DE2508584A1 - Schuerfgeraet - Google Patents

Schuerfgeraet

Info

Publication number
DE2508584A1
DE2508584A1 DE19752508584 DE2508584A DE2508584A1 DE 2508584 A1 DE2508584 A1 DE 2508584A1 DE 19752508584 DE19752508584 DE 19752508584 DE 2508584 A DE2508584 A DE 2508584A DE 2508584 A1 DE2508584 A1 DE 2508584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
nozzle
pressure
cylinder section
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752508584
Other languages
English (en)
Inventor
Graham Artingstall
John Geoffrey Dawes
Keith Moodie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SECRETARY ENERGY BRIT
UK Secretary of State for Energy
Original Assignee
SECRETARY ENERGY BRIT
UK Secretary of State for Energy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SECRETARY ENERGY BRIT, UK Secretary of State for Energy filed Critical SECRETARY ENERGY BRIT
Publication of DE2508584A1 publication Critical patent/DE2508584A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C25/00Cutting machines, i.e. for making slits approximately parallel or perpendicular to the seam
    • E21C25/60Slitting by jets of water or other liquid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C27/00Machines which completely free the mineral from the seam
    • E21C27/20Mineral freed by means not involving slitting
    • E21C27/32Mineral freed by means not involving slitting by adjustable or non-adjustable planing means with or without loading arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/10Making by using boring or cutting machines
    • E21D9/1066Making by using boring or cutting machines with fluid jets

