EP0506751A1 - Verwendung einer kombination nichtionischer tenside. - Google Patents

Verwendung einer kombination nichtionischer tenside.

Info

Publication number
EP0506751A1
EP0506751A1 EP91901279A EP91901279A EP0506751A1 EP 0506751 A1 EP0506751 A1 EP 0506751A1 EP 91901279 A EP91901279 A EP 91901279A EP 91901279 A EP91901279 A EP 91901279A EP 0506751 A1 EP0506751 A1 EP 0506751A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
range
carbon atoms
alkyl radical
general formula
linear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91901279A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0506751B1 (de
Inventor
Juergen Geke
Bernd Stedry
Raina Hirthe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0506751A1 publication Critical patent/EP0506751A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0506751B1 publication Critical patent/EP0506751B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/825Mixtures of compounds all of which are non-ionic
    • C11D1/8255Mixtures of compounds all of which are non-ionic containing a combination of compounds differently alcoxylised or with differently alkylated chains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • C11D1/721End blocked ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/722Ethers of polyoxyalkylene glycols having mixed oxyalkylene groups; Polyalkoxylated fatty alcohols or polyalkoxylated alkylaryl alcohols with mixed oxyalkylele groups

Definitions

  • the present invention relates to the use of a combination of nonionic surfactants - optionally with conventional additives for cleaning hard surfaces. So-called “industrial cleaners” are usually used for such tasks.
  • Such industrial cleaners are mainly used in the automotive industry and their supplier industries for cleaning and passivation, predominantly in spray cleaning systems. They are suitable for intermediate and final cleaning without cutting as well as machined parts in unit and assembly plants. Practically all relevant materials such as iron and steel, aluminum, silu en, copper, brass, zinc and plastics can be treated and the majority of all contaminations on an organic or inorganic basis, such as cooling lubricants, rust protection oils, processing oils, drawing aids, Pigments and slight metal abrasion can be removed. Such cleaning agents can also be used in customary immersion processes, but their use in the spraying process is usually preferred.
  • the chemical basic components of such industrial cleaners are usually surfactants and organic corrosion inhibitors. The latter ensure temporary protection against corrosion during and after treatment.
  • cleaning agents of this type generally contain substances which are able to wanted to counteract foam development.
  • foam-inhibiting additives is in most cases due to the fact that the contaminants detached from the substrates and accumulating in the cleaning baths act as foaming agents.
  • anti-foaming agents may also be necessary due to the fact that the cleaning agents themselves contain constituents which give rise to undesired foaming under the given working conditions - ie in particular in the case of spraying processes, for example anionic surfactants or in the case of non-ionic surfactants foaming at the respective working temperature.
  • the present invention was based on the object of providing surfactant combinations for cleaning hard surfaces which exhibit low-foaming properties in the entire temperature range relevant to the application, namely in the range from 15 to 80 ° C., and thus for use are suitable in spraying processes.
  • these surfactant combinations should have a high cleaning ability and excellent wetting properties compared to the substrates treated with them; further should these surfactant combinations can be easily assembled with additives customary in industrial cleaners, good, spot-free drainage of the cleaning agent solutions from the treated substrate
  • the present invention thus relates to the use of a combination of nonionic surfactants, comprising:
  • R - is a linear or branched alkyl radical or alkenyl radical having 6 to 18 carbon atoms or a cyclic alkyl radical having 5 to 6 carbon atoms and n is a number in the range from 2 to 12, and
  • R 2 is a linear or branched alkyl radical or alkenyl radical having 6 to 18 carbon atoms or a cyclic alkyl radical having 5 to 6 carbon atoms
  • p is a number in the range from 2 to 10
  • R * - * represents a linear or branched alkyl radical or alkenyl radical having 6 to 18 carbon atoms.
  • the following radicals are suitable as substituents R - *: n-hexyl, n-heptyl, n-octyl, n-nonyl, n-decyl, n-undecyl, n-dodecyl, n-tridecyl, n-tetradecyl, n-pentadecyl, n-.hexadecyl, n-heptadecyl and n-octadecyl and the branched isomers of the alkyl radicals mentioned.
  • R ** - can also mean the unsaturated alkyl radicals (alkenyl radicals) with a number of carbon atoms in the above range, which can likewise be linear or branched.
  • R 1 can also be a cyclic alkyl radical having 5 to 6 carbon atoms, ie cyclopentyl or cyclohexyl.
  • the number of ethoxy residues in the molecule - index n - is in the range from 2 to 12.
  • component a those compounds of the general formula (I) in which R 1 is a linear alkyl radical or alkenyl radical having 6 to 18 carbon atoms and n is a number in the range from 2 to 10.
  • R 1 is a linear alkyl radical or alkenyl radical having 6 to 18 carbon atoms
  • n is a number in the range from 2 to 10.
  • R 2 represents a linear or branched alkyl radical or alkenyl radical having 6 to 18 carbon atoms or a cyclic alkyl radical having 5 to 6 carbon atoms. Suitable substituents R 2 are therefore all those radicals which have already been explained above in connection with the substituent R of the general formula (I).
  • the number of ethoxy radicals in the molecule - index p - is in the range from 2 to 10.
  • the substituent A in the general formula (II) stands for propoxy radicals, the number of propoxy radicals - index (q + r) - in the range from 2 to 8.
  • those compounds of the general formula (II) are preferably used as component b in which R 2 is a linear alkyl radical having 8 to 18 carbon atoms, p is a number in the range from 2 to 5 and A is propoxy radicals, and the Sum (q + r) is a number in the range 4 to 6.
  • the surfactant components b used are the reaction product of technical lauryl alcohol - which has alkyl radicals with 12 to 18 carbon atoms (therefore approx.
  • the surfactant combinations to be used according to the invention contain, as an additional component, at least one alk (en) yl ethoxylate mixed ether of the general formula
  • R 3 is a linear or branched alkyl radical or alkenyl radical having 5 to 18 carbon atoms or a cyclic alkyl radical having 5 to 6 carbon atoms
  • s is a number in the range from 2 to 12
  • R 4 is a linear or branched alkyl radical 1 to 8 carbon atoms
  • the weight ratio of components (a + b): c being in the range from 1: (0.1 to 4).
  • R 3 therefore represents a linear or branched alkyl radical or alkenyl radical having 6 to 18 carbon atoms or a cyclic alkyl radical having 5 to 6 carbon atoms.
  • Suitable substituents R 3 are therefore all those radicals which have already been explained above in connection with the substituent R 1 of the general formula (I).
  • the number of ethoxy radicals in the molecule - index s - here is in the range from 2 to 12.
  • the substituent R 4 in the general formula (III) represents a linear or branched alkyl radical having 1 to 8 carbon atoms; thus for methyl, ethyl, n-propyl, n-butyl, n-pentyl, n-hexyl, n-heptyl f n-octyl and for the corresponding branched chain isomers.
  • alk (en) yl Mixed ethoxylate ethers which are also referred to as end-group-closed fatty alcohol polyethylene glycol ethers, are described in more detail in German Offenlegungsschriften 33 15 951, 37 27 378 and 38 00 490. The production of these nonionic surfactants is also disclosed in detail in these German published publications.
  • At least one alkyl ethoxylate mixed ether of the general formula (III) as additional component c of the surfactant combination, where R 3 is a linear alkyl radical having 8 to 10 carbon atoms, s a Number in the range from 3 to 5 and R 4 is an n-butyl radical.
  • Particularly preferred mixed alkyl ethoxylate ethers of the general formula (III) are addition products of 3.5 to 4.5 mol of ethylene oxide onto fatty alcohols having 8 to 10 carbon atoms and etherified with an n-butyl radical.
  • the surfactant combinations to be used according to the invention are further characterized by a certain weight ratio of components a: b, which is generally in the range from 10: 1 to 1:10. If only these two components are used in the manner according to the invention, the preferred weight ratio of components a: b is in the range from 2: 1 to 1: 2. On the other hand, if the surfactant combination to be used according to the invention contains the additional component c, the weight ratio of components (a + b): c is in the range from 1: 0.1 to 1: 4, preferably in the range from 1: 0.1 to 1: 1.5.
  • the surfactant combinations to be used according to the invention are notable for high cleaning power at temperatures in the range from 15 to 80 ° C. They are in the temperature range mentioned Moreover, it can also be used without problems in the spraying process, since they do not cause any undesirable foam development. Further advantages are: very good wetting properties, very good demulsifying properties with regard to non-self-emulsifying oils and fats as well as easy assembly with additives commonly used in industrial cleaners.
  • Possible additives which are preferably used in the context of the invention in addition to the surfactant combinations to be used according to the invention are: framework substances and / or complexing agents, corrosion inhibitors and bases or acids. If necessary, stabilizers, solubilizers or antimicrobial agents can also be used as additives.
  • alkali metal orthophosphates for example, alkali metal orthophosphates, polyphosphates, silicates, borates, carbonates, polyacrylates and gluconates can be used, as well as phosphonic acids or phosphonoalkane carboxylic acids or their water-soluble alkali metal salts, for example l-hydroxyethane-l, l -diphosphonic acid or 2-phosphonobutane-l, 2,4-tricarboxylic acid.
  • Straight-chain or branched aliphatic carboxylic acids or their salts are suitable as effective corrosion inhibitors.
  • alkanolamine salts of straight-chain or branched monocarboxylic acids with 8 to 11 carbon atoms are used as corrosion inhibitors.
  • the aqueous solutions of the surfactant combinations to be used according to the invention can be acidic or also alkaline; accordingly, they contain excess acid or bases, for example sodium hydroxide and / or potassium hydroxide.
  • the surfactant combinations to be used according to the invention are prepared by simply mixing the individual components In the same way, corresponding powdery or liquid cleaning agents are also produced by mixing the surfactant combinations to be used according to the invention with the other additives and, if appropriate, water.
  • cleaning agents of this type contain 1 to 70% by weight, preferably 2 to 20% by weight, of the surfactant combinations to be used according to the invention.
  • the surfactant combinations to be used according to the invention are preferably used in the form of application solutions diluted with water.
  • Such application solutions preferably contain the surfactant combinations to be used according to the invention in concentrations of 0.0001 to 1.5% by weight, in particular 0.0005 to 0.5% by weight.
  • Ready-to-use application solutions of this type which are used in the sense of the invention for cleaning hard surfaces in the spraying process can likewise be strongly acidic to strongly alkaline (pH values in the range from
  • I to 14 and preferably have pH values in the range from 3.5 to
  • Percentage means the respective concentration of the surfactant combination based on the detergent base in% by weight.
  • BW process water, hardness approx. 15 ° d.
  • Example 3.8 aluminum sheets were additionally treated. No undesirable discoloration of the aluminum surface was observed.

Description

Verwendung einer Kombination nichtionischer Tenside
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer Kombination nichtionischer Tenside - gegebenenfalls mit üblichen Zusatzstoffen zur- Reinigung harter Oberflächen. Für solche Aufgaben werden üblicherweise sogenannte "Industriereiniger" eingesetzt.
Derartige Industriereiniger werden hauptsächlich in der Automobil¬ industrie sowie deren Zulieferindustrien zur Reinigung und Passi- vierung vorwiegend in Spritzreinigungsanlagen verwendet. Sie eignen sich zur Zwischen- und Endreinigung spanlos sowie spangebend bear¬ beiteter Teile in Aggregate- und Montagewerken. Praktisch alle re¬ levanten Materialien, wie Eisen und Stahl, Aluminium, Silu en, Kupfer, Messing, Zink und Kunststoffe, können behandelt werden und die Mehrzahl aller Kontaminationen auf organischer oder anorgani¬ scher Basis, wie Kühlschmierstoffe, Rostschutzöle, Bearbeitungsöle, Ziehhilfsmittel, Pigmente und leichter Metallabrieb, können ent¬ fernt werden. Derartige Reinigungsmittel können auch in üblichen Tauchverfahren Anwendung finden, jedoch ist deren Anwendung im Spritzverfahren üblicherweise bevorzugt.
Die chemischen Basiskomponenten derartiger Indutriereiniger sind üblicherweise Tenside und organische Korrosionsinhibitoren. Die letzteren gewährleisten einen temporären Korrosionsschutz während und nach der Behandlung. Zusätzlich enthalten derartige Reinigungs¬ mittel in der Regel Substanzen, die in der Lage sind, einer uner- wünschten Schaumentwicklung entgegenzuwirken. Der Einsatz solcher schauminhibierender Zusätze ist in den meisten Fällen dadurch be¬ dingt, daß die von den Substraten abgelösten und in den Reinigungs¬ bädern sich ansammelnden Verunreinigungen als Schaumbildner wirken. Daneben kann die Verwendung von sogenannten Antischaummitteln auch aufgrund der Tatsache erforderlich sein, daß die Reinigungsmittel selbst Bestandteile enthalten, die unter den vorgegebenen Arbeits¬ bedingungen - d.h. insbesondere bei Spritzverfahren - zu uner¬ wünschter Schaumbildung Anlaß geben, beispielsweise anionische Ten¬ side oder bei der jeweiligen Arbeitstemperatur schäumende nicht¬ ionische Tenside.
Aus "Ull anns Encyklopädie der technischen Chemie", 4. Auflage, Band 22 (1982), Seiten 489 bis 493, ist die Verwendung von Fett- alkohol-polyethylenglykolethern - auch Fettalkohol-ethoxylate ge¬ nannt - als Tensidkomponente in Wasch- und Reinigungsmitteln be¬ kannt. Jedoch sind derartige Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Fettalkohole nicht für den Einsatz in Spritzverfahren geeignet, da sie bei Anwendungstemperaturen im Bereich von 15 bis 80 °C stark schäumen. Es ist ferner bekannt, Fettalkohol-ethoxylatpropoxylate als schwach schäumende Waschrohstoffe einzusetzen; vgl. beispiels¬ weise den vorstehend zitierten Ull ann-Band, Seite 494.
Der vorliegenden Erfindung lag demgegenüber die Aufgabe zugrunde, Tensid-Ko binationen zur Reinigung harter Oberflächen bereitzustel¬ len, welche im gesamten anwendungstechnisch relevanten Temperatur¬ bereich, nämlich im Bereich von 15 bis 80 °C, schaumarme Eigen¬ schaften zeigen und somit für den Einsatz in Spritzverfahren ge¬ eignet sind. Darüber hinaus sollen diese Tensid-Kombinationen ein hohes Reinigungsvermögen und ausgezeichnete Benetzungseigenschaften gegenüber den damit behandelten Substraten aufweisen; ferner sollen sich diese Tensid-Kombinationen mit in Industriereinigern üblichen Zusätzen gut konfektionieren lassen, ein gutes, fleckenfreies Ab¬ laufen der Reinigungsmittellösungen von den behandelten Substrat-
Oberflächen ermöglichen und demulgierende Eigenschaften bezüglich nicht-selbstemulgierender Öle und Fette aufweisen.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß Mischungen der vorstehend angeführten nichtionischen Tenside über einen weiten Mischungsbe¬ reich die in der vorstehenden Aufgabenstellung beschriebenen For¬ derungen voll erfüllen.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit die Verwendung einer Kombination nichtionischer Tenside, enthaltend:
(a) mindestens ein Alk(en)yl-ethoxylat der allgemeinen Formel (I)
R1-0-(CH2CH20)n-H (I)
in der R- einen linearen oder verzweigten Alkylrest oder Al¬ kenylrest mit 6 bis 18 C-Atomen oder einen cyclischen Alkylrest mit 5 bis 6 C-Atomen und n eine Zahl im Bereich von 2 bis 12 bedeuten, und
(b) mindestens ein Alk(en)yl-ethoxylatpropoxylat der allgemeinen Formel (II)
R2-0-(CH2CH20)p-A-H (II)
in der R2 einen linearen oder verzweigten Alkylrest oder Al¬ kenylrest mit 6 bis 18 C-Atomen oder einen cyclischen Alkylrest mit 5 bis 6 C-Atomen, p eine Zahl im Bereich von 2 bis 10 und A Reste vom Typ -(CH2-CH(CH3)-0)q- und -(CH(CH3)-CH2-0)r- bedeu- ten, wobei die Summe (q + r) eine Zahl im Bereich von 2 bis 8 ist, wobei das Gewichtsverhältnis der Komponenten a : b im Bereich von 10 : 1 bis 1 : 10 liegt, zur Reinigung von harten Oberflächen.
Bezüglich der erfindungsgemäß zu verwendenden Tensid-Komponenten a und b gilt im einzelnen das Folgende:
In der vorstehend genannten allgemeinen Formel (I) der Komponenten a steht R*-* für einen linearen oder verzweigten Alkylrest oder Al¬ kenylrest mit 6 bis 18 C-Atomen. Als Substituent R--* kommen somit die folgenden Reste in Frage: n-Hexyl , n-Heptyl, n-Octyl , n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Tridecyl, n-Tetradecyl, n-Penta- decyl, n-.Hexadecyl, n-Heptadecyl und n-Octadecyl sowie die ver- zweigtket igen Isomere der genannten Alkylreste. Anstelle der ge¬ sättigten Alkylreste kann R**- auch die ungesättigten Alkylreste (Al- kenylreste) mit einer Anzahl von C-Atomen im oben genannten Bereich bedeuten, die gleichfalls linear oder verzweigt sein können. Ferner kann R1 auch für einen cyclischen Alkylrest mit 5 bis 6 C-Atomen, d.h. Cyclopentyl oder Cyclohexyl, stehen. Die Anzahl der Ethoxy- reste im Molekül - Index n - liegt im Bereich von 2 bis 12.
Im Sinne der Erfindung werden bevorzugt solche Verbindungen der allgemeinen Formel (I) als Komponente a eingesetzt, in denen R1 einen linearen Alkylrest oder Alkenylrest mit 6 bis 18 C-Atomen und n eine Zahl im Bereich von 2 bis 10 bedeuten. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet man als Tensid-Komponente a das Umsetzungsprodukt von Octanol (R1 = linearer Alkylrest mit 8 C-Atomen) mit 4 Molen Ethylenoxid. Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sei beispielsweise auf die vorstehend zitierte Ullmann-Monographie ver¬
< wiesen. Derartige Produkte sind auch im Handel erhältlich, bei¬ spielsweise unter der Markenbezeichnung DEHYD0LR (Henkel KGaA, Düsseldorf).
In der vorstehend genannten allgemeinen Formel (II) der Tensid- komponenten b steht R2 für einen linearen oder verzweigten Alkyl¬ rest oder Alkenylrest mit 6 bis 18 C-Atomen oder einen cyclischen Alkylrest mit 5 bis 6 C-Atomen. Als Substituent R2 kommen somit alle diejenigen Reste in Frage, die vorstehend bereits im Zusammen¬ hang mit dem Substituenten R- der allgemeinen Formel (I) erläutert worden sind. Die Anzahl der Ethoxyreste im Molekül - Index p - liegt im Bereich von 2 bis 10. Der Substituent A in der allgemeinen Formel (II) steht für Propoxyreste, wobei die Anzahl der Propoxy- reste - Index (q + r) - im Bereich von 2 bis 8 liegt.
Im Sinne der Erfindung werden als Komponente b bevorzugt solche Verbindungen der allgemeinen Formel (II) eingesetzt, in denen R2 einen linearen Alkylrest mit 8 bis 18 C-Atomen, p eine Zahl im Bereich von 2 bis 5 und A Propoxyreste bedeuten, und die Summe (q + r) eine Zahl im Bereich von 4 bis 6 ist. Gemäß einer besonders be¬ vorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet man als Tensid-Komponenten b das Umsetzungsprodukt von technischem Laurylalkohol - der Alkylreste mit 12 bis 18 C-Atomen aufweist (da¬ von ca. 80 % mit 12 bis 14 C-Atomen) - mit 2 bis 4 Molen Ethylen- oxid und 4 bis 6 Molen Propylenoxid oder das Umsetzungsprodukt von n-Octanol mit 2 bis 6 Molen Ethylenoxid und 2 bis 5 Molen Propylen¬ oxid.
Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (II) sei beispielsweise gleichfalls auf die vorstehend zitierte Ullmann- Monographie verwiesen. Auch derartige Produkte sind im Handel er- hält!ich, beispielsweise unter der Markenbezeichnung DEHYPON^-LS bzw. -LT (Henkel KGaA, Düsseldorf).
Den erfindungsgemäß zu verwendenden Tensid-Kombinationen können, je nach Einsatzgebiet und Verwendungszweck, weitere nichtionische Ten¬ side zugefügt werden. Nach einer weiteren, bevorzugten Ausführungs¬ form der vorliegenden Erfindung enthalten die erfindungsgemäß zu verwendenden Tensid-Kombinationen als zusätzliche Komponente c min¬ destens, einen Alk(en)yl-ethoxylat-mischether der allgemeinen Formel
(III)
R3-0-(CH2CH20)s-R4 (III)
in der R3 einen linearen oder verzweigten Alkylrest oder Alkenyl¬ rest mit 5 bis 18 C-Atomen oder einen cyclischen Alkylrest mit 5 bis 6 C-Atomen, s eine Zahl im Bereich von 2 bis 12 und R4 einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 8 C-Atomen bedeuten, wobei das Gewichtsverhältnis der Komponenten (a + b) : c im Bereich von 1 : (0,1 bis 4) liegt.
In der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel (III) der Tensid- Komponenten c steht R3 mithin für einen linearen oder verzweigten Alkylrest oder Alkenylrest mit 6 bis 18 C-Atomen oder einen cycli¬ schen Alkylrest mit 5 bis 6 C-Atomen. Als Substituent R3 kommen somit alle diejenigen Reste in Frage, die vorstehend bereits im Zusammenhang mit dem Substituenten R1 der allgemeinen Formel (I) erläutert worden sind. Die Anzahl der Ethoxyreste im Molekül - In¬ dex s - liegt hier im Bereich von 2 bis 12. Der Substituent R4 in der allgemeinen Formel (III) steht für einen linearen oder ver¬ zweigten Alkylrest mit 1 bis 8 C-Atomen; somit für Methyl, Ethyl , n-Propyl, n-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, n-Heptylf n-Octyl sowie für die entsprechenden verzweigtkettigen Isomere. Derartige Alk(en)yl- ethoxylat-mischether, die auch als endgruppenverschlosseπe Fett- alkohol-polyethylen-glykolether bezeichnet werden, werden in den deutschen Offenlegungsschriften 33 15 951, 37 27 378 und 38 00 490 näher beschrieben. In diesen deutschen Offenlegungsschriften wird auch die Herstellung dieser nichtionischen Tenside im einzelnen offenbart.
Im Sinne der Erfindung ist es bevorzugt, als zusätzliche Komponente c der Tensid-Kombination mindestens einen Alkyl-ethoxylat-misch- ether der allgemeinen Formel (III) zu verwenden, wobei R3 einen linearen Alkylrest mit 8 bis 10 C-Atomen, s eine Zahl im Bereich von 3 bis 5 und R4 einen n-Butylrest bedeuten. Besonders bevorzugte Alkyl-ethoxylat-mischether der allgemeinen Formel (III) sind An¬ lagerungsprodukte von 3,5 bis 4,5 Mol Ethylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 10 C-Atomen, die mit einem n-Butylrest verethert sind.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Tensid-Kombinationen zeichnen sich ferner durch ein bestimmtes Gewichtsverhältnis der Komponenten a : b aus, welches im allgemeinen im Bereich von 10 : 1 bis 1 : 10 liegt. Werden nur diese beiden Komponenten in der erfindungsgemäßen Weise verwendet, so liegt das bevorzugte Gewichtsverhältnis der Komponenten a : b im Bereich vom 2 : 1 bis 1 : 2. Enthält die er¬ findungsgemäß zu verwendende Tensid-Kombination hingegen die zu¬ sätzliche Komponente c, so liegt das Gewichtsverhältnis der Kom¬ ponenten (a + b) : c im Bereich von 1 : 0,1 bis 1 : 4, bevorzugt im Bereich von 1 : 0,1 bis 1 : 1,5.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Tensid-Kombinationen zeichnen sich durch ein hohes Reinigungsvermögen bei Temperaturen im Bereich von 15 bis 80 °C aus. In dem genannten Temperaturbereich sind sie darüberhiπaus auch im Spritzverfahren problemlos verwendbar, da sie keine unerwünschte Schaumentwicklung bedingen. Weitere Vorteile sind: sehr gute Benetzungseigenschaften, sehr gute demulgierende Eigenschaften bezüglich nicht-selbstemulgierender Öle und Fette sowie eine gute Konfektionierbarkeit mit in Industriereinigern üblicherweise verwendeten Zusatzstoffen.
Als Zusatzstoffe, die im Sinne der Erfindung vorzugsweise zusätz¬ lich zu den erfindungsgemäß zu verwendenden Tensid-Kombinationen eingesetzt werden, kommen in Frage: Gerüstsubstanzen und/oder Kom¬ plexbildner, Korrosionsinhibitoren sowie Basen oder Säuren. Gege¬ benenfalls können auch noch Stabilisatoren, Lösungsvermittler oder antimikrobielle Wirkstoffe als Zusätze Verwendung finden.
Als Gerüstsubstanzen und/oder Komplexbildner können beispielsweise Alkalimetallorthophosphate, -polyphosphate, -Silikate, -borate, -carbonate, -polyacrylate und -gluconate eingesetzt werden, sowie Phosphonsäuren oder Phosphonoalkancarbonsäuren bzw. deren wasser¬ lösliche Alkalimetallsalze, beispielsweise l-Hydroxyethan-l,l-di- phosphonsäure oder 2-Phosphonobutan-l,2,4-tricarbonsäure. Gerad- kettige oder verzweigte aliphatische Carbonsäuren bzw. deren Salze sind als wirkungsvolle Korrosionsinhibitoren geeignet. Insbesondere werden hierbei Alkanolaminsalze von geradkettigen oder verzweigten Monocarbonsäuren mit 8 bis 11 C-Atomen als Korrosionsinhibitoren verwendet. Je nach Anwendungszweck können die wäßrigen Lösungen der erfindungsgemäß zu verwendenden Tensid-Kombinationen sauer oder auch alkalisch sein; dementsprechend enthalten sie überschüssige Säure oder aber Basen, beispielsweise Natriumhydroxid und/oder Kaliumhydroxid.
Die Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Tensid-Kombi¬ nationen erfolgt durch einfaches Vermischen der einzelnen Komponen- ten. In gleicher Weise erfolgt auch die Herstellung entsprechender pulverförmiger oder flüssiger Reinigungsmittel durch Vermischen der erfindungsgemäß zu verwendenden Tensid-Kombinationen mit den ande¬ ren Zusatzstoffen und gegebenenfalls Wasser. Im Sinne der Erfindung enthalten derartige Reinigungsmittel 1 bis 70 Gew.- , vorzugsweise 2 bis 20 Gew.-% der erfindungsgemäß zu verwendenden Tensid-Kombina¬ tionen.
Im Sinne der Erfindung werden die erfindungsgemäß zu verwendenden Tensid-Kombinationen vorzugsweise in Form von mit Wasser verdünnten Anwendungslösungen eingesetzt. Vorzugsweise enthalten derartige Anwendungslösungen die erfindungsgemäß zu verwendenden Tensid-Kom¬ binationen in Konzentrationen von 0,0001 bis 1,5 Gew.-%, insbeson¬ dere von.0,0005 bis 0,5 Gew.-%. Solche gebrauchsfertigen Anwen¬ dungslösungen, die im Sinne der Erfindung zur Reinigung harter Oberflächen im Spritzverfahren eingesetzt werden, können gleich¬ falls stark sauer bis stark alkalisch sein (pH-Werte im Bereich von
I bis 14) und weisen vorzugsweise pH-Werte im Bereich von 3,5 bis
II auf. Die Herstellung solcher Anwendungslösungen erfolgt durch einfaches Vermischen der Tensid-Kombinationen mit Wasser.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläu¬ tert.
Beispiel 1
Erfindungsgemäße Tensid-Kombinationen
Die nachstehend verwendeten Abkürzungen haben die folgende Bedeu¬ tung: EO = Ethylenoxid, PO = Propylenoxid
A 10 Teile Hexanol + 10 EO
1 Teil Cι2_i8-Fettalkohol + 2 EO + 4 PO
B 1 Teil Octanol + 4 EO
1 Teil Cι2_i8-Fettalkohol + 3 EO + 6 PO
C 10 Teile Octadecenol + 2 EO
1 Teil Cι2_i8-Fettalkohol + 3 EO + 6 PO D 1 Teil Decanol + 2,9 EO
10 Teile Cι2_i8-Fettalkohol + 4 EO + 5 PO
E 1 Teil Octanol + 4 EO
2 Teile Cι _i4-Fettalkohol + 5 EO + 4 PO F 1 Teil Octanol + 4 EO
5 Teile Cι _i8-Fettalkohol + 3 EO + 6 PO
1 Teil Cs-io-Fettakohol + 4 EO-butylether
G 1 Teil Hexanol + 2,5 EO
1 Teil Cι2_i4-Fettalkohol + 5 EO + 4 PO
3 Teile Cs-io-Fettalkohol + 3 EO-butylether H 1 Teil Octanol + 4 EO
1 Teil Cι _i8-Fettalkohol + 4 EO + 5 PO Beispiel 2
Reinigungsmittel-Grundlagen, als Zusätze zu den erfindungsgemäßen Tensid-Kombinationen
Grundlage 1:
55,3 Teile Wasser
7,0 Teile Ethanolamin
10,0 Teile Triethanolamin
8,0 Teile Diethanolamin
15,0 Teile Cg-Carbonsäure, verzweigt
1,0 Teile 2-Phosphonobutan-l,2,4-tricarbonsäure
0,2 Teile Tolyltriazol
3,5 Teile Pentakaliumtriphosphat
Grundlage 2:
59,2 Teile Wasser
10,0 Teile Ethanolamin
10,0 Teile Triethanolamin
5,0 Teile Diisopropanolamin
5,0 Teile n-Octansäure
2,0 Teile Cg-Carbonsäure, verzweigt,
5,0 Teile Cs-Carbonsäure, verzweigt
3,0 Teile Borsäure
0,8 Teile Polyacrylat (MG ca. 1500)
Grundlage 3:
1 Teil Dinatriumtetraborat x 10 H20 1 Teil Tetranatriu diphosphat x 10 H20 Grundlage 4:
72,3 Teile Wasser
9,0 Teile Kaliumhydroxid
2,5 Teile Natriumhydroxid
5,0 Teile Pentakaliumtriphosphat
5,0 Teile Kaliumglukonat
5,0 Teile Gemisch verzweigter Carbonsäuren mit 9 bis 11 C-Atomen
(Versatiesäure, Shell)
1,2 Teile l-Hydroxyethan-l,l-diphosphonsäure
Grundlage 5:
80,0 Teile Wasser 15,0 Teile o-Phosphorsäure 5,0 Teile Natriumhydroxid
Grundlage 6:
1 Teil Pentanatriumtriphosphat
1 Teil Tetranatriumdiphosphat
1 Teil Trinatriumphosphat x 12 H20
Beispiel 3
Die anwendungstechnischen Eigenschaften der erfindungsgemäß zu ver¬ wendenden Tensid-Kombinationen gemäß Beispiel 1 wurden in Reini¬ gungsmittel-Grundlagen gemäß Beispiel 2 in einer Labor-Spritzanlage geprüft. Bei dieser Prüfung wurden Stahlbleche (Qualität St 37), die mit Korrosionsschutzöl behaftet waren, mit wäßrigen Anwendungs- lösungen, die in der nachstehenden Tabelle 1 näher charakterisiert sind, im Spritzverfahren (Spritzdruck 2,5 bis 5 bar) behandelt. Es wurden die Reinigungswirkung, das Schaumverhalten sowie die Be¬ netzung der Blechoberflächen und das Ablaufverhalten der Anwen¬ dungslösungen von den Blechoberflächen visuell beurteilt.
In allen Fällen der in Tabelle 1 zusammengefaßten Einzelbeispiele zeigte sich eine gute Reinigungswirkung der getesteten Anwendungs¬ lösungen. Ferner ergab sich, daß die eingesetzten Anwendungslösun¬ gen bei den in Tabelle 1 angegebenen Temperaturen gut spritzbar waren und keine störenden Schaumentwickluπgen zeigten. Die erhal¬ tenen Resultate bezüglich "Benetzung" und "Ablaufverhalten" sind jeweils in Tabelle 1 in der Spalte "Bemerkungen" wiedergegeben.
Nachstehend werden die einzelnen Spalten von Tabelle 1 erläutert:
"Grundlage":
Angabe der Nummer der im jeweiligen Beispiel verwendeten Reini¬ gungsmittel-Grundlage gemäß Beispiel 2.
"Tensid-Kombination":
Angabe der Bezeichnung (Nr.) der im jeweiligen Beispiel verwen¬ deten Tensid-Kombination gemäß Beispiel 1;
"Anteil": bedeutet die jeweilige Konzentration der Tensid-Kombina¬ tion bezogen auf die Reinigungsmittel-Grundlage in Gew.-%.
"Konzentration":
Konzentration des Reinigungsmittels in der Anwendungslösung in g/i. "Wasserqualität":
Qualität des zur Bereitung der Anwendungslösungen jeweils ver¬ wendeten Wassers hinsichtlich der Wasserhärte; es bedeuten: VEW = vollentsalztes Wasser DIN = Wasserhärte 20 °d BW = Brauchwasser, Härte ca. 15 °d.
"Spritztemperatur":
Temperatur der Anwendungslösung bei deren Anwendung im Spritz¬ verfahren, ohne störende Schaumbildung.
Im Falle von Beispiel 3.8 wurden zusätzlich Aliminiumbleche behan¬ delt. Hierbei waren keine unerwünschten Verfärbungen der Aluminium¬ oberfläche zu beobachten.
T a b e l l e 1 Anwendungstechnische Untersuchungen
Tensid-Kombination Konzen- Wasser- Spritz- Bemerkungen Nr. Artteil tration qualität temp. (Gew.-%) (g/1) ab (°C)
B 15 VEW 40 gleichmäßige Benetzung + gleichmäßiger Ablauf D 10 VEW 50 wie in Bsp. 3.1
3.3 10 DIN 30 schneller Ablauf ohne
Tropfenbildung
3.4 E 15 VEW 55 sehr gleichmäßige
Benetzung
3.5 A 20 VEW 50 wie in Bsp. 3.4
3.6 A 10 VEW 20 wie in Bsp. 3.4
3.7 B BW 35 wie in Bsp. 3.4
3.8 E 20 BW 45 wie in Bsp. 3.
Fortsetzung
Fortsetzung Tabelle 1
Bsp. Grund- Tensid-Kombination Konzen- Wasser- Spritz- , Bemerkungen Nr. läge Nr. Anteil tration qualität temp. Nr. (Gew.-%) (g/1) a (°C)
3.9 20 BW 20 schneller Ablauf der Lösung ohne Tropfen¬ bildung sehr gleichmäßige Benetzung gleichmäßige Benetzung + gleichmäßiger Ablauf wie in Bsp. 3.11 schneller Ablauf ohne Tropfenbildung
3.14 15 BW 30 sehr gleichmäßige Benetzung
3.15 H 100 10 BW 45 wie in Bsp. 3.14 3.16 F 100 5 DIN 35 wie in Bsp. 3.13

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verwendung einer Kombination nichtionischer Tenside, enthal¬ tend:
(a) mindestens ein Alk(en)yl-ethoxylat der allgemeinen Formel (I)
R1-0-(CH2CH20)n-H (I)
in der Rl einen linearen oder verzweigten Alkylrest oder Al¬ kenylrest mit 5 bis 18 C-Atomen oder einen cyclischen Alkylrest mit 5 bis 6 C-Atomen und n eine Zahl im Bereich von 2 bis 12 bedeuten, und
(b) mindestens ein Alk(en)yl-ethoxylatpropoxylat der allgemeinen Formel (II)
R2-0-(CH2CH20)p-A-H (II)
in der R-*** einen linearen oder verzweigten Alkylrest oder Al¬ kenylrest mit 6 bis 18 C-Atomen oder einen cyclischen Alkylrest mit 5 bis 6 C-Atomen, p eine Zahl im Bereich von 2 bis 10 und A Reste vom Typ -(CH -CH(CH3)-0)q- und -(CH(CH3)-CH2-0)r- bedeu¬ ten, wobei die Summe (q + r) eine Zahl im Bereich von 2 bis 8 ist, wobei das GewichtsVerhältnis der Komponenten a : b im Bereich von
10 : 1 bis 1 : 10 liegt, zur Reinigung von harten Oberflächen.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente a der Tensid-Kombination mindestens ein Alk(en)yl- ethoxylat der allgemeinen Formel (I), in der R* einen linearen AI- kylrest oder Alkenylrest mit 6 bis 18 C-Atomen und n eine Zahl i
i Bereich von 2 bis 10 bedeuten, eingesetzt wird.
3. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente b der Tensid-Kombination mindestens ein Alkyl-ethoxylat- propoxylat der allgemeinen Formel (II), in der R2 einen linearen Alkylrest mit 8 bis 18 C-Atomen, p eine Zahl im Bereich von 2 bis 5 und A die vorstehend genannten Reste bedeuten, wobei die Summe (q + r) eine Zahl im Bereich von 4 bis 6 ist, eingesetzt wird.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Tensid-Kombination als zusätzliche Komponente c mindestens einen Alk(en)yl-ethoxylat-mischether der allgemeinen Formel (III)
R -0-(CH CH20)s-R4 (III)
in der R3 einen linearen oder verzweigten Alkylrest oder Alkenyl¬ rest mit 6 bis 18 C-Atomen oder einen cyclischen Alkylrest mit 5 bis 5 C-Atomen, s eine Zahl im Bereich von 2 bis 12 und R4 einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 8 C-Atomen bedeuten, enthält, wobei das Gewichtsverhältnis der Komponenten (a + b) : c im Bereich von 1 : (0,1 bis 4) liegt.
5. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als i zusätzliche Komponente c der Tensid-Kombination mindestens ein Al- kyl-ethoxylat-mischether der allgemeinen Formel (III), in der R3
* einen linearen Alkylrest mit 8 bis 10 C-Atomen, s eine Zahl im Be¬ reich von 3 bis 5 und R4 einen n-Butylrest bedeuten, eingesetzt wird.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Tensid-Kombination zusätzlich Gerüstsubstanzen und/oder Komplexbildner, Korrosionsinhibitoren sowie Basen oder Säuren enthält.
7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Tensid-Kombination in mit Wasser verdünnten An¬ wendungslösungen in Konzentrationen von 0,0001 bis 1,5 Gew.-%, vor¬ zugsweise von 0,0005 bis 0,5 Gew.-%, eingesetzt wird.
EP91901279A 1989-12-22 1990-12-13 Verwendung einer kombination nichtionischer tenside Expired - Lifetime EP0506751B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3942727 1989-12-22
DE3942727A DE3942727A1 (de) 1989-12-22 1989-12-22 Verwendung einer kombination nichtionischer tenside
PCT/EP1990/002170 WO1991009925A2 (de) 1989-12-22 1990-12-13 Verwendung einer kombination nichtionischer tenside

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0506751A1 true EP0506751A1 (de) 1992-10-07
EP0506751B1 EP0506751B1 (de) 1994-06-08

Family

ID=6396281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91901279A Expired - Lifetime EP0506751B1 (de) 1989-12-22 1990-12-13 Verwendung einer kombination nichtionischer tenside

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP0506751B1 (de)
JP (1) JPH05502259A (de)
AT (1) ATE106937T1 (de)
BR (1) BR9007941A (de)
CA (1) CA2072009A1 (de)
DE (2) DE3942727A1 (de)
DK (1) DK0506751T3 (de)
ES (1) ES2055582T3 (de)
PT (1) PT96342A (de)
TR (1) TR25486A (de)
WO (1) WO1991009925A2 (de)
ZA (1) ZA9010356B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59204525D1 (de) * 1991-09-26 1996-01-11 Klaus Dr Bous Reinigungsflüssigkeit, insbesondere für notfallsets, und ihre verwendung.
DE4237178A1 (de) * 1992-11-04 1994-05-05 Henkel Kgaa Wäßriges Tensidkonzentrat
DE4311114A1 (de) * 1993-04-05 1994-10-06 Henkel Kgaa Detergensgemische
DE4426889A1 (de) 1994-07-29 1996-02-01 Hoechst Ag Mischungen von Alkoxylaten als schaumdämpfendes Mittel und deren Verwendung
US5612305A (en) * 1995-01-12 1997-03-18 Huntsman Petrochemical Corporation Mixed surfactant systems for low foam applications
CA2483470C (en) 2002-04-26 2010-11-09 Basf Aktiengesellschaft Alkoxylate mixtures and detergents comprising these
DE10313461A1 (de) * 2003-03-26 2004-10-07 Henkel Kgaa Reinigungslösung und Reinigungsverfahren für Lackleitungen und/oder Lackauftragsgeräte
DE102005037971A1 (de) * 2005-08-11 2007-02-15 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Zusammensetzungen enthaltend Fettalkoholalkoxylate
JP5346299B2 (ja) 2007-01-11 2013-11-20 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー アルコキシレート混合物界面活性剤
DE102007019458A1 (de) * 2007-04-25 2008-10-30 Basf Se Phosphatfreies Maschinengeschirrspülmittel mit ausgezeichneter Klarspülleistung
DE102007019457A1 (de) * 2007-04-25 2008-10-30 Basf Se Maschinengeschirrspülmittel mit ausgezeichneter Klarspülleistung
JP2014141668A (ja) * 2012-12-27 2014-08-07 Sanyo Chem Ind Ltd 電子材料用洗浄剤
AU2017267050B2 (en) 2016-05-17 2020-03-05 Unilever Global Ip Limited Liquid laundry detergent compositions
JP7382384B2 (ja) 2019-02-26 2023-11-16 日本化薬株式会社 洗浄液及びインクジェットプリンタの洗浄方法
CN113754371B (zh) * 2021-08-30 2022-10-21 广东盛瑞科技股份有限公司 高石粉含量的泡沫轻质土及其制备方法
WO2023178580A1 (en) * 2022-03-24 2023-09-28 Ecolab Usa Inc. Laundry emulsifier with surfactant and solvent

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3707506A (en) * 1968-08-19 1972-12-26 Basf Wyandotte Corp Nonionic detergent compositions for cleaning polyester fabrics
EP0254208B1 (de) * 1986-07-24 1991-10-16 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Schaumarme und/oder schaumdämpfende Tensidgemische und ihre Verwendung
DE3643895A1 (de) * 1986-12-22 1988-06-30 Henkel Kgaa Fluessige nichtionische tensidmischungen
FR2614898B1 (fr) * 1987-05-06 1994-01-07 Sandoz Sa Compositions detergentes liquides biodegradables
DE3818062A1 (de) * 1988-05-27 1989-12-07 Henkel Kgaa Schaumdrueckende alkylpolyglykolether fuer reinigungsmittel (i)
DE3818014A1 (de) * 1988-05-27 1989-11-30 Henkel Kgaa Schaumdrueckende alkylpolyglykolether fuer reinigungsmittel (ii)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9109925A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0506751B1 (de) 1994-06-08
ZA9010356B (en) 1991-08-28
DK0506751T3 (da) 1994-10-24
ATE106937T1 (de) 1994-06-15
WO1991009925A2 (de) 1991-07-11
CA2072009A1 (en) 1991-06-23
DE59006082D1 (de) 1994-07-14
DE3942727A1 (de) 1991-06-27
ES2055582T3 (es) 1994-08-16
BR9007941A (pt) 1992-10-06
WO1991009925A3 (de) 1992-01-09
TR25486A (tr) 1993-05-01
PT96342A (pt) 1991-09-30
JPH05502259A (ja) 1993-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0527824B1 (de) Verwendung einer kombination ionischer und nichtionischer tenside
EP0254208B1 (de) Schaumarme und/oder schaumdämpfende Tensidgemische und ihre Verwendung
DE2558988C2 (de) Flüssige Haushaltsreinigungsmittel
EP0506751B1 (de) Verwendung einer kombination nichtionischer tenside
EP0124851B1 (de) Mittel und Verfahren zur Reinigung und Passivierung von Metallen im Spritzverfahren
EP0642575B1 (de) Pumpfähige alkalische reinigerkonzentrate
EP0986631B1 (de) Schaumarmes reinigungsmittel
EP0511253B1 (de) Demulgierende reinigungsmittel und deren verwendung
EP0282921A1 (de) Flüssige, phosphatfreie Einphasen-Entfettungsmittel für Aluminiumoberflächen
EP0213554B1 (de) Demulgierendes Reinigungsmittel mit Flächenfeuchthalteeffekt
CH625559A5 (de)
EP0282863A2 (de) Flüssige, alkalische Reinigerkonzentrate
WO2006058570A1 (de) Metallreiniger mit polyethylenimin
EP0189085B1 (de) Neue Kationtenside auf der Basis von quartären Ammoniumverbindungen und ihre Verwendung in Reinigungsmitteln
DE1621592C3 (de) Verwendung alkalischer Reinigungsmittel als lagerstabile, schaumarme Metallreinigungsmittel
DE19854592A1 (de) Metallbearbeitungs- und Reinigungsverfahren
DE1521917B2 (de) Alkalisches reinigungsmittel fuer aluminium und aluminium legierungen
EP0605495B1 (de) Fettalkoholpolyalkylenglykole mit eingeengter homologenverteilung in schaumarmen tauchreinigern
DE3935374A1 (de) Alkylpolyethylenglykolether als schaumdrueckende zusaetze fuer reinigungsmittel
DE1152590B (de) Nicht korrodierendes Mittel fuer die Oberflaechenbehandlung von Aluminium, Zink oder Neusilber

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920615

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930511

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 106937

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940615

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59006082

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940714

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2055582

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940902

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91901279.9

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971204

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971209

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19971223

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19971230

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 19971230

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19981207

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981213

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19981214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990215

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

BERE Be: lapsed

Owner name: HENKEL K.G.A.A.

Effective date: 19991231

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91901279.9

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001204

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20001213

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001215

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051213