EP0497736A1 - Vorrichtung zum Schleifen von Garnituren beispielsweise einer Karden- oder Reinigungstrommel - Google Patents

Vorrichtung zum Schleifen von Garnituren beispielsweise einer Karden- oder Reinigungstrommel Download PDF

Info

Publication number
EP0497736A1
EP0497736A1 EP92810039A EP92810039A EP0497736A1 EP 0497736 A1 EP0497736 A1 EP 0497736A1 EP 92810039 A EP92810039 A EP 92810039A EP 92810039 A EP92810039 A EP 92810039A EP 0497736 A1 EP0497736 A1 EP 0497736A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
grinding element
drive belt
sets
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92810039A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0497736B1 (de
Inventor
Robert Demuth
Peter Fritzsche
Roland Soltermann
Erich Hohloch
Christian Sauter
Urs Dr. Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0497736A1 publication Critical patent/EP0497736A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0497736B1 publication Critical patent/EP0497736B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/16Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding sharp-pointed workpieces, e.g. needles, pens, fish hooks, tweezers or record player styli
    • B24B19/18Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding sharp-pointed workpieces, e.g. needles, pens, fish hooks, tweezers or record player styli for grinding carding equipment, e.g. card-clothings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/36Driving or speed control arrangements
    • D01G15/38Driving or speed control arrangements for use during the grinding of card clothing

Definitions

  • the invention relates to a device for grinding sets of a carding or cleaning drum, as set out in the preamble of the first claim.
  • the opening roller also called the beater roller
  • the reel also called the main roller
  • the take-off roller also called the doffer roller
  • the revolving cover is each loaded with sets, which can, however, be different, especially with regard to the revolving cover, which also includes a needle set can be loaded against a tooth set of the other elements.
  • the main focus is on not having to accept any loss of quality in the fiber material, in particular no additional damage to the fibers, despite the increase in performance.
  • the service life of the "tools" with increased production output is an important criterion.
  • the service life of a tool is correspondingly shorter with higher performance, which usually results in the earlier replacement of the tool.
  • a tool that is particularly subject to the abovementioned wear law in the spinning mill is the tooth set, which is used from opening the fiber flakes to carding.
  • the card that ultimately produces the card sliver to be delivered to the line is the last machine that works with such a tool, i.e. the last opportunity to avoid fluctuations of the aforementioned kind.
  • card clothing must be replaced after a predetermined maximum wear, but in the meantime, until this maximum wear occurs, the clothing is ground with all possible grinding devices available on the market will.
  • the card must not only be stopped, but also partially dismantled in order to access such a set with a grinding tool.
  • the aforementioned device consists of a grinding element which can be moved over the entire width of the clothing rollers, which is received in a driver guided in guides and is continuously drawn over the clothing at predetermined intervals depending on the production performance and / or quality characteristics. It doesn't matter that the sets are covered with a layer of fibers.
  • This disadvantage eliminates the present invention in that sharpening means are provided on the card, which roughen or sharpen the grinding element at least after every second pass, so that in combination with grinding the set not only the set but also the grindstone or. the grinding element one Embodiments in connection with the grinding device can be found in the further claims.
  • trimmings 2 which can be a card drum, for example.
  • the grinding device 4 is essentially composed of two wing parts 5 and a housing 7 located between them but integrating the wing parts 5.
  • the wing parts 5 each have a cavity 6.
  • a carriage 9 for the movements over the sets is guided by means of guide bars 8, the guide bar 8 being part of the housing 7.
  • the carriage 9 has one on both sides, as seen in FIG. 1 upper guide flange 11 and a lower guide flange 10.
  • a leaf spring 13 is fastened to the upper right guide flange 10 (seen with a view of FIG. 1) of the driver 9 by means of an intermediate piece 12.
  • This leaf spring 13 serves to receive a grindstone 20 by means of which the clothing tips are ground.
  • the carriage 9 In order to move the carriage 9 together with the grindstone 20 over the sets for the abovementioned grinding, the carriage 9 is connected by means of a driver 57 to an inner run 17 of a drive belt which is guided around a drive and deflection roller 24 and in the lower one for the drive thereof Area has an outer strand 16.
  • the drivers 57 are fixedly connected to the inner run 17 by means of screws 58 and to the carriage 9 by means of screws 59. So that the grindstone 20 is largely free to move, the leaf spring 13, as well as a leaf spring 13.1 mentioned later, each have a spring bar 131 with the width H, which connects the part connected to the intermediate piece 12 and the part connected to the grindstone.
  • the width H can be determined empirically.
  • the outer run 16 of the drive belt is guided by means of an outer belt guide 18 and the inner run 17 by means of an inner belt guide 19.
  • the belt guides 18 and 19 each have slots in which the drive belt can be guided.
  • the drive belt has a filler coating 22 which is applied over the entire length of the drive belt, except where the grindstone 20 is located.
  • the filling layer borders on both sides of the grindstone 20 and has the purpose of filling the space before and after the grindstone, seen in the longitudinal direction of the drive belt, between the inner belt guides 19, essentially in such a way that no fiber accumulations can develop there.
  • the drive and deflection roller 24 has a drive shaft 25 and an axis 26, which are each rotatably mounted in the housing 7.
  • FIG. 3 shows the carriage 9 including the stone 20 which is in the end position of its path. This end position is reported to a control unit (not shown) by means of a limit switch 28, the cam 29 of which is moved by the stone 20.
  • a proximity initiator can also be used.
  • a link guide 15, already shown in FIG. 1, is shown, which guides a leaf spring end 14 of the leaf spring 13 into this end region of the driver path.
  • FIG 3 shows a diamond rake 31 and a diamond roller 35, although in practice only either the diamond rake 31 or the diamond roller 35 would be used.
  • the diamond rake is held in a carrier 32, which is guided in the drum and by means of two compression springs 33 against the Grinding stone 20 is pressed, but not further than a path limiter 34 allows.
  • the link guide 15 is, as shown in FIG. 3, drawn towards the card clothing 2 so that the end part 14 of the leaf spring 13 is guided by this link guide 15 when the stone 20 is guided over the diamond rake 31. Due to the force of the spring 21 or the springs 23 and the guide by means of the link guide 15, the stone 20 is fixed in its position when crossing the diamond breaker 31, so that only the diamond rake can be moved and, as already described, by the springs 33 against the Stone 20 can be pressed.
  • the diamond roller 35 can be used, which is rotatably mounted in a carrier 36, which in turn is guided in a guide element 37 which is fastened to a carding flange 30.
  • a compression spring 38 is provided for pressing the grinding roller 35 against the stone 20, the stroke of which, analogous to the path limitation of the diamond rake 31, is limited by a path limiter 39.
  • the diamond roller 35 is driven by a drive 40.
  • FIG. 6 shows a variant of the diamond roller arrangement of FIG. 3 as the carrier 36.1 not against the stone 20 but through a spindle 42 is moved, which is driven by a spindle motor 41.
  • the spindle motor 41 is fastened to the guide element 37.1, which in turn, like the guide element 37, is fastened to the card flange 30.
  • the diamond roller is driven by a drive 40.
  • the advantage of the housing 7 being closed off by the drive belt and the stone 20 is that the interior of the housing 7 cannot be filled with fibers.
  • grooves 46 are provided in the guide surfaces of the slot, so that the air can advance between the guide surfaces and the drive belt surfaces, which prevents only one of the guide surfaces from being exposed to air.
  • the inner band guides 19 shown in Fig. 1 in Fig. 5 are divided into a lower band guide part 19.2 and an upper band guide part 19.1 so that the grooves 46 can be made in both band guide surfaces of the slots, the lower part 19.2 is screwed onto the upper part 19.1 by means of the screws 45.
  • FIGS. 7 and 8 show an alternative link guide in order to raise the leaf spring 13.1.
  • a pull lever 48 is pivotally mounted on the slide 9.1 in a pivot axis 53, which in turn forms part of a pivot bearing 55 which is fastened to the slide 9.1.
  • the pull lever 48 is connected to a pull rope 54, which is also connected to the leaf spring 13.1.
  • the other end of the pull lever 48 has a crossbar 49, at the end of which rollers 50 are rotatably arranged by means of axes of rotation 51.
  • the rollers 50 are each guided by the link guides 52 provided on both sides in such a way that the rollers 50 perform an upward movement, as seen in FIG. 7, whereby the pull rope 54 pulls the leaf spring 13.1 back into a predetermined position in which the stone 20 is ground either by the diamond rake 31 or the diamond roller 35. At the same time, the grinding stone is placed gently on the set.
  • the covering 22 shown in FIGS. 1 and 2 is not shown in the variants of FIGS. 7 and 8, which does not mean, however, that it cannot also be provided in these versions, but has been omitted for the sake of simplicity.
  • FIGS. 9 and 10 show the possibility of suctioning off the small amounts of grinding dust, in order to prevent this grinding dust from essentially not settling in the fiber material.
  • FIG. 9 has a suction nozzle 65 and a closing flap 60 closing it, which is pivotably mounted in the wing part 5 by means of a hinge 61.
  • the wing part 5 is, as can be seen from FIG. 9, correspondingly modified compared to the wing parts of the aforementioned figures.
  • the closure flap 60 To move the closure flap 60, it is connected to a piston rod 63 of a lifting element 62 by means of an articulated connection 64.
  • the lifting element 62 is arranged stationary.
  • the lifting element can e.g. be a magnet with spring force, the spring force closing the flap 60 and the magnetic force opening the flap 60.
  • the suction nozzle 65 has a length which corresponds at least to the entire width of the drum 1.
  • a suction channel 66 is connected to the suction nozzle 65 and opens tangentially into an air collecting line 67.
  • a suction line 68 is connected to one end of the air collecting line 67 and can optionally be provided with a fire monitor 69.
  • FIG. 10 has the same elements, except that the closure flap 60 of FIG. 9 is replaced by a closure lip 70, which is part of a closure element 71 which furthermore has a fastening leg 72 which can be fastened by means of a fastening 73 (only with dash-dotted lines indicated) is attached to the wing part 5.
  • the suction through the suction nozzle 65 only occurs during grinding, i.e. in the meantime, the suction is interrupted and, as shown in FIGS. 9 and 10, the closure flap remains. the closure lip 70 closed.
  • the closure flap 60 is opened in the opening direction B, which is done by means of the controlled lifting element 62. This means that the suction through the channel 65 is synchronized with the opening of the closure flap 60.
  • grinding is either in operation, i.e. can be carried out during carding or after carding.
  • the waiting times between grinding periods must be determined empirically.
  • the grindstone is connected to the leaf spring 13, 13.1 by means of screws (not shown).
  • Figures 11 to 13 show a grindstone 20.1, which is a variant of the grindstone 20, which was shown with the preceding figures.
  • This stone 20.1 has a reduced width F compared to the stone shown in the previous figures, which is between 10 mm and 15 mm.
  • the width of the stones 20 of the previous figures is approximately 30 mm.
  • the advantage of the reduced stone width F is that the stone is less filled with grinding dust, i.e. has a self-cleaning effect in a certain sense.
  • the width of 10 mm to 15 mm should not be regarded as a restriction, but that depending on the type of stone, in particular porosity, another optimal stone width can also be determined, which would have to be determined empirically. The main thing is to find a width that has a self-cleaning effect.
  • Grinding stone 20.1 is held on the one hand by a fastening tab 74 and on the other hand by a magnetic plate 76.
  • the magnetic plate as can be seen from FIG. 11, is provided next to the grinding stone 20.1, viewed in the direction of movement A of the reel 1, so that the metallic grinding dust resulting from the grinding adheres to the magnetic plate 76.
  • a magnetic plate 76.1 can have a trough 78 for taking up the abrasive dust mentioned, which has the advantage that there is less risk of the drum set being sanded when sanding on the fiber covering the grinding dust can be rubbed away less from the fiber covering. It can be seen from FIGS. 12 and 13 that the magnetic plate 76.1 projects with both ends by the dimension W beyond the grindstone 20.1. However, this protrusion can also be provided for the magnetic disk 76. In this way, a catching surface for the grinding dust is created, which protrudes over the length L of the grinding stone 20.1.
  • a height difference G between the grindstone 20.1 and the magnetic plate 76 is shown.
  • the grinding stone 20.1 can wear within this height difference G.
  • the movements of the proximity piston 82 are registered by a contactless proximity switch 81, i.e. the distance between the proximity piston 82 and the proximity switch 81 is registered by the latter and, by means of a connecting line 84, emits signals corresponding to the distance mentioned to a controller (not shown) which, when a predetermined wear of the stone 20 is reached, emits warning signals to the operator and / or moving the grindstone 20 respectively. 20.1 stops in the starting position.
  • Fig. 6a shows the same function, but with different means, in that the shaft 90 of the motor 41 is provided at the end opposite the spindle 82 with a pulse wheel 91, opposite which is a pulse counter 92 which counts the pulses emitted by the pulse wheel 91 and emits them as signals via a connecting line 93 to a controller (not shown) which, when a predetermined wear of the stone 20 is reached, sends warning signals to the operator and / or interrupts the movement of the stone 20 in the starting position.
  • a controller not shown

