EP0515637A1 - Skifahr-lernhilfegerät - Google Patents

Skifahr-lernhilfegerät

Info

Publication number
EP0515637A1
EP0515637A1 EP19920901367 EP92901367A EP0515637A1 EP 0515637 A1 EP0515637 A1 EP 0515637A1 EP 19920901367 EP19920901367 EP 19920901367 EP 92901367 A EP92901367 A EP 92901367A EP 0515637 A1 EP0515637 A1 EP 0515637A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
learning aid
section
aid device
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19920901367
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rüdiger GERNDT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0515637A1 publication Critical patent/EP0515637A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/18Training appliances or apparatus for special sports for skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C3/00Accessories for skates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/12Characteristics or parameters related to the user or player specially adapted for children

Definitions

  • the invention relates to a skiing learning aid device, in particular for beginners.
  • the learner When learning alpine skiing on sloping terrain, the learner, especially the beginner, is often dependent on aids in order to be able to support himself in any way.
  • the usual ski poles are unsuitable for beginners and involve a risk of injury, especially due to the ski pole tips.
  • the method of taking the learner between the legs of an experienced skier is only practical for smaller children on the one hand and, on the other hand, usually does not lead to the desired success, since the learner tends to carry himself more or less from the instructor to let what the child is unable or only inadequate to develop the necessary feeling for skiing.
  • the invention is therefore based on the object of To create the learning aid device with which good learning success is achieved and which on the other hand largely excludes the risk of injury.
  • a skiing learning aid device which essentially consists of an elongated, tubular or rod-shaped body, with a first section extending in the longitudinal direction of the body on one side of the body, a second, section extending in the longitudinal direction of the body on the opposite side of the body and a central section connecting the first and the second section, the first and the second section being offset with respect to one another in the axial direction.
  • a skiing learning aid device which essentially consists of an elongated tubular or rod-shaped body, with a first section which extends in the longitudinal direction of the body on one side of the body and a second section which extends in the longitudinal direction of the body extending portion on the opposite side of the body, wherein the first and second portions are releasably connected together.
  • the two sections have devices for attaching ski stick end sections such as ski stick plates and / or tips to at least one end of the sections in the state in which they are detached from one another.
  • the skiing learning aid device makes it possible to teach exercises on the slope to the student in a practical and safe manner. It is used in such a way that the elongated body is held essentially horizontally, the teacher gripping one section with both hands, the student gripping the other section with both hands, and thus the learner experiences a certain hold and a certain support via the learning aid device, while the teacher grabs the Learners can also use the learning aid to provide some guidance and direction. Especially in steep terrain, beginners will quickly gain confidence, which is conducive to learning progress. A relevant risk of injury from the learning aid device according to the invention cannot be recognized, since it essentially consists only of a straight or curved tube, the two ends of which are suitable means such as rounded end caps or the like. are defused.
  • the learning aid device has the axial displacement of the two sections, which in the simplest case can be formed by bending the tubular or rod-shaped body twice, additional considerable advantages result.
  • the axial displacement enables, for example, if the teacher is an adult and the learner is a child, the section gripped by the respective person can always be held at the desired body height.
  • the axial displacement enables the child to always drive slightly in front of the adult, so that the child is better in the adult's field of vision.
  • the skiing learning aid device has a total length of preferably between 150 and 160 cm. It is therefore long enough that the two skiers do not interfere with each other while skiing. With such a Chen length, it may be appropriate to design the learning aid to be divisible in the longitudinal direction in order to simplify the transport of the learning aid, for example in the trunk of a car.
  • the two sections which are releasably connected to one another have devices for, in the detached state, at least one end of each section of ski stick end sections such as ski stick -Fix plate and / or tip.
  • ski pole end sections can, for example, be screwed into the two sections of the learning aid device that are detached from one another. The learning aid device can then be converted into a pair of ski poles.
  • the device according to the invention can thus alternatively be used as a pair of ski poles or, for example in particularly difficult terrain, as a learning aid device; or else the device is used as a learning aid device during a first learning phase and is then used as a pair of ski poles when the learning child has already acquired some knowledge and safety.
  • This increases the usefulness of the device according to the invention considerably, in particular if it is not only used as a teaching device in ski schools.
  • the individual sections of the skiing learning aid device according to the invention are preferably each straight-line, which is particularly simple and inexpensive in terms of production technology. Any curvature or kink areas can be designed as separate connecting elements.
