EP0503137A1 - Löschsystem zum Löschen des Baggergutes eines Baggerschiffes und eine Leitungsführung, vorzugsweise als Bestandteil eines Löschsystems - Google Patents

Löschsystem zum Löschen des Baggergutes eines Baggerschiffes und eine Leitungsführung, vorzugsweise als Bestandteil eines Löschsystems Download PDF

Info

Publication number
EP0503137A1
EP0503137A1 EP19910117550 EP91117550A EP0503137A1 EP 0503137 A1 EP0503137 A1 EP 0503137A1 EP 19910117550 EP19910117550 EP 19910117550 EP 91117550 A EP91117550 A EP 91117550A EP 0503137 A1 EP0503137 A1 EP 0503137A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
line
trunk
extinguishing system
dredger
flushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19910117550
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0503137B1 (de
Inventor
Siegbert Dipl.-Ing. Sacklowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anton Muesing & Co KG GmbH
Original Assignee
Anton Muesing & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Muesing & Co KG GmbH filed Critical Anton Muesing & Co KG GmbH
Publication of EP0503137A1 publication Critical patent/EP0503137A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0503137B1 publication Critical patent/EP0503137B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F7/00Equipment for conveying or separating excavated material
    • E02F7/02Conveying equipment mounted on a dredger
    • E02F7/023Conveying equipment mounted on a dredger mounted on a floating dredger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/28Barges or lighters
    • B63B35/30Barges or lighters self-discharging
    • B63B35/303Barges or lighters self-discharging discharging by suction, pressing or washing

