EP0515412A1 - Verfahren und vorrichtung zur reinigung von löchern von viskoelastischen verunreinigungen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur reinigung von löchern von viskoelastischen verunreinigungen

Info

Publication number
EP0515412A1
EP0515412A1 EP91903262A EP91903262A EP0515412A1 EP 0515412 A1 EP0515412 A1 EP 0515412A1 EP 91903262 A EP91903262 A EP 91903262A EP 91903262 A EP91903262 A EP 91903262A EP 0515412 A1 EP0515412 A1 EP 0515412A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
rubber
nozzle
holes
cleaned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91903262A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Jürgen SCHWARZE
Robert Kopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental AG filed Critical Continental AG
Publication of EP0515412A1 publication Critical patent/EP0515412A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/27Cleaning; Purging; Avoiding contamination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2220/00Type of materials or objects being removed
    • B08B2220/04Polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Löchern von viskoelastischen Verunreinigungen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Reinigung von Löchern, deren Tiefe größer als ihr Durchmesser ist, insbesondere von den Löchern in St rainerplatten von klebrigen, pfropfenförmi gen Kautschukresten, wobei der Kautschuk zu einer Richtung hin im wesentlichen unter Erhaltung seiner Pfropfengestalt herausgedrückt wird. Die besondere Schwierigkeit liegt darin, daß die Löcher infolge ihrer großen Tiefe dem klebrigen Kautschuk eine große haftende Benetzungsf lache bieten bei nur kleiner Angriffsfläche für die herausdrückenden Werkzeuge. Zu dem Problem trägt weiterhin bei, daß der Kautschuk von wesentlich geringerer Steifigkeit ist als die - meistens aus Stahl bestehende - Außenwandung der zu reinigenden Löcher. Dies führt zu einem steilen Scherspannungsabfall über der Lochtiefe in der Kontaktf lache Kautschuk - Lochaußenwand. Während in der unmittelbaren Umgebung des heraustreibenden Werkzeuges die Scherspannung noch für ein rasches Herauslösen ausreicht, wird am gegenüberliegenden Ende des Loches die Haftung sogar noch erhöht infolge des durch das austreibende Werkzeug hervorgerufenen erhöhten Kautschukinnendrucks. Der Kautschuk ist in diesem technischen Zusammenhang als sehr zähe Flüssigkeit aufzufassen. Der erhöhte Kautschuk¬ innendruck wirkt - wie bei einer Flüssigkeit - in der Lochmantelfläche - senkrecht zur vom Werkzeug eingeleiteten Kraft. Hierauf beruht der fatale Effekt, daß durch Anwendung eines austreibenden Stempels der Austreibungswiderstand noch erhöht wird. In Abhängigkeit vom Lochdurchmesser, der Kautschukklebrigkeit und -stei figkeit läßt sich die kritische Lochtiefe angeben, ab der ein spontanes Herausdrücken der Kautschukreste nicht mehr möglich ist, weil der den Austreibungswiderstand erhöhende Effekt die Oberhand gewinnt. Diese kritische Lochtiefe ist bei Strainerplatten, um deren Reinigung es der Erfindung vordringlich geht, in der Regel überschritten. Gängige Strainerplatten weisen Lochtiefen zwischen 25 und 40 mm auf bei Lochinnendurchmessern zwischen 6 und 12 mm.
Ein Herausdrücken der pfropfenförmigen Kautschukreste aus tiefen Löchern ist nach dem Stand der Technik als rascher Verfahrensschritt nicht möglich. Allenfalls lassen sich die Kautschukpfropfen zu einem sehr langsamen Herausfließen aus den tiefen Löchern bewegen. Die Zeit für dieses Herausfließen ist bei den an Strainerplatten gängigen Lochabmessungen nach Stunden oder gar Tagen anzugeben und deshalb für eine wirtschaftliche Serienfertigung ungeeignet. Gängige Strainerplatten verfügen über etwa dreihundert bis fünfhundert Löcher für den durchtretenden Kautschuk.
