EP0509404A2 - Fördervorrichtung an Seilförderanlagen zum Antreiben von Förderseilen - Google Patents

Fördervorrichtung an Seilförderanlagen zum Antreiben von Förderseilen Download PDF

Info

Publication number
EP0509404A2
EP0509404A2 EP92106169A EP92106169A EP0509404A2 EP 0509404 A2 EP0509404 A2 EP 0509404A2 EP 92106169 A EP92106169 A EP 92106169A EP 92106169 A EP92106169 A EP 92106169A EP 0509404 A2 EP0509404 A2 EP 0509404A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveying device
traction sheave
deflection
sheave
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92106169A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0509404A3 (en
Inventor
Egon Frommherz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0509404A2 publication Critical patent/EP0509404A2/de
Publication of EP0509404A3 publication Critical patent/EP0509404A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B15/00Main component parts of mining-hoist winding devices
    • B66B15/02Rope or cable carriers
    • B66B15/04Friction sheaves; "Koepe" pulleys

Definitions

  • the invention relates to a conveying device on cable conveying systems for driving at least one endless cable which is guided over a traction sheave and partially wrapped around it, with endless outer cables guided around the conveying rope and the traction sheave, wrapping the traction sheave partially under tension and exerting an increased frictional connection between the conveying rope and the traction sheave.
  • the object of the invention is to provide a conveyor device which has a small construction volume and a low weight even with high tensile forces, only generates the pretension required for the prevailing tensile force by self-pressing, exposes the ropes to a few bending changes and also avoids the disadvantages of multiple wrapping.
  • the solution according to the invention is based on a generic conveyor device on cable conveyor systems for driving conveyor cables, and it consists in that the conveyor cable is guided around a non-driven deflection pulley mounted at an axial distance B from the traction sheave and the endless outer cables are parallel to the traction sheave on both sides and Deflection pulley mounted guide pulleys are guided, to which the traction sheave is variable in distance is stored at an axial distance A.
  • the deflection pulley which is supported at an axial distance B from the traction sheave, serves to deflect the conveyor cable.
  • the endless outer ropes are guided around the traction sheave, which is variable in the distance between the axes A to the deflection pulleys.
  • This configuration ensures that when the conveyor cable is loaded with a tensile force which acts on the deflection pulley and the traction sheave mounted with the center distance B, the center distance A seeks to increase and the pretensioning of the endless outer ropes thus increases with increasing tractive force, as a result of which the frictional connection between the conveyor cable and the traction sheave is increased by self-pressing to such an extent that it is adapted to the momentary tensile force and is necessary to prevent the conveyor cable from slipping on the traction sheave.
  • An advantageous embodiment consists in that the deflection rollers are mounted with different axes at axial distances A1, A2 to the drive pulley. This design makes it possible for the endless outer ropes to have different lengths.
  • a first preferred embodiment is that the axis of the deflection pulley lies in the area of the center distance A between the traction sheave and the deflection pulleys. and another preferred embodiment can be that the axes of the deflection rollers lie in the region of the center distance B between the traction sheave and the deflection sheave.
  • a second preferred embodiment can be that the axis of the deflection disc, the axis of the traction sheave and the axes of the deflection rollers lie in one plane.
  • the axes of the traction sheave, the deflection sheave and the deflection rollers are arranged next to one another in exactly one direction, which can be particularly advantageous for the forces which develop in the direction of the center distances.
  • the deflection pulley and the traction sheave are mounted by means of bearings in bearing housings which are connected to one another by means of a spacing connecting element.
  • the spacing connecting element serves to limit the shortest center distance B between the deflection pulley and traction sheave, as a result of which the pulling force exerted on the deflection pulley and aiming to shorten the center distance B, exerted by the load end of the conveyor cable, by means of the spacing connecting element delimiting the center distance B on the traction sheave, which is mounted at a variable distance in the center distance A from the deflection pulleys, in a way to increase the center distance A , the tension of the endless outer ropes increases.
  • An alternative embodiment can consist in that the spacing connecting element is formed from a fixed connection of the bearing housing of the deflection pulley with the bearing housing of the traction sheave or from a common bearing housing of deflection pulley and traction sheave.
  • the conveyor device is designed so that the deflection rollers are mounted by means of bearings in a spring-loaded holder which can be displaced by means of a straight guide relative to the bearing housing of the deflection pulley and / or the bearing housing of the traction sheave is.
  • the straight guide serving as a torque support prevents the axis of the traction sheave from laterally deviating with respect to the axis of the deflection rollers under load.
  • the straight guide can expediently be designed as a round guide.
  • the straight guide can also consist of another device, such as a guide pin, which prevents the axis of the traction sheave from tilting relative to the axis of the deflection rollers.
  • the spring tension creates a pretension of the endless outer ropes even without a tensile force acting on the conveyor rope.
  • the bracket can be connected to one or more attachment points to a load-bearing suspension to attach the conveyor.
  • An additional preferred embodiment of the conveyor device according to the invention is that the spring tension is directed to an increase in the center distance A between the traction sheave and the deflection rollers and is generated by compression springs or tension springs. As a result, the endless outer ropes are pretensioned even without a tensile force acting on the conveyor rope.
  • the conveying device is further configured such that the pretension of the compression springs or the tension springs can be adjusted by means of adjusting elements.
  • the pretensioning of the endless outer ropes can be adjusted.
  • Another advantage of this training is the fact that it facilitates or enables the assembly of the conveyor device and the replacement of the endless outer cables.
  • a practical training can be that the adjusting elements are set screws and the compression springs or tension springs are coil or disc springs.
  • the guide of the conveyor cable on the traction sheave is shaped as a radial groove with wedge-shaped flanks adjoining on both sides.
  • the conveyor cable is guided securely in the radius groove, and the wedge-shaped flanks can be designed so that the endless outer cables are protected in a manner that protects the cable come to rest non-positively on the conveyor cable.
  • a further expedient embodiment of the conveying device is that one or two adjustable eccentric disks arranged on the support of the deflection rollers can adjust one or both distances A1, A2 between the drive pulley and the two deflection rollers independently of one another.
  • This configuration allows different lengths of the endless outer ropes to be compensated for when the conveyor device is installed, so that both act on the conveyor rope with the same pretension.
  • the adjustment of the eccentric discs can expediently take place in that they can be adjusted by means of a clamping tool engaging in mounting bushings and can be locked by means of fastening elements.
  • the conveyor device according to the invention can be designed so that a hand crank or a motor drive can be connected to the shaft used to support the traction sheave.
  • a gear preferably a planetary reduction gear or, between the traction sheave and the drive a spur gear is switched on or that the gear can be driven by means of an oil motor.