Definitions

  • the invention relates to an extinguishing system for extinguishing the dredged material of an dredger, in particular a suction dredger, preferably a sand rinsing system for rinsing the sand dredged by a dredger through a land-side flushing line (culvert line), comprising an dredger with an dredged material space and a (dredged material) discharge line connected to it. a land-side flush line and at least one pump for pumping out the dredged material through the discharge line and the land-side flush line.
  • a suction dredger preferably a sand rinsing system for rinsing the sand dredged by a dredger through a land-side flushing line (culvert line), comprising an dredger with an dredged material space and a (dredged material) discharge line connected to it.
  • the invention further relates to a line routing with a line section guided thereon, in particular a pipe line section, preferably an extinguishing system of the aforementioned type.
  • Such an extinguishing process is carried out in particular if the dredged material of an dredger contains sand which is to be used for flushing sand, for example on the North Sea islands, in order to be removed from the islands by the sea To replace sand.
  • a flushing line or culvert line is laid from the island into the sea, up to 2 or 3 kilometers.
  • the free end of the flushing line is located at this distance from the island.
  • the dredged material of a suction dredger is to be introduced as washware, that is to say it is to be deleted. This has hitherto been accomplished by arranging the free end of the flushing line on or on a seacraft, for example a tug.
  • the dredger moored at this seacraft for extinguishing.
  • the discharge line of the dredger is then coupled to the flushing line and the dredged material is pumped out of the dredged material space of the dredger into the flushing line and from there to the island.
  • the invention is therefore based on the object of specifying an extinguishing system or a line routing of the type mentioned at the outset, which facilitates the extinguishing process of the dredger into a flushing line, in particular with regard to lower personnel expenditure.
  • an extinguishing system which is distinguished by a floating body on which the sea-side end of the flushing line is arranged, a transfer line which can be connected to the discharge line of the dredger, a device for moving, in particular spreading, the transfer line and by at least one element which enables (remote-controlled) positioning of the free end of the transfer line to the sea-side end of the flushing line arranged on the floating body.
  • the extinguishing process of the dredger is considerably simplified by the extinguishing system according to the invention.
  • personnel are saved and the personnel are far less at risk. This is achieved in that the deletion process can preferably be carried out largely by machine.
  • the free end of the flushing line is not held by a sea vehicle, but is arranged in the area of a floating body which is unmanned.
  • the dredger moored at this hull for extinguishing.
  • it has a transfer line which is connected to the discharge line of the dredged material space and which can be deployed in such a way that the free end of the transfer line is positioned to the free end of the flushing line, whereupon the dredged material space is passed through the discharge line and the transfer line can be deleted into the flushing line.
  • the transfer line is deployed from the dredger by the crew on the dredger.
  • a crew on the floating body is also not necessary for the extinguishing process, in particular no personnel have to change from the dredger to the floating body. It is only a positioning of the transfer line relative to the flushing line, so that there is an operative connection between the two lines, quasi remote-controlled, whereby a delivery of the dredged material from the transfer line into the flushing line is possible.
  • the transfer line is a flexible trunk, which in can be applied in a particularly simple and mobile manner and positioned relative to the flushing line.
  • a hoist is preferably provided to lower the free trunk end.
  • the introduction of the transfer line into the flushing line is favored by a sleeve-like widening of the free end of the flushing line, which is preferably designed as a funnel.
  • the transfer line or the trunk can have a taper in order to facilitate the insertion process of the transfer line into the flushing line.
  • the trunk end or the end of the transfer line has a radial flange, which also coincides with the end of the flushing line is preferably remote controlled, can be coupled.
  • coupling elements can be provided, which are designed as hydraulically actuable clamps and releasably clamp the radial flange of the transfer line to a radial collar of the flushing line end.
  • Another development of the invention provides that the free end of the discharge line of the dredger is arranged on the bow side than at midships.
  • the output line is therefore arranged as far away from the stern as possible, which makes the dredger more maneuverable when moored to the float.
  • the dispensing line is brought close to the flushing line when it is put on. Maneuvering is still possible very precisely with the stern area of the ship without the distance between the discharge line and the flushing line thereby changing significantly.
  • the required length of the transfer line can therefore be predetermined very precisely.
  • the floating body is preferably a pontoon.
  • This pontoon is preferably (circular) round in plan view, so that the dredger can put on the pontoon for deletion from any side.
  • the captain of the dredger can therefore choose the landing page that is most favorable for the respective ocean current, wind direction or tidal situation.
  • the pontoon can be extended on all sides or at least on different sides for the mooring process of the dredger.
  • the pontoon has at least one, preferably four, anchors with which it can be anchored to the bottom.
  • the anchor chains are preferably designed so that they can compensate for a tidal range of approximately 4 to 5 meters, and an additional reserve, for example for a storm surge, can also be planned.
  • the anchor chains are preferably passed through shafts, which can be hollow legs of the pontoon. The anchor chains emerging from the shafts at the bottom become more and more horizontal as the anchors are dropped at a certain distance from the float in order to achieve good anchoring.
  • the invention further relates to a line routing with a line section guided thereon, in particular a pipeline section, preferably a transfer line of an extinguishing system according to one of claims 1 to 17.
  • the line routing according to the invention preferably facilitates the extinguishing process of an excavator ship in that it is characterized in that a line routing section is designed as a cantilever arm.
  • the line routing section and the line section connected to it thus protrude so that the free end of this projecting line section can be or will be positioned precisely with respect to a next line.
  • the line section itself can also be designed with such a large wall that it itself is designed as a cantilever arm, without the need for complex line routing.
  • a cantilever arm can be used not only on board a ship, but also, for example, on a pier, a dock or the like.
  • the cantilever arm according to the invention can preferably be pivoted about a vertical axis with the associated line section, for which purpose the line section which can be pivoted with the cantilever arm is connected to a fixed line via a swivel joint.
  • the cantilever arm is designed as a crane arm that can be raised and lowered about a horizontal axis.
  • the assigned line section is preferably designed as a flexible trunk or hose.
  • an excavator ship of an extinguishing system described above can thus be provided according to the invention with a crane-like structure in which the trunk-like Transfer line is arranged on a crane arm.
  • a crane-like structure in which the trunk-like Transfer line is arranged on a crane arm.
  • a flexible proboscis which is to run in a vertical plane, for example in an arch, must above all be well supported on the side in order to prevent the proboscis from kinking, which could interrupt a flow through the proboscis.
  • the cantilever essentially consists of two spars which are spaced apart and parallel to one another, between which the flexible trunk is guided laterally.
  • further guide elements and stops for the proboscis can be provided.
  • a guide cage can be provided which supports the trunk on different sides.
  • Such a degree of freedom is desired for the trunk that the trunk can change its deflection despite support, that is to say, for example, the relative levels of the two trunk ends can change with respect to one another.
