DE10025314A1 - Verfahren und Instrument zur Tracheotomie - Google Patents

Verfahren und Instrument zur Tracheotomie

Info

Publication number
DE10025314A1
DE10025314A1 DE2000125314 DE10025314A DE10025314A1 DE 10025314 A1 DE10025314 A1 DE 10025314A1 DE 2000125314 DE2000125314 DE 2000125314 DE 10025314 A DE10025314 A DE 10025314A DE 10025314 A1 DE10025314 A1 DE 10025314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaws
elements
trachea
tracheotomy
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000125314
Other languages
English (en)
Inventor
Brian Gilmore
Heiko Kaczorowski
Gisbert Ranzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Willy Ruesch GmbH
Original Assignee
Willy Ruesch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Willy Ruesch GmbH filed Critical Willy Ruesch GmbH
Priority to DE2000125314 priority Critical patent/DE10025314A1/de
Priority to JP2001153064A priority patent/JP2002045366A/ja
Priority to GB0112444A priority patent/GB2365352A/en
Priority to FR0106707A priority patent/FR2808990A1/fr
Publication of DE10025314A1 publication Critical patent/DE10025314A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/2812Surgical forceps with a single pivotal connection
    • A61B17/282Jaws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0465Tracheostomy tubes; Devices for performing a tracheostomy; Accessories therefor, e.g. masks, filters
    • A61M16/0472Devices for performing a tracheostomy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
    • A61B17/0206Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors with antagonistic arms as supports for retractor elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3415Trocars; Puncturing needles for introducing tubes or catheters, e.g. gastrostomy tubes, drain catheters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1, 20, 40, 60) zur Tracheotomie, bei der zwei erste Elemente (2, 3, 21, 22, 43, 64, 65, 81, 82) zwischen ihren Enden schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei jeweils ein Ende als Handgriff (6, 7, 50, 70, 71, 83, 84) und jeweils das andere Ende als Backe (8, 9, 28, 29, 42, 61, 62, 85, 86) ausgebildet ist. Die Backen (8, 9, 28, 29, 42, 61, 62, 85, 86) weisen Flächen (10'') auf, von denen mindestens eine eine Rille (10, 67, 68) aufweist. Die Backen (8, 9, 28, 29, 42, 61, 62, 85, 86) wirken so zusammen, dass bei geschlossenen Backen (8, 9, 28, 29, 42, 61, 62, 85, 86) ein Kanal für einen Führungsdraht (11, 52) entsteht. Weiterhin weist die Vorrichtung (1, 20, 40, 60) ein drittes Element (4, 23, 49, 66, 80) auf, das schwenkbar und/oder verschiebbar mit den beiden anderen Elementen (2, 3, 21, 22, 43, 64, 65, 81, 82) verbunden ist. Mit dem ersten und zweiten Element (2, 3, 21, 22, 43, 64, 65, 81, 82) wird eine Öffnung in der Trachea (46) quer zur Tracheaachse und mit dem dritten Element (4, 23, 49, 66, 80) parallel zur Tracheaachse geweitet.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Tracheotomie zum Einsetzen einer Tracheotomie-Röhre in die Trachea eines Patienten, wobei die Vorrichtung ein erstes und ein zweites Element aufweist, die zwischen ihren Enden schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei jedes Element einenends eine gekrümmte Backe, die mit der gekrümmten Backe des anderen Elements zusammenwirkt und anderenends einen Handgriff aufweist, wobei die Backen zusammenwirkende Flächen mit einem zwischen den Backen ausgebildeten Hohlraum aufweisen und ein Verfahren zur perkutanen Tracheotomie.
Ein derartiges Instrument ist durch die WO 91/08709 bekanntgeworden. Bei diesem Instrument für die Tracheotomie zum Einsetzen einer Tracheotomie-Röhre in die Luftröhre eines Patienten umfaßt das Instrument ein Paar von Elementen, die zwischen ihren Enden schwenkbar miteinander verbunden sind. Jedes Element weist an einem Ende eine Backe, die mit der Backe des anderen Elements zusammenwirkt, und am anderen Ende einen Handgriff auf. Die Vorrichtung ist mit einer Einrichtung versehen, um die Elemente in der geschlossenen Stellung mit den Backen zu verriegeln. Die Backen weisen zusammenwirkende Flächen auf, auf welchen jeweils Längsrillen vorgesehen sind, die sich vom Ende der Backen entlang mindestens eines Teils ihrer Länge erstrecken, wobei die Rillen auf den zwei Backen zusammenwirken, wenn die Backen in der geschlossenen Stellung sind. Dadurch definieren sie einen Durchgang, durch welchen ein Draht eingeführt werden kann. Jede Backe ist entlang ihrer Länge gekrümmt und bildet eine Fortsetzung des jeweiligen Elements. Jede Rille endet in einer Öffnung an der Seite der jeweiligen Backe.
