EP0511984B1 - Anzeigeeinrichtung - Google Patents

Anzeigeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0511984B1
EP0511984B1 EP91902156A EP91902156A EP0511984B1 EP 0511984 B1 EP0511984 B1 EP 0511984B1 EP 91902156 A EP91902156 A EP 91902156A EP 91902156 A EP91902156 A EP 91902156A EP 0511984 B1 EP0511984 B1 EP 0511984B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stack
display device
information
information carrier
stacks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91902156A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0511984A1 (de
Inventor
Wilhelm Menke
Paul Himmelsbach
Enrico KÄMPFER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NSM AG
Original Assignee
NSM AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NSM AG filed Critical NSM AG
Priority to AT9191902156T priority Critical patent/ATE105094T1/de
Publication of EP0511984A1 publication Critical patent/EP0511984A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0511984B1 publication Critical patent/EP0511984B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/30Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being fed one by one from storage place to a display position
    • G09F11/32Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being fed one by one from storage place to a display position the feeding means comprising belts or chains, e.g. endless belts or chains
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/30Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for musical instruments
    • G07F17/305Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for musical instruments for record players

Definitions

  • the invention relates to a display device, in particular for the presentation of music tracks in a music machine, with two stacks of vertical and successive information carriers arranged side by side in a frame housing, of which the front information carrier of one stack and the rear information carrier of the other stack at the same time are slidable to the other stack.
  • Music automats offer the user a large number of pieces of music, usually on the order of several hundred individual music compositions, with up to twenty music compositions currently being stored, for example, on a single compact disc disk.
  • the selection option is usually presented in a program overview designed as a display device, from which the user makes a desired choice with regard to one or more pieces of music after inserting a corresponding amount of money into the music machine, enters the corresponding identifier of the piece of music via a keyboard into the voting system of the music machine and opens it this way triggers the game process.
  • a relatively large viewing area is therefore necessary for the performance of a large selection of music tracks.
  • a display device for a music machine with a plurality of superposed, rotatable about axial shaft ends, parallel polygonal drums is known, each having a plurality of substantially flat visible surfaces with mounting elements for mounting a strip card with a visually readable display.
  • the polygon drums are coupled to a drive device, when actuated, all polygon drums are rotated simultaneously by the same angular path, with a different visible surface of each polygon drum being rotated into the visible position.
  • several such display devices can be arranged side by side.
  • the range of programs can be increased in this way, but only to a certain extent, since, for example, the space required for the polygon drums becomes too large when there are over a thousand music tracks.
  • the drive of the individual polygon drums is relatively prone to failure, which leads to frequent failure of the display device.
  • a device for performing music tracks in a music machine which has a series of flat information carriers arranged one behind the other on a continuous conveyor and pivotable about a transverse axis for double-sided labeling.
  • the information carriers can be moved past a housing window within a guide with inner and outer guide walls.
  • a turning device is provided, which is arranged at a point in the orbit of the information carriers at which the guidance is interrupted.
  • the endless conveyor with the information carriers can be driven by hand in opposite directions of rotation, as required, the information carriers pivoting independently of the direction of rotation.
  • DE 37 37 585 A1 discloses a display device for a coin-operated music machine, which is designed as a folding card carousel that can be switched from the outside, the folding cards of which carry the music titles on the front and the back, the folding cards on one of a drive element only in one Are pivotally mounted towards the rotatable folding card holder, in order to fold down from a front display position into a rear display position when passing through a housing-fixed nose.
  • a large number of music tracks can be presented on each folding board, but the folding card carousel requires a comparatively deep installation space overall due to the rotation of the individual folding cards around the folding card holder.
  • the folding cards are subject to increased wear when passing through the housing-fixed nose, which can lead to failure of the folding card carousel.
  • a display device is known with two stacks of vertical and successive information carriers arranged side by side, which can be exchanged cyclically between the two stacks.
  • the invention has for its object to provide a display device of the type mentioned that brings a very large amount of information to the display with a small volume and simple structure.
  • This object is achieved in that the two stacks to shift the corresponding front and rear information carrier by the strength of an information carrier offset step by step synchronously with each other are movable, and the direction of rotation of the movable and displaceable information carriers is reversible, the information carriers of each stack being mounted at the edges in the thread turns of threaded spindles, and the threaded spindles of one stack being counter-synchronous to the threaded spindles of the other stack.
  • the display device is particularly suitable for the performance and selection of music titles of a music machine. Any installation position of the display device is also possible.
  • several display devices can be combined to form a structural unit to enlarge the range of information without great technical effort.
  • four information spindles are assigned to each information carrier stack and are mounted in pairs opposite one another in the upper and lower cross members of the frame frame.
  • the threaded spindles have a gear on their axis projecting beyond the rear wall of the frame housing, and the gears of the threaded spindle belonging to an information carrier stack each mesh together with a large Gear, wherein one of the two large gears, which are in engagement with one another, is coupled via a gear to a drive motor which can be switched in the direction of rotation.