  • This is particularly important in the case of an extinguishing system of the type described at the outset, since as the extinguishing process progresses, the lighter dredger floats higher and higher and the fixed end of the proboscis also rises, while the free end of the proboscis should remain in the region of the free end of the flushing line the trunk must change its bend.
  • Another development of the invention provides a lifting device for raising and lowering the free trunk end.
  • This hoist preferably comprises a winch for a pulling element, for example a rope, which is attached to the free end of the trunk and is guided over the free end of the cantilever.
  • the trunk end which can preferably be raised and lowered, is in Tapered shape of a tubular cross-sectional taper.
  • this taper can be tapered towards its free end in order to facilitate insertion of the taper into a sleeve or into a pipe end.
  • a radial flange can be provided at the free end of the trunk, with which the free trunk end can be coupled to the end of a next line.
  • the crane arm as a line guide is preferably hydraulically movable.
  • FIG. 1 shows a side view of the main components of an extinguishing system for extinguishing a dredger 1.
  • the suction dredger 1 has received in its dredged material space 2 (cargo space) a mixture which essentially contains sand and water, which is to be extinguished in a flushing line 3 which is moved from a coast or an island with the free end shown in FIG. 1 into the sea is.
  • a flushing line 3 can thus be used to flush the dredged material of the suction dredger 1 on land, for example to replace the sand removal on an island.
  • the free end section of the flushing line 3 consists of a flexible corrugated hose 4 which is arranged on a floating pontoon 5.
  • the corrugated hose 4 is led up through a central shaft 6 of the pontoon up to the water surface 7.
  • the corrugated hose 4 that is to say the flushing line 3
  • this funnel 8 has a circumferential radial collar 9.
  • the pontoon 5 has four legs 10 which are hollow and extend approximately vertically into the water and connect the pontoon platform 11 to an underwater floating body 12 which is approximately toroidal.
  • the legs 10 are thus arranged parallel to the central shaft 6.
  • An anchor chain 13 of an anchor leads through each of the legs 10 and, because of the initially vertical positive guidance of the leg 10, only transitions into a horizontal course at a certain water depth.
  • the pontoon 5 is thus securely anchored with four anchors and holds the free end of the flushing line 3, the anchor chains 13 having such a course that they can be safely run over by the suction dredger 1.
  • the suction dredger 1 In order to deliver the dredged material from the dredged material space 2, the suction dredger 1 has a delivery line 15 (not shown in more detail).
  • a delivery line is connected to this delivery line 15 in an articulated, ie rotatable or pivotable manner, at least is partially designed as a flexible trunk 16.
  • the free end of the trunk 16 can be brought outboard with the aid of a line guide, for which purpose the line guide comprises, in particular, a crane arm 17 which can be pivoted about a vertical axis and raised and lowered about a horizontal axis, so that the line guide structure of the dredger 1 as a trunk crane (18) could be called.
  • a line guide comprises, in particular, a crane arm 17 which can be pivoted about a vertical axis and raised and lowered about a horizontal axis, so that the line guide structure of the dredger 1 as a trunk crane (18) could be called.
  • the trunk 16 is guided on the crane arm 17.
  • the crane arm 17 is essentially formed, that is, divided, from two bars 19 that run parallel to one another, so that the trunk 16 is guided with lateral support between these two bars 19.
  • additional U-shaped guide brackets 20 are arranged on the spars 19 of the crane arm 17, which also laterally support this arch of the trunk 16 and thus prevent the trunk 16 from kinking in this area.
  • the spars 19 are connected to one another at their free ends via a stop rod 21.
  • the crane arm 17 consisting of the spars 19 with the guide brackets 20 and the stop rod 21 thus forms a guide cage which guides and supports the flexible trunk 16 over a wide range.
  • the free tapered tubular end 22 of the trunk 16 is inserted deep into the funnel 8 of the flushing line 3 into the corrugated hose 4 and is thus positioned and is in operative connection with the flushing line 3, which ensures that the dredged material of the suction dredger 1 passes through the trunk 16 allowed in the flushing line 3.
  • the free end 22 of the trunk 16 has a radial flange 23 which bears against the radial collar 9 of the funnel 8 and is releasably clamped to the radial collar 9 via hydraulically actuated clamp elements 24.
  • the radial flange 23 of the trunk 16 is attached to a rope 25 which is guided over the free end of the crane arm 17 and extends to a winch 26. With the help of the winch 26, the free end 22 of the trunk 16 can thus be raised or lowered into the funnel 8.
  • the crane arm 17 can also be lowered or raised via the hydraulic cylinder 27, taking the trunk 16 as a whole.
  • the crane arm 17 is only pivoted when the trunk 16 is deployed, in which the projection of the crane arm 17 onto the horizontal has a length which corresponds to the distance between the discharge line 15 and the funnel 8, so that the free end 22 of the trunk 16 hovers as exactly as possible over the funnel 8.
  • FIG. 2 shows the detail designated II in FIG. 1 on an enlarged scale.
  • the free one in FIG End 22 of the trunk 16 can be seen again more precisely.
  • the tip of the free end 22 is conically shaped in order to further facilitate insertion of the free end 22 into the corrugated tube 4 and the associated positioning of the trunk 16.
  • FIG. 2 also shows the radial collar 9 of the funnel 8 and a clamp element 24 with a hydraulic cylinder 28 in more detail.
  • the pontoon 5 is circular, so that the dredger 1 can dock on the pontoon 5 from any side.
  • FIG. 3 it is indicated in FIG. 3 that four hollow legs 10 are present, into which anchor chains 13 lead from associated chain boxes 29.
  • FIG. 4 shows a schematic top view of the pontoon 5 with the suction dredger 1 attached to the pontoon 5.
  • fenders 14 are again indicated in this plan view.
  • the design of the crane arm 17 can be seen in the top view, in particular the split shape of the crane arm 17, which is formed from the two spars 19 which are connected to one another via the stop rod 21 at the free end of the crane arm.
  • the trunk 16 is guided between these two spars 19.
  • the crane arm 17 is shown in FIG. 4 once in the pivoted-out position, in which the trunk is deployed over the floating pontoon 5, and once in the pivoted-in position 17 ', in which it is parallel to the ship's longitudinal axis and points with its free end to the bow 30 of the ship.
  • Both the crane arm 17 and the trunk 16 can thus be pivoted about a vertical and about a horizontal axis, for which purpose the trunk 16 is articulated to the delivery line 15.
  • connection of the trunk 16 to the discharge line 15 is arranged on the bow side as amidships, so that the suction dredger 1 remains very maneuverable with its stern area when the suction dredger 1 is attached to the pontoon 5 already reached distance between this connection and the corrugated hose 4 by maneuvering, for example the equalization of currents or wind conditions changes.
  • FIG. 5 shows a schematic partial side view of the trunk crane 18.
  • the foot region of the crane is indicated in this figure, with the winch 26, the hydraulic cylinder 27 and a rotating and swiveling frame 31 of the trunk crane 18.
  • the loaded dredger 1 moves up to the floating pontoon 5 to clear its dredged material and bears with the bow area on any side of the floating pontoon 5, which is favorable for the prevailing water and wind conditions. It can easily drive over the anchor chains 13.
  • the crane arm 17 is first pivoted up slightly in the position denoted by 17 'in FIG. 4, to a position in which the projection of the length of the crane arm onto the horizontal increases the distance between the connection of the delivery line 15 corresponds to the mouth of the corrugated hose 4. Then the crane arm 17 is pivoted about a vertical axis about 90 ° until the end 22 of the Proboscis 16 oscillates as precisely as possible over the funnel 8.
  • the end 22 is lowered by means of the winch 26 and the rope 25.
  • the end 22 slides into the funnel 8 until it reaches into the corrugated tube 4 with its tip.
  • the end 22 is then positioned almost exactly coaxially with the corrugated hose 4.
  • the trunk 16 is then coupled to the funnel 8 by actuating the clamp elements 24. The erasure of the suction dredger 1 can begin.
  • the dredger 1 Due to the deletion process, the dredger 1 becomes increasingly lighter and floats more and more. The resulting difference in height between the board of the suction dredger 1 and the platform 11 of the pontoon 5 is easily compensated for because of the flexibility of the trunk 16.
  • the trunk 16 is constantly adequately supported by the crane arm 17 and the guide brackets 20.