Aus der CH 670 570 ist ein Trachealdilatator mit einem Paar verschwenkbarer Teile, die an einem zwischen ihnen liegenden Ort schwenkbar miteinander verbunden sind, bekannt. Jedes verschwenkbare Teil weist an einem Ende einen Handgriff und am anderen Ende eine längliche Nase auf, welche sich seitlich zum entsprechenden schwenkbaren Teil erstreckt. Beide länglichen Nasen weisen an ihren inneren gegenüberliegenden Flächen komplementäre Ausnehmungen für die Aufnahme eines in eine Öffnung in der Trachea einer Person eingeführten Drahtes auf. Die äußeren Flächen der beiden länglichen Nasen weisen im wesentlichen eine konische Formgebung auf und nehmen im Durchmesser zu ihren Spitzen hin ab.
Aus der US-A 5,279,285 ist ein Verfahren zur perkutanen Tracheotomie bekannt. Bei diesem Verfahren wird eine Hohlnadel in die Trachea eingeführt und danach eine Kanüle über die Nadel geschoben und in die Trachea eingeführt. Die Nadel wird herausgezogen und ein Führungsdraht wird durch die Kanüle in die Trachea in Richtung Lunge eingeführt. Danach wird die Kanüle entfernt, wobei der Führungsdraht eingeführt bleibt. Sodann wird das in der Patentschrift beschriebene Dilatationsinstrument entlang des Führungsdrahtes geschoben, bis es in die Trachea reicht. Das Instrument weist Backen auf, die auseinander bewegt werden können, um die Trachea aufzuweiten. Das Auseinanderbewegen der Backen öffnet die Wand der Trachea transversal. Dies erlaubt es, das Instrument zu entfernen, während der Führungsdraht in der Trachea gelassen wird. Die Tracheotomie-Röhre kann dann entlang des Führungsdrahtes in die Trachea eingeführt werden. Bei diesem Verfahren entsteht ein sich transversal zur Trachea erstreckender Schlitz durch den eine meistens runde Tracheotomie-Röhre einführbar ist.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Dilatationsinstrument und/oder ein Verfahren zu schaffen, das eine erleichterte Einführung einer Tracheotomie-Röhre in die Trachea erlaubt.
Gegenstand der Erfindung
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass die Vorrichtung ein drittes Element aufweist, das schwenkbar und/oder verschiebbar mit den anderen beiden Elementen verbunden ist. Mit einer solchen Vorrichtung können die Backen der ersten beiden Elemente entlang des Führungsdrahtes zunächst in eine kleine Öffnung in der Trachea eingeführt werden. Durch Trennen der Backen voneinander wird die Öffnung in der Trachea zwischen zwei Trachealringen quer zur Achse der Trachea aufgeweitet, so dass ein Schlitz entsteht. In diesen Schlitz kann das dritte Element eingeführt werden. Mit dem Dritten Element kann die Öffnung in der Trachea in axialer Richtung durch Verschwenken oder Verschieben relativ zu den anderen beiden Elementen vergrößert werden ohne dass Verletzungen zu befürchten sind; so dass die Tracheotomie-Röhre einfach eingeführt werden kann.
Mit einer Vorrichtung gemäß der WO 91/08709 kann eine Öffnung in der Trachea zunächst nur quer zur axialen Richtung der Trachea vergrößert werden. Beim Aufweiten der Öffnung in Querrichtung zieht sich aber die Öffnung in Längsrichtung zusammen. Zum Einführen einer Tracheotomie-Röhre ist es jedoch wünschenswert, die Öffnung auch längs der Trachea zu vergrößern. Mit dem Instrument, welches in der WO 91/08709 beschrieben ist, könnte dies dadurch geschehen, dass das in die Trachea eingeführte Instrument um 90° gedreht wird. Die gekrümmten Backen würden dann aber an der Seitenwand der Trachea entlang streifen und es bestünde Gefahr, die Trachea an dieser Stelle zu verletzen. Diese Gefahr besteht mit dem erfindungsgemäßen Instrument nicht.
Der aus der CH 670 570 bekannte Trachealdilatator ist dem aus der WO 91/08709 bekannten Instrument sehr ähnlich und weist deshalb die gleichen Schwierigkeiten in der Handhabung auf.
In einer Weiterbildung der Vorrichtung weist das dritte Element im Bereich der Backen ein gekrümmtes Ende auf. Das Dritte Element wird vorzugsweise so gestaltet, dass das Einführen des dritten Elements in den Schlitz in der Trachea möglichst einfach ist.
Bei einer weiteren Verbesserung der Vorrichtung ist die Krümmung des gekrümmten Endes des dritten Elements der Krümmung der beiden anderen Elemente entgegengerichtet. Dies hat den Vorteil, dass das Ende des dritten Elements den Trachealring, an den es angreift, teilweise umgreift. Dadurch wird ein Abrutschen beim Aufweiten der Trachea verhindert.
Ist das gekrümmte Ende des dritten Elements abgeflacht, so lässt es sich besonders einfach in den durch die Backen der beiden ersten Elemente geschaffenen Schlitz einführen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das dritte Element einen Handgriff auf. Dadurch, dass das dritte Element schwenkbar .mit den beiden anderen Elementen verbunden ist, z. B. über ein Gelenk, eine Achse oder einen Zapfen, kann es, wenn es einen Handgriff aufweist, in Zusammenwirkung mit den ersten beiden Elementen als Hebel verwendet werden. Daher kann die Öffnung in der Trachea in Längsrichtung mit nur geringem Kraftaufwand vergrößert werden.