  • a sales The adjustability of the length of the learning aid device or the axial displacement of the two end sections can be achieved by sections of the learning aid device being telescopically displaceable relative to one another and being fixable relative to one another in different positions.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a skiing learning aid device according to the invention
  • FIG. 3 shows a second exemplary embodiment of a ski learning aid device according to the invention in a divisible design
  • FIG. 4 the skiing learning aid device according to FIG. 3 in a divided state and converted as ski poles
  • FIG. 5 shows a partial section through an alternative embodiment of the skiing learning aid device according to FIGS. 3 and 4,
  • FIG. 6 shows a further embodiment of a divisible skiing learning aid device according to the invention
  • 7 shows a further embodiment of a skiing learning aid device according to the invention
  • FIG. 8 shows a further embodiment of a skiing learning aid device according to the invention with corner connecting elements and
  • FIG. 9 shows a further embodiment of the skiing learning aid device according to the invention in a telescopic embodiment.
  • the ski learning aid device shown there is designed overall as a tube 2 made of unbreakable, cold-stable plastic, which has two bends, in such a way that a first section A is formed, a second section B and a third, middle section C arranged between sections A and B.
  • the middle section C is in each case bent in opposite directions by 30 degrees in relation to the two adjacent sections A and B, in such a way that sections A and C run parallel but are offset by 20 cm in the axial direction.
  • the length of the originally unbent pipe is 160 cm, the length of the bent pipe is 154 cm.
  • the two sections A and B each have a length of 56.5 cm.
  • the outer diameter of the tube is chosen such that the tube is easy to grasp by hand and is 25 mm in the case of the exemplary embodiment.
  • the two ends of the tube can be closed by means of end caps, not shown. Alternatively, plastic handles, not shown, can be pushed onto the two ends of the tube his.
  • the two end regions of the tube are provided with a non-slip coating 4, the coating also being able to extend over the entire length of the sections A and B or over the entire length of the tube 2.
  • a covering can also be selected, wherein the covering can also be in the form of a wound band.
  • the learning aid device when it is used.
  • the learning aid device is held approximately horizontally overall, the teaching person 6 holds the learning aid device at a section, for example A, the learning person, that is to say the child 8 holds the learning aid device at the opposite section B, and in this way the teaching person 6 can Provide the child 8 with support and guidance via the learning aid device.
  • the learning aid device adapts itself to any body size of the teaching person 6 and the child 8.
  • the child rides alongside the teacher essentially at the same height. By pivoting the learning aid device by the teaching person in an essentially parallel plane, the teaching person can induce the learner to carry out arcs.
  • the learning aid device is designed in a straight line overall and comprises one left section A and a right section B. Both sections A and B are detachably connected to one another and fixable relative to each other. Suitable means for this are known to the person skilled in the art. Sections A and B carry handles 10 at their two outer ends. Sections A and B can be detached from one another for transport.
  • ski pole end sections 12 are provided, which can be attached to the ends of sections A and B opposite the handles, compare FIG. 4.
  • the ski pole end sections 12 comprise a plate and a ski pole tip and are attached via suitable connecting elements sections A and B can be fixed.
  • the ski pole end sections can be provided with screw bolts at their ends facing away from the tips and the corresponding ends of the sections A and B can be provided with internal threads, so that the ski pole end sections can be screwed into the sections A and B.
  • fastening options are also conceivable and familiar to the person skilled in the art. In the case of the exemplary embodiment according to FIGS.
  • the skiing learning aid device can thus be converted into a pair of ski poles as required, thereby opening up an additional area of use.
  • hand straps can also be attached in the region of the handles 10.
  • the concept of the divisibility and the possibility of conversion into ski poles is not limited to the straightforward embodiment of the learning aid device shown in FIG. 3, but of course also in the curved embodiment, for example according to Fig. 6, 7 or 8 realizable.
  • Fig. 5 shows a schematic representation of an alternative to the embodiment according to. Fig. 4.
  • the ski stick plate is designed to be foldable in the manner of an umbrella and, including the ski pole tip 16 connected to it, is arranged in the interior of the respective tubular section A or B when not in use. If necessary, the ski pole end section 14, 16 is pulled out of the interior of the section A, B, unfolded and fixed in a suitable manner, after which each of the sections A, B can be used as a ski stick.
  • the embodiment according to. 6 corresponds approximately to that according to FIG. Fig. 1, but the divisibility and, if necessary, the additional possibility of conversion into ski poles according to the embodiment of Figs. 3-5 is provided. ' The division is arranged here in the middle of the middle section 10.
  • the middle section C is arranged essentially perpendicular to the sections A and B. Sections A and B are detachable from the central section C. The possibility of converting sections A and B into ski poles can also be given here.
