EP0511975A1 - Drehboden mit drehachslagerung für eckschränke. - Google Patents

Drehboden mit drehachslagerung für eckschränke.

Info

Publication number
EP0511975A1
EP0511975A1 EP91901761A EP91901761A EP0511975A1 EP 0511975 A1 EP0511975 A1 EP 0511975A1 EP 91901761 A EP91901761 A EP 91901761A EP 91901761 A EP91901761 A EP 91901761A EP 0511975 A1 EP0511975 A1 EP 0511975A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
floor according
rotating
basket
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91901761A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0511975B1 (de
Inventor
Heinrich Sagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vauth Sagel GmbH and Co
Original Assignee
Vauth Sagel GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9000576U external-priority patent/DE9000576U1/de
Priority claimed from DE19904009778 external-priority patent/DE4009778A1/de
Application filed by Vauth Sagel GmbH and Co filed Critical Vauth Sagel GmbH and Co
Priority to AT91901761T priority Critical patent/ATE96984T1/de
Publication of EP0511975A1 publication Critical patent/EP0511975A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0511975B1 publication Critical patent/EP0511975B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B49/00Revolving cabinets or racks; Cabinets or racks with revolving parts
    • A47B49/004Cabinets with compartments provided with trays revolving on a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B49/00Revolving cabinets or racks; Cabinets or racks with revolving parts
    • A47B49/004Cabinets with compartments provided with trays revolving on a vertical axis
    • A47B49/006Corner cabinets

