, also von der nach außen weisenden Stirnseite, dargestellt.
    In FIG 5
    ist die Seitenansicht des Formteils nach Figur 3 und 4 wiedergegeben.
    In FIG 6
    ist die Aufsicht auf das Formteil nach Figur 3 dargestellt.
    In FIG 7
    ist ein Installationsgehäuse mit Formteil in Seitenansicht wiedergegeben.
  • Das Installationsgehäuse 1 nach Figur 1 wird von einem Deckel 2 abgeschlossen. Zwischen den Seitenwänden ist ein Formteil 3 eingesetzt, das eine Klemmlippe 4 zum Verklemmen einer Leitung 5 an Gegenklemmbereiche 6 bildet. Das Formteil 3 weist im Ausführungsbeispiel eine Spannebene auf, in der gegenüberliegende Greiflaschen 7 der Wände durch diese hintergreifende Arme 8 des Formteils verspannt werden. Man vgl. Figur 2. Durch Führungsmittel 9 an Formteil 3 und Wänden des Installationsgehäuses, man vgl. auch die Figuren 3 und 6, wird das Formteil 3 gegen Verkippen gesichert.
  • An einer von außen zugänglichen Seite des Formteils 3 sind Greifkanten 10, im Ausführungsbeispiel treppenförmig nach Figur 1, ausgebildet. Durch eine Ausnehmung 11, bzw. eine Abstützrippe 12 kann das Formteil 3 mit einem Werkzeug nach Art eines Schraubendrehers 13 hintergriffen und ausgehoben bzw. unter Auflage an Gehäusekanten ausgehebelt werden.
  • Die hintergreifenden Arme 8 des Formteils 3 sind im Ausführungsbeispiel in besonders einfacher Weise für eine Verbindung nach Art von Nut und Feder ausgeführt, wobei die Seitenwände des Gehäuses, bzw. der Deckel des Gehäuses, U-förmige Greiflaschen 7 bilden.
  • Die Führungsmittel 9 am Formteil 3 sind jeweils als federnde Arme mit Schnapphaken 14 nach Figuren 3 und 4 vorteilhaft so ausgeführt, daß sie hinter eine Noppe im Führungsmittel in der Wand verrasten können. Das Formteil 3 ist dann gegen Abziehen gesichert; es ist jedoch lösbar, wenn die Federkraft überwunden wird.
  • Das Formteil 3 sitzt im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 vor einem Klemmkörper 15 mit Klemmen zum Anschließen von Leitern. Zweckmäßigerweise werden schraubenlose Klemmen verwendet, die mittels Öffnungsgliedern 16 geöffnet werden können.

Claims (5)

  1. Installationsgehäuse (1), das von einem Deckel (2) abgeschlossen ist und mit einer Zugentlastung an einer Leitungseinführungsöffnung versehen ist, insbesondere der Gebäudesystemtechnik, wobei zwischen gegebenenfalls nicht ausreichend verbundenen Wänden ein Formteil (3) einsetzbar ist, das zumindest eine Klemmlippe (4) zum Verklemmen einer Leitung (5) an Gegenklemmbereichen (6) bildet und das zumindest in einer Spannebene, in der gegenüberliegende Greiflaschen (7) der Wände durch diese hintergreifende Arme (8) des Formteils (3) verspannt werden, durch Führungsmittel (9) an Formteil (3) und an Wänden gegen Verkippen gesichert ist.
  2. Installtionsgehäuse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine von außen zugängliche Seite des Formteils (3) Greifkanten (10) bzw. Greifnoppen bildet.
  3. Installationsgehäuse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß Ausnehmungen (11) oder Abstützrippen (12) ausgebildet sind, die mit Schraubendrehern (13) zum Ausheben des Formteils (3) hintergreifbar sind.
  4. Installationsgehäuse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die hintergreifenden Arme (8) des Formteils (3) für eine Verbindung nach Art von Nut und Feder ausgeführt sind.
  5. Installationsgehäuse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel (9) aus Formteil (3) jeweils einen federnden Arm mit Schnapphaken (14) bilden, die hinter eine Noppe im Führungsmittel der Rand verrastbar sind.
EP91109526A 1991-06-11 1991-06-11 Installationsgehäuse mit Drahtzugentlastung Expired - Lifetime EP0517937B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91109526T ATE114879T1 (de) 1991-06-11 1991-06-11 Installationsgehäuse mit drahtzugentlastung.
DK91109526.3T DK0517937T3 (da) 1991-06-11 1991-06-11 Installationshus med trådtrækaflastning
EP91109526A EP0517937B1 (de) 1991-06-11 1991-06-11 Installationsgehäuse mit Drahtzugentlastung
DE59103703T DE59103703D1 (de) 1991-06-11 1991-06-11 Installationsgehäuse mit Drahtzugentlastung.
ES91109526T ES2064810T3 (es) 1991-06-11 1991-06-11 Caja de instalacion con dispositivo de contratraccion del cable.
US07/895,891 US5314352A (en) 1991-06-11 1992-06-09 Strain relief wiring housing assembly
PT100577A PT100577A (pt) 1991-06-11 1992-06-09 Caixa para instalacoes electricas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91109526A EP0517937B1 (de) 1991-06-11 1991-06-11 Installationsgehäuse mit Drahtzugentlastung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0517937A1 true EP0517937A1 (de) 1992-12-16
EP0517937B1 EP0517937B1 (de) 1994-11-30

