EP0360059B1 - Waschmaschinentrommel - Google Patents

Waschmaschinentrommel Download PDF

Info

Publication number
EP0360059B1
EP0360059B1 EP89116249A EP89116249A EP0360059B1 EP 0360059 B1 EP0360059 B1 EP 0360059B1 EP 89116249 A EP89116249 A EP 89116249A EP 89116249 A EP89116249 A EP 89116249A EP 0360059 B1 EP0360059 B1 EP 0360059B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
scoop
lye
tub
washing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89116249A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0360059A1 (de
Inventor
Rainer Dr. Dipl.-Phys. Stamminger
Heinz Ing. grad. Käfferlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of EP0360059A1 publication Critical patent/EP0360059A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0360059B1 publication Critical patent/EP0360059B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/02Rotary receptacles, e.g. drums
    • D06F37/04Rotary receptacles, e.g. drums adapted for rotation or oscillation about a horizontal or inclined axis
    • D06F37/06Ribs, lifters, or rubbing means forming part of the receptacle
    • D06F37/065Ribs, lifters, or rubbing means forming part of the receptacle ribs or lifters having means for circulating the washing liquid

Definitions

  • This invention relates to a washing machine drum according to the preamble of the claim. It affects in particular household washing machines with low water requirements.
  • Said means are formed by a plurality of cups, which are attached to the side of the drum opening in the form of a ring around the washing drum and serve to pour washing water scooped out of the washing container into a collecting trough which is arranged above the opening of the washing container and one in the inside of the washing drum has a discharge opening.
  • Circular pumping devices are attached to both drum end faces.
  • Said scooping or pumping devices are equipped on the inside with several spirally curved pump blades or blades and each lead to a central inlet funnel.
  • the devices mentioned form Archimedean centrifugal pumps that are virtually completely open on the circumference.
  • the laundry drum is driven in both directions of rotation, therefore the scooping devices are designed so that their blades are curved in opposite directions, ie depending on the direction of rotation of the drum, one scooping device always works as a pump while the other remains ineffective.
  • the invention also has the task of allowing a spin operation when the tub is full, in which, on the one hand, the rapidly rotating drum does not generate foam and, on the other hand, no alkali gets into the drum or onto the laundry items.
  • a lye return device in the form of a scoop ring with scoop chambers arranged radially distributed on the washing machine drum end wall, the scoop ring diameter being larger than that Drum diameter is formed and this creates the possibility of scooping lye from the tub, the liquid level is below the lower edge of the drum.
  • the scoop ring or its scooping chambers are closed on the circumference, but are provided on the face side with scoop chamber inlet openings and drum inlet openings.
  • the scoop chamber inlet openings are arranged offset in relation to the drum inlet openings in such a way that lye is scooped out of the tub into the drum only during the left-hand drum rotation.
  • a drum 2 with its drum casing 3 and the drum walls 4, 4 ' is rotatably mounted in a tub 1.
  • drum ribs 5 which are used to take the laundry items.
  • the filling opening 6 of the drum 2 can be sealed on the front of the device by a door glass 7 and a bellows 9.
  • the tub drain 8 At the bottom of the tub 1 there is the tub drain 8.
  • the rear of the tub 1 is designated by 10.
  • a peripheral scoop ring 11 is arranged on the drum wall 4, the outer diameter of which is larger than that of the drum shell 3.
  • the scoop ring 11 has a closed outer circumference and a plurality of radial arranged scooping chambers 12, which are connected to the interior of the drum 2 via lateral inlet openings 13 made in the drum wall 4.
  • scoop chamber inlet openings 15 which are offset from the drum inlet openings 13 located in the interior of the scoop chambers 12 are provided.
  • the scoop chamber inlet openings 15 are arranged in a circle so that they just dip into filling levels 16 or 17. Both filling levels 16, 17 lie below the drum jacket 3. If the drum 2 now rotates counterclockwise, alkali is scooped through the inlet openings 15, 13 into the interior of the drum 2 and wets the laundry. The wetting process takes place in a relatively short time, since due to the large number of scooping chambers 12 per drum revolution, a relatively large amount of wash liquor gets into the interior of the drum.
  • the scoop chamber inlet openings 15 are designed without accumulation edges, so that foam formation is prevented during intermediate spinning clockwise according to the direction of rotation 18 by the scoop ring 11 immersed in the lye or washing liquor. No lye can enter the scooping chambers 12 during the spinning. It only returns through centrifugal forces through the perforated drum jacket 3 into the tub 1, from which it is conveyed into the interior of the drum 2 with the aid of the scooping chambers 12.
  • the scoop ring 11 can either be attached to the rear drum wall or to the drum wall 4 ′ facing the filling opening 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Waschmaschinentrommel nach dem Oberbegriff des Anspruchs. Sie betrifft im einzelnen Haushalt-Waschmaschinen mit geringem Wasserbedarf.
  • Bekannte Ausführungsformen von Haushalt-Waschmaschinen mit geringem Wasserbedarf sind in DE 36 31 724 A1 und DE 35 27 724 A1 beschrieben und funktionieren in der Art, daß mit Hilfe durchlöcherter Trommelrippen, welche gleichzeitig als Schöpfgefäße für die freie Flotte ausgebildet sind, im unterst möglichen Niveau gewaschen wird. Eine weitere Ausführungsform ähnlicher Art ist aus der DE 37 38 049 A1 bekannt geworden. Hierin ist eine "Frontlader-Waschmaschine" beschrieben, die mit einer Rückführeinrichtung mit Mitteln zum Anheben des Waschwassers ausgerüstet ist. Besagte Mittel sind von einer Mehrzahl von Bechern gebildet, die auf der Seite der Trommelöffnung in Form eines Kranzes um die Wäschetrommel befestigt sind und dienen dazu aus dem Waschbehälter geschöpftes Waschwasser in eine Sammelrinne zu gießen, die oberhalb der Öffnung des Waschbehälters angeordnet ist und eine in das Innere der Wäschetrommel weisende Entleerungsöffnung hat.
  • Die Nachteile dieser Konstruktionen sind nun folgender Art: Die Wäschetrommel muß hierbei fortlaufend in die freie Flotte eintauchen damit die Schöpfgefäße bzw. Becher zwecks Benetzung der Wäschestücke gefüllt werden. D. h. es ist immer noch ein relativ hoher Laugenstand im Waschbottich bzw. in der Wäschetrommel selbst erforderlich.
  • Eine weitere Ausführungsform ähnlicher Art ist im Dokument US-A-1,822,215 beschrieben Hierbei sind an beiden Trommelstirnflächen kreisförmige Pumpvorrichtungen angebracht. Besagte Schöpf- bzw. Pumpvorrichtungen sind innenseitig mit mehreren spiralförmig gekrümmten Pumpenflügeln bzw. Schaufeln ausgestattet und münden gemeinsam in je einen zentrischen Einlauftrichter. Die erwähnten Vorrichtungen bilden quasi umfangsseitig völlig offene archimedische Kreiselpumpen. Die Wäschetrommel wird in beiden Drehrichtungen angetrieben, deshalb sind die Schöpfvorrichtungen so ausgestaltet, daß deren Schaufeln gegenläufig gekrümmt sind, d. h. je nach Trommeldrehsinn arbeitet immer eine Schöpfvorrichtung als Pumpe während die andere wirkungslos verbleibt.
  • Die Nachteile dieser letztgenannten Konstruktion bestehen nun darin, daß die Pumpenflügel bzw. Schaufeln unabhängig von der Trommeldrehrichtung immer Lauge bzw. flüssige Waschmittel entweder über den einen oder den anderen (einander axial gegenüberliegenden) kegelstumpfförmigen Einlauftrichter ins Trommel innere fördern. Die Schöpfvorrichtungen sind umfangseitig vollkommen offen. Die Enden der Schaufeln besitzen Staukanten. Eine derartig konzipierte Waschmaschine ist nicht für ein "Zwischenschleudern" bei mit Lauge gefülltem Bottich geeignet. Beim Schleudern würde permanent Lauge ins Trommelinnere geschöpft. Bei hohen Drehzahlen verursachen die mit Staukanten ausgebildeten spiralförmigen Enden beim Eintauchen in die Lauge eine sehr starke Schaumbildung. Schäumende Lauge kann nicht abgepumpt werden. Die Entleerungspumpe würde nur Luft ansaugen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Waschmaschinentrommel mit Schöpfwirkung derart auszubilden, daß eine Laugenbenetzung der Wäschestücke selbst noch bei einem Laugenbottichniveau erfolgt, welches unterhalb der Wäschetrommel-Unterkante liegt, d. h. eine Benetzung der Wäsche ermöglicht wird, ohne daß die drehende Waschtrommel in die Lauge eintaucht. Die Erfindung hat weiterhin die Aufgabe bei gefülltem Laugenbottich einen Schleuderbetrieb zu gestatten, bei welchem zum einen die schnelldrehende Trommel keine Schaumbildung erzeugt und zum anderen keine Lauge ins Trommel innere bzw. auf die Wäschestücke gelangt.
  • Erfindungsgemäß wird nun vorgeschlagen, an der Waschmaschinentrommel-Stirnwand eine Laugenrückführeinrichtung in Form eines Schöpfrings mit radial verteilt angeordneten Schöpfkammern anzubringen, wobei der Schöpfringdurchmesser größer als der Trommeldurchmesser ausgebildet ist und dadurch die Möglichkeit geschaffen wird, Lauge aus dem Bottich zu schöpfen, dessen Flüssigkeitsniveau unterhalb der Trommelunterkante liegt. Der Schöpfring bzw. dessen Schöpfkammern sind umfangsseitig geschlossen, jedoch stirnseitig mit Schöpfkammer-Zulauföffnungen und Trommel-Zulauföffnungen versehen. Die Schöpfkammer-Zulauföffnungen sind gegenüber den Trommel-Zulauföffnungen derart versetzt angeordnet, daß nur während des Trommellinkslaufs Lauge aus dem Bottich ins Trommel innere geschöpft wird.
  • Mit dieser Konstruktion wird der Vorteil erzielt, daß mit einem Minimum an Lauge gewaschen wird und die Benetzungszeit der Wäsche trotz geringer Füllwassermenge durch eine Vielzahl von Schöpfkammern verkürzt wird. Als weiterer Vorteil ist die Einsparung an Wasser, Waschmittel und Energie anzusehen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    den Bottich samt Trommel im Längsschnitt als Prinzipskizze,
    Fig. 2
    die Trommel in der Detailansicht "X" als Längsschnitt "A-B"` nach Fig. 1.
  • Gemäß Fig. 1 und Fig. 2 ist in einem Bottich 1 eine Trommel 2 mit ihrem Trommelmantel 3 und den Trommelwänden 4, 4' drehbar gelagert. Im Inneren der Trommel 2 befinden sich Trommelrippen 5, die der Mitnahme der Wäschestücke dienen. Die Einfüllöffnung 6 der Trommel 2 ist an der Gerätevorderseite durch ein Türglas 7 und einen Türbalg 9 dicht verschließbar. Am Boden des Bottichs 1 befindet sich dessen Bottichablauf 8. Mit 10 ist die Rückseite des Bottichs 1 bezeichnet. An der Trommelwand 4 ist ein umlaufender Schöpfring 11 angeordnet, dessen Außendurchmesser größer als der des Trommelmantels 3 ist. Der Schöpfring 11 besitzt einen geschlossenen Außenumfang und eine Vielzahl radial angeordneter Schöpfkammern 12, die über in der Trommelwand 4 eingebrachten seitlichen Zulauföffnungen 13 mit dem Inneren der Trommel 2 in Verbindung stehen. An einer oder an beiden Stirnseiten 19, 20 des Schöpfrings 11 sind zu den im Inneren der Schöpfkammern 12 liegenden Trommel-Zulauföffnungen 13 versetzte Schöpfkammer-Zulauföffnungen 15 angebracht. Die Schöpfkammer-Zulauföffnungen 15 sind kreisförmig so angeordnet, daß sie gerade noch in Füllniveaus 16 oder 17 eintauchen. Beide Füllniveaus 16, 17 liegen unterhalb des Trommelmantels 3. Dreht nun die Trommel 2 im Gegenuhrzeigersinn wird Lauge durch die Zulauföffnungen 15, 13 ins Innere der Trommel 2 geschöpft und benetzt die Wäsche. Der Benetzungsvorgang geht in relativ kurzer Zeit von statten, da durch die Vielzahl an Schöpfkammern 12 pro Trommelumdrehung verhältnismäßig viel Waschlauge ins Trommel innere gelangt. Die Schöpfkammer-Zulauföffnungen 15 sind ohne Staukanten ausgeführt, so daß beim Zwischenschleudern im Uhrzeigersinn gemäß der Schleuderdrehrichtung 18 durch den in die Lauge bzw. Spülflotte eintauchenden Schöpfring 11 eine Schaumbildung verhindert wird. Während des Schleuderns kann keine Lauge in die Schöpfkammern 12 eintreten. Sie gelangt ausschließlich durch Zentrifugalkräfte durch den perforierten Trommelmantel 3 in den Bottich 1 zurück aus dem sie programmabhängig mit Hilfe der Schöpfkammern 12 wiederum ins Innere der Trommel 2 befördert wird. Der Schöpfring 11 kann entweder an der rückseitigen Trommelwand oder an der, der Einfüllöffnung 6 zugewandten Trommelwand 4' angebracht werden.

Claims (1)

  1. Waschmaschinentrommel mit einem Laugenbottich (1) und mit einer an der Trommelstirnwand angebrachten Laugenrückführeinrichtung in Form eines Schöpfrings (11) mit radial Verteilt angeordneten Schöpfkammern (12), wobei der Schöpfringdurchmesser größer als der Trommeldurchmesser ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schöpfring (11) bzw. die Schöpfkammern (12) umfangsseitig geschlossen ausgeführt sind und mit stirnseitigen Schöpfkammer-Zulauföffnungen (15) und mit stirnseitigen Trommel-Zulauföffnungen (13) versehen sind und daß die Schöpfkammerzulauföffnungen (15) gegenüber den Trommel-Zulauföffnungen (13) derart versetzt angeordnet sind, daß nur während des Trommellinkslaufs Lauge aus dem Bottich (1) in die Trommel (2) schöpfbar ist.
EP89116249A 1988-09-08 1989-09-02 Waschmaschinentrommel Expired - Lifetime EP0360059B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3830500 1988-09-08
DE3830500A DE3830500A1 (de) 1988-09-08 1988-09-08 Trommelwaschmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0360059A1 EP0360059A1 (de) 1990-03-28
EP0360059B1 true EP0360059B1 (de) 1993-06-02

Family

ID=6362508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89116249A Expired - Lifetime EP0360059B1 (de) 1988-09-08 1989-09-02 Waschmaschinentrommel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0360059B1 (de)
DE (2) DE3830500A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR920100177A (el) * 1992-05-05 1994-01-31 Abdul Kader Jihad Νέο πλυντήριο ρούχων και τα εξαρτήματά του.
DE4326496C2 (de) * 1993-08-06 2003-09-25 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Trommelwaschmaschine mit einer drehbar gelagerten Wäschetrommel
KR100403029B1 (ko) * 2001-09-28 2003-10-23 삼성전자주식회사 드럼세탁기
KR100432221B1 (ko) * 2001-12-28 2004-05-22 삼성전자주식회사 드럼세탁기
KR101253566B1 (ko) * 2005-07-07 2013-04-11 삼성전자주식회사 드럼세탁기
EP2270272B1 (de) 2009-06-29 2012-09-19 Electrolux Home Products Corporation N.V. Waschmaschine
EP2463432A1 (de) * 2012-03-08 2012-06-13 V-Zug AG Waschmaschine mit Wasserzufuhr über Trommelrippen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1822215A (en) * 1929-10-01 1931-09-08 Charles F Harold Clothes washing machine
CH324643A (de) * 1955-07-19 1957-10-15 Rothenberger Irmgard Verfahren zum Waschen und Spülen von Waschgut und Waschmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE3527724A1 (de) * 1985-08-02 1987-02-12 Licentia Gmbh Trommelwaschmaschine
DE3631724A1 (de) * 1986-09-18 1988-03-31 Licentia Gmbh Programmgesteuerte waschmaschine
IT1198075B (it) * 1986-11-10 1988-12-21 Candy Elettrodomestici Macchina lavabiancheria a carica frontale

Also Published As

Publication number Publication date
DE58904555D1 (de) 1993-07-08
DE3830500A1 (de) 1990-03-22
EP0360059A1 (de) 1990-03-28
DE3830500C2 (de) 1993-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2044253B1 (de) Waschmaschine mit hohlen mitnehmern
DE10034630B4 (de) Waschmaschine
DE19925917A1 (de) Von vorn beschickbare Waschmaschine mit einer drehbaren Wäschetrommel
EP0360059B1 (de) Waschmaschinentrommel
DE10245217A1 (de) Trommelwaschmaschine
DE2715141A1 (de) Waschmaschine
EP2463432A1 (de) Waschmaschine mit Wasserzufuhr über Trommelrippen
KR0146312B1 (ko) 전자동 세탁기
EP0437713B1 (de) Programmgesteuerte Waschmaschine
DE4310006A1 (de) Waschmaschine mit einer unperforierten Waschtrommel
DE2301341A1 (de) Waschmaschine
DE60119529T2 (de) Wäschegerät mit doppelwandiger trommel
DE741995C (de) Wasch- und Schleudermaschine fuer Waesche
EP1219742A2 (de) Wäschebehandlungsmaschine
DE102021127688B3 (de) Waschmaschine und verfahren zum waschen von textilien
DD283894A7 (de) Einrichtung zum trennen der waschflotte von der waesche
EP3916147B1 (de) Wäschebehandlungsmaschine, eingerichtet zum einbringen von prozessflüssigkeit direkt in den innenraum einer trommel, und verfahren zu ihrem betreiben
DE3803616A1 (de) Trommelwaschmaschine mit einer programmsteuereinrichtung
DE1017128B (de) Waschanlage zum Waschen und Spuelen von textilen Flaechengebilden, insbesondere Waesche
EP0578845B1 (de) Trommelwaschmaschine
DE3738049A1 (de) Frontlader-waschmaschine
DE3704079A1 (de) Verbesserung der sumpfbespuelung bei waschmaschinen
DE1002723B (de) Waschanlage zum Waschen und Spuelen von textilen Flaechengebilden, insbesondere Waesche
DE1159382B (de) Waschmaschine zum Waschen und Spuelen von Waesche
AT213818B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19900912

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920414

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 58904555

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930708

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930816

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950817

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950904

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961126

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960902

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050902