DE2500388B2 - Zugentlastende Kabelklemme mit großem Klemmbereich - Google Patents

Zugentlastende Kabelklemme mit großem Klemmbereich

Info

Publication number
DE2500388B2
DE2500388B2 DE19752500388 DE2500388A DE2500388B2 DE 2500388 B2 DE2500388 B2 DE 2500388B2 DE 19752500388 DE19752500388 DE 19752500388 DE 2500388 A DE2500388 A DE 2500388A DE 2500388 B2 DE2500388 B2 DE 2500388B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
opening
cable
wall
cable clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752500388
Other languages
English (en)
Other versions
DE2500388C3 (de
DE2500388A1 (de
Inventor
Hans 5463 Unkel Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752500388 priority Critical patent/DE2500388C3/de
Publication of DE2500388A1 publication Critical patent/DE2500388A1/de
Publication of DE2500388B2 publication Critical patent/DE2500388B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2500388C3 publication Critical patent/DE2500388C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • H02G3/0616Joints for connecting tubing to casing
    • H02G3/0625Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors
    • H02G3/0633Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors with means urging the conductors to follow a non-straight line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine zugentlastende Kabel·
klemme mit großem Kiemmbereich und sie stellt eine weitere Verbesserung der in dem eigenen älteren Patent 28 049.1 beschriebenen Erfindung dar. Dieselbe besteht aus einer ein Auflageteil für das Kabel aufweisenden Bodenplatte mit Isolierlappen und einer Führungsmittel für die Isolierlappen aufweisenden Abdeckkappe, die mittels Klemmschrauben an der Hodenplatte befestigbar ist, und hoMen, in Öffnungen einer Unterlage einsetzbaren Haltezapfen an der dem Auflageteil abgewandten Seite der Bodenplatte, in welche die die Abdeckkappe befestigenden Klemmschrauben einschraubbar sind, wobei die Abdeckkappe über ein Scharnierband einstückig mit der Bodenplattcverbunden ist und die Isolierlappen so dünnwandig ausgebildet sind, daß sie flexibel sind, und die Abdeckkappe mit Führungsflächen für die Isolierlappen versehen ist, d:e so ausgebildet sind, daß ihr Innerer
ίο lichter Abstand am kappenseitigen Ende geringer ist als der Abstand der Isolierlappen und daß ihr innerer lichter Abstand am freien Ende größer ist als der äußere Abstand der Isolierlappen voneinander und wobei die Führungsflächen in bezug auf die Isolierlappen so
η angeordnet sind, daß sie die Isolierlappen beim Aufsetzen der Abdeckkappe auf die Bodenplatte übergreifen und in Richtung aufeinander zu führen.
Mit dieser Kabelklemme lassen sich elektrische Leitungen und Kabel auf einer Wandung zugentlastend befestigen.
In Foriemwkkiung dieser in dem älteren Patent beschriebenen Erfindung ist es nunmehr Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Kabelklemme so weiterzubilden, daß dieselbe nicht nur eine Befestigung von elektrischen Kabeln und Leitungen auf einer Wandung unter Zugentlastung ermöglicht sondern gleichzeitig auch das Durchfühlen der elektrischen Kabel und Leitungen durch die Wandung hindurch unter Ausbildung eines Kantenschutzes und einer Isolation gegen-
jo über der Wandung gestattet
Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Kabelklemme erfindungsgemäß dadurch gelöst daß zur rechtwinkligen Durchführung des Kabels durch eine in der Wandung vorgesehene Öffnung an der Bodenplatte
eine in die Öffnung ragende Halbschale angeformt ist und eine zweite in der Größe entsprechende Halbschale an der Abdeckkappe so angeformt ist, daß sie im zugeklappten Zustand ebenfalls in die Öffnung der Wandung ragt und dieselbe gegen ,iar- durchgeführte
Kabel isoliert
Während die bisher bekannten Kabeldurchführungen und die Mittel zur Zugentlastung immer aus mehreren Teilen bestanden, zeichnet sich die erfindungsgemäße Kabelklemme dadurch aus, daß sie in einem Arbeits-
Ί5 gang mit einem einfachen Werkzeug ei.istück'g herstellbar ist, so daß euch bei der späteren Montage niemals Teile dieser Klemme verlorengehen können. Sie findet bevorzugt Anwendung für die zugentlastende Befestigung von Gerätezuleitungen. Gemäß einer