Family

ID=8206815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91109526A Expired - Lifetime EP0517937B1 (de) 1991-06-11 1991-06-11 Installationsgehäuse mit Drahtzugentlastung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5314352A (de)
EP (1) EP0517937B1 (de)
AT (1) ATE114879T1 (de)
DE (1) DE59103703D1 (de)
DK (1) DK0517937T3 (de)
ES (1) ES2064810T3 (de)
PT (1) PT100577A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5744754A (en) * 1997-03-05 1998-04-28 Hubbell Incorporated Electrical receptacle incorporating integral electrical wire strain relief arrangement
JP3371842B2 (ja) * 1999-02-23 2003-01-27 住友電装株式会社 圧接型防水コネクタ及びその製造方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178129B (de) * 1961-02-16 1964-09-17 Siemens Ag Anordnung eines Fehlerstromschutzschalters mit ungeschuetzten Klemmen in einem geschlossenen Gehaeuse
FR2575868A1 (fr) * 1985-01-10 1986-07-11 Merlin Gerin Cache-bornes pour appareil electrique modulaire
FR2580860A1 (fr) * 1985-04-17 1986-10-24 Merlin Gerin Cache-borne pour un appareil electrique basse tension a boitier isolant modulaire
US4816619A (en) * 1988-06-29 1989-03-28 Ncr Corporation Passive strain relief apparatus
DE3842058A1 (de) * 1988-12-14 1990-06-28 Asea Brown Boveri Elektrisches schaltgeraet mit einem elektromagnetischen schalterantrieb

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5724032Y2 (de) * 1977-01-26 1982-05-25
DE3110144C2 (de) * 1981-03-16 1983-05-19 Minnesota Mining and Manufacturing Co., 55133 Saint Paul, Minn. Zugentlastung elektrischer Leiter in einem elektrischen Verbinder für nicht abisolierte Leiter
US4749370A (en) * 1982-09-02 1988-06-07 Amp Incorporated Cable clamp for an electrical connector
US4516822A (en) * 1984-02-27 1985-05-14 Amp Incorporated Round cable adaptor for modular plug
US4749369A (en) * 1987-03-13 1988-06-07 Wang Shun H Connector
US5021610A (en) * 1990-01-04 1991-06-04 Square D Company Strain relief connection

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178129B (de) * 1961-02-16 1964-09-17 Siemens Ag Anordnung eines Fehlerstromschutzschalters mit ungeschuetzten Klemmen in einem geschlossenen Gehaeuse
FR2575868A1 (fr) * 1985-01-10 1986-07-11 Merlin Gerin Cache-bornes pour appareil electrique modulaire
FR2580860A1 (fr) * 1985-04-17 1986-10-24 Merlin Gerin Cache-borne pour un appareil electrique basse tension a boitier isolant modulaire
US4816619A (en) * 1988-06-29 1989-03-28 Ncr Corporation Passive strain relief apparatus
DE3842058A1 (de) * 1988-12-14 1990-06-28 Asea Brown Boveri Elektrisches schaltgeraet mit einem elektromagnetischen schalterantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DK0517937T3 (da) 1995-05-15
DE59103703D1 (de) 1995-01-12
ATE114879T1 (de) 1994-12-15
EP0517937B1 (de) 1994-11-30
ES2064810T3 (es) 1995-02-01
PT100577A (pt) 1994-05-31
US5314352A (en) 1994-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005062949A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102015015450B3 (de) Kabelführungseinrichtung für Anschlusskabel eines Gassackmoduls und Verkabelung, Gassackmodul sowie Lenkrad oder Fahrzeug mit einer derartigen Kabelführungseinreichtung
DE3709239A1 (de) In einem bruestungskanal befestigbare einbaudose
EP2260554B1 (de) Zugentlastung für drähte
EP2458688A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Ausbildung einer elektrischen und/oder mechanischen Verbindung zwischen einer Stromschiene, Montageplatte oder leitenden Montagefläche und einer elektrischen Leitung
EP0517937B1 (de) Installationsgehäuse mit Drahtzugentlastung
DE102016111847A1 (de) Durchführungsklemme
DE3634695A1 (de) Vielpolige verriegelbare elektrische steckverbindung
DE2500388B2 (de) Zugentlastende Kabelklemme mit großem Klemmbereich
EP0695008A1 (de) Universelle Kabelklemmvorrichtung
WO2018001682A1 (de) Durchführungsklemme
DE202010014287U1 (de) Haushaltsgerät
DE102019119504A1 (de) Steckverbinderteil mit einer Zugentlastung
DE10019450A1 (de) Greifvorrichtung für Steckverbindungen
DE894411C (de) Anordnung zur Zugentlastung der Leitungsanschluesse an Gehaeusen elektrischer Geraete
DE102010042545A1 (de) Haushaltsgerät
DE4005924C1 (en) Telecommunications system plug connector socket - has plug receiving area with grooves along both sides of its floor and ceiling
AT396635B (de) Steckergehäuse
EP0394745B1 (de) Arretiervorrichtung für einen Stecker
DE10130299A1 (de) Elektrische Mehrfachsteckdoseneinheit
DE102022113782A1 (de) Zugentlastung sowie elektronisches Bauteil mit Zugentlastung
DE102022109754A1 (de) Schutzkappenanordnung, Ladekabelanordnung und Kraftfahrzeug
EP4250496A1 (de) Kabelanschlussvorrichtung und damit ausgebildete einrichtung
DE4412134C1 (de) Sprechstelle für Sprechanlagen
WO2021078741A1 (de) Installationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920508

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940304

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 114879

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59103703

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950112

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2064810

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950210

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960523

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960530

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960611

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960619

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19960620

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960625

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960819

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960920

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970611

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970611

Ref country code: AT

Effective date: 19970611

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970612

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970611

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980227

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91109526.3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980303

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050611