  • the driven large gearwheel drives two disks, each rotatably connected to a gearwheel, which run on the edge side in the forks of associated positioning impulses generating fork couplers and whose marking incisions are arranged offset by 180 ° to one another. This results in a favorable monitoring of the offset and the aligned position of the information carrier stacks with respect to one another.
  • the information carrier stacks are assigned two diametrically opposed drivers, one of which is in a driving opening of the front information carrier of the one stack and the the other engages in a driving opening of the rear information carrier of the other stack in the case of an offset stack arrangement, and the drivers can be moved synchronously in opposite directions along the two stacks by a displacement device.
  • the displacement device comprises two belt drives arranged in the region of the lower crossbeams of the frame housing, which belt drives can be driven by a common connecting shaft coupled via a gearbox with a drive motor which can be reversed in the direction of rotation, the front driver is attached to the upper run and the rear driver to the lower run of the corresponding belt drive.
  • the driver preferably has an angled nose which, in the end positions of the driver displacement path, falls into the fork of correspondingly arranged fork couplers which emit a position pulse.
  • each information carrier is provided on its front side with holding elements for receiving a cover and a music title information strip.
  • the display device has a frame housing 1, in which two stacks 3 formed from information carriers 2 are arranged side by side at the same height. Of each stack 3 consisting of the same number of information carriers 2, only the front and rear information carriers 2 are shown in FIG. 1.
  • the plate-shaped information carriers 2 of each stack 3 are arranged vertically one behind the other and are held with their upper 4 and lower edge 5 in the threads of pairs of opposing threaded spindles 6.
  • Each information carrier stack 2 is thus supported between four threaded spindles 6, two of which are each mounted in the upper cross members 7 and two in the lower cross members 8 of the frame housing 1.
  • the axes 9 of the threaded spindles 6 protrude beyond the rear wall 10 of the frame housing 1 and each carry a relatively small gear 11 in a rotationally fixed manner.
  • the two large gearwheels 12 mesh with one another, whereby the direction of rotation of the threaded spindles 6 of one information carrier stack 3 is opposite to the direction of rotation of the threaded spindles 6 of the other information carrier stack 3.
  • the one large gearwheel 12 engages with a drive gearwheel 14, which is part of a gear 16 coupled to a drive motor 15 which can be switched over in the direction of rotation.
  • the toothed wheel 18 and the worm wheel 19 are mounted on an axis 20 which is received in a holder 22 attached to the outside of the side wall 21.
  • a worm 23 connected to the shaft of the drive motor 15 is connected to the worm wheel 19.
  • the worm 23 is supported at its free end in a bearing 24 attached to the holder 22, while the drive motor 15 is fastened to a support arm 25 extending from the side wall 21.
  • the information carrier stacks 3 can either be in a position in which the information carriers 2 of both stacks 3 are exactly aligned with one another, or in a position in which the information carriers 2 of both stacks are mutually aligned by the strength of an information carrier 2 are offset, driven.
  • two fork couplers 26 are connected to a switching device of the display device, in the forks of which a disk 27 engages on the edge side, the two disks 27 being provided with marking incisions 28 offset from one another by 180 °.
  • Each disc 27 is rotatably connected to a gear 29 which meshes with the driven large gear 12 and is mounted together with the disc 27 on an axle 30 fastened to the rear wall 10.
  • the aligned stack arrangement is adopted in order to be able to offer the viewer a flat viewing surface formed from the front sides 31 of the front information carriers 2.
  • Each information carrier 2 has on its front side 31, in a corresponding arrangement, attached mounting elements 32 for receiving a cover 33 and a music title information strip 34, the music titles of which are each assigned a specific identifier for input into a selection keyboard of the music machine.
  • the offset stack arrangement enables the front information carrier 2 of one stack 3 and the rear information carrier 2 of the other stack 3 to be simultaneously displaced toward the other stack.
  • all information carriers 2 have a driving opening 35 in the center at the lower edge 5, and two diametrically opposed drivers 36, 37 are assigned to the information carrier stacks 3.
  • the front driver 36 engages in the driving opening 35 of the front information carrier 2 of one stack 3
  • the rear driver 37 engages in the driving opening 35 of the rear information carrier 2 of the other stack 3.
  • the two drivers 36, 37 can be moved synchronously in opposite directions via a displacement device 38, i.e. the carriers 36, 37 can simultaneously convey the front information carrier of one stack 3 and the rear information carrier 2 of the other stack 3 to the respective other stack 3.
  • the aligned stack arrangement can then be taken up again by appropriate control of the drive motor 15.
  • the front driver 36 has an angled nose 39 which, in the end positions of the driver displacement path, falls into the fork in accordance with the fork coupler 40, 41 which emits a position pulse to the switching device.
  • the front driver 36 is attached to the upper run 42 of a belt drive 43 and the rear driver 37 to the lower run of a belt drive 44.
  • the reversing rollers 45 of the two belt drives 43, 44 are supported on axles 46 attached to the lower cross members 8, while the drive rollers 47 are arranged in a rotationally fixed manner on a common connecting shaft 48.
  • the connecting shaft 48 is mounted in a U-shaped bracket 49 attached to the outside of the side wall 21. In the middle, the connecting shaft 48 rotatably receives the worm wheel 50 of a worm gear 51.
  • the worm 52 meshing with the worm wheel 50 is coupled to the shaft of a drive motor 53 which can be switched over in the direction of rotation.
  • a change in the direction of rotation of the drive motor 53 results in a change in the direction of movement of the drivers 36, 37, so that the information carriers 2 can be exchanged between the stacks 3 in both directions depending on the direction of rotation of the threaded spindles 6.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)
  • Automatic Disk Changers (AREA)

Abstract

Bei einer Anzeigeeinrichtung, die sich insbesondere zur Darbietung von Musiktiteln bei einem Musikautomaten eignet, sind in einem Rahmen-Gehäuse (1) zwei nebeneinanderliegende Stapel (3) vertikal hintereinanderstehender Informationsträger (2) angeordnet, deren Vorderseite jeweils als Anzeigefläche ausgebildet ist. Die beiden Stapel (3) sind um die Stärke eines Informationsträgers (2) versetzt schrittweise synchron gegeneinander verfahrbar. In der versetzten Stapelanordnung sind der vordere Informationsträger (2) des einen Stapels (3) und der hintere Informationsträger (2) des anderen Stapels (3) gleichzeitig jeweils zu dem anderen Stapel hin verschiebbar. Weiterhin ist die Umlaufrichtung der verfahr- und verschiebbaren Informationsträger umkehrbar.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anzeigeeinrichtung, insbesondere zur Darbietung von Musiktiteln bei einem Musikautomaten, mit zwei in einem Rahmen-Gehäuse nebeneinander angeordneten Stapeln von vertikal und hintereinanderstehenden Informationsträgern, von denen der vordere Informationsträger des einen Stapels und der hintere Informationsträger des anderen Stapels gleichzeitig jeweils zu dem anderen Stapel hin verschiebbar sind.
  • Musikautomaten bieten dem Benutzer eine große Anzahl an Musikstücken, üblicherweise in der Größenordnung von mehreren hundert einzelnen Musikkompositionen, wobei derzeit beispielsweise auf einer einzigen Kompakt-Disc-Platte bis zu zwanzig Musikkompositionen gespeichert sind. Die Auswahlmöglichkeit wird gewöhnlich in einer als Anzeigeeinrichtung ausgebildeten Programmübersicht dargeboten, aus der der Benutzer nach Einwurf eines entsprechenden Geldbetrages in den Musikautomaten eine gewünschte Wahl hinsichtlich eines oder mehrerer Musikstücke trifft, das entsprechende Kennzeichen des Musikstückes über eine Tastatur in das Wahlsystem des Musikautomaten eingibt und auf diese Weise den Spielvorgang auslöst. Für die Darbietung einer großen Auswahl von Musiktiteln ist demnach eine relativ große Sichtfläche notwendig.
  • Aus der DE-PS 23 07 309 ist bereits eine Anzeigeeinrichtung für einen Musikautomaten mit einer Vielzahl von übereinander angeordneten, um axiale Wellenstummel drehbaren, parallelen Polygontrommeln bekannt, die jeweils mehrere im wesentlichen ebene Sichtflächen mit Halterungselementen zur Halterung einer Streifenkarte mit einer visuell lesbaren Anzeige aufweisen. Die Polygontrommeln sind mit einer Antriebseinrichtung gekoppelt, bei deren Betätigung alle Polygontrommeln gleichzeitig um einen gleichen Winkelweg gedreht werden, wobei eine andere Sichtfläche jeder Polygontrommel in Sichtstellung gedreht wird. Zur Vergrößerung des Programmangebotes können mehrere solcher Anzeigevorrichtung nebeneinander angeordnet werden. Zwar läßt sich auf diese Weise das Programmangebot erhöhen, jedoch nur bis zu einem gewissen Grade, da beispielsweise bei einem Angebot von über tausend Musiktiteln der Platzbedarf für die Polygontrommeln zu groß wird. Darüber hinaus ist der Antrieb der einzelnen Polygontrommeln relativ störanfällig, was zu einem häufigen Ausfall der Anzeigeeinrichtung führt.
  • Weiterhin ist aus der DE-PS 20 44 028 eine Vorrichtung zum Darbieten von Musiktiteln bei einem Musikautomaten bekannt, die eine Reihe von an einem Endlosförderer hintereinander angeordneten und um eine Querachse schwenkbaren flachen Informationsträgern für beidseitige Beschriftung aufweist. Die Informationsträger sind im Umlauf innerhalb einer Führung mit inneren und äußeren Führungswänden an einem Gehäusefenster vorbeibewegbar. Zum Selbsttätigen Schwenken der Informationsträger um 180° ist eine Wendevorrichtung vorgesehen, die an einem Punkt der Umlaufbahn der Informationsträger angeordnet ist, an dem die Führung unterbrochen ist. Der Endlosförderer mit den Informationsträgern ist von Hand in nach Bedarf entgegengesetzten Umlaufrichtungen antreibbar, wobei unabhängig von der Umlaufrichtung eine Schwenkung der Informationsträger auftritt. Auch eine derartige Vorrichtung benötigt, falls sie für die Darbietung einer sehr hohen Anzahl von Musiktiteln ausgelegt ist, einen verhältnismäßig großen Einbauraum und ist darüber hinaus aufgrund ihres komplizierten Aufbaus äußerst störanfällig.
  • Ferner offenbart die DE 37 37 585 A1 eine Anzeigeeinrichtung für einen münzbetätigten Musikautomaten, die als von außen weiterschaltbares Klappkarten-Karussell ausgebildet ist, dessen Klappkarten jeweils auf der Vorderseite und der Rückseite die Musiktitel tragen, wobei die Klappkarten an einem von einem Antriebsorgan nur in einer Richtung drehbaren Klappkarten-Halter schwenkbar gelagert sind, um jeweils beim Passieren einer gehäusefesten Nase von einer Vorderseiten-Anzeigelage in eine Rückseiten-Anzeigelage umzuklappen. Zwar kann auf jeder Klapptafel eine Vielzahl von Musiktiteln dargeboten werden, jedoch erfordert das Klappkarten-Karussell insgesamt aufgrund der Rotationsbewegung der einzelnen Klappkarten um den Klappkarten-Halter einen vergleichsweise tiefen Einbauraum. Darüber hinaus unterliegen die Klappkarten beim Passieren der gehäusefesten Nase einem erhöhten Verschleiß, der zu einem Ausfall des Klappkarten-Karussells führen kann.
  • Des weiteren ist aus der W0-A-88/02532 eine Anzeigeeinrichtung mit zwei nebeneinander angeordneten Stapeln von vertikal und hintereinanderstehenden Informationsträgern bekannt, die zyklisch zwischen den beiden Stapeln ausgetauscht werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anzeigeeinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei kleinem Bauvolumen und einfachem Aufbau eine sehr große Anzahl von Informationen zur Anzeige bringt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden Stapel zur Verschiebung des entsprechenden vorderen und hinteren Informationsträgers um die Stärke eines Informationsträgers versetzt schrittweise synchron gegeneinander verfahrbar sind, und die Umlaufrichtung der verfahr- und verschiebbaren Informationsträger umkehrbar ist, wobei die Informationsträger eines jeden Stapels randseitig in den Gewindegängen von Gewindespindeln gelagert sind, und die Gewindespindeln des einen Stapels gegenläufig synchron zu den Gewindespindeln des anderen Stapels anteibbar sind.
  • Durch diese Maßnahmen ergibt sich neben der einfachen Verfahrbarkeit der Informationsträger-Stapel eine äußerst kompakte und damit nur einen relativ kleinen Einbauraum beanspruchende Anzeigeeinrichtung, bei der der Transport der einzelnen Informationsträger in die Blickrichtung des Betrachters praktisch innerhalb des Platzbedarfes der beiden nebeneinanderliegenden Informationsträger-Stapel erfolgt. Auf den Vorderseiten der stapelförmig angeordneten Informationsträger läßt sich eine große Menge dem Betrachter zugänglicher Informationen unterbringen. Ferner kann durch die Umkehrung der Umlaufrichtung der Informationsträger eine gerade am Betrachter vorbei bewegte Information schnell wieder in das Blickfeld des Betrachters zurückgeholt werden. Daher eignet sich die Anzeigevorrichtung besonders zum Darbieten und Auswählen von Musiktiteln eines Musikautomaten. Weiterhin ist jede beliebige Einbaulage der Anzeigeeinrichtung möglich. Darüber hinaus können mehrere Anzeigeeinrichtungen zur Vergrößerung des Informations-Angebotes ohne großen technischen Aufwand zu einer Baueinheit zusammengefaßt werden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind jedem Informationsträger-Stapel vier Gewindespindeln zugeordnet, die paarweise gegenüberliegend in den oberen und unteren Querträgern des Rahmen-Gestells gelagert sind.
  • Zur Erzielung eines exakten schlupffreien Antriebes der Gewindespindeln tragen nach einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes die Gewindespindeln auf ihrer über die Rückwand des Rahmen-Gehäuses vorstehenden Achse drehfest ein Zahnrad, und die Zahnräder der zu einem Informationsträger-Stapel gehörenden Gewindespindel kämmen jeweils gemeinsam mit einem Groß-Zahnrad, wobei eines der beiden, miteinander in Eingriff stehenden Groß-Zahnräder über ein Getriebe mit einem drehrichtungsumschaltbaren Antriebsmotor gekoppelt ist.
  • Bei einer vorteilhaften, weiteren Ausgestaltung der Erfindung treibt das angetriebene Groß-Zahnrad zwei, jeweils drehfest mit einem Zahnrad verbundene Scheiben an, die randseitig in den Gabeln zugeordneter Positionierimpulse erzeugender Gabelkoppler laufen und deren Markierungseinschnitte um 180° versetzt zueinander angeordnet sind. So ergibt sich eine günstige Überwachung der versetzten und der fluchtenden Position der Informationsträger-Stapel zueinander.
  • Damit eine sichere Übergabe der Informationsträger von dem einen Stapel zu dem anderen Stapel gewährleistet ist, sind bei einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung den Informationsträger-Stapeln zwei diametral gegenüberliegende Mitnehmer zugeordnet, von denen der eine in eine Mitnahmeöffnung des vorderen Informationsträgers des einen Stapels und der andere in eine Mitnahmeöffnung des hinteren Informationsträgers des anderen Stapels bei versetzter Stapel-Anordnung eingreift, und die Mitnehmer sind entlang der beiden Stapel durch eine Verschiebeeinrichtung gegenläufig synchron bewegbar.
  • Zur Realisierung einer zuverlässig arbeitenden Verschiebeeinrichtung für die beiden Mitnehmer umfaßt nach einer Weiterbildung der Erfindung die Verschiebeeinrichtung zwei im Bereich der unteren Querträger des Rahmen-Gehäuses angeordnete Riementriebe, die durch eine gemeinsame, über ein Getriebe mit einem drehrichtungsumschaltbaren Antriebsmotor gekoppelte Verbindungswelle antreibbar sind, wobei der vorderseitige Mitnehmer an dem Obertrum und der rückseitige Mitnehmer an dem Untertrum des entsprechenden Riementriebes befestigt ist.
  • Zur Überwachung der Endpositionen des vorderseitigen Mitnehmers weist dieser bevorzugt eine abgewinkelte Nase auf, die in den Endstellungen des Mitnehmer-Verschiebeweges in die Gabel entsprechend angeordneter, einen Positionsimpuls abgebender Gabelkoppler einfällt.
  • Damit die dargebotenen Informationen bei einem Musikautomaten auf einfache Art und Weise ausgewechselt werden können, ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung jeder Informationsträger auf seiner Vorderseite mit Halterungselementen für die Aufnahme eines Cover und eines Musiktitel-Informationsstreifens versehen.
  • Der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen vereinfachten Querschnitt durch eine Anzeigeeinrichtung für einen Musikautomaten,
    Fig. 2
    eine Vorderansicht der Anzeigeeinrichtung nach Fig. 1 und
    Fig. 3
    eine Rückansicht der Anzeigeeinrichtung nach Fig. 1.
  • Die Anzeigeeinrichtung weist ein Rahmen-Gehäuse 1 auf, in dem auf gleicher Höhe zwei aus Informationsträgern 2 gebildete Stapel 3 nebeneinanderliegend angeordnet sind. Von jedem, aus der gleichen Anzahl an Informationsträgern 2 bestehenden Stapel 3 ist in Fig. 1 jeweils nur der vordere und der hintere Informationsträger 2 dargestellt. Die plattenförmigen Informationsträger 2 eines jeden Stapels 3 stehen vertikal hintereinander und sind mit ihrem oberen 4 und unteren Rand 5 in den Gewindegängen paarweise gegenüberliegender Gewindespindeln 6 gehaltert. Somit stützt sich jeder Informationsträger-Stapel 2 zwischen vier Gewindespindeln 6 ab, von denen jeweils zwei in den oberen Querträgern 7 und zwei in den unteren Querträgern 8 des Rahmen-Gehäuses 1 gelagert sind. Die Achsen 9 der Gewindespindeln 6 stehen über die Rückwand 10 des Rahmen-Gehäuses 1 vor und tragen hier jeweils drehfest ein relativ kleines Zahnrad 11. Jeweils die vier Zahnräder 11, die zu den Gewindespindeln 6 eines Informationsträger-Stapels 3 gehören, kämmen gemeinsam mit einen Groß-Zahnrad 12, das auf einer an der Rückwand 10 befestigten Achse 13 gelagert ist. Die beiden Groß-Zahnräder 12 kämmen miteinander, wodurch die Drehrichtung der Gewindespindeln 6 des einen Informationsträger-Stapels 3 gegenläufig zu der Drehrichtung der Gewindespindeln 6 des anderen Informationsträger-Stapels 3 ist. In der Ebene der Achsen 13 der Groß-Zahnräder 12 steht das eine Groß-Zahnrad 12 mit einem Antriebszahnrad 14 in Eingriff, das Teil eines mit einem drehrichtungsumschaltbaren Antriebsmotor 15 gekoppelten Getriebes 16 ist. Das auf einer an der Rückwand 10 befestigten Achse 17 gelagerte Antriebszahnrad 14 kämmt mit einem Zahnrad 18, das drehfest mit einem Schneckenrad 19 verbunden ist. Das Zahnrad 18 und das Schneckenrad 19 sind auf einer Achse 20 gelagert, die in einer auf der Außenseite der Seitenwand 21 angebrachten Halterung 22 aufgenommen ist. Mit dem Schneckenrad 19 steht eine mit der Welle des Antriebsmotors 15 verbundene Schnecke 23 in Verbindung. Die Schnecke 23 stützt sich an ihrem freien Ende in einem an der Halterung 22 angebrachten Lager 24 ab, während der Antriebsmotor 15 an einem von der Seitenwand 21 abgehenden Tragarm 25 befestigt ist.
  • In Abhängigkeit von der Beaufschlagung des Antriebsmotors 15 können die Informationsträger-Stapel 3 entweder in eine Stellung,in der die Informationsträger 2 beider Stapel 3 exakt miteinander fluchten, oder in eine Stellung, in der die Informationsträger 2 beider Stapel gegeneinander um die Stärke eines Informationsträgers 2 versetzt sind, gefahren werden. Zur Überwachung dieser beiden Stapel-Positionen dienen zwei mit einer Schalteinrichtung der Anzeigeeinrichtung verbundene Gabelkoppler 26, in deren Gabeln jeweils randseitig eine Scheibe 27 eingreift, wobei die beiden Scheiben 27 mit um 180° versetzt zueinander angeordneten Markierungseinschnitten 28 versehen sind. Jede Scheibe 27 ist drehfest mit einem Zahnrad 29 verbunden, das mit dem angetriebenen Groß-Zahnrad 12 kämmt und gemeinsam mit der Scheibe 27 auf einer an der Rückwand 10 befestigten Achse 30 gelagert ist. Die fluchtende Stapel-Anordnung wird eingenommen, um dem Betrachter eine ebene, aus den Vorderseiten 31 der vorderen Informationsträger 2 gebildeten Betrachtungsfläche bieten zu können. Jeder Informationsträger 2 besitzt auf seiner Vorderseite 31 in entsprechender Anordnung angebrachte Halterungselemente 32 für die Aufnahme eines Cover 33 und eines Musiktitel-Informationsstreifens 34, dessen Musiktiteln jeweils eine bestimmte Kennzeichnung für die Eingabe in eine Wahltastatur des Musikautomaten zugeordnet ist.
  • Die versetzte Stapel-Anordnung ermöglicht die gleichzeitige Verschiebung des vorderen Informationsträgers 2 des einen Stapels 3 und des hinteren Informationsträgers 2 des anderen Stapels 3 jeweils zu dem anderen Stapel hin. Zu diesem Zweck weisen sämtliche Informationsträger 2 am unteren Rand 5 mittig eine Mitnahmeöffnung 35 auf, und den Informationsträger-Stapeln 3 sind zwei diametral gegenüberliegende Mitnehmer 36, 37 zugeordnet. In der versetzten Stapel-Anordung greift der vorderseitige Mitnehmer 36 in die Mitnahmeöffnung 35 des vorderen Informationsträgers 2 des einen Stapels 3 und der rückseitige Mitnehmer 37 in die Mitnahmeöffnung 35 des hinteren Informationsträgers 2 des anderen Stapels 3 ein. Über eine Verschiebeeinrichtung 38 sind die beiden Mitnehmer 36, 37 synchron gegenläufig bewegbar, d.h. die Mitnehmer 36, 37 können gleichzeitig den vorderen Informationsträger des einen Stapels 3 und den hinteren Informationsträger 2 des anderen Stapels 3 zu dem jeweils anderen Stapel 3 hin befördern. Anschließend kann durch entsprechende Ansteuerung des Antriebsmotors 15 wieder die fluchtende Stapel-Anordnung eingenommen werden. Zur Überwachung der Endstellungen der Mitnehmer 36, 37 besitzt der vorderseitige Mitnehmer 36 eine abgewinkelte Nase 39, die in den Endpositionen des Mitnehmer-Verschiebeweges in die Gabel entsprechend angeordneter, einen Positionsimpuls an die Schalteinrichtung abgebender Gabelkoppler 40, 41 einfällt.
  • Der vorderseitige Mitnehmer 36 ist an dem Obertrum 42 eines Riementriebes 43 und der rückseitige Mitnehmer 37 an dem Untertrum eines Riementriebes 44 befestigt. Die Umkehrrollen 45 der beiden Riementriebe 43, 44 lagern sich auf an den unteren Querträgern 8 angebrachten Achsen 46, während die Antriebsrollen 47 drehfest auf einer gemeinsamen Verbindungswelle 48 angeordnet sind. Die Verbindungswelle 48 ist in einer auf der Außenseite der Seitenwand 21 angebrachten, U-förmigen Halterung 49 gelagert. Mittig nimmt die Verbindungswelle 48 drehfest das Schneckenrad 50 eines Schnekkengetriebes 51 auf. Die mit dem Schneckenrad 50 kämmende Schnecke 52 ist mit der Welle eines drehrichtungsumschaltbaren Antriebsmotors 53 gekoppelt. Durch eine Änderung der Drehrichtung des Antriebsmotors 53 ergibt sich eine Änderung der Bewegungsrichtung der Mitnehmer 36, 37, so daß die Informationsträger 2 in Abhängigkeit von der Drehrichtung der Gewindespindeln 6 in beiden Richtungen zwischen den Stapeln 3 ausgetauscht werden können.
  • Die vorstehende Zeichnungsbeschreibung hat die besonders einfache und praktisch zu handhabende Konstruktion der Anzeigeeinrichtung für einen Musikautomaten, die sich unbeschadet ihrer Einfachheit und Kompaktheit gleichwohl als äußerst zuverlässig erweist, in ihren Einzelheiten verdeutlicht.

Claims (8)

  1. Anzeigeeinrichtung, insbesondere zur Darbietung von Musiktiteln bei einem Musikautomaten, mit zwei in einem Rahmen-Gehäuse (1) nebeneinander angeordneten Stapeln (3) von vertikal und hintereinanderstehenden Informationsträgern (2), von denen der vordere Informationsträger (2) des einen Stapels (3) und der hintere Informationsträger (2) des anderen Stapels (3) gleichzeitig jeweils zu dem anderen Stapel hin verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stapel (3) zur Verschiebung des entsprechenden vorderen und hinteren Informationsträgers (2) um die Stärke eines Informationsträgers (2) versetzt schrittweise synchron gegeneinander verfahrbar sind, und die Umlaufrichtung der verfahr- und verschiebbaren Informationsträger (2) umkehrbar ist, wobei die Informationsträger (2) eines jeden Stapels (3) randseitig in den Gewindegängen von Gewindespindeln (6) gelagert sind, und die Gewindespindeln (6) des einen Stapels (3) gegenläufig synchron zu den Gewindespindeln (6) des anderen Stapels (3) antreibbar sind.
  2. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Informationsträger-Stapel (3) vier Gewindespindeln (6) zugeordnet sind, die paarweise gegenüberliegend in den oberen (7) und den unteren Querträgern (8) des Rahmen-Gestells (1) gelagert sind.
  3. Anzeigeeinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindeln (6) auf ihrer über die Rückwand (10) des Rahmen-Gehäuses (1) vorstehenden Achse (9) drehfest ein Zahnrad (11) tragen, daß die Zahnräder (11) der zu einem Informationsträger-Stapel (3) gehörenden Gewindespindeln (6) jeweils gemeinsam mit einem Groß-Zahnrad (12) kämmen, und daß eines der beiden, miteinander in Eingriff stehenden Groß-Zahnräder (12) über ein Getriebe (16) mit einem drehrichtungsumschaltbaren Antriebsmotor (15) gekoppelt ist.
  4. Anzeigeeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das angetriebene Groß-Zahnrad (12) zwei, jeweils drehfest mit einem Zahnrad (29) verbundene Scheiben (27) antreibt, die randseitig in den Gabeln zugeordneter Positionierimpulse erzeugender Gabelkoppler (26) laufen und deren Markierungseinschnitte (28) um 180° versetzt zueinander angeordnet sind.
  5. Anzeigeeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß den Informationsträger-Stapeln (3) zwei diametral gegenüberliegende Mitnehmer (36, 37) zugeordnet sind, von denen der eine (36) in eine Mitnahmeöffnung (35) des vorderen Informationsträgers (2) des einen Stapels (3) und der andere in eine Mitnahmeöffnung (35) des hinteren Informationsträgers (2) des anderen Stapels (3) bei versetzter Stapel-Anordnung eingreift, und daß die Mitnehmer (36, 37) entlang der beiden Stapel (3) durch eine Verschiebeeinrichtung (38) gegenläufig synchron bewegbar sind.
  6. Anzeigeeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebeeinrichtung (38) zwei im Bereich der unteren Querträger (8) des Rahmen-Gehäuses (1) angeordnete Riementriebe (43, 44) umfaßt, die durch eine gemeinsame, über ein Getriebe (51) mit einem drehrichtungsumschaltbaren Antriebsmotor (53) gekoppelte Verbindungswelle (48) antreibbar sind, wobei der vorderseitige Mitnehmer (36) an dem Obertrum (42) und der rückseitige Mitnehmer (37) an dem Untertrum des entsprechenden Riementriebes (43 bzw. 44) befestigt ist.
  7. Anzeigeeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der vorderseitige Mitnehmer (36) eine abgewinkelte Nase (39) aufweist, die in den Endstellungen des Mitnehmer-Verschiebeweges in die Gabel entsprechend angeordneter, einen Positionimpuls abgebender Gabelkoppler (40, 41) einfällt.
  8. Anzeigeeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Informationsträger (2) auf seiner Vorderseite (31) mit Halterungselementen (32) für die Aufnahme eines Cover (33) und eines Musiktitel-Informationsstreifens (34) versehen ist.
EP91902156A 1990-01-23 1991-01-19 Anzeigeeinrichtung Expired - Lifetime EP0511984B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9191902156T ATE105094T1 (de) 1990-01-23 1991-01-19 Anzeigeeinrichtung.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4001785 1990-01-23
DE4001785A DE4001785A1 (de) 1990-01-23 1990-01-23 Anzeigeeinrichtung
PCT/DE1991/000051 WO1991011786A1 (de) 1990-01-23 1991-01-19 Anzeigeeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0511984A1 EP0511984A1 (de) 1992-11-11
EP0511984B1 true EP0511984B1 (de) 1994-04-27