Eine Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass für das dritte Element verschiedene Positionen für die schwenkbare Fixierung an den beiden anderen Elementen vorgesehen sind. Dadurch lässt sich die Hebelwirkung des dritten Elements einstellen und verändern.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der zwischen den Backen ausgebildete Hohlraum durch eine mindestens in einer Fläche einer Backe ausgebildeten Rille gebildet wird. Ist die Rille nur auf einer Backe ausgebildet, so kann die Rille mit eingelegtem Führungsdraht durch eine zweite Backe, bei der die Innenseite als plane Fläche ausgebildet ist, verschlossen werden. Hierbei ist die Herstellung der zweiten Backe besonders einfach.
In einer vorteilhaften Weiterbildung erstreckt die Rille sich zumindest teilweise entlang einer Backe und endet in einer Öffnung an der Seite der Backe. Dadurch ist es möglich, das Instrument mit geschlossenen Backen entlang des Führungsdrahtes zu bewegen.
Bei einer anderen Ausführungsform weist die Vorrichtung für die Tracheotomie zum Einsetzen einer Tracheotomie-Röhre in die Trachea eines Patienten drei Elemente auf, die zwischen ihren Enden bewegbar miteinander verbunden sind, wobei jedes Element einenends eine gekrümmte Backe, die mit den gekrümmten Backen der anderen Elemente zusammenwirkt und mindestens ein erstes und ein zweites Element anderenends einen Handgriff aufweisen, wobei die Backen zusammenwirkende Flächen aufweisen, auf denen zumindest auf einer Oberfläche eine Rille ausgebildet ist, die sich zumindest teilweise entlang der Backen erstreckt und die in einer Öffnung an der Seite einer oder zweier Backen endet, wobei die Rille einen Hohlraum bildet, in den ein Führungsdraht einführbar ist. Diese Ausführungsform ermöglicht es, die Backen der drei Elemente gleichzeitig in die durch eine Nadel oder Kanüle geschaffene kleine Öffnung in der Trachea entlang eines Führungsdrahtes einzuführen. Das dritte Element muss also nicht nachträglich eingefädelt werden.
Vorteilhaft ist es, wenn das dritte Element derart mit den anderen beiden ersten Elementen verbunden ist, dass beim Auseinanderbewegen der Backen der beiden ersten Elemente das Ende des dritten Elements etwa orthogonal zur Bewegungsrichtung der beiden ersten Backen von den beiden ersten Backen weg bewegbar ist. In diesem Fall werden die Enden der drei Elemente möglichst gleichzeitig in die zunächst kleine Öffnung der Trachea eingeführt. Beim Auseinanderbewegen der Backen der beiden ersten Elemente zur Vergrößerung der Öffnung in der Trachea quer zur Achse wird die Öffnung gleichzeitig in axialer Richtung vergrößert. Die Vorrichtung kann also mit nur einer Hand bedient werden und die andere Hand bleibt frei für andere Tätigkeiten, wie z. B. das Einführen der Tracheotomie-Röhre. Bei dieser Ausführungsform ist das dritte Element vorteilhafterweise relativ zu den ersten beiden Elementen verschiebbar.
Zum Feststellen der Backen in geschlossenem Zustand kann eine Feststelleinrichtung vorgesehen sein. Es wird dadurch gewährleistet, dass der Führungsdraht beim Einführen der Vorrichtung in die Trachea zwischen den Rillen der Backen eingeschlossen bleibt. Weiterhin kann die Vorrichtung evtl. an anderen Stellen als an den Handgriffen gefasst werden, ohne dass sich die Backen öffnen.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Feststelleinrichtung zum Feststellen der Backen in geöffnetem Zustand auf. So wird die Öffnung in der Trachea offen gehalten und der Benutzer hat beide Hände frei, um die Tracheotomie-Röhre in die Trachea einzuführen.
Unter Umständen muss zum Einführen des Instruments einige Kraft aufgewendet werden. Zur sichereren Handhabung sind deshalb an den Handgriffen An- und/oder Ausformungen vorgesehen. Die Anformungen können z. B. höckerartige Gebilde sein, an denen ein oder mehrere Finger anliegen. Die Ausformungen können als Halteringe zum Durchgreifen ausgebildet sein.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung sind an den Handgriffen Mittel mit erhöhter Haftreibung vorgesehen. Dadurch wird ein Abrutschen bei der Verwendung des Instruments verhindert. Die Mittel mit erhöhter Haftreibung können z. B. Gummierungen oder eine reliefartige Ausgestaltung der Oberfläche der Handgriffe sein.
Bei einem Verfahren zur Tracheotomie wird eine Vorrichtung entlang eines Führungsdrahtes, der sich in einem durch Rillen gebildeten Hohlraum befindet, in die Trachea eines Patienten eingeführt. Die Öffnung in der Trachea wird durch Auseinanderbewegen von Backen oder Enden der Vorrichtung sowohl in axialer Richtung als auch senkrecht dazu vergrößert und durch die vergrößerte Öffnung bei immer noch eingeführter Vorrichtung eine Tracheotomie-Röhre in die Trachea eingeführt. Dadurch, dass die Vorrichtung vor dem Einführen der Tracheotomie-Röhre nicht entnommen wird, kann sich die Öffnung der Trachea nicht zusammenziehen und die Röhre kann schnell und einfach eingeführt werden.
Da bei dem aus der US-A 5,279,285 bekannten Verfahren das Instrument entfernt wird bevor die Tracheotomie-Röhre eingeführt wird, bereitet das Einführen durch den Schlitz, der sich nach entferntem Instrument zumindest etwas zusammen zieht, Schwierigkeiten.
Statt das erste und zweite Element schwenkbar miteinander zu verbinden, ist es auch denkbar, die beiden Elemente an einem Ende miteinander zu verbinden, wobei sich die beiden Elemente zwischen ihren Enden überkreuzen und gegeneinander verschiebbar sind. Es ist weiterhin denkbar, dass das erste und zweite Element an einem Ende mittels eines elastischen Elements, wie z. B. einem Hartgummiband, verbunden sind. Dieses elastische Element bewirkt, dass die Backen in der Ausgangsstellung geschlossen bleiben. Vorteilhafterweise ist dabei ein drittes Element an dem elastischen Element angebracht. Bei Zusammendrücken der Handgriffe der ersten beiden Elemente wird auch das elastische Element zusammengedrückt und bewegt sich teilweise von den Backen der ersten beiden Elemente weg. Wenn nun ein Ende des dritten Elements auch mit dem elastischen Element an dem Punkt verbunden ist, der sich bei Zusammendrücken der Handgriffe von den Backen weg bewegt, so bewegt sich auch die Spitze des dritten Elements von den Backen der ersten beiden Elemente weg und es erfolgt automatisch die Vergrößerung der Öffnung in der Trachea in zwei Dimensionen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Beschreibungen von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand den Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Instruments zur Tracheotomie ist in der schematischen Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Instruments zur Tracheotomie;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Instruments zur Tracheotomie;
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Instruments zur Tracheotomie gemäß Fig. 2 und einer Tracheotomie-Röhre;
Fig. 4 ein Instrument zur Tracheotomie bei dem ein Kanal für einen Führungsdraht durch die Rillen dreier Backen gebildet wird;
Fig. 5 zeigt ein Instrument zur Tracheotomie bei dem durch betätigen der Handgriffe zweier Elemente auch die Backe des dritten Elements bewegt wird.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung 1 bzw. eines Instruments zur Tracheotomie. Das Instrument besteht aus einem ersten, zweiten und dritten Element 2, 3, 4, wobei das erste Element 2 und zweite Element 3 schwenkbar durch einen Zapfen 5 miteinander verbunden sind. Das erste Element 2 und zweite Element 3 weisen jeweils an einem Ende einen Handgriff 6, 7 und am anderen Ende eine gekrümmte Backe 8, 9 auf. Die Backen 8, 9 verjüngen sich zum Ende des jeweiligen Elements hin. Die Backen 8, 9 weisen auf der Oberfläche an ihrer Innenseite eine Rille 10 oder Lumen auf, die in einer Öffnung 10' endet. Bringt man die Innenseiten der Backen 8, 9 miteinander in Kontakt, so entsteht zwischen den Rillen 10 ein Hohlraum, der einen in der Figur strichpunktiert dargestellten Führungsdraht 11 aufnehmen kann. Es ist allerdings auch möglich, die Rille 10 nur in einer Fläche 10" bzw. Innenseite einer Backe 8, 9 auszubilden und den Hohlraum durch Zusammenwirken der Backe 8, 9 mit Rille 10 und einer Backe mit planer Fläche ausgestalteter Innenseite zu bilden. Das dritte Element 4 ist schwenkbar mit den beiden anderen Elementen 2, 3 verbunden. Dabei kann das dritte Element 4 auch durch den Zapfen 5 befestigt sein oder durch eine andere Befestigungseinrichtung, die es erlaubt, das dritte Element 4 gegenüber den beiden Elementen 2, 3 zu verschwenken. Dieses dritte Element 4 weist einenends einen Handgriff 12 und anderenends ein Ende 13 mit einer leichten Krümmung auf, die der Krümmung der beiden Elemente 2, 3 entgegen gerichtet ist. Das Instrument 1 kann entlang eines Führungsdrahts 11, der in den Rillen 10 geführt ist, in die Trachea eines Patienten eingeführt werden. Sobald die Backen 8, 9 der beiden ersten Elemente 2, 3 in der Trachea in Richtung Lunge zeigen, werden die Handgriffe 6, 7 des ersten und zweiten Elements 2, 3 betätigt, so dass sich die Backen 8, 9 des ersten und zweiten Elements 2, 3 auseinander bewegen und dadurch die Öffnung in der Trachea quer zur axialen Richtung der Trachea vergrößern. In diese vergrößerte Öffnung kann nun das Ende 13 des dritten Elements 4 eingeführt werden. Durch Betätigen des Handgriffs 12 des dritten Elements 4 kann aufgrund der Hebelwirkung mit den beiden anderen Elementen 2, 3 die Öffnung in der Trachea nun auch in axialer Richtung der Trachea vergrößert werden. In die so geschaffene Öffnung wird dann die Tracheotomie-Röhre eingeführt. In der Regel ist das dritte Element 4 gegenüber den Elementen 2, 3 verkürzt.