Aus der DE-OS 33 35 467 ist eine Vorrichtung bekannt, mit der Löcher unter Anwendung von Hochdruckmittel¬ strahlen gereinigt werden sollen. Die Austrittsöffnung des Hochdruckmittels soll in an sich bekannter Weise so nah wie möglich an der zu reinigenden Oberfläche liegen und dazu mittels einer Lanze in die Bohrung hinein verfahren werden können.
Das durch diese Vorrichtung ermöglichte Verfahren eignet sich nicht zum Austreiben von Kautschukresten aufgrund der viskoelastischen Eigenschaften des Kautsphukes, weil die Flüssigkeitsstrahlenerg e im wesentlichen durch Dämpfung absorbiert wird. Es können nur spröde oder flüssigke tslösliche Materialien ausgetrieben werden. - überdies wird zunächst ein Loch vorausgesetzt, damit die Lanze überhaupt eingefahren werden kann; das Verfahren eignet sich also nur zur Vergrößerung des freien Querschnittes von Löchern jedoch nicht zur Herstellung eines freien Querschnittes überhaupt.
In der DE-GH 88 06 774 wird eine ähnliche Vorrichtung mit einer Lanze, aus der ein Druckflüssigkeitsstrahl seitlich austreten soll, beschrieben. Um das Problem einer Unlöslichkeit von auszutreibender Verunreinigung - dort öle, Fette und Schmierstoffe - in der verwendeten Flüssigkeit zu überwinden, wird der Einsatz von Waschmitteln gelehrt. Der Einsatz von Waschmitteln empfiehlt sich jedoch nicht für das der Erfindung zugrunde liegende Problem, weil das wertvolle ausgetriebene Gut dann nicht mehr verwertbarer Rohstoff sondern Sondermüll ist. Umständlicherweise muß in einem zweiten Reinigungsschritt die Lochwandung vom Waschmittel gereinigt werden. Im übrigen gilt wie schon für den vorgenannten Stand der Technik, daß die Lanze erst gar nicht ins Loch eingeführt werden kann, weil dieses vollständig von Kautschuk verstopft ist und nicht etwa nur an der Lochwandung mit Kautschuk benetzt ist.
Strainerplatten werden bislang durch Ausbohren gereinigt. Hiermit läßt sich ein Loch in knapp zehn Sekunden reinigen. Neben dem erheblichen Bohrer¬ verschleiß leidet dieses Verfahren insbesondere unter dem Aufwand zur Zentrierung der Bohrerachse auf die Lochmitte, da die Bohrer in ihrem Außendurchmesser fast den Innendurchmesser der zu reinigenden Löcher aufweisen müssen, um eine akzeptable Schnitt Lei stung zu erreichen. Bei mangelhafter Zentrierung würden neben den Bohrern auch die Lochwandungen stark abrasiv belastet. Wegen des erheblichen Positionieraufwandes ist es kaum möglich, mehrere Löcher gleichzeitig durch Ausbohren von Kautschuk zu reinigen. Für eine Strainerplatte mit beispielsweise 400 Löchern erfordert die Reinigung nach dem Ausbohrverfahren etwa eine Stunde.