  • the clamp elements 24 are released again.
  • the end 22 of the trunk 16 can be raised again using the winch 26.
  • the crane arm 17 is pivoted back into its position 17 'and lowered into its rest position.
  • the deletion process is then finished.
  • the suction dredger 1 can put down again from the pontoon 5 and start dredging again.
  • a plurality of suction dredger ships 1 can be staggered in operation, which can be deleted one after the other on the pontoon 5.
  • this pontoon can be brought into position with a sea vehicle. For example, it can be lowered onto the water with a crane and then anchored, the anchors being able to be brought to the predetermined drop positions one after the other by the seacraft.
  • the corrugated hose 4 can be connected to the pontoon 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Löschsystem zum Löschen des Baggergutes eines Baggerschiffes, vorzugsweise ein Sandspülsystem zur Sandaufspülung des von einem Saugbaggerschiffes gebaggerten Sandes durch eine landseitige Spülleitung, umfassend ein Baggerschiff mit einem Baggergutraum und daran angeschlossener Abgabeleitung, eine landseitige Spülleitung und wenigstens eine Pumpe zum Abpumpen des Baggergutes durch die Abgabeleitung und die landseitige Spülleitung. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Löschsystem bzw. eine Leitungsführung der eingangs genannten Gattung anzugeben, die den Löschvorgang des Baggerschiffes in eine Spülleitung erleichtert, insbesondere im Hinblick auf einen geringeren Personalaufwand. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Löschsystem, welches sich auszeichnet durch einen Schwimmkörper, an dem das seeseitige Ende der Spülleitung angeordnet ist, eine an der Abgabeleitung des Baggerschiffes anschließbare Übergabeleitung, eine Einrichtung zur Bewegung, insbesondere Ausbringung, der Übergabeleitung und durch wenigstens ein eine Positionierung des freien Endes der Übergabeleitung zu dem am Schwimmkörper angeordneten seeseitigen Ende der Spülleitung ermöglichendes Element. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Löschsystem zum Löschen des Baggergutes eines Baggerschiffes, insbesondere eines Saugbaggerschiffes, vorzugsweise ein Sandspülsystem zur Sandaufspülung des von einem Saugbaggerschiffes gebaggerten Sandes durch eine landseitige Spülleitung (Dükerleitung), umfassend ein Baggerschiff mit einem Baggergutraum und daran angeschlossener (Baggergut-) Abgabeleitung, eine landseitige Spülleitung und wenigstens eine Pumpe zum Abpumpen des Baggergutes durch die Abgabeleitung und die landseitige Spülleitung.
  • Weiter betrifft die Erfindung eine Leitungsführung mit einem daran geführten Leitungsabschnitt, insbesondere einem Rohrleitungsabschnitt, vorzugsweise eines Löschsystems der vorgenannten Gattung.
  • Das Löschen eines Baggerschiffes auf See, wobei das Baggergut in eine landseitige, in die See hineinreichende Spülleitung hinein gelöscht werden soll, ist insbesondere arbeits- und personalaufwendig und zudem sehr gefährlich.
  • Ein solcher Löschvorgang wird insbesondere durchgeführt, wenn das Baggergut eines Baggerschiffes Sand beinhaltet, der zur Sandaufspülung, beispielsweise an den Nordseeinseln, genutzt werden soll, um von den Inseln durch das Meer abgetragenen Sand zu ersetzen.
  • Hierzu wird von der Insel eine Spülleitung bzw. Dükerleitung in die See hineingelegt, und zwar bis zu 2 oder 3 Kilometer. In diesem Abstand von der Insel liegt also das freie Ende der Spülleitung. In dieses freie Ende der Spülleitung soll als Spülgut das Baggergut eines Saugbaggerschiffes eingebracht werden, also hineingelöscht werden. Dies wird bisher dadurch bewerkstelligt, daß das freie Ende der Spülleitung an bzw. auf einem Seefahrzeug, beispielsweise einem Schlepper, angeordnet wird. An diesem Seefahrzeug legt das Saugbaggerschiff zum Löschen an. Danach wird die Abgabeleitung des Baggerschiffes mit der Spülleitung verkuppelt und das Baggergut aus dem Baggergutraum des Baggerschiffes in die Spülleitung hineingepumpt und von dieser zur Insel geleitet.
  • Das Anlegen des Baggerschiffes und der Verkupplungsvorgang erfordern eine aufwendige Manövrierarbeit beider Seefahrzeuge, da das freie Ende der Spülleitung haltende Fahrzeug mit der Spülleitung manövrieren muß. Die Meeresströmungen und auch das Aufschwimmen des Baggerschiffes durch das Löschen des Baggergutes machen den Übergabevorgang äußerst gefährlich.
  • Zudem ist dieses Übergabeverfahren personalaufwendig, da zwei Fahrzeugbesatzungen benötigt werden, die jeweils mindestens aus drei Mann bestehen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Löschsystem bzw. eine Leitungsführung der eingangs genannten Gattung anzugeben, die den Löschvorgang des Baggerschiffes in eine Spülleitung erleichtert, insbesondere im Hinblick auf einen geringeren Personalaufwand.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Löschsystem, welches sich auszeichnet durch einen Schwimmkörper, an dem das seeseitige Ende der Spülleitung angeordnet ist, eine an der Abgabeleitung des Baggerschiffes anschließbare Übergabeleitung, eine Einrichtung zur Bewegung, insbesondere Ausbringung, der Übergabeleitung und durch wenigstens ein eine (ferngesteuerte) Positionierung des freien Endes der Übergabeleitung zu dem am Schwimmkörper angeordneten seeseitigen Ende der Spülleitung ermöglichendes Element.
  • Durch das erfindungsgemäße Löschsystem wird der Löschvorgang des Baggerschiffes erheblich vereinfacht. Insbesondere wird Personal eingespart und das Personal ist bei weitem weniger gefährdet. Dies wird dadurch erreicht, daß der Löschvorgang vorzugsweise weitgehend maschinell durchgeführt werden kann.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Löschsystem wird das freie Ende der Spülleitung nicht von einem Seefahrzeug gehalten, sondern im Bereich eines Schwimmkörpers angeordnet, welcher unbemannt ist. Das Baggerschiff legt zum Löschen an diesem Schiffkörper an. Für den Löschvorgang verfügt es über eine Übergabeleitung, die an der Abgabeleitung des Baggergutraumes angeschlossen ist und die ausgebracht werden kann, und zwar derart, daß das freie Ende der Übergabeleitung zum freien Ende der Spülleitung positioniert wird, woraufhin der Baggergutraum durch die Abgabeleitung und die Übergabeleitung in die Spülleitung gelöscht werden kann.
  • Die Ausbringung der Übergabeleitung geschieht von Bord des Baggerschiffes aus durch die auf dem Baggerschiff befindliche Besatzung. Eine Besatzung auf dem Schwimmkörper ist auch für den Löschvorgang nicht notwendig, insbesondere muß kein Personal vom Baggerschiff auf den Schwimmkörper umsteigen. Es wird lediglich eine Positionierung der Übergabeleitung relativ zur Spülleitung durchgeführt, so daß eine Wirkverbindung zwischen beiden Leitungen entsteht, und zwar quasi ferngesteuert, wodurch eine Abgabe des Baggergutes aus der Übergabeleitung in die Spülleitung möglich ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausbildung des erfindungsgemäßen Löschsystems ist die Übergabeleitung ein flexibler Rüssel, der in besonders einfacher und beweglicher Weise ausgebracht und relativ zur Spülleitung positioniert werden kann. Vorzugsweise ist zur Absenkung des freien Rüsselendes ein Hebezeug vorgesehen.
  • Weitere Weiterbildungen der Erfindung sehen vor, daß das seeseitige Ende der Spülleitung etwa lotrecht steht und der Endabschnitt des freien Endes der Übergabeleitung ebenfalls etwa lotrecht ausgerichtet ist und in das freie Ende der Spülleitung einführbar ist. Hierdurch wird eine effektive Wirkverbindung erreicht, die ein problemloses Überpumpen des Baggergutes in die Spülleitung erlaubt.
  • Begünstigt wird die Einführung der Übergabeleitung in die Spülleitung nach einer nächsten Weiterbildung der Erfindung durch eine muffenartige Verbreiterung des freien Endes der Spülleitung, welche vorzugsweise als Trichter ausgebildet ist. Zusätzlich kann die Übergabeleitung bzw. der Rüssel eine Verjüngung aufweisen, um den Einführvorgang der Übergabeleitung in die Spülleitung noch zu erleichtern.
  • Ein Herausrutschen der Übergabeleitung aus der Spülleitung kann verhindert bzw. noch eine genauere Positionierung beider Leitungen zueinander kann nach einer weiteren Weiterbildung der Erfindung dadurch erreicht werden, daß das Rüsselende bzw. das Ende der Übergabeleitung einen Radialflansch aufweist, der mit dem Ende der Spülleitung, ebenfalls vorzugsweise ferngesteuert, verkuppelbar ist. Beispielsweise können Kupplungselemente vorgesehen sein, die als hydraulisch betätigbare Klammern ausgebildet sind und den Radialflansch der Übergabeleitung mit einem Radialkragen des Spülleitungsendes lösbar verklammern.
  • Eine andere Weiterbildung der Erfindung, für die auch selbständiger Schutz beansprucht wird, sieht vor, daß das freie Ende der Abgabeleitung des Baggerschiffes bugseitiger als mittschiffs angeordnet ist. Die Abgabeleitung wird also möglichst weit vom Heck entfernt angeordnet, wodurch das Baggerschiff beim Anlegevorgang am Schwimmkörper manövrierfähiger ist. Die Abgabeleitung wird beim Anlegen in die Nähe der Spülleitung gebracht. Eine Manövrierung ist trotzdem noch mit dem Heckbereich des Schiffes sehr präzise möglich, ohne daß sich der Abstand zwischen der Abgabeleitung und der Spülleitung hierdurch wesentlich ändert. Die benötigte Länge der Übergabeleitung kann daher sehr genau vorbestimmt werden.