so weiteren vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die an der Bodenplatte vorgesehene Halbschale mit einer die Öffnung in der Wandung hintergreifenden Haltekante versehen. Diese Haltekante erleichtert einmal die Montage der Klemme und zum
'•5 anderen erhöht sie in Verbindung mit den in die Wandung eingeschraubten Klemmschrauben die Festigkeit der Klemme.
Es hat sich dabei als zweckmäßig erwiesen, wenn die an der Halbschale vorgesehene Haltekante zum freien Ende hin abgeschrägt ist Diese Abschrägung erleichtert dabei das Einführen der Halbschale in die Öffnung der Unterlage.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführiingsform der vorliegenden Erfindung ist an der Bodenplatte nur
h5 ein Haltezapfen vorgesehen, während weiterhin eine in eine Öffnung der Wandung einrastende Ha'tcnasc angeformt ist. In Veioindung mit der an der Halbsehale angeformten Haltekante ergibt diese Haltenase eine
sichere Befestigung der Bodenplatte an der Wandung und durch Einschrauben der Klemmschraube in den Haltezapfen wird die Abdeckkappe befestigt und das Kabel gegen Zugentlastung gesichert
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist auf der der Durchführungsöffnung abgewandten Seiie der Bodenplatte und Abdeckkappe jeweils eine Ausnehmung für die Aufnahme einer Elegeschutziülle vorgesehen.
Bei der Montage wird die Biegeschutztülle in die Aufnahme der Bodenplatte eingelegt und durch Zuklappen der Abdeckkappe und Festschrauben der Klemmschrauben sicher befestigt
Mit der erfindungsgemäßen Kabelklemme ;st somit eine rechtwinklige Durchführung des Kabels durch eine ΐί Unterlage oder Wandplatte möglich, wobei gleichzeitig ein vollkommener Kantenschutz an der Durchfühmngsöffnung, eine verbesserte Halterung des abgebogenen Kabels, eine sichere Zugentlastung und, falls erforderlich, ein Biegeschutz des Kabels erreicht wird und wobei gleichzeitig die Montage gegenüber bekannten Ausführungsformen wesentlich erleichtert und die Herstellung der erfindungsgemäßen Kabelklemme in einstufiger Form in einem Arbeitsgang und in einem einfachen Werkzeug möglich ist
Anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele wird nachfolgend die Erfindung näher erläutert In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Kabelklemme im aufgeklappten Zustand in perspektivischer Darstellung, so
Fig.2 eine erfindungsgemäße Kabelklemme im zugeklappten Zustand mit eingelegtem Kabel, ebenfalls in perspektivischer Darstellung,
Fig.3 eine erfindungsgemäße Kabelklemme mit eingelegtem Kabel im Schnitt, κ
Fig.4 eine erfindungsgemäße Kabelklemme im zugeklappten Zustand mit eingesetzter Knickschutztülle.
Die in Fig. I gezeigte Kabelklemme besteht aus einer Bodenplatte 1 mit angeformter Halbschale 2, die in die Durchführungsöffnung eingesetzt wird und diese Durchführungsöffnung mit der Haltekante S hintergreift Ober ein Scharnierband 4 ist die Abdeckkappe'5 angelenkt, die ihrerseits ebenfalls mit einer Halbschale 6 versehen ist, welche in ihrer Größe der an der Bodenplatte angeformten Halbschale entspricht und dieselbe im zugeklappten Zustand zu einer das Kabel vollständig umgebenden Isolierung ergänzt Beide Halbschalen ragen im zugeklappten Zustand durch die in der Wandung vorgesehene öffnung und geben dem um 90° abgeknickten Kabel 7 den notwendigen Kantenschutz und die notwendige Isolierung gegenüber der Wandung. Die Abdeckkappe 5 wird nach dem Zuklappen mittels der Klemmschrauben 8, 9 auf der Bodenplatte 1 und gleichzeitig an der Wandung 10 festgeschraubt und dadurch wird das Kabel 7 zugentlastend befestigt In Fig. 1 ist weiterhin ein Haltezapfen 11 sichtbar, der aus zwei Halbschalen mit nach außen ragenden Vorsprüngen besteht Dieser Haltezapfen wird in die Montageöffnang der Wandung eingeführt und haftet mittels seiner Vorsprünge in dieser Montageöffnung und durch Einschrauben der Klemmschraube 8 wird dieser Haltezapfen sicher an der Wandung befestigt. Die in der Bodenplatte weiterhin vorgesehene öffnung für die zweite Klemmschraube kann ebenfalls einen solchen Haltezapfen aufweisen. Andererseits kann jedoch diese zweite Klemmschraube 9 auch direkt an die Wandung eingescfr.viubt werden.