Description

V Λ Τ B X T A N W A-LT
DIPI-. IX«. K. HÖLZER
A Γ G S B If Ii G
PHILIPPINE
TKLsnvt W»is
M. 556
Augsburg, den 27. Februar 1975
The Secretary of State for Energy in Her Britannic Majesty's Government of the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland, Thames House, South, Milibank, London SWlP 4QJ, England
Schürfgerät
Die Erfindung betrifft ein Schürfgerät mit einem mindestens einen Meißel aufweisenden Schürfkopf,
Dabei handelt es sich um ein Gerät zum Abtragen bzw. Abbau von Gestein, Kohle oder anderen harten Materialien,
509836/0323
beispielsweise in Steinbrüchen oder Bergwerken» Insbesondere handelt es sich um das Äbtragen des Materials mittels eines über die abzutragende Materialfläche bewegten Schürfkopfes»
Typische Abbauverfahren, bei welchen ein Schürfkopf horizontal über eine vertikale I-Iaterialflache bewegt wird, haben nur einen begrenzten Wirkungsgrad, der τοπ der Stärke des Vorschubgetriebes und den im abzutragenden Material vorhandenen natürlichen Rissen abhängt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schürfgerät, der eingangs genannten Art im Sinne einer erhöhung des Wirkungsgrades zu verbessern.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß ein solches Schürfgerät durch mindestens eine nahe der vorderen Meißelkante angeordnete Düse und durch Mittel gekennzeichnet ist, welche Plüssigkeitsirapulse mit hoher Geschwindigkeit durch diese Düse ausstoßen»
Gemäß der Erfindung ist also dem Schürfkopf eine Vorrichtung zur Erzeugung von Hochdruck-Flüssigkeitsstößen zugeordnet, welch letztere die Wirkung der Meißelsehneiden des Schürfkopfes unterstützen.
- 2 509836/0329
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Abtragen harten Materials, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die mechanische Tätigkeit eines Schürfkopfes durch Flüssigkeitsimpulse unterstützt wird, die sich wiederholend durch nahe der Meißelkante des Schürfkopfes angeordnete Düsen auf das abzutragende Material geschossen werden.
Die aus den Düsen wiederholt auf das abzutragende Material geschossenen kurzen Flüssigkeitsstöße sind sehr wirksam, da sie mit beträchtlicher Tiefe in das Material eindringen, so daß es so gelockert wird, daß der Schürfkopf das Material mit beträchtlich größerer Geschwindigkeit als bei bekannten Schürfgeräten abtragen kann. Die Düsen sind vorzugsweise entlang der Meißelkante des Schürfkopfes verteilt; ihre Anzahl kann in Abhängigkeit von der Größe des Schürfkopfes und der Art des abzutragenden Materials gewählt werden.
Die Mittel zum Ausstoßen der Flüssigkeitsimpulse durch die Düsen können beispielsweise einen ein- oder zweistufigen DruckmittelVerstärker aufweisen, der von einem Hauptvorratsbehälter gespeist wird.
Wenn mehrere Düsen vorgesehen sind, können die Flüssigkeitsstöße entweder gleichzeitig aus allen Düsen oder nach-
509836/0329
einander ausgestoßen werden. Es kann entweder für den ganzen Schürfkopf ein Verstärkersystem oder pro Düse jeweils ein gesondertes Verstärkersystem vorgesehen sein. Die Verstärker können jeweils von einem gesonderten Flüssigkeitsbehälter oder von einem gemeinsamen, auf dem Schürfkopf montierten Behälter gespeist werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen beispielsweise näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen zur Schürfebene parallelen
Schnitt durch einen Schürfkopf nach der Erfindung, dessen Meißelkanten Düsen zugeordnet sind,
Fig. 2 einen Schnitt in der Ebene II-II
in Fig, 1, und
Fig. 3 einen Schnitt entlang der
Ebene III-III in Fig. 1.
Der Schürfkopf ist mit einer üblichen, nicht dargestellten Vorschubeinrichtung gekuppelt und wird in
80983S/0329
horizontaler Richtung über eine Gesteinsfläche 1 bewegt. Die Vorderkante 2 des Schürfkopfes dringt dabei kontinuierlich in die Gesteinsfläche vor dem Schürfkopf ein. An der Vorderkante 2 sind sieben Meißel 3 angeordnet, um eine größere Schnittiefe zu erhalten.
Ein Gasbehälter 4, der aus zwei Zylindern besteht, ist am hinteren Ende des Schürfkopfes angeordnet und steht mit drei Druckverstärkern in Verbindung, die jeweils eine im Körper des Schürfkopfes gebildete zylindrisc e Bohrung aufweisen. In der Bohrung 5 jedes Verstärkers ist ein Kolben 6 verschieblich, der das Bohrungsvolumen in ein hinter dem Kolben liegendes Teilvolumen J, welches mit dem Luftbehälter in Verbindung steht, und in eine vor dem Kolben liegende Kammer 8 unterteilt. Die Kolbenbewegung wird von der Druckdifferenz zwischen dem Luftbehälter 4 und der Kammer 8 gesteuert. Von jeder Kammer 8 aus erstreckt sich eine mit ihr koaxiale kleinere Bohrung 9» in welche ein, einen verminderten Durchmesser aufweisender Teil 10 des zugehörigen Kolbens hineinragt und sie von der zugehörigen Kammer 8 trennt« Jede Bohrung 9 endigt in einer nach vorne gerichteten Düse 11, und die Düsen 11 sind an der vorderen Kante 2 des Schürfkopfes bei den Meißeln 3 angeordnet.