Abstract

Um Garnituren (2) einer mit einer Garnituren versehenen Trommel (1) während des Betriebes der Trommel (1) zu schleifen, wird ein Schlitten (9) über die Garnituren hinund zurückgeführt. Erfindungsgemäss wird der Schlitten durch ein inneres Trum (17) eines Antriebsbandes hin- und herbewegt, wobei das Antriebsband derart in Führungen angeordnet ist, dass dieses, zusammen mit dem Schleifstein (20) ein das ganze überdekkendes Gehäuses (7) abschliesst, sodass kein Schleifstaub oder keine Fasern sich im Gehäuse absetzen können. Im weiteren wird erfindungsgemäss der Schleifstein (20) jedesmal beim Vorbeigehen an einem Diamantrechen (31) oder an einer Diamantwalze (35) wieder geschärft, so dass einerseits die Garnituren durch das kontinuierliche Schleifen scharf gehalten werden und andererseits der Schleifstein mittels des jeweiligen Abziehens durch die Diamanten jedesmal wieder gereinigt resp. geschärft wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schleifen von Garnituren einer Karden- oder Reinigungstrommel, wie dies im Oberbegriff des ersten Anspruches aufgeführt ist.
  • An einer Karde wird die Auflösewalze (auch Briseurwalze genannt), der Tambour (auch Hauptwalze genannt), die Abnehmerwalze (auch Dofferwalze genannt) sowie der Wanderdeckel je mit Garnituren beschickt, welche allerdings unterschiedlich sein können, insbesondere was den Wanderdeckel betrifft, welcher auch mit einer Nadelgarnitur gegenüber einer Zahngarnitur der übrigen Elemente beschickt werden kann.
  • Die Leistungssteigerung in der Putzerei und Karderie einer Spinnerei, in den letzten 15 Jahren, hat mehr als nur proportional zum Durchsatz auch die Ansprüche an die Qualität der Maschinen erhöht.
  • Insbesondere steht die Bestrebung im Vordergrund, trotz Leistungssteigerung keine Qualitätseinbusse im Fasermaterial, insbesondere keine zusätzliche Beschädigung der Fasern, in Kauf nehmen zu müssen.
  • Im weiteren ist die Standdauer der "Werkzeuge" bei erhöhter Produktionsleistung ein wesentliches Kriterium. Die Standzeit eines Werkzeuges wird bei höherer Leistung entsprechend kürzer, was normalerweise das frühere Auswechseln des Werkzeuges zur Folge hat.
  • Die vorerwähnte Standzeit hat jedoch nicht nur in bezug auf den Bedienungsaufwand im Zusammenhang mit dem Wechseln des Werkzeuges eine Bedetung, sondern vielmehr im Zusammenhang mit dem veränderten technologischen Resultat, welches sich ebenfalls mit dem Abnützen eines Werkzeuges entsprechend verändert.
  • Wie in anderen Gebieten, wo Produkte am laufenden Band mit vorgegebenen Einstellungen verarbeitet werden, ist es auch in bezug auf das technologische Resultat in der Spinnerei wesentlich, dass diese Resultate möglichst gleichmässig anfallen. Mit anderen Worten, Qualitätsschwankungen sind für die Weiterverarbeitung von Garn infolge wechselhafter Störanfälligkeit sehr unerwünscht. Mit anderen Worten, eine gleichmässige, etwas schwächere Qualität ist einer durchschnittlich etwas höheren Qualität vorzuziehen, welche sich aus Höhen und Tiefen zusammensetzt.
  • Ein Werkzeug, welches in der Spinnerei dem vorgenannten Abnutzungsgesetz besonders unterworfen ist, ist die Zahn-Garnitur, welche vom Oeffnen der Faserflocken bis zum Kardieren verwendet wird.
  • Insbesondere ist die Karde, welche letztlich das auf die Strecke zu liefernde Kardenband erzeugt, die letzte Maschine, welche mit einem solchen Werkzeug arbeitet, d.h. die letzte Gelegenheit, Schwankungen vorgenannter Art zu vermeiden.
  • Es ist an sich bekannt, dass bspw. Kardengarnituren nach einer vorgegebenen maximalen Abnutzung ausgewechselt werden müssen, dass jedoch in der Zwischenzeit, bis diese maximale Abnutzung eintrifft, die Garnituren mit allen möglichen, auf dem Markte erhältlichen Schleifvorrichtungen geschliffen werden. Zu diesem Zweck muss die Karde nicht nur stillgesetzt, sondern auch teilweise demontiert werden, um mit einem Schleifwerkzeug an eine solche Garnitur heranzukommen.
  • Von der Anmelderin ist mit der Europäischen Patentanmeldung Nr. 0322637 ein Verfahren und eine Vorrichtung für das Schleifen von Kardengarnituren veröffentlicht, in welcher das Schleifen der Garnituren während des Kardierens erfolgt, und zwar kontinuierlich, so dass das Schleifen der Garnituren vor dem Auswechseln nicht mehr mit dem Stillstand oder der teilweisen Demontage der Karde in Zusammenhang steht.
  • Die vorgenannte Vorrichtung besteht aus einem über die ganze Breite der Garniturwalzen bewegbaren Schleifelement, welches in einem in Führungen geführten Mitnehmer aufgenommen und mit vorgegeben beispielsweise zeitlichen, von den Produktionsleistungen und/oder Qualitätsmerkmalen abhängigen Abständen kontinuierlich über die Garnitur gezogen wird. Dabei stört es nicht, dass die Garnituren mit einer Faserschicht belegt sind.
  • Erfahrungsgemäss nützt sich jedoch auch ein solches Schleifelement, welches in der Regel aus einem Schleifstein besteht, ab, das heisst es verliert an Schärfe, so dass ein solches Schleifelement von Zeit zu Zeit entfernt werden muss, um entweder ersetzt oder neu aufgerauht bzw. geschärft zu werden.
  • Dieser Nachteil behebt die jetzige Erfindung dadurch, dass Schärfmittel an der Karde vorgesehen sind, welche das Schleifelement mindestens nach jedem zweiten Durchgang aufrauhen bzw. schärfen, so dass in Kombination mit dem Schleifen der Garnitur nicht nur die Garnitur sondern auch der Schleifstein resp. das Schleifelement eine Ausführungsformen im Zusammenhang mit der Schleifvorrichtung sind aus den weiteren Ansprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung ist nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Zuhilfenahme von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemässe Vorrichtung, gemäss den Schnittlinien II (Fig. 2), halbschematisch dargestellt,
    • Fig. 2 ein Längsschnitt der Vorrichtung von Fig. 1, gemäss den Schnittlinien I (Fig. 1),
    • Fig. 3 ein Längsschnitt der Vorrichtung von Fig. 1, gemäss den Schnittlinien III (Fig. 2),
    • Fig. 3a eine Variante der Vorrichtung von Fig. 3,
    • Fig. 4 die Vorrichtung von Fig. 1, leicht vergrössert dargestellt, mit gewissen Variationen,
    • Fig. 5 Teile der Vorrichtung der Fig. 4, in abgeklappter Weise dargestellt,
    • Fig. 6 eine Variante eines Elementes der Vorrichtung von Fig. 3,
    • Fig. 6a eine Variante der Vorrichtung von Fig. 6,
    • Fig. 7 eine Variante der erfindungsgemässen Vorrichtung, gemäss den Schnittlinien IV (Fig. 8) dargestellt,
    • Fig. 8 einen Querschnitt der Vorrichtung der Fig. 7, gemäss den Schnittlinien V (Fig. 7) dargestellt,
    • Fig. 9 eine Variante der erfindungsgemässen Vorrichtung,
    • Fig. 10 eine Variante des Teiles von Fig. 9,
    • Fig. 11 eine Variante eines Details der erfindungsgemässen Vorrichtung in Blickrichtung VI (Fig. 12),
    • Fig. 12 das Detail von Fig. 11 in Blickrichtung VII (Fig. 11), und
    • Fig. 13 das Detail von Fig. 11, in Blickrichtung VIII (Fig. 11).
  • Die Fig. 1 zeigt eine mit Garnituren 2 versehene Walze 1, welche bspw. ein Kardentambour sein kann.
  • Um diesen Kardentambour 1 sind Garniturstäbe oder Abdekkungen 3 sowie dazwischen eine erfindungsgemässe Schleifvorrichtung 4 an Kardenflanschen 30 (Fig. 3) befestigt, was in den Figuren 1, 4 und 8 symbolisch mit einer strichpunktierten Linie 47 angedeutet ist.
  • Die Schleifvorrichtung 4 setzt sich im wesentlichen aus zwei Flügelteilen 5 und einem sich dazwischen befindlichen, jedoch die Flügelteile 5 integrierenden Gehäuse 7, zusammen.
  • Die Flügelteile 5 weisen je einen Hohlraum 6 auf.
  • Im Gehäuse 7 ist ein Schlitten 9 für die Bewegungen über die Garnituren hinweg mittels Führungsbalken 8 geführt, dabei ist der Führungsbalken 8 Teil des Gehäuses 7. Zu diesem Zweck weist der Schlitten 9 auf beiden Seiten, mit Blick auf Fig. 1 gesehen, je einen oberen Führungsflansch 11 und einen unteren Führungsflansch 10 auf.
  • Im weiteren ist mittels eines Zwischenstückes 12 eine Blattfeder 13 am rechten oberen Führungsflansch 10 (mit Blick auf Fig. 1 gesehen) des Mitnehmers 9 befestigt.
  • Diese Blattfeder 13 dient zur Aufnahme eines Schleifsteines 20, mittels welchem die Garniturspitzen geschliffen werden.
  • Um den für dieses Schleifen notwendigen Druck des Schleifsteines auf die Garniturspitzen zu erzeugen, ist zwischen der Blattfeder 13 und dem Schlitten 9 eine Druckfeder 21 eingespannt.
  • Um für das vorgenannte Schleifen den Schlitten 9 samt dem Schleifstein 20 über die Garnituren zu bewegen, ist der Schlitten 9 mittels Mitnehmer 57 mit einem inneren Trum 17 eines Antriebsbandes verbunden, welches für dessen Antrieb um eine Antriebs- und Umlenkwalze 24 herumgeführt ist und im unteren Bereich ein äusseres Trum 16 aufweist.
  • Die Mitnehmer 57 sind mittels Schrauben 58 mit dem inneren Trum 17 und mittels Schrauben 59 mit dem Schlitten 9 fest verbunden. Damit der Schleifstein 20 weitgehend frei bewegbar ist, weist die Blattfeder 13 wie auch eine später erwähnte Blattfeder 13.1 je einen Federsteg 131 mit der Breite H auf, welcher den mit dem Zwischenstück 12 und den mit dem Schleifstein verbundenen Teil verbindet. Dabei kann die Breite H empirisch festgelegt werden.
  • Das äussere Trum 16 des Antriebsbandes wird mittels einer äusseren Bandführung 18 und das innere Trum 17 mittels einer inneren Bandführung 19 geführt. Zu diesem Zweck weisen die Bandführungen 18 und 19 je Schlitze auf, in welchen das Antriebsband geführt werden kann.
  • Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass anstelle einer einzigen Feder 21 alternativ zwei Federn 23 vorgesehen werden können, was, wie später beschrieben, gewisse Vorteile haben kann.
  • Aus den Figuren 1 und 2 ist im weiteren ersichtlich, dass das Antriebsband einen Füllbelag 22 aufweist, welcher auf der ganzen Länge des Antriebsbandes, ausgenommen an derjenigen Stelle, an welcher sich der Schleifstein 20 befindet, aufgetragen ist. Das heisst, der Füllbelag grenzt beidseits des Schleifsteines 20 an diesen heran und hat den Zweck, den Raum vor und nach dem Schleifstein, in Längsrichtung des Antriebsbandes gesehen, zwischen den inneren Bandführungen 19, im wesentlichen derart auszufüllen, dass sich dort keine Faseransammlungen entwickeln können.
  • Aus Fig. 2 ist im weiteren noch ersichtlich, dass an den Flügelteilen 5 Druckluftanschlüsse 44 angeschlossen sind, welche in den Hohlraum 6 münden und deren Zweck später beschrieben wird.
  • Aus Fig. 2 ist ebenfalls ersichtlich, dass die Antriebs- und Umlenkwalze 24 eine Antriebswelle 25 und eine Achse 26 aufweist, welche je im Gehäuse 7 drehbar gelagert sind.
  • Die Fig. 3 zeigt den sich in der Endlage seines Weges befindlichen Schlitten 9 samt Stein 20. Diese Endlage wird einer nicht dargestellten Steuerung mittels eines Endschalters 28, dessen Nocken 29 vom Stein 20 bewegt wird, gemeldet. Anstelle des Endschalters 28 kann auch ein Näherungsinitator verwendet werden.
  • In dieser Figur ist im weiteren eine bereits in Fig. 1 gezeigt Kulissenführung 15 gezeigt, welche ein Blattfederende 14 der Blattfeder 13 in diesen Endbereich des Mitnehmerweges führt.
  • Im weiteren ist in Fig. 3 ein Diamantrechen 31 und eine Diamantwalze 35 gezeigt, wobei allerdings in der Praxis lediglich entweder der Diamantrechen 31 oder die Diamantwalze 35 Verwendung finden würde.
  • Der Diamantrechen ist in einem Träger 32 gefasst, der im Tambour geführt und mittels zweier Druckfedern 33 gegen den Schleifstein 20 gedrückt wird, allerdings nicht weiter als dies ein Wegbegrenzer 34 erlaubt.
  • Die Kulissenführung 15 ist wie in Fig. 3 gezeigt soweit in Richtung Kardengarnitur 2 gezogen, dass der Endteil 14 der Blattfeder 13 von dieser Kulissenführung 15 geführt ist, wenn der Stein 20 über den Diamantrechen 31 geführt wird. Durch die Kraft der Feder 21 oder der Federn 23 und der Führung mittels der Kulissenführung 15 ist der Stein 20 beim Ueberqueren des Diamantbrechers 31 in seiner Lage fixiert, so dass allein der Diamantrechen bewegbar ist und, wie bereits beschrieben, durch die Federn 33 gegen den Stein 20 gedrückt werden kann.
  • Durch die am Stein 20 vorgesehenen Rundungen 56 besteht keine Gefahr, dass beim Auffahren des Steins 20 auf den Diamantrechen der Diamantrechen oder der Stein beschädigt werden könnte.
  • Anstelle des Diamantrechens 31 kann die Diamantwalze 35 verwendet werden, welche drehbar in einem Träger 36 gelagert ist, der seinerseits in einem Führungselement 37 geführt ist, welches an einem Kardenflansch 30 befestigt ist.
  • Für das Andrücken der Schleifwalze 35 gegen den Stein 20 ist eine Druckfeder 38 vorgesehen, deren Hub, analog zur Wegbegrenzung des Diamantrechens 31, durch einen Wegbegrenzer 39 begrenzt ist.
  • Angetrieben wird die Diamantwalze 35 durch einen Antrieb 40.
  • Die Fig. 6 zeigt insofern eine Variante zur Diamantwalzenanordnung der Fig. 3 als der Träger 36.1 nicht durch eine Feder, sondern durch eine Spindel 42 gegen den Stein 20 bewegt wird, welche durch einen Spindelmotor 41 angetrieben wird. Der Spindelmotor 41 ist am Führungselement 37.1 befestigt, welches seinerseits, wie das Führungselement 37, am Kardenflansch 30 befestigt ist. Auch hier wird die Diamantwalze durch einen Antrieb 40 angetrieben.
  • Der Vorteil des Abschlusses des Gehäuses 7 durch das Antriebsband und den Stein 20 besteht darin, dass das Innere des Gehäuses 7 nicht mit Fasern gefüllt werden kann.
  • Die Fig. 4 befasst sich noch im weiteren mit dem Vermeiden von Faseransammlungen in Führungsflächen des inneren Trumes 17 des Transportbandes, in dem Luftkanäle 43, welche die das innere Trum 17 führenden Schlitze mit dem Hohlraum 6 verbinden, so dass die mittels den Druckluftanschlüssen 44 eingeblasene Druckluft durch die Luftkanäle 43 in diese Führungsschlitze eingeblasen werden kann. Dadurch entsteht eine Strömung, welche verhindert, dass Fasern in diese Schlitze gelangen können.
  • Um die Luft unter- und oberhalb des im Schlitz der inneren Bandführung 19 geführten Trumes 17 besser zu verteilen, sind in den Führungsflächen des Schlitzes Rillen 46 (Fig. 5) vorgesehen, so dass sich die Luft zwischen den Führungsflächen und den Antriebsriemenflächen vorschieben kann, wodurch verhindert wird, dass nur eine der Führungsflächen mit Luft beaufschlagt wird.
  • Zu diesem Zweck sind die in Fig. 1 gezeigten inneren Bandführungen 19 in Fig. 5 in einen unteren Bandführungsteil 19.2 und in einen oberen Bandführungsteil 19.1 unterteilt, so dass die Rillen 46 in beiden Bandführungsflächen der Schlitze eingebracht werden können, wobei das untere Teil 19.2 mittels der Schrauben 45 an das obere Teil 19.1 angeschraubt wird.
  • Im Zusammenhang mit den Figuren 1 und 3 wurde Sinn und Zweck der Kulisse 15 beschrieben. Mit den Figuren 7 und 8 wird eine alternative Kulissenführung gezeigt, um die Blattfeder 13.1 anzuheben.
  • Diese Alternative besteht darin, dass auf dem Schlitten 9.1 ein Zughebel 48 schwenkbar in einer Schwenkachse 53 gelagert ist, welche ihrerseits Teil eines Schwenklagers 55 bildet, das am Schlitten 9.1 befestigt ist. Am einen Ende ist der Zughebel 48 mit einem Zugseil 54 verbunden, welches ebenfalls mit der Blattfeder 13.1 verbunden ist. Das andere Ende des Zughebels 48 weist einen Querbalken 49 auf, an dessen Ende Rollen 50 mittels Drehachsen 51 drehbar angeordnet sind.
  • Wird nun der Schlitten 9.1 mittels des Antriebsbandes in die in Figur 7 gezeigte Endposition verschoben, so werden die Rollen 50 je von den beidseitig vorgesehenen Kulissenführungen 52 derart geführt, dass die Rollen 50 eine Bewegung nach oben, mit Blick auf Figur 7 gesehen, durchführen, wodurch das Zugseil 54 die Blattfeder 13.1 in eine vorgegebene Position zurückzieht, in welcher der Stein 20 entweder durch den Diamantrechen 31 oder die Diamantwalze 35 geschliffen wird. Gleichzeitig wird dadurch ein sanftes Auflegen des Schleifsteines auf die Garnitur erreicht.