Bei der in F i g. 4 dargestellten AusFühri ngsform der vorliegenden Erfindung ist an der Bodenplatte f eine Haltenase 12 angeformt, die nach Einsetzen der mit einer Haltekante 3 versehenen Halbschale 2 in die Kabeldun hführungsöffnung der Wandung in eine Öffnung 13 der Wandung einrastet und dadurch in Verbindung mit der Haltekante 3 die Bodenplatte an der Wandung befestigt Auf der der Durchführungsöffnung abgewandten Seite der Bodenplatte 1 ist eine Ausnehmung 14 vorgesehen, die in Verbindung mit der in der Abdeckkappe vorgesehenen Ausnehmung 15 für die Aufnahme einer Knickschutztülle 16 dient, die ebenfalls durch die Klemmschrauben 8,9 gehalten wird.
Wie aus Fig. 1 weiterhin ersichtlich ist, sind an der Bodenplatte 1 Isolierlappen 17, 18 befestigt, die in zugeklapptem Zustand das Kabel 7 umschließen und gegenüber den Klemmschrauben 8, 9 isolieren. Die Abdeckkappe 5 ist mit Führungsflächen 19, 20 fuY die Isolierlappen 17, 18 versehen, die so ausgebildet sind, daß ihr innerer lichter Abstand am kappenseitigen Ende geringer ist als der Abstand der Isolierlappen 17,18 und daß ihr innerer lichter Abstand am freien Ende größer ist als der äußere Abstand der Isolierlappen 17, 18 voneinander. Die Führungsflächen 19, 20 sind in bezug auf die Isolierlappen 17, 18 so angeordnet, daß sie die Isolierlappen beim Aufsetzen der Abdeckkappe 5 auf die Bodenplatte 1 übergreifen und in Richtung aufeinander zuführen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche;
1. Zugentlastende Kabelklemme mit großem Klemmbereich aus einer ein Auflagetei! für das Kabel aufweisenden Bodenplatte mit Isolierlappen und einer Führungsmittel für die Isolierlappen aufweisenden Abdeckkappe, die mittels Klemmschrauben an der Bodenplatte befestigbar ist, und hohlen, in Öffnungen einer Unterlage einsetzbaren Haltezapfen an der dem Auflageteil abgewandten Seite der Bodenplatte, in welche die die Abdeckkappe befestigenden Klemmschrauben einschraubbar sind, wobei die Abdeckkappe über ein Scharnierband einstückig mit der Bodenplatte verbunden ist und die Isolierlappen so dünnwandig ausgebildet sind, daß sie flexibel sind, und die Abdeckkappe mit Führungsflächen für die Isolierlappen versehen ist, die so ausgebildet sind, daß ihr innerer lichter Abstand am kappensei tigen Ende geringer ist als der Abstand der isolierlappen und daß ihr innerer lichter Abstand am freien Ende größer ist als der äußere Abstand der Isolierlappen voneinander und wobei die Führungsflächen in bezug auf die Isolierlappen so angeordnet sind, daß sie die Isolierlappen beim Aufsetzen der Abdeckkappe auf die Bodenplatte übergreifen und in Richtung aufeinander zu führen, nach Patent 2328 049.1, dadurch gekennzeichnet, daß zur rechtwinkligen Durchführung des Kabels (7) durch eine in der Wandung (10) vorgesehene Öffnung an der Bodenplatte (1) eine in die Öffnung rügende Halbschale (2) angeformt ist und eine zweite in der Größe entsprechende Halbschale (6) an der Abdeckkappe (5) so angeformt ist, daß sie im zugeklapptun Zustand ebenfalls in die Öffnung der Wandung (10) ragt und dieselbe gegen das durchgeführte Kabel (7) isoliert
2. Kabelklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Bodenplatte (1) vorgesehene Halbschale (2) mit einer die öffnung in der Wandung (10) hintergreifenden Haltekante (3) versehen ist.
3. Kabelklemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Halbschale (2) vorgesehene Haitekante (3) zum freien Ende hin abgeschrägt ist.
4.KabelkletTtT7ie nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Bodenplatte (1) eine in eine Öffnung der Wandung (10) rastende Haltenase (12) angeformt ist.
5. Kabelklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß auf der der Durchführungsöffnung abgewandten Seite der Bodenplatte (1) und Abdeckkappe (5) Ausnehmungen (14 bzw. 15) für die Aufnahme einer Biegeschutztülle (16) angebracht sind.
DE19752500388 1975-01-07 1975-01-07 Zugentlastende Kabelklemme mit großem Klemmbereich Expired DE2500388C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752500388 DE2500388C3 (de) 1975-01-07 1975-01-07 Zugentlastende Kabelklemme mit großem Klemmbereich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752500388 DE2500388C3 (de) 1975-01-07 1975-01-07 Zugentlastende Kabelklemme mit großem Klemmbereich

