EP0500144A1 - Waschmaschine mit einem Laugenbehälter - Google Patents

Waschmaschine mit einem Laugenbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP0500144A1
EP0500144A1 EP19920106857 EP92106857A EP0500144A1 EP 0500144 A1 EP0500144 A1 EP 0500144A1 EP 19920106857 EP19920106857 EP 19920106857 EP 92106857 A EP92106857 A EP 92106857A EP 0500144 A1 EP0500144 A1 EP 0500144A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tub
pump
wall
washing machine
lye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP19920106857
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Dipl.-Ing. Thier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOSCH-SIEMENS HAUSGERAETE GMBH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0500144A1 publication Critical patent/EP0500144A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/267Tubs specially adapted for mounting thereto components or devices not provided for in preceding subgroups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • D06F39/085Arrangements or adaptations of pumps

Definitions

  • the invention relates to a washing machine with a drum-shaped tub with a horizontal axis, which contains a wall at least similar to a cylinder jacket, and with a tub pump coupled to a bottom opening in the wall, which serves to remove the tub from the tub, the impeller of which is in a flat cylindrical Pump chamber runs, the lye is fed via a coaxial or near-axis inlet opposite a drive-side end shield and the housing is an integral part of the wall.
  • the lye pump In the usual devices for removing lye from a tub, the lye pump is attached to some housing part, for example the floor, the washing machine or dishwasher. Particularly in washing machines, the tub of which is part of a vibrating unit, the outlet opening of the tub must be connected to the suction port of the drain pump by means of a highly flexible hose (corrugated hose).
  • drain pumps are self-priming, their pump chambers must each be filled with the medium to be pumped out. Therefore, such a drain pump chamber must be lower than the outlet opening. From the known hose connection and from the position of the drain pump just mentioned, a relatively large "dead" solution volume results; this is the part of the lye that is not involved in the washing or rinsing process, but on the other hand absorbs dissolved or undissolved detergent and thermal energy.
  • a generic washing machine is known from DE-U-87 03 645.
  • the impeller is driven by a fold on the revolving laundry drum via a roller and only keeps a lye circulation in motion inside the tub.
  • a controllable valve would have to be switched on in the pressure line of the tub pump, so that the tub is not constantly removed during the rotation of the drum.
  • the known pump drive is very susceptible to wear. Since the drain pump is arranged on a vertical wall, there is still a considerable residual volume of alkali at the bottom of the tub at the end of a pumping process.
  • the drain pump is, as usual, driven directly by an electric motor.
  • this also serves as a drive for the laundry drum, so that without suitable measures - a controllable valve as described above, or a controllable coupling between the laundry drum drive and the impeller - the same disadvantages occur as with the drain pump of DE-U-87 03 645.
  • the pump housing of the washing machine is attached to the bottom of the tub, so that no lye residue can remain in the tub.
  • the pump housing is cut so that the pump chamber cannot be closed on the suction side.
  • this creates a liquid short circuit, which extremely deteriorates the efficiency of the pump, and on the other hand, the large pump chamber located under the base of the tub forms a "dead" liquor volume and a trap for detergents that are removed from the washing process.
  • the invention is based on the object of saving the detergent and heating energy, on the one hand maintaining the reduction in the "dead” lye volume according to DE-U-87 03 645, but on the other hand reducing the expenditure on liquid management and sealants and simplifying the manufacture of the drain pump.
  • this object is achieved in that the opening of the tub opposite the drive-side end shield of the pump housing and is arranged at the lowest point of the wall and that the pump housing lies flat under the wall.
  • the waterways can be shortened so much that the "dead" lye volume remains extremely small. Since when washing detergent into the tub, there is hardly any detergent content compared to the now the outlet opening smaller inlet opening, which is partially filled even by the hub of the impeller, can get into the pump chamber and even with turbulent movement of the lye inside the tub, there is hardly any exchange of lye between the tub and the pump chamber Fear of heating energy.
  • the cost of liquid guiding means has become extremely small, because the connecting hose from the outlet opening to the suction port of the common drain pumps is eliminated. Since parts of the tub are used for the representation of the pump chamber, the manufacture of the tub pump is also simplified. Your housing only includes the drive-side end shield and the casing of the pump chamber with a molded pressure nozzle. With regard to the largely complete emptying of a drum-like washing machine tub, the arrangement according to the invention on the tub is particularly advantageous. Because of the central inlet to the pump, which is slightly higher than the deepest point of the tub container, a lye residue remains in the tub.
  • the central inlet of the flat-lying pump lies approximately in the level of the lowest point of the tub container, no lye residue can remain in the tub at the end of the pumping process with this arrangement. Since the central inlet is also quite small and is partially filled by the hub of the impeller of the pump and the pump is filled with lye that has run back out of the pump hose before a detergent dispensing process, there is no danger that substantial portions of the freshly dispensed detergent in the pump chamber disappear.
  • the housing of the drain pump is connected in one piece to the tub wall, the additional effort for the manufacture of the drain pump is kept very small by only the tub winder (impeller or propeller) and the drive; because the end shield and the jacket with pressure connection are already part of the tub wall. It is particularly easy to manufacture the tub with a molded plastic pump housing, e.g. Polypropylene.
  • the inlet (the suction opening of the pump) is arranged in a particularly advantageous manner centrally in an end plate inserted into the opening.
  • This disc which can also be made of plastic, is a penny item and can be easily assembled by means of locking lugs without having to be particularly sealed on its circumference; because the flow resistance of the central inlet is very small compared to possible marginal gaps.
  • the invention is explained below using the exemplary embodiment shown in the drawing.
  • the single figure shows the arrangement of a drain pump according to the invention on a curved wall, namely on the jacket of a washing machine drum.
  • the lower region of a drum-like washing machine tub 15 is shown partially in section. It has a drum-shaped casing 16 which, at its deepest point, has a flat cylindrical shape as a chamber housing 17 of a drain pump 3 instead of a drain opening which is normally provided here.
  • the chamber housing 17 has a drive-side end shield 19 with a center attached bearing sleeve 8 with pressed-in bearing bush 9 for mounting the pump shaft 18 for the impeller 13.
  • the pump chamber 10 is closed off with a cover plate 11 to the tub interior. This disk 11 is held in the chamber housing 17 by means of latching devices 12 and has a central inlet 6 to the pump chamber 10.
  • the hub of the impeller 13 can also be provided with a flow cone, not shown, which projects into the inlet. As a result, the inlet opening is small enough to largely limit the escape of detergent parts when the pump is stopped.
  • the liquor to be pumped out of the tub 15 runs automatically to the inlet 6 and can be removed from the tub 15 without residue by the pump 3.
  • a pressure connection 14 is connected tangentially to the chamber housing 17, which can be coupled outside the tub with a hose or a pipe.
  • a drive for the drain pump 3 is not shown in detail, nor is it part of the subject matter of the invention.
  • a drain pump can be driven in any way, preferably by a flange-mounted permanent magnet electric motor.
  • the end plate could at least partially be designed as a removable sieve.
  • another type of drain pump can also be arranged accordingly on the tub. An example of this is a propeller drain pump.

Abstract

Zur Verminderung der Bauteile, zur Verkleinerung des "toten" Laugenvolumens und zur Vereinfachung der Herstellung einer Waschmaschine ist vorgesehen, das Gehäuse 17 einer Pumpenkammer 10 für eine Laugenpumpe 3 unmittelbar am Laugenbehälter 15 so anzuordnen, daß die den Laugenzulauf 6 aufweisende Kammerwand 11 wenigstens annähernd im Zuge mit dem für die Integration der Laugenpumpe vorgesehenen Laugenbehälter-Mantel 16 liegt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Waschmaschine mit einem trommelförmigen Laugenbehälter mit waagerechter Achse, der eine einem Zylindermantel zumindest ähnliche Wandung enthält und mit einer an eine bodenseitige Öffnung der Wandung angekoppelten Laugenpumpe, die zum Entfernen der Lauge aus dem Laugenbehälter dient, deren Flügelrad in einer flachzylindrischen Pumpenkammer läuft, der die Lauge über einen koaxialen oder achsnahen Zulauf gegenüber einem antriebseitigen Lagerschild zugeführt wird und deren Gehäuse einstückiger Bestandteil der Wandung ist.
  • Bei den gebräuchlichen Einrichtungen zum Entfernen von Lauge aus einem Laugenbehälter ist die Laugenpumpe an irgendeinem Gehäuseteil, z.B. dem Boden, der Wasch- oder Spülmaschine befestigt. Insbesondere bei Waschmaschinen, deren Laugenbehälter Bestandteil eines schwingenden Aggregats ist, muß die Auslaßöffnung des Laugenbehälters mittels eines hochflexiblen Schlauches (Faltenschlauch) mit dem Ansaugstutzen der Laugenpumpe verbunden werden. Der Druckstutzen, der bei einer Flügelrad-Laugenpumpe tangential von einer flachzylindrischen Flügelrad-Pumpenkammer wegführt, ist regelmäßig mit einem Abpumpschlauch verbunden.
  • Damit solche Laugenpumpen selbstansaugend sind, müssen ihre Pumpenkammern jeweils mit dem abzupumpenden Medium gefüllt sein. Daher muß eine solche Laugenpumpenkammer tiefer als die Auslaßöffnung liegen. Aus der bekannten Schlauchverbindung und aus der eben erwähnten Lage der Laugenpumpe ergibt sich ein verhältnismäßig großes "totes" Laugenvolumen; das ist der Teil der Lauge, der am Wasch- oder Spülprozeß nicht beteiligt ist, andererseits aber gelöstes oder ungelöstes Waschmittel und Wärmeenergie in sich aufnimmt.
  • Eine gattungsgemäße Waschmaschine ist durch die DE-U-87 03 645 bekannt. Dort wird das Flügelrad allerdings über eine Laufrolle von einem Falz an der umlaufenden Wäschetrommel angetrieben und hält lediglich eine Laugenzirkulation innerhalb des Laugenbehälters in Gang. Zum Entfernen von Lauge aus dem Laugenbehälter müßte in die Druckleitung der Laugenpumpe ein steuerbares Ventil eingeschaltet sein, damit die Lauge während der Trommeldrehung nicht ständig entfernt wird. Wegen des mit der Trommeldrehung gekoppelten Betriebs, insbesondere bei hohen Schleuderdrehzahlen, ist der bekannte Pumpenantrieb sehr verschleißanfällig. Da die Laugenpumpe an einer senkrechten Wandung angeordnet ist, bleibt am Boden des Laugenbehälters zum Ende eines Abpumpvorganges immer noch ein erhebliches Restvolumen von Lauge zurück.
  • In einer anderen bekannten Waschmaschine (EP-A-26018) ist die Laugenpumpe wie üblich direkt durch einen Elektromotor angetrieben. Dieser dient jedoch zugleich als Antrieb für die Wäschetrommel, so daß ohne geeignete Maßnahmen - ein steuerbares Ventil wie oben beschrieben, oder eine steuerbare Kupplung zwischen dem Wäschetrommel-Antrieb und dem Flügelrad - dieselben Nachteile auftreten wie bei der Laugenpumpe des DE-U-87 03 645.
  • Zwar ist das Pumpengehäuse der Waschmaschine gemäß EP-A-26 018 an den Boden des Laugenbehälters angesetzt, so daß kein Laugenrest mehr im Laugenbehälter zurückbleiben kann. Jedoch ist das Pumpengehäuse so geschnitten, daß sich die Pumpenkammer saugseitig nicht abschließen läßt. Einerseits entsteht dadurch ein Flüssigkeits-Kurzschluß, der den Wirkungsgrad der Pumpe extrem verschlechtert, und andererseits bildet der unter dem Laugenbehälter-Boden angesetzte große Pumpenraum ein "totes" Laugenvolumen und eine Falle für Waschmittel, die dem Waschprozeß entzogen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zur Einsparung von Waschmittel und Heizenergie einerseits die Verkleinerung des "toten" Laugenvolumens gemäß DE-U-87 03 645 beizubehalten, andererseits aber den Aufwand an Flüssigkeitsführungs- und Dichtungsmitteln zu verringern sowie die Herstellung der Laugenpumpe zu vereinfachen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Öffnung des Laugenbehälters dem antriebseitigen Lagerschild des Pumpengehäuses gegenüberliegt und an der tiefsten Stelle der Wandung angeordnet ist und daß das Pumpengehäuse flach unter der Wandung liegt. Hierdurch können die Wasserwege so stark verkürzt werden, daß das "tote" Laugenvolumen extrem klein bleibt. Da beim Einspülen von Waschmittel in den Laugenbehälter kaum Waschmittelanteile über die nunmehr gegenüber der Auslaßöffnung kleinere Zulauföffnung, die teilweise sogar von der Nabe des Flügelrades ausgefüllt wird, in die Pumpenkammer gelangen können und auch bei turbulenter Bewegung der Lauge innerhalb des Laugenbehälters kaum ein Laugenaustausch zwischen dem Laugenbehälter und der Pumpenkammer stattfindet, muß man hier keine ungenutzten Waschmittel- und Heizenergieanteile fürchten. Außerdem ist hiermit der Aufwand an Flüssigkeits-Führungsmitteln extrem klein geworden, weil der Verbindungsschlauch von der Auslaßöffnung zum Saugstutzen der gebräuchlichen Laugenpumpen wegfällt. Da Teile des Laugenbehälters für die Darstellung der Pumpenkammer mit benutzt werden, ist auch die Herstellung der Laugenpumpe vereinfacht. Ihr Gehäuse umfaßt lediglich noch den antriebseitigen Lagerschild und den Mantel der Pumpenkammer mit angegossenem Druckstutzen. In bezug auf die weitgehend restlose Entleerung eines trommelartigen Waschmaschinen-Laugenbehälters ist die erfindungsgemäße Anordnung der Pumpe am Laugenbehälter besonders vorteilhaft. Hierbei verbleibt wegen des bei einer aufrecht stehenden Flügelrad-Pumpe etwas höher als die tiefste Stelle des Laugenbehältermantels liegenden, mittigen Zulaufs zur Pumpe noch ein Laugenrest im Laugenbehälter. Da der mittige Zulauf der flach liegenden Pumpe etwa in der Ebene der tiefsten Stelle des Laugenbehältermantels liegt, kann nämlich am Ende des Abpumpvorganges bei dieser Anordnung kein Laugenrest im Laugenbehälter verbleiben. Da der mittige Zulauf ferner recht klein ist und von der Nabe des Flügelrades der Pumpe teilweise ausgefüllt wird und die Pumpe vor einem Waschmittel-Einspülvorgang mit aus dem Abpumpschlauch zurückgelaufener Lauge gefüllt ist, besteht keine Gefahr, daß wesentliche Anteile des frisch eingespülten Waschmittels in der Pumpenkammer verschwinden.
  • Da das Gehäuse der Laugenpumpe voraussetzungsgemäß einstückig mit der Laugenbehälter-Wandung verbunden ist, ist der zusätzliche Aufwand für die Herstellung der Laugenpumpe durch lediglich noch den Laugenbeweger (Flügelrad oder Propeller) und den Antrieb sehr klein gehalten; denn auch der Lagerschild und der Mantel mit Druckstutzen sind bereits Bestandteile der Laugenbehälter-Wandung. Besonders einfach ist die Herstellung des Laugenbehälters mit angespritztem Pumpengehäuse aus Kunststoff, z.B. Polypropylen.
  • Der Zulauf (die Saugöffnung der Pumpe) ist in besonders vorteilhafter Weise mittig in einer in die Öffnung eingesetzten Abschlußscheibe angeordnet. Diese ebenfalls aus Kunststoff herstellbare Scheibe ist ein Pfennigartikel und läßt sich mittels Rastnasen leicht montieren, ohne daß sie an ihrem Umfang besonders gedichtet werden müßte; denn der Strömungswiderstand des mittigen Zulaufs ist im Vergleich zu möglichen Randspalten sehr klein.
  • Anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels ist die Erfindung nachstehend erläutert. Die einzige Figur zeigt die Anordnung einer erfindungsgemäßen Laugenpumpe an einer gekrümmten Wandung, nämlich am Mantel einer Waschmaschinentrommel.
  • Der untere Bereich eines trommelartigen Waschmaschinen-Laugenbehälters 15 ist teilweise geschnitten dargestellt. Er besitzt einen trommelförmigen Mantel 16, der an seiner tiefsten Stelle statt einer normalerweise hier angebrachten Abflußöffnung eine flachzylindrische Ausformung als Kammergehäuse 17 einer Laugenpumpe 3 aufweist. Das Kammergehäuse 17 hat einen antriebseitigen Lagerschild 19 mit einer mittig daran angebrachten Lagerhülse 8 mit eingepreßter Lagerbuchse 9 zur Lagerung der Pumpenwelle 18 für das Flügelrad 13. Die Pumpenkammer 10 ist mit einer Abschlußscheibe 11 zum Laugenbehälterinnenraum hin abgeschlossen. Diese Scheibe 11 ist mittels Rasteinrichtungen 12 im Kammergehäuse 17 gehalten und hat einen mittigen Zulauf 6 zur Pumpenkammer 10. Die Nabe des Flügelrades 13 kann noch mit einem nicht dargestellten Anströmkegel versehen sein, der in den Zulauf ragt. Dadurch ist die Zulauföffnung klein genug, um ein Entweichen von Waschmittel-Teilen bei stehender Pumpe weitgehend zu beschränken.
  • Die aus dem Laugenbehälter 15 abzupumpende Lauge läuft automatisch zum Zulauf 6 und kann von der Pumpe 3 rückstandfrei aus dem Laugenbehälter 15 entfernt werden. Hierzu dient ein tangential an das Kammergehäuse 17 angeschlossener Druckstutzen 14, der außerhalb des Laugenbehälters mit einem Schlauch oder einem Rohr gekuppelt sein kann.
  • Ein Antrieb für die Laugenpumpe 3 ist nicht näher dargestellt, gehört auch nicht zum Gegenstand der Erfindung. Eine solche Laugenpumpe kann auf beliebige Weise, vorzugsweise durch einen angeflanschten Permanentmagnet-Elektromotor, angetrieben sein. Die Abschlußscheibe könnte wenigstens teilweise als herausnehmbares Sieb gestaltet sein. Statt der hier dargestellten Flügelrad-Laugenpumpe kann auch eine andere Art von Laugenpumpe entsprechend am Laugenbehälter angeordnet sein. Als Beispiel hierfür sei eine Propeller-Laugenpumpe genannt.

Claims (2)

  1. Waschmaschine mit einem trommelförmigen Laugenbehälter mit waagerechter Achse, der eine einem Zylindermantel zumindest ähnliche Wandung enthält, und mit einer an eine bodenseitige Öffnung der Wandung unmittelbar angekoppelten Laugenpumpe, die zum Entfernen der Lauge aus dem Laugenbehälter dient und deren Flügelrad in einer flachzylindrischen Pumpenkammer läuft, der die Lauge über einen koaxialen oder achsnahen Zulauf gegenüber einem antriebseitigen Lagerschild zugeführt wird und deren Gehäuse einstückiger Bestandteil der Wandung ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung der Wandung (15) dem antriebseitigen Lagerschild (19) des Pumpengehäuses (17) gegenüberliegt und an der tiefsten Stelle der Wandung (16) angeordnet ist und daß das Pumpengehäuse (17) flach unter der Wandung (16) liegt.
  2. Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zulauf (6) mittig in einer in die Öffnung eingesetzten Abschlußscheibe (11) angeordnet ist.
EP19920106857 1988-02-01 1989-01-04 Waschmaschine mit einem Laugenbehälter Ceased EP0500144A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3802889A DE3802889A1 (de) 1988-02-01 1988-02-01 Wasch- oder geschirrspuelmaschine mit einem laugenbehaelter
DE3802889 1988-02-01

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89100082.0 Division 1989-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0500144A1 true EP0500144A1 (de) 1992-08-26

Family

ID=6346379

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920106857 Ceased EP0500144A1 (de) 1988-02-01 1989-01-04 Waschmaschine mit einem Laugenbehälter
EP19890100082 Expired - Lifetime EP0326801B1 (de) 1988-02-01 1989-01-04 Waschmaschine mit einem Laugenbehälter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890100082 Expired - Lifetime EP0326801B1 (de) 1988-02-01 1989-01-04 Waschmaschine mit einem Laugenbehälter

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP0500144A1 (de)
DE (2) DE3802889A1 (de)
ES (1) ES2035955T3 (de)
HK (1) HK158295A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1029963A2 (de) * 1999-02-16 2000-08-23 IAR-SILTAL S.p.A. Waschmaschine
WO2007053041A1 (en) * 2005-11-04 2007-05-10 Fisher & Paykel Appliances Limited Integrated washing machine pump

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE526378A (de) *
EP0026018A1 (de) * 1979-09-19 1981-04-01 Constructions Electro-Mecaniques D'amiens Maschine zum Waschen und Schleudern von Wäsche, deren Trommel mittels eines untergetauchten Riemens angetrieben wird
DE3443166A1 (de) * 1984-11-27 1986-05-28 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Geschirrspuelmaschine mit einer entleerungspumpe und einem rueckschlagventil
DE8703645U1 (de) * 1987-03-11 1987-10-29 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
EP0267837A1 (de) * 1986-10-28 1988-05-18 Ciapem Waschmaschine mit Umlauf- und Entleerungspumpen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2085269A7 (de) * 1970-04-03 1971-12-24 Stierlen Werke Ag
FR2425228A1 (fr) * 1978-05-09 1979-12-07 Indesit Cuve pour machine a laver la vaisselle
FR2528690A3 (fr) * 1982-06-21 1983-12-23 Indesit Disposition de la roue de pompe et du moteur electrique sur un lave-vaisselle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE526378A (de) *
EP0026018A1 (de) * 1979-09-19 1981-04-01 Constructions Electro-Mecaniques D'amiens Maschine zum Waschen und Schleudern von Wäsche, deren Trommel mittels eines untergetauchten Riemens angetrieben wird
DE3443166A1 (de) * 1984-11-27 1986-05-28 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Geschirrspuelmaschine mit einer entleerungspumpe und einem rueckschlagventil
EP0267837A1 (de) * 1986-10-28 1988-05-18 Ciapem Waschmaschine mit Umlauf- und Entleerungspumpen
DE8703645U1 (de) * 1987-03-11 1987-10-29 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1029963A2 (de) * 1999-02-16 2000-08-23 IAR-SILTAL S.p.A. Waschmaschine
EP1029963A3 (de) * 1999-02-16 2000-11-08 IAR-SILTAL S.p.A. Waschmaschine
WO2007053041A1 (en) * 2005-11-04 2007-05-10 Fisher & Paykel Appliances Limited Integrated washing machine pump

Also Published As

Publication number Publication date
EP0326801A3 (en) 1989-10-18
HK158295A (en) 1995-10-13
ES2035955T3 (es) 1993-05-01
EP0326801B1 (de) 1992-11-19
DE58902727D1 (de) 1992-12-24
DE3802889A1 (de) 1989-08-10
EP0326801A1 (de) 1989-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008046977B4 (de) Trommelwaschmaschine
DE10245216A1 (de) Trommelwaschmaschine
DE10245217A1 (de) Trommelwaschmaschine
DE10225693A1 (de) Waschmaschine
DE102008047005A1 (de) Trommelwaschmaschine und Verfahren zur Beseitigung ihres Geruchs
EP0500144A1 (de) Waschmaschine mit einem Laugenbehälter
EP1204792A1 (de) Wäschebehandlungsmaschine
CN109440398A (zh) 一种洗涤水循环利用的滚筒式洗衣机
KR19990033909A (ko) 직결식 세탁기의 세탁수 순환장치
EP3414385B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer laugenpumpe
EP0360059B1 (de) Waschmaschinentrommel
DE102009046856A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Zahnradpumpe
DE19810221A1 (de) Trommelwaschmaschine
DE10161300B4 (de) Wäschebehandlungsmaschine in Form einer Waschmaschine oder eines Wäschetrockners
DE3506948A1 (de) Verbesserungen an oder mit bezug auf textilwaschmaschinen
DE3828039C2 (de) Verfahren zur Steuerung des Laugen-Abpumpvorgangs bei Waschmaschinen
DE102015216580B3 (de) Haushaltsgerät mit einer Pumpvorrichtung
DE10318862B4 (de) Wasserführendes Haushaltgerät mit einer Entleerungspumpe sowie Entleerungspumpe
DE112018001841T5 (de) Waschmaschine
EP3545812A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
CN219252279U (zh) 一种印染布料调色机
DE60201565T2 (de) Haushaltwaschmaschine mit Wasserrückführung und niedrigem Wasserverbrauch
CN216360567U (zh) 一种服装洗水机
CN218756504U (zh) 一种梭织坯布染色装置
CN215455263U (zh) 一种芝麻清洗装置

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 326801

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19930218

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BOSCH-SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940714

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19961103