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Instruments 20 zur Tracheotomie. Auch in diesem Fall weist das Instrument 20 drei Elemente 21, 22, 23 auf, wobei die beiden ersten Elemente 21, 22 wieder mit einem Zapfen schwenkbar verbunden sind. Dieser Zapfen weist aber einen Fortsatz 24 auf, so dass das dritte Element 23 an dem Zapfenfortsatz 24 angebracht werden kann. Das dritte Element 23 weist mehrere Löcher 25 auf, in die der Fortsatz 24 des Zapfens eingebracht werden kann. Dadurch ist es möglich, das dritte Element 23 in verschiedenen Positionen zu befestigen und somit die Hebelverhältnisse des dritten Elements 23 zu verändern. Das obere Ende des Fortsatzes 24 kann dabei mit einem elastischen Material wie z. B. Gummi umgeben sein, so dass der Außendurchmesser des Zapfenfortsatzes 24 etwas größer ist als der Innendurchmesser 26 der Löcher 25. Mit adäquatem Kraftaufwand kann das dritte Element 23 dann auf den Zapfenfortsatz 24 aufgesteckt werden; hiervon kann es nur mit etwa gleichem Kraftaufwand wieder entfernt werden. Anstatt diskrete Positionen für die Befestigung des dritten Elements 23 vorzugeben, ist es auch denkbar, dass der Zapfenfortsatz 24 in einer Schiene des dritten Elements 23 geführt wird, so dass sich seine Position bezüglich der ersten beiden Elemente 21, 22 in bestimmten Grenzen kontinuierlich einstellen lässt. Das Ende 27 des dritten Elements 23 ist abgeflacht, so dass es leicht in den durch die Backen 28, 29 der beiden ersten Elemente 21, 22 geformten Schlitz in der Trachea eingreifen kann. Die beiden ersten Elemente 21, 22 weisen in diesem Fall außer einer ersten Krümmung 30 der Backen 28, 29 noch eine zweite Krümmung 31 in entgegengesetzter Richtung und eine dritte Krümmung 32 in gleicher Richtung wie die erste Krümmung 30 zwischen den Backen 28, 29 und dem Zapfen auf. Dies ist besonders vorteilhaft für das Einführen der Tracheotomie-Röhre, wie in der nächsten Figur gezeigt werden wird. Es ist auch durchaus denkbar andere Biegungen vorzunehmen, so dass das Einführen der Tracheotomie-Röhre vereinfacht wird.
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht eines Instruments 40 zur Tracheotomie und einer Tracheotomie-Röhre 41. Die Backen 42 der beiden ersten Elemente 43 (wobei in der Figur das erste das zweite Element verdeckt) werden so zwischen zwei Trachealringe 44, 45 der Trachea 46 eingeführt, dass sie in Richtung Lunge zeigen. Die erste Krümmung 47 der Backen 42 der beiden ersten Elemente 43 des Instruments 40 liegen an einem ersten Trachealring 44 an und die entgegengerichtete Krümmung 48 des dritten Elements 49 liegt an einem benachbarten Trachealring 45 an. Durch betätigen der Handgriffe 50,51 der beiden ersten Elemente 43 und des dritten Elements 49 wird die Öffnung zwischen den Trachealringen sowohl in axialer Richtung der Trachea als auch quer zu dieser Richtung vergrößert. In diese durch die drei Spitzen der drei Elemente 43,49 definierte Öffnung kann die Tracheotomie-Röhre 41 eingeführt werden. Durch die schlangenlinienförmige Ausgestaltung der Spitzen der beiden ersten Elemente 43 ist das Einführen der Tracheotomie-Röhre 41 besonders einfach, da ein größerer Abstand zwischen der Tracheotomie-Röhre 41 und den Handgriffen 50, 51 des Instruments besteht. Die Tracheotomie-Röhre wird entweder entlang des Führungsdrahts 52 eingeführt oder der Führungsdraht 52 wird entfernt und die Tracheotomie-Röhre 41 wird in die vom Instrument 40 offengehaltene Öffnung eingeschoben.