  • the overall skiing learning aid device is essentially designed as a one-piece tube, which is provided with two bends, the learning aid device according to FIG. Fig. 8 from all straight sections A *, B 'and C, which are interconnected by means of corner connecting elements 18, 20.
  • sections A ', B' and C can each be designed as aluminum tubes. - lü ⁇
  • corner connecting elements 18, 20 can be made of plastic.
  • the corner connecting elements 10, 20, 20 can each have end pieces on which the tubular sections A ', B' and C * are detachably or non-releasably pushed.
  • a similar training is also gem in the case of the embodiment. 7 possible, in which case the entire central section with C can be formed as a plastic part.
  • the further exemplary embodiment of a skiing learning aid device schematically sketched in FIG. 9 shows the possibility of telescoping displacement of the tubular sections relative to one another in order to enable a change in the overall length of the device or the axial displacement of sections A and B.
  • the middle section is formed by two sections 22 and 24, the section 24 being displaceably guided inside the tubular section 22 and both sections being fixable relative to one another by means of a locking element 26.
  • the sections A and / or B can alternatively be made telescopically variable in length.
  • the sections A and B are linear. However, the invention is not limited to this. Possibly. curved sections can also be useful.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

Skifahr-Lernhilfegerät
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Skifahr-Lernhilfegerät, insbeson¬ dere für Anfänger.
Beim Erlernen des alpinen Skisports auf abschüssigem Gelän¬ de ist der Lernende, insbesondere der Anfänger, oftmals auf Hilfsmittel angewiesen, um sich in irgendeiner Weise abstützen zu können. Die üblichen Skistöcke sind gerade für den Anfänger jedoch denkbar ungeeignet und bergen, ins¬ besondere auch aufgrund der Skistockspitzen, eine Verlet¬ zungsgefahr in sich. Die Methode, den Lernenden von einem erfahrenen Skifahrer zwischen die Beine zu nehmen, ist zum einen nur bei kleineren Kindern praktikabel und führt zum anderen meist nicht zu dem gewünschten Erfolg, da das ler¬ nende Kind dazu neigt, sich vom Lehrenden mehr oder weniger tragen zu lassen, wodurch das Kind nicht oder nur äußerst unzulänglich in der Lage ist, das erforderliche Gefühl für das Skifahren zu entwickeln.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Skifah- rer-Lernhilfegerät zu schaffen, mit dem gute Lernerfolge erzielt werden und welches zum anderen eine Verletzungsge¬ fahr weitestgehend ausschließt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Skifahr-Lern¬ hilfegerät gelöst, welches im wesentlichen aus einem lang¬ gestreckten, röhr oder stabförmigen Körper besteht, mit einem ersten, sich in Längsrichtung des Körpers erstrecken¬ den Abschnitt an einer Seite des Körpers, einem zweiten, sich in Längsrichtung des Körpers erstreckenden Abschnitt an der entgegengesetzten Seite des Körpers und einem mitt¬ leren, den ersten und den zweiten Abschnitt verbindenden Abschnitt, wobei der erste und der zweite Abschnitt in Ach- sialrichtung gegeneinander versetzt sind.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die o.g. Aufgabe gelöst durch ein Skifahr-Lernhilfegerät, welches im wesentlichen aus einem langgestreckten röhr- oder stab¬ förmigen Körper besteht, mit einem ersten, sich in Längs¬ richtung des Körpers erstreckenden Abschnitt an einer Seite des Körpers und einem zweiten, sich in Längsrichtung des Körpers erstreckenden Abschnitt an der entgegengesetzten Seite des Körpers, wobei der erste und der zweite Abschnitt miteinander lösbar verbunden sind. In bevorzugter Weiterbil¬ dung der Erfindung weisen hierbei die beiden Abschnitte Einrichtungen auf, um im voneinander gelösten Zustand an zumindest jeweils einem Ende der Abschnitte Skistock-Endab¬ schnitte wie Skistock-Teller und/oder -spitze zu befestigen.
Das erfindungsgemäße Skifahr-Lernhilfegerät ermöglicht es, Übungen am Hang dem Schüler praxisnah und sicher beizubrin¬ gen. Es wird derart benutzt, daß der langgestreckte Körper im wesentlichen horizontal gehalten wird, wobei der Lehren¬ de den einen Abschnitt mit beiden Händen greift, der Lernen¬ de den anderen Abschnitt mit beiden Händen greift und somit der Lernende über das Lernhilfegerät einen gewissen Halt und eine gewisse AbStützung erfährt, während der Lehrende dem Lernenden über das Lernhilfegerät auch eine gewisse Führung und Richtungsweisung vermitteln kann. Insbesondere im steileren Gelände wird somit der Skianfänger schnell Vertrauen gewinnen, was dem Lernfortschritt förderlich ist. Eine relevante Verletzungsgefahr durch das erfindungsgemä¬ ße Lernhilfegerät ist nicht erkennbar, nachdem es im wesent¬ lichen nur aus einem geraden oder gekrümmten Rohr besteht, dessen beide Enden durch geeignete Mittel wie abgerundete Endkappen o.dgl. entschärft sind.