Ein weiterer Nachteil des Ausbohrverfahrens liegt darin, daß der Personalbedarf hoch ist. Ständig muß die Spanabfuhr und Schneidkanten -Qualitat des Bohrers geprüft werden, der Bohrer ausgespannt, geschliffen und neu eingespannt werden, sowie die Bohrerkühlung kontrolliert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein weniger empfindliches und in höherem Maße automatisierbares Verfahren zur Reinigung tiefer Löcher von Kautschukresten, insbesondere der Löcher von Strainerplatten anzugeben.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kautschukreste durch einen Flüssigkeitsstrahl herausgedrückt werden, wobei der Flüssigkeitsstrahl durch Anwendung von Überdruck in der Flüssigkeits¬ strahldüse so weit beschleunigt wird, daß die Geschwindigkeit v, mit der die Flüssigkeit bzw. Flüssigkeitstropfen auf die Kautschukreste auftrifft bzw. auftreffen, größer oder gleich der Schallgeschwindigkeit c des auszutreibenden Kautschukes ist. Dabei wird vorteilhafterweise der Durchmesser DF des Flüssigkeitsstrahls so auf den Innendurchmesser D. der zu reinigenden Löcher abgestimmt, daß D_ das 1,0-fache bis 1,5-fache von D. beträgt.Desto breiter der Strahl ist, desto geringer sind die Anforderungen an die Präzision der Strahlzentrierung auf die Lochmitte. Dabei wird unter dem Durchmesser DF des Flüssigkeits¬ strahles der Durchmesser desjenigen Flüssigkeitsstrahl¬ querschnittes verstanden, der von 95 % des gesamten Flüssigkeitsvolumens durchsetzt wird. Eine solche, etwas umständlich klingende Definition ist erforderlich, weil der unuramantelt strömende Flüssigkeitsstrahl gegenüber der im wesentlichen nicht strömenden Luft keine scharfe Grenzfläche, sondern eine turbulente Übergangszone ausbildet, in der der Flüssigkeitsstrahl zu Flüssigkeitstropfen mit dazwischen liegenden, mitgerissenen Lufteinschlüssen aufgelöst ist. Der über der Zeit ge ittelte Volumenstrom pro Fläche nimmt also in dem Strahl mit zunehmender Entfernung von der Strahlmittellinie in dem Grenzbereich zwar steil aber ohne jede Unste igkeitsstelle ab.
In den Fällen, wo der auszutreibende Kautschuk eine höhere Dichte P hat als die austreibende Flüssigkeit J' _ sollte die Auftreffgeschwindigkeit mindestens so groß sein wie das Produkt aus der Schallgeschwindig¬ keit c im auszutreibenden Kautschuk mal dem Dichteverhältnis J* •./ *_.
Entscheidend ist, daß die für das Austreiben so überaus störenden viskoelastisehen Eigenschaften des Kautschukes durch die derart hohe Auftreffgeschwindig- keit überwunden werden. Weil für eine gewisse Eindringtiefe das austreibende Werkzeug Flüssigkeit vor der induzierten Druckwelle herläuft, hat der Kautschuk sozusagen gar keine Zeit, durch Deformation auszuweichen, vielmehr kanη er nur wie ein spröder Werkstoff brechen. Während im Unterschallbereich ein Flüssigkeitsstrahl die zu entfernenden Verunreinigungen im wesentlichen nur fortspült durch den Angriff am Strömungswiderstand der Verunreinigungen, handelt es sich hier gewissermaßen um ein sprödes Ausschlagen.
Der grundsätzliche Unterschied zeigt sich auch darin, daß die reinigende Wirkung des vorgeschlagenen uberscha l Ist rahles praktisch überhaupt nicht mehr von der Lösbarkeit des auszutreibenden Kautschukes in der austreibenden Flüssigkeit abhängt. Im Unterschall¬ bereich hingegen muß die austreibende Flüssigkeit den auszutreibenden Kautschuk anlösen können, bzw. mit. die Lösbarkeit herstellenden Substanzen wie Seifen, Alkoholen, Aceton etc. versetzt sein. Der Übergang in den l Lberei ch ermöglicht also ein besonders umweltf eundliches Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß als Flüssigkeit Wasser benutzt wird. Durch den Verzicht auf jegliche Lösungsmittel wie Seifen etc. wird die Abwasseraufberei tung gleich in zweifacher Hinsicht erleichtert: Zum einen brauchen die Lösungsmittel nicht in aufwendigen chemischen Verfahren ausgefällt zu werden und zum anderen können die Kautschukreste gerade wegen ihrer Unlöslichkeit aus dem Abwasser durch simples mechanisches Filtern entfernt werden. Nach einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein geschlossener Wasserkreislauf ausgebildet, das heißt, daß das aufgefangene und gefilterte Abwasser wieder der Druckpumpe zugeführt wird.
Als die Erfindung entstand, gingen die Erfinder zunächst davon aus, daß die Wasserstrahldüse einen •mindestens so großen Durchmesser Dß haben müßte wie der Innendurchmesser D. der zu reinigeηden Löcher. Ausgehend von einer Schallgeschwindigkeit einer häufig eingesetzten Kautschukmischung von 60 -—-
S6 C einem Verhältnis von Kautschuk- zu Flüssigkeitsdichte ( = Wasserdichte) von 1,3 und einem Düsendurchmesser ü - von 10 mm wurde eine Leistung im Wasserstrahl von mindestens 18,6 KW für erforderlich gehalten. Angesichts der Strömungsverluste war mit einer erforderlichen Antriebsleistung von 40 KW zu rechnen. Die Idee der Wasserstrahlreinigung mußte zunächst unwirtschaftlich erscheinen zum einen wegen der enormen Antriebs lei stung und der kostspieligen, weil außerordentlich großen Hochdruckpumpen und zum anderen wegen der Erosion an der zu reinigenden Strainerplatte wenn ein solcher Wasserstrahl neben ein zu reinigendes Loch trifft. Eben dies aber hätte nur unter großen Schwierigkeiten verhindert werden können, weil ein so trägheitsreicher Wasserstrahl nicht einfach für den Moment der Düsenzustellung auf das nächste zu reinigende Loch abschaltbar ist. In dieser aussichtslosen Situation, wo das Projekt zum Verwurf reif war, hatte ein Erfinder die zündende Idee, sich auf marktübliche, wesentlich kleinere Hochdruckpumpen zu beschränken, die bei einem Volumenstrom zwischen 50 g/sec und 150 g/sec einen Überdruck in der F lüssigkeits leitung zwischen 150 und 190 bar erlauben. Die hohe, erfindungsgemäß über der Schallgeschwindigkeit des Kautschuks liegende Strömungsgeschwindigkeit wird durch eine besonders enge Düse von höchstens 1,6 mm Durchmesser erreicht, vorzugsweise 1,0 bis 1,5 mm. Der Durchmesser D der Wasserstrahldüse sollte also wesentlich kleiner als der Durchmesser D der zu reinigenden Löcher sein.
Während man üblicherweise erwartet, daß die Wirkung irgendwelcher Strahlen um so perfekter eintritt, desto dichter das bestrahlte Gut sich an der
Strahlungsquelle befindet, wird im vorliegenden Falle die beste Wirkung erst bei erheblichem Abstand zwischen zu reinigender Strainerplatte und der
Flüssigkeitsdüse erreicht. - Bei einem als
Ausführungsbeispiel näher untersuchten
Lochdurchmesser D von 10 mm und einem
Düsendurchmesser D. von 1,3 mm lag der optimale
Abstand etwa bei 210 mm. Wenn D_. kleiner oder D.
D L größer ist, ist der Abstand zu vergrößern und umgekehrt. - Durch die überraschend einfache Maßnahme der Beabstandung wird genau die Strahlstreuung erreicht, daß an der Auftreffstelle der gesamte Lochquerschnitt erfaßt wird. Nach dieser Weiterbildung der Erfindung geht auf den auszutreibenden Kautschuk offenbar kein kontinuierliche Flüssigkeitsstrahl hernieder sondern eine Salve diskreter Wassertropfen.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfaßt eine Flüssigkeitshochdruckpumpe und eine Flüssigkeitsdüse. Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist hinter der Hochdruckpumpe ein Betätigungsventil vorhanden, das die Strahlsperrung beim Zustellen der Düse auf das nächste Loch erlaubt, und zwischen der Pumpe und dem Ventil ist ein - vorzugsweise pneumatisch wirkender - Druckspeicher vorhanden.
Eine solche Vorrichtung ist als Ausführungsbei spiel in der Figur dargestellt: Die dargestellte Reinigungsvorrichtung benutzt als reinigende Flüssigkeit Wasser ohne jede Reinigungszusätze, über die Spei sewasserLei tung 1 saugt die zweizylindrige Wasserhochdruckpumpe 2, die von einem Motor 3 angetrieben wird, Wasser an und leitet es unter hohem Druck in die Druckwasserleitung 4. Die Druckwasserleitung 4 mündet über ein Rückschlag¬ ventil 16 in einen pneumatischen Speicher, in dessen unterem Bereich sich Druckwasser befindet und darüber Druckluft, über die Frischluftzufuhr 6, die Luftpumpe 7, die von einem Motor 8 angetrieben wird, die Druck luft Lei tung 9 und das RückschLag-Luftvent i L 10 wird im oberen Bereich des pneumatischen Speichers 5 ein Druck Luftpolster 11 aufgebaut. Der Druck dieses DruckLuftpolsters wird über ein Manometer 12 gemessen, wonach der Motor 8 der Luftpumpe 7 geregelt wird, so daß der Luftdruck im DruckLuftpolster 11 im wesentlichen über der Zeit konstant ist. Der Motor 3 der Hochdruckwasserpumpe 2 wird nach dem Wasserstand im Speicher 5 geregelt. Aus Sicherheitsgründen befindet sich am oberen Ende des pneumatischen Speichers 5 ein Überdruckventil 13.