503830/0329
Jede Kammer S weist· einen nicht dargestellten Einlaß auf, durch welche ein "\rasser-öl-Gemisch aus einem zweiten, ■ nicht am Schürfkopf angeordneten Behälter über ein Rückschlagventil gepumpt werden kann. Dieser zxieite Behäl.ter ist über einen flexiblen Schlauch mit dem Schürf kopf verbunden.
Jede Kammer 8 steht außerdem über eine weite Auslaßbohrung 13 niit einem Auslaßventil 12 in Verbindung, welches seinerseits mit einem kleinen dritten Behälter 14 verbunden ist, so daß Flüssigkeit schnell aus der Kammer 8 durch Öffnen des Auslaßventils in den dritten Behälter abfließen kann. Die Flüssigkeit in dem dritten Behälter kann mit Hilfe einer Pumpe 15 in den zx^eiten Behälter zurückgepumpt werden»
Die von den Düsen 11 ausgestoßene Flüssigkeit, welche zweckmäßigerweise das im zweiten Behälter gespeicherte Wasser-öl-Gemisch ist, wird von diesem zweiten Behälter kontinuierlich über ein Rückschlagventil l6 in die Bohrungen hineingepumpt, und zwar mit einem Druck, der gerade ausreicht, um sichersustellen, daß die Bohrungen 9 während des Zurückziehens der Kolben 6 gefüllt bleiben.
Im Betrieb ist der Behälter h mit verdichtetem Gas
- 6 -50S836/0329
mit einem Druck von etwa 175 kp/cm gefüllt, welches einen im wesentlichen konstanten Druck auf die rückwärtigen Stirnflächen der Kolben 6 ausübt. Der Behälter 4 weist ein so großes Volumen auf, daß sichergestellt ist, daß die auf die Kolben ausgeübte Druckkraft während der Kolbenbewegungen um nicht mehr als höchstens 10 % schwankt.
Die Verstärker arbeiten nacheinander und die Tätigkeit jedes Verstärkers wird dadurch eingeleitet, daß aus dem zweiten Behälter Flüssigkeit mit einem Druck in die Kammer eingepumpt wird, der größer als 175 kp/cm ist. Dadurch wird der Kolben 6 in seine hintere Stellung zurückgedrückt. Am Ende der Kolbenbewegung öffnet ein überdruckventil, um einen weiteren Druckaufbau in der Kammer 8 zu verhindern. Die Flüssigkeit wird dann plötzlich durch öffnen des Ablaßventils 12 abgelassen, wodurch der Kolben 6 unter dem nunmehr alleine herrschenden Druck des verdichteten Gases nach vorne gedrückt wird, so daß die, die Bohrung 9 ausfüllende Flüssigkeit durch die Düse 11 ausgestoßen wird.
Sodann wird wiederum Flüssigkeit in die Kammer 8 hineingepumpt, um den Kolben 6 wieder in seine hintere Stellung zu bewegen, und der Vorgang wiederholt. Alternativ kann auch Flüssigkeit kontinuierlich in die Kammer 8
509036/0329
zugeführt werden, so daß der Kolben seine Rückwärtsbewegung beginnt, sobald das Ablaßventil 12 geschlossen wird.
Die sequentielle Tätigkeit der Verstärker, wobei jede Reihenfolge oder Geschwindigkeit geeignet sein kann, wird durch das öffnen der Ablaßventile 12 in den jeweils erforderlichen Zeitpunkten gesteuert. Die Ablaßventile können durch ein einziges Ablaßventil ersetzt sein, welches die Auslässe 13 sämtlicher Verstärker steuert und in sich wiederholenden Folgen die einzelnen Auslässe nacheinander öffnet und schließt.
Es ist klar, daß die Anzahl der auf dem Schürfkopf angeordneten Verstärker und die Verteilung der Düsen an der Arbeitskante des Schürfkopfes in weiten Grenzen veränderlich ist, je nach dem Anwendungsbereich, ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen wird. Die Düsen können, anstatt an der Arbeitskante montiert zu sein, einstückig mit dieser ausgebildet sein.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, als Arbeitsflüssigkeit Wasser mit etwa 3 % löslichem öl zu verwenden, welch letzteres als Schmiermittel für bewegliche Teile
B0983S/0329
dient. Es sind jedoch selbstverständlich auch andere Flüssigkeiten anwendbar. Es können verschiedene Flüssigkeiten zum Zurückschieben des Kolbens und als durch die Düsen 11 auszustoßende Flüssigkeit Anwendung finden, und die zugehörigen Behälter können zur Vermeidung von flexiblen Schläuchen am Schürfkopf angeordnet sein.
Des weiteren kann das Luftsystem durch ein Flüssigkeitssystem ersetzt werden, vorausgesetzt, daß ein im wesentlichen konstanter Druck auf die Kolben 6 ausgeübt werden kann.
509836/0329

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Schürf gerät mit einem mindestens einen Meißel -aufweisenden Schürfkopf, gekennzeichnet durch mindestens eine nahe der vorderen Meißelkante (3) angeordnete Düse (11) und durch Mittel (6), welche Flüssigkeitsimpulse mit hoher Geschwindigkeit durch diese Düse ausstoßen,,
    2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel (6) zum Ausstoßen der Flüssigkeitsimpulse eine zweistufige Verstärkeranordnung dient«
    3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Düse (11) ein mit ihr in Verbindung stehender Zylinder (5) zugeordnet ist, in welchem ein Kolben (6) verschiebbar ist, und daß Mittel (12) zur Erzeugung einer schnellen Kolbenbewegung zum Zwecke des Ausstoßens von Flüssigkeit durch die Düse vorgesehen sind»
    4. Gerät nach Anspruch 3S dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Ende des Zylinders (5) durch eine koaxiale Kammer (9) mit der Düse (11) verbunden ist, daß weiter der
    - 10 -
    509836/0329
    -AV
    Kolben (6) den Zylinderraum in einen rückwärtigen Abschnitt (7) lind einen vorderen Abschnitt (8) unterteilt und einen in die genannte Kammer hineinragenden Teil (10) aufweist, daß weiter Mittel zum Zuführen von Flüssigkeit in die Kammer vorgesehen sind, und daß die Mittel zur Erzeugung der schnellen Kolbenbewegung·einen mit dem vorderen Zylinderabschnitt in Verbindung stehenden Flüssigkeitsauslaß (12, 13) zum Ablassen der Flüssigkeit aus diesem vorderen Zy linder ab schnitt und einen mit dem rückwärtigen Zylinderabschnitt in Verbindung stehenden Druckmittelbehälter (4) aufweisen.
    5o Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung so getroffen ist, daß das Druckmittel des Druckmittelbehalters (4) im rückwärtigen Zylinderabschnitt (7) einen im wesentlichen konstanten Druck besitzt, daß weiter Mittel zur Erzeugung eines diesen Druck übersteigenden Druckes im vorderen Zylinderabschnitt (8) zum Zwecke des Zurückschiebens des Kolbens (6) vorgesehen sind und daß die Mittel zur Erzeugung einer schnellen Kolbenbewegung eine Vorrichtung (12) zum plötzlichen Vermindern des Druckes im vorderen Zylinderabschnitt aufweisen.
    6. Gerät nach Anspruch 4 oder 5» dadurch gekennzeichnet,
    - 11 -
    509836/0329
    daß die Mittel zur Erzeugung einer schnellen Kolbenbewegung einen Flüssigkeitskreis mit einem Ablaßventil (12), welches durch eine weite Bohrung (13) mit dem vorderen Zylinderabschnitt (8) in Verbindung steht, und einen Flüssigkeitsbehälter (14) aufweisen, welch letzterer mit dem Ablaßventil Verbindung hat und in welches beim öffnen des Ablaßventils Flüssigkeit aus dem vorderen Zylinderabschnitt schnell einströmt.
    7. Gerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren Zylindern (5) allen Zylindern ein gemeinsamer Druckmittelbehälter (4) zugeordnet ist.
    8. Gerät nach Anspruch 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren Zylindern das Ablaßventil (12) mit den vorderen Abschnitten (8) aller Zylinder Verbindung hat und nacheinander Flüssigkeit aus den einzelnen Zylindern abläßt.
    9. Verfahren zum Abtragen harten Materials, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Tätigkeit eines Schürfkopfes durch Flüssigkeitsimpulse unterstützt wird, die
    - 12 -
    509836/0329
    - I J·
    sich wiederholend durch nahe der Arbeitskante des Schürfkopfes angeordnete Düsen auf das abzutragende Material geschossen werden.
    - 13 -
    509836/0329
    Leerseite
DE19752508584 1974-02-28 1975-02-27 Schuerfgeraet Pending DE2508584A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB923874A GB1490351A (en) 1974-02-28 1974-02-28 Excavating equipment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2508584A1 true DE2508584A1 (de) 1975-09-04

Family

ID=9868069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752508584 Pending DE2508584A1 (de) 1974-02-28 1975-02-27 Schuerfgeraet

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE826097A (de)
DE (1) DE2508584A1 (de)
FR (1) FR2262729A1 (de)
GB (1) GB1490351A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713781A1 (de) * 1977-03-29 1978-10-12 Gutehoffnungshuette Sterkrade Abbauverfahren und vorrichtung fuer die kombinierte hydraulisch-mechanische gewinnung vorwiegend harter mineralischer rohstoffe
DE2813142A1 (de) * 1978-03-25 1979-09-27 Bochumer Eisen Heintzmann Verfahren zum schneiden von an einer bergmaennischen arbeitsflaeche anstehendem mineral und kombiniertes schneidwerkzeug zur durchfuehrung des verfahrens
DE3236994C1 (de) * 1982-10-06 1984-01-19 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen Schlitzvorrichtung für den Kohleabbau in stark geneigter und in steiler Lagerung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749830C2 (de) * 1977-11-08 1985-10-24 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Hobelmeißel
DE2751790C2 (de) * 1977-11-19 1986-01-23 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Einrichtung zum Vorschneiden eines Hangend- und/oder Liegendschlitzes bei der kombinierten mechanischen und hydraulischen Gewinnung von Kohle u.dgl.
DE2813143C3 (de) * 1978-03-25 1980-12-04 Bochumer Eisenhuette Heintzmann Gmbh & Co, 4630 Bochum Vorrichtung zum Vortreiben und Ausbauen einer untertägigen Strecke
FR2458672A1 (fr) * 1979-06-06 1981-01-02 Gewerk Eisenhuette Westfalia Dispositif d'abattage, en particulier pour l'abattage du charbon dans les exploitations minieres au fond
GB2125850A (en) * 1982-07-03 1984-03-14 Hoverdale Engineering Limited Cutting mineral faces and the like
WO2020243919A1 (zh) 2019-06-05 2020-12-10 中国矿业大学(北京) 适用于矿体流态化开采的采掘机及开采方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713781A1 (de) * 1977-03-29 1978-10-12 Gutehoffnungshuette Sterkrade Abbauverfahren und vorrichtung fuer die kombinierte hydraulisch-mechanische gewinnung vorwiegend harter mineralischer rohstoffe
DE2813142A1 (de) * 1978-03-25 1979-09-27 Bochumer Eisen Heintzmann Verfahren zum schneiden von an einer bergmaennischen arbeitsflaeche anstehendem mineral und kombiniertes schneidwerkzeug zur durchfuehrung des verfahrens
DE3236994C1 (de) * 1982-10-06 1984-01-19 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen Schlitzvorrichtung für den Kohleabbau in stark geneigter und in steiler Lagerung

Also Published As

Publication number Publication date
BE826097A (fr) 1975-06-16
GB1490351A (en) 1977-11-02
FR2262729A1 (de) 1975-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2335893C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von pulsierenden Flüssigkeitsstrahlen hoher Geschwindigkeit und hoher Impulsfrequenz
DE2728677A1 (de) Verfahren zum brechen von hartem material, z.b. gestein, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2508584A1 (de) Schuerfgeraet
AT401552B (de) Vorrichtung zur aufnahme und zur nachfolgenden abgabe von hydraulischer flüssigkeit aus einem hydraulischen system
DE2323558C3 (de) Düse für ein Flüssigkeitsstrahl-Schneidgerät
DE4004837C1 (de)
DE1923282A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Bohrmotorwellen
DE1009139B (de) Zweiteiliger metallischer Grubenstempel mit einer durch Reibungsschluss unter elastischer Verformung erfolgenden Verspannung der Stempelteile und Verfahren zum Setzen
DE2406893C3 (de) Vortriebsvorrichtung, insbesondere für Strecken im Bergbau
DE2109704A1 (de) Hydraulischer Druckübersetzer
DE2229207A1 (de) Verfahren zum Ausbrechen eines Tunnelraums sowie Tunnelbaumaschine zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE3315124A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung pulsierend einwirkender mechanischer und hydraulischer energie zum zerkleinern von gestein
DE1219958B (de) Hydraulischer Zylinderkolbenantrieb fuer den Massekolben einer Stichlochstopfmaschine
DE1461443A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtrieren,insbesondere zum Entwaessern von Abwaesserschlaemmen
DE868135C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sprengen von bruechigen Stoffen mittels Druckfluessigkeit
DE2447773A1 (de) Einrichtung zur erzeugung sich wiederholender fluessigkeitsstoesse hoher geschwindigkeit
DE1960706C3 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Impulshochdruck-Flüssigkeitsstrahlen
DE10243660B4 (de) Verwendung einer Einspritzpumpe
DE2634473C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kartuschen aus entlüfteter Minenmasse für die Schreibminenherstellung
DE3642473C2 (de)
DE1940596B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen und trocknen einer buerstenwalze fuer den stoffdruck
DE440931C (de) Vorrichtung zum Bohren von Gestein
DE961859C (de) Hydraulische Abkantpresse od. dgl. mit Druckuebersetzer
DE485242C (de) Fuellmaschine fuer Wurst- oder andere breiige Massen mit hydraulisch oder pneumatisch angetriebenem Kolben
DE2223997C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausheben von Gräben auf Gewässerböden

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee