EP0503652A2 - Austragsvorrichtung für fliessfähige Massen - Google Patents

Austragsvorrichtung für fliessfähige Massen Download PDF

Info

Publication number
EP0503652A2
EP0503652A2 EP92104325A EP92104325A EP0503652A2 EP 0503652 A2 EP0503652 A2 EP 0503652A2 EP 92104325 A EP92104325 A EP 92104325A EP 92104325 A EP92104325 A EP 92104325A EP 0503652 A2 EP0503652 A2 EP 0503652A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
pressure
discharge device
pressure vessel
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92104325A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0503652B1 (de
EP0503652A3 (en
Inventor
Johann Dipl.-Ing. Maischberger
Burkhard Peitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUKA Systems GmbH
Original Assignee
KUKA Schweissanlagen und Roboter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUKA Schweissanlagen und Roboter GmbH filed Critical KUKA Schweissanlagen und Roboter GmbH
Publication of EP0503652A2 publication Critical patent/EP0503652A2/de
Publication of EP0503652A3 publication Critical patent/EP0503652A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0503652B1 publication Critical patent/EP0503652B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump

Definitions

  • the invention relates to a discharge device for flowable masses from a container with an outlet nozzle and the features in the preamble of the main claim.
  • Such a discharge device is known from DE-OS 35 44 660. It is a highly compressible container for a medical rinsing liquid, which is housed in a pressure vessel. The pressure acts on the container from the outside and should deform it so strongly that the liquid is conveyed through a discharge line due to the reduction in volume.
  • the outlet connector of the container projects outwards through the cover of the pressure vessel.
  • the discharge line can be plugged in if necessary via a connection in the form of a needle which can be inserted into the container neck.
  • the known discharge device has the disadvantage that it requires containers with a very flexible wall in order to enable a sufficiently large reduction in volume. When the container is deformed, the delivery pressure fluctuates undesirably. This discharge technique also usually leaves a significant amount of the flowable mass in the container, so the emptying is incomplete.
  • Another discharge device is known from DE-AS 21 14 557 and US Pat. No. 3,638,831, in which a container in the form of an open can is placed loosely in the pressure vessel without special anchoring.
  • the discharge line is connected to the lid of the pressure vessel and continues into a riser pipe that almost reaches the bottom of the can Container is sufficient.
  • the discharge pressure acts here in the interior of the container and on the liquid surface. With this discharge device, the liquid can spill over and contaminate the pressure vessel through the open can, which can lead to blockage of the pressure connection and other malfunctions.
  • US Pat. No. 3,889,628 shows a device for coating the inside or outside of tubular bodies with a flowable mass, in particular an adhesive or cement.
  • the mass is located in a container with a riser pipe, which has a pump device on the head for generating a negative pressure or suction pressure in the riser pipe.
  • the flowable mass is sucked out of the storage space via the riser pipe.
  • the negative pressure that arises on the surface is leveled out by compensating holes in the container jacket.
  • a discharge device is known from US Pat. No. 4,422,788 which works with a pressure vessel and excess pressure from a gas cartridge. As in the aforementioned DE-AS 21 14 557, the container with the flowable mass is placed loosely in the pressure chamber.
  • DE-OS 23 28 398 discloses an atomizer with an external pressure source in the form of a gas cartridge.
  • the conveying excess pressure is introduced directly into the container with the flowable mass, the mass being expelled through a riser pipe.
  • a pressure chamber surrounding the bulk container is missing.
  • the atomizer is divided into two, with the pump device being located in the head part.
  • the foot part absorbs the flowable mass. Due to the direct filling, the atomizer requires a considerable amount of cleaning and is less suitable for pasty masses.
  • EP 0 116 830 shows a further application device with a built-in pump.
  • the container with the flowable mass also stands loosely in a pressure chamber and has no screw socket or other connection to the pressure chamber wall.
  • DE-OS 37 24 110 shows a disposable airless spray can with a special compressed gas drive.
  • the latter is designed as a vibration piston pump.
  • the disposable can is foreign to the discharge device designed for multiple use.
  • the invention solves this problem with the features in the main claim.
  • the container is securely attached via its outlet connection in the interior of the pressure vessel, although the delivery pressure can still act in the interior of the container.
  • a spillage of the flowable mass and contamination of the pressure vessel is largely excluded by guiding the outlet nozzle in the socket of the pressure vessel.
  • the discharge device is suitable for any flowable mass. In addition to liquid, this also includes pastes or the like.
  • a preferred area of application is in cleaning or primer liquids in connection with a spray system for the treatment of windows Vehicles such as those used in particular in transfer lines and in vehicle manufacture.
  • the container also represents the transport container, in particular in the form of a transport bottle. This eliminates the need for transfer operations.
  • the overpressure in the interior of the container and in the surrounding pressure vessel is the same, so that the container walls are not subjected to any additional stress during discharge.
  • the relatively thin-walled transport bottles therefore pose no safety risk despite the relatively high delivery pressures.