Definitions

  • the invention relates to a rotating floor with rotary axis storage for corner cabinets in the form of a full circle or partial circular floor, which is made in one piece from plastic and has a stiffened by bottom side, radially extending ribs support plate with a central pivot bearing and circumferential, raised edge.
  • the bottom reinforcing ribs are designed with relatively large and high cross sections for reasons of stability, which on the one hand leads to a greater material requirement for plastic in these rotating floors and gives the rotating floor an undesirably high weight, as a result of which the axle bearing must be made stronger and the mobility is difficult.
  • the height of the edge delimiting the receiving and storage space on the carrier plate is lost due to the relatively stiffening ribs, so that the edge often has an insufficient securing height.
  • the known rotating shelves on the top of their carrier plate are equipped with anti-slip ribs for the parked objects, which, however, do not exist during the rotating movement result in the desired effect for securing the position of the objects.
  • the object of the invention is therefore to provide a plastic rotating floor constructed according to the type mentioned at the outset with a special design of its stiffening ribs, by means of which, with greater stability, less material is required for the rotating floor production, the rotating floor is lighter in weight and its peripheral edge with the same overall floor height should be executable higher for improved security.
  • the hollow ribs can be easily formed during the spraying process by means of an additional internal gas pressure:
  • the invention relates to a rotating axle bearing for the rotating floor, which has a standpipe which can be fixed in the corner cabinet, around which the rotating floor is rotatably held with a basket bearing and is rotatably supported with this basket bearing on a basket support fixed against rotation of the standpipe, and the basket bearing and the basket carrier have superimposed sliding flanges.
  • Such a rotary axis bearing has become known from DE-GM 87 15 548, which is, however, designed for rotating baskets made of wire.
  • the object of the invention is to further develop the known rotary axis bearing and to equip it with a specially designed rotary basket bearing for the rotary bearing of plastic rotary baskets, which can be used in the rotary axis bearing according to DE-GM 87 15 548 while maintaining the pedestal and the basket carrier .
  • a specially designed rotary basket bearing has been created, which results in a one-piece adapter made of plastic, which is provided for the rotary mounting of plastic rotating shelves.
  • This rotary basket bearing is designed as a flange bearing and engages with at least one, preferably several, integrally formed driver webs in grooves in the bearing bush of the rotating basket.
  • the rotating floor bearing bush is designed with more grooves than the rotating basket bearing with driving webs, so that the rotating floor can be fixed in different, rotated positions on the rotating basket bearing.
  • the rotating floor with its grooves is simply plugged onto the driver webs and is then supported on the sliding flange of the rotating basket bearing.
  • This optionally rotated use position of the rotating floor solves the further task of a variable rotating floor device and rotating floor end limit position in the corner cabinet.
  • this rotary basket bearing is a further development of the rotary axis bearing according to DE-GM 87 15 548 and can be used on this rotary axis bearing using the existing pedestal and the basket carrier.
  • the rotary basket bearing is simple and inexpensive and has a very simple assembly.
  • an embodiment of the invention is shown, which is explained in more detail below. It shows:
  • Fig. 1 is an exploded perspective view of a
  • FIG. 2 shows a rotating floor in the left half from the underside and in the right half from the top, as well as shown in full lines as a partial circular floor and in additional dash-dotted lines as a full circular floor,
  • FIG. 3 shows a radial section through half the rotating floor according to section line A-A in FIG. 2,
  • FIG. 4 shows a cross section through part of the rotating floor according to section line B-B in FIG. 2 with a rib on the top and bottom,
  • FIG. 5 shows a radial section through the outer edge region and 6 of the rotating floor according to section line A-A in FIG. 2 with two different designs of the profile arch outlet of the lower rotating floor hollow rib,
  • the rotating shelf (rotating basket) for corner kitchen cabinets for holding various household items is made in one piece from plastic as a full circle or partial circle floor.
  • the rotating floor has a support plate (1) which has a central pivot bearing (2) for the rotatable mounting of the rotating floor around an upright stand (13) (standpipe).
  • a molded-up raised edge (3) runs around the carrier plate (1) on the jacket side and forms a bowl-shaped receiving space (4) for the objects to be accommodated with the carrier plate (1).
  • This raised edge (3) can, as shown in FIG. 3, be double-walled with a U-cross section open at the bottom, the outer edge wall (3a) being extended downward beyond the carrier plate (1).
  • the base plate (1) is stiffened on the underside by radial ribs (5) running from the pivot bearing (2) to the outer edge wall (3a). These ribs (5) are connected to the underside (la) of the carrier plate (1) in part of their rib height to form hollow profiles (6) and these hollow profiles (6) run from the pivot bearing (2) in the radial direction to the edge (3) and end there on the inner edge wall (3b), where they run out in an arc (6a) between the edge wall (3b) and the support plate (1) (FIG. 3).
  • Each rib (5) is formed by an upright web (7) and the hollow profile (6) between the web (7) and the underside of the carrier plate (la), which, with its cross section enlarged compared to the web (7), has rounded portions (8). into the web (7) and the carrier plate (1).
  • This expanded hollow profile (6) shows a channel (9) which is continuous from the pivot bearing (2) to the profile arch (6a) and is closed by the profile arch (6a) at the end of its length.
  • these hollow profiles (6) are extended as professional profiles (6b) into the U-profile of the edge (3) and end under the edge web (3c) (Fig. 5) , or on the outer edge wall (3a) at a distance below the edge web (3c) (Fig. 6), so that in both versions the channel (9) is guided around the inner edge wall (3b) and from the arch (6b) and the edge wall (3b) is limited according to FIG. 5 or runs out between the two edge walls (3a, 3b) and the web (3c).
  • the edge (3) has been given an increased rigidity by this hollow profile arch (6b) which is extended into the edge U-profile (3).