  • An advantageous embodiment consists in the fact that the traction sheave, the motor drive or the transmission can be braked by means of a holding brake, since the conveyor cable can thereby be ascertained without further application of force or can be released from the conveying device in a controlled manner.
  • a less space-consuming construction of the conveying direction can be made possible by the fact that the gear is installed in the traction sheave. This can also be favorable for a high power delivery of the conveyor.
  • a conveyor device can serve as a lifting, pulling or conveying unit for lifting, lowering, recovery or similar conveyor systems for loads, such as e.g. for goods and passenger lifts, cranes, cable cars, cable winches, pulling devices for external and self-mining operations, for example for vehicle installation, for baskets that can be lowered on the outside of high-rise buildings, in forestry operations, for the fire service or in construction, and in general for all applications, where loads are lifted, pulled or conveyed.
  • loads such as e.g. for goods and passenger lifts, cranes, cable cars, cable winches, pulling devices for external and self-mining operations, for example for vehicle installation, for baskets that can be lowered on the outside of high-rise buildings, in forestry operations, for the fire service or in construction, and in general for all applications, where loads are lifted, pulled or conveyed.
  • the design of the conveyor device according to the invention ensures that the conveyor device has a small construction volume and a low weight even with high tensile forces and the required pretensioning of the endless outer ropes, which can be increased by a usual safety factor for the current load on the conveyor rope, in rope-friendly and safe way is generated by self-pressing.
  • Further advantages of the conveying device according to the invention can be seen in the fact that it can exert a constant lifting and pulling force, the conveying rope can be conveyed at a constant rope speed, the rope winding and the frictional engagement are kept constant and the loose end of the rope can be stored without load.
  • the load-free rope storage which avoids winding problems, has the further advantage that the length of the conveyor rope can be of unlimited length.
  • Fig. 1 the basic operation of the conveyor device according to the invention is shown.
  • the load 38 exerts a tensile force on the load end 36 of the conveyor cable 1, which is guided around the deflection pulley 2 and the traction sheave 3 and exits the conveyor device with its loose end 37.
  • the deflection pulley 2 and the traction sheave 3 are mounted with the center distance B from one another.
  • the deflection rollers 5, 6 are at an attachment point 39 attached to a fixed, load-bearing suspension point.
  • the endless outer ropes 4 are guided around the deflection rollers 5, 6 and the traction sheave 3, the conveyor cable 1 resting on the traction sheave 3 between the endless outer ropes 4 and the traction sheave 3.
  • the endless outer ropes 4 are pretensioned even without an active load 38.
  • the pulling force exerted by the load 38 on the conveyor cable 1 now causes the deflecting disc 2, which is variable in the distance to the deflecting rollers 5, 6, and the deflecting disc 2, which is mounted in the center distance B for this purpose, connected by means of the spacing and the shortest center distance B connecting element 7, in which distance-variable center distance A to the deflection rollers 5, 6 mounted traction sheave 3 together move away from the deflection rollers 5, 6.
  • the deflection pulley 2 and the traction sheave 3 are arranged next to one another in approximately the same direction, because then the force effects on the center distances A, B come into play best.
  • FIG. 2 shows the same as FIG. 1, and FIGS. 3 to 5 show, for comparison, other possible arrangements that work according to the same principle that effects self-pressing.
  • the basic arrangement shown in Fig. 3 differs from that in Fig. 2 in that the compression spring 21 does not act between the deflection rollers 5, 6 and the drive pulley 3, but between the deflection rollers 5, 6 and the deflection pulley 2. Because of the spacing Connecting element 7, the shortest Center distance B between the deflection pulley 2 and the traction sheave 3 is limited, but the pressure force exerted by the compression spring also has an increasing effect on the axis distance A between the deflection rollers 5, 6 and the traction sheave 3.
  • FIGS. 4 shows an arrangement in which, in contrast to FIGS. 2 and 3, the axis 10 of the deflection sheave 2 is not arranged in the region of the center distance A between the deflection sheaves 5, 6 and the drive sheave 3, but the deflection sheaves 5, 6 are arranged in the region of the center distance B between the deflection disk 2 and the drive disk 3.
  • the deflection rollers 5, 6 are again fastened to an attachment point 39 at a fixed, load-bearing point.
  • the spacing connecting element 7 delimits the shortest center distance B between the deflection sheave 2, which is mounted variable in distance to the deflection rollers 5, 6, and the traction sheave 3, which is also shiftable in the distance between the axes A, with respect to the deflection rollers 5, 6.
  • Compression spring 21 brings about the pre-tensioning of the endless outer ropes 4 without load 38.
  • the deflection pulley 2 moves towards the deflection pulleys 5, 6 and the traction sheave 3 away from them.
  • Fig. 5 shows a further basic arrangement, which differs from that in Fig. 4 in that instead of the compression spring 21 between the guide rollers 5, 6 and the drive pulley 3, a tension spring 22 is arranged between the guide plate 2 and the guide rollers 5, 6 .
  • Fig. 6 shows an embodiment of the pulling device according to the principle of Fig. 4 in a side view.
  • the deflection rollers 5, 6 can be adjusted separately from one another in their axial distances A1 and A2 from the conveyor disc 3 by means of eccentric disks 29, to compensate for different lengths of the endless outer ropes 4, for example when assembling the conveyor device or when replacing worn endless outer ropes 4, or to be able to retension them as they age.
  • the eccentric discs 29 are adjustable by means of a clamping tool engaging in the mounting bushes 30 and can be locked by means of the fastening elements 31.
  • the spacing connecting element 7 acts between the bearing housing 18 of the deflection pulley 2 and the bearing housing 19 of the traction sheave 3.
  • a common bearing housing defining a fixed center distance B between the deflection pulley 2 and traction sheave 3 can be formed.
  • a cutout 40 is arranged, which allows the movement of the shaft 27 of the deflection pulley 2 when the conveyor device is loaded or when the endless outer cables 4 are elongated due to aging.
  • the guide pin 9 prevents the bearing housing 19 of the traction sheave 3 from rotating relative to the holder 20.
  • the traction sheave 3 can be driven by means of the oil motor 34 serving as drive 32 and a gear 33 and the holding brake 35 can be braked.
  • Fig. 7 the conveyor device according to Fig. 6 is shown in front view, in contrast to Fig. 6, the deflection rollers 5, 6 in the same-axis storage, as is the case with identical lengths of the endless outer cables 4, are shown, so that the center distances A1 and A2 to the traction sheave 3 are both equal to A.
  • the torque support 8 designed as a round guide prevents the traction sheave 3 from evading laterally when the conveyor cable 1 is loaded.
  • the axis 10 of the deflection pulley 2, the axis 11 of the traction sheave 3 and the axes 12, 13 of the deflection rollers 5, 6 are not exactly next to one another here in one direction arranged, but the axis 11 of the traction sheave 3 is offset slightly to the side, which simplifies the cable guide in the conveyor device on the loose end 37 of the conveyor cable 1.
  • the force of the compression springs 21 can be adjusted by means of the adjusting elements 23. By means of the end stops 24, which are designed as bolts, of the adjusting elements 23, the force of the compression springs 21 can be easily adjusted to the value provided in the factory when the conveyor device is installed.
  • FIG. 8 shows in a partial cross section through the traction sheave 3 how the guidance of the conveyor cable 1 on the traction sheave is shaped as a radius groove 25 with wedge-shaped flanks 26 adjoining on both sides, which guide the endless outer cables 4.