  • Der Schwimmkörper ist nach einer nächsten Weiterbildung der Erfindung vorzugsweise ein Ponton. Dieser Ponton ist vorzugsweise in der Draufsicht (kreis-) rund ausgebildet, so daß das Baggerschiff zum Löschen von beliebiger Seite an dem Ponton anlegen kann. Der Kapitän des Baggerschiffes kann somit die für die jeweilige Meeresströmung bzw. Windrichtung oder Gezeitensituation günstigste Anlegeseite wählen. Der Ponton kann allseitig oder zumindest an verschiedenen Seiten für den Anlegevorgang des Baggerschiffes ausgefendert sein.
  • Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der Ponton wenigstens einen, vorzugsweise vier, Anker aufweist, mit denen er auf Grund verankerbar ist. Dabei sind die Ankerketten vorzugsweise so ausgelegt, daß sie einen Tidenhub von ungefähr 4 bis 5 Metern ausgleichen können, wobei auch noch eine zusätzliche Reserve, beispielsweise für eine Sturmflut, einplanbar ist. Die Ankerketten werden vorzugsweise durch Schächte, die hohle Beine des Pontons sein können, hindurchgeführt. Die unten aus den Schächten austretenen Ankerketten gehen im weiteren Verlauf mehr und mehr in eine Waagerechte über, da die Anker in einer gewissen Entfernung vom Schwimmkörper fallengelassen werden, um eine gute Verankerung zu erreichen. Dieser Übergang in die Waagerechte findet aber aufgrund der zunächst hinabführenden Schächte erst in einer gewissen Wassertiefe statt, so daß die Ankerketten von dem Baggerschiff überfahren werden können, ohne daß beispielsweise eine solche Ankerkette in die Schraube des Baggerschiffes geraten könnte. Es wird so also durch eine weitere Maßnahme erreicht, daß das Baggerschiff wahlweise von jeder Seite an dem Schwimmkörper anlegen kann.
  • Die Erfindung bezieht sich desweiteren auf eine Leitungsführung mit einem daran geführten Leitungsabschnitt, insbesondere einem Rohrleitungsabschnitt, vorzugsweise einer Übergabeleitung eines Löschsystems nach einem der Ansprüche 1 bis 17.
  • In der Lösung der gestellten Aufgabe erleichtert die erfindungsgemäße Leitungsführung vorzugsweise den Löschvorgang eines Baggerschiffes, indem sie sich dadurch auszeichnet, daß ein Leitungsführungsabschnitt als Kragarm ausgebildet ist. Der Leitungsführungsabschnitt und der damit verbundene Leitungsabschnitt kragt also vor, so daß das freie Ende dieses vorkragenen Leitungsabschnittes genau zu einer nächsten Leitung positioniert sein bzw. werden kann.
  • Auch der Leitungsabschnitt selbst kann so wandungsstark ausgebildet sein, daß er selbst als Kragarm ausgebildet ist, ohne daß es einer aufwendigen Leitungsführung bedarf. Ferner kann ein solcher Kragarm nicht nur an Bord eines Schiffes eingesetzt werden, sondern beispielsweise auch an einer Pier, einem Steg oder dergleichen.
  • Zur Positionierbarkeit ist der erfindungsgemäße Kragarm vorzugsweise mit dem zugeordneten Leitungsabschnitt um eine lotrechte Achse schwenkbar, wozu der mit dem Kragarm schwenkbare Leitungsabschnitt an einer festen Leitung über ein Drehgelenk angeschlossen ist. Eine nächste Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der Kragarm als ein um eine waagerechte Achse heb- und senkbarer Kranarm ausgebildet ist.
  • Dabei ist der zugeordnete Leitungsabschnitt vorzugsweise als flexibler Rüssel bzw. Schlauch ausgebildet.
  • Insbesondere ein Baggerschiff eines im vorhergehenden geschilderten Löschsystems kann somit erfindungsgemäß mit einem kranähnlichen Aufbau versehen sein, bei dem die rüsselartige Übergabeleitung an einem Kranarm angeordnet ist. Für einen derartigen Kranaufbau wird, unabhängig von den System, in dem er verwendet wird, auch selbständiger Schutz beansprucht.
  • Ein flexibler Rüssel, der in einer lotrechten Ebene, beispielsweise in einem Bogen verlaufen soll, muß vor allem seitlich gut abgestützt werden, um ein Abknicken des Rüssels zu vermeiden, durch das ein Fluß durch den Rüssel unterbrochen werden könnte. Hierzu sieht eine nächste Weiterbildung der Erfindung vor, daß der Kragarm im wesentlichen aus zwei in einem Abstand und parallel zueinander verlaufenden Holmen besteht, zwischen denen der flexible Rüssel seitlich gestützt geführt ist. Erfindungsgemäß können noch weitere Führungselemente und Anschläge für den Rüssel vorgesehen sein. Insbesondere kann ein Führungskäfig vorgesehen sein, der den Rüssel zu verschiedenen Seiten hin abstützt.
  • In der Regel ist für den Rüssel ein solcher Freiheitsgrad gewünscht, daß der Rüssel sich trotz Abstützung in seiner Durchbiegung verändern kann, also beispielsweise die relativen Niveaus der beiden Rüsselenden zueinander sich ändern können. Dies ist insbesondere bei einem Löschsystem der eingangs geschilderten Art wichtig, da mit voranschreitendem Löschvorgang das leichter werdene Baggerschiff immer höher aufschwimmt und dabei das feste Ende des Rüssels ebenfalls anhebt, während das freie Ende des Rüssels im Bereich des freien Endes der Spülleitung verbleiben soll, sich der Rüssel in seiner Biegung also ändern muß. Eine nächste Weiterbildung der Erfindung sieht ein Hebezeug zur Anhebung und Absenkung des freien Rüsselendes vor. Dieses Hebezeug umfaßt vorzugsweise eine Winde für ein Zugelement, beispielsweise ein Seil, welches am freien Rüsselende angeschlagen und über das freie Ende des Kragarmes geführt ist.
  • Zur Erleichterung des Einführens des freien Rüsselendes in das Ende einer weiteren Leitung, vorzugsweise einer Spülleitung, ist das vorzugsweise anhebbare und absenkbare Rüsselende in Form einer rohrförmigen Querschnittsverjüngung verjüngt. Zusätzlich kann diese Verjüngung zu ihrem freien Ende hin konisch angeschrägt sein, um eine Einführung der Verjüngung in eine Muffe oder in ein Leitungsende zu erleichtern.
  • Weiter kann am freien Ende des Rüssels ein Radialflansch vorgesehen sein, mit dem das freie Rüsselende an das Ende einer nächsten Leitung angekuppelt werden kann.
  • Der Kranarm als Leitungsführung ist vorzugsweise hydraulisch bewegbar.
  • Ausführungsbeispiele, aus denen sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht der Hauptbestandteile eines erfindungsgemäßen Löschsystems zum Löschen eines Baggerschiffes,
    Fig. 2
    das in Fig. 1 mit II bezeichnete Detail in vergrößertem Maßstab,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf den Ponton als Bestandteil des Löschsystems gemäß Fig. 1
    Fig. 4
    eine schematische Draufsicht auf das Löschsystem gemäß Fig. 1 und
    Fig. 5
    eine schematische Seitenansicht eines Rüsselkranes als Bestandteil des Löschsystems gemäß Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt in Seitenansicht die Zusammenschau der Hauptbestandteile eines Löschsystems zum Löschen eines Saugbaggerschiffes 1.
  • Das Saugbaggerschiff 1 hat in seinem Baggergutraum 2 (Ladegutraum) ein im wesentlichen Sand und Wasser enthaltenes Gemisch aufgenommen, welches in eine Spülleitung 3 gelöscht werden soll, die von einer Küste oder einer Insel mit dem in Fig. 1 gezeigten freien Ende in die See hineinverlegt ist. Durch die Spülleitung 3 kann somit das Baggergut des Saugbaggerschiffes 1 an Land gespült werden, beispielsweise um den Sandabtrag an einer Insel zu ersetzen.
  • Der freie Endabschnitt der Spülleitung 3 besteht aus einem flexiblen Wellschlauch 4, der an einem schwimmenden Ponton 5 angeordnet ist. Dazu ist der Wellschlauch 4 durch einen zentralen Schacht 6 des Pontons bis über die Wasseroberfläche 7 hochgeführt. An seinem freien Ende weist der Wellschlauch 4, also die Spülleitung 3, als Mündungsverbreiterung einen Trichter 8 auf, der etwa lotrecht über dem Ponton 5 aufragt. An seiner oberen Kante weist dieser Trichter 8 einen umlaufenen Radialkragen 9 auf.
  • Der Ponton 5 weist vier Beine 10 auf, die hohl ausgebildet sind und etwa senkrecht in das Wasser hineinreichen und die Pontonplattform 11 mit einem Unterwasserschwimmkörper 12, der etwa torusförmig ausgebildet ist, verbinden. Die Beine 10 sind also parallel zu dem zentralen Schacht 6 angeordnet.
  • Durch jedes der Beine 10 führt eine Ankerkette 13 eines nicht näher dargestellten Ankers, die aufgrund der zunächst lotrechten Zwangsführung des Beines 10 erst in einer gewissen Wassertiefe in einen waagerechten Verlauf übergeht.
  • Der Ponton 5 ist also mit vier Ankern sicher verankert und haltert das freie Ende der Spülleitung 3, wobei die Ankerketten 13 einen solchen Verlauf haben, daß sie gefahrlos von dem Saugbaggerschiff 1 überfahren werden können.
  • Das Saugbaggerschiff 1 legt zum Löschen seines Baggergutes an dem Ponton 5 an, der hierfür mit Fendern 14 ausgefendert ist.
  • Zur Abgabe des Baggergutes aus dem Baggergutraum 2 verfügt das Saugbaggerschiff 1 über eine nicht näher dargestellte Abgabeleitung 15. An diese Abgabeleitung 15 ist gelenkig, also dreh- bzw. schwenkbar, eine Übergabeleitung angeschlossen, die zumindest teilweise als flexibler Rüssel 16 ausgebildet ist.
  • Das freie Ende des Rüssels 16 ist mit Hilfe einer Leitungsführung nach außenbords ausbringbar, wozu die Leitungsführung insbesondere einen um eine lotrechte Achse schwenkbaren und um eine waagerechte Achse heb- und senkbaren Kranarm 17 umfaßt, so daß der Leitungsführungsaufbau des Saugbaggerschiffes 1 als Rüsselkran (18) bezeichnet werden könnte.
  • Der Rüssel 16 ist an dem Kranarm 17 geführt. Hierzu ist der Kranarm 17 im wesentlichen aus zwei parallel zueinander verlaufenen Holmen 19, also geteilt, ausgebildet, so daß der Rüssel 16 zwischen diesen beiden Holmen 19 seitlich gestützt geführt ist. Dabei verläuft der Rüssel 16, dessen freies Ende für den Löschvorgang in der Darstellung der Fig. 1 ausgebracht ist, von der Abgabeleitung 15 zunächst lotrecht aufwärts, geht dann im Bereich des Kranarmes 17 in einen Bogen über um in seinem freien Endabschnitt wieder etwa lotrecht abwärts zu hängen. Zur Abstützung des über dem Kranarm 17 hochragenden Bogenverlaufes des Rüssels 16 sind an den Holmen 19 des Kranarmes 17 zusätzliche U-förmige Führungsbügel 20 angeordnet, die auch diesen Bogenverlauf des Rüssels 16 seitlich abstützen und so ein Abknicken des Rüssels 16 in diesem Bereich verhindern. Zudem sind die Holme 19 an ihren freien Enden über eine Anschlagstange 21 miteinander verbunden. Der aus den Holmen 19 bestehende Kranarm 17 mit dem Führungsbügeln 20 und der Anschlagstange 21 bildet somit einen Führungskäfig, der den flexiblen Rüssel 16 in einem weiten Bereich führt und stützt.
  • Das freie verjüngte rohrförmige Ende 22 des Rüssels 16 ist tief in den Trichter 8 der Spülleitung 3 bis in den Wellschlauch 4 hinein eingeführt und ist dadurch positioniert und steht mit der Spülleitung 3 in einer Wirkverbindung, die ein Überleiten des Baggergutes des Saugbaggerschiffes 1 durch den Rüssel 16 in die Spülleitung 3 erlaubt. Außerdem verfügt das freie Ende 22 des Rüssels 16 über einen Radialflansch 23, der an dem Radialkragen 9 des Trichters 8 anliegt und über hydraulisch betätigbare Klammerelemente 24 mit dem Radialkragen 9 lösbar verklammert ist.
  • Der Radialflansch 23 des Rüssels 16 ist an einem Seil 25 angeschlagen, welches über das freie Ende des Kranarmes 17 geführt ist und zu einer Winde 26 verläuft. Mit Hilfe der Winde 26 kann also das freie Ende 22 des Rüssels 16 angehoben bzw. in den Trichter 8 abgesenkt werden.
  • Auch der Kranarm 17 kann über den Hydraulikzylinder 27 abgesenkt bzw. angehoben werden, und zwar unter Mitnahme des Rüssels 16 insgesamt. Der Kranarm 17 wird aber beim Ausbringen des Rüssels 16 lediglich in eine bestimmte Stellung geschwenkt, bei der die Projektion des Kranarmes 17 auf die Horizontale eine Länge hat, die dem Abstand der Abgabeleitung 15 zum Trichter 8 entspricht, so daß das freie Ende 22 des Rüssels 16 möglichst genau über dem Trichter 8 schwebt.
  • Mit strichpunktierten Linien ist in der Fig. 1 angedeutet, daß das Saugbaggerschiff 1 immer höher aufschwimmt, je mehr der Baggergutraum 2 durch den Löschvorgang entleert wird. Insbesondere ist in der Fig. 1 erkennbar, wie sich durch dieses Aufschwimmen des Saugbaggerschiffes 1 der Verlauf des Rüssels 16, auch in seiner Führung an den Holmen 19 und den Führungsbügeln 20 ändert.
  • Es wird deutlich, daß mit Vorteil der Spielraum für das Aufschwimmen des Baggerschiffes durch den flexiblen Rüssel 16 gefahrlos gegeben ist und daß in jeder Führungsstellung der Rüssel 16 sicher geführt ist. Berücksichtigt werden muß dabei auch, daß während des Löschvorganges, also während eines Pumpenbetriebes, der Rüssel 16 wegen des durchlaufenden Baggergutes ohnehin relativ steif wird.
  • Die Fig. 2 zeigt das in Fig. 1 mit II bezeichnete Detail in vergrößertem Maßstab. Insbesondere ist in der Fig. 2 das freie Ende 22 des Rüssels 16 noch einmal genauer erkennbar. Es ist erkennbar, daß die Spitze des freien Endes 22 konisch geformt ist, um ein Einführen des freien Endes 22 in den Wellschlauch 4 und eine damit zusammenhängende Positionierung des Rüssels 16 weiter zu erleichtern.
  • In der Fig. 2 sind auch noch einmal genauer der Radialkragen 9 des Trichters 8 und ein Klammerelement 24 mit Hydraulikzylinder 28 gezeigt.
  • Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf den Ponton 5.
  • Zunächst einmal ist erkennbar, daß der Ponton 5 kreisrund ausgebildet ist, so daß das Saugbaggerschiff 1 von beliebiger Seite an dem Ponton 5 anlegen kann.
  • Außerdem ist in der Fig. 3 angedeutet, daß vier hohle Beine 10 vorhanden sind, in die Ankerketten 13 aus jeweils zugeordneten Kettenkästen 29 hineinführen.
  • Die Fig. 4 zeigt eine schematische Draufsicht auf den Ponton 5 mit an dem Ponton 5 angelegtem Saugbaggerschiff 1.
  • Der Fig. 4 ist noch einmal die kreisrunde Form des Pontons 5 zu entnehmen. Außerdem sind in dieser Draufsicht noch einmal Fender 14 angedeutet.
  • Weiter ist in der Fig. 4 die Ausbildung des Kranarmes 17 in der Draufsicht erkennbar, also insbesondere die geteilte Form des Kranarmes 17, der aus den beiden Holmen 19 gebildet ist, die über die Anschlagstange 21 am freien Ende des Kranarmes miteinander verbunden sind. Zwischen diesen beiden Holmen 19 ist der Rüssel 16 geführt.
  • Der Kranarm 17 ist in der Fig. 4 einmal in ausgeschwenkter Stellung gezeigt, bei der der Rüssel über den Schwimmponton 5 ausgebracht ist, und einmal in eingeschwenkter Stellung 17', bei der er parallel zur Schiffslängsachse steht und mit seinem freien Ende zum Bug 30 des Schiffes weist.
  • Sowohl der Kranarm 17 als auch der Rüssel 16 sind also um eine lotrechte und um eine waagerechte Achse schwenkbar, wozu der Rüssel 16 an der Abgabeleitung 15 gelenkig angeschlossen ist.
  • Schließlich ist aus der Fig. 4 noch entnehmbar, daß der Anschluß des Rüssels 16 an der Abgabeleitung 15 bugseitiger als mittschiffs angeordnet ist, so daß beim Anlegevorgang des Saugbaggerschiffes 1 am Ponton 5 das Saugbaggerschiff 1 sehr manövrierfähig mit seinem Heckbereich bleibt, ohne daß sich ein bereits erreichter Abstand zwischen diesem Anschluß und dem Wellschlauch 4 durch das Manövrieren, beispielsweise das Ausgleichen von Strömungen oder Windverhältnissen, ändert.
  • Fig. 5 zeigt eine schematische Teilseitenansicht des Rüsselkranes 18. Insbesondere ist in dieser Figur der Fußbereich des Kranes angedeutet, mit der Winde 26, dem Hydraulikzylinder 27 und einem Dreh-Schwenk-Gestell 31 des Rüsselkranes 18.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Löschsystems arbeitet folgendermaßen:
  • Das beladene Saugbaggerschiff 1 fährt an den Schwimmponton 5 zum Löschen seines Baggergutes heran und legt mit dem Bugbereich an irgendeiner Seite des Schwimmpontons 5 an, die für die gerade herrschenden Wasser- und Windverhältnisse günstig ist. Dabei kann es problemlos die Ankerketten 13 überfahren.
  • Zum Ausbringen des Rüssels 16 wird zunächst der Kranarm 17 in der in Fig. 4 mit 17' bezeichneten Stellung etwas hochgeschwenkt, und zwar bis in eine Stellung, in der die Projektion der Länge des Kranarms auf die Horizontale dem Abstand des Anschlusses der Abgabeleitung 15 zu der Mündung des Wellschlauches 4 entspricht. Danach wird der Kranarm 17 um eine lotrechte Achse etwa um 90° geschwenkt, bis das Ende 22 des Rüssels 16 möglichst genau über dem Trichter 8 pendelt.
  • Sodann wird das Ende 22 mittels der Winde 26 und dem Seil 25 heruntergelassen. Das Ende 22 gleitet in den Trichter 8 ein, bis es mit seiner Spitze bis in den Wellschlauch 4 reicht. Dadurch ist das Ende 22 dann schon ziemlich genau koaxial zu dem Wellschlauch 4 positioniert. Durch Betätigung der Klammerelemente 24 wird der Rüssel 16 dann an den Trichter 8 gekuppelt. Das Löschen des Saugbaggerschiffes 1 kann beginnen.
  • Durch den Löschvorgang wird das Saugbaggerschiff 1 zunehmend leichter und schwimmt immer mehr auf. Der dadurch entstehende Höhenunterschied zwischen dem Bord des Saugbaggerschiffes 1 und der Plattform 11 des Pontons 5 wird wegen der Flexibilität des Rüssels 16 ohne weiteres ausgeglichen. Dabei wird der Rüssel 16 ständig von dem Kranarm 17 und den Führungsbügeln 20 ausreichend gestützt.
  • Nach Beendigung des Löschvorganges werden die Klammerelemente 24 wieder gelöst. Das Ende 22 des Rüssels 16 kann mit Hilfe der Winde 26 wieder hochgefahren werden. Der Kranarm 17 wird in seine Position 17' zurückgeschwenkt und in seine Ruheposition abgesenkt.
  • Danach ist der Löschvorgang beendet. Das Saugbaggerschiff 1 kann wieder vom Ponton 5 ablegen und erneut eine Baggerarbeit beginnen.
  • Insbesondere können auch mehrere Saugbaggerschiffe 1 gestaffelt in Betrieb sein, die nacheinander jeweils am Ponton 5 gelöscht werden können.
  • Für den Löschvorgang ist jeweils nur die ohnehin vorhandene Besatzung des Saugbaggerschiffes 1 notwendig. Eine Besatzung auf dem Ponton 5 ist nicht nötig. Auch ein Übersteigen von Besatzungsmitgliedern des Saugbaggerschiffes 1 auf den Ponton ist nicht notwendig, da der eigentliche Löschvorgang ferngesteuert und damit gefahrlos durchgeführt werden kann.
  • Zur Erstinstallation des Pontons 5 kann dieser Ponton mit einem Seefahrzeug an seine Position gebracht werden. Er kann beispielsweise mit einem Kran auf das Wasser abgesetzt werden und dann verankert werden, wobei die Anker von dem Seefahrzeug nacheinander an die vorbestimmten Abwurfpositionen gebracht werden können.
  • Nach der Positionierung kann der Wellschlauch 4 an dem Ponton 5 angeschlossen werden. Es ist aber auch denkbar, den flexiblen Wellschlauch 4 bereits vorher anzuschließen und den Ponton 5 erst dann genau zu positionieren.

Claims (23)

  1. Löschsystem zum Löschen des Baggergutes eines Baggerschiffes, insbesondere eines Saugbaggerschiffes, vorzugsweise ein Sandspülsystem zur Sandaufspülung des von einem Saugbaggerschiffes gebaggerten Sandes durch eine landseitige Spülleitung (Dükerleitung),
    umfassend ein Baggerschiff mit einem Baggergutraum und daran angeschlossener (Baggergut-) Abgabeleitung, eine landseitige Spülleitung und wenigstens eine Pumpe zum Abpumpen des Baggergutes durch die Abgabeleitung und die landseitige Spülleitung, gekennzeichnet durch,
    einen Schwimmkörper (Ponton 5), an dem das seeseitige Ende der Spülleitung (3) angeordnet ist, eine an der Abgabeleitung (15) des Baggerschiffes (1) anschließbare Übergabeleitung (Rüssel 16), eine Einrichtung (Rüsselkran 18) zur Bewegung, insbesondere Ausbringung, der Übergabeleitung und durch wenigstens ein eine (ferngesteuerte) Positionierung des freien Endes der Übergabeleitung zu dem am Schwimmkörper angeordneten seeseitigen Ende der Spülleitung (3) ermöglichendes Element (8, 9, 22 bis 28).
  2. Löschsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergabeleitung ein flexibler Rüssel (16) ist.
  3. Löschsystem nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein Hebezeug zur Absenkung des freien Rüsselendes (22).
  4. Löschsystem nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rüsselende (22) in das freie Ende der Spülleitung (3, 4) einführbar ist.
  5. Löschsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Spülleitung (3) eine muffenartige Verbreiterung aufweist.
  6. Löschsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbreiterung ein Trichter (8) ist.
  7. Löschsystem nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rüsselende (22) eine Verjüngung aufweist.
  8. Löschsystem nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Rüsselende (22) einen Radialflansch (23) aufweist, der mit dem Ende der Spülleitung (3) (ferngesteuert) verkuppelbar ist.
  9. Löschsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Kupplungselemente hydraulisch betätigbare Klammern (24) vorgesehen sind, zur lösbaren Verklammerung des Radialflansches (23) mit einem Radialkragen (9) des Spülleitungsendes.
  10. Löschsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmkörper in der Draufsicht (kreis-) rund ausgebildet ist.
  11. Löschsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmkörper wenigstens einen, vorzugsweise vier, Anker aufweist, mit denen er auf Grund verankerbar ist.
  12. Löschsystem nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch wenigstens einen etwa lotrecht in die See hinabreichenden Schacht, durch den eine Ankerkette (13) des Ankers geführt ist.
  13. Löschsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schacht ein hohles Bein (10) ist, welches eine Plattform (11) des Pontons (5) mit einem vorzugsweise etwa ringförmigen Unterwasserkörper (Schwimmkörper 12) des Pontons (5) verbindet.
  14. Leitungsführung mit einem daran geführten Leitungsabschnitt, insbesondere einem Rohrleitungsabschnitt, vorzugsweise einer Übergabeleitung eines Löschsystems nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Leitungsführungsabschnitt als Kragarm ausgebildet ist.
  15. Leitungsführung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragarm mit dem zugeordneten Leitungsabschnitt (Rüssel 16) um eine lotrechte Achse schwenkbar ist, wozu der mit dem Kragarm schwenkbare Leitungsabschnitt an einer festen Leitung über ein Drehgelenk angeschlossen ist.
  16. Leitungsführung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragarm als ein um eine waagerechte Achse heb- und senkbarer Kranarm (17) ausgebildet ist.
  17. Leitungsführung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitungsabschnitt als flexibler Rüssel (16) bzw. Schlauch ausgebildet ist.
  18. Leitungsführung nach einem der Ansprüche 14 bis 16 und nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragarm im wesentlichen aus zwei in einem Abstand und parallel zueinander verlaufenden Holmen (19) besteht, zwischen denen der flexible Rüssel (16) seitlich gestützt geführt ist.
  19. Leitungsführung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Holme (19) etwa im Bereich ihrer freien Enden über ein Anschlagelement (21) für den Rüssel (16) miteinander verbunden sind.
  20. Leitungsführung nach Anspruch 18 oder 19, gekennzeichnet durch wenigstens einen etwa quer zu den Holmen (19) aufragenden etwa U-förmigen Führungsbügel (20), der den Zwischenraum zwischen den Holmen (19) überbrückt.
  21. Leitungsführung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die endseitig miteinander verbundenen Holme (19) und ein oder mehrere Führungsbügel (20) einen Führungskäfig zur insbesondere seitlichen Stützung des gebogen verlaufenden Rüssels (16) bilden.
  22. Leitungsführung nach einem der Ansprüche 18 bis 21, gekennzeichnet durch ein Hebezeug zur Anhebung und Absenkung des freien Rüsselendes (22).
  23. Leitungsführung nach einem der Ansprüche 18 bis 22, vorzugsweise nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende des Rüssels (16) eine rohrförmige Querschnittsverjüngung (22) angeordnet ist.
EP19910117550 1991-03-14 1991-10-15 Löschsystem zum Löschen des Baggergutes eines Baggerschiffes und eine Leitungsführung, vorzugsweise als Bestandteil eines Löschsystems Expired - Lifetime EP0503137B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914108161 DE4108161A1 (de) 1991-03-14 1991-03-14 Loeschsystem zum loeschen des baggergutes eines baggerschiffes und eine leitungsfuehrung, vorzugsweise als bestandteil eines loeschsystems
DE4108161 1991-03-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0503137A1 true EP0503137A1 (de) 1992-09-16
EP0503137B1 EP0503137B1 (de) 1997-01-02

Family

ID=6427211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910117550 Expired - Lifetime EP0503137B1 (de) 1991-03-14 1991-10-15 Löschsystem zum Löschen des Baggergutes eines Baggerschiffes und eine Leitungsführung, vorzugsweise als Bestandteil eines Löschsystems

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0503137B1 (de)
DE (2) DE4108161A1 (de)
DK (1) DK0503137T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2011086C2 (en) * 2013-07-03 2015-01-06 Ihc Holland Ie Bv Vessel comprising a barge loading system.
WO2015093952A1 (en) * 2013-12-20 2015-06-25 Ihc Holland Ie B.V. Bow coupling device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005052977A1 (de) * 2005-11-07 2007-05-16 Siemens Ag Schiff zur Trinkwassergewinnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR556484A (fr) * 1922-09-23 1923-07-21 Bretagne Atel Chantiers Perfectionnements au tuyautage de refoulement de déblais dans les appareils refouleurs
FR2184616A1 (de) * 1972-05-17 1973-12-28 Faldi Giovanni
FR2367654A1 (fr) * 1976-10-15 1978-05-12 Emh Perfectionnements apportes aux sy
NL8203101A (nl) * 1982-08-04 1984-03-01 Ballast Nedam Groep Nv Werkwijze en inrichting voor het lossen van een baggervaartuig.

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US638145A (en) * 1899-10-14 1899-11-28 Arthur Grant Rose Method of disposing of dredgings.
GB190006859A (en) * 1900-04-11 1901-01-26 Leonardus Johannes Smit Improvements in and connected with Pipes for Conveying away Spoil from Dredgers.
US2818891A (en) * 1956-09-26 1958-01-07 Exxon Research Engineering Co Apparatus for supporting and manipulating flexible conduit connections
US3199553A (en) * 1959-11-19 1965-08-10 Parker Hannifin Corp Ship to ship refueling device
DE1550065B1 (de) * 1966-05-10 1970-10-15 Acf Ind Inc Einrichtung zur Steuerung der Be- und Entladung von entfernt von der Kueste an einer Boje od.dgl. anlegenden Tankschiffen
BE791892A (fr) * 1971-11-29 1973-03-16 Italiana Comp Appareil de chargement pour le transport d'un fluide entre un dispositif mobile et une canalisation fixe
GB1400767A (en) * 1972-07-18 1975-07-23 Shell Int Research Single buoy mooring system for fluid transfer for use at exposed locations
GB1547092A (en) * 1977-04-18 1979-06-06 Shell Int Research System for transferring hydrocarbons to a tanker
US4113283A (en) * 1977-04-26 1978-09-12 Youngstown Sheet And Tube Company Pipe coupler for various size flanges
JPS57118988A (en) * 1981-01-16 1982-07-24 Hitachi Zosen Corp Supporting apparatus for flexible tubes connected with floaters
US4408943A (en) * 1981-02-27 1983-10-11 Fmc Corporation Ship-to-ship fluid transfer system
FR2576577B1 (fr) * 1985-01-25 1987-06-26 Metalliques Entrepr Cie Fse Plate-forme semi-submersible de production petroliere, de stockage et de chargement en eau profonde

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR556484A (fr) * 1922-09-23 1923-07-21 Bretagne Atel Chantiers Perfectionnements au tuyautage de refoulement de déblais dans les appareils refouleurs
FR2184616A1 (de) * 1972-05-17 1973-12-28 Faldi Giovanni
FR2367654A1 (fr) * 1976-10-15 1978-05-12 Emh Perfectionnements apportes aux sy
NL8203101A (nl) * 1982-08-04 1984-03-01 Ballast Nedam Groep Nv Werkwijze en inrichting voor het lossen van een baggervaartuig.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2011086C2 (en) * 2013-07-03 2015-01-06 Ihc Holland Ie Bv Vessel comprising a barge loading system.
WO2015002534A1 (en) * 2013-07-03 2015-01-08 Ihc Holland Ie B.V. Vessel comprising a barge loading system
WO2015093952A1 (en) * 2013-12-20 2015-06-25 Ihc Holland Ie B.V. Bow coupling device
NL2012002C2 (en) * 2013-12-20 2015-06-26 Ihc Holland Ie Bv Bow coupling device.

Also Published As

Publication number Publication date
DK0503137T3 (da) 1997-06-16
EP0503137B1 (de) 1997-01-02
DE4108161A1 (de) 1992-09-17
DE59108455D1 (de) 1997-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2261836A1 (de) Vorrichtung zum vergraben von unter wasser verlegten rohrleitungen
DE1759464A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Rohren im Boden ohne Aufgraben
DE2360213A1 (de) Schwimmfaehige speichereinheit, insbesondere fuer rohoel, sowie verfahren zum herstellen einer stroemungsverbindung zwischen der speichereinheit und einer unterwasser-rohrleitung
DE69126894T2 (de) Kabelfänger zur Benutzung bei Ankerauslegung
DE3150066A1 (de) Anhalteeinrichtung auf einem wasserfahrzeug zum sichern einer bojenleine
DE3113225C2 (de) Verfahren und Ablegetrosse zum Ablegen einer Rohrleitung auf dem Meeresboden
DE2626453A1 (de) Verankerung fuer eine offshore-spannbein-plattform
DE2021254A1 (de) An einem Meeresboden od.dgl. zu verankerndes Schwimmsystem,insbesondere Festmacheboje
DE2812996A1 (de) Landungsbruecke
DE1928421A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterwasserplanieren
DE2746486A1 (de) Verbesserungen zu einrichtungen zur verbindung von tankschiffen an seebohrungssaeulen o.dgl.
DE2656959A1 (de) Verankerbare schwimmplattform
EP0503137B1 (de) Löschsystem zum Löschen des Baggergutes eines Baggerschiffes und eine Leitungsführung, vorzugsweise als Bestandteil eines Löschsystems
DE2316763A1 (de) Anlage zum raeumen von baggergut
DE4142369A1 (de) Pfahlanordnung an einem wasserfahrzeug, insbesondere schwimmbagger
DE2458694A1 (de) Einpunkt-verankerungsvorrichtung und verfahren zur herstellung ihrer betriebsbereitschaft
EP3802305B1 (de) Schwimmende plattform für die befestigung einer schwimmenden windenergieanlage an einem gewässergrund
DE2726808A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verlegung einer leitung auf dem meeresboden
DE2433556C3 (de) Saugbaggervorrichtung
DE2543320A1 (de) Verfahren und anlage zum gruenden eines bauwerks am meeresboden
DE1634150C (de) Verfahren zur Uferbefestigung und Betonblock sowie Vorrichtung zur Durch fuhrung des Verfahrens
DE2837350A1 (de) Saugbagger
DE2137869C3 (de) Schwimmramme
DE3717198A1 (de) Verlegevorrichtung zum verlegen von geotextilien
DE3147017C2 (de) Manövriervorrichtung an Motorbooten zum Handhaben von freitreibenden Schwimmkörpern, insbesondere von Faltschwimmkörpern zum Bau von Schwimmbrücken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE DK FR GB NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930208

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940408

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE DK FR GB NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59108455

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970213

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970408

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011002

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011017

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20011022

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20011023

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20011023

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20011026

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011227

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

BERE Be: lapsed

Owner name: ANTON *MUSING G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20021031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030501

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030501

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20021015

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST