EP0505533A1 - Einrichtung zum entfernen der restbahn. - Google Patents

Einrichtung zum entfernen der restbahn.

Info

Publication number
EP0505533A1
EP0505533A1 EP91916775A EP91916775A EP0505533A1 EP 0505533 A1 EP0505533 A1 EP 0505533A1 EP 91916775 A EP91916775 A EP 91916775A EP 91916775 A EP91916775 A EP 91916775A EP 0505533 A1 EP0505533 A1 EP 0505533A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
roller
labels
remaining
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91916775A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0505533B1 (de
Inventor
Reiner Pfuhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Goebel GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Goebel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Goebel GmbH filed Critical Maschinenfabrik Goebel GmbH
Publication of EP0505533A1 publication Critical patent/EP0505533A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0505533B1 publication Critical patent/EP0505533B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D1/00Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles
    • B31D1/02Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles the articles being labels or tags
    • B31D1/021Making adhesive labels having a multilayered structure, e.g. provided on carrier webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10S156/918Delaminating processes adapted for specified product, e.g. delaminating medical specimen slide
    • Y10S156/919Delaminating in preparation for post processing recycling step
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/108Flash, trim or excess removal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1082Partial cutting bonded sandwich [e.g., grooving or incising]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/11Methods of delaminating, per se; i.e., separating at bonding face
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/19Delaminating means

Definitions

  • so-called label webs - or parts of them carry and guide. If the web-like package consisting of several layers has passed through a corresponding punching device, then at least one partial web of the web material consisting of several layers - the so-called label web - is passed through the
  • the backing web is provided with openings at those locations which correspond to the labels to be produced.
  • the so-called remaining web is broken like windows, half of it is also referred to in the technical field as a so-called lattice web.
  • the separation of the so-called carrier web with the labels attached to it from the rest of the web is usually carried out by partially wrapping both web types or at least one of them a so-called guide roller, which means that the two webs in question take different paths after the separation process.
  • the so-called residual web is usually wound up into a roll, as can be seen in US Pat. No.
  • the holder 13 can also be provided with a drive which allows the so-called squeegee holder 13 including the squeegee 12 fastened thereon to be pulled back and forth in the direction of view of the viewer of the attached figure, so that the squeegee 12 extends relative to the circumference the roller 11 can be moved.
  • a spray tube 14 is attached, which extends over the entire length of the roller 11, ie the entire width of the remaining web 9 distributed, has nozzles that can spray a liquid on the circumference of the roller 11.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

Einrichtung zum Entfernen der Restbahn
Die vorgeschlagene Einrichtung bezieht sich auf das Gebiet des Entfernens der beim Herstellen beispielsweise von Eti¬ ketten oder dgl. aus Bahnen verbleibenden Restbahn von ei¬ ner die Etiketten unterstützenden Bahn mit einer die Tren- nung von Restbahn und unterstützender Bahn bewirkenden Um¬ lenkeinrichtung für mindestens eine der beiden Bahnen.
Derartige Bahnen werden beispielsweise dazu verwendet, Eti¬ ketten oder dgl. auf möglichst kostengünstige Weise herzu¬ stellen. Das Wort Etiketten umfaßt dabei eine Vielzahl von kleineren Bogen oder Bahnstücken, die - beispielsweise nach entsprechender Beschriftung oder Bedr ckung - auf ein¬ fache Weise auf einen anderen Gegenstand aufgebracht, bei¬ spielsweise aufgeklebt werden können. Die Etiketten können beispielsweise nähere Bezeichnungen zu in Verpackungsmit- teln enthaltenen Gütern darstellen, wie beispielsweise Hin¬ weise auf den Inhalt von Flaschen - wie beispielsweise Weinflaschen - oder auch auf den Inhalt von Briefumschlä¬ gen wie beispielsweise Adressen, die auf Briefumschläge aufgeklebt werden. Die Bezeichnung "Etiketten" ist daher ein Sammelbegriff für eine Vielzahl von Ausführungsformen. Demzufolge bezieht sich der Gegenstand der vorliegenden An¬ meldung auch auf diese Vielfalt, obgleich er die Bedeutung des Begriffes an nur einem Ausführungsbeispieles verdeut¬ licht. Damit derartige Etiketten möglichst preiswert sind, werden sie auf möglichst preiswerte Weise hergestellt. Wie aus der US-Patentschrift 4 849 043 beispielsweise hervor¬ geht, sieht man daher in der Fachwelt üblicherweise eine Rolle vor, in der ein aus mehreren Lagen bestehendes Mate¬ rial aufgewickelt ist. Das zu einer Rolle aufgewickelte bahnartige Material wird von dieser Rolle beispielsweise abgezogen oder aber auch direkt einer Maschine, die mehre- re Teilbahnen zu einer mehrlagigen Bahn zusammenfügt, ent¬ nommen und anschließend durch eine Stanzeinrichtung oder dgl. geführt. In dieser Stanzeinrichtung werden üblicher¬ weise nicht alle Bahnen durchgestanzt, vielmehr bleibt min¬ destens eine Bahn des aus mehreren Lagen bestehenden bahn¬ artigen Gebildes während des Stanzvorganges erhalten, wes¬ halb diese Bahn oftmals als Trägerbahn bezeichnet wird, da diese Bahn die übrigen teilweise durch den Stanzvorgang zerschnittenen oder eingeschnittenen Bahnen - darunter die
10 sog. Etikettenbahn - oder Teile davon trägt und führt. Wenn das aus mehreren Lagen bestehende bahnartige Paket eine entsprechende Stanzeinrichtung durchlaufen hat, dann ist aus mindestens einer Teilbahn des aus mehreren Lagen be¬ stehende)Bahnmaterials - der sog. Etikettenbahn - durch den
-- Stanzvorgang ein Teil derart von einem übrigen Teil der gleichen Bahn abgeschnitten, daß ein Teil als Etiketten auf der sog. Trägerbahn verbleiben, wohingegen der andere Teil - als sog Restbahn bezeichnet - von der Trägerbahn entfernt werden kann. Auf diese Weise bleiben die späteren Etiketten
-Q auf der sog. Trägerbahn haften und können einem eventuellen weiteren Verarbeitungs- oder Bearbeitungsvorgang zugeführt werden. Dieser kann beispielsweise darin bestehen, daß Auf¬ drucke auf diese oder Prägungen an diesen Etiketten vorge¬ sehen werden. Es ist jedoch ebenfalls möglich, diese Auf-
~~ drucke oder dgl. dann schon auf die späteren Etiketten auf¬ zubringen, wenn die Etiketten von den sie umgebenden Teilen der sog. Etikettenbahn noch nicht getrennt sind. Die sog. Restbahn umfaßt diejenigen Teile der Etikettenbahn, die die späteren Etiketten in der vor dem Stanzvorgang oder dgl.
30 noch ungeteilten Bahn umgeben hatten. Die Reεtbahn ist dem¬ zufolge nach dem Entfernen von der Trägerbahn an denjenigen Stellen mit Durchbrechungen versehen, die den herzustel¬ lenden Etiketten entsprechen. Auf diese Art und Weise ist die sog. Restbahn nach Art von Fenstern durchbrochen, weε- halb sie in der Fachwelt auch als sog. Gitterbahn bezeich¬ net wird. Die Trennung der sog. Trägerbahn mit den daran haftenden Etiketten von der Restbahn wird üblicherweise da¬ durch vorgenommen, daß entweder beide Bahnarten oder aber zumindest eine davon eine sog. Leitwalze teilweise um¬ schlingt, was dazu führt, daß die beiden in Rede stehenden Bahnen nach dem Trennvorgang verschiedene Wege einschlagen. Die sog. Restbahn wird üblicherweise, wie die US-A 4 849 043 erkennen läßt, zu einer Rolle aufgewickelt, so daß sie nach dem Wickelvorgang sozusagen als Paket aus einer grö¬ ßeren Maschine herausgenommen werden kann. Zu dem Heraus¬ nehmen ist es jedoch erforderlich, die Maschine anzuhalten, was einen entsprechenden Produktionsverlust zur Folge hat. Um diesen Produktionsverlust zu vermeiden, ist es denkbar,. anstelle einer einzigen Wickelstelle mehrere einander ab¬ wechselnde Wickelstellen vorzusehen, um die sich bildende Rolle wechselweise jeweils einer von mehreren möglichen Wickelstellen zuzuführen. Dies bedeutet jedoch eine ent¬ sprechende Ausbildung der Wickeleinrichtung, die damit re- lativ aufwendig wird. Die vorliegende Erfindung verfolgt da¬ her die Aufgabe, eine einfache und preiswerte Einrichtung zum Abführen der Restbahnen vorzuschlagen, die es bei nie¬ drigem Preis erlaubt, die Restbahn aus der übrigen Maschine herauszunehmen ohne daß der Betrieb der übrigen oft recht großen und teuren Maschine unterbrochen werden müßte. Die¬ se Aufgabe wird mit Hilfe folgender Merkmale einzeln oder in beliebiger Kombination dadurch gelöst, daß die Restbahn mindestens eine weitere Walze teilweise umschlingt, wobei die Restbahn auf der Oberfläche dieser Walze mit einer ge- wissen Kraft haftet und daß eine messerartige Rakel oder dgl. an diese Walze angestellt ist. Weitere Einzelheiten ergeben sich aus den weiter vorgeschlagenen Ansprüchen. Aufgrund der vorgeschlagenen Lösung ist es möglich, die sog. Restbahn derart zu zerkleinern, daß sie auf einfache und bequeme Art ohne großes Volumen beanspruchen zu müssen so aus der Maschine entfernt werden kann, daß ein kontinu¬ ierlicher Betrieb der Maschine möglich ist. Weitere Merk¬ male und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Be¬ schreibung eines Ausführungsbeispieles. Die einzelnen Merk¬ male können dabei je einzeln für sich oder zu mehreren be¬ liebiger Kombination beispielsweise unter Zuhilfenahme von Fachwissen zu weiteren Aus'führungsformen der Erfindung ver¬ wirklicht sein. Anhand eines in der beigefügten Figur sche¬ matisch abgebildeten, den Erfindungsgedanken nicht begren¬ zenden Ausführungsbeispiels wird die vorgeschlagene Lösung nunmehr näher erläutert. Das Ausführungsbeispiel kann eben¬ falls in verschiedener Weise abgeändert werden, ohne den durch die Grundidee abgesteckten Rahmen zu verlassen. In der Figur sind im vorliegenden Zusammenhang nicht wesent- liehe.dem Fachmann hinreichend bekannte Maschinenteile we¬ gen einer übersichtlicheren Darstellungsweise nicht darge¬ stellt. Die Figur zeigt vielmehr nur diejenigen Teile, die für die nähere Erläuterung der vorgeschlagenen Lösung und ihrer Vorteile erforderlich sind.
Ein aus mehreren sandwichartig übereinandergelegten Teil¬ bahnen bestehendes Bahnenpaket 1 läuft von einer das Bah¬ nenpaket herstellenden Maschine oder einer entsprechenden Abrollung her kommend über in einem Gestell 2 in entspre¬ chender und bekannter Weise drehbar gelagerte Leitwalzen 3, 4 Und 5 einer als sog. Trennwalze ausgebildeten Walze 6 zu. Diese Trennwalze 6 kann angetrieben sein, was dazu führt, daß das Bahnenpaket 1 mit Hilfe der Trennwalze 6 durch die in Rede stehende Maschine auch hindurchbefördert wird. Nach Umschlingen der Trennwalze 6 werden die das Bahnenpaket 1 ergebenden Einzelbahnen auf verschiedene Wege abgelenkt. Beispielsweise wird die sog. Trägerbahn 7 über eine Leit¬ walze 8 geführt, die sog. Restbahn 9 über eine Leitwalze 10. Auf diese Weise umschlingt mindestens eine der Teil- bahnen, beispielsweise die Trägerbahn 7 oder die Restbahn 9, im Auεführungsbeispiel sogar diese beiden Bahnen die Trenn¬ walze 6 zumindest teilweise. Das Bahnenpaket 1 hat bereits vor Einlauf in die in der Figur gezeigte Einrichtung eine entsprechende Stanzeinrichtung durchlaufen, so daß zumin¬ dest eine Bahn, die sog. Etikettenbahn, der das Paket aus¬ machenden Teilbahnen durch den Stanzvorgang eingeschnitten worden ist. Durch entsprechende Ausbildung des Stanzwerk¬ zeuges wurde die Etikettenbahn derart zerteilt, daß späte- re Etiketten und ein die Etiketten umgebender Rest, die sog. Restbahn entstanden. Sowohl spätere Etiketten als auch die sog. Restbahn liegen bei Einlauf in die in der Figur erläu¬ terten Einrichtung noch innerhalb des Bahnenpaketes 1. Da¬ durch, daß jedoch zumindest die Trägerbahn 7 und die Rest- bahn 9 nach Vorbeilauf an der Trennwalze 6 getrennte Wege laufen, wird derjenige Teil der Etikettenbahn, der zur Her¬ stellung der Etiketten nicht mehr benötigt wird un daher Abfall ist, die sog. Restbahn, von der sog. Trägerbahn ge¬ trennt. Dadurch, daß -die Etiketten oder späteren Etiketten auf der Trägerbahn haften und daß während des Trennvor¬ ganges keine zusätzlichen Kräfte auf die Etiketten ausge¬ übt werden, verbleiben die Etiketten oder späteren Etiketten nach dem Trennvorgang auf der sog. Trägerbahn und laufen mit dieser zusammen den gleichen Weg. Die Etiketten sind in der Regel zumindest auf einer ihrer beiden Seiten mit irgendeinem Klebstoff oder dgl. versehen. Erst dann, wenn die Etiketten später - beispielsweise von Hand - von der Trägerbahn gelöst oder abgezogen werden, können diese Eti¬ ketten von der Trägerbahn 7 ihrerseits getrennt werden, um beispielsweise auf ein Paket oder eine Flasche oder eine andersartige Einrichtung derart aufgebracht zu werden, daß sie auf dieser Einrichtung beispielsweise mittels Klebstoff haften bleiben. Nach Umschlinguriy der Leitwalze 10 läuft die Bahn 9 einer weiteren Walze 11 zu, umschlingt diese teilweise und bleibt vorübergehend daran haften, da die Restbahn 9 ebenso wie die Etiketten - da aus der gleichen ursprünglichen Bahn gewonnen - mit Klebstoff oder dgl. be¬ schichtet ist. Gegen die Walze 11 ist eine messerartige Ra¬ kel 12 angestellt, die in bekannter Weise mit Hilfe einer Halterung 13 in dem Gestell der Maschine an-, ab- und ein¬ stellbar und/oder verschwenkbar gelagert ist. Dabei kann die Halterung 13 auch mit einem Antrieb versehen werden, der es gestattet, den sog. Rakelhalter 13 einschließlich der darauf befestigten Rakel 12 in Blickrichtung des Betra¬ chters der beigefügten Figur hin und her zu ziehen, so daß die Rakel 12 gegenüber dem Umfang der Walze 11 bewegt wer¬ den kann. In demjenigen Teilbereich des Umfanges der Walze 11, der von der Rakel 12 und ihrem Halter 13 sowie von der Restbahn 9 nicht benötigt wird, ist ein Sprührohr 14 ange- bracht, das über die gesamte Länge der Walze 11, d. h. die gesamte Breite der Restbahn 9 verteilt, Düsen aufweist, die eine Flüssigkeit auf den Umfang der Walze 11 zu sprühen vermag. Diese Flüssigkeit kann beispielsweise auch aus Wasser bestehen, oder aber auch aus jedem anderen Mittel, das es gestattet, die Restbahn 9 selbst oder aber auch auf ihr befindliche Reste von Klebstoff, wie er zum Haften von Etiketten benötigt wird, entweder zu entfernen oder aber zumindest teilweise an- oder aufzulösen, so daß die Rest¬ bahn 9 oder Teile von ihr nicht stärker als notwendig am Umfang der Walze 11 haften bleiben oder daß die Restbahn 9 mit Hilfe der Rakel 12 einfacher und leichter zerteilt wer¬ den kann. Die Flüssigkeit kann aber auch derart sein, daß die Kraft, mit der die Restbahn 9 an der Walze 11 vorüber¬ gehend haftet, erhöht werden kann. Der Umfang der Walze 11 ist jedoch so haftfähig, daß die Restbahn 9 an ihm zunächst haften bleibt, von der Walze 11 sogar gefördert werden kann um damit derjenigen Stelle zuzulaufen, an der die Schneide der Rakel 12 gegen den Umfang der Walze 11 gerichtet ist. An dieser Stelle wird durch die Wirkung der Rakel 12 die Restbahn zerschnitten, zerschnitzelt, von der Walze 11 ab- - 1 -
gehoben, zickzackför ig gefaltet, zusammengeschobene Teile von ihr gegenseitig aufeinandergeklebt, paketiert oder an¬ dersartig aus der Maschine genommen, so daß die Reste/ Schnitzel der Restbahn auf die in der Figur noch oben ge¬ richteten Fläche der Rakel 12 zu liegen kommen. Durch die Bewegung der Rakel 12 sowie durch die wegen des Weiterlau¬ fens des Bahnpaketes 1 und damit der Restbahn 9 eintretende Schiebewirkung werden die durch die Rakel 12 erzielten Reste der Restbahn aus der Maschine gefördert, beispielsweise auf ein Förderband 15. Dieses Förderband umschlingt seinerseits Leitwalzen 16 und 17 und befördert die Reste 18 der Rest¬ bahn 9 in einen Abfallbehälter 19. Die Leitwalzen 16 und 17 sowie das Förderband 15 können auf derjenigen Seite der Rakel 12, die der Walze 11 abgewandt ist, beispielsweise unterhalb der Rakel 12, jedoch auch derart in der Maschine auf beliebige Weise zweckentsprechend drehbar gelagert sein, daß die Anordnung gegenüber derjenigen der beigefügten Fi¬ gur um einen rechten Winkel gedreht ist, d. h. daß die Reste der Restbahn in Blickrichtung des Betrachters der Figur aus der Maschine herauslaufen. Da die Schneide der Rakel scharf wie ein Messer ist, ist es günstig, die Oberfläche der Wal¬ ze 11 mit einer harten Oberfläche zu versehen, sie bei¬ spielsweise zu härten oder zu verchromen oder mit einer an¬ deren zweckentsprechenden Panzerung zu versehen. Alle Walzen sind auf bekannte und daher nicht näher dargestellt Weise in dem Gestell 2 der Maschine drehbar gelagert und können bei Bedarf auf bekannte Weise angetrieben werden. An Stelle des Sprührohres 14 können auch andere Einrichtungen vorge¬ sehen sein, die es gestatten, das Haftvermögen von Bahn und Walze zu beeinflussen. Teileliste -
1 Bahnenpaket
2 Gestell
3 Leitwalze
4 Leitwalze
5 Leitwalze
6 Trennwalze
7 Trägerbahn
8 Leitwalze
9 Restbahn
10 Leitwalze
11 (weitere) Walze
12 Rakel
13 Halterung
14 Sprührohr
15 Förderband
16 Leitwalze
17 Leitwalze
18 Reste (der Restbahn)
19 Abfallbehälter

Claims

Ansprüche
1. Einrichtung zum Entfernen der beim Herstellen von Eti¬ ketten oder dgl. aus Bahnen verbleibenden Restbahn (9) von einer die Etiketten unterstützenden Bahn (7) mit ei¬ ner die Trennung von Restbahn (9) und unterstützender Bahn (7) bewirkenden Umlenkeinrichtuήg (6) für mindes¬ tens eine der beiden Bahnen, dadurch gekennzeichnet, daß die Restbahn (9) mindestens eine weitere Walze (11) teilweise umschlingt, die Restbahn (9) dabei auf der Oberfläche der Walze (11) haftet und eine messerartige Rakel (12) oder dgl. an diese Walze (11) angestellt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rakel (12) an-, ab- und/oder einstellbar gelagert ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem von der Rakel (12) und der Restbahn (9) nicht ein¬ genommenen Umfangsbereich der Walze (11) ein Sprührohr (14) angeordnet ist.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, gekennzeichnet durch eine aus dem Sprührohr (14) austretende, die Haf- tung zwischen Restbahn (9) und Walze (11) beeinflussen¬ de Flüssigkeit.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch eine in axialer Richtung der Walze (11) gerichtete hin- und her¬ gehende Bewegung der Rakel (12) .
6. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein auf der der Walze (II) abgewandten Seite der Rakel (12) unterhalb der Rakel (12) angeordnetes Transportband (15)
EP91916775A 1990-10-12 1991-09-26 Einrichtung zum entfernen der restbahn Expired - Lifetime EP0505533B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4032394A DE4032394A1 (de) 1990-10-12 1990-10-12 Einrichtung zum entfernen der restbahn
DE4032394 1990-10-12
PCT/DE1991/000764 WO1992006839A1 (de) 1990-10-12 1991-09-26 Einrichtung zum entfernen der restbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0505533A1 true EP0505533A1 (de) 1992-09-30
EP0505533B1 EP0505533B1 (de) 1994-10-12

Family

ID=6416144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91916775A Expired - Lifetime EP0505533B1 (de) 1990-10-12 1991-09-26 Einrichtung zum entfernen der restbahn

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5340430A (de)
EP (1) EP0505533B1 (de)
JP (1) JPH0671776B2 (de)
CA (1) CA2069005C (de)
DE (2) DE4032394A1 (de)
ES (1) ES2031446T3 (de)
WO (1) WO1992006839A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6093256A (en) 1997-11-14 2000-07-25 Fort James Corp Embossing roll cleaning method
DE19835483A1 (de) * 1998-08-07 2000-02-17 Oekologische Bausysteme B I Mo Vorrichtung zum Trennen von Laminaten
US6786266B2 (en) * 2000-05-26 2004-09-07 K. K. Mashintex Waste peeling apparatus

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1654656A (en) * 1920-06-15 1928-01-03 Otaka Fabric Company Paper-crinkling machine
US1628515A (en) * 1924-07-18 1927-05-10 Paper Service Co Process of crinkling and reenforcing paper
US1782767A (en) * 1929-03-05 1930-11-25 Paper Service Co Creping process
US2161092A (en) * 1935-08-05 1939-06-06 Paper Service Co Process and machine for making composite creped products
US2658427A (en) * 1949-08-18 1953-11-10 Fort Howard Paper Co Method of removing dry paper trim
US3266406A (en) * 1963-02-11 1966-08-16 Gevaert Photo Prod Nv Photographic copying apparatus stripping mechanism and method
CH484648A (de) * 1969-05-08 1970-01-31 Bridal Ag Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von selbstklebenden Lidstrichersatzmitteln
USRE29644E (en) * 1972-10-27 1978-05-30 Simon-Vk Limited Bag forming machines
GB1442803A (en) * 1973-03-01 1976-07-14 Oddy K M Rotary letter-press label making machine and method of manu facturing printed labels
US4125659A (en) * 1976-06-01 1978-11-14 American Can Company Patterned creping of fibrous products
GB1546224A (en) * 1977-08-08 1979-05-23 Head Wrightson & Co Ltd Treatment of trimmed edge scrap from strip material
US4246058A (en) * 1979-01-19 1981-01-20 Avery International Corporation Label matrix stripping
US4273606A (en) * 1979-11-01 1981-06-16 Pasquale Trilli Combination laminator and separator
US4346855A (en) * 1980-07-24 1982-08-31 Elizabeth S. Biggar Stripping method and apparatus for the processing of a continuous laminated web
US4410315A (en) * 1980-10-03 1983-10-18 Beloit Corporation Low velocity trim removal means and method
GB2127378B (en) * 1982-09-15 1985-07-24 David John Instance Methods of producing labels
US4809602A (en) * 1987-06-08 1989-03-07 Marti Automatic, Inc. System and method for removing and disposing of a web of matrix waste
US4882004A (en) * 1987-12-24 1989-11-21 Watson Douglas M Compact tabletop machine for making labels and other laminations
DE3838271A1 (de) * 1988-11-11 1990-05-17 Krupp Maschinentechnik Verfahren zur herstellung von mattenstreifen aus breiteren klebrigen, mit deckfolien belegten werkstoffbahnen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9206839A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2031446T1 (es) 1992-12-16
DE59103237D1 (de) 1994-11-17
JPH0671776B2 (ja) 1994-09-14
JPH04506045A (ja) 1992-10-22
CA2069005C (en) 1995-06-27
ES2031446T3 (es) 1994-12-01
DE4032394A1 (de) 1992-04-16
WO1992006839A1 (de) 1992-04-30
CA2069005A1 (en) 1992-04-13
EP0505533B1 (de) 1994-10-12
US5340430A (en) 1994-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031040C2 (de)
EP0771300B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorbereiten eines anfanges einer vorratspapierbahnrolle für einen fliegenden rollenwechsel
EP1437202B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Nutzentrennung in einer Maschine zur Herstellung von aus einer Materialbahn ausgeschnittenen Flachmaterialstücken
DE3225518A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer das abreissen von bahnenfoermigem material
EP0360108B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spenden von Etiketten
DE3430739A1 (de) Verfahren zum schneiden und ausstanzen sowie zufuehren von aufklebern verschiedener formen
DE102019204477A1 (de) Längsschneidung mit integrierter Förderrolle
DE19926461A1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE2902315A1 (de) Etikettiergeraet und formschneidevorrichtung hierfuer
DE19608842B4 (de) Vorrichtung und Verfahren für den Bahneinzug
DE2708644A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verspleissen von blatt- oder bahnfoermigem material
EP0546457B1 (de) Klebevorrichtung
DE19809516B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Wechseln von Folienrollen
DE19519584A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von vorgeschnittenen, noch weiter bearbeitbaren Einzelabschnitten sowie Bögen mit vorgeschnittenen Einzelabschnitten
EP0623458A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beleimen von Papier- und/oder Kunststoff- bzw. Mischprodukten mit einem Haftklebemittel
WO1997016370A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von drucksachen
DE3152881C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Codierung von Gegenständen
EP2392452B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Schläuchen oder Schlauchabschnitten
EP0505533B1 (de) Einrichtung zum entfernen der restbahn
DE2259485A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von materialbahnen
EP0568844A2 (de) Einrichtung und Verfahren zum Rollen eines Druckereiproduktes und Umwickeln der Rolle mit einem Hüllelement
DE3832239A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum etikettieren von waren
EP0665165A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spenden und Ablegen von selbstklebenden Flächengebilden
WO2005110859A1 (de) Etikettenrollen-wechselsystem
EP0480942B2 (de) Etikettenband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920701

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

EL Fr: translation of claims filed
TCNL Nl: translation of patent claims filed
17Q First examination report despatched

Effective date: 19940321

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59103237

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941117

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2031446

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941103

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91916775.9

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990811

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990916

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990922

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000929

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000926

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91916775.9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010823

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010926

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010930

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20011211

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030328

Year of fee payment: 12

BERE Be: lapsed

Owner name: MASCHINENFABRIK *GOEBEL G.M.B.H.

Effective date: 20020930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040401

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050926