  • riser pipe that extends to the bottom and is connected to the discharge line on the outside of the pressure container.
  • the riser has the further advantage that it is connected to the socket and is automatically inserted into the outlet port when the container is attached. So the container only needs to be opened and attached to the socket and ready the discharge device is ready for operation after closing the pressure vessel.
  • other variants are also conceivable, for example lateral connections in the container wall or the like.
  • the pressure vessel is preferably constructed in two or more parts.
  • the container in particular in the form of a transport bottle, can thereby be inserted and removed quickly and easily in the holder, in particular screwed in and unscrewed.
  • the invention is shown in the drawing in a longitudinal section, for example and schematically.
  • the discharge device (1) consists of a container (2), here in the form of a bottle, and a pressure vessel (6) which is connected to a discharge line (13).
  • the discharge line (13) is provided at the end with a nozzle (14). It can also be connected to another spraying system.
  • the container (2) contains a flowable mass (5) to be discharged, preferably a so-called primer liquid, as is used in the assembly of panes in the course of the manufacture of a motor vehicle.
  • a so-called primer liquid as is used in the assembly of panes in the course of the manufacture of a motor vehicle.
  • it can also be a cleaning liquid, a paste or the like.
  • the flowable mass (5) is discharged by excess pressure, which acts on the mirror or the surface of the flowable mass (5) inside the container (2).
  • the container (2) is accommodated in a closed pressure vessel (6).
  • a pressure line (16) is connected to the pressure vessel (6) and a vent valve (15) is also provided.
  • the interior of the pressure vessel (6) is larger than the container (2). This results in a pressure chamber (7) surrounding the container (2).
  • the container (2) has a towering outlet nozzle (3) at the upper end. This preferably has an external thread on which a cover can be screwed on for transport purposes.
  • the pressure vessel (6) has in the upper part an inner, essentially annular socket (8) in which the container (2) with its outlet connection (3) can be detachably fastened.
  • the socket (8) preferably has an internal thread, so that there is a screw connection (4) with the outlet connector (3).
  • the socket (8) is only accessible from the interior of the pressure vessel (6) and is sealed off from the outside. It is somewhat longer than the outlet connection (3), whereby a free space (10) is formed above the outlet connection (3).
  • a free space (10) is formed above the outlet connection (3).
  • In the wall of the socket (8) one or more channels (9) are arranged, which open out on the one hand in the free space (10) and on the other hand in the pressure chamber (7).
  • the excess pressure in the pressure chamber (7) is thus conducted into the free space (10) and via the open outlet connection (3) into the interior of the container.
  • the overpressure thus acts on the level of the flowable mass (5) and drives it out.
  • connection (11) is provided for connecting the discharge line (13), which is preferably seated on the holder (8).
  • the connection (11) has a riser pipe (12) which is guided through the roof wall of the socket (8) and projects into the container (2).
  • the riser pipe (12) extends just above the bottom of the container.
  • the overpressure on the surface drives the flowable mass (5) against the external ambient pressure through the riser pipe (12) and the connection (11) into the discharge line (13).
  • the riser pipe (12) is sealed in the holder (8) and fixed rigidly or detachably, for example by screws with sealing washers. The overpressure can therefore not escape from the free space (10) and the socket (8).
  • the pressure vessel (6) consists of two parts, namely a head part (17) and a foot part (18), which are detachably connected to one another by inserting a seal (20) by means of a screw connection (19) or in another way.
  • a screw connection (19) the screw connection (19)
  • bores (21) leading from the pressure chamber (7) to the outside are arranged between the head part (17) and the foot part (18).
  • the seal (20) is arranged towards the pressure chamber (7) in front of the opening of the bores (21) and closes them when the head and foot sections (17, 18) are correctly connected to one another.
  • the head part (17) has a protruding ring-shaped flange designed as a nut, in the wall of which one or more of said bores (21) are arranged.
  • the seal (20) for example an annular seal, sits at a distance from the inner bore opening, so that the bore (21) is accessible from this distance. Only when the bottom part (18) is screwed in correctly does its upper edge lie tightly against the seal (20) and thus close the bore (21) with respect to the pressure chamber (7). If the screw connection (19) is not properly tightened, air can escape from the pressure chamber (7) between the seal (20) and the foot section (18) to the bore (21) and from there to the outside. In this case, no working pressure can build up and the foot part (18) cannot be blasted off to protect against accidents.
  • the head part (17) and the foot part (18) are shaped into the container (2) and preferably have a bottle shape.
  • the socket (8) and the pressure line (16) and the vent valve (15) are arranged at a central point.
  • the elongated foot part (18) can alternatively have a safety valve.
  • the channel (9) is T-shaped and consists of two branch channels connected to one another.
  • the outward end of the horizontal branch channel is closed by a sleeve, a sealing ring or the like, which is drawn on the outside of the socket (8). After removing this part, the duct (9) is accessible from the outside for cleaning and maintenance purposes.

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung befaßt sich mit einer Austragsvorrichtung (1) für fließfähige Massen (5). Die fließfähige Masse (5) befindet sich in einem Behälter (2), der in einem Druckgefäß (6) auswechselbar angeordnet ist. Das Druckgefäß (6) umgibt den Behälter (2) mit Abstand unter Bildung eines Druckraumes (7), in dem ein Überdruck herrscht, der die fließfähige Masse (5) austreibt. Der Behälter (2) ist mit seinem Auslaßstutzen (3) in einer innenliegenden Fassung (8) des Druckgefäßes (6) lösbar befestigt. In der Fassung ist ein Kanal (9) angeordnet, der den Druckraum (7) mit der Stutzenöffnung verbindet und den Überdruck in den Innenraum des Behälters (2) leitet. Durch die ansonsten geschlossene Fassung (8) ist eine Austragsleitung (13) mit einem Steigrohr (12) in dem Behälter (2) geführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Austragsvorrichtung für fließfähige Massen aus einem Behälter mit einem Auslaßstutzen und den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Eine solche Austragsvorrichtung ist aus der DE-OS 35 44 660 bekannt. Es handelt sich hierbei um einen stark kompressiblen Behälter für eine medizinische Spülflüssigkeit, der in einem Druckgefäß untergebracht ist. Der Druck wirkt von außen auf den Behälter ein und soll diesen so stark verformen, daß durch die Volumenverkleinerung die Flüssigkeit über eine Austragsleitung gefördert wird. Der Auslaßstutzen des Behälters ragt hierzu durch den Deckel des Druckgefäßes nach außen. Die Austragsleitung kann über einen Anschluß in Form einer in den Behälterstutzen steckbaren Nadel bei Bedarf angesteckt werden. Die vorbekannte Austragsvorrichtung hat den Nachteil, daß sie Behälter mit einer sehr flexiblen Wandung erfordert, um eine genügend starke Volumenverkleinerung zu ermöglichen. Bei der Behälterverformung schwankt der Förderdruck in unerwünschter Weise. Auch bleibt bei dieser Austragstechnik in der Regel ein bedeutender Rest der fließfähigen Masse im Behälter zurück, die Entleerung ist also unvollständig.
  • Aus der DE-AS 21 14 557 bzw. US-PS 3 638 831 ist eine weitere Austragsvorrichtung bekannt, bei der ein Behälter in Form einer offenen Dose ohne besondere Verankerung lose in das Druckgefäß gestellt wird. Die Austragsleitung ist an dem Deckel des Druckgefäßes angeschlossen und setzt sich in ein Steigrohr fort, das fast bis zum Boden des dosenartigen Behälters reicht. Der Austragsdruck wirkt hier im Innenraum des Behälters und auf die Flüssigkeitsoberfläche.
    Bei dieser Austragsvorrichtung kann durch die offene Dose die Flüssigkeit überschwappen und das Druckgefäß verunreinigen, was zur Verstopfung des Druckanschlusses und zu sonstigen Funktionsstörungen führen kann.
  • Die US-PS 3 889 628 zeigt eine Vorrichtung zur Beschichtung der Innen- oder Außenseite von rohrförmigen Körpern mit einer fließfähigen Masse, insbesondere einem Klebstoff oder Zement. Die Masse befindet sich in einem Behälter mit einem Steigrohr, der am Kopf eine Pumpeinrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks oder Saugdrucks im Steigrohr aufweist. Hierbei wird die fließfähige Masse über das Steigrohr aus dem Vorratsraum abgesaugt. Der an der Oberfläche entstehende Unterdruck wird durch Ausgleichsbohrungen im Behältermantel egalisiert.
  • Aus der US-PS 4 422 788 ist eine Austragsvorrichtung bekannt, die mit einem Druckgefäß und Überdruck aus einer Gaspatrone arbeitet. Wie in der eingangs erwähnten DE-AS 21 14 557 ist der Behälter mit der fließfähigen Masse lose in den Druckraum gestellt.
  • Die DE-OS 23 28 398 offenbart einen Zerstäuber mit einer externen Druckquelle in Form einer Gaspatrone. Der fördernde Überdruck wird direkt in den Behälter mit der fließfähigen Masse eingeleitet, wobei die Masse durch ein Steigrohr ausgetrieben wird. Eine den Massenbehälter umgebende Druckkammer fehlt. Der Zerstäuber ist zweigeteilt, wobei die Pumpeinrichtung sich im Kopfteil befindet. Das Fußteil nimmt die fließfähige Masse auf. Der Zerstäuber erfordert durch die Direktbefüllung einen erheblichen Reinigungsaufwand und ist für pastöse Massen weniger geeignet.
  • Die EP 0 116 830 zeigt eine weitere Auftragsvorrichtung mit einer eingebauten Pumpe. Der Behälter mit der fließfähigen Masse steht auch hier lose in einer Druckkammer und hat keine Schraubfassung oder sonstige Verbindung mit der Druckkammerwand.
  • Die DE-OS 37 24 110 zeigt noch eine Einweg-Airless-Sprühdose mit einem besonderen Druckgasantrieb. Letztere ist als Vibrationskolbenpumpe ausgebildet. Die Einwegdose ist gattungsfremd zu der für Mehrfachverwendung konzipierten Austragsvorrichtung.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Austragsvorrichtung für fließfähige Massen aus einem Behälter in einem Druckgefäß aufzuzeigen, die mit einer hohen Betriebssicherheit für beliebige Behältermaterialien einsetzbar ist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch.
    Der Behälter ist über seinen Auslaßstutzen im Innenraum des Druckgefäßes lagesicher befestigt, wobei trotzdem der Förderdruck im Innenraum des Behälters wirken kann. Damit können die Behälterwände aus beliebigen Materialien bestehen und müssen nicht flexibel sein. Ein Verschütten der fließfähigen Masse und eine Verschmutzung des Druckgefäßes ist durch die Führung des Auslaßstutzens in der Fassung des Druckgefäßes weitgehend ausgeschlossen.
  • Die Austragsvorrichtung ist für beliebige fließfähige Massen geeignet. Hierzu zählen neben Flüssigkeit auch Pasten, oder dergleichen. Ein bevorzugter Anwendungsbereich liegt bei Reinigungs- oder Primer-Flüssigkeiten in Verbindung mit einer Sprühanlage zur Scheibenbehandlung von Fahrzeugen, wie sie insbesondere in Transferstraßen und bei der Fahrzeugherstellung eingesetzt wird. Besonders günstig ist bei der erfindungsgemäßen Austragsvorrichtung, daß der Behälter zugleich das Transportgebinde, insbesondere in Form einer Transportflasche darstellt. Hierdurch entfallen Umfüllvorgänge. Der Überdruck im Behälterinneraum und im umgebenden Druckgefäß ist gleich, so daß die Behälterwände beim Austrag keiner zusätzlichen Belastung unterliegen. Die relativ dünnwandigen Transportflaschen stellen damit kein Sicherheitsrisiko trotz der relativ hohen Förderdrücke dar.
  • In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
    So empfiehlt sich beispielsweise die Anordnung eines Freiraums über dem Auslaßstutzen, in dem der Kanal mündet, der den Auslaßstutzen mit dem Innenraum des Druckgefäßes verbindet. Alternativ wäre auch eine Anbohrung der Stutzenwand zur Druckeinleitung in den Behälterinnenraum oder eine andere Anschlußtechnik möglich. Der Freiraum bietet jedoch den Vorteil, daß der Behälter nicht bearbeitet werden muß, sondern nur nach Entfernen seines Stutzendeckels einfach in der Fassung zu befestigen ist. Dies geschieht vorzugsweise durch Verschrauben mit Hilfe des häufig ohnehin vorhandenen Stutzengewindes. Es sind hierfür aber auch andere Alternativen, wie Klemmen oder dergleichen möglich.
  • Für eine weitestgehende Entleerung des Behälters empfiehlt sich die Anordnung eines Steigrohres, das bis in Bodennähe reicht und an der Außenseite des Druckbehälters mit der Austragsleitung verbunden ist. Das Steigrohr hat den weiteren Vorteil, daß es mit der Fassung verbunden ist und beim Ansetzen des Behälters automatisch in den Auslaßstutzen eingeführt wird. Der Behälter braucht also nur geöffnet und an der Fassung befestigt werden und schon ist nach Schließen des Druckgefäßes die Austragsvorrichtung betriebsbereit. Es sind aber auch andere Varianten, z.B. seitliche Anschlüsse in der Behälterwand oder dgl. denkbar.
  • Für eine bequeme Handhabung und Wartung ist das Druckgefäß vorzugsweise zwei- oder mehrteilig ausgebildet. Der Behälter, insbesondere in Form einer Transportflasche, läßt sich dadurch schnell und bequem in der Fassung einsetzen und entfernen, insbesondere ein- und ausschrauben. Aus Handlingsgründen empfiehlt sich aber auch, die Druckleitung und das Entlüftungsventil am Kopfteil des Druckgefäßes und neben der Fassung anzuordnen. Mit Dichtungen verschließbare Bohrungen an der Verbindungsstelle der Gefäßteile stellen aus Unfallschutzgründen sicher, daß sich im Inneren des Gefäßes nur dann ein Überdruck aufbauen kann, wenn die Gefäßteile ordnungsgemäß miteinander verbunden sind.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Längsschnitt beispielsweise und schematisch dargestellt.
  • Die Austragsvorrichtung (1) besteht aus einem Behälter (2), hier in Form einer Flasche, und einem Druckgefäß (6), das mit einer Austragsleitung (13) verbunden ist. Die Austragsleitung (13) ist am Ende mit einer Düse (14) versehen. Sie kann auch an eine anderweitige Sprühanlage angeschlossen sein.
  • Der Behälter (2) beinhaltet eine auszutragende fließfähige Masse (5), vorzugsweise eine sogenannte Primer-Flüssigkeit, wie sie bei der Scheibenmontage im Zuge der Herstellung eines Kraftfahrzeuges verwendet wird. Es kann sich alternativ auch um eine Reinigungsflüssigkeit, eine Paste oder dgl. handeln.
  • Die fließfähige Masse (5) wird durch Überdruck ausgetragen, der im Inneren des Behälters (2) auf den Spiegel oder die Oberfläche der fließfähigen Masse (5) einwirkt. Der Behälter (2) ist hierzu in einem geschlossenen Druckgefäß (6) untergebracht. Am Druckgefäß (6) ist eine Druckleitung (16) angeschlossen und im weiteren auch ein Entlüftungsventil (15) vorgesehen. Der Innenraum des Druckgefäßes (6) ist größer als der Behälter (2). Hierdurch ergibt sich ein den Behälter (2) umschließender Druckraum (7).
  • Der Behälter (2) hat am oberen Ende einen hochragenden Auslaßstutzen (3). Dieser trägt vorzugsweise ein Außengewinde, an dem zu Transportzwecken ein Deckel aufgeschraubt werden kann. Das Druckgefäß (6) besitzt im oberen Teil eine innenliegende, im wesentlichen ringförmige Fassung (8), in der der Behälter (2) mit seinem Auslaßstutzen (3) lösbar befestigt werden kann. Die Fassung (8) weist vorzugsweise ein Innengewinde auf, so daß sich mit dem Auslaßstutzen (3) eine Schraubverbindung (4) ergibt.
  • Die Fassung (8) ist nur vom Innenraum des Druckgefäßes (6) her zugänglich und nach außen abgeschlossen. Sie ist etwas länger als der Auslaßstutzen (3), wodurch über dem Auslaßstutzen (3) ein Freiraum (10) gebildet wird. In der Wand der Fassung (8) sind ein oder mehrere Kanäle (9) angeordnet, die einerseits im Freiraum (10) und andererseits im Druckraum (7) münden. Der im Druckraum (7) bestehende Überdruck wird somit in den Freiraum (10) und über den offenen Auslaßstutzen (3) in den Behälterinnenraum geleitet. Der Überdruck wirkt damit auf den Spiegel der fließfähigen Masse (5) und treibt diese aus.
  • Für die Anbindung der Austragsleitung (13) ist ein Anschluß (11) vorgesehen, der vorzugsweise an der Fassung (8) sitzt. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der Anschluß (11) ein Steigrohr (12) auf, das durch die Dachwand der Fassung (8) geführt ist und in den Behälter (2) ragt. Das Steigrohr (12) reicht dabei bis knapp über den Behälterboden. Der auf der Oberfläche stehende Überdruck treibt die fließfähige Masse (5) gegen den äußeren Umgebungsdruck durch das Steigrohr (12) und den Anschluß (11) in die Austragsleitung (13). Das Steigrohr (12) ist in der Fassung (8) abgedichtet und starr oder lösbar, zum Beispiel durch Schrauben mit Dichtscheiben, befestigt. Der Überdruck kann somit aus dem Freiraum (10) und der Fassung (8) nicht nach außen entweichen.
  • Das Druckgefäß (6) besteht im gezeigten Ausführungsbeispiel aus zwei Teilen, nämlich einem Kopfteil (17) und einem Fußteil (18), die miteinander unter Einlage einer Dichtung (20) durch eine Verschraubung (19) oder auf andere Weise lösbar verbunden sind. An der Verbindungsstelle, hier der Verschraubung (19), sind zwischen Kopfteil (17) und Fußteil (18) vom Druckraum (7) nach außen führende Bohrungen (21) angeordnet. Die Dichtung (20) ist zum Druckraum (7) hin vor der Öffnung der Bohrungen (21) angeordnet und verschließt diese, wenn Kopf- und Fußteil (17,18) korrekt miteinander verbunden sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel besitzt das Kopfteil (17) einen überstehenden ringförmigen und als Mutter ausgebildeten Flansch, in dessen Wandung eine oder mehrere der besagten Bohrungen (21) angeordnet sind. Die Dichtung (20), beispielsweise eine Ringdichtung, sitzt mit etwas Abstand vor der innenliegenden Bohrungsöffnung, so daß die Bohrung (21) über diesen Abstand zugänglich ist. Erst bei einem korrekt eingeschraubten Bodenteil (18) legt sich dessen oberer Rand dicht gegen die Dichtung (20) und verschließt damit die Bohrung (21) gegenüber dem Druckraum (7). Ist die Schraubenverbindung (19) nicht korrekt angezogen, kann aus dem Druckraum (7) Luft zwischen der Dichtung (20) und dem Fußteil (18) zur Bohrung (21) und von dort nach außen entweichen. In diesem Fall kann sich kein Arbeitsdruck aufbauen und somit das Fußteil (18) zum Schutz vor Unfällen nicht abgesprengt werden.
  • Das Kopfteil (17) und das Fußteil (18) sind dem Behälter (2) nachgeformt und besitzen vorzugsweise eine Flaschenform. Im relativ kurzen Kopfteil (17) sind an zentraler Stelle die Fassung (8) und an den schrägen Flanken die Druckleitung (16), sowie das Entlüftungsventil (15) angeordnet. Das längliche Fußteil (18) kann alternativ ein Sicherheitsventil aufweisen.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Kanal (9) T-förmig und besteht aus zwei miteinander verbundenen Stichkanälen. Das nach außen führende Ende des horizontalen Stichkanals ist durch eine Muffe, einen Dichtring oder dergleichen abgeschlossen, der auf der Außenseite der Fassung (8) aufgezogen ist. Nach Abnahme dieses Teils ist der Kanal (9) von außen für Reinigungs- und Wartungszwecke zugänglich.
  • STÜCKLISTE
  • 1
    Austragsvorrichtung
    2
    Behälter, Flasche
    3
    Auslaßstutzen
    4
    Schraubgewinde, Schraubverbindung
    5
    fließfähige Masse
    6
    Druckgefäß
    7
    Druckraum
    8
    Fassung
    9
    Kanal
    10
    Freiraum
    11
    Anschluß
    12
    Steigrohr
    13
    Leitung
    14
    Düse
    15
    Entlüftungsventil
    16
    Druckleitung
    17
    Kopfteil
    18
    Fußteil
    19
    Schraubverbindung
    20
    Dichtung
    21
    Bohrung

Claims (9)

  1. Austragsvorrichtung für fließfähige Massen aus einem Behälter mit einem Auslaßstutzen, wobei der Behälter in einem Druckgefäß angeordnet ist, das den Behälter mit Abstand unter Bildung eines Druckraums umschließt, in dem ein Überdruck herrscht, der die fließfähige Masse durch einen Anschluß und eine Leitung austreibt, dadurch
    gekennzeichnet, daß das Druckgefäß (6) eine innenliegende und nach außen abgeschlossene Fassung (8) zur lösbaren Befestigung des Auslaßstutzens (3) des Behälters (2) aufweist, wobei in der Fassung (8) ein Kanal (9) angeordnet ist, der den Druckraum (7) mit der Stutzenöffnung verbindet und den Überdruck in den Innenraum des Behälters (2) leitet.
  2. Austragsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Fassung (8) oberhalb des Auslaßsstutzens (3) ein Freiraum (10) vorgesehen ist, in dem der Kanal (9) mündet.
  3. Austragsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß (11) und die Leitung (13) an der Fassung (8) angeordnet sind.
  4. Austragsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß (11) ein in den Behälter (2) ragendes Steigrohr (12) aufweist, das bis in Bodennähe reicht und außenseitig mit der Leitung (13) verbunden ist.
  5. Austragsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckgefäß (6) aus mindestens zwei Teilen (17,18) besteht, die lösbar und druckdicht miteinander verbunden sind, wobei am Kopfteil (17) die Fassung (8) sowie eine Druckleitung (16) und ein Entlüftungsventil (15) angeordnet sind.
  6. Austragsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der oder den Verbindungsstelle(n) der Teile (17,18) des Druckgefäßes (6) mindestens eine vom Druckraum (7) nach außen führende verschließbare Bohrung (21) angeordnet ist.
  7. Austragsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Bohrung (21) zum Druckraum (7) hin eine Dichtung (20) angeordnet ist, die bei einer korrekten Verbindung der Teile (17,18) die Bohrung (21) verschließt.
  8. Austragsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckgefäß (6) und der Behälter (2) flaschenförmig ausgebildet sind.
  9. Austragsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung (8) ein Schraubgewinde (4) aufweist, das dem Deckelgewinde des Auslaßstutzens (3) entspricht.
EP92104325A 1991-03-15 1992-03-12 Austragsvorrichtung für fliessfähige Massen Expired - Lifetime EP0503652B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9103125U 1991-03-15
DE9103125U DE9103125U1 (de) 1991-03-15 1991-03-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0503652A2 true EP0503652A2 (de) 1992-09-16
EP0503652A3 EP0503652A3 (en) 1992-12-02
EP0503652B1 EP0503652B1 (de) 1994-09-07

Family

ID=6865284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92104325A Expired - Lifetime EP0503652B1 (de) 1991-03-15 1992-03-12 Austragsvorrichtung für fliessfähige Massen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0503652B1 (de)
DE (2) DE9103125U1 (de)
ES (1) ES2059171T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994023799A1 (en) * 1993-04-20 1994-10-27 Pistek Vaclav Pressure container, especially for a fire-extinguishing agent
DE4325836A1 (de) * 1993-07-31 1995-02-02 Kleinmichel Klaus Gmbh Vorrichtung zum Austragen einer fließfähigen Masse, vorzugsweise einer Primer-Flüssigkeit

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422190A1 (de) * 1994-06-24 1995-05-04 Adolf Sitterli Mehrwegfähiger Flaschen- oder Behälterverschluß mit eingebautem Ventil und Zapfvorrichtung
DE19648598A1 (de) * 1996-11-25 1998-05-28 Werner Thomas Sprühgerät
DE102010017998B4 (de) * 2010-04-23 2017-06-08 Markus Kress Drucksprühgerät

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3889628A (en) * 1973-08-13 1975-06-17 Fischer Ag Georg Fluid material applicator
DE2114557B2 (de) * 1970-03-25 1977-04-14 Loctite Corp., Newington, Conn. (V.St.A.) Vorrichtung zum zuteilen einer erhaertbaren fluessigkeit
AT353377B (de) * 1977-03-01 1979-11-12 Smrt Thomas John Spruehvorrichtung und patrone dafuer
EP0062609A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-13 Plastics Consultency Office AG Mehrkomponenten-Ausgabebehälter mit Ventil
DE3544660A1 (de) * 1985-12-17 1987-06-19 Herbert Schmid Verfahren und vorrichtung zum ausbringen eines mediums
DE3742466A1 (de) * 1987-12-15 1989-06-29 Vorwerk Co Interholding Verfahren und vorrichtung zur durchmischung feststoffhaltiger suspensionen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2188459A5 (de) * 1972-06-02 1974-01-18 Truffaut George Ets
GB2042941B (en) * 1978-08-09 1983-04-20 Berger Jenson & Nicholson Ltd Apparatus for feeding a liquid to an applicator
DE3305657A1 (de) * 1983-02-18 1984-08-30 J. Wagner Gmbh, 7990 Friedrichshafen Druckbehaelter zur aufnahme von zu foerdernden fluessigkeiten
DE3724110A1 (de) * 1987-07-21 1989-02-02 Fraunhofer Ges Forschung Einweg-airless-spruehdose mit druckgasantrieb

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2114557B2 (de) * 1970-03-25 1977-04-14 Loctite Corp., Newington, Conn. (V.St.A.) Vorrichtung zum zuteilen einer erhaertbaren fluessigkeit
US3889628A (en) * 1973-08-13 1975-06-17 Fischer Ag Georg Fluid material applicator
AT353377B (de) * 1977-03-01 1979-11-12 Smrt Thomas John Spruehvorrichtung und patrone dafuer
EP0062609A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-13 Plastics Consultency Office AG Mehrkomponenten-Ausgabebehälter mit Ventil
DE3544660A1 (de) * 1985-12-17 1987-06-19 Herbert Schmid Verfahren und vorrichtung zum ausbringen eines mediums
DE3742466A1 (de) * 1987-12-15 1989-06-29 Vorwerk Co Interholding Verfahren und vorrichtung zur durchmischung feststoffhaltiger suspensionen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994023799A1 (en) * 1993-04-20 1994-10-27 Pistek Vaclav Pressure container, especially for a fire-extinguishing agent
DE4325836A1 (de) * 1993-07-31 1995-02-02 Kleinmichel Klaus Gmbh Vorrichtung zum Austragen einer fließfähigen Masse, vorzugsweise einer Primer-Flüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE59200455D1 (de) 1994-10-13
EP0503652B1 (de) 1994-09-07
ES2059171T3 (es) 1994-11-01
DE9103125U1 (de) 1992-03-05
EP0503652A3 (en) 1992-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4015480C2 (de)
EP0304567B1 (de) Dosierpumpe für flüssige und/oder viskose Stoffe
EP0240817B1 (de) Austragvorrichtung für Mischmedien
DE60310512T2 (de) Manuelle Sprühbeschichtungspistole und dazugehörender Behälter
EP0570965B1 (de) Packung für fliessfähiges Füllgut
CH693413A5 (de) Mehrfachdosierflasche mit Dosierungsausguss für Produkte, insbesondere Medizin.
EP1588772B1 (de) Dosierpumpenanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1714706A2 (de) Dosierpumpenanordnung und Verfahren zur Herstellung einer befüllten Dosierpumpenanordnung
EP1651356A1 (de) Abgabepackung
DE1919978U (de) Pulveransaugvorrichtung.
EP0503652B1 (de) Austragsvorrichtung für fliessfähige Massen
EP0064949A1 (de) Behälterverschluss für aufsetzbare Abzapfvorrichtungen
EP3432951B1 (de) Kartuschentropfendosierer
EP0206431A1 (de) Abdeckeinrichtung zum Schutz des Düsenbereichs eines Tintenstrahlschreibkopfes
DE4142567C1 (de)
DE3713015C2 (de)
WO2001060698A2 (de) Zerstäuber
DE202014000477U1 (de) Entnahmeeinrichtung für Flüssigkeiten
DE2719887A1 (de) Handbetaetigte ausgabevorrichtung
EP4151317A1 (de) Austragkopf und flüssigkeitsspender mit einem austragkopf
EP0440761B1 (de) Behälter mit Vorrichtung zum Entnehmen von flüssigen Medien, wie in Komponenten mischbarer Kunststoffmassen u.a.
AT235441B (de) Einrichtung zum Verspritzen unter Hochdruck von flüssigen oder halbflüssigen Produkten oder Gasen
DE19626186C2 (de) Vorrichtung zur Applikation eines kosmetischen Mittels
DE202016107283U1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Versprühen eines viskosen Fluids
DE102021109816A1 (de) Verfahren zum Entleeren von viskosem Material aus einer beidseitig offenen Kartusche sowie hierfür geeignete Entleer-Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B05B 7/14

17P Request for examination filed

Effective date: 19930212

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940210

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59200455

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941013

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940920

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2059171

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020225

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020227

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020318

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020325

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20020325

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

BERE Be: lapsed

Owner name: *KUKA SCHWEISSANLAGEN & ROBOTER G.M.B.H.

Effective date: 20030331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050312