Landscapes

  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Abstract

Fördervorrichtung an Seilförderanlagen zum Antreiben von wenigstens einem über eine Treibscheibe (3) geführten, diese teilweise umschlingenden Förderseil mit um das Förderseil (1) und die Treibscheibe (3) geführten, die Treibscheibe (3) teilweise unter Vorspannung umschlingenden und einen erhöhten Reibschluß zwischen Förderseil (1) und Treibscheibe (3) ausübenden endlosen Außenseilen, wobei das Förderseil (1) un eine in einem Achsabstand B von der Treibscheibe gelagerte, nicht angetriebene Umlenkscheibe (2) geführt ist und die endlosen Außenseile (4) um beidseitig parallel zur Treibscheibe (3) und Umlenkscheibe (2) gelagerte Umlenkrollen (5,6) geführt sind, zu denen die Treibscheibe (3) abstandsveränderlich in einem Achsabstand A gelagert ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fördervorrichtung an Seilförderanlagen zum Antrieben von wenigstens einem über eine Treibscheibe geführten, diese teilweise umschlingenden Förderseil mit um das Förderseil und die Treibscheibe geführten, die Treibscheibe teilweise unter Vorspannung umschlingenden und einen erhöhten Reibschluß zwischen Förderseil und Treibscheibe ausübenden endlosen Außenseilen.
  • Aus der DE-PS 497 310 und der DE-PS 514 270 sind gattungsgemäße Fördervorrichtungen an Seilförderanlagen zum Antreiben von Förderseilen bekannt, bei denen eine auf eine Umlenkrolle der endlosen Außenseile wirkende, die Vorspannung erzeugende Gewichtskraft den Reibschluß zwischen Förderseil und Treibscheibe erhöht. Diese wurden auch in einem Artikel von H. Knaust in der Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure, Band 76, Nummer 36 vom 03.09.1932, Seite 861 - 865 beschrieben. Die bekannten Fördervorrichtungen weisen mehrere Nachteile auf. Dies ist zum einen das durch die insbesondere bei hohen Zugkräften großen Durchmesser der Umlenkrollen der endlosen Außenseile und ihre Anordnung bedingte große Bauvolumen der Vorrichtung, das für viele Anwendungen ungünstig ist, und ferner das demzufolge hohe Gewicht. Ein weiterer Nachteil ist der, daß die endlosen Außenseile und das Förderseil bei derartigen Ausbildungen sehr schnell verschleißen, weil ständig eine sehr hohe, für die maximale Belastung der Fördervorrichtung ausgelegte Vorspannung ausgeübt wird, und weil das Förderseil vielen die Lebensdauer verkürzenden Biegewechseln ausgesetzt ist.
  • Eine andere Möglichkeit den Reibschluß zwischen Förderseil und Treibscheibe besteht in der Anwendung der mehrfachen Umschlingung. Bei größeren Zugkräften wendet man hierzu die mehrfache Umschlingung unter Benutzung einer Gegenscheibe an. Alle Mehrscheibenantriebe haben die Nachteile, daß das Förderseil erheblich mehr Biegungen ausgesetzt ist, sehr hohe Umschlingungskräfte und Schnürkräfte auftreten und Ausgleichsgetriebe erforderlich sind.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Fördervorrichtung zu schaffen, die auch bei hohen Zugkräften ein kleines Bauvolumen und ein geringes Gewicht aufweist, lediglich die für die herrschende Zugkraft erforderliche Vorspannung durch Selbstpressung erzeugt, die Seile wenigen Biegewechseln aussetzt sowie die Nachteile der Mehrfachumschlingung vermeidet.
  • Die erfindungsgemäße Lösung geht aus von einer gattungsgemäßen Fördervorrichtung an Seilförderanlagen zum Antreiben von Förderseilen, und sie besteht darin, daß das Förderseil um eine in einem Achsabstand B von der Treibscheibe gelagerte, nicht angetriebene Umlenkscheibe geführt ist und die endlosen Außenseile um beidseitig parallel zur Treibscheibe und Umlenkscheibe gelagerte Umlenkrollen geführt sind, zu denen die Treibscheibe abstandsveränderlich in einem Achsabstand A gelagert ist. Die Umlenkscheibe, die in einem Achsabstand B von der Treibscheibe gelagert ist, dient zur Umlenkung des Förderseiles. Die endlosen Außenseile werden um die abstandsveränderlich in dem Achsabstand A zu den Umlenkrollen gelagerte Treibscheibe geführt. Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung wird erreicht, daß sich bei Belastung des Förderseiles mit einer Zugkraft, die auf die mit dem Achsabstand B gelagerte Umlenkscheibe und die Treibscheibe wirkt, der Achsabstand A zu vergrößern trachtet und die Vorspannung der endlosen Außenseile somit bei steigender Zugkraft zunimmt, wodurch der Reibschluß zwischen Förderseil und Treibscheibe durch Selbstpressung in einem solchen Maße erhöht wird, wie es der momentanen Zugkraft angepaßt und zur Vermeidung des Durchrutschens des Förderseiles auf der Treibscheibe erforderlich ist.
  • Eine vorteilhafte Ausbildung besteht darin, daß die Umlenkrollen verschiedenachsig in Achsabständen A1, A2 zu der Treibscheibe gelagert sind. Durch diese Ausbildung ist es möglich, daß die endlosen Außenseile unterschiedliche Längen aufweisen.
  • Eine erste bevorzugte Ausbildung ist, daß die Achse der Umlenkscheibe im Bereich des Achsabstandes A zwischen der Treibscheibe und den Umlenkrollen liegt. und eine andere bevorzugte Ausbildung kann sein, daß die Achsen der Umlenkrollen im Bereich des Achsabstandes B zwischen der Treibscheibe und der Umlenkscheibe liegen. Durch diese Ausbildungen wird erreicht, daß die Achsen der Treibscheibe, der Umlenkscheibe und der Umlenkrollen annähernd nebeneinander in einer Richtung angeordnet liegen, was zweckmäßig für eine kleine Bauform und eine vorteilhafte Wirkung der sich in Richtung der Achsabstände ausbildenden Kräfte ist.
  • Eine zweite bevorzugte Ausbildung kann sein, daß die Achse der Umlenkscheibe, die Achse der Treibscheibe und die Achsen der Umlenkrollen in einer Ebene liegen. In diesem Fall liegen die Achsen der Treibscheibe, der Umlenkscheibe und der Umlenkrollen genau in einer Richtung angeordnet nebeneinander, was besonders vorteilhaft für die sich in Richtung der Achsabstände ausbildenden Kräfte sein kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung ist darin zu sehen, daß die Umlenkscheibe und die Treibscheibe mittels Lagerungen in Lagergehäusen gelagert sind, welche mittels eines abstandshaltenden Verbindungselementes miteinander verbunden sind.Das abstandshaltende Verbindungselement dient dazu, den kürzesten Achsabstand B zwischen Umlenkscheibe und Treibscheibe zu begrenzen, wodurch die auf die Umlenkscheibe wirkende und den Achsabstand B zu verkürzen trachtende, vom Lastende des Förderseiles ausgeübte Zugkraft mittels des den Achsabstand B begrenzenden abstandshaltenden Verbindungselementes auf die Treibscheibe, die abstandsveränderlich in dem Achsabstand A zu den Umlenkrollen gelagert ist, in einer den Achsabstand A zu vergrößern trachtenden, die Vorspannung der endlosen Außenseile erhöhenden Weise zur Wirkung kommt. Eine alternative Ausbildung kann darin bestehen, daß das abstandshaltende Verbindungselement aus einer festen Verbindung des Lagergehäuses der Umlenkscheibe mit dem Lagergehäuse der Treibscheibe oder aus einem gemeinsamen Lagergehäuse von Umlenkscheibe und Treibscheibe gebildet wird.
  • Vorteilhafterweise ist die Fördervorrichtung nach der Erfindung so ausgebildet, daß die Umlenkrollen mittels Lagerungen in einer unter Federspannung stehenden Halterung gelagert sind, welche mittels einer Geradführung gegenüber dem Lagergehäuse der Umlenkscheibe und/oder dem Lagergehäuse der Treibscheibe verschiebbar ist. Die als Drehmomentabstützung dienende Geradführung verhindert, daß bei Belastung die Achse der Treibscheibe seitlich gegenüber der Achse der Umlenkrollen ausweicht. Zweckmäßigerweise kann die Geradführung als Rundführung ausgebildet sein. Die Geradführung kann außerdem noch in einer weiteren Vorrichtung wie beispielsweise einem Führungsbolzen bestehen, die verhindert, daß die Achse der Treibscheibe gegenüber der Achse der Umlenkrollen kippt. Die Federspannung erzeugt auch ohne eine am Förderseil wirkende Zugkraft eine Vorspannung der endlosen Außenseile. Die Halterung kann zur Befestigung der Fördervorrichtung an einem oder mehreren Befestigungspunkten an eine die Last aufnehmende Aufhängung angeschlossen werden.
  • Eine zusätzliche bevorzugte Ausbildung der Fördervorrichtung nach der Erfindung besteht darin, daß die Federspannung auf eine Vergrößerung des Achsabstandes A zwischen der Treibscheibe und den Umlenkrollen gerichtet und von Druckfedern oder Zugfedern erzeugt ist. Hierdurch wird auch ohne eine am Förderseil wirkende Zugkraft eine Vorspannung der endlosen Aussenseile erzeugt.
  • Vorteilhafterweise ist die Fördervorrichtung weiterhin derart ausgestaltet, daß die Vorspannung der Druckfedern oder der Zugfedern mittels Verstellelementen verändernd einstellbar ist. Durch diese Ausbildung kann die Vorspannung der endlosen Außenseile verstellt werden. Ein weiterer Vorteil dieser Ausbildung ist darin zu sehen, daß hierdurch die Montage der Fördervorrichtung und das Auswechseln der endlosen Außenseile erleichtert oder ermöglicht wird. Eine zweckmäßige Ausbildung kann sein, daß die Verstellelemente Gewindestifte und die Druckfedern oder Zugfedern Schrauben- oder Tellerfedern sind.
  • Vorteilhafterweise ist ferner vorgesehen, daß die Führung des Förderseiles auf der Treibscheibe als eine Radiusrille mit beidseitig anschließenden, keilnutförmigen Flanken geformt ist.In der Radiusrille wird das Förderseil sicher geführt, und die keilnutförmigen Flanken können so ausgebildet werden, daß die endlosen Außenseile in seilschonender und kraftschlüssiger Weise auf das Förderseil zu liegen kommen.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausbildung der Fördervorrichtung nach der Erfindung ist, daß mittels einer oder zwei an der Halterung der Umlenkrollen angeordneter, einstellbarer Exzenterscheiben einer oder beide Abstände A1, A2 zwischen der Treibscheibe und den beiden Umlenkrollen unabhängig voneinander verstellbar sind. Durch diese Ausbildung können unterschiedliche Längen der endlosen Außenseile bei der Montage der Fördervorrichtung ausgeglichen werden, so daß beide mit der selben Vorspannung auf das Förderseil wirken. Mit den Exzenterscheiben kann ferner eine alterungsbedingte Längung der endlosen Außenseile durch Nachspannen ausgeglichen werden. Die Verstellung der Exzenterscheiben kann zweckmäßigerweise dadurch erfolgen, daß sie mittels eines in Montagebuchsen eingreifenden Spannwerkzeuges einstellbar und mittels Befestigungselementen arretierbar sind.
  • Zweckmäßigerweise kann die erfindungsgemäße Fördervorrichtung so ausgebildet sein, daß an die zur Lagerung der Treibscheibe dienende Welle eine Handkurbel oder ein motorischer Antrieb anschließbar ist.Vorteilhaft für die Ausübung hoher Zugkräfte kann sein, daß zwischen Treibscheibe und Antrieb ein Getriebe, vorzugsweise ein Planeten-Untersetzungsgetriebe oder ein Stirnradgetriebe eingeschaltet ist oder daß das Getriebe mittels eines Ölmotors antreibbar ist.
  • Ein vorteilhafte Ausbildung besteht noch darin, daß die Treibscheibe, der motorische Antrieb oder das Getriebe mittels einer Haltebremse bremsbar ist, da hierdurch das Förderseil ohne weitere Kraftausübung feststellbar ist oder kontrolliert aus der Fördervorrichtung auslaßbar ist.
  • Eine weniger raumaufwendige Bauweise der Förderrichtung kann dadurch ermöglicht sein, daß das Getriebe in die Treibscheibe eingebaut ist. Dies kann auch günstig für eine hohe Kraftentfaltung der Fördervorrichtung sein.
  • Eine Fördervorrichtung nach der Erfindung kann als Hub-, Zug- oder Förderaggregat für Hebe-, Senk-, Berge- oder dergleichen Förderanlagen für Lasten dienen, wie z.B. bei Lasten- und Personenaufzügen, Kränen, Seilbahnen, Seilwinden, bei Zugvorrichtungen zum Fremd- und Selbstbergebetrieb, beispielsweise für den Fahrzeugeinbau, bei an den Aussenseiten von Hochhäusern ablaßbaren Körben, im Forstbetrieb, bei der Feuerwehr oder im Bauwesen, und allgemein bei allen Anwendungen, bei denen Lasten gehoben, gezogen oder gefördert werden.
  • Durch die Ausbildungsweise der Fördervorrichtung nach der Erfindung wird erreicht, daß die Fördervorrichtung auch bei hohen Zugkräften ein kleines Bauvolumen und ein geringes Gewicht aufweist und die erforderliche Vorspannung der endlosen Außenseile, die um einen üblichen Sicherheitsfaktor zu der momentanen Belastung des Förderseils vergrößert sein kann, in seilschonender und sicherer Weise durch Selbstpressung erzeugt wird. Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Fördervorrichtung sind darin zu sehen, daß sie eine konstante Hub- und Zugkraft ausüben kann, das Förderseil mit konstanter Seilgeschwindigkeit gefördert werden kann, die Seilspulung und der Reibschluß konstant gehalten und das lose Ende des Förderseiles lastfrei gespeichert werden kann. Insbesondere die lastfreie, Spulungsprobleme vermeidende Seilspeicherung hat den weiteren Vorteil, daß die Länge des Förderseils unbegrenzt groß sein kann.
  • Die folgenden Ausführungsbeispiele der Erfindung lassen weitere vorteilhafte Merkmale und Besonderheiten erkennen, die anhand der Darstellung in den Zeichnungen im folgenden näher beschrieben und erläutert sind.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Prinzipskizze des Ausbildungsschemas;
    Fig. 2 bis 5
    Abwandlungen der Prinzipskizze nach Fig. 1;
    Fig. 6
    eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispieles einer Fördervorrichtung nach Fig. 4 mit Teil-Schnitt A-A' gemäß Fig. 7;
    Fig. 7
    eine Vorderansicht mit Teil-Schnitt B-B' einer Fördervorrichtung gemäß Fig. 6;
    Fig. 8
    einen Teil-Querschnitt durch die Treibscheibe.
  • In Fig. 1 ist die prinzipielle Funktionsweise der Fördervorrichtung nach der Erfindung dargestellt. Die Last 38 übt eine Zugkraft auf das Lastende 36 des Förderseiles 1 aus, das um die Umlenkscheibe 2 und die Treibscheibe 3 geführt ist und mit seinem losen Ende 37 aus der Fördervorrichtung austritt. Die Umlenkscheibe 2 und die Treibscheibe 3 sind mit dem Achsabstand B zueinander gelagert. Die Umlenkrollen 5, 6 sind an einem Befestigungspunkt 39 an einem festen, lastaufnehmenden Aufhängepunkt befestigt. Um die Umlenkrollen 5, 6 und die Treibscheibe 3 sind die endlosen Außenseile 4 geführt, wobei das Förderseil 1 auf der Treibscheibe 3 zwischen den endlosen Außenseilen 4 und der Treibscheibe 3 aufliegt. Mittels einer zwischen den Achsen 12, 13 der Umlenkrollen 5, 6 und der Achse 11 der Treibscheibe wirkenden Druckfeder 21 werden die endlosen Außenseile 4 auch ohne wirkende Last 38 vorgespannt. Die von der Last 38 auf das Förderseil 1 ausgeübte Zugkraft bewirkt nun, daß sich die abstandsveränderlich zu den Umlenkrollen 5, 6 gelagerte Umlenkscheibe 2 und die hierzu im Achsabstand B gelagerte, mittels des abstandshaltenden und den kürzesten Achsabstand B begrenzenden Verbindungselementes 7 verbundene, in dem abstandsveränderlichen Achsabstand A zu den Umlenkrollen 5, 6 gelagerte Treibscheibe 3 gemeinsam von den Umlenkrollen 5, 6 wegbewegen. Durch die Vergrößerung des Achsabstandes A erhöhen sich dabei die Vorspannung der endlosen Außenseile 4 und durch Selbstpressung der Reibschluß zwischen Förderseil 1 und Treibscheibe 3. Für die Funktion der Fördervorrichtung ist es vorteilhaft, wenn die Achsen 12, 13, 10, 11 der Umlenkrollen 5, 6, der Umlenkscheibe 2 und der Treibscheibe 3 annähernd in der selben Richtung nebeneinander angeordnet liegen, weil dann die Kraftwirkungen auf die Achsabstände A, B am besten zur Geltung kommen.
  • Die Fig. 2 zeigt dasselbe wie Fig. 1, und die Fig. 3 bis 5 zeigen hierzu zum Vergleich andere mögliche Anordnungen, die nach demselben, die Selbstpressung bewirkenden Prinzip funktionieren. Die in Fig. 3 gezeigte prinzipielle Anordnung unterscheidet sich von der in Fig. 2 dadurch, daß die Druckfeder 21 nicht zwischen den Umlenkrollen 5, 6 und der Treibscheibe 3 wirkt, sondern zwischen den Umlenkrollen 5, 6 und der Umlenkscheibe 2. Aufgrund des abstandshaltenden Verbindungselementes 7, das den kürzesten Achsabstand B zwischen Umlenkscheibe 2 und Treibscheibe 3 begrenzt, kommt aber die von der Druckfeder ausgeübte Druckkraft auch in den Achsabstand A zwischen den Umlenkrollen 5, 6 und der Treibscheibe 3 vergrößernder Weise zur Wirkung.
  • In Fig. 4 ist eine Anordnung dargestellt, bei der im Gegensatz zu den Fig. 2 und 3 die Achse 10 der Umlenkscheibe 2 nicht im Bereich des Achsabstandes A zwischen den Umlenkrollen 5, 6 und der Treibscheibe 3 angeordnet ist, sondern die Umlenkrollen 5, 6 im Bereich des Achsabstandes B zwischen der Umlenkscheibe 2 und der Treibscheibe 3 angeordnet sind. Die Umlenkrollen 5, 6 sind wieder an einem Befestigungspunkt 39 an einem festen, lastaufnehmenden Punkt befestigt. Das abstandshaltende Verbindungselement 7 begrenzt den kürzesten Achsabstand B zwischen der abstandsveränderlich zu den Umlenkrollen 5, 6 gelagerten Umlenkscheibe 2 und der ebenfalls abstandsveränderlich im Achsabstand A zu den Umlenkrollen 5,6 gelagerten Treibscheibe 3. Eine zwischen den Umlenkrollen 5, 6 und der Treibscheib 3 wirkende Druckfeder 21 bewirkt die ohne Last 38 herrschende Vorspannung der endlosen Außenseile 4. Bei Belastung bewegt sich die Umlenkscheibe 2 auf die Umlenkrollen 5, 6 zu und die Treibscheibe 3 von diesen weg.
  • Fig. 5 zeigt eine weitere prinzipielle Anordnung, die sich von der in Fig. 4 dadurch unterscheidet, daß anstelle der Druckfeder 21 zwischen den Umlenkrollen 5, 6 und der Treibscheibe 3 eine Zugfeder 22 zwischen der Umlenkscheibe 2 und den Umlenkrollen 5, 6 angeordnet ist.
  • Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel für die Zugvorrichtung nach dem Prinzip von Fig. 4 in einer Seitenansicht. Die Umlenkrollen 5, 6 sind mittels Exzenterscheiben 29 in ihren Achsabständen A1 und A2 zu der Förderscheibe 3 getrennt voneinander einstellbar, um unterschiedliche Längen der endlosen Außenseile 4, beispielsweise bei der Montage der Fördervorrichtung oder beim Austausch verschlissener endloser Außenseile 4, ausgleichen oder um diese bei Alterung nachspannen zu können. Die Exzenterscheiben 29 sind mittels eines in die Montagebuchsen 30 eingreifenden Spannwerkzeuges verstellbar und mittels der Befestigungselemente 31 arretierbar. Das abstandshaltende Verbindungselement 7 wirkt zwischen dem Lagergehäuse 18 der Umlenkscheibe 2 und dem Lagergehäuse 19 der Treibscheibe 3. Alternativ kann anstelle des abstandshaltenden Verbindungselementes 7 ein gemeinsames, einen festen Achsabstand B zwischen Umlenkscheibe 2 und Treibscheibe 3 definierendes Lagergehäuse ausgebildet sein. In der Halterung 20 der Umlenkrollen 5, 6, die mit den Exzenterscheiben 29 verbunden ist, ist ein Ausschnitt 40 angeordnet, der bei Belastung der Fördervorrichtung oder bei alterungsbedingter Längung der endlosen Außenseile 4 die Bewegung der Welle 27 der Umlenkscheibe 2 zuläßt. Der Führungsbolzen 9 verhindert, daß sich das Lagergehäuse 19 der Treibscheibe 3 gegenüber der Halterung 20 verdreht. Die Treibscheibe 3 ist mittels des als Antrieb 32 dienenden Ölmotors 34 und eines Getriebe 33 antreibbar und der Haltebremse 35 bremsbar.
  • In Fig. 7 ist die Fördervorrichtung nach Fig. 6 in Vorderansicht dargestellt, wobei im Unterschied zu Fig. 6 die Umlenkrollen 5, 6 in gleichachsiger Lagerung, wie sie bei identischen Längen der endlosen Außenseile 4 vorliegt, dargestellt sind, so daß die Achsabstände A1 und A2 zu der Treibscheibe 3 beide gleich A sind. Die als Rundführung ausgebildete Drehmomentabstützung 8 verhindert, daß die Treibscheibe 3 bei Belastung des Förderseiles 1 seitlich ausweicht. Die Achse 10 der Umlenkscheibe 2, die Achse 11 der Treibscheibe 3 und die Achsen 12, 13 der Umlenkrollen 5, 6 sind hier nicht exakt in einer Richtung nebeneinander angeordnet, sondern die Achse 11 der Treibscheibe 3 ist ein wenig seitlich versetzt, wodurch sich die Seilführung in der Fördervorrichtung an dem losen Ende 37 des Förderseiles 1 vereinfacht. Die Kraft der Druckfedern 21 ist mittels der Verstellelemente 23 einstellbar. Mittels der als Bolzen ausgebildeten Endanschläge 24 der Verstellelemente 23 ist bei der Montage der Fördervorrichtung die Kraft der Druckfedern 21 leicht auf den werksseitig vorgesehenen Wert einstellbar.
  • Fig. 8 zeigt in einem Teil-Querschnitt durch die Treibscheibe 3, wie die Führung des Förderseiles 1 auf der Treibscheibe als eine Radiusrille 25 mit beidseitig anschließenden, keilnutförmigen Flanken 26 geformt ist, welche die endlosen Außenseile 4 führen.
    Figure imgb0001

Claims (20)

  1. Fördervorrichtung an Seilförderanlagen zum Antreiben von wenigstens einem über eine Treibscheibe geführten, diese teilweise umschlingenden Förderseil mit um das Förderseil und die Treibscheibe geführten, die Treibscheibe teilweise unter Vorspannung umschlingenden und einen erhöhten Reibschluß zwischen Förderseil und Treibscheibe ausübenden endlosen Außenseilen,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß das Förderseil (1) um eine in einem Achsabstand (B) von der Treibscheibe (3) gelagerte, nicht angetriebene Umlenkscheibe (2) geführt ist und die endlosen Außenseile (4) um beidseitig parallel zur Treibscheibe (3) und Umlenkscheibe (2) gelagerte Umlenkrollen (5, 6) geführt sind, zu denen die Treibscheibe (3) abstandsveränderlich in einem Achsabstand (A) gelagert ist.
  2. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrollen (5, 6) verschiedenachsig in Achsabständen (A1, A2) zu der Treibscheibe (3) gelagert sind.
  3. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (10) der Umlenkscheibe (2) im Bereich des Achsabstandes (A) zwischen der Treibscheibe (3) und den Umlenkrollen (5, 6) liegt.
  4. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (12, 13) der Umlenkrollen (5, 6) im Bereich des Achsabstandes (B) zwischen der Treibscheibe (3) und der Umlenkscheibe (2) liegen.
  5. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (10) der Umlenkscheibe (2), die Achse (11) der Treibscheibe (3) und die Achsen (12, 13) der Umlenkrollen (5, 6) in einer Ebene liegen.
  6. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkscheibe (2) und die Treibscheibe (3) mittels Lagerungen (14, 15) in Lagergehäusen (18, 19) gelagert sind, welche mittels eines abstandshaltenden Verbindungselementes (7) miteinander verbunden sind.
  7. Fördervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrollen (5, 6) mittels Lagerungen (16, 17) in einer unter Federspannung stehenden Halterung (20) gelagert sind, welche mittels einer Geradführung (8) gegenüber dem Lagergehäuse (18) der Umlenkscheibe (2) und/oder dem Lagergehäuse (19) der Treibscheibe (3) verschiebbar ist.
  8. Fördervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Geradführung (8) als Rundführung ausgebildet ist.
  9. Fördervorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 7 oder den Ansprüchen 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Federspannung auf eine Vergrößerung des Achsabstandes (A) zwischen der Treibscheibe (2) und den Umlenkrollen (5, 6) gerichtet und von Druckfedern (21) oder Zugfedern (22) erzeugt ist.
  10. Fördervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung der Druckfedern (21) oder der Zugfedern (22) mittels Verstellelementen (23) verändernd einstellbar ist.
  11. Fördervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellelemente Gewindestifte (23) und die Druckfedern (21) oder Zugfedern (22) Schrauben- oder Tellerfedern sind.
  12. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung des Förderseils (1) auf der Treibscheibe (3) als eine Radiusrille (25) mit beidseitig anschließenden, keilnutförmigen Flanken (26) geformt ist.
  13. Fördervorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer oder zwei an der Halterung (20) der Umlenkrollen (5, 6) angeordneter, einstellbarer Exzenterscheiben (29) einer oder beide Abstände (A1, A2) zwischen der Treibscheibe (3) und den beiden Umlenkrollen (5, 6) unabhängig voneinander verstellbar sind.
  14. Fördervorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterscheiben (29) mittels eines in Montagebuchsen (30) eingreifenden Spannwerkzeuges einstellbar und mittels Befestigungselementen (31) arretierbar sind.
  15. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die zur Lagerung der Treibscheibe (3) dienende Welle (28) eine Handkurbel oder ein motorischer Antrieb (32) anschließbar ist.
  16. Fördervorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Treibscheibe (3) und Antrieb (32) ein Getriebe (33), vorzugsweise ein Planeten-Untersetzungsgetriebe oder ein Stirnradgetriebe eingeschaltet ist.
  17. Fördervorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (33) mittels eines Ölmotors (34) antreibbar ist.
  18. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibscheibe (3), der motorische Antrieb (32) oder das Getriebe (33) mittels einer Haltebremse (35) bremsbar ist.
  19. Fördervorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (33) in die Treibscheibe (3) eingebaut ist.
  20. Fördervorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 19, gekennzeichnet durch die Verwendung als Hub-, Zug- oder Förderaggregat für Hebe-, Senk-, Berge- oder dergleichen Förderanlagen für Lasten.
EP19920106169 1991-04-09 1992-04-09 Transporting equipment on cableways for driving haulage cables Withdrawn EP0509404A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4111379 1991-04-09
DE19914111379 DE4111379A1 (de) 1991-04-09 1991-04-09 Foerdervorrichtung an seilfoerderanlagen zum antreiben von foerderseilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0509404A2 true EP0509404A2 (de) 1992-10-21
EP0509404A3 EP0509404A3 (en) 1993-03-03

Family

ID=6429093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920106169 Withdrawn EP0509404A3 (en) 1991-04-09 1992-04-09 Transporting equipment on cableways for driving haulage cables

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0509404A3 (de)
DE (1) DE4111379A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105217428A (zh) * 2015-11-09 2016-01-06 江南大学 提升机天轮初装吊运方法
WO2017032675A1 (de) * 2015-08-21 2017-03-02 Inventio Ag Riemenrolle für einen aufzugsanlage
CN111098984A (zh) * 2020-03-05 2020-05-05 中国二十二冶集团有限公司 漂流筏助力装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29510639U1 (de) * 1994-07-04 1995-08-31 Frommherz, Egon, 79585 Steinen Seilfördervorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE611341C (de) * 1932-09-03 1935-03-26 E H Heinrich Aumund Dr Ing Treibscheibenantrieb mit Aussenantrieb
AT168861B (de) * 1948-09-01 1951-09-10 Walter Ing Vevera Einrichtung zur Erhöhung der Treibfähigkeit von Treibscheiben

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE354157C (de) * 1922-06-02 Foerderanlagen Ernst Heckel M Antrieb fuer endlose, dauernd in gleicher Richtung umlaufende Zugmittel
DE390489C (de) * 1920-01-23 1924-02-26 Carl Baum Antrieb fuer Seil- und Kettenbahnen
DE497310C (de) * 1928-10-20 1930-05-09 E H Heinrich Aumund Dr Ing Antrieb fuer Seilfoerderanlagen
DE514270C (de) * 1929-09-17 1930-12-10 E H Heinrich Aumund Dr Ing Antrieb fuer Seilfoerderanlagen
DE1759160U (de) * 1957-11-04 1958-01-02 Eisenhuette Prinz Rudolph Ag Friktionswinde fuer mehrseilfoerderung.
FR2571038B1 (fr) * 1984-09-28 1988-04-08 Hydromarine Sarl Appareil de halage d'un cable
US4620615A (en) * 1985-11-14 1986-11-04 Westinghouse Electric Corp. Elevator system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE611341C (de) * 1932-09-03 1935-03-26 E H Heinrich Aumund Dr Ing Treibscheibenantrieb mit Aussenantrieb
AT168861B (de) * 1948-09-01 1951-09-10 Walter Ing Vevera Einrichtung zur Erhöhung der Treibfähigkeit von Treibscheiben

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017032675A1 (de) * 2015-08-21 2017-03-02 Inventio Ag Riemenrolle für einen aufzugsanlage
CN107922165A (zh) * 2015-08-21 2018-04-17 因温特奥股份公司 用于电梯设备的带轮
CN107922165B (zh) * 2015-08-21 2020-06-05 因温特奥股份公司 用于电梯设备的带轮
US11091353B2 (en) 2015-08-21 2021-08-17 Inventio Ag Belt roller for an elevator system
CN105217428A (zh) * 2015-11-09 2016-01-06 江南大学 提升机天轮初装吊运方法
CN111098984A (zh) * 2020-03-05 2020-05-05 中国二十二冶集团有限公司 漂流筏助力装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4111379A1 (de) 1992-10-15
EP0509404A3 (en) 1993-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19632850C2 (de) Treibscheibenaufzug ohne Gegengewicht
EP1621509B1 (de) Anordnung von einer Antriebsmaschine einer Aufzugsanlage
DE3907541C2 (de)
EP1446350A1 (de) Aufzugssystem
DE2333120A1 (de) Treib- und/oder umlenkrollen fuer stahlbaender als traeger von transportmitteln
WO2014090600A1 (de) Doppeldecker-aufzug mit verstellbarer interkabinendistanz
DE102005052520A1 (de) Zahnschubkettentrieb
DE4413422C1 (de) Transportable Antriebsanordnung
EP0509404A2 (de) Fördervorrichtung an Seilförderanlagen zum Antreiben von Förderseilen
DE102012100791A1 (de) Zugmittel-Windenvorrichtung
EP0360033A1 (de) Seilzugvorrichtung
EP2089305B1 (de) Antrieb für aufzüge
EP1445229B1 (de) Aufzuganlage mit Ausgleich der Tragseilmassen
DE60203371T2 (de) Anordnung für eine riemenantriebsvorrichtung
DE10300992A1 (de) Aufzug mit getrennter Fahrkorbaufhängung
DE10328487B4 (de) Hubvorrichtung
EP3652101B1 (de) Umlenkrolle in einem zugmitteltrieb
DE102004034589B3 (de) Kettenzug
DE2362726C3 (de) Haspel mit Rillentreibscheibe, insbesondere für seilbetriebene Transportanlagen im Bergbau
CH541510A (de) Antrieb für eine zur Aufhängung einer Last, insbesondere einer Hebebühne oder dgl., dienende Seilanordnung
DE19722867C2 (de) Durchlaufwinde
DE974082C (de) Aufzugswinde
AT20787B (de) Riemen- bezw. Seiltrieb.
DE102021210720A1 (de) Antriebssystem
DE10033626A1 (de) Prospektkonterzug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930123

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940502

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940913