Weist das erfindungsgemäße Lernhilfegerät die achsiale Ver¬ setzung der beiden Abschnitte auf, welche im einfachsten Fall durch zweimaliges Biegen des röhr- oder stabförmigen Körpers gebildet sein kann, so ergeben sich zusätzliche erhebliche Vorteile. Die achsiale Versetzung ermöglicht es, daß beispielsweise dann, wenn der Lehrende ein Erwachse¬ ner und der Lernende ein Kind ist, der von der jeweiligen Person gegriffene Abschnitt immer in der gewünschten Körper¬ höhe gehalten werden kann. Zudem ermöglicht es die achsiale Versetzung, daß das Kind stets etwas vor dem Erwachsenen fährt, so daß das Kind besser im Blickfeld des Erwachsenen ist.
Das erfindungsgemäße Skifahr-Lernhilfegerät weist insgesamt eine Länge von vorzugsweise zwischen 150 und 160 cm auf. Es ist daher lang genug, daß sich die beiden Skifahrer beim Skifahren gegenseitig nicht stören. Bei einer sol- chen Länge kann es zweckmäßig sein, das Lernhilfegerät in Längsrichtung teilbar auszubilden, um den Transport des Lernhilfegeräts, beispielsweise im Kofferraum eines PKWs zu vereinfachen.
Ist das erfindungsgemäße Lernhilfegerät teilbar ausgebildet, so kann in besonders vorteilhafter Weiterbildung der Erfin¬ dung vorgesehen sein, daß die beiden, lösbar miteinander verbundenen Abschnitte Einrichtungen aufweisen, um im von¬ einander gelösten Zustand an zumindest jeweils einem Ende der Abschnitte Skistock-Endabschnitte wie Skistock-Teller und/oder -Spitze zu befestigen. Solche Skistock-Endabschnit¬ te können in die beiden, voneinander gelösten Abschnitte des Lernhilfegeräts beispielsweise eingeschraubt werden. Es kann dann das Lernhilfegerät in ein Paar Skistöcke um¬ funktioniert werden. Das erfindungsgemäße Gerät kann somit alternativ als Skistock-Paar oder, beispielsweise bei beson¬ ders schwierigem Gelände, als Lernhilfegerät verwendet wer¬ den; oder aber das Gerät wird während einer ersten Lernphase als Lernhilfegerät benutzt und anschließend, wenn das ler¬ nende Kind bereits einige Kenntnisse und Sicherheit erwor¬ ben hat, als Skistock-Paar verwendet. Hierdurch erhöht sich der Nutzen des erfindungsgemäßen Geräts erheblich, insbeson¬ dere dann, wenn es nicht nur in Skischulen als Lehrgerät verwendet wird.
Die einzelnen Abschnitte des erfindungsgemäßen Skifahr-Lern- hilfegeräts sind vorzugsweise jeweils geradlinig, was her¬ stellungstechnisch besonders einfach und kostengünstig ist. Etwaige Krümmungs- bzw. Knickbereiche können hierbei als separate Verbindungselemente ausgebildet sein. Eine Ver- stellbarkeit der Länge des Lernhilfegeräts bzw. der achsia- len Versetzung der beiden Endabschnitte kann dadurch gege¬ ben sein, daß Abschnitte des Lernhilfegeräts gegeneinander teleskopartig verschiebbar und in unterschiedlichen Positio¬ nen relativ zueinander fixierbar sind.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den übrigen ünteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung, in der mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben sind. In der Zeichnung zei¬ gen:
Fig. 1 Ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsge¬ mäßen Skifahr-Lernhilfegeräts,
Fig. 2 Das Skifahr-Lernhilfegerät gemäß Fig. 1 im prakti¬ schen Einsatz,
Fig. 3 Ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungs¬ gemäßen Skifahr-Lernhilfegeräts in teilbarer Aus¬ führung,
Fig. 4 Das Skifahr-Lernhilfegerät gemäß Fig. 3 in geteil¬ tem Zustand und als Skistöcke umfunktioniert,
Fig. 5 Einen Teilschnitt durch eine alternative Ausfüh¬ rungsform des Skifahr-Lernhilfegeräts gemäß Fig. 3 und 4,
Fig. 6 Eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemä¬ ßen, teilbaren Skifahr-Lernhilfegeräts, Fig. 7 Eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemä¬ ßen Skifahr-Lernhilfegeräts,
Fig. 8 Eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemä¬ ßen Skifahr-Lernhilfegeräts mit Eckverbindungsele¬ menten und
Fig. 9 Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Skifahr-Lernhilfegeräts in teleskopartiger Ausfüh¬ rung.