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2500388A1 DE2500388A1 (de) 1976-07-08
DE2500388B2 true DE2500388B2 (de) 1980-12-11
DE2500388C3 DE2500388C3 (de) 1981-08-27

Family

ID=5936036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752500388 Expired DE2500388C3 (de) 1975-01-07 1975-01-07 Zugentlastende Kabelklemme mit großem Klemmbereich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2500388C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394477B (de) * 1990-01-03 1992-04-10 Vaillant Gmbh Kabeldurchfuehrung
DE9305755U1 (de) * 1993-04-16 1993-12-09 Wieland Elektrische Industrie Kabeldurchführungsvorrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918705C2 (de) * 1979-05-09 1982-11-25 Wolf-Geräte GmbH, 5240 Betzdorf Kabelhalter zum Aufhängen eines Netzkabels am Führungsgriff eines Elektrorasenmähers
DE3101558C2 (de) * 1981-01-20 1983-12-01 U.I. Lapp Kg, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Halten von Kabeln, Leitungen, Schläuchen oder dergleichen Gegenständen
DE3412116C2 (de) * 1984-03-31 1994-01-20 Lapp U I Gmbh & Co Kg Nachträglich an einer Druckschraube von Kabel-, Leitungs- und Schlauchverschraubungen anbringbarer Biegeschutz
DE102007018333B4 (de) * 2007-04-18 2015-10-01 Airbus Operations Gmbh Kabelführungseinrichtung und Kabelführungsanordnung zur Verlegung von Kabeln um eine Kante
DE102010022570B4 (de) * 2010-05-12 2012-03-22 Günther Spelsberg GmbH & Co. KG Elektrische Anschlussdose
DE102013201155A1 (de) * 2013-01-24 2014-07-24 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung mit einer Zugentlastungsvorrichtung
FR3094446B1 (fr) * 2019-03-27 2021-07-16 Psa Automobiles Sa Boîtier de maintien d’au moins un câble
IT202100024776A1 (it) * 2021-09-28 2023-03-28 Tecnoplastic S R L Fermacavo per interruttore a galleggiante e kit di installazione per interruttore a galleggiante

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394477B (de) * 1990-01-03 1992-04-10 Vaillant Gmbh Kabeldurchfuehrung
DE9305755U1 (de) * 1993-04-16 1993-12-09 Wieland Elektrische Industrie Kabeldurchführungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2500388C3 (de) 1981-08-27
DE2500388A1 (de) 1976-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007026582B3 (de) Steckverbindergehäuse mit einer Fixierung für ein elektrisches Kontaktelement und eine elektrische Leitung
DE7617478U1 (de) Elektrischer Stecker mit nichtspannungsführender Vorderseite
DE10313989A1 (de) Kabeldurchführungsvorrichtung
DE19731455A1 (de) Steckverbinder-Befestigungsstruktur
DE2500388C3 (de) Zugentlastende Kabelklemme mit großem Klemmbereich
DE3430756C2 (de)
DE3004390A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische leitungsverbindungen
DE102016111847B4 (de) Durchführungsklemme
DE19601518B4 (de) Gehäuse für eine elektrische Baugruppe
DE3540135C1 (en) Connection terminal
DE4318015C1 (de) Kabelanschlußkasten
DE19647021A1 (de) Steckverbinder mit einem Stecker, einem Zwischenteil und einem Gehäuse
DE2949007A1 (de) Elektrisches installationsgeraet, insbesondere mehrfach-installationsgeraet, wie schalter oder steckdose
DE2651334C3 (de) Elektrische Haltevorrichtung mit in Außerbetriebsteilung abgeschirmten Kontakten, insbesondere Bajonettlampenfassung
DE3938337A1 (de) Fernmeldetechnische installationsdose
DE3107791A1 (de) "wassergeschuetztes installationsgeraet fuer unterputzmontage"
DE2546085A1 (de) Isolierstoffgekapselte schaltanlage fuer schalt-, steuer- und regeleinrichtungen mit ueber die seitenteile von kastenelementen herangefuehrten kabeln
DE2427973C2 (de) Hohlwanddose, insbesondere Installationsdose
EP0865183A2 (de) Gehäuse eines Telekommunikations-Gerätes
EP1206008A2 (de) Steckverbinder zum Anschliessen elektrischer Leitungen an eine elektrische Vorrichtung, insbesondere einen Motor
DE102010032176A1 (de) Steckverbinderhalterung
DE19710735C1 (de) Gehäuse eines Telekommunikations-Gerätes
DE7908624U1 (de) Haltevorrichtung fur eine bewegliche Steckdose, insbesondere Mehrfachsteckdose
DE2141064C3 (de) Kabelanschlusskasten
DE1812871C3 (de) Anordnung zur Überführung der Verdrahtung von einer schwenkbaren Montageplatte in einen Verdrahtungskanal

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)