DE19723544B4 - Kieferorthopädische Vorrichtung - Google Patents

Kieferorthopädische Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE19723544B4
DE19723544B4 DE19723544A DE19723544A DE19723544B4 DE 19723544 B4 DE19723544 B4 DE 19723544B4 DE 19723544 A DE19723544 A DE 19723544A DE 19723544 A DE19723544 A DE 19723544A DE 19723544 B4 DE19723544 B4 DE 19723544B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
plates
appliance according
orthodontic appliance
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19723544A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19723544A1 (de
Inventor
Saduman Oguzhan Koeklue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koklue Saduman Oguzhan Dr
Original Assignee
Koklue Saduman Oguzhan Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koklue Saduman Oguzhan Dr filed Critical Koklue Saduman Oguzhan Dr
Priority to DE19723544A priority Critical patent/DE19723544B4/de
Publication of DE19723544A1 publication Critical patent/DE19723544A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19723544B4 publication Critical patent/DE19723544B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C7/00Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions
    • A61C7/36Devices acting between upper and lower teeth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C7/00Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C7/00Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions
    • A61C7/10Devices having means to apply outwardly directed force, e.g. expanders

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Beans For Foods Or Fodder (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Kieferorthopädische Vorrichtung zur Korrektur sagittaler, transversaler und/oder vertikaler Fehlstellungen, mit einer oberen und einer unteren Platte (10, 11; 10', 11'), wobei die Platten (10, 11; 10'; 11') Führungselemente (15, 16, 49) aufweisen, die die Platten (10, 11; 10', 11') in ihrer therapeutischen Schließstellung und teilweise in ihrer Offenstellung in einer sagittalen Sollstellung zueinander halten, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (15, 16, 49) Rastvorrichtungen aufweisen, die in der therapeutischen Schließstellung der Platten (10, 11; 10', 11') und in mindestens einer Offenstellung der Platten (10, 11; 10', 11') einrasten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine kieferorthopädische Vorrichtung zur Korrektur sagittaler, transversaler und/oder vertikaler Fehlstellungen, mit einer oberen und einer unteren Platte, wobei die Platten Führungselemente aufweisen, die die Platten in ihrer therapeutischen Schließstellung und teilweise in ihrer Offenstellung in einer sagittalen Sollstellung zueinander halten.
  • Bei derartigen kieferorthopädischen Korrekturvorrichtungen weist eine Platte als Führungselement beispielsweise einen Führungsstift auf, der in eine Führungsausnehmung der gegenüberliegenden Platte eingreifen kann. Der Führungsstift ist derart geneigt, daß in der Offenstellung des Kiefers eine geringe sagittale Korrektur erwirkt wird, und in der Schließstellung die Platten in sagittaler Richtung schließlich eine sagittale Sollposition eingenommen wird. Der Patient muß dazu seinen Kiefer aktiv schließen und geschlossen halten, was zu Verspannungen und Ermüdungen der Kiefermuskulatur führen kann.
  • Aus DE 28 57 736 C2 ist eine kieferorthopädische Korrekturvorrichtung bekannt, bei der Magnete die obere und die untere Platte in der therapeutischen Schließstellung zusammenhalten. Die magnetische Anziehung hat jedoch nur eine geringe Reichweite von typisch wenigen mm, so daß die Platten nur unterstützend zusammengezogen werden, wenn der Patient seinen Unterkiefer bereits annähernd geschlossen hat. Insbesondere im Schlaf, jedoch auch tagsüber beträgt die typische natürliche Offenstellung des Kiefers mehr als 6 mm. In dieser bequemen Offenstellung wirken die Magnete nicht mehr, so daß der Patient diese Offenstellung aktiv einstellen und halten muß, was Konzentration erfordert und beispielsweise nachts nicht bewußt vornehmbar ist. Setzt die anziehende Wirkung der Magnete ab einer gewissen Entfernung dann ein, werden die Platten immer in die ggf. unerwünschte Schließstellung gezogen. Eine Zwischenstellung kann nicht eingestellt und gehalten werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte kieferorthopädische Korrekturvorrichtung zur Korrektur sagittaler Fehlstellungen zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Korrekturvorrichtung weisen die Führungselemente Rastvorrichtungen auf, die in der therapeutischen Schließstellung und in mindestens einer Offenstellung der therapeutischen Platten einrasten. Dadurch werden die Platten sowohl in der Schließstel lung als auch in einer therapeutischen Offenstellung, in der eine abgeschwächte aber dennoch wirkungsvolle sagittale Korrektur eingestellt ist, festgestellt. Zu diesem Zweck können die Führungselemente auch entsprechend verlängert sein. Durch die Verwendung von Rastvorrichtungen werden die Platten bzw. der bewegliche Unterkiefer nicht durch äußere Kräfte in eine bestimmte (Schließ)-Position gezwungen. Jede gewünschte Position kann eingestellt werden, wobei in mindestens zwei Positionen die Rastvorrichtungen der Führungselemente unterstützend einrasten. Dadurch wird insbesondere auch in mindestens einer entspannteren Offenstellung des Kiefers eine unterstützende Rastkraft wirksam, die ein Entspannen der Kiefermuskulatur und gleichzeitig eine sagittale Korrektur ermöglicht.
  • Da die Öffnung des Kiefers beim Schlaf typisch 8 bis 12 mm beträgt, ist eine Rastposition in einer Offenstellung insbesondere nachts sinnvoll und wirksam. Dadurch ist auch nachts eine sagittale Korrektur bei entspannter Kiefermuskulatur einstellbar, so daß durch die erhöhte Wirksamkeit und bessere Verträglichkeit die Gesamttragdauer der Korrekturvorrichtung verkürzt wird. Gleichzeitig wird die Gefahr von Verspannungen der Kiefermuskulatur und von Fehlkorrekturen verringert.
  • Vorzugsweise weist die eine Platte als Führungselement mindestens einen Führungsstift auf, der in einer Führungsausnehmung in der gegenüberliegenden Platte geführt ist. Beim Schließen der Platten wird der Führungsstift in die Führungsausnehmung eingesteckt. Beim weiteren Schließen der Platten wird der Führungsstift tiefer in die Führungsausnehmung eingeführt, wobei die Platten durch eine entsprechende Neigung des Führungs stiftes gleichzeitig in sagittaler Richtung in eine therapeutische Korrektur-Position verschoben werden. Beim weiten Öffnen des Kiefers bzw. der Platten gleitet der Führungsstift wieder aus der Führungsausnehmung heraus.
  • Die Führungsausnehmung kann an ihrer dorsalen Seite offen sein, so daß der eingesteckte Führungsstift in dorsaler Richtung aus der Führungsausnehmung herausschiebbar ist. Der Führungsstift kann jederzeit und schnell aus der Führungsausnehmung herausgezogen werden, ohne daß dazu der Kiefer weiter geöffnet werden muß. Der Patient hat dadurch die Möglichkeit, seinen Kiefer spontan und unmittelbar aus einer Korrekturposition zu lösen, um beispielsweise die Platten entnehmen zu können.
  • Der Führungsstift weist vorzugsweise mindestens eine Quernut auf, in die in Raststellung eine als Federelement ausgebildete Rastvorrichtung der Führungsausnehmung eingreift. Ein solches Federelement kann beispielsweise an der offenen dorsalen Seite der Führungsausnehmung angeordnet sein. Das Federelement greift in einer Raststellung in die Quernut ein und stellt dadurch den Führungsstift in dieser Längsstellung fest. Gegen einen Restwiderstand ist der Führungsstift aus dieser Stellung wieder lösbar. Das Federelement kann elastisch und derart gestaltet sein, daß es einen ungewollten dorsalen Austritt des Führungsstiftes aus der Führungsausnehmung verhindert, jedoch gegen einen gegebenen Federwiderstand des Federelementes den dorsalen Austritt des Führungsstiftes aus der Führungsausnehmung erlaubt. Der Führungsstift ist am Ende gerade oder nach dorsal abgeknickt ausgebildet.
  • Ergänzend zu dem Führungsstift kann ein zweites Führungselement an den Platten vorgesehen sein, das ausschließlich in der therapeutischen Schließstellung in der gegenüberliegenden Platte geführt und rastbar ist. Durch das zweite Führungselement wird in der Schließphase bzw. in der Schließstellung der Platten eine zusätzliche Führung und zusätzliche Rastkraft auf die Platten ausgeübt. Das zweite Führungselement verhindert in der Schließphase der Platten einen Austritt des Führungsstiftes aus der Führungsausnehmung. In der therapeutischen Schließstellung kann eine größere Rastkraft als in einer Offenstellung der Platten aufgebracht werden. Durch das zweite Führungselement wird in der Schließphase die Führung der Platten zueinander exakter.
  • Das zweite Führungselement kann als Kugelkörper an der einen Platte ausgebildet sein, der in eine Mulde der gegenüberliegenden Platte eintaucht. Beim Auftreffen des Kugelkörpers auf die Muldenöffnung bewirkt die Kugelausbildung eine Selbstzentrierung und dadurch einen erleichterten und schnellen Eintritt des Kugelkörpers in die Mulde. Der Kugelkörper taucht vorzugsweise 3 bis 10 mm, und insbesondere ungefähr 6 mm tief in die Mulde ein.