  • Each hollow profile (6) has the same profile height over the entire radial length and each web (7) is gradually reduced in height from the pivot bearing (2) to the support plate edge (3). Furthermore, the web (7) on the pivot bearing (2) is made greater in height than the height of the hollow profile (6) and at a distance from the edge of the carrier plate (3, 3a) the web (7) and the hollow profile (6) have approximately the same Height.
  • the hollow profile (6) preferably has a cross-section in the form of a heraldic shield.
  • the hollow profile (6) has a cross-sectional height of approximately 9 mm and a cross-sectional width of approximately 9 mm
  • the web (7) has a height of approximately 30 mm to approximately 12 mm and a thickness of approximately 2 mm.
  • the carrier plate (1) has on its upper side (lb) molded, radially extending flat ribs (10) to form a slip protection for the objects placed on the carrier plate (1) in the receiving space (4).
  • the ribs (10) on the top end at a distance from the pivot bearing (2) and from the edge of the carrier plate (3).
  • the number of ribs (10) on the top is greater than that of the ribs (5) on the bottom, and in the area of each rib (5) on the bottom, the hollow profile (6) forms a rib (10) on the top and lies between the ribs (5) on the bottom further ribs on the top (10).
  • Each rib on the top (10) has a segment cross section, the chord of which corresponds approximately to the thickness of the webs (7) on the underside and whose segment height corresponds to part of the chord length.
  • the chord length is approximately 4 mm and the segment height is approximately 0.7 mm.
  • the ribs (10) can also have a trapezoidal cross-section, the cross-sectional ratios corresponding to the segment cross-section.
  • the webs (7) can also extend into the U-space of the edge (3).
  • the carrier plate (1) is designed as a round, flat full or partial circular disc (partial circular disc in FIG. 1 shown in full lines and full circular disc in FIG. 1 by additional dash-dotted lines), the partial circular disc having a triangular (11) or trapezoidal cutout (12 ), which is also delimited by the edge (3).
  • the entire rotating floor is injection molded in a mold, with the plastic material being entered from the center of the rotating floor and flowing outwards.
  • the plastic material is pressed into the mold by spray nozzles acting from the bottom center and in each of these material nozzles there is a nozzle needle, by means of which a gas is introduced when the plastic material is introduced , such as nitrogen, is simultaneously blown in the radial direction of the ribs (5) to be created, as a result of which the expansion (internal gas pressure) of the webs (7) to the hollow profiles (6) and thus to form the channel (9) in the hollow profiles (6).
  • Polypropylene is preferably used as the plastic material.
  • This plastic material shows a directed shrinkage, a higher temperature resistance, favorable damping effect when placing objects and is resistant to oils and fats as well as food-resistant.
  • the pivot axis bearing for such corner cupboard rotating shelves has a standpipe (13) which can be fixed in the corner cupboard and has a fastening foot (14) about which the rotating shelf is rotatably held by a basket bearing (15).
  • the rotating floor is supported with its basket bearing (15) (floor bearing) on a basket support (floor support) (16) which is fixed in a manner fixed against rotation about the standpipe (13), the basket bearing (15) and the basket support (16) having sliding flanges (17, 18) lying on top of one another .
  • the basket bearing (15) is designed as a flange bushing - sliding flange (17) and bushing part (19) - and the basket support (16) is also designed as a flange bushing - sliding flange (18) and bushing part (20) - both parts (15, 16) each consist of plastic.
  • the basket bearing (15) is a one-piece adapter made of plastic and has at least one molded-on driver web (22) which fits into a groove (21) in the rotary bearing (2) of the rotating floor.
  • the basket bearing (15) shows four circumferentially evenly distributed around its bush part (19) on the circumference, extending from the sliding flange (17) in the axial direction of the basket bearing (15) lifting driver webs (22), which can be inserted optionally in several axially rotated positions of the rotating base in the rotating bearing (bearing bushing (2)) having a plurality of grooves (21).
  • the driver webs (22) are formed by flat parts which are rectangular in cross section, slightly bent in the circumferential direction of the socket part (19) and take up a partial region of the height of the socket part (19).
  • the sliding flanges (17, 18) of the basket bearing (15) and basket carrier (16) have a circular basic shape and are larger in diameter than their bushing parts (19, 20).
  • the basket support (16) has a receiving groove (not shown) in its socket part (20) into which a fixing pin (23) engages, which penetrates a bore (24) in the standpipe (13) and between the standpipe (13) and the basket support (16 ) establishes the anti-rotation connection.
  • the rotating base In order to mount the rotating base at different heights around the standpipe (13), it shows several bores (24) arranged one above the other in the vertical direction, which can optionally be used by the fixing pin (23).
  • the sliding flange (17, 18) of the basket bearing (15) and the basket carrier (16) is equipped with a molded locking lug (25) or with a molded locking groove (36) for locking the rotating base (three-quarter circle base).
  • the locking lug (25) and locking groove (26) have a part-circular cross-section, so that when the rotating base is rotated, the locking lug (25) slides out of the locking groove (26) and, in the end position, the locking lug (25) slides slightly into the locking groove (26) is possible.
  • Locking lug (25) and locking groove (26) extend in the radial direction on a radius area of the sliding flanges (17, 18) from the bushing bore to the flange-jacket edge (FIGS. 1, 8, 9 and 20).
  • the standpipe (13) has a fastening foot (14) made of plastic, which is formed from a fastening flange (27) with through holes (28) for fastening screws and an integrally formed, frustoconical bearing (29) with a latching lug (25) or latching groove (26), so that the bottom rotating shelf can be rotatably and arrestingly supported on this mounting foot bearing (29).
  • a fastening foot (14) made of plastic, which is formed from a fastening flange (27) with through holes (28) for fastening screws and an integrally formed, frustoconical bearing (29) with a latching lug (25) or latching groove (26), so that the bottom rotating shelf can be rotatably and arrestingly supported on this mounting foot bearing (29).
  • the rotary basket bearing (15) is designed with a large number of cutouts (30) to save material and is provided with integrally formed stiffening webs (31) for stabilization around the thin-walled socket part (19).

