EP0513258A1 - Sicherheitsfahrzeugzelle - Google Patents
SicherheitsfahrzeugzelleInfo
- Publication number
- EP0513258A1 EP0513258A1 EP19910919105 EP91919105A EP0513258A1 EP 0513258 A1 EP0513258 A1 EP 0513258A1 EP 19910919105 EP19910919105 EP 19910919105 EP 91919105 A EP91919105 A EP 91919105A EP 0513258 A1 EP0513258 A1 EP 0513258A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- impact
- cell according
- vehicle
- vehicle cell
- cover
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 101
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 claims description 46
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 9
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims description 5
- 230000035939 shock Effects 0.000 abstract 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 7
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 6
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 5
- 210000005056 cell body Anatomy 0.000 description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 2
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 210000000746 body region Anatomy 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000003116 impacting effect Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/239—Inflatable members characterised by their venting means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R19/00—Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
- B60R19/02—Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
- B60R19/24—Arrangements for mounting bumpers on vehicles
- B60R19/38—Arrangements for mounting bumpers on vehicles adjustably or movably mounted, e.g. horizontally displaceable for securing a space between parked vehicles
- B60R19/40—Arrangements for mounting bumpers on vehicles adjustably or movably mounted, e.g. horizontally displaceable for securing a space between parked vehicles in the direction of an obstacle before a collision, or extending during driving of the vehicle, i.e. to increase the energy absorption capacity of the bumper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R19/00—Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
- B60R19/02—Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
- B60R19/42—Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects extending primarily along the sides of, or completely encircling, a vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64D—EQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
- B64D25/00—Emergency apparatus or devices, not otherwise provided for
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R19/00—Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
- B60R19/02—Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
- B60R19/18—Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
- B60R19/20—Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact containing mainly gas or liquid, e.g. inflatable
- B60R19/205—Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact containing mainly gas or liquid, e.g. inflatable inflatable in the direction of an obstacle upon impending impact, e.g. using air bags
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R2021/0002—Type of accident
- B60R2021/0013—Free fall
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R2021/0065—Type of vehicles
- B60R2021/0093—Aircraft
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/01—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
- B60R21/013—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
- B60R21/0134—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to imminent contact with an obstacle, e.g. using radar systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
- B60R21/23138—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64D—EQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
- B64D2201/00—Airbags mounted in aircraft for any use
Definitions
- the invention relates to a vehicle cell with an interior which is sensitive to impact and with cell walls which are at risk of impact and surround this interior.
- the invention is therefore based on the object of improving a vehicle cell of the generic type in such a way that it absorbs as much impact energy as possible in the event of an impact on a body.
- an impact-prone cell wall is provided with an inflatable impact bag, that the impact bag is folded up in a normal position in the cell wall and that the impact bag is deployed in an impact-absorbing position and extends beyond an outside of the cell wall.
- a particularly advantageous solution provides that the baffle bag in the folded state is under a cover lying in the normal position on the cell wall, that the cover is detachable from the cell wall and that by unfolding the baffle bag the cover into the cell from the outside lifted impact support position supported by the impact bag can be brought.
- This additional measure advantageously allows the impact bag to be protected by the cover.
- the cover is designed as a dimensionally stable element.
- the shape of the cover provides even better and more effective protection for the impact bag, and moreover the dimensionally stable cover means that it can slide relative to the body with which the impact occurs and therefore no additional accelerations the vehicle cell act.
- a solution in which the cover forms a segment of the cell outer wall is particularly advantageous in terms of construction.
- this can serve as a segment of the outer cell wall in its normal position and can bring about the advantages already described in its impact absorbing position.
- the cover is placed on an outside of the cell wall in the normal position. In this case, the cell wall does not need to be changed and the cover is placed on it as a separate part.
- an alternative to this provides that the cover in the normal position is flush on the entire side with the cell exterior surrounding it. As a result, the cover can be fully integrated into the cell wall and is a partial area of the cell wall in the normal position. In order to move the cover from the normal position into the impact-absorbing position, an advantageous embodiment provides that the cover can be moved away from the cell wall with the area rearward in the direction of movement of the vehicle cell.
- the cover can be lifted off the cell wall on all sides.
- the cover is oriented approximately parallel to its normal position in the impact absorbing position. This ensures that regardless of the contact of the body with which the impact occurs, the desired absorption of impact energy takes place with the cover.
- a particularly preferred exemplary embodiment provides that the impact bag lies in a container provided on the cell wall.
- the container is preferably formed by a recess in the cell wall.
- a particularly expedient construction provides that the impact bag in the unfolded state is designed as a bellows extending between a base and the cover.
- the impact bag extends in a wedge shape between the bottom and the cover in the unfolded state.
- This shape of the impact bag is particularly favorable if the cover is held on the cell wall with a joint.
- this shape of the impact bag when the cover can be lifted off the cell wall on all sides.
- the impact bag extends approximately in a cylindrical shape between the base and the cover in the unfolded state.
- the cover in the impact absorbing position is connected to the vehicle cell by strut elements.
- These bracing elements offer the possibility of absorbing additional forces acting on the impact bag and thus protecting the impact bag from tearing, so that the impact bag only has to absorb the pressure from the gas inside it.
- the strut elements are designed such that they receive force components directed parallel to an outer surface of the cover.
- the strut elements are preferably tension elements that extend in the diagonal direction of the unfolded impact bag.
- such force components are those which are directed parallel to a direction of movement of the vehicle cell.
- the strut elements are designed in such a way that they accommodate force components directed away from the vehicle cell. Such force components occur particularly when the cover is acted upon from one side or strong forces parallel to an outside of the cover and expose the impact bag to the risk of tearing.
- the strut elements are provided with a tensile energy absorber, which permits elongation of the respective strut element while absorbing energy and thus stabilizes the cover on the one hand and forms an additional energy-absorbing element on the other hand.
- a tensile energy absorber which permits elongation of the respective strut element while absorbing energy and thus stabilizes the cover on the one hand and forms an additional energy-absorbing element on the other hand.
- a controller which initiates the deployment of the impact bag is advantageously provided.
- this control is provided with a manual trigger.
- the control has an acceleration sensor.
- This acceleration sensor is expediently set such that it unfolds the impact bag when a certain acceleration is exceeded to enlarge the vehicle cell.
- control has a load sensor which responds to the exceeding of a certain load.
- control is provided with a proximity sensor.
- control system for the vehicle cell according to the invention, it is particularly advantageous if the control system is designed in such a way that it unfolds the impact bag before being touched on impact.
- a design of the vehicle cell offers the advantage that the deformation zone available when the impact bag is fully unfolded can be used, which is essential for optimal energy absorption, so that, in contrast to those in FIGS "Airbag systems" known in another context, the impact bag does not first unfold when the acceleration forces occur on the vehicle cell, but rather before the acceleration forces caused by an impact occur.
- the senor in addition, as an alternative or in addition to the previous solutions, it is conceivable for the sensor to be a speed sensor.
- the control is expediently constructed such that it unfolds the impact bag when a minimum speed of an approaching object is exceeded.
- the cell wall has two sensors which are arranged at a distance from one another, these being in particular switched such that the control only unfolds the impact bag when both sensors are displayed identically.
- the design of the vehicle cell as such was not specified in the context of the exemplary embodiments explained so far.
- One exemplary embodiment provides that the interior is an occupant space.
- the occupants are preferably seated in the passenger compartment.
- the impact bag is arranged in the area of a seat in the interior, in order in particular to protect the occupant sitting on the seat.
- An advantageous application example of the vehicle cell according to the invention provides that it is the occupant cell of an aircraft.
- the impact bag is advantageously arranged in the region of a seat in order to protect the occupant sitting on the seat against the underside of the vehicle cell from hitting the floor.
- the impact bag is arranged in a side region of the motor vehicle, the vehicle cell representing the occupant cell of the motor vehicle. Since the doors are generally arranged in the side region of the motor vehicle, this exemplary embodiment also provides that the impact bag is arranged on a door of the motor vehicle.
- the impact bag is arranged in a sill area of the motor vehicle.
- the cover is preferably a sill cover.
- a plurality of impact bags are arranged in the side region of the motor vehicle, so that a larger region than, for example, the door of the motor vehicle can be protected against impact.
- the deployment of the other impact bags is triggered after a crash bag, upon which the impact occurs immediately, is unfolded.
- Another advantageous exemplary embodiment of the solution according to the invention provides that when the impact bag is triggered, a impact bag lying on the occupant is triggered, so that the occupant is simultaneously held in its seat in the event of an impact.
- the impact bag is designed such that it retains its volume over a certain period of time in the unfolded state. This has the great advantage that the impact bag can be deployed before the impact and that the period between the deployment of the impact bag and the impact is not critical, since the impact bag maintains the gas inside it for a certain period of time and thus its Effect is not dependent on the time period between the deployment and the impact.
- a particularly advantageous embodiment provides that the impact bag is essentially closed and thus holds the gas inside it.
- an advantageous further development of an impact bag in such an embodiment provides that the impact bag has a closed blow-out opening that opens after impact impact.
- the blow-out opening is closed with a cover which can be released by a predetermined breaking point, the cover being held releasably, for example, by an adhesive connection which represents the predetermined breaking point.
- FIG. 1 shows a longitudinal section through a first exemplary embodiment of a vehicle cell according to the invention with an impact bag in the normal position
- FIG. 2 shows a section similar to FIG. 1 through the first exemplary embodiment with the impact bag in the impact-absorbing position
- FIG. 3 shows a section similar to FIG. 1 through a first variant of the first exemplary embodiment
- FIG. 4 shows a cross section through a second variant of the first exemplary embodiment
- FIG. 5 shows a side view of a second exemplary embodiment of a vehicle cell according to the invention.
- Fig. 6 is a section along line 6-6 in Fig. 5;
- FIG. 7 shows a section similar to FIG. 6 through a first variant of the second exemplary embodiment
- 8 shows a plan view of a second variant of the second exemplary embodiment in a first moment of the impact
- FIG. 10 shows a section similar to FIG. 6 through a third variant of the second exemplary embodiment.
- FIG. 11 shows a section similar to FIG. 5 through a fourth variant of the second exemplary embodiment
- FIG. 12 shows a section similar to FIG. 6 through the fourth variant of the second exemplary embodiment
- FIG. 13 shows a section similar to FIG. 6 through a fifth variant of the second exemplary embodiment
- An embodiment of a vehicle cell according to the invention in this case an occupant cell of a glider designated as a whole by 10, comprises a cell body designated as a whole by 12 with a hatch 14 which can be closed by a hood 16.
- a seat 18 is arranged in the cell body 12, on which the pilot of the glider sits in a semi-lying position as the occupant 20. As shown in FIGS.
- a container 24 for an impact bag 26 which is formed by a recess 28 in a cell wall 30 forming the bottom region 22 and with a cover 32 is closed in the normal position, the cover 32 being inserted into the recess 28 such that its outside 34 is flush with a cell wall outside 36 of the cell wall 30.
- the recess 28 is delimited by a base plate 38, which is held on the cell wall 30 and is set back in relation to the cell wall outside 36.
- the impact bag 26 is arranged folded in the container 24 in the normal position. Furthermore, a pyrotechnic gas generator 40 is provided in the impact bag 26, which causes the impact bag 26 to unfold after it has been triggered.
- a controller 42 is provided, which is connected to a manual trigger 44 and a sensor 46, wherein the deployment of the impact bag 26 with the gas generator 40 can be triggered via the trigger 44 and also via the sensor 46 and the controller 42 .
- the sensor 46 is preferably an acceleration sensor which detects acceleration forces acting in a vertical plane spanned by an X and a Z direction and triggers the gas generator 40 via the controller 42 when a preset value is exceeded.
- the sensor 46 can also be a proximity sensor, which triggers the gas generator 40 for the control 42 from a certain approach speed of the occupant cell 10 with respect to the earth's surface.
- the hand release 44 is in turn arranged in an area within the interior of the occupant cell 10 that is easily accessible by the occupant.
- the cover 32 is pivotally mounted on its front edge in the direction of flight with a hinge 48 on the cell wall 30 in the base region 22, so that the cover 32 can be removed from the Recess 28 can be pivoted out about this joint 48 into the impact absorbing position.
- FIG. 2 This impact absorbing position is shown in Fig. 2.
- the cover 32 is pivoted relative to its normal position by a definable angle through the deployed impact bag 26, the impact bag 26 forming a wedge in the deployed state, which supports the cover 32 against the base plate 38.
- the impact bag 26 In its unfolded state, the impact bag 26 forms a wedge under the seat 18, with which impact energy can be absorbed, so that impact loads acting on the occupants 20 can be prevented.
- the folding bag 26 In order to regulate the folding of the folding bag 26, it is additionally provided with ventilation openings 50, which are dimensioned in accordance with the desired energy absorption.
- the articulated mounting of the cover 32 which is preferably made of the same material as the cell body 12, usually protects a laminate shell in gliders, once the impact bag 26, from being destroyed by hard objects, for example branches or stones. so that there is no uncontrolled folding of the impact bag, but rather the desired energy absorption, controlled via the ventilation openings 50.
- the cover 32 ensures that the occupant cell 10 still has the desired slip ability, which is also necessary to avoid the fuselage of the fuselage or the undesired braking decelerations in the direction of the longitudinal axis of the occupant cell.
- FIGS. 1 and 2 also makes it possible to continue the flight without a loss of safety if the impact bag 26 is unfolded by mistake.
- an occupant impact bag 52 is provided which, in the folded normal state, is arranged in the form of a mushroom 54 in the foot area of the occupant 20 is and drawn in solid in Fig. 3 unfolded state unfolds towards the thigh and upper body area of the occupant 20 and prevents the occupant 20 from sliding forward in its half-lying position as seen in the direction of flight.
- This occupant impact bag 52 is also deployed by a pyrotechnic gas generator 56, which is also controlled by the controller 42.
- the occupant impact bag 52 is preferably unfolded together with the impact bag 26.
- a reinforcement bracket 58 is preferably provided in the hood 16.
- a second variant of the occupant cell 10 of a glider instead of the occupant impact bag 52, which unfolds in front of the occupant 20, two occupant impact bags 60 and 62 are provided, which are held on the side of the cell body below the hood 16 and in the 4, and which, in the unfolded state, extend from both sides in front of the occupant 20 and likewise represent a support in the thigh and upper body region for the latter.
- These two occupant impact bags 60 and 62 can be unfolded via a pyrotechnic gas generator, which can preferably be controlled via the control 42.
- a second exemplary embodiment of the vehicle cell according to the invention is an occupant cell of a motor vehicle, as shown in FIGS. 5 and 6.
- the cell walls are formed by a side door 72 and a side wall 74 adjoining this, both of which are at risk of impact in their lower regions.
- a cover 76 can be countersunk in a recess 78 in the side door 72 in such a way that its outer side 80 is flush with an outer side 83 of the door.
- the cover 76 In this position, the cover 76 is in its normal position, which is shown in broken lines in FIG. 6.
- the recess 78 continues behind this cover 76 in the normal position and forms a space for an impact bag, designated as a whole as 82, which lies in this space in the folded state.
- the recess 78 is delimited by an inner cell wall 84, which in FIG. 6 represents the inner wall of the side door 72.
- a container 86 is thus created through this cell door inner wall 84 and the cover 76 in its normal position.
- a pyro-technical gas generator 88 is provided in it, which can be triggered by a controller 90.
- the impact bag 82 In the unfolded state, the impact bag 82 has an approximately cuboid-like or cylinder-like shape and, as drawn in FIG. 6, holds the cover 76 in an impact-absorbing position, which is parallel to the normal position, but offset to the outside by a certain distance from the latter. As a result, the impact bag 82 forms an area for energy absorption and thus for cushioning a side impact. In order to be able to define the absorbed energy in a defined manner, the impact bag 82 is additionally provided with ventilation openings 92, which are preferably arranged around the impact bag.
- the cover 76 which is made of inherently rigid material, preferably the same material as the outer wall of the side door 72, provides the impact bag 82 with additional protection against damage in the case of a side Experiences impact.
- the controller 90 is provided with two sensors 94 and 96, which are preferably arranged at a distance from one another in the longitudinal direction of the motor vehicle, for example in the region of an edge of the side door 72 in the direction of travel and in the region of one rear edge of side door 72 in the direction of travel.
- These two sensors 94 and 96 are proximity sensors, which trigger the gas generator 88 via the controller 90 when a certain approach speed is exceeded at a certain distance.
- the two sensors 94 and 96 are designed such that when a body approaches a speed of more than 50 km at a distance of approximately 1.5 to 2 m, they trigger the gas generator 88 via the controller 90 and unfold the impact bag 82.
- the gas generator 88 is only triggered when both sensors 94 and 96 detect the approach of the body and not only when one of these sensors detects the body. This prevents false triggering, for example due to a person or an object approaching one of the sensors 94 and 96.
- the cover 76 ' is not recessed in the recess 78, but sits on an outside 100 of the side door 72 and thus the cell wall 102 formed by the side door, the cover 76' having lateral edges 104 is bent in the direction of the outside 100 of the side door 72 and is seated with these outside edges 104 on the outside 100 of the side door 72, while a middle part 106 of the cover 76 'running between the outside edges 104 is essentially parallel to the outside 100 of the side door 72 , but extends at a distance from it.
- a container 86 'for the impact bag 82 is also formed between the cover 76' and the side door 72, which can be essentially identical to the impact bag 82 according to the previously described variant of the second exemplary embodiment.
- the cover 76 ' which is shown in FIG. 7 in the normal position, can be moved in the same way as the cover 76 parallel to its normal position into an impact-absorbing position by unfolding the impact bag 82 and acts exactly as in the previously described variant of the second embodiment.
- the control 90 is designed such that when, for example, a colliding vehicle 110 approaches the side door 72, the impact bag 82 is deployed and the cover 76 is thus moved outwards.
- the impact bag 82 of the side wall 74 is also unfolded with a time delay and thus the cover 76 of the side wall 74 is also moved outwards in order to prevent the impacting vehicle 110 from colliding with the side after the impact on the cover 76 of the side door 72 ⁇ also dampen wall 74.
- the cover 76 cannot be moved parallel to the normal position into the impact absorbing position when the impact bag 82 is unfolded, but the cover 76 is in the region of its front edge in the direction of travel by means of a Joint 112 is pivotally mounted on the door 72 so that the cover 76 in its impact-absorbing position is at an angle to its normal position and the impact bag 82 'in the unfolded state is not cuboid or cylindrical, but wedge-shaped.
- the cover 76 is still stabilized by strut elements 114 on the side door 72 when the impact bag 82 is unfolded
- the Strut elements 114 when the impact bag 82 is unfolded represent tension elements 116 which extend and are tensioned in the diagonal directions of the impact bag 82 and in which a tension energy absorber 118 is additionally installed.
- a tension energy absorber can be designed in a wide variety of ways.
- traction energy absorbers can be found in the publication "AIRCRAFT CRASH SURVIVAL DESIGN GUIDE", Volume IV, Dece about 1989 of the Aviation Applied Technology Directorate, US Army Aviation Research and Technology Activity, Fort Eustis, VA 23604-5577, pages 87 and 88 or in DE-PS 37 44 349 or US-PS 4 946 721.
- tension elements 116 form a bracing of the cover 76, which is able to accommodate force components 120 directed parallel to an outer side of a cover and thereby to protect the impact bag 82 against tearing due to shear stress.
- the force component 120 received by the tension elements 116 is preferably a force component directed parallel to the direction of movement of the vehicle.
- a force component 126 which acts, for example, on the impact bag 82, arises in particular when a one-sided occurs Impacts on the cover 76 or an application of the force component 120 directed parallel to the outside to the cover 76.
- Such a pull on the impact bag 82 can lead to the impact bag 82 tearing and thus to its ineffectiveness.
- a combination of the fourth variant and the fifth variant is also possible, which is thus able to accommodate both the force components 120 directed parallel to the outside of the cover 76 and the force component 126, and thus the impact bag 82 in front of such force components protect.
- the impact bag 130 is provided with blow-out openings 132, which can be closed by a cover 134, the cover 134 by means of an adhesive edge 136 with the edge area 138 surrounding the blow-out opening 132 of the impact bag 130 is connected.
- the adhesive edge 136 is designed as a predetermined breaking point, which on the one hand does not break when the impact bag 130 is deployed but not yet impact-loaded, and on the other hand shears after an impact due to the pressure increase in the impact bag 130, which generates an additional force 140 in the outward direction, so that the Cover 134, as indicated by dash-dotted lines in Fig.
- This impact bag 130 shown in FIG. 14 in accordance with the third exemplary embodiment is particularly suitable for being deployed by means of a control system before an impact, the length of time until the impact being able to vary within wide ranges in that the impact bag 130 is not immediate after its development, the gas located inside the latter can escape through the blow-out openings 132, but instead holds this gas and only after the impact and thus after the adhesive edge 136 has sheared off can the gas escape and thus become deformed.
- the formation of the impact bag according to the third exemplary embodiment can in particular also be used in the first exemplary embodiment and the second exemplary embodiment of a vehicle cell according to the invention.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Air Bags (AREA)
Description
Sicherheitsfahrzeugzelle
Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugzelle mit einem auf¬ prallempfindlichen Innenraum und mit diesen Innenraum um¬ gebenden aufprallgefährdeten Zellenwänden.
Bei einer Vielzahl von Fahrzeugzellen, insbesondere In¬ sassenzellen von Flugzeugen und Automobilen, besteht die Forderung nach Konstruktionen, die bei einem Aufprall auf einen Körper möglichst viel Energie absorbieren und somit beispielsweise die Insassen der Fahrzeugzelle schützen.
Allgemein bekannt ist die Möglichkeit, hierzu Deforma¬ tionszonen in den jeweiligen Fahrzeugzellen vorzusehen, wobei durch die Materialdeformation die Energieabsorbtion erfolgt.
Allerdings besteht in vielen Fällen aufgrund der konstruk¬ tiven Gegebenheiten nicht die Möglichkeit, Deformations¬ zonen mit einem ausreichend großen Deformationsweg vorzu¬ sehen, so daß in diesen Bereichen keine ausreichende Ab¬ sorption von Aufprallenergie erfolgen kann.
Beispiele hierfür sind die Insassenzellen von Flugzeugen, bei denen Querschnittsvergrößerungen aus Gründen der Aero¬ dynamik nicht möglich sind, oder auch die Seitenwände von Kraftfahrzeugzellen- die ebenfalls aus Gründen der vorge¬ gebenen Abmessungen nicht mit der erforderlichen Dicke ausgeführt werden können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Fahr¬ zeugzelle der gattungsgemäßen Art derart zu verbessern, daß diese im Falle eines Aufpralls auf einen Körper mög¬ lichst viel Aufprallenergie absorbiert.
Diese Aufgabe wird bei einer Fahrzeugzelle der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine aufprallgefährdete Zellenwand mit einem aufblasbaren Prallsack versehen ist, daß der Prallsack in einer Normal¬ position zusammengefaltet in der Zellenwand angeordnet ist und daß der Prallsack in einer Aufprallabfangposition ent¬ faltet ist und sich über eine Außenseite der Zellenwand hinaus erstreck .
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, daß durch Verwendung des Prallsacks als Energie¬ absorptionselement auch Zellenwände mit einem Aufprall¬ schutz versehen werden, deren Abmessung in Aufprall- richtung keinen großen Deformationsweg zuläßt.
Eine besonders vorteilhafte Lösung sieht dabei vor, daß der Prallsack im zusammengefalteten Zustand unter einer in der Normalposition an der Zellenwand anliegenden Abdeckung liegt, daß die Abdeckung von der Zellenwand lösbar ist und daß durch Entfalten des Prallsacks die Abdeckung in die von der Zelle nach außen hin abgehobene und vom Prallsack gestützte Aufprallabfangposition bringbar ist.
Durch diese zusätzliche Maßnahme läßt sich in vorteil¬ hafter Weise ein Schutz des Prallsacks durch die Abdeckung erreichen.
Besonders günstig ist es dabei, wenn die Abdeckung als formsteifes Element ausgebildet ist.
In diesem Fall wird durch die Formsteifigkeit der Ab¬ deckung ein noch besserer und wirksamerer Schutz des Prallsacks erreicht und außerdem bewirkt die formsteife Abdeckung, daß diese relativ zu dem Körper, mit welchem der Aufprall erfolgt, gleiten kann und somit keine zusätz¬ lichen Beschleunigungen auf die Fahrzeugzelle wirken.
Konstruktiv besonders vorteilhaft ist eine Lösung, bei welcher die Abdeckung ein Segment der Zellenaußenwand bildet. Dabei kann, insbesondere bei einer formsteifen Abdeckung, diese in ihrer Normalposition als Segment der Zellenaußenwand dienen und in ihrer Aufprallabfangposition die bereits geschilderten Vorteile bewirken.
Eine Möglichkeit, die Abdeckung an der Zellenwand anzu¬ ordnen, ist die, daß die Abdeckung in Normalposition auf eine Außenseite der Zellenwand aufgesetzt ist. In diesem Falle braucht die Zellenwand nicht verändert zu werden und die Abdeckung wird als separates Teil auf diese aufgesetzt.
Eine Alternative hierzu sieht vor, daß die Abdeckung in der Normalposition ganzseitig bündig mit der diese um¬ gebenden Zellenaußenseite abschließt. Dadurch läßt sich die Abdeckung völlig in die Zellenwand integrieren und ist in Normalposition ein Teilbereich der Zellenwand.
Um die Abdeckung von der Normalposition in die Aufprall¬ abfangposition zu bewegen, sieht eine vorteilhafte Aus- gestaltungsmöglichkeit vor, daß die Abdeckung mit dem in Bewegungsrichtung der Fahrzeugzelle rückwärtigen Bereich von der Zellenwand wegbewegbar ist.
Dies läßt sich konstruktiv einfach dadurch erreichen, daß die Abdeckung mit einem Gelenk an der Zellenwand gelagert und von der Normalposition in die Aufprallabfangposition schwenkbar ist. Dabei ist vorteilhafterweise die Abdeckung in der Aufprallabfangposition gegenüber ihrer Normal¬ position schräggestellt. Der Vorteil dieser Lösungen ist der, daß durch die Schrägstellung der Abdeckung die Fahr¬ zeugzelle in ihrer Bewegungsrichtung weiterbewegt werden kann und dadurch insbesondere erreicht wird, daß die Ab¬ deckung über den Körper, mit welchem die Kollision er¬ folgt, hinweggleiten kann.
Alternativ dazu ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß die Abdeckung allseitig von der Zellenwand abhebbar ist.
Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn die Abdeckung in der Aufprallabfangposition gegenüber ihrer Normalposition ungefähr parallel ausgerichtet ist. Dadurch wird erreicht, daß unabhängig von dem Kontakt des Körpers, mit welchem der Aufprall erfolgt, mit der Abdeckung die gewünschte Absorption von Aufprallenergie stattfindet.
Bei den bislang beschriebenen Ausführungsbeispielen wurde nicht näher darauf eingegangen, wie der Prallsack ange¬ ordnet sein soll. So sieht ein besonders bevorzugtes Aus¬ führungsbeispiel vor, daß der Prallsack in einem an der Zellenwand vorgesehenen Behälter liegt.
Vorzugsweise ist dabei der Behälter von einer Ausnehmung in der Zellenwand gebildet.
Eine konstruktiv besonders zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, daß der Prallsack im entfalteten Zustand als ein sich zwischen einem Boden und der Abdeckung erstreckender Balg ausgebildet ist.
Dieser Balg kann in unterschiedlichster Art und Weise aus¬ gebildet sein. Beispielsweise ist es denkbar, daß der Prallsack sich im entfalteten Zustand keilförmig zwischen dem Boden und der Abdeckung erstreckt. Diese Form des Prallsacks ist besonders dann günstig, wenn die Abdeckung mit einem Gelenk an der Zellwand gehalten ist. Es ist aber auch möglich, diese Form des Prallsacks dann zu verwenden, wenn die Abdeckung allseitig von der Zellenwand abhebbar ist.
Alternativ dazu sieht eine andere Ausführungsform vor, daß der Prallsack sich in entfaltetem Zustand ungefähr zylinderförmig zwischen dem Boden und der Abdeckung er¬ streckt.
Bei den bislang beschriebenen Ausführungsbeispielen wurde nichts darüber ausgesagt, ob und wie die Abdeckung im ent¬ falteten Zustand des Prallsacks mit der Fahrzeugzelle ver¬ bunden ist. Im einfachsten Fall ist lediglich eine Ver¬ bindung der Abdeckung mit der Zellenwand über den Prall¬ sack vorgesehen, welcher beispielsweise einen Balg zwischen der Abdeckung und der Zellenwand bildet.
Um durch einseitige Belastung der Abdeckung oder durch parallel zu einer Außenseite der Abdeckung wirkende Kräfte auf die Abdeckung erhöhte Belastungen des Prallsacks und somit ein eventuell mögliches Reißen desselben zu
verhindern, ist bei einer vorteilhaften Variante der er¬ findungsgemäßen Lösung vorgesehen, daß die Abdeckung in der Aufprallabfangposition durch Verstrebungselemente mit der Fahrzeugzelle verbunden ist. Diese Verstrebungs¬ elemente bieten die Möglichkeit, zusätzliche, auf den Prallsack wirkende Kräfte aufzufangen und somit den Prall¬ sack vor einem Reißen zu schützen, so daß der Prallsack lediglich den Druck durch das Gas im Innern desselben auf¬ nehmen muß.
Eine vorteilhafte Lösung sieht dabei vor, daß die Ver¬ strebungselemente so ausgebildet sind, daß sie parallel zu einer Außenfläche der Abdeckung gerichtete Kraftkompo¬ nenten aufnehmen. Vorzugsweise sind in diesem Fall die Verstrebungselemente in Diagonalrichtung des entfalteten Prallsacks sich erstreckende Zugelemente.
Insbesondere sind derartige Kraftkomponenten solche, welche parallel zu einer Bewegungsrichtung der Fahrzeug¬ zelle gerichtet sind.
Alternativ oder ergänzend dazu sind die Verstrebungs¬ elemente so ausgebildet, daß sie von der Fahrzeugzelle weggerichtete Kraftkomponenten aufnehmen. Derartige Kraft¬ komponenten treten insbesondere ebenfalls bei einseitiger Beaufschlagung der Abdeckung oder starke Kräfte parallel zu einer Außenseite der Abdeckung auf und setzen den Prallsack der Gefahr des Reißens aus.
Ergänzend dazu ist es vorteilhaft, wenn die Verstrebungs- elemente mit einem Zugenergieabsorber versehen sind, welcher eine Längung des jeweiligen Verstrebungselements unter Energieabsorption zuläßt und somit einerseits die Abdeckung stabilisiert, andererseits noch ein zusätzliches Energie absorbierendes Element bildet.
Im Zusammenhang mit der bisherigen Erläuterung der Aus¬ führungsbeispiele wurde nicht darauf eingegangen, wie der Prallsack entfaltbar sein soll. So sieht eine vorteilhafte Lösung vor, daß der Prallsack mit einem pyrotechnischen Gasgenerator entfaltbar ist.
Um die Entfaltung des Prallsacks stets zum richtigen Zeit¬ punkt auszulösen, ist vorteilhafterweise eine das Ent¬ falten des Prallsacks auslösende Steuerung vorgesehen.
Diese Steuerung ist im einfachsten Fall mit einem manuellen Auslöser versehen.Alternativ oder ergänzend dazu ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß die Steuerung einen Beschleunigungssensor aufweist. Dieser Beschleunigungs¬ sensor ist zweckmäßigerweise so eingestellt, daß er bei Überschreiten einer bestimmten Beschleunigung zur Ver¬ größerung der Fahrzeugzelle den Prallsack entfaltet.
Alternativ oder ergänzend dazu ist es ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung von Vorteil, wenn die Steuerung einen Lastsensor aufweist, welcher auf Überschreiten einer bestimmten Last anspricht.
Eine weitere alternativ oder ergänzend zu den bisherigen Sensoren einsetzbare Lösung sieht vor, daß die Steuerung mit einem Annäherungssensor versehen ist.
Bei einer Steuerung für die erfindungsgemäße Fahrzeugzelle ist es besonders vorteilhaft, wenn die Steuerung so aus¬ gebildet ist, daß sie den Prallsack vor einer Berührung beim Aufprall entfaltet. Eine derartige Ausbildung der Fahrzeugzelle bietet den Vorteil, daß die bei voller Ent¬ faltung des Prallsacks zur Verfügung stehende Deforma¬ tionszone ausnützbar ist, was für eine optimale Energie¬ absorption wesentlich ist, so daß im Gegensatz zu den in
anderem Zusammenhang bekannten "Airbag-Systemen" nicht erst ein Entfalten des Prallsacks beim Auftreten der Beschleunigungskräfte auf die Fahrzeugzelle erfolgt, sondern bereits vor Auftreten der durch einen Aufprall bedingten Beschleunigungskräfte.
Darüber hinaus ist es alternativ oder ergänzend zu den bisherigen Lösungen denkbar, wenn der Sensor ein Ge¬ schwindigkeitssensor ist. Hierbei ist zweckmäßigerweise die Steuerung so aufgebaut, daß sie bei Überschreiten einer Mindestgeschwindigkeit eines sich annähernden Objekts den Prallsack entfaltet.
Um Fehlauslösungen des Prallsacks zu vermeiden, ist vor¬ teilhafterweise vorgesehen, daß die Zellenwand zwei im Abstand voneinander angeordnete Sensoren aufweist, wobei diese insbesondere so geschaltet sind, daß die Steuerung nur bei identischer Anzeige beider Sensoren den Prallsack entfaltet.
Die Ausbildung der Fahrzeugzelle als solche wurde im Rahmen der bislang erläuterten Ausführungsbeispiele nicht näher spezifiziert. So sieht ein Ausführungsbeispiel vor, daß der Innenraum ein Insassenraum ist. Vorzugsweise sind dabei in dem Insassenraum die Insassen auf Sitzen plaziert. In diesem Fall ist es zweckmäßig, wenn der Prallsack im Bereich eines Sitzes im Innenraum angeordnet ist, um insbesondere den auf dem Sitz sitzenden Insassen zu schützen.
Ein vorteilhaftes Anwendungsbeispiel der erfindungsgemäßen Fahrzeugzelle sieht vor, daß diese die Insassenzelle eines Luftfahrzeugs ist. Günstigerweise ist bei diesem Aus¬ führungsbeispiel der Prallsack im Bereich eines Sitzes angeordnet, um den auf dem Sitz sitzenden Insassen gegen einen Aufprall der Fahrzeugzelle auf dem Boden mit ihrer Unterseite zu schützen.
Eine andere vorteilhafte Einsatzmöglichkeit der erfin¬ dungsgemäßen Fahrzeugzelle sieht vor, daß der Prallsack in einem Seitenbereich des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, wobei die Fahrzeugzelle die Insassenzelle des Kraftfahr¬ zeugs darstellt. Da im Seitenbereich des Kraftfahrzeugs in der Regel die Türen angeordnet sind, sieht dieses Aus¬ führungsbeispiel auch vor, daß der Prallsack an einer Tür des Kraftfahrzeugs angeordnet ist.
Da insbesondere die unteren Seitenbereiche des Kraftfahr¬ zeugs aufprallgefährdet sind, ist bei einem Ausführungs¬ beispiel vorgesehen, daß der Prallsack in einem Schweller¬ bereich des Kraftfahrzeugs angeordnet ist.
In diesem Fall ist vorzugsweise die Abdeckung eine Schwellerabdeckung.
Darüber hinaus ist es insbesondere bei Kraftfahrzeugen von Vorteil, wenn im Seitenbereich des Kraftfahrzeugs mehrere Prallsäcke angeordnet sind, so daß ein größerer Bereich als beispielsweise die Tür des Kraftfahrzeugs aufprall¬ geschützt werden kann.
Insbesondere um Rotationsbewegungen zweier aufeinander¬ prallender Kraftfahrzeuge ebenfalls abzufangen, wird bei einer verbesserten Ausführungsform nach Entfalten eines Prallsacks, auf welchen unmittelbar der Aufprall erfolgt, die Entfaltung der anderen Prallsäcke auslöst.
Ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der er¬ findungsgemäßen Lösung sieht vor, daß mit der Auslösung des Prallsacks eine Auslösung eines auf den Insassen liegenden Prallsacks erfolgt, so daß gleichzeitig der Insasse beim Aufprall in seinem Sitz festgehalten wird.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es besonders vor¬ teilhaft, wenn der Prallsack so ausgebildet ist, daß er im entfalteten Zustand über einen bestimmten Zeitraum sein Volumen beibehält. Dies hat den großen Vorteil, daß der Prallsack bereits vor dem Aufprall entfaltet werden kann und daß der Zeitraum zwischen dem Entfalten des Prallsacks und dem Aufprall unkritisch ist, da der Prallsack das im Innern desselben befindliche Gas über den bestimmten Zeit¬ raum beibehält und somit seine Wirkung nicht von der Zeit¬ dauer zwischen der Entfaltung und dem Aufprall abhängig ist.
Ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel sieht vor, daß der Prallsack im wesentlichen geschlossen ausgebildet ist und somit das im Innern desselben befindliche Gas hält.
Da nach einem Aufprall ein wesentliches Element der er¬ findungsgemäßen Lösung darin zu sehen ist, daß der Prall¬ sack durch Ausblasen des in dem Prallsack befindlichen Gases Energie absorbiert, sieht eine vorteilhafte Weiter¬ bildung eines Prallsacks bei einem derartigen Ausführungs¬ beispiel vor, daß der Prallsack eine geschlossene und sich nach einer Aufprallbeaufschlagung öffnende Ausblasöffnung aufweist.
Eine derartige Lösung ist beispielsweise dadurch möglich, daß die Ausblasöffnung mit einer durch eine Sollbruch¬ stelle lösbaren Abdeckung verschlossen ist, wobei die Abdeckung beispielsweise durch eine die Sollbrύchstelle darstellende Klebeverbindung lösbar gehalten ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegen¬ stand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichne¬ rischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungs¬ beispiel einer erfindungsgemäßen Fahrzeugzelle mit einem Prallsack in Normalposition;
Fig. 2 einen Schnitt ähnlich Fig. 1 durch das erste Aus¬ führungsbeispiel mit dem Prallsack in Aufprall¬ abfangposition;
Fig. 3 einen Schnitt ähnlich Fig. 1 durch eine erste Variante des ersten Ausführungsbeispiels;
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine zweite Variante des ersten Ausführungsbeispiels;
Fig. 5 eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungs¬ beispiels einer erfindungsgemäßen Fahrzeugzelle;
Fig. 6 einen Schnitt längs Linie 6-6 in Fig. 5;
Fig. 7 einen Schnitt ähnlich Fig. 6 durch eine erste Variante des zweiten Ausführungsbeispiels;
Fig. 8 eine Draufsicht auf eine zweite Variante des zweiten Ausführungsbeispiels in einem ersten Moment des Aufpralls;
Fig. 9 eine Draufsicht nach dem unmittelbaren Aufprall;
Fig.10 einen Schnitt ähnlich Fig. 6 durch eine dritte Variante des zweiten Ausführungsbeispiels.
Fig.11 einen Schnitt ähnlich Fig. 5 durch eine vierte Variante des zweiten Ausführungsbeispiels;
Fig.12 einen Schnitt ähnlich Fig.6 durch die vierte Variante des zweiten Ausführungsbeispiels;
Fig.13 einen Schnitt ähnlich Fig.6 durch eine fünfte Variante des zweiten Ausführungsbeispiels;
Fig.14 einen Schnitt durch ein drittes Ausführungs¬ beispiel.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fahrzeug¬ zelle, in diesem Falle einer als Ganzes mit 10 bezeich¬ neten Insassenzelle eines Segelflugzeugs, umfaßt einen als Ganzes mit 12 bezeichneten Zellenkörper mit einer Luke 14, die durch eine Haube 16 verschließbar ist. In dem Zellen¬ körper 12 ist ein Sitz 18 angeordnet, auf welchem als Insasse 20 der Pilot des Segelflugzeugs in einer halb¬ liegenden Position sitzt.
Wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, ist in einem Bodenbereich 22 des Zellenkörpers unter den Sitz 18 ein Behälter 24 für einen Prallsack 26 vorgesehen, welcher von einer Aus¬ nehmung 28 in einer den Bodenbereich 22 bildenden Zellen¬ wand 30 gebildet ist und mit einer Abdeckung 32 in Normal- position verschlossen ist, wobei die Abdeckung 32 so in die Ausnehmung 28 eingesetzt ist, daß deren Außenseite 34 bündig mit einer Zellenwandaußenseite 36 der Zellenwand 30 abschließt.
Der Abdeckung 32 gegenüberliegend wird die Ausnehmung 28 durch eine Bodenplatte 38 begrenzt, welche an der Zellen¬ wand 30 gehalten und gegenüber der Zellenwandaußenseite 36 zurückgesetzt angeordnet ist.
In dem Behälter 24 ist der Prallsack 26 in Normalposition zusammengefaltet angeordnet. Ferner ist in dem Prallsack 26 ein pyrotechnischer Gasgenerator 40 vorgesehen, welcher nach einem Auslösen den Prallsack 26 zum Entfalten bringt.
Zum Auslösen des Gasgenerators 40 ist eine Steuerung 42 vorgesehen, welche mit einem Handauslöser 44 und einem Sensor 46 verbunden ist, wobei über dem Auslöser 44 sowie auch über den Sensor 46 und die Steuerung 42 das Entfalten des Prallsacks 26 mit dem Gasgenerator 40 ausgelöst werden kann.
Bei dem Sensor 46 handelt es sich vorzugsweise um einen Beschleunigungssensor, welcher in einer vertikalen, durch eine X- und eine Z-Richtung aufgespannten Ebene wirkende Beschleunigungskräfte erfaßt und bei Überschreiten eines voreingestellten Wertes über die Steuerung 42 den Gas¬ generator 40 auslöst.
Alternativ dazu kann es sich bei dem Sensor 46 aber auch um einen Annäherungssensor handeln, welcher ab einer bestimmten Annäherungsgeschwindigkeit der Insassenzelle 10 bezüglich der Erdoberfläche für die Steuerung 42 den Gasgenerator 40 auslöst.
Der Handauslöser 44 ist seinerseits in einem leicht vom Insassen zugänglichen Bereich im Innern der Insassenzelle 10 angeordnet.
Zum Entfalten des in Fig. 1 in seiner Normalposition dar¬ gestellten Prallsacks 26 aus dem Behälter 24 ist die Abdeckung 32 an ihrer in Flugrichtung vorderen Kante mit einem Gelenk 48 an der Zellenwand 30 im Bodenbereich 22 schwenkbar gelagert, so daß die Abdeckung 32 aus der Aus¬ nehmung 28 um dieses Gelenk 48 herum in die Aufprallab¬ fangposition herausschwenkbar ist.
Diese Aufprallabfangposition ist in Fig. 2 dargestellt. In dieser ist die Abdeckung 32 gegenüber ihrer Normalposition um einen festlegbaren Winkel durch den entfalteten Prall- sack 26 verschwenkt, wobei der Prallsack 26 im entfalteten Zustand einen Keil bildet, der die Abdeckung 32 gegenüber der Bodenplatte 38 abstützt.
Dieses Entfalten des Prallsacks 26 erfolgt in aus kommer¬ ziellen "Air-Bag-Systemen" bekannten Zeiträumen, die un¬ gefähr 30 msec betragen.
In seinem entfalteten Zustand bildet der Prallsack 26 einen Keil unter dem Sitz 18, mit welchem Aufprallenergie absorbierbar ist, so daß auf den Insassen 20 wirkende Stoßlasten verhindert werden können.
Um das Zusammenfalten des Faltsacks 26 zu regeln, ist dieser zusätzlich noch mit Ventilationsöffnungen 50 ver¬ sehen, die entsprechend der gewünschten Energieabsorption dimensioniert sind.
Ferner ist durch die gelenkige Lagerung der Abdeckung 32, die vorzugsweise aus demselben Material wie der Zellen¬ körper 12 ist, bei Segelflugzeugen üblicherweise eine Laminatschale, einmal der Prallsack 26 gegen eine Zer¬ störung desselben durch harte Gegenstände, beispielsweise Äste oder Steine, geschützt, so daß kein unkontrolliertes Zusammenfalten des Prallsacks erfolgt, sondern die ge¬ wünschte Energieabsorption, gesteuert über die Ventila¬ tionsöffnungen 50. Außerdem ist durch die Abdeckung 32 sichergestellt, daß die Insassenzelle 10 nach wie vor die gewünschte Rutschfähigkeit aufweist, die ebenfalls er¬ forderlich ist, um ein Verhaken des Rumpfes oder auch die nicht gewünschten Bremsverzögerungen in Richtung der Längsachse der Insassenzelle zu vermeiden.
Darüber hinaus schafft das in Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel auch die Möglichkeit, bei irrtümlicher Entfaltung des Prallsacks 26 den Flug ohne Sicherheits¬ einbuße fortzusetzen.
Bei einer Variante des ersten Ausführungsbeispiels einer der Insassenzelle 10 eines Segelflugzeugs ist zusätzlich zu dem Prallsack 26 zur Minderung des Aufpralls der Insassenzelle 10 auf der Erde ein Insassenprallsack 52 vorgesehen, welcher im zusammengefalteten Normalzustand in Form eines Pilzes 54 im Fußbereich des Insassen 20 ange¬ ordnet ist und sich im in Fig. 3 durchgezogen gezeichneten
entfalteten Zustand zum Oberschenkel- und Oberkörper¬ bereich des Insassen 20 hin entfaltet und verhindert, daß der Insasse 20 in seiner halbliegenden Position in Flugrichtung gesehen nach vorne rutscht. Auch dieser Insassenprallsack 52 wird durch einen pyrotechnischen Gasgenerator 56 entfaltet, der ebenfalls über die Steuerung 42 angesteuert ist.
Vorzugsweise erfolgt ein Entfalten des Insassenprallsacks 52 gemeinsam mit dem Prallsack 26.
Um dem Insassenprallsack 52 noch eine Abstützung zu geben, ist vorzugsweise ein Verstärkungsbügel 58 in der Haube 16 vorgesehen.
Bei einer zweiten Variante der erfindungsgemäßen Insassen¬ zelle 10 eines Segelflugzeugs sind anstelle des Insassen¬ prallsacks 52, welcher sich vor dem Insassen 20 entfaltet, zwei Insassenprallsäcke 60 und 62 vorgesehen, welche seit¬ lich an dem Zellenkörper unterhalb der Haube 16 gehalten sind und im zusammengefalteten Zustand an diesem anliegen, wie in Fig. 4 gestrichelt gezeichnet ist, und welche im entfalteten Zustand sich von beiden Seiten her vor dem Insassen 20 erstrecken und ebenfalls für diesen eine Ab¬ stützung im Oberschenkel- und Oberkörperbereich darstellen.
Diese beiden Insassenprallsäcke 60 und 62 sind über einen pyrotechnischen Gasgenerator entfaltbar, welcher vorzugs¬ weise über die Steuerung 42 ansteuerbar ist.
Bei einem zweiten, als Ganzes mit 70 bezeichneten Aus¬ führungsbeispiel der erfindungsgemäßen Fahrzeugzelle handelt es sich um eine Insassenzelle eines Kraftfahr¬ zeugs, wie in Fig. 5 und 6 dargestellt.
Bei dieser Insassenzelle 70 sind die Zellenwände durch eine Seitentür 72 und eine sich hinter dieser anschließen¬ den Seitenwand 74 gebildet, welche beide in ihren unteren Bereichen aufprallgefährdet sind.
Zum Aufprallschutz ist, wie am Beispiel der Seitentür 72 in Fig. 6 dargestellt, in deren unterem Bereich eine Ab¬ deckung 76 in einer Ausnehmung 78 der Seitentür 72 derart versenkbar, daß deren Außenseite 80 mit einer Türaußen¬ seite 83 bündig abschließt. In dieser Stellung ist die Abdeckung 76 in ihrer Normalposition, die in Fig. 6 ge¬ strichelt gezeichnet ist. Hinter dieser Abdeckung 76 in Normalposition setzt sich die Ausnehmung 78 fort und bildet einen Raum für einen als Ganzes mit 82 bezeichneten Prallsack, welcher in diesem Raum im zusammengefalteten Zustand liegt. Auf der der Abdeckung 76 in Normalposition gegenüberliegenden Seite ist die Ausnehmung 78 begrenzt durch eine Zelleninnenwand 84, welche in Fig. 6 die Innen¬ wand der Seitentür 72 darstellt. Durch diese Zellentür- innenwand 84 und die Abdeckung 76 in ihrer Normalposition wird somit ein Behälter 86 geschaffen.
Zur Entfaltung des Prallsacks 82 ist in diesem ein pyro- technischer Gasgenerator 88 vorgesehen, welcher über eine Steuerung 90 auslösbar ist.
Im entfalteten Zustand hat der Prallsack 82 eine ungefähr quaderähnliche oder zylinderähnliche Form und hält die Abdeckung 76, wie in Fig. 6 durchgezogen gezeichnet, in einer Aufprallabfangposition, welche parallel zur Normal¬ position ist, jedoch um einen bestimmten Abstand gegenüber dieser nach außen versetzt. Dadurch bildet der Prallsack 82 einen Bereich zur Energieabsorption und somit zur Ab¬ dämpfung eines seitlichen Aufpralls.
Um die absorbierte Energie definiert festlegen zu können, ist der Prallsack 82 noch zusätzlich mit Ventilations¬ öffnungen 92 versehen, die vorzugsweise rings um den Prallsack angeordnet sind.
Der Vorteil dieser Lösung ist ebenfalls darin zu sehen, daß durch die Abdeckung 76, welche aus in sich steifem Material, vorzugsweise demselben Material wie die Außen¬ wand der Seitentür 72 ist, der Prallsack 82 einen zusätz¬ lichen Schutz gegen eine Beschädigung bei einem seitlichen Aufprall erfährt.
Zur Auslösung des Gasgenerators 88 über die Steuerung 90 ist die Steuerung 90 mit zwei Sensoren 94 und 96 versehen, welche vorzugsweise in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs im Abstand voneinander angeordnet sind, beispielsweise im Bereich einer in Fahrtrichtung vorderen Kante der Seiten¬ tür 72 und im Bereich einer in Fahrtrichtung hinteren Kante der Seitentür 72.
Diese beiden Sensoren 94 und 96 sind AnnäherungsSensoren, welche bei Überschreiten einer bestimmten Annäherungs¬ geschwindigkeit in einem bestimmten Abstand über die Steuerung 90 den Gasgenerator 88 auslösen. Beispielsweise sind die beiden Sensoren 94 und 96 so ausgebildet, daß sie bei Annäherung eines Körpers mit einer Geschwindigkeit von mehr als 50 km in einem Abstand von ungefähr 1, 5 bis 2 m über die Steuerung 90 den Gasgenerator 88 auslösen und den Prallsack 82 entfalten. Dieses Auslösen des Gasgenerators 88 erfolgt jedoch nur dann, wenn beide Sensoren 94 und 96 die Annäherung des Körpers detektieren und nicht nur, wenn einer dieser Sensoren den Körper detektiert. Dadurch werden Fehlauslösungen, beispielsweise durch Annäherung einer Person oder eines Gegenstandes zu einem der Sensoren 94 und 96, verhindert.
Bei einer Variante des zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Fahrzeugzelle ist die Abdeckung 76' nicht in der Ausnehmung 78 versenkt, sondern sitzt auf einer Außenseite 100 der Seitentür 72 und somit der durch die Seitentür gebildeten Zellenwand 102, wobei die Ab¬ deckung 76 ' mit seitlichen Rändern 104 in Richtung der Außenseite 100 der Seitentür 72 umgebogen verläuft und mit diesen Außenrändern 104 auf der Außenseite 100 der Seiten¬ tür 72 aufsitzt, während ein zwischen den Außenrändern 104 verlaufendes Mittelteil 106 der Abdeckung 76 ' sich im wesentlichen parallel zur Außenseite 100 der Seitentür 72, jedoch im Abstand von diesem erstreckt. Dadurch wird zwischen der Abdeckung 76' und der Seitentür 72 ebenfalls ein Behälter 86' für den Prallsack 82 gebildet, welcher im wesentlichen identisch ausgeführt sein kann, wie der Prallsack 82 gemäß der vorher beschriebenen Variante des zweiten Ausführungsbeispiels.
Die Abdeckung 76', welche in Fig. 7 in Normalposition dar¬ gestellt ist, kann in gleicher Weise wie die Abdeckung 76 parallel zu ihrer Normalposition in eine Aufprallabfang¬ position durch Entfalten des Prallsacks 82 verschoben werden und wirkt genau wie bei der vorher beschriebenen Variante des zweiten Ausführungsbeispiels.
Bei der Beschreibung der bisherigen Variante des zweiten Ausführungsbeispiels wurde lediglich auf die Funktion des in der Seitentür 72 angeordneten Prallsacks 82 Bezug ge¬ nommen. In gleicher Weise funktioniert ein in der Seiten¬ wand 74 angeordneter Prallsack, welcher ebenfalls mit einer Abdeckung 76 oder 76' versehen sein kann.
Im zweiten Ausführungsbeispiel ist, wie in Fig. 8 und 9 dargestellt, die Steuerung 90 so ausgebildet, daß sie dann, wenn sich beispielsweise ein kollidierendes Fahrzeug 110 der Seitentür 72 nähert, der Prallsack 82 entfaltet und somit die Abdeckung 76 nach außen bewegt wird, daß aber mit Zeitverzögerung auch der Prallsack 82 der Seiten¬ wand 74 entfaltet wird und somit auch die Abdeckung 76 der Seitenwand 74 nach außen bewegt wird, um eine nach dem Aufprall auf der Abdeckung 76 der Seitentür 72 folgende Kollision des aufprallenden Fahrzeugs 110 mit der Seiten¬ wand 74 ebenfalls abzudämpfen.
Bei einer weiteren Variante des zweiten Ausführungs- beispiels, dargestellt in Fig. 10, ist die Abdeckung 76 beim Entfalten des Prallsacks 82 nicht parallel zur Normalposition in die Aufprallabfangposition verschiebbar, sondern die Abdeckung 76 ist im Bereich ihres in Fahrt¬ richtung vorderen Randes mittels eines Gelenks 112 an der Tür 72 schwenkbar gelagert, so daß die Abdeckung 76 in ihrer Aufprallabfangposition schräg zu ihrer Normal¬ position steht und der Prallsack 82' im entfalteten Zustand nicht quader- oder zylinderförmig ist, sondern keilförmig.
Alle Varianten des zweiten Ausführungsbeispiels sind inso¬ weit als in der Beschreibung nicht auf die Unterschiede hingewiesen wurde, identisch ausgebildet, so daß auf die Ausführungen zum zweiten Ausführungsbeispiel Bezug ge¬ nommen wird.
Bei einer vierten Variante des zweiten Ausführungs- beispiels, dargestellt in Fig. 11, ist die Abdeckung 76 bei entfaltetem Prallsack 82 noch durch Verstrebungs¬ elemente 114 an der Seitentür 72 stabilisiert, wobei die
Verstrebungselemente 114 bei entfaltetem Prallsack 82 sich in Diagonalrichtungen des Prallsacks 82 erstreckende und gespannte Zugelemente 116 darstellen, in welche zusätzlich ein Zugenergieabsorber 118 eingebaut ist. Ein derartiger Zugenergieabsorber kann in unterschiedlichster Art und Weise ausgebildet sein. Beispiele für derartige Zug¬ energieabsorber finden sich in der Veröffentlichung "AIRCRAFT CRASH SURVIVAL DESIGN GUIDE", Volume IV, Dece ber 1989 des Aviation Applied Technology Directorate, US Army Aviation Research and Technology Activity, Fort Eustis, VA 23604-5577, Seiten 87 und 88 oder in der DE-PS 37 44 349 oder der US-PS 4 946 721.
Diese Zugelemente 116 bilden insgesamt eine Abspannung der Abdeckung 76, welche in der Lage ist, parallel zu einer Außenseite einer Abdeckung gerichtete Kraftkomponenten 120 aufzunehmen und dadurch den Prallsack 82 vor einem Reißen durch Scherbeanspruchung zu schützen. Vorzugsweise ist die von den Zugelementen 116 aufgenommene Kraftkomponente 120 eine zur Bewegungsrichtung des Fahrzeugs parallel ge¬ richtete Kraftkomponente.
Bei einer fünften Variante des zweiten Ausführungs¬ beispiels, dargestellt in Fig. 13, sind ebenfalls Ver¬ strebungselemente 114' vorgesehen, welche die Abdeckung 76 bei entfaltetem Prallsack 82 an der Seitentür 72 stabili¬ sieren. Diese Verstrebungselemente 114' sind beispiels¬ weise als Klappscharniere 122 ausgebildet, die sich bei¬ spielsweise durch ein mittleres Gelenk 124 kniehebelartig zusammenfalten lassen und dazu dienen, eine von der Seitentür 72 weg gerichtete Kraftkomponente 126 bei ent¬ faltetem Prallsack 82 aufzunehmen. Eine derartige, bei¬ spielsweise auf den Prallsack 82 wirkende Kraftkomponente 126 entsteht insbesondere beim Auftreten eines einseitigen
Aufpralls auf der Abdeckung 76 oder einer Beaufschlagung der Abdeckung 76 mit der parallel zur Außenseite gerich¬ teten Kraftkomponente 120. Ein derartiger Zug auf den Prallsack 82 kann zu einem Reißen des Prallsacks 82 und somit zur Wirkungslosigkeit desselben führen.
Erfindungsgemäß ist ebenfalls eine Kombination der vierten Variante und der fünften Variante möglich, welche somit in der Lage ist, sowohl die parallel zur Außenseite der Ab¬ deckung 76 gerichteten Kraftkomponenten 120 als auch die Kraftkomponente 126 aufzunehmen, und somit den Prallsack 82 vor derartigen Kraftkomponenten zu schützen.
Bei einem dritten Ausführungsbeispiel der erfindungs¬ gemäßen Lösung, ausschnittweise dargestellt in Fig.14, ist der Prallsack 130 mit Ausblasöffnungen 132 versehen, welche durch eine Abdeckung 134 verschließbar sind, wobei die Abdeckung 134 mittels eines Kleberandes 136 mit dem die Ausblasöffnung 132 umgebenden Randbereich 138 des Prallsacks 130 verbunden ist. Der Kleberand 136 ist dabei als Sollbruchstelle ausgeführt, welche einerseits bei entfaltetem, aber noch nicht aufprallbelastetem Prallsack 130 nicht bricht, andererseits nach einem Aufprall aufgrund der Druckerhöhung im Prallsack 130, welche eine zusätzliche Kraft 140 in Richtung nach außen erzeugt, abschert, so daß die Abdeckung 134, wie in Fig. 14 strichpunktiert angedeutet, sich nach außen stülpt und durch die Auslaßöffnung 132 hindurchbewegt, und folglich die Ausblasöffnung 132 geöffnet ist und der Prallsack in durch die Geometrie der Ausblasöffnung definierter Art und Weise das im Innern desselben befindliche Gas austreten läßt.
Dieser in Fig.14 dargestellte Prallsack 130 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel eignet sich besonders dazu, daß er mittels einer Steuerung bereits vor einem Aufprall entfaltet wird, wobei die Zeitdauer bis zum Aufprall dadurch in großen Bereichen variieren kann, daß der Prall¬ sack 130 nicht unmittelbar nach seiner Entfaltung das im Innern desselben befindliche Gas durch die Ausblasöff¬ nungen 132 austreten läßt, sondern dieses Gas hält und erst nach dem Aufprall und somit nach Abscheren des Klebe¬ rands 136 das Gas austreten läßt und sich somit deformiert.
Die Ausbildung des Prallsacks gemäß dem dritten Aus¬ führungsbeispiel kann insbesondere auch bei dem ersten Ausführungsbeispiel und dem zweiten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fahrzeugzelle zum Einsatz kommen.
Claims
1. Fahrzeugzelle mit einem aufprallempfindlichen Innen¬ raum und mit einer diesen Innenraum umgebenden auf¬ prallgefährdeten Zellenwand, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die aufprallgefährdete Zellenwand mit einem auf¬ blasbaren Prallsack (26, 82) versehen ist, daß der Prallsack (26,82) in Normalposition gefaltet an der Zellenwand angeordnet ist, und daß der Prallsack (26, 82) in einer Aufprallabfangposition entfaltet ist und sich über eine Außenseite (36, 83) der Zellwand hinaus erstreckt.
2. Fahrzeugzelle nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Prallsack (26, 82) im zusammen¬ gefalteten Zustand unter einer in der Normalposition an der Zellenwand anliegenden Abdeckung (32, 76) liegt, daß die Abdeckung (32, 76) von der Zellenwand lösbar ist und daß durch Entfalten des Prallsacks (26, 82) die Abdeckung (32, 76) in eine von der Zellenwand nach außen hin abgehobene und vom Prall- sack (26, 82) gestützte Aufprallabfangposition bring¬ bar ist.
3. Fahrzeugzelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Abdeckung (32, 76) als formsteifes Element ausgebildet ist.
4. Fahrzeugzelle nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (32, 76) ein Segment der Zellenaußenwand bildet.
5. Fahrzeugzelle nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (76' ) in Normalposition auf eine Außenseite (83) der Zellenwand aufgesetzt ist.
6. Fahrzeugzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (32, 76) in Normalposition ganzseitig bündig mit der diese um¬ gebenden Zellenaußenseite (36, 83) abschließt.
7. Fahrzeugzelle nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (32, 76) mit dem in Bewegungsrichtung der Fahrzeug¬ zelle (10, 70) rückwärtigen Bereich von der Zellen¬ wand wegbewegbar ist.
8. Fahrzeugzelle nach Anspruch 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Abdeckung (32, 76) mit einem Gelenk (48, 112) an der Zellenwand gelagert und von der Normalposition in die Aufprallabfangposition bringbar ist.
9. Fahrzeugzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (76) all¬ seitig von der Zellenwand abhebbar ist.
10. Fahrzeugzelle nach Anspruch 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Abdeckung (76) in der Aufprallab¬ fangposition gegenüber ihrer Normalposition ungefähr parallel ausgerichtet ist.
11. Fahrzeugzelle nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Prallsack (26, 82) in einem an der Zellenwand vorgesehenen Behälter (24, 86) liegt.
12. Fahrzeugzelle nach Anspruch 11, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Behälter (24, 86) von einer Aus¬ nehmung (28, 78) in der Zellenwand gebildet ist.
13. Fahrzeugzelle nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Prallsack (26, 82) im entfalteten Zustand als ein sich zwischen einem Boden (38) und der Abdeckung (32, 76) er¬ streckender Balg ausgebildet ist.
14. Fahrzeugzelle nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Prallsack (26, 82' ) sich im entfalteten Zustand keilförmig zwischen dem Boden und der Abdeckung (32, 76) er¬ streckt.
15. Fahrzeugzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Prallsack (82) sich im entfalteten Zustand ungefähr zylinderförmig zwischen dem Boden und der Abdeckung erstreckt.
16. Fahrzeugzelle nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (32, 76) in der Aufprallabfangposition durch Ver¬ strebungselemente (114) mit der Fahrzeugzelle ver¬ bunden ist.
17. Fahrzeugzelle nach Anspruch 16, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Verstrebungselemente (114) so aus¬ gebildet sind, daß sie parallel zu einer Außenfläche der Abdeckung (76) gerichtete Kraftkomponenten (120) aufnehmen.
18. Fahrzeugzelle nach Anspruch 17, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Verstrebungselemente (114) parallel zu einer Bewegungsrichtung der Fahrzeugzelle ge¬ richtete Kraftkomponenten (120) aufnehmen.
19. Fahrzeugzelle nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstrebungselemente (114) so ausgebildet sind, daß sie von der Fahrzeug¬ zelle weg gerichtete Kraftkomponenten (126) aufnehmen.
20. Fahrzeugzelle nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstrebungselemente (114) mit Zugenergieabsorbern (118) versehen sind.
21. Fahrzeugzelle nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Prallsack (26, 82) mit einem pyrotechnischen Gasgenerator (40, 88) entfaltbar ist.
22. Fahrzeugzelle nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine das Ent¬ falten des Prallsacks (26, 82) auslösende Steuerung (42, 90) vorgesehen ist.
23. Fahrzeugzelle nach Anspruch 22, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Steuerung so ausgebildet ist, daß sie den Prallsack (26, 82, 130) vor einer Berührung beim Aufprall entfaltet.
24. Fahrzeugzelle nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (42) einen manuellen Auslöser (44) aufweist.
25. Fahrzeugzelle nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung einen Beschleunigungssensor (46) aufweist.
26. Fahrzeugzelle nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung einen Last¬ sensor (46) aufweist.
27. Fahrzeugzelle nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung mit einem Annäherungssensor (94, 96) versehen ist.
28. Fahrzeugzelle nach einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung bei Unter¬ schreiten eines Schwellabstandes auslöst.
29. Fahrzeugzelle nach einem der Ansprüche 22 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (94, 96) ein Geschwindigkeitssensor ist.
30. Fahrzeugzelle nach Anspruch 29, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Steuerung (90) bei Überschreiten einer Mindestgeschwindigkeit eines sich annähernden Objekts den Prallsack (82) entfaltet.
31. Fahrzeugzelle nach einem der Ansprüche 22 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellenwand zwei im Abstand voneinander angeordnete Sensoren (94, 96) aufweist.
32. Fahrzeugzelle nach Anspruch 31, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Steuerung (90) nur bei identischer Anzeige beider Sensoren (94, 96) den Prallsack (82) entfaltet.
33. Fahrzeugzelle nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum Insassenraum ist.
34. Fahrzeugzelle nach Anspruch 33, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Prallsack (26, 82) im Bereich eines Sitzes angeordnet ist.
35. Fahrzeugzelle nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrzeug¬ zelle (10) die Insassenzelle eines Luftfahrzeugs ist.
36. Fahrzeugzelle nach Anspruch 35, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Prallsack (26) unter einem Sitz (18) im Innenraum angeordnet ist.
37. Fahrzeugzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß der Prallsack (82) in einem Seitenbereich eines Kraftfahrzeugs (70) ange¬ ordnet ist.
38. Fahrzeugzelle nach Anspruch 37, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Prallsack (82) in einer Seitentür (72) des Kraftfahrzeugs (70) angeordnet ist.
39. Fahrzeugzelle nach Anspruch 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, daß der Prallsack (82) in einem Schwellerbereich des Kraftfahrzeugs (70) angeordnet ist.
40. Fahrzeugzelle nach einem der Ansprüche 37 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß im Seitenbereich des Kraftfahrzeugs (70) mehrere Prallsäcke (82) ange¬ ordnet sind.
41. Fahrzeugzelle nach Anspruch 40, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Steuerung (90) nach Entfalten eines Prallsacks (82) die Entfaltung der anderen Prallsäcke (82) auslöst.
42. Fahrzeugzelle nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Aus¬ lösung des Prallsacks (26) eine Auslösung eines Insassenprallsacks (52) erfolgt.
43. Fahrzeugzelle nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Prallsack (130) im entfalteten Zustand über einen bestimmten Zeitraum sein Volumen beibehaltend ausgebildet ist.
44. Fahrzeugzelle nach Anspruch 43, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Prallsack (130) im wesentlichen geschlossen ausgebildet ist.
45. Fahrzeugzelle nach Anspruch 44, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Prallsack (130) eine geschlossene und sich nach einer Aufprallbeaufschlagung öffnende Ausblasöffnung (132) aufweist.
46. Fahrzeugzelle nach Anspruch 45, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Ausblasöffnung (132) mit einer durch eine Sollbruchstelle (136) lösbaren Abdeckung (134) verschlossen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904037485 DE4037485A1 (de) | 1990-11-24 | 1990-11-24 | Sicherheitsfahrzeugzelle |
DE4037485 | 1990-11-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0513258A1 true EP0513258A1 (de) | 1992-11-19 |
Family
ID=6418892
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19910919105 Withdrawn EP0513258A1 (de) | 1990-11-24 | 1991-11-09 | Sicherheitsfahrzeugzelle |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0513258A1 (de) |
DE (1) | DE4037485A1 (de) |
WO (1) | WO1992009456A1 (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4426090C2 (de) * | 1994-01-14 | 1997-10-23 | Franz Mueller | Einrichtungen zum Schutz für die Fahrzeuginsassen und die Karosserie in einem Kraftfahrzeug |
DE4414432B4 (de) * | 1994-04-26 | 2004-12-09 | Hartmann, Albrecht, Dr.-Ing. | Kraftfahrzeug |
DE4414661C2 (de) * | 1994-04-27 | 1996-09-05 | Ford Werke Ag | Fahrzeugchassis mit einer Fahrgastzelle |
JPH09500591A (ja) * | 1994-05-18 | 1997-01-21 | アルブレヒト ハルトマン | 自動車 |
DE4424878A1 (de) * | 1994-07-14 | 1996-01-18 | Temic Bayern Chem Airbag Gmbh | Airbag-Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug |
GB2291244B (en) * | 1994-07-15 | 1998-02-11 | Design Technology & Innovation | Vehicle safety systems |
GB9420315D0 (en) * | 1994-10-08 | 1995-03-08 | Pilkington Perkin Elmer Ltd | Head-up displays |
DE19513873A1 (de) * | 1995-04-12 | 1996-10-17 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Unfallschutz bei Omnibussen |
DE19533375C2 (de) * | 1995-09-09 | 1999-06-10 | Daimler Chrysler Ag | Fahrgastraum für ein Kraftfahrzeug |
US5810427A (en) * | 1996-03-18 | 1998-09-22 | Hartmann; Albrecht | Motor vehicle |
IL120498A (en) * | 1997-03-20 | 2001-04-30 | Israel State | External airbag protection system for helicopter |
ATE258859T1 (de) * | 1997-11-04 | 2004-02-15 | Deka Products Lp | Kissenvorrichtung für sich bewegenden personen |
US6343821B2 (en) | 1997-11-24 | 2002-02-05 | Automotive Technologies International, Inc. | Damped crash attenuator |
US6523872B2 (en) | 1997-11-24 | 2003-02-25 | Automotive Technologies International, Inc. | Damped crash attenuator |
US6203079B1 (en) * | 1997-11-24 | 2001-03-20 | Automotive Technologies International, Inc. | Damped crash attenuator |
US6056336A (en) * | 1999-06-11 | 2000-05-02 | Balgobin; Bissoondeo | Air bag with internal shock absorber |
US6464250B1 (en) * | 2000-07-05 | 2002-10-15 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Inflatable curtain with slidable tether |
AU2002351274A1 (en) | 2001-12-06 | 2003-07-09 | Automotive Systems Laboratory, Inc. | External air bag occupant protection system |
ES2235594B1 (es) * | 2003-02-10 | 2006-10-16 | Universitat Politecnica De Catalunya | Sistema de proteccion lateral para automoviles constituido por paneles de amortiguamiento expansibles y por un sistema de desplazamiento transversal de los asientos delanteros. |
US6908128B2 (en) * | 2003-02-18 | 2005-06-21 | Russell W. Strong | External protection system for a vehicle |
EP2108547A1 (de) * | 2008-04-11 | 2009-10-14 | Tugrul Fadillioglu | Innerhalb von Stossdämpfungs- und Stossverteilungstafeln eines Fahrzeuges angebrachte externe Airbagvorrichtung |
KR101356155B1 (ko) | 2011-12-09 | 2014-01-29 | 기아자동차주식회사 | 차량용 외장에어백 장착장치 |
CN102897133B (zh) * | 2012-10-30 | 2015-04-22 | 吉林大学 | 一种舱门气囊客车侧翻安全防护装置 |
US10343634B1 (en) | 2016-01-27 | 2019-07-09 | Apple Inc. | Extendable bumpers for vehicles |
FR3068334B1 (fr) * | 2017-06-30 | 2020-04-17 | Airbus Group Sas | Aeronef a dispositif actif d'absorption d'energie en cas de collision avec le sol |
DE102018132019B4 (de) * | 2018-12-13 | 2022-09-22 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug mit einer Seitentür |
DE102019206645B3 (de) * | 2019-05-08 | 2020-10-29 | Audi Ag | Schutzvorrichtung für Türen eines Fahrzeuges |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3588142A (en) * | 1968-09-09 | 1971-06-28 | John F Gorman | Vehicle safety device |
DE1944661A1 (de) * | 1969-09-03 | 1971-03-11 | Buchmann Rudolf Ch | Vorrichtung zur Aufprallminderung bei Kraftfahrzeugauffahrunfaellen |
DE2020360A1 (de) * | 1970-04-25 | 1971-11-11 | Daimler Benz Ag | Kraftfahrzeug |
DE2100817A1 (de) * | 1971-01-08 | 1972-07-27 | ||
FR2123700A5 (de) * | 1971-01-28 | 1972-09-15 | Peugeot & Renault | |
DE2135550C3 (de) * | 1971-07-16 | 1979-11-29 | Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen | Vorrichtung zum Auslösen von Sicherheitsvorrichtungen für den Schutz der Insassen von Fahrzeugen |
DE2240389A1 (de) * | 1971-08-27 | 1973-03-01 | Technar Inc | Unfallsicherheits-system fuer fahrzeuginsassen |
JPS4858533A (de) * | 1971-11-22 | 1973-08-16 | ||
US3794349A (en) * | 1972-05-19 | 1974-02-26 | Gen Motors Corp | Occupant restraint system |
US3945459A (en) * | 1972-07-26 | 1976-03-23 | Nippon Soken, Inc. | Collision sensing system for vehicles |
DE2745620A1 (de) * | 1977-10-11 | 1979-04-12 | Daimler Benz Ag | Luftsack-system zum schutz der insassen eines kraftfahrzeuges bei unfaellen |
DE2850836C2 (de) * | 1978-11-24 | 1980-12-11 | Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen | Elektromagnetischer Geber |
DE3315535A1 (de) * | 1983-04-29 | 1984-03-22 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Abdeckung fuer ein aufblasbares gaskissen |
DE3802159C2 (de) * | 1988-01-26 | 1996-09-05 | Porsche Ag | Sitzbelegungs-Erkennungseinrichtung |
EP0332830B1 (de) * | 1988-03-16 | 1993-03-24 | MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft | Aufprallvorrichtungssystem für Nutzfahrzeuge |
JPH03502596A (ja) * | 1988-06-02 | 1991-06-13 | リー,カン ‐ チエー | 物体安全防護及び力測定 |
DE3829617A1 (de) * | 1988-09-01 | 1990-03-15 | Bruno Wertz | Mit gasen auffuellbarer hohlkoerper |
US5080393A (en) * | 1989-01-30 | 1992-01-14 | Tip Engineering Group, Inc. | Method and apparatus for forming an air bag deployment opening |
US4966388A (en) * | 1989-05-25 | 1990-10-30 | Collision Safety Engineering Inc. | Inflatable structures for side impact crash protection |
-
1990
- 1990-11-24 DE DE19904037485 patent/DE4037485A1/de not_active Ceased
-
1991
- 1991-11-09 EP EP19910919105 patent/EP0513258A1/de not_active Withdrawn
- 1991-11-09 WO PCT/EP1991/002125 patent/WO1992009456A1/de not_active Application Discontinuation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO9209456A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1992009456A1 (de) | 1992-06-11 |
DE4037485A1 (de) | 1992-05-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0513258A1 (de) | Sicherheitsfahrzeugzelle | |
DE4304152C2 (de) | Seitenaufprallschutzvorrichtung für einen Fahrzeuginsassen | |
DE602005001129T2 (de) | Verfahren zum Ändern eines Unfall-Verzögerungsimpulses | |
DE69821812T2 (de) | Externes Airbagschutzsystem | |
DE10014832B4 (de) | Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE19963068C5 (de) | Einrichtung für bei Aufprallunfällen energieumwandelnd-verformbare Karosseriebereiche von Kraftfahrzeugen | |
DE10204333B9 (de) | Rückzugsmechanismus für die Verkleidung eines Airbagsystems | |
EP2310234A1 (de) | Fahrzeugsitzanordnung und gassackanordnung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum schützen eines fahrzeuginsassen | |
DE102016000206A1 (de) | Airbageinrichtung und damit ausgestattetes fahrzeug | |
DE102006023922B4 (de) | Vorrichtung zum Seitenaufprallschutz | |
WO2000064707A1 (de) | Sicherheitsstossfänger mit durch einen aufprallsensor steuerbaren energieaufnehmenden element | |
WO2004016478A1 (de) | Vorrichtung zum schutz einer sich im aussenbereich eines kraftfahrzeugs befindlichen person | |
DE102006036075A1 (de) | Airbag-Vorrichtung | |
DE19742584A1 (de) | Luftsackeinrichtung | |
DE10137824C2 (de) | Insassenrückhaltesystem im Fondbereich eines Kraftfahrzeugs | |
DE102017202256A1 (de) | Fahrzeugsitzteil | |
EP2942242B1 (de) | Kopfairbagsystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem Kopfairbagsystem | |
EP0953485B1 (de) | Aufprall-Schutzvorrichtung | |
DE60313337T2 (de) | Aufprallschutz und dessen Verfahren | |
DE102013015312A1 (de) | Frontairbagvorrichtung für einen Fahrzeugsitz | |
WO2016045775A1 (de) | Insassenrückhaltesystem für ein fahrzeug | |
EP1080995B1 (de) | Seitenaufpralldämpfeinrichtung für ein Fahrzeug | |
DE19905784A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Aufprallschutzvorrichtung | |
DE102007007002B4 (de) | Sicherheitsvorrichtung | |
WO2006122535A1 (de) | Airbageinrichtung für ein kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920707 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR GB |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19931014 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19950721 |