  • Vorzugsweise ist an der Öffnung der Mulde ein als Rastvorrichtung die Muldenöffnung teilweise verschließendes Federelement vorgesehen, das beim Durchtritt des Kugelkörpers nachgibt. Dadurch ist mit einfachen Mitteln eine zuverlässige Rastvorrichtung für die Schließstellung geschaffen.
  • Die Führungsausnehmung ist vorzugsweise trichterförmig und der gegenüberliegende im Querschnitt dreieckige Führungsstift an seinem freien Ende rund oder spitz zulaufend ausgebildet. Dadurch wird das Einfädeln des Führungsstiftes in die Führungsausnehmung erleichtert und beschleunigt und ein Verhaken verhindert.
  • Die Führungselemente können auch aus zwei Federdrähten gebildet sein, die im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind und als Rastelemente jeweils sich paarweise gegenüberliegende Ausbuchtungen aufweisen. Die Federdrähte können an ihren freien Enden auch miteinander verbunden sein. Die Ausbuchtungen der Federdrähte können in einer Rastnut oder in Rastmulden innerhalb der Führungsausnehmung eingreifen. Dadurch ist mit einfachen Mitteln eine Rastvorrichtung geschaffen, die gute Gleit-, Führungs- und Rasteigenschaften aufweist. Auch diese aus zwei parallelen Federdrähten bestehende Führungselemente können durch die dorsale Führungsausnehmungsöffnung in jeder Stellung, einschließlich der Schließstellung, aus der Führungsausnehmung herausgezogen werden.
  • Die Führungsvorrichtung kann zentral in der ventralen Mitte der Platte angeordnet sein, es können jedoch auch zwei Führungsvorrichtungen mit Rastelementen, jeweils eine Führungsvorrichtung im lateralen Bereich der Platten, vorgesehen sein. Eine der Platten kann auch zur Aufnahme der Führungselemente Ausbuchtungen mit Federelementen aufweisen.
  • Beide Platten können jeweils zweiteilig als Vorschub-Doppelplatten ausgebildet sein und Vorschubelemente zwischen den Plattenhälften aufweisen. Mit den Vor schubelementen läßt sich der transversale Abstand der Plattenhälften einer Platte zueinander einstellen. Dadurch sind auch Kieferkorrekturen und Nachstellen der Platten in transversaler Richtung möglich. Die Vorschubelemente zwischen den Plattenhälften sind derart ausgestaltet, daß sie stets und unabhängig von der Abstandsstellung der Plattenhälften unverändert in der Medianebene liegen. An diesen Vorschubelementen ist jeweils das Führungselement und die als Führungskörper ausgebildete Führungsausnehmung angebracht, so daß das Führungselement und die Führungsausnehmung ebenfalls stets in der Medianebene liegen, unabhängig davon, wie groß der Abstand der Vorschub-Doppelplatten eingestellt ist. Dadurch ist auch bei einer transversal verstellbaren Doppel-Platte die in der Medianebene liegende Führungs- und Rastvorrichtung einsetzbar.
  • Die Führungsausnehmung ist vorzugsweise als Führungskörper ausgebildet. Dieser Führungskörper kann als Metallschale ausgebildet und in den Plattenkörper eingesetzt sein. Die Führungsausnehmung kann, insbesondere bei lateral angeordneten Führungselmenten, auch als einfacher Führungsstift ausgebildet sein. Durch Verwendung von Führungskörpern wird die mit den Führungselementen zusammengreifende Führungsausnehmung genau definiert, so daß eine Gestaltung und Modellierung der Führungsausnehmung bei der Herstellung der Platten entfällt. Der Führungskörper kann als Metall- oder Kunststoffmulde ausgebildet sein.
  • Die Führungselemente und/oder die Führungsausnehmungen können in sagittaler Richtung nach vorne und hinten verstellbar ausgebildet sein. Dadurch ist der sagittale Abstand der Platten bei ineinandergreifenden Führungs vorrichtungen einstellbar. Die kieferorthopädische Therapie kann schrittweise durch schrittweises Nachstellen der sagittalen Position der Führungselemente oder -ausnehmungen vorgenommen werden.
  • Zwischen den Platten sind vorzugsweise intermaxilere vertikale Gummizüge vorgesehen, die die beiden Platten in vertikaler Richtung zusammenziehen. Dadurch werden die Platten stets mit einer gewissen Kraft zueinander gezogen, wodurch das Führungselement mit der gegenüberliegenden Platte zusammengreift und eine sagittale Korrektur eingestellt wird. Dadurch wird die Korrekturwirkung der Korrekturvorrichtung erhöht.
  • Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Unteransicht einer oberen Platte einer ersten Ausführungsform der Korrekturvorrichtung,
  • 2 eine Draufsicht einer untere Platte der ersten Ausführungsform der Korrekturvorrichtung,
  • 3 einen Längsschnitt der sich nicht miteinander in Eingriff befindlichen Platten der 1 und 2,
  • 4 eine Rückansicht in ventraler Richtung eines Führungsstiftes und einer Führungsausnehmung der Platten der 3,
  • 5 die Platten der 3, eingerastet in einer ersten Offenstellung,
  • 6 eine Rückansicht in ventraler Richtung des ersten Führungselementes und der Führungsausnehmung der Platten der 5,
  • 7 die Platten der 3, eingerastet in einer zweiten Offenstellung,
  • 8 eine Rückansicht in ventraler Richtung des ersten Führungselementes in der Führungsausnehmung der Platten der 7,
  • 9 die Platten der 3, eingerastet in einer therapeutischen Schließstellung,
  • 10 eine Rückansicht in ventraler Richtung des in eine Mulde eingetauchten Kugelkörpers der zweiten Führungsvorrichtung der Platten der 9,
  • 11 eine Unteransicht einer oberen Platte einer zweiten Ausführungsform der Korrekturvorrichtung,
  • 12 eine Draufsicht einer unteren Platte der zweiten Ausführungsform der Korrekturvorrichtung,
  • 13 einen Längsschnitt der nicht im Eingriff befindlichen Platten der 11 und 12,
  • 14 eine Rückansicht in ventraler Richtung von Führungsstiften und einer Führungsausnehmung der Platten der 13,
  • 15 die Platten der 13, eingerastet in einer Offenstellung,
  • 16 eine Rückansicht in ventraler Richtung der Führungsstifte und der Führungsausnehmung der 15,
  • 17 die Platten der 13, eingerastet in einer Schließstellung, und
  • 18 eine Rückansicht in ventraler Richtung der Führungsstifte und der Führungsausnehmung in Rückansicht in ventraler Richtung der 17.
  • In 1 ist eine obere Platte 10 aus Kunststoff gezeigt, die mit einer in 2 gezeigten unteren Platte 11 aus Kunststoff zusammen eine Vorrichtung zur Korrektur sagittaler Kieferfehlstellungen bildet. Wie auch in den 3, 5, 7 und 9 gezeigt, ist die obere Platte 10 an einem Oberkiefer 12 und die untere Platte 11 an einem Unterkiefer 13 befestigt. Die obere Platte 10 weist in ihrer ventralen Mitte als erstes Führungselement einen Führungsstift 15 und als zweites Führungselement 16 einen Kugelkörper 35 auf. Die untere Platte 11 weist zur Aufnahme der Führungselemente 15, 16 der oberen Platte 10 eine Führungsausnehmung 20 und eine Mulde 21 auf. Die Kunststoff-Platten 10, 11 sind jeweils mit metallischen Draht-Zahnbügeln 23 an Zähnen 24 befestigt, wobei die freien Enden 25 der Zahnbügel 23 in den Platten 10, 11 vergossen und/oder verankert sind. Es können intermaxiläre vertikale Gummizüge zwischen den Platten 10, 11 vorgesehen sein, die die obere und die untere Platte 10, 11 zusammenziehen, so daß auch bei entspannter Kieferstellung stets eine leichte sagittale Korrekturwirkung vorhanden ist.
  • Der leicht nach innen geschwungene Führungsstift 15 besteht aus einem metallischen Stiftkörper 28, der im Querschnitt annähernd dreieckig ist, wobei die Längskanten des Stiftkörpers 28 nicht scharfkantig, sondern abgerundet sind. Der steife Stiftkörper 28 liegt in der Mediansagittale und ist unter einem spitzen Winkel zur Senkrechten nach dorsal geneigt. Das freie Ende 29 des Stiftkörpers 28 ist abgerundet und nach dorsal abgeknickt, kann aber auch dreieckig und spitz zulaufend und gerade auslaufend ausgebildet sein. Im Bereich des freien Endes 29 ist an dem Stiftkörper 28 eine erste Quernut 31 vorgesehen, oberhalb der, ungefähr in der Mitte des Stiftkörpers, eine zweite Quernut 30 angeordnet ist.
  • Ventral des Führungsstiftes 15 ist als zweites Führungselement 16 der Kugelkörper 35 angeordnet. Wie in 10 dargestellt, besteht das zweite Führungselement 16 aus einem Kugelkörperschaft 34, dessen freies Ende in der oberen Platte 10 vergossen und verankert ist, und aus dem Kugelkörper 35 am freien Ende des Kugelkörperschaftes 34.