Description

Drehboden mit Drehachslagerung für Eckschränke
Die Erfindung bezieht sich auf einen Drehboden mit Drehachslagerung für Eckschränke in Form eines Vollkreis- oder Teilkreisbodens, der einstückig aus Kunststoff besteht und eine durch untensei ige, radial verlaufende Rippen ausgesteifte Trägerplatte mit zentralem Drehlager und mantelseitig umlaufendem, hochgezogenem Rand aufweist.
Bei derartigen, in verschiedenen Ausführungen bekannt gewordenen Kunststoff-Drehböden, sind aus Stabilitätsgründen die untenseitigen Versteifungsrippen mit verhältnismäßig großen und hohen Querschnitten ausgestaltet, was einerseits bei diesen Drehböden zu einem größeren Materialbedarf an Kunststoff führt und dem Drehboden ein unerwünscht hohes Gewicht verleiht, wodurch die Achslagerung verstärkt ausgeführt sein muß und die Drehbeweglichkeit erschwert ist. Außerdem geht durch die verhältnismäßig Versteifungsrippen die Höhe des den Aufnahme- und Abstellraum auf der Trägerplatte begrenzenden Randes verloren, so daß der Rand oft eine zu geringe Sicherungshöhe hat.
Weiterhin sind die bekannten Drehböden auf der Oberseite ihrer Trägerplatte mit ringförmig um die Achslagerung umlaufenden Rutschsicherungsrippen für die abgestellten Gegenstände ausgestattet, welche jedoch bei der Drehbewegung keine erwünschte Wirkung für die Lagesicherung der Gegenstände ergebe .
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen nach der eingangs genannten Art aufgebauten Kunststoff-Drehboden mit einer besonderen Gestaltung seiner Versteifungsrippen auszustatten, durch die bei größerer Stabilität ein geringerer Materialbedarf für die Drehbodenherstellung erforderlich, der Drehboden im Gewicht leichter und sein umlaufender Rand bei gleicher Gesamtbodenhöhe zur verbesserten Sicherung höher ausführbar sein soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Kennzeichen des Patentanspruches 1 gelöst; die in den Unteransprüchen 2 bis 16 aufgeführten Gestaltungsmerkmale stellen vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen der Aufgabenlösung dar.
Der Drehboden ergibt aufgrund der erfinderischen Gestaltung seiner Versteifungsrippen folgende Vorteile:
1. Durch die Erweiterung der untenseitigen stegförmigen Rippen zu den Hohlprofilen ist eine höhere Steifigkeit bei verhältnismäßig geringer Rippenhöhe erreicht, wodurch der Rand weiter nach oben gezogen werden kann, so daß bei gleicher Gesamtbodenhöhe (wie bisher) der Aufnahmeraum eine größere Tiefe hat und dadurch die abzustellenden Gegenstände besser gesichert sind;
2. durch die Rippengestalt wird weniger Kunststoffmaterial benötigt und der Drehboden gewichtsmäßig leichter;
3. die Hohlrippen lassen sich in einfacher Weise bei dem Spritzvorgang durch einen zusätzlichen Gas-Innendruck formen:
4. durch die Hohlrippen werden Einfallstellen beim Formen des Drehbodens vermieden; 5. der Boden kann in einem kürzeren Zyklus gespritzt und bei höherer Temperatur entformt werden;
6. die obenseitigen, in Radialrichtung verlaufenden flachen Rippen geben den abgestellten Gegenständen eine höhere Standfestigkeit gegen Verrutschen beim Drehen des Bodens als die bisherigen, kreisförmig umlaufenden Rippen, was eine weitere Aufgabenstellung zur verbesserten Rutschsicherung löst.
Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf eine Drehachslagerung für den Drehboden, welche ein im Eckschrank festlegbares Standrohr aufweist, um das der Drehboden mit einem Korblager drehbar gehalten ist und mit diesem Korblager auf einem um das Standrohr verdrehgesichert festgelegten Korbträger drehbar lagert sowie das Korblager und der Korbträger aufeinanderliegende Gleitflansche aufweisen.
Eine derartige Drehachslagerung ist aus dem DE-GM 87 15 548 bekannt geworden, die jedoch für Drehkörbe aus Draht ausgelegt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, die so bekannte Drehachslagerung weiter zu entwickeln und mit einem besonders gestalteten Drehkorblager für die Drehlagerung von Kunststoff-Drehkörben auszustatten, welches unter Beibehaltung der Standsäule und des Korbträgers in die Drehachslagerung nach dem DE-GM 87 15 548 eingesetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 17 gelöst, wobei noch die in den Unteransprüchen 18 bis 22 aufgeführten Gestaltungsmerkmale vorteilhafte Weiterbildungen der Aufgabenlösung darstellen.
Durch die Merkmale ist ein besonders gestaltetes Drehkorblager geschaffen worden, welches einen einstückigen Adapter aus Kunststoff ergibt, der für die Drehlagerung von Kunststoff- Drehböden vorgesehen ist. Dieses Drehkorblager ist als Flanschlager gestaltet und greift mit mindestens einem vorzugsweise mehreren, angeformten Mitnehmerstegen in Nuten der Lagerbuchse des Drehkorbes ein.
Die Drehboden-Lagerbuchse ist mit anzahlmäßig mehr Nuten als das Drehkorblager mit Mitnehmerstegen ausgestaltet, so daß der Drehboden in verschiedenen, verdrehten Stellungen auf dem Drehkorblager festgelegt werden kann. Der Drehboden wird mit seinen Nuten einfach auf die Mitnehmerstege aufgesteckt und stützt sich dann auf dem Gleitflansch des Drehkorblagers ab.
Diese wahlweise verdrehte Einsatzstellung des Drehbodens löst die weitere Aufgabe einer variablen Drehbodeneinrichtung und Drehboden-Endbegrenzungsstellung im Eckschrank.
Weiterhin von großem Vorteil ist es, daß dieses Drehkorblager eine Weiterentwicklung der Drehachslagerung nach dem DE-GM 87 15 548 darstellt und an diese Drehachslagerung unter Benutzung der vorhandenen Standsäule und des Korbträgers eingesetzt werden kann.