Zunächst wird auf das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 Be¬ zug genommen. Das dort dargestellte Skifahr-Lernhilfegerät ist insgesamt als Rohr 2 aus bruchfestem, kältestabilem Kunststoff ausgebildet, welches zwei Biegungen aufweist, derart, daß ein erster Abschnitt A entsteht, ein zweiter Abschnitt B und ein dritter, zwischen den Abschnitten A und B angeordneter mittlerer Abschnitt C. Der mittlere Ab¬ schnitt C ist gegenüber den beiden angrenzenden Abschnitten A und B jeweils um 30 Grad in entgegengesetzte Richtungen gebogen, derart, daß die Abschnitte A und C parallel verlau¬ fen, in Achsialrichtung jedoch um 20 cm versetzt sind. Die Länge des ursprünglich ungebogenen Rohres beträgt 160 cm, die Länge des gebogenen Rohres beträgt 154 cm. Die beiden Abschnitte A und B weisen jeweils eine Länge von 56,5 cm auf. Der Außendurchmesser des Rohrs ist derart gewählt, daß das Rohr von Hand gut greifbar ist, und beträgt im Falle des Ausführungsbeispiels 25 mm. Die beiden Enden des Rohrs können mittels nicht dargestellter Endkappen abgeschlossen werden. In alternativer Weise können auf die beiden Enden des Rohrs nicht dargestellte Kunststoffgriffe aufgeschoben sein. Im Falle des dargestellten Ausführungsbeispiels sind die beiden Endbereiche des Rohrs mit einer rutschfesten Beschichtung 4 versehen, wobei sich die Beschichtung auch über die gesamte Länge der Abschnitte A und B oder über die gesamte Länge des Rohrs 2 erstrecken kann. Anstelle einer Beschichtung 4 kann auch eine Umhüllung gewählt werden, wobei die Umhüllung auch in Form eines aufgewickelten Ban¬ des ausgebildet sein kann.
Es versteht sich, daß an Stelle eines Kunststoffrohrs auch ein Metallröhr, insbesondere aus Aluminium, gewählt werden könnte.
Fig. 2 zeigt das Skifahr-Lernhilfegerät bei dessen Verwen¬ dung. Das Lernhilfegerät wird insgesamt in etwa horizontal gehalten, die lehrende Person 6 hält das Lernhilfegerät an einem Abschnitt, beispielsweise A, die lernende Person, also das Kind 8 hält das Lernhilfegerät am gegenüber lie¬ genden Abschnitt B und auf diese Weise kann die lehrende Person 6 über das Lernhilfegerät dem Kind 8 Halt und Füh¬ rung vermitteln. Aufgrund der achsialen Versetzung der Ab¬ schnitte A und B paßt sich das Lernhilfegerät an jegliche Körpergröße der lehrenden Person 6 und des Kindes 8 selbst¬ tätig an. Das Kind fährt hierbei neben dem Lehrenden im wesentlichen auf gleicher Höhe. Durch Verschwenken des Lern¬ hilfegeräts durch die lehrende Person in einer im wesent¬ lichen bodenparallelen Ebene kann die lehrende Person den Lernenden zur Durchführung von Bögen veranlassen.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist das Lernhilfege¬ rät insgesamt geradlinig ausgebildet und es umfaßt einen linken Abschnitt A und einen rechten Abschnitt B. Beide Abschnitte A und B sind lösbar miteinander verbunden und relativ zueinander fixierbar. Geeignete Mittel hierzu sind dem Fachmann geläufig. An ihren beiden äußeren Enden tragen die Abschnitte A und B Handgriffe 10. Zum Transport können die beiden Abschnitte A und B voneinander gelöst werden.
Weiterhin sind Skistock-Endabschnitte 12 vorgesehen, die an den den Handgriffen gegenüberliegenden Enden der Ab¬ schnitte A und B befestigt werden können, vergleiche Fig. 4. Die Skistock-Endabschnitte 12 umfassen einen Teller und eine Skistockspitze und sind über geeignete Verbindungsele¬ mente an den Abschnitten A und B fixierbar. Beispielsweise können die Skistock-Endabschnitte zu diesem Zweck an ihren den Spitzen abgewandten Enden mit Schraubbolzen versehen sein und die entsprechenden Enden der Abschnitte A und B können mit Innengewinden versehen sein, so daß die Skistoσk- Endabschnitte in die Abschnitte A und B einschraubbar sind. Selbstverständlich sind auch andere Befestigungsmöglichkei¬ ten denkbar und dem Fachmann geläufig. Im Falle des Ausfüh¬ rungsbeispiels gemäß Fig. 3 und 4 kann das Skifahr-Lernhil¬ fegerät somit bei Bedarf in ein Paar Skistöcke umgewandelt werden wodurch ein zusätzlicher Nutzungsbereich erschlossen wird. Es versteht sich, daß erforderlichenfalls im Bereich der Handgriffe 10 zusätzlich auch Handschlaufen angebracht werden können. Die Konzeption der Teilbarkeit und der Um¬ wandlungsmöglichkeit in Skistöcke ist nicht auf die in Fig. 3 dargestellte, geradlinig ausgebildete Ausführungsform des Lernhilfegeräts beschränkt sondern selbstverständlich auch bei der gekrümmten Ausführungsform, beispielsweise gem. Fig. 6, 7 oder 8 realisierbar. Fig. 5 zeigt in schematischer Darstellung eine Alternative zum Ausführungsbeispiel gem. Fig. 4. Hierin ist der Ski¬ stockteller nach Art eines Schirms faltbar ausgebildet und einschließlich der hiermit verbundenen Skistockspitze 16 bei Nichtgebrauch im Inneren des jeweiligen, rohrförmig ausgebildeten Abschnitts A bzw. B angeordnet. Bei Bedarf wird der Skistock-Endabschnitt 14, 16 aus dem Inneren des Abschnitts A, B herausgezogen, entfaltet und in geeigneter Weise fixiert, wonach jeder der Abschnitte A, B als Ski¬ stock verwendbar ist.
Das Ausführungsbeispiel gem. Fig. 6 entspricht in etwa dem¬ jenigen gem. Fig. 1, wobei jedoch die Teilbarkeit und ggfs. die zusätzliche Möglichkeit der Umwandlung in Skistöcke gemäß dem Ausführungsbeispiel von Fig. 3 - 5 vorgesehen ist.' Die Teilung ist hier in der Mitte des mittleren Ab¬ schnitts 10 angeordnet.
Beim Ausführungsbeispiel gem. Fig. 7 ist der mittlere Ab¬ schnitt C im wesentlichen senkrecht zu den Abschnitten A und B angeordnet. Abschnitte A und B sind vom mittleren Abschnitt C lösbar. Die Möglichkeit der Umwandlung der Ab¬ schnitte A und B in Skistöcke kann auch hier gegeben sein.
Während im Falle des Ausführungsbeispiels gem. Fig. 1 das Skifahr-Lernhilfegerät insgesamt im wesentlichen als ein¬ stückiges Rohr ausgebildet ist, welches mit zwei Krümmungen versehen ist, besteht das Lernhilfegerät gem. Fig. 8 aus lauter geradlinigen Abschnitten A*, B' und C, die unter¬ einander mittels Eckverbindungselementen 18, 20 verbunden sind. Im Falle dieses Ausführungsbeispiels können die Ab¬ schnitte A', B' und C geweils als Aluminiumrohre ausgebil- - lü ¬
det sein, während die Eckverbindungselemente 18, 20 aus Kunststoff bestehen können. Die Eckverbindungselemente, lέ, 20 können endseitig jeweils Stutzen aufweisen, auf die die rohrförmigen Abschnitte A', B' und C* lösbar oder unlös¬ bar aufgeschoben sind. Eine ähnliche Ausbildung ist auch im Falle des Ausführungsbeispiels gem. Fig. 7 möglich, wobei dann der gesamte mittlere Abschnitt mit C als Kunststoff¬ teil ausgebildet sein kann.
Das in Fig. 9 schematisch skizzierte weiter Ausführungsbei¬ spiel eines Skifahr-Lernhilfegeräts zeigt die Möglichkeit einer teleskopartigen Verschiebung der rohrförmigen Ab¬ schnitte gegeneinander, um eine Veränderung der Gesamtlänge des Geräts bzw. der achsialen Versetzung der Abschnitte A und B zu ermöglichen. Im Fall des Ausführungsbeispiels gem. Fig. 9 wird der mittlere Abschnitt von zwei Teilab¬ schnitten 22 und 24 gebildet, wobei der Teilabschnitt 24 im Inneren des rohrförmigen Teilabschnitts 22 verschieblich geführt ist und beide Abschnitte über ein Feststellelement 26 relativ zueinander fixierbar sind. Es versteht sich, daß in alternativer Weise auch die Abschnitt A und/oder B in ihrer Länge teleskopartig veränderbar ausgebildet sein können.
Im Falle der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele sind die Abschnitte A und B geradlinig ausgebildet. Die Erfindung ist hierauf jedoch nicht beschränkt. Ggf. können sich auch gekrümmte Abschnitte als zweckmäßig erweisen.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Skifahr-Lernhilfegerät, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen aus einem langgestreckten röhr- oder stabförmigen Körper (2) besteht, mit einem ersten, sich in Längsrichtung des Körpers erstreckenden Abschnitt (A) an einer Seite des Körpers, einem zweiten, sich in Längs¬ richtung des Körpers erstreckenden Abschnitt (B) an der entgegengesetzten Seite des Körpers und einem mittleren, den ersten und den zweiten Abschnitt verbindenden Abschnitt (C), wobei der erste (A) und der zweite Abschnitt (B) in Achsialrichtung gegeneinander versetzt sind.
2. Skifahr-Lernhilfegerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der erste und der zweite Abschnitt miteinan¬ der lösbar verbunden sind.
3. Skifahr-Lernhilfegerät nach Anspruch 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der erste und der zweite Abschnitt (A,B) Ein¬ richtungen aufweisen, um im voneinander gelösten Zustand an zumindest jeweils einem Ende der Abschnitte (A,B) Ski¬ stock-Endabschnitte (12; 14, 16) wie Skistock-Teller und/ oder -Spitze zu befestigen.
4. Skifahr-Lernhilfegerät, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen aus einem langgestreckten, röhr- oder stabförmigen Körper besteht, mit einem ersten, sich in Längsrichtung des Körpers erstreckenden Abschnit (A) an einer Seite des Körpers und einem zweiten, sich in Längs- richtung des Körpers erstreckenden Abschnitt (B) an der entgegengesetzten Seite des Körpers, wobei der erste und der zweite Abschnitt (A,B) miteinander lösbar verbunden sind.
5. Skifahr-Lernhilfegerät nach Anspruch 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die beiden Abschnitte (A, B) Einrichtungen aufweisen, um im voneinander gelösten Zustand an zumindest jeweils einem Ende der Abschnitte (A, B) Skistock-Endab¬ schnitte (12? 14, 16) wie Skistock-Teller und/oder -Spitze zu befestigen.
6. Skifahr-Lernhilfegerät nach Anspruch 4 oder 5, gekenn¬ zeichnet durch einen mittleren, den ersten (A, A' ) und den zweiten Abschnitt (B, B') verbindenden Abschnitt (C, C), wobei der erste und der zweite Abschnitt in Achsialrich¬ tung gegeneinander versetzt sind.
7. Skifahr-Lernhilfegerät nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die achsiale Versetzung 10 bis 30 cm, vorzugsweise 15 bis 25 cm beträgt.
8. Skifahr-Lernhilfegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Abschnitt (A, B) geradlinig ausgebildet ist.
9. Skifahr-Lernhilfegerät nach Anspruch 8 und nach An¬ spruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Abschnitt (C) ebenfalls im wesentlich geradlinig ausgebil¬ det ist und daß der Winkel zwischen dem mittleren Abschnitt (C) und dem ersten und dem zweiten Abschnitt (A, B) jeweils 10 bis 60 Grad, vorzugsweise 20 bis 40 Grad beträgt.
10. Skifahr-Lernhilfegerät nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Abschnitt (C, C) an dem ersten und dem zweiten Abschnitt (A, A' ; B, B' ) jeweils lösbar befestigt ist.
11. Skifahr-Lernhilfegerät nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß erster und zweiter Abschnitt (A, B) teleskopartig gegeneinander verschieblich sind und in unter¬ schiedlichen Positionen relativ zueinander fixierbar sind (Fig. 9).
12. Skifahr-Lernhilfegerät nach Anspruch 11, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Teleskopeinrichtung (22, 24, 26) im mittleren Abschnitt ausgebildet ist.
13. Skifahr-Lernhilfegerät nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den im zusammengebauten Zustand des Lernhilfegeräts außenliegenden Enden des ersten und des zweiten Abschnitts (A, B) Griffe (10) ausgebildet sind.
14. Skifahr-Lernhilfegerät nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Teller (14) der Skistock-Endab¬ schnitte (14, 16) entfaltbar ausgebildet ist und der Ski¬ stock-Endabschnitt bei zusammengebautem Lernhilfegerät ge¬ faltet im Inneren des jeweiligen, rohrförmig ausgebildeten Abschnitts (A, B) untergebracht ist.
15. Skifahr-Lernhilfegeräts nach Anspruch 1 oder 6, da¬ durch gekennzeichnet, daß sämtliche Abschnitte (A* , B',
C) geradlinig ausgebildet sind und mittels gekrümmter und/ oder abgewinkelter Verbindungselemente (18,20) miteinander verbunden sind.
16. Skifahr-Lernhilfegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtlänge des Lernhilfegeräts zwischen 130 und 190 cm, vorzugsweise zwi¬ schen 150 und 160 cm liegt.
17. Skifahr-Lernhilfegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen aus Kunststoff-Rohrmaterial oder Aluminium-Rohrmaterial besteht.
18. Skifahr-Lernhilfegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es zumindest an den jeweiligen Griffbereichen mit einer rutschfesten Beschich¬ tung (4) oder Umhülltung versehen ist.
EP19920901367 1990-12-17 1991-12-17 Skifahr-lernhilfegerät Withdrawn EP0515637A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4040351 1990-12-17
DE4040351 1990-12-17
DE19914120813 DE4120813A1 (de) 1990-12-17 1991-06-24 Skifahr-lernhilfegeraet
DE4120813 1991-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0515637A1 true EP0515637A1 (de) 1992-12-02

Family

ID=25899432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920901367 Withdrawn EP0515637A1 (de) 1990-12-17 1991-12-17 Skifahr-lernhilfegerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0515637A1 (de)
DE (1) DE4120813A1 (de)
WO (1) WO1992011068A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5378156A (en) * 1993-08-30 1995-01-03 Rohe; John F. Teaching aid for alpine skiing and method of teaching skiing
FR2866813B1 (fr) * 2004-02-27 2006-05-12 Thomas Bleiner Dispositif d'assistance a la pratique d'un sport de glisse
DE202008005800U1 (de) 2008-04-25 2008-08-14 Schmidt, Marc G. Lernhilfevorrichtung, insbesondere zum Erlernen des Alpin-Skifahrens oder des Inline-Skatens

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1128340B (de) * 1957-04-25 1962-04-19 Bror Lenner Skistocktellerbefestigung
US3044186A (en) * 1959-07-20 1962-07-17 George J Hibbard Device for assisting in swimming instruction
FR2147001A1 (de) * 1971-07-29 1973-03-09 Creissels Denis
US4214382A (en) * 1978-08-04 1980-07-29 Shin Matsutani Training bar
US4424040A (en) * 1981-02-20 1984-01-03 Sue Buchheister Ski training halter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9211068A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4120813A1 (de) 1992-06-25
WO1992011068A1 (de) 1992-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3223626C2 (de)
DE10127319B4 (de) Wellnessgerät
DE2816364C3 (de) Augenbrauenlehre
EP3355998A1 (de) Trampolin
DD146546A5 (de) Vorrichtung fuer das koerpertraining und fuer die physiotherapie
EP2168641A1 (de) Stockgriff
DE19642297A1 (de) Stock, wie Skistock, Wanderstock oder dergleichen
DE2162932A1 (de) Tennisschlagerz usatzgerat
EP0515637A1 (de) Skifahr-lernhilfegerät
DE10025314A1 (de) Verfahren und Instrument zur Tracheotomie
DE3734847A1 (de) Vorrichtung zur verbindung zwischen ski-spitzen
DE3131384C2 (de) Vorrichtung zum Tourengehen für eine Skisicherheitsbindung
EP4049264B1 (de) Kopfstück für eine querflöte und querflöte
WO2003092830A1 (de) Skiklammer
DE2814756B2 (de) Vorrichtung zum Aktivieren der Armkraft für ein Trainingstretgerät
DE1766399B1 (de) Tragbares Streckgeraet fuer den menschlichen Koerper
DE10352292A1 (de) Sportgerät
WO2017032907A1 (de) Trampolin
AT17796U1 (de) Tragbares Trainingsgerät zum Tanzen
DE454374C (de) Spazierstockantenne
EP0173722A1 (de) Vorrichtung zum trainieren des skilaufens
DE3440348A1 (de) Rudervorrichtung fuer schwimmkoerper, insbesondere segelbretter
DE2949724A1 (de) Skistock
DE10254528A1 (de) Skiklammer
DE808746C (de) Handkruecke fuer Beinamputierte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19930107

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940701