  • Die Führungsausnehmung 20 der unteren Platte 11 ist eine durchgehende Ausnehmung, d.h. beide Längsenden der Ausnehmung 20 sind offen. Die Ausnehmung 20 wird von einem Ausnehmungstrichter 37 gebildet, dessen Trichteröffnung am oberen Ende angeordnet ist. Die dorsale Sei te des Ausnehmungstrichters 37 ist offen. Der Ausnehmungstrichter 37 ist ebenfalls zur Senkrechten in einem Winkel geneigt, der dem Neigungswinkel des Stiftkörpers 28 entspricht, so daß eine trapezförmige Rückwand des Ausnehmungstrichters 37 und der Stiftkörper 28 annähernd parallel zueinander angeordnet sind. Am oberen Ende des Ausnehmungstrichters 37 sind als Federelemente zwei Federzungen 38 angeordnet, die in den trichterartigen Seitenwänden des Ausnehmungstrichters 37 waagerecht verankert sind. Sie verschließen die offene Seite des Ausnehmungstrichters 37 und stehen sich derart gegenüber, daß zwischen ihren freien Enden ein kleiner Zwischenraum verbleibt.
  • Ventral des Ausnehmungstrichters 37 ist die Mulde 21 ebenfalls mittig angeordnet. Ihr Innendurchmesser ist geringfügig größer als der Außendurchmesser des Kugelkörpers 35. Im Bereich der Öffnung der Mulde 21 sind zwei Öffnungsfedern 41 angeordnet, die die freie Öffnung der Mulde 21 derart verengen, daß die Öffnungsfedern 41 beim Ein- und Austritt des Kugelkörpers 35 zurückfedern. Die Mulde kann als Muldenkörper aus Kunststoff oder Metall ausgebildet sein, der in die Platte 11 vor dem Gießen der Platte 11 eingesetzt wird.
  • In den 3 und 4 ist der Unterkiefer 13 soweit geöffnet, daß die Rastelemente 15, 16 nicht in Eingriff mit der unteren Platte 11 sind. In dieser Offenstellung können die Platten 10, 11 entnommen bzw. in Ober- und Unterkiefer 12, 13 eingesetzt werden.
  • In den 5 und 6 sind die Platten 10, 11 in einer ersten Offenstellung dargestellt. Das freie Ende 29 des Stiftkörpers 28 wurde in den Ausnehmungstrichter 37 eingeführt, wobei der Stiftkörper 28 zentriert wurde. Durch weiteres Schließen des Unterkiefers 13 wurde der Stiftkörper 28 so weit in den Ausnehmungstrichter 37 eingeschoben, daß die Federzungen 38, die zunächst auf der dorsalen Seite des Stiftkörpers 28 gleiteten, schließlich in die erste Quernut 31 einrasten und den Stiftkörper 28 in dieser Position mit einer bestimmten Rastkraft feststellen. Dadurch sind Ober- und Unterkiefer 12, 13 in einer ersten Offenstellung miteinander verrastet, in der der Unterschied zur maximalen Schließstellung ca. 12 mm beträgt. Bei Verwendung eines intermaxilären vertikalen Gummizuges werden die Platten 10, 11 zusammengezogen, so daß ein Rastelement 15 stets mindestes die in den 5 und 6 dargestellte Rastposition einer ersten Offenstellung einnimmt.
  • Bei Fortsetzung der Schließbewegung des Unterkiefers 13 verlassen die Federzungen 38 nach Überwinden der Rastkraft wieder die erste Quernut 31. Der Stiftkörper 28 wird durch die Schließbewegung weiter nach unten in den Ausnehmungstrichter 37 hinein geschoben, bis die Federzungen 38 in die zweite Quernut 30 einrasten. Dies ist eine zweite Offenstellung der Platten 10, 11, in der der Unterschied zur maximalen Schließstellung (maximaler Schlußbiß) nur noch ca. 8 mm beträgt.
  • Bei einer weiteren Schließbewegung des Unterkiefers 13 werden die Federzungen 38 wiederum aus der zweiten Quernut 30 gedrückt, so daß die glatte dorsale Seite des Stiftkörpers 28 weiter unter ihnen hinweggleiten kann. Gleichzeitig erreicht der Kugelkörper 35 die Öffnung der Mulde 21. Der Kugelkörper 35 drückt die Öffnungsfedern 41 auseinander, die sich nach Durchtritt des Kugelkörpers 35 wieder die Öffnung verengend zusam menziehen. Die Öffnungsfedern 41 wirken auf diese Weise als Rastvorrichtung in einer dritten Rastposition, nämlich in der therapeutischen Schließstellung der Platten 10, 11.
  • Mit abnehmenden Abstand der Platten 10, 11 voneinander, wird die untere Platte 11 von dem in dem Ausnehmungstrichter 37 geführten Stiftkörper 28 immer weiter in ventraler Richtung in die sagittale Korrektur- bzw. Sollstellung geschoben.
  • In den beiden rastbaren Offenstellungen der Platten 10, 11 (5 bis 8) kann der Patient den Stiftkörper 28 jederzeit aus dem Ausnehmungstrichter 37 in dorsaler Richtung herausbewegen. Dabei werden von dem Stiftkörper 28 die Federzungen 38 in dorsaler Richtung federnd aufgebogen, so daß diese den Stiftkörper 28 nicht mehr in dem Ausnehmungstrichter 37 halten können. Dadurch ist der Stiftkörper 28 jederzeit schnell aus dem Ausnehmungstrichter 37 entnehmbar und die Platten 10, 11 voneinander abkoppelbar.
  • In der in den 9 und 10 gezeigten therapeutischen Schließstellung sitzt der Kugelkörper 35 fest verrastet in der Mulde 21. In dieser Position können die Platten 10, 11 nur dadurch voneinander abgekoppelt werden, daß sie unter Überwindung der Rastkraft der Öffnungsfedern 41 an der Muldenöffnung wieder auseinander bewegt werden.
  • Diese Ausgestaltung der Korrekturvorrichtung bietet insgesamt drei Rastpositionen, zwei in Offenstellung und eine in Schließstellung. Dadurch kann der Patient die jeweils bestmögliche Korrekturposition der Platten einstellen und an seine individuellen Bedürfnisse anpassen. Es können jedoch auch mehr als zwei Rastpositionen in Offenstellung vorgesehen sein.
  • In 11 und 12 ist eine obere und untere Platte 10', 11' einer zweiten Ausführungsform der Korrekturvorrichtung dargestellt. Die Platten 10', 11' sind mit Zahnbügeln 23' an Zähnen 24' des Ober- bzw. Unterkiefers 12', 13' abnehmbar befestigt. An der ventralen Seite in der Mitte der oberen Platte 10' sind als Führungselemente 49 zwei Federdrähte 50 angeordnet, die im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind. Jeder Federdraht 50 weist ungefähr in der Mitte und an seinem freien Ende eine laterale Ausbuchtung 51, 52 auf, wobei sich die Ausbuchtungen 51, 52 der Federdrähte 50 auf gleicher Höhe derart gegenüberstehen, daß sie annähernd einen Kreis bilden. Die freien Enden der Federdrähte 50 sind tropfenförmig abgerundet. Die freien Enden der Führungsdrähte können auch miteinander verbunden sein.
  • In der ventralen Mitte der unteren Platte 11' ist den Führungselementen 49 gegenüberliegend eine Führungsausnehmung 55 ausgebildet. Die Führungsausnehmung 55 ist durchgehend und zur dorsalen Seite hin offen. Innerhalb der Führungsausnehmung 55 ist eine umlaufende Ringnut 56 vorgesehen, es können jedoch auch statt der Ringnut Rastmulden vorgesehen sein.
  • Beim Schließen des Kiefers 12', 13' aus der rastfreien Offenstellung der 13 und 14 werden die Führungselemente 49 in die Führungsausnehmung 55 eingeführt, wobei die endseitigen Ausbuchtungen 52 für den Durchtritt durch die obere Öffnung der Führungsausnehmung 55 zusammengedrückt werden. Beim weiteren Einschieben der Führungselemente 49 können die endseitigen Ausbuchtungen 52 in die Ringnut 56 ausweichen, wobei sich die Federdrähte 50 wieder entspannen. Die obere und untere Platte 10' 11' sind dadurch in einer Offenstellung miteinander verrastet, wobei durch die sagittale Verschiebungswirkung des Führungselementes 49 in der Führungsausnehmung 55 bereits eine sagittale Korrekturstellung eingenommen wird.
  • Durch Überwinden der Rastkraft kann das Führungselement 49 weiter in die Führungsausnehmung 55 eingeschoben werden. Dabei werden die Federdrähte 50 des Führungselementes 49 bei Durchtritt der mittigen Ausbuchtungen 51 durch die obere Öffnung der Führungsausnehmung 55 wieder zusammengedrückt, wodurch in Einschubrichtung ein Widerstand entsteht. Schließlich rasten die mittleren Ausbuchtungen 51 in die Ringnut 56 ein, so daß die Platten 10', 11' in einer Schließstellung verrastet sind, in der die Platten 10', 11' gleichzeitig die sagittale Sollstellung zueinander einnehmen.