Family

ID=6398547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91902156A Expired - Lifetime EP0511984B1 (de) 1990-01-23 1991-01-19 Anzeigeeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5355602A (de)
EP (1) EP0511984B1 (de)
DE (2) DE4001785A1 (de)
WO (1) WO1991011786A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622220C1 (de) * 1996-06-03 1997-12-04 Wurlitzer Gmbh Anzeige-Vorrichtung für Musikboxen
US20030164856A1 (en) * 1996-06-28 2003-09-04 Randy Prager Desktop, stream-based, information management system
US6006227A (en) * 1996-06-28 1999-12-21 Yale University Document stream operating system
US6249999B1 (en) * 1997-06-26 2001-06-26 Nsm Aktiengesellschaft Apparatus for turning over individual boards assembled as a stack, preferably for leafing the program boards of a music box (juke box)
WO2013156817A1 (en) * 2012-04-18 2013-10-24 Hubbard Robert Joseph Rain breaker

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1322175A (en) * 1919-11-18 Card-displaying device
US1204177A (en) * 1911-12-13 1916-11-07 Read & Morrill Inc Sectional mold for concrete walls, floors, ceilings, &c.
US1539683A (en) * 1924-04-01 1925-05-26 Leslie R Mcdonald Display apparatus
US1618718A (en) * 1924-12-01 1927-02-22 Edward O Nicholls Advertising displayer
US1611926A (en) * 1926-04-03 1926-12-28 Leslie R Mcdonald Display apparatus
US3616556A (en) * 1969-09-04 1971-11-02 Heller & Co Walter E Movable display
US3798811A (en) * 1972-06-13 1974-03-26 Rock Ola Mfg Corp Program for automatic phonograph
GB2067331A (en) * 1980-01-15 1981-07-22 Krone Gmbh Indicator device
DE3246101A1 (de) * 1982-12-13 1984-06-14 Licinvest Ag, Chur Bildwechsler
EP0304501A1 (de) * 1987-08-24 1989-03-01 William R. Bronaugh Anzeigevorrichtung mit beweglichen Bildtafeln
JPH02500688A (ja) * 1986-09-23 1990-03-08 ブリスコー,デイヴイツド 展示ボードを交換しかつ保管するための装置
DE3737585A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-18 Nsm Apparatebau Gmbh Kg Muenzbetaetigter musikautomat
AU8286087A (en) * 1988-01-18 1989-06-22 Systems Display International, Inc. Motor driven sign with sliding panels
DE3811750A1 (de) * 1988-04-08 1989-10-19 Licinvest Ag Vorrichtung zum zyklischen umschichten eines blattstapels

Also Published As

Publication number Publication date
DE4001785A1 (de) 1991-07-25
US5355602A (en) 1994-10-18
WO1991011786A1 (de) 1991-08-08
DE59101508D1 (de) 1994-06-01
EP0511984A1 (de) 1992-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3702407A1 (de) Vermiet- und verkaufsmaschine, insbesondere fuer videokassetten, und kassettenbox fuer videokassetten
DE3337689A1 (de) Scheibeneinheit
EP0511984B1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE3529155A1 (de) Ausgabeautomat fuer videokassetten u.dgl.
WO1995032502A1 (de) Wiedergabe- und/oder aufzeichnungs- und/oder ausgabegerät für als informationsträger ausgebildete platten
DE3737585C2 (de)
DE2712314C2 (de) Vorrichtung zum Auszahlen von Münzen
EP1941948A1 (de) Aufnahmevorrichtung für Pipettierspitzen
DE2044028B2 (de) Vorrichtung zum Darbieten von Informationen
DE2946961C2 (de) Wechselgeldspender für Registrierkassen
DE2843602C2 (de) Etikettierstation einer Etikettiermaschine für Gegenstände, insbesondere Flaschen
DE4140709A1 (de) Spulenantriebsvorrichtung fuer ein bandgeraet
DE2921159C2 (de)
DE19631931C2 (de) Warenausgabeeinrichtung eines Selbstverkäufers mit Förderspiralen
DE69911149T2 (de) Plattenantriebseinheit
EP1476310B1 (de) Druckerbaugruppe zum einbau in eine ladenwaage
DE2543376C3 (de) Farbbandwechsler für eine Mehrfarben-Schreibeinrichtung
DE19622220C1 (de) Anzeige-Vorrichtung für Musikboxen
DE2604127A1 (de) Diagrammscheibenantriebsanordnung fuer einen fahrtschreiber
DE2109292A1 (de)
DE2408770C3 (de) Vorrichtung zur fortschreitenden Entwertung von Magnetwertkarten sowie zugehörige Magnetwertkarte
DE3521473C2 (de)
DE3521474A1 (de) Automatischer plattenwechsler
DE3741053A1 (de) Ausgabeautomat fuer bespielte ton- und/oder bildtraeger
DE4227881A1 (de) Fallblattanzeiger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920718

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KAEMPFER, ENRICO

Inventor name: HIMMELSBACH, PAUL

Inventor name: MENKE, WILHELM

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930716

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19940427

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940427

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940427

Ref country code: NL

Effective date: 19940427

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940427

Ref country code: DK

Effective date: 19940427

REF Corresponds to:

Ref document number: 105094

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59101508

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940601

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940719

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19950131

Ref country code: LI

Effective date: 19950131

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19961220

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970203

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

BERE Be: lapsed

Owner name: NSM A.G.

Effective date: 19980131

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010727

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020207

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041207

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060119

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060119