Von dem als Puffer wirkenden pneumatischen Speicher 5 führt eine Druckwasser Lei tung 14 zum Absperrventil 15, das über einen Hebel 17 zu betätigen ist. An das Absperrventil 15 schließt sich ein Nachsaug-F latter- ventiL 18 an, welches bei abgesperrtem Ventil 15 aber infolge seiner Trägheit noch strömenden Wasser in der bis zur kalibrierten Düse 21 reichenden Schlauchleitung 20 Luft in die Schlauchleitung 20 einläßt, damit das restliche noch im Schlauch 20 vorhandene Wasser im wesentlichen unverzögert austreten kann. Bei Wiederöffnung des Absperrvent i Les 15 schließt das Flatterventi L die Luftzufuhr. Ausgehend von der Wasserströmungsgeschwindigkeit 0 im Moment der Vent i Löffnung dient die Länge des Schlauches 20 als Beschleunigungsstrecke für die Wassersäule, bevor sie in die kalibrierte Düse 21 eintritt. Für diesen Zweck ist in Abhängigkeit vom Strömungsquerschnitt vor der kalibrierten Düse 21 und in Abhängigkeit vom Druck im pneumatischen Speicher 5 eine bestimmte Lei tungs länge zwischen dem Absperrventil 15 und der kalibrierten Düse 21 erforder Lieh.
Der flexible Schlauch 20 ist über eine Schlauchkupplung 19 an dem Nachsaug-F lattervent i L 18 angeflanscht, welches seinerseits am Absperrventil 15 angeflanscht ist. Die Elastizität des Schlauches 20 bewirkt neben dem pneumatischen Speicher 5 eine Feinglättung im zeitlichen Druckverlauf auf der gesamten Hochdruckseite der Vorrichtung. Die Flexibi lität des Schlauches 20 wird darüber hinaus dafür eingesetzt, um bei im wesentlichen starrer Anordnung der Tei le 1 bis 19 und drehbarer Lagerung der zu reinigenden Strαϊ nerplatte 23 mit ihren vom Kautschuk verstopften Löchern 22 der kalibrierten Düse eine Zustellbewegung zu ermöglichen, so daß nacheinander alle einzelnen Löcher 22 der St rai nerplatte 23 gereinigt werden können. Die Vorschubeinrichtung ist in dieser Übersichtsskizze nicht weiter dargestellt. In der kalibrierten Düse 21 wird der Strömungsquerschnitt von ca. 16 mm im Schlauch 20 auf einen Durchmesser D von 1,3 mm eingeschnürt. Dies führt zu einer starken Beschleunigung der Wassertröpfchen im Wasserstrahl 27. Die reinigende Wirkung des Wasserstrahles 27 wird nicht dadurch gestört, daß dieser Wasserstrahl einen erheblichen Anteil an mitgerissener Luft enthält.
Zwischen der Austrittöffnung der kalibrierten Düse 21 und der Oberseite der zu reinigenden Strainerplatte 23 liegt der Abstand a, der in diesem Beispiel 210 mm beträgt. Hiermit ergibt sich gerade die optimale Streuung des Wasserstrahles 27, um die Löcher 22 des Durchmessers D. = 10 mm vollständig zu reinigen. Der Wasserdruck auf der Hochdruckseite der Vorrichtung beträgt in diesem Ausführungsbeispiel 180 bar. Nach Durchtritt durch die zu reinigenden Löcher 22 wird der weitgehend entspannte Wasserstrahl 27 in einem Abwassertrichter 24 aufgefangen und einem Sieb 25 zugeleitet, wo der spröde herausgeschlagene Kautschuk, der im Wasser nicht in Lösung geht, ausgeschieden wird. Nach einer Zwischentrocknung können diese Kautschukreste wieder frischen Kautschukmischungen zugeführt werden. Das von Kautschukresten befreite Abwasser wird wiederum als Speisewasser für die Hochdruckpumpe 2 herangezogen und lediglich in dem geringen Umfang, wie Wasser durch Abdampfen und Nebelbildung verlorengeht über die Frischwasserzufuhr 26 ergänzt. Es handelt sich also im wesentlichen um einen geschlossenen Wasserkreislauf und Kautschukkreislauf.
Das erfindungsgemäße Verfahren benötigt nur noch etwa ein Zehntel der Zeit zur Reinigung einer Strainerplatte, die nach dem Ausbohrverfahren erforderlich war. Gleichzeitig ist das erfindungsgemäße Verfahren besonders leicht automatisierbar, weil über die flexible Schlauchleitung 20 die Wasserdüse 21 leichter zugestellt werden kann als ein Bohrwerk und, weil die Düse nur wesentlich seltener kalibriert werden muß als die Bohrer beim Ausbohrverfahren nachgeschliffen werden mußten; überdies ergibt sich eine verlängerte Standzeit der Strainerplatten, weil die Ränder der zu reinigenden Löcher 22 nur noch in geringerem Maße abrasiv beim Reinigen belastet werden. Der erhöhte Investitionsaufwand für eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Verwirklichung der erfindungsgemäßen Verfahrens wird durch verringerte laufende Kosten rasch amortisiert.
Unbeschadet dessen, daß die Erfindung zunächst nur darauf abzielte, Kautschukreste aus Löchern zu entfernen, deren Tiefe mindestens doppelt so groß wie ihr Durchmesser ist, läßt die Erfindung die Reinigung solcher Löcher auch von anderen Substanzen zu, die ähnlich klebrig, elastisch und zähflüssig sind. Entscheidend ist nur, daß die aus der Viskoe last i zi tat herrührenden Probleme dadurch überwunden werden, daß das auszutreibende Gut dem austreibenden Werkzeug nicht mehr ausweichen kann, da es erfindungsgemäß mit Überschallgeschwindigkeit auftrifft. - Auch bei der Lochreinigung von thermoplastischen Elastomeren ergbit sich das äquivalente Problem mit äquivalenter Lösung; die Schallgeschwindigkeit in thermoplastischen Elastomeren liegt hinreichend niedrig, um sie mit einem Wassertröpfchenstrahl hinreichend zu übertreffen.
Im Gegensatz zur sehr energieauf endigen Unterkühlung wird hier ein sprödes Verhalten des auszutreibenden Gutes bei geringem Energieeinsatz erreicht.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Reinigung von Löchern, deren Tiefe größer als ihr Durchmesser ist, insbesondere von den Löchern in Strainerplatten von klebrigen, pfropfenförmigen Kautschukresten, wobei der Kautschuk zu e ner Richtung hin im wesentlichen unter Erhaltung seiner Pfropfengestalt herausgedrückt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kautschukreste durch einen Flüssigkeitsstrahl herausgedrückt werden, wobei der Flüssigkeitsstrahl durch Anwendung von Überdruck in der Flüssigkeits¬ strahldüse so weit beschleunigt wird, daß die Geschwindigkeit v, mit der die Flüssigkeit bzw. Flüssigkeitstropfen auf die Kautschukreste auftrifft bzw. auftreffen, größer oder gleich der Schallgeschwindigkeit c des auszutreibenden Kautschukes ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der auszutreibende Kautschuk der Dichte f . von einer Flüssigkeit der DichteJ* herausgedrückt werden soll, wobei f . ^ J3 _, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsstrahl durch Anwendung von Überdruck in der Flüssigkeitsstrahldüse so weit beschleunigt wird, daß für die Flüssigkeits¬ geschwindigkeit v, mit der die Flüssigkeit auf die Kautschukreste trifft, gilt:
v X c
, wobei c die Schallgeschwindigkeit im auszutreibenden Kautschuk ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die zu reinigenden Löcher einen Innendurchmesser D. haben. dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser D_ des auftreffenden Flüssi gkei tsst rah Lquerschni ttes, der von 95 % des gesamten Flüssigkeitsvolumens durchsetzt wird, das 1,0-fache bis 1,5-fache des Lochinnendurchmessers D. beträgt.
4. Verfahren nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß in der zur
F lüssi gkei tsstrah Ldüse führenden F Lüssigkeits Le ung während des Betriebes ein Überdruck von 150 - 190 bar herrscht, bei einem Volumenstrom zwischen 50 und 150 g/sec.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die zu reinigenden Löcher einen Innendurchmesser D. haben, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser ) der
F Lüssigkeitsstra Ldüse 1 bis 1,5 mm beträgt und der Abstand zwischen der Düse und den zu reinigenden Löchern 180 - 240 mm beträgt bei einem zu reinigenden Loch-Innendurchmesser D. von ca. 10 mm.
6. Verfahren nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Flüssigkeit Wasser benutzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Wasser keine die Lösbarkeit von Kautschuk herstellenden Substanzen wie Seifen, Alkohole, Aceton etc. beigegeben werden und die Kautschukreste aus dem Abwasser mechanisch herausgefi Ltert werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß unter Ausbi ldung eines geschlossenen Wasserkreislaufes das aufgefangene und gefilterte Abwasser wieder der Druckpumpe zugeführt wird.
9. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, die im wesentlichen eine Flüssigkeitshochdruckpumpe, und eine Flüssigkeitsdüse umfaßt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß hinter der Hochdruckpumpe ein Betät gungsventil vorhanden ist und zwischen der Pumpe und dem Betätigungsventil ein - vorzugsweise pneumatisch wirkender - Druckspeicher angeordnet ist.
EP91903262A 1990-02-16 1991-02-07 Verfahren und vorrichtung zur reinigung von löchern von viskoelastischen verunreinigungen Withdrawn EP0515412A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4004837 1990-02-16
DE4004837A DE4004837C1 (de) 1990-02-16 1990-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0515412A1 true EP0515412A1 (de) 1992-12-02

Family

ID=6400293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91903262A Withdrawn EP0515412A1 (de) 1990-02-16 1991-02-07 Verfahren und vorrichtung zur reinigung von löchern von viskoelastischen verunreinigungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5366562A (de)
EP (1) EP0515412A1 (de)
JP (1) JPH05504108A (de)
AU (1) AU7211891A (de)
DE (1) DE4004837C1 (de)
WO (1) WO1991012124A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302415C1 (de) * 1993-01-28 1993-12-09 Christ Caroline Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Teilen von Kunststoffverarbeitungsmaschinen
JPH06285868A (ja) * 1993-03-30 1994-10-11 Bridgestone Corp 加硫金型の清浄方法
US5730806A (en) * 1993-08-30 1998-03-24 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics & Space Administration Gas-liquid supersonic cleaning and cleaning verification spray system
JP3415670B2 (ja) * 1994-03-03 2003-06-09 三菱電機株式会社 ウエハ洗浄装置
US5706842A (en) * 1995-03-29 1998-01-13 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Balanced rotating spray tank and pipe cleaning and cleanliness verification system
US5699817A (en) * 1995-05-11 1997-12-23 Graco Inc Turbulent flow conduit cleaning apparatus
DE19534521C1 (de) * 1995-09-06 1996-11-21 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von sich in Werkstücke erstreckende Löcher oder Vertiefungen mit flüssigen Behandlungsmitteln und Anwendung des Verfahrens zur Behandlung von Leiterplatten
DE19604490A1 (de) * 1996-02-08 1997-09-04 Kiwa France S A R L Vorrichtung zum Spülen von Gegenständen
US5609171A (en) * 1996-02-13 1997-03-11 Kuo; Fu-Chin Lipstick molding mold cleaning apparatus
US6505526B2 (en) * 2000-12-14 2003-01-14 General Electric Company Fluid flow inspection apparatus and method for gas turbine buckets
GB0116023D0 (en) * 2001-06-29 2001-08-22 Rospen Ind Ltd Extrusion apparatus and method of operation
DE10316644A1 (de) * 2003-04-11 2004-10-28 Robert Bosch Gmbh Niederdruckspritzmodul und Verfahren zur Niederdruckspritzreinigung mit Restschmutzanlyse von Bauteilen
CN106583315B (zh) * 2016-12-30 2023-04-18 东莞智富五金制品有限公司 一种细孔清洁装置及清洁方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3799173A (en) * 1972-03-24 1974-03-26 J Kamen Tracheal tubes
US3799178A (en) * 1972-10-30 1974-03-26 Corning Glass Works Extrusion die cleaning apparatus
DE2651885A1 (de) * 1976-11-13 1978-05-18 Kaercher Fa Alfred Tragbares hochdruckreinigungsgeraet
DE2948201C2 (de) * 1979-11-30 1985-09-26 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung und Verfahren zum periodischen Abreinigen von Wärmeaustauscherrohren von Feststoffablagerungen und Verwendung dieser Vorrichtung
US4474251A (en) * 1980-12-12 1984-10-02 Hydronautics, Incorporated Enhancing liquid jet erosion
DE3335467A1 (de) * 1983-09-30 1985-04-25 Woma-Apparatebau Wolfgang Maasberg & Co Gmbh, 4100 Duisburg Vorrichtung zum entzundern, reinigen od. dgl. von bohrungen, rohren od. dgl.
JPS6238257A (ja) * 1985-08-09 1987-02-19 R D Kosan Kk 超高圧水噴射装置
US4899697A (en) * 1988-04-19 1990-02-13 Westinghouse Electric Corp. Pressure pulse cleaning apparatus
DE8806774U1 (de) * 1988-05-25 1988-07-07 S + B Schaetzle + Bergmann Gmbh, 8759 Hoesbach, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9112124A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US5366562A (en) 1994-11-22
WO1991012124A1 (de) 1991-08-22
AU7211891A (en) 1991-09-03
JPH05504108A (ja) 1993-07-01
DE4004837C1 (de) 1991-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2511019B1 (de) Vorrichtung zum Feinreinigen von Drahtoberflaechen
DE4004837C1 (de)
EP2877806B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von flächen eines lamellenwärmetauschers
DE2335893C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von pulsierenden Flüssigkeitsstrahlen hoher Geschwindigkeit und hoher Impulsfrequenz
DE2724931C2 (de)
DE3410981C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Gestein
DE2529380C2 (de) Bohrwerkzeug mit Spülungsschürze
DE6940347U (de) Vorrichtung zum automatischen entfernen bzw. entgraten des halsgrates eines hohlkoerpers aus kunststoff
DE102007023239B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Polyurethans aus zumindest zwei flüssigen Ausgangskomponenten
EP0171554B1 (de) Rammvorrichtung
DE3414190A1 (de) Pneumatisch betaetigtes mehrnadel-treibwerkzeug
EP1293255A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Störstoffen aus Suspensionen durch Flotation
DE19700202C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Reinigen von Brunnenschachtwänden, Rohrleitungen oder Kiesschichten hinter einer Brunnenschachtwand
DE102005045470A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strahlen von Oberflächen
DE4128422A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum material abtragenden bearbeiten mittels mehrfachstrahlen
DE2508584A1 (de) Schuerfgeraet
DE3014084C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfädeln von Elektrodendraht in Funkenerosionsmaschinen
DE102006028393A1 (de) Düse und Verfahren zur Bearbeitung eines Innenraumes eines Werkstücks
DE2349296A1 (de) Druckluft-schlagmaschine
DE102004013049B4 (de) Ultraschallschweißvorrichtung
EP3446787B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer folge von strahlabschnitten eines diskontinuierlichen, modifizierten flüssigkeitsstrahls
DE2424005A1 (de) Verfahren zum entfernen eines dorns aus einem loch-walzwerk sowie entsprechend ausgebildetes walzwerk
DE102008008701A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Wasser-Abrasivstrahls
EP3530408A1 (de) Vorrichtung zum hochdruckfluidstrahlschneiden
DE2807121B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hochdruck-Strömungsmittel-Reinigung von Strömungswegen in Rohren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920822

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950628

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19951024