  • Die Führungselemente 49 sind in jeder Position der Platten 10', 11' zueinander durch eine ventrale Bewegung des Unterkiefers 13' in dorsaler Richtung aus der Führungsausnehmung 55 herausziehbar, so daß die Platten 10', 11' jederzeit durch eine einfache kurze Kieferbewegung voneinander abgekoppelt werden können.
  • Die Platten können auch als Vorschub-Doppelplatten ausgebildet sind, deren lateraler Abstand zueinander verstellbar ist. Die Führungselemente beider Ausführungsformen sind aus Metall gefertigt und ggf. oberflächen veredelt, können jedoch auch aus anderen Materialien gefertigt sein.

Claims (17)

  1. Kieferorthopädische Vorrichtung zur Korrektur sagittaler, transversaler und/oder vertikaler Fehlstellungen, mit einer oberen und einer unteren Platte (10, 11; 10', 11'), wobei die Platten (10, 11; 10'; 11') Führungselemente (15, 16, 49) aufweisen, die die Platten (10, 11; 10', 11') in ihrer therapeutischen Schließstellung und teilweise in ihrer Offenstellung in einer sagittalen Sollstellung zueinander halten, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (15, 16, 49) Rastvorrichtungen aufweisen, die in der therapeutischen Schließstellung der Platten (10, 11; 10', 11') und in mindestens einer Offenstellung der Platten (10, 11; 10', 11') einrasten.
  2. Kieferorthopädische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Platte (10) als Führungselement (15) mindestens einen Führungsstift (28) aufweist, der in einer Führungsausnehmung (20) der gegenüberliegenden Platte (11) geführt ist.
  3. Kieferorthopädische Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsausnehmung (20) an ihrer dorsalen Seite offen ist, so daß der eingesteckte Führungsstift (28) in dorsaler Richtung aus der Führungsausnehmung (20) herausziehbar ist.
  4. Kieferorthopädische Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsstift (28) mindestens eine Quernut (30, 31) aufweist, in die in Raststellung eine als Federelement (38) ausgebildete Rastvorrichtung der Führungsausnehmung (20) eingreift.
  5. Kieferorthopädische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Führungselement (16) vorgesehen ist, das ausschließlich in der therapeutischen Schließstellung in der gegenüberliegenden Platte (11) geführt und rastbar ist.
  6. Kieferorthopädische Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Führungselement (16) als Kugelkörper (35) an der einen Platte (10) ausgebildet ist, der in eine Mulde (21) der gegenüberliegenden Platte (11) eintaucht.
  7. Kieferorthopädische Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Öffnung der Mulde (21) als Rastvorrichtung ein die Öffnung teilweise verschließendes Federelement (41) vorgesehen ist, das beim Durchtritt des Kugelkörpers (35) nachgibt.
  8. Kieferorthopädische Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kugelkörper (35) vorzugsweise 3 bis 10 mm, insbesondere 6 mm, tief in die Mulde (21) eintaucht.
  9. Kieferorthopädische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsausnehmung (20) trichterförmig und das freie Ende (29) des gegenüberliegenden im Querschnitt dreieckigen Führungsstiftes (28) rund oder spitz zulaufend ausgebildet ist.
  10. Kieferorthopädische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungausnehmung (20) an beiden Längsenden durchgehend ist.
  11. Kieferorthopädische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (49) von zwei Federdrähten (50) gebildet werden, die als Rastelemente jeweils sich paarweise gegenüberliegende Ausbuchtungen (51, 52) aufweisen.
  12. Kieferorthopädische Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Federdrahtausbuchtungen (51, 52) in einer Rastnut (56) oder in Rastmulden innerhalb der Führungsausnehmung (55) eingreifen können.
  13. Kieferorthopädische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ausschließlich zentrale Führungselemente (15, 16, 49) in der ventralen Mitte der Platte (10, 11; 10' 11') vorgesehen sind.
  14. Kieferorthopädische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Führungselemente in den lateralen Bereichen der Platten angeordnet sind.
  15. Kieferorthopädische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2–13, dadurch gekennzeichnet, daß beide Platten jeweils zweiteilig als Vorschub-Doppelplatten ausgebildet sind und Vorschubelemente zwischen den Plattenhälften aufweisen, wobei die Vorschubelemente in jeder transversalen Abstandsstellung der Plattenhälften zueinander in der Medianebene liegen und jeweils das Führungselement bzw. die Führungsausnehmung aufweisen.
  16. Kieferorthopädische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2–15, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsausnehmung als Führungskörper ausgebildet ist.
  17. Kieferorthopädische Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente oder die Führungsausnehmung in sagittaler Richtung nach vorne und hinten verstellbar ausgebildet ist.
DE19723544A 1996-07-04 1997-06-05 Kieferorthopädische Vorrichtung Expired - Fee Related DE19723544B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19723544A DE19723544B4 (de) 1996-07-04 1997-06-05 Kieferorthopädische Vorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29611637.8 1996-07-04
DE29611637U DE29611637U1 (de) 1996-07-04 1996-07-04 Kieferorthopädische Vorrichtung
DE19723544A DE19723544B4 (de) 1996-07-04 1997-06-05 Kieferorthopädische Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19723544A1 DE19723544A1 (de) 1998-01-08
DE19723544B4 true DE19723544B4 (de) 2007-11-22

Family

ID=8026047

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29611637U Expired - Lifetime DE29611637U1 (de) 1996-07-04 1996-07-04 Kieferorthopädische Vorrichtung
DE19723544A Expired - Fee Related DE19723544B4 (de) 1996-07-04 1997-06-05 Kieferorthopädische Vorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29611637U Expired - Lifetime DE29611637U1 (de) 1996-07-04 1996-07-04 Kieferorthopädische Vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE29611637U1 (de)
IT (1) IT1292442B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006024856B4 (de) * 2006-05-24 2011-05-05 Scheu-Dental Gmbh Kieferorthopädische Regulierungsvorrichtung
DE202008010330U1 (de) 2008-08-01 2008-10-02 Köklü, Saduman Oguzhan, Dr. Kieferorthopädischer Apparat
DE202008016419U1 (de) 2008-12-11 2009-02-26 Köklü, Saduman Oguzhan, Dr. Kieferorthopädischer Apparat
CN106344185B (zh) * 2016-09-20 2022-03-25 上海市徐汇区牙病防治所 辅助下颌前伸及内收上前牙的矫正装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609828C1 (de) * 1996-03-13 1997-07-17 Berthold Schmitz Kieferorthopädische Regulierungsvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609828C1 (de) * 1996-03-13 1997-07-17 Berthold Schmitz Kieferorthopädische Regulierungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1292442B1 (it) 1999-02-08
ITMI971549A1 (it) 1999-01-01
DE19723544A1 (de) 1998-01-08
DE29611637U1 (de) 1996-09-05
ITMI971549A0 (de) 1997-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19712791B4 (de) Kieferorthopädische Vorrichtung
DE3900738C2 (de)
DE29901613U1 (de) Zwischenwirbelimplantat
DE202010017014U1 (de) Kieferorthopädischer Apparat
DE102011116280B4 (de) Verbindungssystem und Prothesensystem
DE2728690C3 (de) Gelenkimplantat
DE3210712A1 (de) Kieferorthopaedisches behandlungsgeraet
EP1395187B1 (de) Implantat zur fixierung benachbarter knochenplatten
DE2646024C3 (de) Lösbares, schellenartiges sowie einstückiges Verbindungsmittel, insbesondere zum Schließen von Tüten oder zum Zusammenbinden eines Pflanzenstiels bzw. -Stammes mit einer Stütze oder auch zum Verbinden einer Vielzahl von elektrischen Kabeln
DE29910202U1 (de) Füllkörper zum Verengen des Querschnitts eines Knochenkanals
DE19723544B4 (de) Kieferorthopädische Vorrichtung
DE10025314A1 (de) Verfahren und Instrument zur Tracheotomie
DE2248222A1 (de) Orthodontisches geraet
WO2019166590A1 (de) Zahnreinigungssystem, grundkörper sowie halterung für zahnseide
DE19953827B4 (de) Vorrichtung zum Regulieren der Zähne
DE102011014903B4 (de) Schnürvorrichtung für einen Schuh
DE2657871A1 (de) Sauger
DE102019116670B3 (de) Haarspangen mit elastischem innen liegendem Spiralstrang
DE2733472A1 (de) Vorrichtung fuer die orthodontische behandlung
EP2120626A2 (de) Schliesse für schmuckstück
DE2404319A1 (de) Orthopaedisches geraet zum oeffnen der mittigen sutur des palatums
DE3100431C2 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Kiefers, mit zwei Teil-Schienen, und Werkzeug zum Spannen der beiden Teil-Schienen
DE3935488A1 (de) Kniegelenk-endoprothese
DE202023100521U1 (de) Bänderverbindungsanordnung sowie Bandverschluss
EP4180002A1 (de) Kieferorthopädische apparatur sowie herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee