EP0503544B1 - Selbsttätige Entwässerungsvorrichtung für Frachtcontainer - Google Patents

Selbsttätige Entwässerungsvorrichtung für Frachtcontainer Download PDF

Info

Publication number
EP0503544B1
EP0503544B1 EP92104023A EP92104023A EP0503544B1 EP 0503544 B1 EP0503544 B1 EP 0503544B1 EP 92104023 A EP92104023 A EP 92104023A EP 92104023 A EP92104023 A EP 92104023A EP 0503544 B1 EP0503544 B1 EP 0503544B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
top part
valve cage
container
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92104023A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0503544A3 (en
EP0503544A2 (de
Inventor
Stephan Dipl.-Ing. Teepe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graaff GmbH
Original Assignee
Graaff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graaff GmbH filed Critical Graaff GmbH
Publication of EP0503544A2 publication Critical patent/EP0503544A2/de
Publication of EP0503544A3 publication Critical patent/EP0503544A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0503544B1 publication Critical patent/EP0503544B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D5/00Tank wagons for carrying fluent materials
    • B61D5/08Covers or access openings; Arrangements thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/74Large containers having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents
    • B65D88/747Large containers having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents dehumidifying, dewatering or draining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means
    • Y10T137/6031Assembling or disassembling rotary valve
    • Y10T137/6035Rotary ball valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/7313Control of outflow from tank
    • Y10T137/7316Self-emptying tanks
    • Y10T137/7319By float
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/7358By float controlled valve
    • Y10T137/7423Rectilinearly traveling float
    • Y10T137/7426Float co-axial with valve or port
    • Y10T137/7436Float rigid with valve

Definitions

  • a device for condensate drainage which is based on the introductory part of claim 1, although it is not intended for draining the condensate from containers. Rather, it serves for gas drainage, with a condensate / gas mixture flowing into the collecting container at the upper end of a collecting container, in which the continuously occurring condensate rises as long as a closing body is caused by the contact pressure of the condensate / gas mixture and the dead weight of the closing body, an outlet opening in the Lock the bottom of the collecting container to a collecting room.
  • the continuously occurring condensate rises in the collection container until the buoyancy of the closing body overcomes the dead weight and the contact pressure of the inflowing condensate / gas mixture and releases the outlet opening in the bottom of the collection container.
  • condensate flows into the condensate collecting space, into a riser pipe and an overflow.
  • the present invention works on the same principle as the known device, but in particular takes into account the problems of container drainage.
  • the device works in particular over a practically arbitrarily long operating time, it is easy to manufacture and assign to the respective container and it ensures that over a practically arbitrarily long operating time no more than a reasonable minimum amount of water accumulates in the container and on top of that in one area in which the cargo is not normally located.
  • the device according to the innovation is a structural unit which, as such, can be assigned in a simple manner to an essentially arbitrary container or container in such a way that it is inserted into the container floor and protrudes downwards, penetrating the container floor, from the container.
  • the container floor is therefore only symbolically represented in the drawing by the dash-dot line 1.
  • the device has an outer housing, which is composed of an outer housing upper part 2 and an outer housing lower part 3.
  • Upper part 2 and lower part 3 are each a tube, the lower part being a smooth tube with a constant cross-section over the entire length, which is open at the end, which in the installed state is identified as the upper end facing the upper part 2, and at the other End, which in the installed state is identified as the lower end and is the end facing away from the upper part, has a cover 4.
  • the upper part 2 is again a smooth pipe section 2a with a constant cross-section in the longer, lower and lower part 3, based on the installed state.
  • a funnel-shaped pipe section 2b is attached at the top, which ends at the upper, further end in an outwardly directed fastening flange 2c.
  • the inner cross section of the smooth pipe section 2a is so much larger than the outer cross section of the lower pipe 3 that the outer housing lower part 3 is axially aligned from below by a certain amount into the outer housing upper part 2, the outer housing lower part 3 after insertion into the outer housing upper part 2 is without play in this and both outer housing parts form a outer seam of the drainage device after applying a weld 5.
  • the device With this outer housing, the device can be inserted into a corresponding opening in the container base from above until the outer housing rests with the underside of the radial flange 2c on the upper side of the container base 1, care being taken that suitable fastening means and suitable sealing means ensure that the device is assigned to the container in a location-independent manner and avoiding leaks.
  • the tube wall is provided with holes 6, just like the cover 4 welded (weld seam 7) to the tube forming the outer housing lower part 3 is provided with such holes.
  • the holes 6 are arranged in an appropriate pattern.
  • the holes form two rows which are spaced apart in the longitudinal direction and within each row extending in the circumferential direction of the tube the holes are evenly spaced.
  • the holes in the row closer to the lower pipe end are arranged so that the horizontal diameters lie in the plane of the pipe end, so that a regularly perforated peripheral edge is formed.
  • a hole 6 is arranged concentrically in the cover 4 and around this hole are uniform on a circle near the outer periphery of the cover several of the holes 6 are spaced apart.
  • a valve cage 8 is inserted into the upper housing part 2 from the upper end.
  • the valve cage has a cylindrical foot 8a with a central through opening 20, the outer diameter of which corresponds to the inner diameter of the outer housing upper part 2 in the smooth section 2a, the upper inner circumference of which forms a valve seat 8b surrounding the opening 20.
  • a circumferential groove 9 is provided, which receives a sealing ring 10, which lies with pretension between the walls of the outwardly open groove 9 and the inner wall of the section 2a of the outer housing upper part 2. With its lower end face, the valve cage 8 rests on the upper end face of the lower housing part 3.
  • the cylindrical section 8c of the valve cage 8 adjoins the foot 8a between the outer and inner edges, the outer and inner diameters of which remain the same over the entire length.
  • a cover 11 is inserted into the valve cage 8 without play, which lies with the outer circumference of a short cylindrical section 11a with a slight press fit on the inner wall of section 8c of the valve cage 8 and with the underside of the radially lying flange or base 11b the upper end face of the cylindrical portion 8a of the valve cage 8 rests.
  • the cover 11 of the valve cage lies on the inner surface of the funnel-shaped extension 2b of the outer housing upper part 2, the upper side of the flange 11b being located a predetermined amount below the radial flange 2c of the outer housing.
  • the cylindrical section 8a of the valve cage 8 is provided with holes 12 which are at least approximately the same area as the holes 6 and are arranged in three approximately equally spaced circumferential rows with the same distances within each row. Such holes are also associated with the bottom or flange 11b of the cover 11, equally spaced in two concentric rows inside the section 11a and in two concentric rows in the flange part outside the section 11a, it being harmless that the holes of the inner row in the Flange part outside of section 11a are partially covered by the upper end face of cylinder section 8c of valve cage 8.
  • a floating valve member 14 as a closing member, which has the shape of a ball and whose lower end position is determined by the valve seat 8b and its upper end position by the bottom 11b of the cover 11 of the valve cage 8.
  • the outer housing 2, 3 with its cover 4 and the valve cage 8 with its cover 11 are made of a non-rusting metal, although a plastic is not excluded.
  • the valve member 14 is made of a material which ensures that the valve member 14 is seated on the valve seat when it is surrounded by air, but which ensures that the valve member 14 floats and lifts off the valve seat 8b when the valve member is at a predetermined level from below Water is surrounded.
  • the valve member 14 is seated on the valve seat 8b, contours and contact pressure block the container interior and the container environment from one another and, if the container is leakproof, the air-conditioning capability of the container interior is not impaired.
  • condensation water begins to form in the container, it gets into the outer housing 2, 3, it collects over the sealing ring 10, is distributed evenly over the interior 13 enclosed by the valve basket 8 and the annular space between the valve basket and the outer housing.
  • the contact pressure with which the valve member 14 is held on the valve seat 8b decreases, but this is harmless because the water surrounding the contact area acts like a seal.
  • valve member 14 causes the valve member 14 to lift off the valve seat 8b and the pent-up water can flow outwards until the initial state is reached, i.e. the valve member 14 rests on the valve seat 8b.
  • the device can be assembled and installed from simple parts in a simple manner, so it causes low manufacturing and installation costs. It has practically no wearing parts, so it will be able to work reliably over a long period of use. It is easy to clean by inserting a sharp jet of water from below, which can be used to detach and rinse out contaminants that may have accumulated. For more intensive cleaning, the valve cage 8 with the cover 11 and the valve member 14 can be removed by simply pulling it upwards out of the outer housing.
  • the lid 11 provided with holes allows the water to be removed from the container to enter the valve chamber via the web 8a, but on the other hand, as a sieve, keeps coarse contaminants from the interior of the container away from the area of interaction of the valve seat 8b and valve member 14.
  • the holes 6 in the lower end of the housing allow the water to be removed from the container to escape, but sieve-like prevent the entry of contaminants from the vicinity of the container into the region of the interaction of the valve seat 8b and the valve member 14.
  • the subject of the innovation can be characterized as follows and with its essential features.
  • An outer housing (2, 3) which can be inserted into the container floor is divided into two chambers by a web (8a), one of which is connected to the inside of the container, the other to the surroundings of the container.
  • the web encloses an opening (20) which connects the two chambers to one another when a valve member (14) has moved away from a seat (8b) surrounding the opening. If the valve member sits on the seat, the chambers are separated from one another and the interior of the container is not in communication with the surroundings of the container.
  • the movement of the valve member is controlled by the water level in the chamber, which communicates with the interior of the container.
  • the device is used for the automatic drainage of containers. Your specific characteristics result from the following claims.

Description

  • Bei Containern sieht man sich häufig dem Problem gegenüber, daß in ihrem Inneren sich ansammelndes Wasser beseitigt werden muß. Es bildet sich beispielsweise beim Transport von Früchten in einem geschlossenen Behälter selbst bei Klimatisierung des Behälters bzw. Containers in einem Maße Schwitz- bzw. Kondenswasser aus, daß man bei längeren Transporten nicht ohne eine Entfernung des Schwitz- und/oder Kondenswassers während des Transports auskommt. Dieses Problem ist bekannt und in der Containertechnik finden verschiedenartige Lösungen für das Problem Verwendung.
  • Im speziellen ist aus DE-B-27 53 933 eine Vorrichtung zur Kondensatableitung bekannt, die dem einleitenden Teil des Anspruchs 1 zugrundeliegt, obwohl sie nicht zum Ableiten des Kondensats aus Containern bestimmt ist. Sie dient vielmehr der Gasentwässerung, wobei am oberen Ende eines Sammelbehälters ein Kondensat/Gasgemisch in den Sammelbehälter einströmt, in dem das kontinuierlich anfallende Kondensat solange ansteigt, wie ein Schließkörper vom Anpreßdruck des Kondensats/Gasgemisches und dem Eigengewicht des Schließkörpers veranlaßt wird, eine Austrittsöffnung im Sammelbehälterboden zu einem Sammelraum zu verschließen. Das kontinuierlich anfallende Kondensat steigt im Sammelbehälter so weit an, bis der Auftrieb des Schließkörpers das Eigengewicht und die Anpreßkraft des einströmenden Kondensats/Gasgemisches überwindet und die Austrittsöffnung im Boden des Sammelbehälters freigibt. Daraufhin fließt Kondensat in den Kondensatsammelraum, in ein Steigrohr und einen Überlauf ab. Die vorliegende Erfindung arbeitet nun zwar an sich nach dem gleichen Prinzip wie die bekannte Vorrichtung, berücksichtigt aber im besonderen die Probleme der Containerentwässerung.
  • Mit der Neuerung wird nun eine Vorrichtung zur selbsttätigenden Entwässerung solcher Container vorgeschlagen, die eine Reihe von Vorteilen aufweist. Die Vorrichtung arbeitet insbesondere über eine praktisch beliebig lange Betriebszeit störungsfrei, sie ist einfach herzustellen und dem jeweiligen Container zuzuordnen und sie gewährleistet, daß über eine praktisch beliebig lange Betriebszeit sich in dem Container nicht mehr als eine vertretbare Mindestmenge an Wasser ansammelt und obendrein in einem Bereich, in dem sich Transportgut normalerweise nicht befindet.
  • Die wesentlichen Merkmale der Neuerung ergeben sich aus Beschreibung und Schutzansprüchen. Diese Neuerung ist nachfolgend anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben, die eine neuerungsgemäße selbsttätig wirkende Entwässerungsvorrichtung als Mittellängsschnitt zeigt.
  • Die neuerungsgemäße Vorrichtung ist eine Baueinheit, die als solche in einfacher Weise einem im Grunde genommen beliebigen Behälter bzw. Container so zugeordnet werden kann, daß sie in den Containerboden eingesetzt wird und nach unten, den Containerboden durchdringend, aus dem Container herausragt. Der Containerboden ist demzufolge in der Zeichnung lediglich symbolisch durch den Strich-Punkt-Linienzug 1 versinnbildlicht.
  • Die Vorrichtung weist ein Außengehäuse auf, das aus einem Außengehäuseoberteil 2 und einem Außengehäuseunterteil 3 zusammengesetzt ist. Oberteil 2 und Unterteil 3 ist jeweils ein Rohr, wobei das Unterteil ein glattes Rohr mit über die gesamte Länge gleichbleibendem Querschnitt ist, das an dem Ende, das im Einbauzustand als das obere, dem Oberteil 2 zugewandte Ende ausgewiesen ist, offen ist und am anderen Ende, das im Einbauzustand als das untere Ende ausgewiesen und das dem Oberteil abgewandte Ende ist, einen Deckel 4 aufweist. Das Oberteil 2 ist - wiederum bezogen auf den Einbauzustand - im längeren, unteren und dem Unterteil 3 zugekehrten Bereich ebenfalls ein glatter Rohrabschnitt 2a mit konstant bleibendem Querschnitt. An diesen Rohrabschnitt 2a ist oben ein trichterförmig sich erweiternder Rohrabschnitt 2b angesetzt, der am oberen, weiteren Ende in einem nach außen gerichteten Befestigungsflansch 2c endet. Der innere Querschnitt des glatten Rohrabschnitts 2a ist um so viel größer als der äußere Querschnitt des unteren Rohres 3, daß das Außengehäuseunterteil 3 achsgleich von unten her um einen bestimmten Betrag in das Außengehäuseoberteil 2 einführbar ist, das Außengehäuseunterteil 3 nach der Einführung in das Außengehäuseoberteil 2 spiellos in diesem sich befindet und beide Außengehäuseteile nach Anbringen einer Schweißnaht 5 als Einheit das Außengehäuse der Entwässerungsvorrichtung bilden.
  • Mit diesem Außengehäuse ist die Vorrichtung in eine entsprechende Öffnung im Containerboden von oben her einführbar, bis das Außengehäuse mit der Unterseite des Radialflansches 2c auf der Oberseite des Containerbodens 1 aufliegt, wobei durch geeignete Befestigungsmittel und unter Verwendung geeigneter Dichtungsmittel dafür Sorge zu tragen ist, daß die Vorrichtung dem Container ortsunveränderlich und unter Vermeidung von Undichtheiten zugeordnet ist.
  • In dem Teil des Außengehäuseunterteils 3 außerhalb des Außengehäuseoberteils 2 ist die Rohrwand mit Löchern 6 versehen, ebenso wie der an das Rohr, das das Außengehäuseunterteil 3 bildet, angeschweißte (Schweißnaht 7) Deckel 4 mit solchen Löchern versehen ist. Sowohl im Rohr 3 als auch im Deckel 4 sind die Löcher 6 in einem zweckmäßigen Muster angeordnet. Im Rohr 3 bilden die Löcher zwei Reihen, die in Längsrichtung voneinander beabstandet sind und innerhalb jeder in Umfangsrichtung des Rohres verlaufenden Reihe sind die Löcher gleichmäßig beabstandet. Die Löcher der dem unteren Rohrende näheren Reihe sind so angeordnet, daß die horizontalen Durchmesser in der Ebene des Rohrendes liegen, so daß sich eine regelmäßig durchbrochene Umfangskante bildet. Im Deckel 4 ist ein Loch 6 konzentrisch angeordnet und um dieses Loch herum sind auf einem Kreis nahe dem Außenumfang des Deckels und gleichmäßig voneinander beabstandet mehrere der Löcher 6 angeordnet.
  • Vom oberen Ende her ist in das Außengehäuseoberteil 2 ein Ventilkorb 8 eingeführt. Der Ventilkorb weist einen zylindrischen Fuß 8a mit einer zentralen Durchgangsöffnung 20 auf, dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser des Außengehäuseoberteils 2 im glatten Abschnitt 2a entspricht, dessen oberer Innenumfang einen die Öffnung 20 umgebenden Ventilsitz 8b bildet. Im Außenumfang des Fußes 8a ist eine Umfangsnut 9 vorgesehen, die einen Dichtungsring 10 aufnimmt, der mit Vorspannung zwischen den Wänden der nach außen offenen Nut 9 und der Innenwand des Abschnitts 2a des Außengehäuseoberteils 2 liegt. Mit seiner unteren Stirnseite liegt der Ventilkorb 8 auf der oberen Stirnseite des Außengehäuseunterteils 3 auf. Zwischen Außen- und Innenrand schließt sich nach oben an den Fuß 8a der zylindrische Abschnitt 8c des Ventilkorbs 8 an, dessen Außen- und Innendurchmesser über die ganze Länge gleich bleiben. In das obere Ende ist in den Ventilkorb 8 ein Deckel 11 spiellos eingesetzt, der mit dem Außenumfang eines kurzen zylindrischen Abschnitts 11a mit leichtem Preßsitz an der Innenwand des Abschnitts 8c des Ventilkorbs 8 anliegt und mit der Unterseite des radial liegenden Flansches bzw. Bodens 11b auf der oberen Stirnseite des zylindrischen Abschnitts 8a des Ventilkorbs 8 aufliegt. Mit der unteren Kante der äußeren Umfangsfläche des Flansches 11b liegt der Deckel 11 des Ventilkorbs auf der Innenfläche der trichterförmigen Erweiterung 2b des Außengehäuseoberteils 2 auf, wobei sich die Oberseite des Flansches 11b um ein vorgegebenes Maß unterhalb des Radialflansches 2c des Außengehäuses befindet.
  • Der zylindrische Abschnitt 8a des Ventilkorbs 8 ist mit Löchern 12 versehen, die zumindest etwa flächengleich den Löchern 6 sind und in drei etwa gleichbeabstandeten Umfangsreihen mit gleichen Abständen innerhalb jeder Reihe angeordnet sind. Solche Löcher sind auch dem Boden bzw. Flansch 11b des Deckels 11 zugeordnet und zwar gleich beabstandet in zwei konzentrischen Reihen innerhalb des Abschnitts 11a und in zwei konzentrischen Reihen im Flanschteil außerhalb des Abschnitts 11a, wobei es unschädlich ist, daß die Löcher der inneren Reihe im Flanschteil außerhalb des Abschnitts 11a teilweise von der oberen Stirnseite des Zylinderabschnitts 8c des Ventilkorbs 8 verdeckt sind.
  • In der vom Ventilkorb 8 umschlossenen Kammer 13 befindet sich ein aufschwimmfähiges Ventilglied 14 als Schließorgan, das die Form einer Kugel hat und dessen untere Endstellung durch den Ventilsitz 8b und dessen obere Endstellung durch den Boden 11b des Deckels 11 des Ventilkorbs 8 bestimmt ist.
  • Üblicherweise bestehen das Außengehäuse 2,3 mit seinem Deckel 4 und der Ventilkorb 8 mit seinem Deckel 11 aus einem nicht rostenden Metall, obwohl ein Kunststoff nicht ausgeschlossen ist. Das Ventilglied 14 besteht aus einem Werkstoff, der ein Aufsitzen des Ventilglieds 14 auf dem Ventilsitz gewährleistet, wenn es von Luft umgeben ist, der aber ein Aufschwimmen und Abheben des Ventilglieds 14 vom Ventilsitz 8b gewährleistet, wenn das Ventilglied in vorbestimmtem Maß von unten her von Wasser umgeben ist.
  • Ist die neuerungsgemäße Entwässerungsvorrichtung einem Container zugeordnet und befindet sich im Container kein Wasser, so sitzt das Ventilglied 14 auf dem Ventilsitz 8b auf, Konturen und Auflagedruck sperren Containerinnenraum und Containerumgebung gegeneinander ab und bei Dichtheit des Containers im übrigen ist die Klimatisierbarkeit des Containerinnenraums nicht beeinträchtigt. Beginnt sich im Container Schwitzwasser zu bilden, so gelangt dieses in das Außengehäuse 2,3, es sammelt sich über dem Dichtring 10, verteilt sich gleichmäßig auf den vom Ventilkorb 8 umschlossenen Innenraum 13 und den Ringraum zwischen Ventilkorb und Außengehäuse. Mit zunehmendem Flüssigkeitszutritt vermindert sich zwar der Auflagedruck, mit dem das Ventilglied 14 auf dem Ventilsitz 8b in Anlage gehalten ist, dies ist aber unschädlich weil das den Auflagebereich umgebende Wasser wie eine Dichtung wirkt.
  • Hat jedoch der Wasserstand in den vorgenannten Bereichen der Vorrichtung einen bestimmten Wert erreicht, so veranlaßt auf Auftrieb das Ventilglied 14 zum Abheben vom Ventilsitz 8b und das aufgestaute Wasser kann nach außen abfließen, bis der Ausgangszustand erreicht ist, d.h. das Ventilglied 14 erneut auf dem Ventilsitz 8b aufliegt.
  • Die Vorrichtung ist aus einfachen Teilen in einfacher Weise zusammenzusetzen und einzubauen, sie verursacht also geringe Herstellungs- und Einbaukosten. Sie hat so gut wie keine Verschleißteile, wird also über eine lange Einsatzzeit zuverlässig arbeiten können. Sie ist einfach zu reinigen, indem von unten her ein scharfer Wasserstrahl eingeführt wird, der Verunreinigungen, die sich festgesetzt haben könnten, abgelöst und ausgespült werden können. Zu einer intensiveren Reinigung kann der Ventilkorb 8 mit dem Deckel 11 und dem Ventilglied 14 ausgebaut werden, indem er einfach nach oben aus dem Außengehäuse herausgezogen wird.
  • Der mit Löchern versehene Deckel 11 läßt das aus dem Container zu entfernende Wasser in die Ventilkammer über den Steg 8a gelangen, hält andererseits aber als Sieb gröbere Verunreinigungen aus dem Inneren des Containers vom Bereich des Zusammenwirkens von Ventilsitz 8b und Ventilglied 14 fern. Entsprechend ermöglichen die Löcher 6 im unteren Gehäuseende den Austritt des aus dem Container zu entferndenden Wassers, verhindern aber siebartig den Zutritt von Verunreinigungen aus der Umgebung des Containers in den Bereich des Zusammenwirkens des Ventilsitzes 8b und des Ventilglieds 14.
  • Für den eingebauten Zustand läßt sich der Gegenstand der Neuerung in Anspruchsform und mit seinen wesentlichen Merkmalen wie folgt kennzeichnen.
  • Ein in den Containerboden einsetzbares Außengehäuse (2,3) wird durch einen Steg (8a) in zwei Kammern unterteilt, von denen eine mit dem Inneren des Containers, die andere mit der Umgebung des Containers verbunden ist. Der Steg umschließt eine Öffnung (20), die beide Kammern miteinander verbindet, wenn sich ein Ventilglied (14) von einem die Öffnung umgebenden Sitz (8b) entfernt hat. Sitzt das Ventilglied auf dem Sitz auf, so sind die Kammern voneinander getrennt und der Innenraum des Containers steht mit der Umgebung des Containers nicht in Verbindung. Die Bewegung des Ventilglieds wird vom Wasserstand in der Kammer gesteuert, die mit dem Innenraum des Containers in Verbindung steht.
  • Die Vorrichtung dient dem automatischen Entwässern von Containern. Ihre Merkmale im konkreten ergeben sich aus den nachfolgenden Ansprüchen.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur selbsttätigen Ableitung von Kondensat aus einem Frachtcontainer mit einem im wesentlichen zylindrischen Gehäuse (2,3) mit offenen Endabschnitten und einem aufschwimmfähigen Schließorgan (14) im Gehäuse, wobei der obere Endabschnitt des Gehäuses den Kondensateinlaß in das Gehäuse und der untere Endabschnitt dessen Kondensatauslaß bildet, wobei weiter das aufschwimmfähige Schließorgan in seiner einen Endstellung durch sein Eigengewicht die Kondensatableitung schließt, bis es infolge des im Gehäuse angesammelten Kondensates zum Aufschwimmen und zur Freigabe des Kondensatauslasses veranlaßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse in der Weise aus einem Gehäuseoberteil (2) und aus einem mit diesem verbundenen Gehäuseunterteil (3) besteht, daß der Innenquerschnitt des Gehäuseoberteiles (2) in dem Maße größer als der Außenquerschnitt des Gehäuseunterteils (3) ist, daß das Gehäuseunterteil (3) von unten in das Gehäuseoberteil (2) hineinragt und auf seiner oberen Stirnfläche ein Ventilkorb (8) mit seinem Fuß (8a) sich abstützt, der eine Durchgangsöffnung (20) umschließt, die vom Schließorgan (14) versperrt ist, bis dieses aufschwimmt, wobei der Innenraum des Ventilkorbes (8) oberhalb des Fußes (8a) durch Öffnungen (12) in der zylindrischen Wand (8c) mit einem nach oben offenen Ringraum zwischen dieser Wand und dem Gehäuseoberteil (2) verbunden ist, während das Gehäuseunterteil (3) im Bereich außerhalb des Gehäuseoberteils (2) Kondensatabströmöffnungen (6) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des Gehäuseunterteils (3) durch eine Platte (4) verschlossen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (4) gelocht ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseunterteil (3) im Bereich des zylindrischen Wandteils, mit dem es in das Gehäuseoberteil (2) hineinragt mit seiner Außenwand spiellos an der Innenwand des Gehäuseoberteils (2) anliegt und beide Gehäuseteile (2,3) in ihrer Endposition fest miteinander verbunden sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des Gehäuseoberteils (2) trichterförmig nach außen erweitert ist und durch diese trichterförmige Erweiterung (2b) der Ventilkorb (8) von oben in das Gehäuseoberteil eingeschoben und zum Abstützen auf der Stirnfläche des Gehäuseunterteils (3) gebracht ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkorb (8) mit seinem Fuß (8a) spiellos an der Innenwand des Gehäuseoberteils (2) anliegt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkorb (8) nach oben durch einen Deckel (11) verschlossen ist, der wie der Zylinderabschnitt (8a) des Ventilkorbs Durchgangslöcher (12) umschließt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (11) mit einem Zylinderabschnitt (11a) an der Innenwand des Zylinderabschnitts (8c) des Ventilkorbs (8) und mit dem Rand des eigentlichen Bodens bzw. eines Flanschteils (11b) an der trichterförmigen Erweiterung (2b) des Gehäuseoberteils (2) anliegt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkorb (8) bzw. dessen Fuß (8a) in einer Ringnut (9) eine Ringdichtung (10) aufnimmt, die an der Innenwand des Gehäuseoberteils (2) anliegt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseoberteil (2) am oberen Ende einen Halteflansch (2c) aufweist.
  11. Container mit zumindest einer Vorrichtung gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9 und einem Halteflansch (2c) am oberen Ende des Gehäuseoberteils (2) gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Vorrichtung mit der Unterseite des Halteflansches auf der Oberseite des Containerbodens (1) abstützt.
EP92104023A 1991-03-08 1992-03-09 Selbsttätige Entwässerungsvorrichtung für Frachtcontainer Expired - Lifetime EP0503544B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9102782U 1991-03-08
DE9102782U DE9102782U1 (de) 1991-03-08 1991-03-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0503544A2 EP0503544A2 (de) 1992-09-16
EP0503544A3 EP0503544A3 (en) 1993-03-10
EP0503544B1 true EP0503544B1 (de) 1996-11-27

Family

ID=6865042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92104023A Expired - Lifetime EP0503544B1 (de) 1991-03-08 1992-03-09 Selbsttätige Entwässerungsvorrichtung für Frachtcontainer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5201340A (de)
EP (1) EP0503544B1 (de)
JP (1) JP3353908B2 (de)
KR (1) KR960003298Y1 (de)
DE (2) DE9102782U1 (de)
ES (1) ES2095342T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220811A1 (de) * 2014-10-14 2016-04-14 Elringklinger Ag Drainagevorrichtung
US11691900B2 (en) 2017-11-02 2023-07-04 Kyungdong Navien Co., Ltd. Trap apparatus of condensate water

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19649864A1 (de) * 1996-12-02 1998-06-04 Graaff Vertriebs Gmbh Selbsttätige Entwässerungsvorrichtung für Frachtcontainer oder andere Ladungen aufnehmende Räume
US5799504A (en) * 1996-12-04 1998-09-01 White Consolidated Industries, Inc. Refrigerator system with float valve flow control
KR19980087630A (ko) * 1998-09-03 1998-12-05 김종선 하수구의 악취 및 하수역류 차단장치
US6209570B1 (en) 1999-04-21 2001-04-03 Munters Corporation Automatic flush valve
DE20003655U1 (de) * 2000-02-28 2001-07-12 Passavant Roediger Umwelttech Bodenablauf mit Schwimmerverschluß
JP4614729B2 (ja) * 2004-10-15 2011-01-19 コンドーエフアルピー工業株式会社 排水トラップ
DE502005000662D1 (de) * 2005-01-22 2007-06-14 Elze Waggonbau Gmbh & Co Kg Ventil zur Entwässerung von Frachtcontainern u.a.
KR100713015B1 (ko) * 2006-03-29 2007-05-04 영봉 강 씽크대용 배수장치
EP2562465A1 (de) * 2011-08-23 2013-02-27 Yu Shen Machinery Co., Ltd. Automatischer Strömungskondensatabscheider
EP2743412B1 (de) * 2012-12-11 2015-11-18 Khaled Jafar Al-Hasan Abfluss
FR3000971B1 (fr) * 2013-01-11 2016-05-27 Saint Gobain Isover Produit d'isolation thermique a base de laine minerale et procede de fabrication du produit
CN103478035A (zh) * 2013-09-12 2014-01-01 青岛海琛网箱科技有限公司 一种养殖网箱浮力立管充气排水防涡流装置
JP6293536B2 (ja) * 2014-03-18 2018-03-14 大和製罐株式会社 ポンプ容器
US10570594B2 (en) 2017-03-21 2020-02-25 Juka Innovations Corporation Hair straining device
US10344460B2 (en) 2015-09-16 2019-07-09 Juka Innovations Corporation Hair straining device
US10106967B2 (en) * 2015-11-10 2018-10-23 Joseph A. Sebolt Removable hinged strainer for a pop-up drain assembly
CN105276370A (zh) * 2015-11-17 2016-01-27 江苏中一节能科技股份有限公司 水蒸气离心压缩机机壳自动排水装置
US10451307B2 (en) 2016-04-15 2019-10-22 Hoffman Enclosures, Inc. Float drain
EP3338033B1 (de) * 2016-08-14 2020-02-19 Deschamps, Nicholas Howard Vorrichtungen zur führung eines kondensats
BG67081B1 (bg) * 2016-09-26 2020-06-15 Александрова Стефанова Елена Самозатваряща обратна клапа за пълно спиране на възвратен въздушен поток през вентилационни устройства и съоръжения
USD794759S1 (en) 2017-03-21 2017-08-15 Juka Innovations Corporation Strainer device for a drain
US10082213B1 (en) * 2017-07-13 2018-09-25 Alvin J. Character Check valve floor drain
CN107559578B (zh) * 2017-10-25 2019-10-25 泉州市念芝工业设计有限公司 一种自动真空排水装置
DE102018007379A1 (de) * 2018-09-19 2020-03-19 FRÖTEK Vermögensverwaltung GmbH Schwimmerventil
JP7181751B2 (ja) * 2018-10-10 2022-12-01 株式会社テイエルブイ フロート式逆流防止弁
JP7092640B2 (ja) * 2018-10-25 2022-06-28 株式会社テイエルブイ フロート式逆止弁
US11060786B1 (en) 2019-10-14 2021-07-13 Nicholas Howard Des Champs Systems, devices, and/or methods for managing condensate
US11231203B1 (en) * 2021-02-23 2022-01-25 Nicholas H. Des Champs Systems, devices, and/or methods for managing condensate
US11808482B1 (en) 2023-06-30 2023-11-07 Des Champs Technologies Llc Systems, devices, and/or methods for managing condensate

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US914418A (en) * 1908-04-21 1909-03-09 Ira Hutchins Automatic valve for steam-radiators.
US921865A (en) * 1908-05-04 1909-05-18 Edward Miller Steam-trap.
US1623515A (en) * 1926-12-02 1927-04-05 Workman John Elmer Trap
US1982555A (en) * 1934-03-05 1934-11-27 Horst Henry Van Der Plumbing fixture
US2199673A (en) * 1938-04-25 1940-05-07 Ronning Adolph Drain
US2787376A (en) * 1954-09-13 1957-04-02 Coulson Walter Automatic check valve for drain pipe
US2972412A (en) * 1955-03-25 1961-02-21 Stanley A Lundeen Float valve and strainer
US3759281A (en) * 1971-11-19 1973-09-18 Grupul Ind Pentru Foraj Si Ext Cementing float shoe
CS162224B1 (de) * 1972-09-11 1975-07-15
US3903918A (en) * 1974-08-19 1975-09-09 Clarence L Carnarius Drain with check valve
US4132238A (en) * 1977-04-29 1979-01-02 Clark Earl A Automatic separator valve
US4314583A (en) * 1980-06-09 1982-02-09 Peterson Harold A Backwater valve
US4742842A (en) * 1986-02-03 1988-05-10 Hamlet & Garneau Inc. Hydro-pneumatic pressure vessels

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220811A1 (de) * 2014-10-14 2016-04-14 Elringklinger Ag Drainagevorrichtung
DE102014220811B4 (de) 2014-10-14 2023-02-16 Elringklinger Ag Drainagevorrichtung
US11691900B2 (en) 2017-11-02 2023-07-04 Kyungdong Navien Co., Ltd. Trap apparatus of condensate water

Also Published As

Publication number Publication date
JP3353908B2 (ja) 2002-12-09
JPH0680192A (ja) 1994-03-22
DE9102782U1 (de) 1991-06-27
KR960003298Y1 (ko) 1996-04-19
US5201340A (en) 1993-04-13
EP0503544A3 (en) 1993-03-10
DE59207565D1 (de) 1997-01-09
ES2095342T3 (es) 1997-02-16
KR920018092U (ko) 1992-10-17
EP0503544A2 (de) 1992-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0503544B1 (de) Selbsttätige Entwässerungsvorrichtung für Frachtcontainer
EP1460187B1 (de) Geruchsverschluss für ein wasserloses oder wasserarmes Urinal
EP0850855B1 (de) Selbsttätige Entwässerungsvorrichtung für Frachtcontainer oder andere Ladungen aufnehmende Räume
DE19826959A1 (de) Druckspülsystem
EP0395866B1 (de) Kaffee- oder Teemaschine
DE19741827B4 (de) Ablaufarmatur für Bade- oder Duschwannen
EP0058636A1 (de) Einrichtung zum Entzug von Wärme aus dem Abwasser und Verfahren zu deren Betrieb
CH632033A5 (en) Disposable syphon for urinal systems
DE2455628A1 (de) Dampfkondensator
DE2800556B2 (de) Ventil zur Entlüftung und Belüftung insbesondere einer Abwasserleitung
DE20100826U1 (de) Ablauf mit Geruchsverschluss
DE3801036A1 (de) Automatische luftablassvorrichtung fuer fluessigkeitsrohrleitungen, mit druckausgleichssystem
DE2530270A1 (de) Vorrichtung zur kontaktgabe zwischen einer fluessigkeit und einem gas
DE2646259C3 (de) Druckluftreiniger, insbesondere für Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
EP1600685B1 (de) Kombination aus einem Heizapparat und einem Verschluss für eine Kondensatabfuhr
DE69921437T2 (de) Ablaufvorrichtung für einen Spülkasten
DE2020610A1 (de) Vorrichtung zum Belueften und Verhindern des Rueckflusses
DE3511574A1 (de) Sauggeraet fuer fluessigkeiten
DE2639962A1 (de) Siphon fuer sanitaerobjekte
AT26545B (de) Dampfwaschkessel.
DE1929729A1 (de) Siphon fuer sanitaere Anlagen
DE2853210C3 (de)
DE19725997A1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Regenwasser
EP0867568B1 (de) Siphon mit einem, einen Behälter aufweisenden Verschluss
DE2235161A1 (de) Automatische entlueftungs- und belueftungsvorrichtung fuer fluessigkeiten, insbesondere fuer heizungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES GB IT

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B65D 88/74

17P Request for examination filed

Effective date: 19930818

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950515

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59207565

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970109

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2095342

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970124

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070416

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070619

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080225

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080309

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090327

Year of fee payment: 18

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001