Somit lassen sich an der Standsäule und dem Korbträger wahlweise das bekannte Drehachslager für den Draht-Drehkorb und das neue Drehachslager für den Kunststoff-Drehboden einsetzen; dieses kann der Benutzer dann wunschgemäß durch den Einsatz des einen oder anderen Drehkorblagers einfach und bequem durchführen.
Das Drehkorblager ist einfach und kostengünstig aufgebaut und hat eine sehr einfache Montage. Auf den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, welches nachfolgend näher erläutert wird. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer
Drehachslagerung mit Standsäule mit Befestigungsfuß, Drehböden, Korblager und Korbträger,
Fig. 2 einen Drehboden in der linken Hälfte von der Unterseite und in der rechten Hälfte von der Oberseite gesehen, sowie in vollen Linien als Teilkreisboden und in zusätzlichen strich¬ punktierten Linien als Vollkreisboden dargestellt,
Fig. 3 einen Radialschnitt durch den halben Drehboden gemäß Schnittlinie A-A in Fig. 2,
Fig. 4 einen Querschnitt durch einen Teil des Drehbodens gemäß Schnittlinie B-B in Fig. 2 mit unten- und obenseitiger Rippe,
Fig. 5 einen Radialschnitt durch den äußeren Randbereich und 6 des Drehbodens gemäß Schnittlinie A-A in Fig, 2 mit zwei verschiedenen Ausführungen des Profilbogenauslaufes der unteren Drehboden- Hohlrippe,
Fig. 7 eine Seitenansicht des Korblagers mit aufgestecktem Drehboden-Drehlager, im Schnitt,
Fig. 8 einen senkrechten Schnitt durch das Korblager,
Fig. 9 die beiden Stirnansichten des Korblagers, und 10 Der Drehboden (Drehkorb) für Küchen-Ecksehränke zur Aufnahme der verschiedenen Haushaltsgegenstände ist als Vollkreis- oder Teilkreisboden einstückig aus Kunststoff hergestellt.
Der Drehboden weist eine Trägerplatte (1) auf, die ein zentrales Drehlager (2) für die drehbare Lagerung des Drehbodens um eine aufrechte Standsäule (13) (Standrohr) besitzt.
Um die Trägerplatte (1) läuft mantelseitig ein angeformter hochgezogener Rand (3) um, der mit der Trägerplatte (1) einen schalenförmigen Aufnahmeraum (4) für die unterzubringenden Gegenstände bildet. Dieser hochgezogene Rand (3) läßt sich, wie Fig. 3 zeigt, doppelwandig mit nach unten geöffnetem U- Querschnitt ausbilden, wobei die außenliegende Randwand (3a) nach unten über die Trägerplatte (1) hinaus verlängert ist.
Die Trägerplatte (1) ist untenseitig durch radiale, vom Drehlager (2) bis zur äußeren Randwand (3a) verlaufende Rippen (5) ausgesteift. Diese Rippen (5) sind im Anschluß an die Unterseite (la) der Trägerplatte (1) auf einem Teil ihrer Rippenhöhe zu Hohlprofilen (6) herstellungsmäßig erweitert und dabei verlaufen diese Hohlprofile (6) vom Drehlager (2) aus in Radialrichtung bis zum Rand (3) und enden dort an der inneren Randwandung (3b) , wobei sie im Stoß zwischen Randwand (3b) und Trägerplatte (1) in einem Bogen (6a) auslaufen (Fig. 3) .
Jede Rippe (5) ist von einem hochkantstehenden Steg (7) und dem zwischen Steg (7) und Trägerplatten-Unterseite (la) liegenden Hohlprofil (6) gebildet, welches mit seinem gegenüber dem Steg (7) vergrößertem Querschnitt über Abrundungen (8) in den Steg (7) und die Trägerplatte (1) übergeht.
Dieses erweiterte Hohlprofil (6) zeigt einen vom Drehlager (2) aus bis zum Profilbogen (6a) durchgehenden und durch den Profilbogen (6a) an dessen Läήgenende geschlossenen Kanal (9) . Gemäß der weiteren Ausführung der Hohlprofile (6) nach Fig. 5 und 6 sind diese Hohlprofile (6) als Profiϊbogen (6b) in das U-Profil des Randes (3) hineinverlängert und enden unter dem Randsteg (3c) (Fig. 5) , oder an der äußeren Randwandung (3a) und zwar mit Abstand unter dem Randsteg (3c) (Fig. 6) , so daß in beiden Ausführungen der Kanal (9) um die innere Randwandung (3b) herumgeführt ist und vom Bogen (6b) und der Randwandung (3b) gemäß Fig. 5 begrenzt ist oder zwischen beiden Randwandungen (3a, 3b) und dem Steg (3c) ausläuft. Durch diesen, bis in das Rand-U-Profil (3) hineinverlängerten Hohlprofilbogen (6b) hat der Rand (3) eine vergrößerte Steifigkeit erhalten.
Jedes Hohlprofil (6) hat auf der gesamten Radiallänge gleiche Profilhöhe und jeder Steg (7) ist vom Drehlager (2) aus bis zum Trägerplattenrand (3) in der Steghöhe allmählich verringert ausgebildet. Weiterhin ist der Steg (7) am Drehlager (2) in der Höhe größer als die Höhe des Hohlprofiles (6) ausgeführt und im Abstand vor dem Trägerplattenrand (3, 3a) haben der Steg (7) und das Hohlprofil (6) etwa gleiche Höhe. Das Hohlprofil (6) besitzt vorzugsweise einen wappenschildförmigen Querschnitt.
Beispielsweise hat das Hohlprofil (6) eine Querschnittshöhe von ca. 9 mm und eine Querschnittsbreite von ca. 9 mm und der Steg (7) eine Höhe von etwa 30 mm bis etwa 12 mm und eine Stärke von ca. 2 mm.
Die Trägerplatte (1) zeigt auf ihrer Oberseite (lb) angeformte, radial verlaufende flache Rippen (10) zur Bildung einer Rutschsicherung für die auf der Trägerplatte (1) im Aufnahmeraum (4) abgestellten Gegenstände. Die obenseitigen Rippen (10) enden mit Abstand zum Drehlager (2) und zum Trägerplattenrand (3) . Die Anzahl der obenseitigen Rippen (10) ist größer als die der untenseitigen Rippen (5) und im Bereich jeder untenseitigen Rippe (5) ist durch das Hohlprofil (6) eine obenseitige Rippe (10) ausgebildet und zwischen den untenseitigen Rippen (5) liegen weitere obenseitige Rippen (10) .
Jede obenseitige Rippe (10) hat einen Segment-Querschnitt, dessen Sehne etwa der Stärke der untenseitigen Stege (7) und deren Segmenthöhe einem Teil der Sehnenlänge entspricht. Beispielsweise beträgt die Sehnenlänge etwa 4 mm und die Segmenthöhe etwa 0,7 mm.
Weiterhin können die Rippen (10) auch einen Trapezquerschnitt haben, wobei die Querschnittsverhältnisse dem Segmentquerschnitt entsprechen.
Die Stege (7) können sich auch in den U-Raum des Randes (3) hineinerstrecken.
Die Trägerplatte (1) ist als runde, ebene Voll- oder Teilkreisscheibe ausgebildet (Teilkreisscheibe in Fig. 1 in vollen Linien und Vollkreisscheibe in Fig. 1 durch zusätzliche strichpunktierte Linien dargestellt) , wobei die Teilkreisscheibe einen dreieckigen (11) oder trapezartigen Ausschnitt (12) aufweist, der ebenfalls von dem Rand (3) begrenzt wird.
Der gesamte Drehboden wird in einer Werkzeugform gespritzt, wobei das Kunststoffmaterial vom Zentrum des Drehbodens aus eingegeben wird und nach außen fließt. Für die Bildung der unteren Rippen (5) , Stege (7) und Hohlprofile (6) wird das Kunststoffmaterial durch vom Bodenzentrum aus wirkende Spritzdüsen in die Werkzeugform eingedrückt und in diesen Materialdüsen befindet sich jeweils eine Düsennadel, mittels der beim Einbringen des KunstStoffmaterials ein Gas, wie Stickstoff, gleichzeitig in Radialrichtung der zu erstellenden Rippen (5) eingeblasen wird, wodurch das Aufweiten (Gas- Innendruck) der Stege (7) zu den Hohlprofilen (6) und somit zur Bildung des Kanals (9) in den Hohlprofilen (6) erfolgt. Als Kunststoffmaterial wird in bevorzugter Weise Polypropylen eingesetzt.
Dabei ist es vorteilhaft, dem Polypropylen 5 bis 30%, vorzugsweise 10%, Talkum zuzusetzen.
Dieses Kunststoffmaterial zeigt eine gerichtete Schrumpfung, eine höhere Temperaturbeständigkeit, günstige Dämpfungswirkung beim Abstellen von Gegenständen und ist gegen Öle und Fette beständig sowie lebensmittelbeständig.
Die Drehachslagerung für derartige Eckschrank-Drehböden weist ein im Eckschrank festlegbares Standrohr (13) mit Befestigungsfuß (14) auf, um das der Drehboden mit einem Korblager (15) drehbar gehalten ist.
Der Drehboden lagert mit seinem Korblager (15) (Bodenlager) auf einem um das Standrohr (13) verdrehfest festgelegten Korbträger (Bodenträger) (16) , wobei das Korblager (15) und der Korbträger (16) aufeinanderliegende Gleitflansche (17, 18) aufweisen.
Das Korblager (15) ist als Flanschbuchse - Gleitflansch (17) und Buchsenteil (19) - und der Korbträger (16) ebenfalls als Flanschbuchse - Gleitflansch (18) und Buchsenteil (20) - ausgeführt, wobei beide Teile (15, 16) jeweils einstückig aus Kunststoff bestehen.
Das Korblager (15) stellt einen einstückigen Adapter aus Kunststoff dar und weist mindestens einen angeformten, in eine Nut (21) des Drehlagers (2) des Drehbodens einfassende Mitnehmersteg (22) auf.
In bevorzugter Weise zeigt das Korblager (15) vier um sein Buchsenteil (19) auf dem Umfang gleichmäßig verteilte, sich vom Gleitflansch (17) in Axialrichtung des Korblagers (15) abhebende MitnehmerStege (22) , die wahlweise in mehreren axial verdrehten Stellungen des Drehbodens in dessen eine Vielzahl an Nuten (21) aufweisende Drehlager (Lagerbuchse (2) einsteckbar sind.
Die Mitnehmerstege (22) sind von im Querschnitt rechteckigen, in Umfangsrichtung des Buchsenteiles (19) leicht gebogenen und einen Teilbereich der Höhe des Buchsenteiles (19) einnehmenden Flachteilen gebildet.
Die Gleitflansche (17, 18) des Korblagers (15) und Korbträgers (16) haben kreisförmige Grundform und sind im Durchmesser größer als deren Buchsenteile (19, 20) ausgeführt.
Der Korbträger (16) hat eine nicht dargestellte, in seinem Buchsenteil (20) liegende Aufnahmerinne, in die ein Fixierstift (23) eingreift, welcher eine Bohrung (24) im Standrohr (13) durchgreift und zwischen Standrohr (13) und Korbträger (16) die verdrehgesicherte Verbindung herstellt.
Um den Drehboden in verschiedenen Höhenlagen um das Standrohr (13) drehbar zu lagern, zeigt dieses mehrere in Höhenrichtung im Abstand übereinander angeordnete Bohrungen (24) , die wahlweise vom Fixierstift (23) benutzt werden können.
Für eine Enddrehstellenarretierung des Drehbodens (Dreiviertelkreisboden) ist der Gleitflansch (17, 18) des Korblagers (15) und des Korbträgers (16) mit einer angeformten Rastnase (25) bzw. mit einer ausgeformten Rastnut (36) ausgestattet. Die Rastnase (25) und Rastnut (26) haben teilkreisförmigen Querschnitt, wodurch beim Verdrehen des Drehbodens ein leichtes Herausgleiten der Rastnase (25) aus der Rastnut (26) und des weiteren in der Endstellung ein leichtes Hineinrutschen der Rastnase (25) in die Rastnut (26) möglich ist. , Rastnase (25) und Rastnut (26) erstrecken sich in Radialrichtung auf einem Radiusbereich der Gleitflansche (17, 18) von der Buchsenbohrung zum Flansch-Mantelrand (Fig. 1, 8, 9 und 20) .
Das Standrohr (13) hat einen Befestigungsfuß (14) aus Kunststoff, der aus einem Befestigungsflansch (27) mit Durchstecklöchern (28) für Befestigungsschrauben und einem angeformten, kegelstumpfförmigen Lager (29) mit Rastnase (25) oder Rastnut (26) gebildet ist, so daß sich der unterste Drehboden auf diesem Befestigungsfußlager (29) drehbar und arretierend abstützen kann.
Das Drehkorblager (15) ist zur Einsparung von Material mit einer Vielzahl an Aussparungen (30) ausgestaltet und zur Stabilisierung um das dünnwandige Buchsenteil (19) mit angeformten Versteifungsstegen (31) versehen.

Claims

Patentansprüche
1. Drehboden mit Drehachslagerung für Eckschränke in Form eines Vollkreis- oder Teilkreisbodens, der einstückig aus Kunststoff besteht und eine durch untenseitige, radial verlaufende Rippen ausgesteifte Trägerplatte mit zentralem Drehlager und mantelseitig umlaufendem hochgezogenen Rand aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (5) im Anschluß an die Unterseite (la) der Trägerplatte (1) auf einem Teil ihrer Rippenhöhe zu Hohlprofilen (6) herstellungsmäßig erweitert sind.
2. Drehboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (5) mit ihren Hohlprofilen (6) vom Drehlager (2) aus bis zu dem Trägerplattenrand (3) radial verlaufend ausgeformt sind.
3. Drehboden nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rippe (5) von einem hochkantstehenden Steg (7) und dem zwischen Steg (7) und Trägerplatten-Unterseite (10a) liegenden Hohlprofil (6) mit gegenüber dem Steg (7) vergrößerten, über Abrundungen (8) in den Steg (7) und die Trägerplatte (1) übergehenden Querschnitt gebildet ist.
4. Drehboden nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Hohlprofil (6) einen vom Drehlager (2) aus auf der gesamten Hohlprofillänge durchgehenden Kanal (9) besitzt, der an dem dem Rand (3) benachbarten Längenende durch einen in die Trägerplatte (1) übergehenden Bogen (6a) des Hohlprofiles (6) geschlossen ist.
5. Drehboden nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß jedes Hohlprofil (6) auf der gesamten Radiallänge gleiche Profilhöhe hat und jeder Steg (7) vom Drehlager (2) zum Trägerplattenrand (3) in der Steghöhe allmählich verringert ist.
6. Drehboden nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (7) am Drehlager (2) in der Höhe größer als die Höhe des Hohlprofiles (6) ausgebildet ist und im Abstand vor dem Trägerplattenrand (3) der Steg (7) und das Hohlprofil (6) etwa gleiche Höhe haben.
7. Drehboden nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil (6) einen wappenschildförmigen Querschnitt hat.
8. . Drehboden nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil (6) einen Profilbogen (6b) aufweist, der um die innere Randwandung (3b) herum in das U- Profil des Randes (3) hineingeformt ist und einen im U-Profil
(3) endenden, verlängerten Kanal (9) bildet (Fig. 5 und 6) .
9. Drehboden nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil (6) bei der Rippenformung durch in das Rippenmaterial eingeblasenen Gas-Innendruck zu dem Hohlstrang ausgeformt ist.
10. Drehboden nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (1) auf ihrer Oberseite (lb) angeformte, radial verlaufende flache Rippen (10) zur
Bildung einer Rutschsicherung aufweist.
11. Drehboden nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die obenseitigen Rippen (10) mit Abstand zum Drehlager (2) und Trägerplattenrand (3) enden.
12. Drehboden nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der obenseitigen Rippen (10) größer als die der untenseitigen Rippen (5) ist.
13. Drehboden nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich jeder untenseitigen Rippe (5) durch das Hohlprofil (6) eine obenseitige Rippe (10) ausgebildet ist.
14. Drehboden nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß jede obenseitige Rippe (10) einen Segment- Querschnitt hat, dessen Sehne etwa der Stärke der untenseitigen Stege (7) und deren Segmenthöhe einem Teil der Sehnenlänge entspricht.
15. Drehboden nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerplattenrand (3) doppelwandig mit nach unten geöffnetem U-Querschnitt ausgebildet ist, wobei die äußere Randwand (3a) nach unten über die Trägerplatte (1) hinausragt und an ihr die Stege (7) enden und die innere Randwand (3b) mit der Trägerplatte (1) einen schalenförmigen Aufnahmeraum (4) begrenzt, wobei der Hohlprofilbogen (6a, 6b) im Bereich dieser inneren Randwand (3b) in die Trägerplatte (1) oder die Randwand (3b) übergeht oder an der äußeren
Randwand (3a) endet.
16. Drehboden nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe aus Polypropylen mit einem Talkumzusatz von 5 bis 30%, vorzugsweise 10%, einstückig geformt ist.
17. Drehboden mit Drehachslagerung, die ein im Eckschrank festlegbares Standrohr aufweist, um das der Drehboden mit einem Korblager drehbar gehalten ist und mit diesem Korblager auf einem um das Standrohr verdrehgesichert festgelegten Korbträger drehbar lagert und das Korblager und der Korbträger aufeinanderliegende Gleitflansche aufweisen, nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Korblager
(15) von einem einstückigen Adapter aus Kunststoff gebildet ist und mindestens einen angeformten, in eine Nut (21) des Drehlagers (2) des Drehbodens einfassenden Mitnehmersteg (22) aufweist.
18. Drehboden nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Korblager (15) als Flanschbuchse ausgebildet ist und mehrere, vorzugsweise vier, um sein Buchsenteil (19) auf dem Umfang gleichmäßig verteilte, sich vom Gleitflansch (17) in Axialrichtung des Korblagers (15) abhebende Mitnehmerstege
(22) aufweist, die wahlweise in mehreren axial verdrehten Stellungen des Drehbodens in dessen eine Vielzahl an Nuten (21) aufweisenden Drehlager (Lagerbuchse) (2) einsteckbar sind.
19. Drehboden nach einem der Ansprüche 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerstege (22) von im Querschnitt rechteckigen, in Umfangsrichtung des Buchsenteiles (19) leicht gebogenen und einen Teilbereich der Höhe des Buchsenteiles (19) einnehmenden Flachteilen gebildet sind.
20. Drehboden nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitflansche (17, 18) des Korblagers (15) und des Korbträgers (16) eine kreisförmige Grundform haben und im Durchmesser größer als ihre Buchsenteile (19, 20) ausgeführt sind und für eine Enddrehstellenarretierung des Drehbodens, vorzugsweise des Dreiviertelkreisbodens, die Gleitflansche (17, 18) mit einer angeformten Rastnase (25) und mit einer ausgeformten Rastnut (26) versehen sind, wobei die Rastnase (25) und Rastnut (26) teilkreisförmigen Querschnitt haben und sich in Radialriehtung auf einem Radiusbereich der Gleitflansche (17, 18) von der Buchsenbohrung zum Gleitflansch-Mantelrand erstrecken.
21. Drehboden nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß im Standrohr (13) in Hδhenrichtung mehrere im Abstand übereinanderliegende Durchstecklöcher (24) für einen Fixierstift (23) zur höhenlageneinstellbaren Festlegung des Korbträgers (16) am Standrohr (13) vorgesehen sind.
22. Drehboden nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Standrohr (13) einen Befestigungsfuß (14) aus Kunststoff hat, der aus einem Befestigungsflansch (27) und einem angeformten, kegelstumpfformigen Lager (29) mit Rastnase (25) oder Rastnut (26) gebildet ist.
EP91901761A 1990-01-22 1990-12-22 Drehboden mit drehachslagerung für eckschränke Expired - Lifetime EP0511975B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91901761T ATE96984T1 (de) 1990-01-22 1990-12-22 Drehboden mit drehachslagerung fuer eckschraenke.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9000576U 1990-01-22
DE9000576U DE9000576U1 (de) 1990-01-22 1990-01-22
DE4009778 1990-03-27
DE19904009778 DE4009778A1 (de) 1990-03-27 1990-03-27 Drehboden fuer eckschraenke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0511975A1 true EP0511975A1 (de) 1992-11-11
EP0511975B1 EP0511975B1 (de) 1993-11-10

Family

ID=25891582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91901761A Expired - Lifetime EP0511975B1 (de) 1990-01-22 1990-12-22 Drehboden mit drehachslagerung für eckschränke

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5279429A (de)
EP (1) EP0511975B1 (de)
AU (1) AU7052891A (de)
CA (1) CA2074369A1 (de)
ES (1) ES2049107T3 (de)
TR (1) TR25740A (de)
WO (1) WO1991010379A1 (de)
YU (1) YU10291A (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5715954A (en) * 1996-01-16 1998-02-10 Zaremba; George Julian Removable display attachment for vertical rigid cylindrical supports
US6016927A (en) * 1998-01-30 2000-01-25 Krupp; William A. Rotating tray system
US6017108A (en) * 1998-11-27 2000-01-25 Domenig; Georg Rotary shelf mechanism
AUPQ003699A0 (en) 1999-04-28 1999-05-20 Bell, Stephen Leslie Storage system
DE29919619U1 (de) * 1999-11-08 2000-01-05 Kesseboehmer Kg Tragvorrichtung zur Abstützung von Gegenständen
DE20202390U1 (de) * 2002-02-15 2003-06-18 Ninkaplast Gmbh Möbelboden
CA2437326C (en) * 2002-08-30 2007-04-10 Fas Industries, Inc. Shelf with retaining wall
US6991305B2 (en) * 2002-10-01 2006-01-31 Wenger Corporation Corner storage cabinet
US20050076817A1 (en) * 2003-04-04 2005-04-14 Knape & Vogt Manufacturing Company Lazy susan with pull-out shelving
US20070187184A1 (en) * 2006-02-10 2007-08-16 Nasuti Michelle L Scissors lift utility tray assembly
US7922016B1 (en) * 2006-02-23 2011-04-12 Rev-A-Shelf Company, Llc Rotary shelf system
US7770336B2 (en) 2006-08-10 2010-08-10 Martinrea International Inc. Multiple-level rotary work surface
US20100108629A1 (en) * 2007-02-22 2010-05-06 Peter Meier, Inc. Rotary shelf system
US20090230069A1 (en) * 2008-03-14 2009-09-17 Naden Mark C Multi-tiered rotating shelf system
US20090320724A1 (en) * 2008-06-27 2009-12-31 Walburn William L Swivel base with installation aid
DE202009005069U1 (de) * 2009-07-27 2010-09-23 Warendorfer Küchen GmbH Unterbauelement nach Art eines Gestellelementes vorzugsweise für ein freistehendes Küchenblockmöbel
US8356953B2 (en) * 2009-12-01 2013-01-22 Vauth-Sagel Holding Gmbh & Co. Kg Rotary fitting for a corner cupboard
USD623805S1 (en) * 2009-12-29 2010-09-14 Zenith Innovation, Llc Modular bird feeder
USD638588S1 (en) * 2010-12-28 2011-05-24 Zenith Innovation, Llc Hanging bird feeder
US8915391B2 (en) * 2011-02-07 2014-12-23 Roxi Group, Inc. Drinkware rimming apparatus and method
US8459474B2 (en) * 2011-02-14 2013-06-11 Vauth-Sagel Holding Gmbh & Co. Kg Rotary fitting for a corner cupboard comprising a rotating supporting column
WO2015155572A1 (en) * 2014-04-11 2015-10-15 Afonso Bossuet A storage rack assembly
US9936805B2 (en) * 2014-08-18 2018-04-10 Hardware Resources, Inc. Adjustable rotary shelf assembly for a corner cabinet and method of use
USD765183S1 (en) * 2015-11-20 2016-08-30 Robert Lowery Marble game
US10694844B1 (en) * 2018-07-18 2020-06-30 Ole Falk Smed Wine carousel

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2371917A (en) * 1942-10-13 1945-03-20 Rosenberg Philip Revolving bin
CH356349A (de) * 1958-07-01 1961-08-15 Pendt Ag Schaugestell
DE7032137U (de) * 1970-08-28 1970-12-10 Dynamit Nobel Ag Schwenkbare bodenplatten, vorzugsweise fuer eckschraenke von einbaukuechen.
US4181037A (en) * 1977-08-24 1980-01-01 Jones Plastic & Engineering Corporation Lazy Susan assembly having an adjustable alignment mechanism
US4440459A (en) * 1982-05-07 1984-04-03 Keystone Consolidated Industries, Inc. Rotatable shelf hardware
AT393442B (de) * 1984-10-17 1991-10-25 Widmer Guenter Dr Karussellboden fuer eckschraenke
DE8506281U1 (de) * 1985-03-05 1985-05-30 Ninkaplast Gmbh, 4902 Bad Salzuflen Drehbarer fachboden-einsatz fuer eckschraenke
DE8509199U1 (de) * 1985-03-27 1985-05-09 Ninkaplast Gmbh, 4902 Bad Salzuflen Kreisförmiger Fachboden

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9110379A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US5279429A (en) 1994-01-18
ES2049107T3 (es) 1994-04-01
AU7052891A (en) 1991-08-05
TR25740A (tr) 1993-09-01
WO1991010379A1 (de) 1991-07-25
YU10291A (sh) 1994-11-15
CA2074369A1 (en) 1991-07-23
EP0511975B1 (de) 1993-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0511975A1 (de) Drehboden mit drehachslagerung für eckschränke.
DE2550383A1 (de) Schaustellvorrichtung
DE2315052A1 (de) Schaugestell
EP0566983B1 (de) Koffer
DE60123617T2 (de) Übergrundschwimmbeckentragestruktur
EP2579747A1 (de) Verkaufstisch
EP0196052B1 (de) Kreisförmiger Fachboden für Möbel
EP0193201A1 (de) Grundelement für ein überwiegend aus Kunststoff hergestelltes Standmöbel und Verfahren zu seiner Herstellung
AT410161B (de) Befestigungsanordnung für schubladen-wände am schubladenboden
EP0797941B1 (de) Tisch, insbesondere für Büroarbeitsplätze
DE4017540C2 (de)
DE4430170C2 (de) Fahrradparker-Reihenanlage
DE4009778C2 (de)
DE2641606C2 (de) Wandkonstruktion für Kabinen, insbesondere für Sanitärkabinen
DE102004043192B4 (de) Tisch
EP1779747A2 (de) Verbindungselement und lösbares Verbindungssystem für vorgefertigte Möbelteile oder -Baugruppen
DE4442747C2 (de) Modulares Regalsystem
EP1326512B1 (de) Tragsäule eines eckschrankkarussells
EP0587828A1 (de) Tischplatte
DE3933739C2 (de) Tragsäule für ein Regal
EP3222168A1 (de) Regal
DE19508482C2 (de) Schrank, insbesondere für medizinische oder zahnmedizinische Arbeitsplätze
DE202004021481U1 (de) Verwendung von Hohlprofilen aus Pappe, Karton oder Hartpapier zur Herstellung von Möbeln
DE2948717A1 (de) Zusatzmoebel, insbesondere ansatzschrank oder ansatzregal fuer badewannen
DE102006028249A1 (de) Tragvorrichtung für Zubehörteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920703

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE ES FR GB GR IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930223

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE ES FR GB GR IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 96984

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940217

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2049107

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3010700

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19951212

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 19951212

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19951213

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19951214

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 19951214

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19951229

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 19951229

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961222

Ref country code: AT

Effective date: 19961222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19961223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19961231

BERE Be: lapsed

Owner name: VAUTH-SAGEL G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19961231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970701

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3010700

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970829

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051222