  • In den Varianten der Figuren 7 und 8 ist der in Figur 1 und 2 gezeigte Belag 22 nicht eingezeichnet, was jedoch nicht heisst, dass dieser nicht auch in diesen Ausführungen vorgesehen werden kann, sondern er ist der Einfachkeit halber weggelassen worden.
  • Die Figuren 9 und 10 zeigen die Möglichkeit, die wenn auch nur kleinen Mengen an Schleifstaub abzusaugen, um zu verhindern, dass dieser Schleifstaub im wesentlichen sich nicht im Fasermaterial niedersetzt.
  • Zu diesem Zweck weist Fig. 9 eine Absaugdüse 65 und eine diese abschliessende Verschlussklappe 60 auf, welche mittels eines Scharnieres 61 im Flügelteil 5 schwenkbar gelagert ist. Der Flügelteil 5 ist wie aus Fig. 9 ersichtlich, gegenüber den Flügelteilen der vorerwähnten Figuren entsprechend abgeändert.
  • Zur Bewegung der Verschlussklappe 60 ist diese mittels einer Gelenkverbindung 64 mit einer Kolbenstange 63 eines Hubelementes 62 verbunden. Das Hubelement 62 ist stationär angeordnet. Das Hubelement kann z.B. ein Magnet mit Federkraft sein, wobei die Federkraft die Klappe 60 schliesst und die Magnetkraft die Klappe 60 öffnet.
  • Die Absaugdüse 65 weist eine Länge auf, welche mindestens der ganzen Breite des Tambours 1 entspricht.
  • Der Absaugdüse 65 angeschlossen ist ein Absaugkanal 66, welcher tangential in eine Luftsammelleitung 67 mündet.
  • An einem Ende der Luftsammelleitung 67 ist eine Absaugleitung 68 angeschlossen, welche fakultativ mit einem Feuerwächter 69 versehen werden kann.
  • Die Fig. 10 weist dieselben Elemente auf, ausgenommen, dass die Verschlussklappe 60 der Fig. 9 durch eine Verschlusslippe 70 ersetzt ist, welche Teil eines Verschlusselementes 71 ist, welches im weiteren einen Befestigungsschenkel 72 aufweist, der mittels einer Befestigung 73 (lediglich mit strichpunktierten Linien angedeutet) am Flügelteil 5 befestigt ist.
  • Das Absaugen durch die Absaugdüse 65 geschieht lediglich beim Schleifen, d.h. in der Zwischenzeit wird das Absaugen unterbrochen und, wie in Fig. 9 und 10 gezeigt bleibt die Verschlussklappe resp. die Verschlusslippe 70 geschlossen. Während des Schleifens wird die Verschlussklappe 60 in der Oeffnungsrichtung B geöffnet, was mittels des gesteuerten Hubelementes 62 geschieht. Das heisst, dass das Absaugen durch den Kanal 65 mit dem Oeffnen der Verschlussklappe 60 synchronisiert wird.
  • In Fig. 10 geschieht die Synchronisation des Oeffnens der Verschlusslippe 70 automatisch durch den in der Absaugdüse 65 herrschenden Unterdruck, d.h. dass das Verschlusselement 71 eine derart elastische Kraft aufweist, dass die Verschlusslippe 70 ohne Unterdruck in der Absaugdüse 65 geschlossen bleibt.
  • Es sei erwähnt, dass das Schleifen entweder im Betrieb, d.h. während des Kardierens oder nach Auslauf der Karde durchgeführt werden kann.
  • Die Wartezeiten zwischen den Schleifperioden müssen empirisch festgelegt werden.
  • Ebenfalls ist es nicht zwingend, dass der genannte Diamantrechen 31 oder die Diamantwalze 35 vorgesehen werden, es besteht auch die Möglichkeit den Schleifstein auszuwechseln, zu diesem Zwecke ist der Schleifstein mittels Schrauben (nicht dargestellt) mit der Blattfeder 13, 13.1 verbunden.
  • Die Figuren 11 bis 13 zeigen einen Schleifstein 20.1, welcher eine Variante des Schleifsteines 20 ist, welcher mit den vorangehenden Figuren gezeigt wurde. Dieser Stein 20.1 weist eine gegenüber dem mit den vorangehenden Figuren gezeigten Stein eine reduzierte Breite F auf, welche zwischen 10 mm und 15 mm beträgt. Die Breite der Steine 20 der vorangehenden Figuren beträgt ca. 30 mm.
  • Der Vorteil der reduzierten Steinbreite F liegt darin, dass sich der Stein weniger mit Schleifstaub vollsetzt, d.h. in einem gewissen Sinne eine selbstreinigende Wirkung aufweist. Es versteht sich jedoch, dass die Breite von 10 mm bis 15 mm nicht als Einschränkung gelten soll sondern, dass es je nach Steinart insbesondere Porosität auch eine andere optimale Steinbreite ermittelbar ist, was empirisch festgestellt werden müsste. Das wesentliche besteht in der Idee eine Breite zu finden, welche eine selbstreinigende Wirkung aufweist.
  • Der Schleifstein 20.1 wird einerseits durch eine Befestigungslasche 74 und andererseits durch eine Magnetplatte 76 festgehalten. Zu diesem Zweck ist die Befestigungslasche 74 mit Schrauben 75 und die Magnetplatte 76 mit Schrauben 77 an der Blattfeder 13 resp. 13.1 befestigt. Die Magnetplatte ist wie aus Fig. 11 ersichtlich, anschliessend an den Schleifstein 20.1, mit Blick in Bewegungsrichtung A des Tambours 1 gesehen, vorgesehen, sodass der durch das Schleifen entstehende metallische Schleifstaub sich an der Magnetplatte 76 festhält.
  • Als Variante kann für die Aufnahme des genannten Schleifstaubes eine Magnetplatte 76.1 eine Mulde 78 aufweisen, welche den Vorteil aufweist, dass dadurch weniger Gefahr besteht, dass beim Schleifen der Tambourgarnitur mit aufliegendem Faserbelag der Schleifstaub vom Faserbelag weniger weggescheuert werden kann. Aus den Figuren 12 und 13 ist ersichtlich, dass die Magnetplatte 76.1 mit beiden Enden um das Mass W über den Schleifstein 20.1 hinausragt. Dieses Hinausragen kann jedoch auch für die Magnetplatte 76 vorgesehen werden. Auf diese Weise entsteht eine Fangfläche für den Schleifstaub, welche über die Länge L des Schleifsteines 20.1 ragt.
  • In den Figuren 11 bis 13 ist die Schwenkbarkeit der Blattfeder 13 resp. 13.1 um die Schwenkachse S und die Drehbarkeit dieser Blattfeder um die Drehachse D dargestellt, wobei die Schwenkbewegung mit S.1 und die Drehbewegung mit D.1 gekennzeichnet ist.
  • Ausserdem ist hier der Federsteg 131 mit der Breite H nochmals gezeigt.
  • Wie aus Fig. 11 ersichtlich, ist ein Höhenunterschied G zwischen dem Schleifstein 20.1 und der Magnetplatte 76 gezeigt. Innerhalb dieses Höhenunterschiedes G kann sich der Schleifstein 20.1 abnützen.
  • Im übrigen sind bereits beschriebene Elemente der anderen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Letztlich besteht noch die Möglichkeit, das Abnützen des Schleifsteines 20 oder 20.1 zu überwachen, indem beispielsweise wie in Fig. 3a gezeigt, ein Führungszylinder 80 mit dem Führungselement 37 verbunden ist und ein im Führungszylinder 80 geführter Näherungskolben 82 mittels eines mit dem Träger 36 verbundenem Stössel 83 genau denselben Hubweg aufweist wie der Träger 36.
  • Die Bewegungen des Näherungskolbens 82 werden dabei von einem berührungslosen Näherungsschalter 81 registriert, d.h. der Abstand zwischen dem Näherungskolben 82 und dem Näherungsschalter 81 wird durch den letzteren registriert und gibt mittels einer Verbindungsleitung 84 dem genannten Abstand entsprechende Signale an eine Steuerung (nicht gezeigt) ab, welche bei Erreichen einer vorgegebenen Abnützung des Steines 20 Warnsignale an die Bedienungsperson abgibt und/oder das Bewegen des Schleifsteines 20 resp. 20.1 in der Ausgangsstellung stoppt.
  • Die Fig. 6a zeigt dieselbe Funktion, jedoch mit anderen Mitteln, in dem die Welle 90 des Motores 41 an dem der Spindel 82 gegenüberliegenden Ende mit einem Impulsrad 91 versehen ist, dem gegenüber ein Impulszähler 92 liegt, der die vom Impulsrad 91 abgegebenen Impulse zählt und als Signale über eine Verbindungsleitung 93 an eine Steuerung (nicht gezeigt) abgibt, welche bei Erreichen einer vorgegebenen Abnützung des Steines 20 Warnsignale an die Bedienungsperson aussendet und/oder das Bewegen des Steines 20 in der Ausgangsstellung unterbricht.
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002

Claims (18)

  1. Vorrichtung zum Schleifen von Garnituren, welche an einer Walze (1), bspw. an einem Tambour; einem Briseur oder einer Abnehmerwalze oder an einem Wanderdeckel (nicht gezeigt) einer Karde aufgezogen sind, mit einem, im wesentlichen rechtwinklig zur Bewegungsrichtung der Garnituren, über die ganze Breite der Trommel-Garnituren bewegbaren Schleifelement (20, 20.1), welches in einem in Führungen geführten Mitnehmer, vorzugsweise einem Schlitten (9, 9.1), aufgenommen ist, wobei der Schlitten (9, 9.1) für das genannte Bewegen des Schleifelementes durch Antriebsmittel (16, 16.1; 17, 17.1) über die Garnituren bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel ein flexibles, entsprechend in Führungen (18, 18.1; 19) geführtes Antriebsband (16, 16.1; 17, 17.1) ist, welches für das genannte Bewegen des Schleifelementes (20, 20.1) über die Garnituren (2) mit diesem verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsband (16, 16.1; 17, 17.1) derart mit dem Schlitten (9, 9.1) verbunden ist und die Führungen (18, 18.1; 19) derart angeordnet sind, dass das Antriebsband und das Schleifelement (20, 20.1) gemeinsam den Raum unmittelbar unterhalb der Garnituren, d.h. im Raum unmittelbar vor dem Schleifelement, von den Garnituren her gesehen, gegenüber dem Raum hinter dem Schleifelement im wesentlichen abdichtet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsband vor und nach dem Schleiflement in Bewegungsrichtung des Antriebsbandes gesehen, mit einem Belag versehen ist, welcher den Raum zwischen den Garnituren und im Antriebsband im wesentlichen ausfüllt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen des Antriebsbandes mit Lufteintrittsöffnungen (43) verbunden sind, durch welche Druckluft aus einer Druckluftquelle eingeblasen wird
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsflächen der Antriebsbandführung mit Rillen (46) versehen sind, welche im wesentlichen in einem rechten Winkel zur Bewegungsrichtung des Antriebsbandes angeordnet sind und sich im wesentlichen über die ganze, in derselben Richtung gerichteten Breite der Auflage des Antriebsbandes auf den Führungsflächen erstrecken.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifelement durch mindestens ein Andruckmittel, vorzugsweise einer Feder (21, 23), gegen die Garnituren gedrückt wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifelement mittels einer Blattfeder (13, 13.1) mit dem Schlitten verbunden ist, wobei die Blattfeder über das weitgehend frei bewegliche Schleifelement einen sich zwischen dem Schlitten und dem Schleifelement befindlichen Steg aufweist, dessen Breite (H) ein Bruchteil der Länge des Schleifelementes, in Bewegungsrichtung des Schleifelementes gesehen, aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Nachschärfen des Schleifelementes ein Nachschärfelement an der Trommel vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Nachschärfelement ein sogenannter Diamantrechen (31) am Rande der Trommel ausserhalb der Garnituren vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Nachschärfen des Schleifelementes ein Nachschärfelement ortsfest drehend vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Nachschärfelement eine mit Diamantstaub beschichtete rotierende Walze (35) ausserhalb der Trommel vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Führungen (15, 52) derart vorgesehen sind, dass diese das Schleifelement für das Nachschärfen und/oder für das Auswechseln entsprechend weit ausserhalb der Garnituren und ausserhalb eines der Stirnwände der Karde bildenden Kardenflansches führen.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (15,52) derart sind, dass das Nachschärfen auf beiden Seiten der Garnitur durchführbar ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Schleifelement (20.1), in Drehrichtung des Tambours (1) gesehen, eine Magnetplatte (76) vorgesehen ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Schleifelement (20, 20.1), in Drehrichtung des Tabours (1) gesehen, eine Absaugdüse (65) vorgesehen ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugdüse (65) durch eine steuerbare Klappe (60, 70) verschliessbar ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die rotierende Walze 35 an einem Träger drehbar angeordnet ist, welcher seinerseits in einem Führungselement (37) derart geführt ist, dass die rotierende Walze (13) senkrecht zur Oberfläche des Schleifelementes (20,20.1) bewegbar ist und dass Mittel (80,81,82,83,84) vorgesehen sind, mittels welchen der Hubweg des Trägers (36) gemessen und als Signal an eine Steuerung (nicht gezeigt) abgegeben wird zwecks Unterbrechung des Schleifvorganges und/oder Alarmierung des Bedienungspersonals nach Erreichen einer vorgegebenen Abnützung des Schleifelementes (20,20.1).
  18. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die rotierende Walze (35) drehbar an einem Träger (36.1) vorgesehen ist, welcher mittels einer Spindel (42), die in einem Führungselement (37.1) in einem Gegengewinde geführt ist, senkrecht zur Oberfläche des Schleifsteines (20) bewegbar angeordnet ist, dass eine mit der Spindel (42) verbundene Motorenwelle (90) eines Motors (41) mit einem Impulsrad (91) versehen ist, und dass dem Impulsrad (91) gegenüber ein Impulszähler (92) angeordnet ist, der die Impulse des Impulsrades zählt und via einer Verbindungsleitung (93) einer Steuerung (nicht gezeigt) zustellt, welche den Schleifvorgang unterbricht und/oder das Bedienungspersonal nach einer vorgegebenen Anzahl Impulse warnt, welche dem Erreichen einer vorgegebenen Abnützung des Schleifelementes (20,20.1) entspricht.
EP92810039A 1991-01-29 1992-01-22 Vorrichtung zum Schleifen von Garnituren beispielsweise einer Karden- oder Reinigungstrommel Expired - Lifetime EP0497736B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH267/91 1991-01-29
CH26791 1991-01-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0497736A1 true EP0497736A1 (de) 1992-08-05
EP0497736B1 EP0497736B1 (de) 1995-04-12

Family

ID=4183117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92810039A Expired - Lifetime EP0497736B1 (de) 1991-01-29 1992-01-22 Vorrichtung zum Schleifen von Garnituren beispielsweise einer Karden- oder Reinigungstrommel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5277000A (de)
EP (1) EP0497736B1 (de)
JP (1) JPH04315565A (de)
DE (1) DE59201860D1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0565486A1 (de) 1992-04-07 1993-10-13 Maschinenfabrik Rieter Ag Gesteuertes Garniturschleifen
US5625924A (en) * 1994-07-29 1997-05-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Method for producing a card sliver and carding machine therefor
DE19605635A1 (de) * 1996-02-15 1997-08-28 Graf & Co Ag Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen von Garnituren
DE102005055916A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-24 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zum Schleifen einer auf einer rotierenden Walze aufgezogenen Garnitur
US7500289B2 (en) 2005-02-03 2009-03-10 Truetzschler Gmbh & Co. Kg Adjustable machine element assembly for a spinning preparation machine
US7503100B2 (en) 2005-02-03 2009-03-17 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Adjustable machine element assembly for a spinning preparation machine
US7578729B2 (en) 2005-11-22 2009-08-25 Truetzschler Gmbh & Co. Kg Apparatus at a flat card or roller card for grinding a clothing drawn onto a rotating roller, having a carrying device

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1085131C (zh) * 1997-08-09 2002-05-22 格拉夫及西有限公司 磨削梳子表层的装置和方法
EP1019218B1 (de) * 1997-10-01 2003-12-17 Maschinenfabrik Rieter Ag Schleifen von garnituren
DE19932690C1 (de) * 1999-07-13 2000-11-02 Graf & Co Ag Vorrichtung zum Bearbeiten einer Garnitur
US6652362B2 (en) * 2000-11-23 2003-11-25 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus for polishing a semiconductor wafer and method therefor
GB2404200B (en) * 2003-07-24 2007-11-14 Indian Card Clothing Co Ltd Cleaning, brushing & resharpening device for the flat tops of a carding machine
DE102004060663A1 (de) * 2004-12-15 2006-07-06 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung an einer Spinnereimaschine, insbesondere Karde, Krempel, Reiniger o. dgl., zum Bearbeiten, insbesondere Schleifen und/oder Schärfen einer Faserverarbeitungsgarnitur
CN114770245B (zh) * 2022-05-07 2023-05-02 鹰潭市云探电子科技有限公司 一种pogopin探针针管打磨装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2365924A1 (de) * 1973-04-07 1977-01-20 Wolters Peter Fa Schleifeinrichtung fuer karden oder krempel
US4984395A (en) * 1987-12-24 1991-01-15 Rieter Machine Works, Ltd. Grinding device and method for grinding card clothing

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59156507A (ja) * 1983-02-25 1984-09-05 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 圧延ロ−ルの研削装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2365924A1 (de) * 1973-04-07 1977-01-20 Wolters Peter Fa Schleifeinrichtung fuer karden oder krempel
US4984395A (en) * 1987-12-24 1991-01-15 Rieter Machine Works, Ltd. Grinding device and method for grinding card clothing

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5355560A (en) * 1992-04-07 1994-10-18 Maschinenfabrik Rieter Ag Controlled grinding of clothing
EP0565486A1 (de) 1992-04-07 1993-10-13 Maschinenfabrik Rieter Ag Gesteuertes Garniturschleifen
EP0565486B2 (de) 1992-04-07 2011-07-13 Maschinenfabrik Rieter Ag Gesteuertes Garniturschleifen
US5894636A (en) * 1994-07-29 1999-04-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Method for producing a card sliver and carding machine therefor
US5625924A (en) * 1994-07-29 1997-05-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Method for producing a card sliver and carding machine therefor
DE19605635A1 (de) * 1996-02-15 1997-08-28 Graf & Co Ag Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen von Garnituren
US5797788A (en) * 1996-02-15 1998-08-25 Graf & Cie Ag Grinding a mounted card clothing
DE19605635C2 (de) * 1996-02-15 1998-05-28 Graf & Co Ag Vorrichtung zum Schleifen von Garnituren
US7500289B2 (en) 2005-02-03 2009-03-10 Truetzschler Gmbh & Co. Kg Adjustable machine element assembly for a spinning preparation machine
US7503100B2 (en) 2005-02-03 2009-03-17 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Adjustable machine element assembly for a spinning preparation machine
DE102005055916A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-24 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zum Schleifen einer auf einer rotierenden Walze aufgezogenen Garnitur
US7462095B2 (en) 2005-11-22 2008-12-09 Truetzschler Gmbh & Co. Kg Apparatus at a flat card or roller card for grinding a clothing drawn onto a rotating roller
US7578729B2 (en) 2005-11-22 2009-08-25 Truetzschler Gmbh & Co. Kg Apparatus at a flat card or roller card for grinding a clothing drawn onto a rotating roller, having a carrying device

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04315565A (ja) 1992-11-06
EP0497736B1 (de) 1995-04-12
DE59201860D1 (de) 1995-05-18
US5277000A (en) 1994-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0497736B1 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Garnituren beispielsweise einer Karden- oder Reinigungstrommel
EP1733080A1 (de) Reinigungsschacht.
EP1902990B1 (de) Vorrichtung für eine Spinnereivorbereitungsmaschine
CH699730B1 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zum Schleifen einer auf einer rotierenden Walze aufgezogenen Garnitur.
CH706632A2 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Reiniger, Karde o. dgl., zum Öffnen und Reinigen von Fasergut.
EP1913185A1 (de) Reinigungsvorrichtung für eine textilmaschine.
DE3435933A1 (de) Pneumatisches faser-zurueckgewinnungs- und wiederverteilungs-verfahren fuer faser-hoch-flor-strickmaschinen und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
CH691264A5 (de) Vorrichtung zum Oeffnen und Reinigen von in Flockenform befindlichem Fasergut, z.B. Baumwolle oder synthetischem Fasergut.
EP1329288B1 (de) Schleifen von Garnituren
DE2629161A1 (de) Entlang einer offenend-spinnmaschine verfahrbare wartungsvorrichtung
EP0565486B1 (de) Gesteuertes Garniturschleifen
DE2113180A1 (de) Einrichtung zum Aufloesen eines einer Offenend-Spinnmaschine vorgelegten Fasergebildes
CH699731B1 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zum Schleifen einer auf einer rotierenden Walze aufgezogenen Garnitur mit einer Trageinrichtung.
EP3162927B1 (de) Wanderdeckelkarde
EP0143925A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen rotierender Walzen von Textilmaschinen
DE2459781C2 (de) Vorrichtung zur Ausscheidung von Fasernissen, Faserverklebungen, Fremdstoffpartikeln (Strips) und Kurzfasern beim Krempeln oder Kardieren von Faserstoffen
DE2721000A1 (de) Offen-end-spinnvorrichtung
EP0585429B1 (de) Vorrichtung zum schleifen von garnituren beispielsweise einer karden- oder reinigungstrommel
CH715552A1 (de) Kämmmaschine mit einer Vorrichtung für eine Bürste zur optimalen Reinigung eines Rundkamms.
EP1913184A1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP1329286B1 (de) Schleifen von Garnituren
DE102016009275A1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen Spinnrotor
DE4126625C2 (de) Vorrichtung zur Vorauflösung, Reinigung und Zerfaserung von Fasermaterial
DE19530715A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Faserbändern für Spinnmaschinen
DE2458241A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kardieren von vliesstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920526

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930907

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950412

REF Corresponds to:

Ref document number: 59201860

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950518

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950427

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060113

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080125

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20080124

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100121

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090122

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59201860

Country of ref document: DE

Effective date: 20110802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110802