Fig. 4 zeigt ein Instrument 60, bei dem die Backen 61, 62, 63 der drei Elemente 64, 65, 66 jeweils eine Rille 67, 68, 69 aufweisen, so dass, wenn die sich zu ihrem Ende verjüngenden Backen 61, 62, 63 der drei Elemente 64, 65, 66 miteinander in Kontakt gebracht werden, eine Führung für den Führungsdraht entsteht. Die Handgriffe 70, 71 dieses Instruments 60 weisen sich verdickende Abschnitte 72, 73 auf, um ein Abrutschen der das Instrument bedienenden Hand zu verhindern. Selbstverständlich sind auch andere Vorkehrungen denkbar, die ein Abrutschen verhindern, wie z. B. eine Gummibeschichtung oder Anrauen der Oberfläche, vorstellbar. Ferner weist das Instrument 60 zwischen den Handgriffen 70, 71 der ersten beiden Elemente 64, 65 Blattfedern 74, 75 auf, die zumindest die Backen 61, 62 der beiden ersten Elemente 64, 65 in Kontakt halten. An Stelle der Blattfedern 74, 75 sind natürlich auch andere elastische Elemente vorstellbar. Am Ende der Handgriffe 70, 71 der beiden ersten Elemente 64, 65 ist eine Feststelleinrichtung 76 vorgesehen, die es erlaubt, die Position des Instruments 60 bei geöffneten Backen 61, 62, 63 festzustellen. Das Instrument 60 kann also, wenn es in die Trachea eingeführt wurde und die Backen 61, 62, 63 geöffnet wurden, in geöffneter Position festgestellt werden, so dass beide Hände frei sind, um die Tracheotomie-Röhre einzuführen.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform, in der das dritte Element 80 mit den ersten beiden Elementen 81, 82 so verbunden ist, dass bei Betätigung der Handgriffe 83, 84 des ersten 81 und zweiten Elements 82 zum Öffnen der Backen 85, 86 die Backe 87 des dritten Elements 80 von den Backen 85, 86 weg bewegt wird, so dass allein durch Betätigen der Handgriffe 83, 84 die Öffnung in der Trachea sowohl in axialer Richtung als auch quer zur axialen Richtung der Trachea vergrößert wird. Dabei ist das eine Ende 88 des dritten Elements 80 geschlitzt. Durch den Schlitz 89 ragt eine Schraube, deren Durchmesser etwas geringer ist als die Schlitzbreite und über die die ersten beiden Elementen 81, 82 schwenkbar miteinander verbunden sind. Der Durchmesser des Schraubenkopfs 90 ist größer als die Schlitzbreite, so dass das dritte Element 80 durch den Schraubenkopf 90 verschiebbar mit den anderen beiden Elementen 81, 82 in Verbindung gehalten wird. Eine Stange 91 setzt das dritte Element 80 fort und ist mit ihrem Ende 92 schwenkbar mit zwei weiteren Stangen 93, 94 verbunden, die ihrerseits mit ihrem anderen Ende jeweils mit einem der beiden ersten Elemente 81, 82 verbunden sind. Es ist auch denkbar, statt einer Schraube ein anderes geeignetes Befestigungsmittel zu verwenden.
Vorrichtung (1, 20, 40, 60) zur Tracheotomie bei der zwei erste Elemente (2, 3, 21, 22, 43, 64, 65, 81, 82) zwischen ihren Enden schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei jeweils ein Ende als Handgriff (6, 7, 50, 70, 71, 83, 84) und jeweils das andere Ende als Backe (8, 9, 28, 29, 42, 61, 62, 85, 86) ausgebildet ist. Die Backen (8, 9, 28, 29, 42, 61, 62, 85, 86) weisen Flächen (10") auf, von denen mindestens eine eine Rille (10, 67, 68) aufweist. Die Backen (8, 9, 28, 29, 42, 61, 62, 85, 86) wirken so zusammen, dass bei geschlossenen Backen (8, 9, 28, 29, 42, 61, 62, 85, 86) ein Kanal für einen Führungsdraht (11, 52) entsteht. Weiterhin weist die Vorrichtung (1, 20, 40, 60) ein drittes Element (4, 23, 49, 66, 80) auf, das schwenkbar und/oder verschiebbar mit den beiden anderen Elementen (2, 3, 21, 22, 43, 64, 65, 81, 82) verbunden ist. Mit dem ersten und zweiten Element (2, 3, 21, 22, 43, 64, 65, 81, 82) wird eine Öffnung in der Trachea (46) quer zur Tracheaachse und mit dem dritten Element (4, 23, 49, 66, 80) parallel zur Tracheaachse geweitet.

Claims (15)

1. Vorrichtung (1, 20, 40, 60) für die Tracheotomie zum Einsetzen einer Tracheotomie- Röhre (41) in die Trachea (46) eines Patienten, wobei die Vorrichtung (1, 20, 40, 60) ein erstes (2, 21, 43, 64, 81) und ein zweites Element (3, 22, 43, 65, 82) aufweist, die zwischen ihren Enden schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei jedes Element (2, 3, 21, 22, 43, 64, 65, 81, 82) einenends eine gekrümmte Backe (8, 9, 28, 29, 42, 61, 62, 85, 86), die mit der gekrümmten Backe (8, 9, 28, 29, 42, 61, 62, 85, 86) des anderen Elements (2, 3, 21, 22, 43, 64, 65, 81, 82) zusammenwirkt und anderenends einen Handgriff (6, 7, 50, 70, 71, 83, 84) aufweist, wobei die Backen (8, 9, 28, 29, 42, 61, 62, 85, 86) zusammenwirkende Flächen (10") mit einem zwischen den Backen (8, 9, 28, 29, 42, 61, 62, 85, 86) ausgebildeten Hohlraum aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1, 20, 40, 60) ein drittes Element (4, 23, 49, 66, 80) aufweist, das schwenkbar und/oder verschiebbar mit den anderen beiden Elementen (2, 3, 21, 22, 43, 64, 65, 81, 82) verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Element (4, 23, 49, 66, 80) im Bereich der Backen (8, 9, 28, 29, 42, 61, 62, 85, 86) ein gekrümmtes Ende (13, 27, 48) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung des gekrümmten Endes (13, 27, 48) des dritten Elements (4, 23, 49, 66, 80) der Krümmung der beiden anderen Elemente (2, 3, 21, 22, 43, 64, 65, 81, 82) entgegengerichtet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das gekrümmte Ende des dritten Elements (4, 23, 49, 66, 80) abgeflacht ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Element (4, 23, 49, 66, 80) einen Handgriff (12, 51) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für das dritte Element (4, 23, 49, 66, 80) verschiedene Positionen für die schwenkbare Fixierung an den beiden anderen Elementen (2, 3, 21, 22, 43, 64, 65, 81, 82) vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen den Backen (8, 9, 28, 29, 42, 61, 62, 85, 86) ausgebildete Hohlraum durch eine mindestens in einer Fläche (10") einer Backe (8, 9, 28, 29, 42, 61, 62, 85, 86) ausgebildeten Rille (10, 67, 68) gebildet wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rille (10, 67, 68) sich zumindest teilweise entlang einer Backe (8, 9, 28, 29, 42, 61, 62, 85, 86) erstreckt und in einer Öffnung (10') an der Seite der Backe (8, 9, 28, 29, 42, 61, 62, 85, 86) endet.
9. Vorrichtung für die Tracheotomie zum Einsetzen einer Tracheotomie-Röhre in die Trachea eines Patienten, wobei die Vorrichtung drei Elemente (64, 65, 66) aufweist, die zwischen ihren Enden bewegbar miteinander verbunden sind, wobei jedes Element (64, 65, 66) einenends eine gekrümmte Backe (61, 62, 63), die mit den gekrümmten Backen (61, 62, 63) der anderen Elemente (64, 65, 66) zusammenwirkt und mindestens ein erstes (64) und ein zweites Element (65) anderenends einen Handgriff (70, 71) aufweisen, wobei die Backen (61, 62, 63) zusammenwirkende Flächen aufweisen, auf denen zumindest auf einer Oberfläche eine Rille (67, 68, 69) ausgebildet ist, die sich zumindest teilweise entlang der Backen (61, 62, 63) erstreckt und die in einer Öffnung an der Seite einer oder zweier Backen (61, 62, 63) endet, wobei die Rille (67, 68, 69) einen Hohlraum bildet, in den ein Führungsdraht einführbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Element (80) derart mit den anderen beiden ersten Elementen (81, 82) verbunden ist, dass beim Auseinanderbewegen der Backen (85, 86) der beiden ersten Elemente (81, 82) das Ende des dritten Elements (80) etwa orthogonal zur Bewegungsrichtung der beiden ersten Backen (85, 86) von den beiden ersten Backen (85, 86) weg bewegbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feststelleinrichtung zum Feststellen der Backen (8, 9, 13, 27, 28, 29, 42, 61, 62, 63, 85, 86, 87) in geschlossenem Zustand vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feststelleinrichtung (76) zum Feststellen der Backen (8, 9, 13, 27, 28, 29, 42, 61, 62, 63, 85, 86, 87) in geöffnetem Zustand vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Handgriffen (6, 7, 12, 50, 51, 70, 71, 83, 84) An- und/oder Ausformungen vorgesehen sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass an den Handgriffen Mittel mit erhöhter Haftreibung vorgesehen sind.
15. Verfahren zur Tracheotomie bei dem eine Vorrichtung gemäß der Ansprüche 1 bis 11 entlang eines sich in dem durch die Rillen gebildeten Hohlraum befindlichen Führungsdrahts in die Trachea eines Patienten eingeführt wird, die Öffnung in der Trachea durch Auseinanderbewegen der Backen oder Enden der Elemente sowohl in axialer Richtung als auch senkrecht dazu vergrößert wird und durch die vergrößerte Öffnung bei immer noch eingeführter Vorrichtung eine Tracheotomie- Röhre in die Trachea eingeführt wird.
DE2000125314 2000-05-22 2000-05-22 Verfahren und Instrument zur Tracheotomie Withdrawn DE10025314A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000125314 DE10025314A1 (de) 2000-05-22 2000-05-22 Verfahren und Instrument zur Tracheotomie
JP2001153064A JP2002045366A (ja) 2000-05-22 2001-05-22 気管切開方法及び気管切開器具
GB0112444A GB2365352A (en) 2000-05-22 2001-05-22 A device for inserting a tracheotomy pipe into a trachea comprising three elements movably connected to one another with a channel formed between the jaws
FR0106707A FR2808990A1 (fr) 2000-05-22 2001-05-22 Procede et instrument de tracheotomie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000125314 DE10025314A1 (de) 2000-05-22 2000-05-22 Verfahren und Instrument zur Tracheotomie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10025314A1 true DE10025314A1 (de) 2001-12-06

Family

ID=7643126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000125314 Withdrawn DE10025314A1 (de) 2000-05-22 2000-05-22 Verfahren und Instrument zur Tracheotomie

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2002045366A (de)
DE (1) DE10025314A1 (de)
FR (1) FR2808990A1 (de)
GB (1) GB2365352A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2377383B (en) * 2001-05-14 2005-03-16 Sanjay Gandhi Post Graduate In An instrument for causing a dilation of the trachea opening
EP1415679B1 (de) 2002-10-31 2016-04-20 Smiths Group plc Dilatator
US6915804B2 (en) 2002-12-03 2005-07-12 University Of Florida Tracheotomy surgical device
CN100425209C (zh) * 2005-10-31 2008-10-15 张海钟 环甲膜穿刺反向引导管和与其配套使用的撑开钳
KR101268174B1 (ko) * 2011-08-02 2013-05-27 가톨릭대학교 산학협력단 슬관절 관절경하 수술을 위한 공간확보기
GB201210027D0 (en) 2012-06-07 2012-07-18 Cambridge University Hospitals Nhs Foundation Trust Stoma-creating device
GB2506373A (en) * 2012-09-26 2014-04-02 Tejas Kiran Yarashi Bone and plate holding forceps
CN103735296A (zh) * 2013-12-26 2014-04-23 暨南大学 经口腔前庭腔镜甲状腺手术专用分离钳
CN110859657A (zh) * 2019-11-07 2020-03-06 江苏省肿瘤医院 一种腔镜血管隧道钳
CN111166443A (zh) * 2020-01-06 2020-05-19 青岛市妇女儿童医院(青岛市妇幼保健院、青岛市残疾儿童医疗康复中心、青岛市新生儿疾病筛查中心) 一种妇科专用手术钳
CN112190313B (zh) * 2020-09-30 2024-04-12 中国人民解放军总医院第一医学中心 一种鹰嘴式气管切开撑开一体钳

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH670570A5 (de) * 1986-03-28 1989-06-30 Waltap Ltd
WO1991008709A1 (en) * 1989-12-11 1991-06-27 William Middleton Griggs Tracheostomy method and apparatus
DE4418449A1 (de) * 1993-11-02 1995-05-04 Storz Karl Gmbh & Co Instrument zur Applikation von Prothesen im Körperinneren
DE29516958U1 (de) * 1995-10-26 1996-01-25 Breitmar, Paul, 47877 Willich Operationswerkzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1005345A (fr) * 1947-07-05 1952-04-09 Perfectionnements apportés aux écarteurs, notamment pour fenestration de l'oreille
GB8629490D0 (en) * 1986-12-10 1987-01-21 Jumper R Surgical instruments
DE4415074C1 (de) * 1994-04-29 1995-08-17 Aesculap Ag Chirurgisches Instrument

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH670570A5 (de) * 1986-03-28 1989-06-30 Waltap Ltd
WO1991008709A1 (en) * 1989-12-11 1991-06-27 William Middleton Griggs Tracheostomy method and apparatus
US5279285A (en) * 1989-12-11 1994-01-18 Griggs William M Tracheostomy method and apparatus
DE4418449A1 (de) * 1993-11-02 1995-05-04 Storz Karl Gmbh & Co Instrument zur Applikation von Prothesen im Körperinneren
DE29516958U1 (de) * 1995-10-26 1996-01-25 Breitmar, Paul, 47877 Willich Operationswerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
GB0112444D0 (en) 2001-07-11
GB2365352A (en) 2002-02-20
JP2002045366A (ja) 2002-02-12
FR2808990A1 (fr) 2001-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69023349T2 (de) Vorrichtung für die tracheotomie.
DE60002059T2 (de) Chirurgische zange
DE60224186T2 (de) Satz mit medizinischem befestigungselement und vorrichtung zur anordnung des befestigungselements
DE69723193T2 (de) Behandlungszubehör für ein Endoskop
DE4305376C1 (de) Schaft für medizinische Instrumente
DE8809501U1 (de) Chirurgisches Instrument
DE19826746C1 (de) Katheter mit zusätzlichem Handgriff
DE1766737B2 (de) Intrauterine Kontrazeptionseinlage
DE29713150U1 (de) Chirurgisches Instrument
DE4243715A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE10025314A1 (de) Verfahren und Instrument zur Tracheotomie
DE102009022271A1 (de) Applikationsvorrichtung zum Applizieren, insbesondere zum endoskopischen Applizieren eines medizinischen Clips im oder am Körper eines Individuums
WO2010060992A1 (de) Instrument für die laparoskopische chirurgie
WO2019224196A1 (de) Medizinisches instrument
EP2814406B1 (de) Vorrichtung zum applizieren eines chirurgischen clips
DE3909999A1 (de) Chirurgische fasszange
DE3921935A1 (de) Chirurgisches instrument
DE112014006994T5 (de) Medizinisches Behandlungsinstrument
EP1159919A2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Öffnung in einer Gewebeschicht
DE10145107B4 (de) Füllstab für Endoskope
EP1087705A1 (de) MEDIZINISCHES INSTRUMENT FÜR die NASENPLASTIK
DE202007015878U1 (de) Chirurgisches Instrumentenset
DE102015105450A1 (de) Vorrichtung mit paralleler Greiffläche
DE19723544B4 (de) Kieferorthopädische Vorrichtung
DE2048701C3 (de) Dehnvorrichtung zum Offenhalten einer Körperöffnung, insbesondere Vaginal-Spekulum

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee