EP0497134A1 - Torblatt mit Belüftungsöffnungen - Google Patents

Torblatt mit Belüftungsöffnungen Download PDF

Info

Publication number
EP0497134A1
EP0497134A1 EP92100497A EP92100497A EP0497134A1 EP 0497134 A1 EP0497134 A1 EP 0497134A1 EP 92100497 A EP92100497 A EP 92100497A EP 92100497 A EP92100497 A EP 92100497A EP 0497134 A1 EP0497134 A1 EP 0497134A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door leaf
seal
ventilation openings
leaf according
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92100497A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0497134B1 (de
Inventor
Thomas J. Dipl.-Ing. Hörmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Brockhagen
Original Assignee
Hoermann KG Brockhagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Brockhagen filed Critical Hoermann KG Brockhagen
Publication of EP0497134A1 publication Critical patent/EP0497134A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0497134B1 publication Critical patent/EP0497134B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2316Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes used as a seal between the floor and the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters

Definitions

  • the invention relates to a door leaf, in particular a one-part or multi-part door leaf which can be moved overhead, preferably made of slats which are made of a plastic, for example polyurethane, which consist of a foamed sheet metal jacket and which have ventilation openings for air passage between the outside of the door leaf on the one hand and the space adjacent to the inside of the door leaf and the door leaf edge pointing downward in the closed position has a seal, in particular including a deformable hollow bead, flap or the like.
  • Gates of the type in question here with ventilation openings for the exchange of air, especially in rooms which otherwise have no ventilation, such as garages in particular, can have different structures.
  • those gates are addressed here which have a one-part or multi-part door leaf which can be moved overhead.
  • those are also addressed which are composed of panels which are successively hinged to one another in the direction of movement, such as roller shutters, but above all overhead sectional doors.
  • Such an elastic seal in particular in the form of a rubber profile, which surrounds a hollow-bead-shaped section and / or a hollow profile, can serve to prevent an uncontrolled large air gap between the end wall pointing downwards in the closed position on the lower edge of the door leaf and the floor.
  • An accident prevention device can be integrated into such a sealing profile, which, when the moving door leaf hits an obstacle, causes a signal by appropriate application of deformation, which interrupts or reverses the movement of the door leaf.
  • Door leaves of the type in question here or their panels are often provided from a double-walled sheet metal shell with foamed plastic filling arranged therebetween.
  • Ventilation openings in particular in the form of a series of elongated holes that extends parallel to the bottom edge of the door leaf - in the area of the retaining strip as a connection between the bottom edge of the door leaf or its downward-facing end wall and the elastic sealing profile has the consequence that the retaining strip has a correspondingly large size must have vertical extension in the closed state in order to be able to accommodate the ventilation openings.
  • the space remaining in the closed state between the bottom edge of the door leaf or its downward facing end wall and the floor or the frame on the bottom should remain as small as possible except for the distance caused by uneven floors; The same applies with regard to the actuation of a hollow profile of an accident prevention strip in the event of an obstacle being encountered.
  • this object is achieved according to the invention in that the ventilation openings in the seal are provided, penetrating them.
  • the retaining strip between the lower edge of the door leaf and the seal vertically particularly low in the closed position and with regard to the design of any training free to accommodate the ventilation openings.
  • the retaining strip can thus be designed with regard to its design regardless of the ventilation of the space closed by the door leaf solely according to its holding function and its adaptation to the lower end wall of the lower edge of the door leaf or the lower door leaf panel.
  • the seal provided with the ventilation openings is in turn only tied to the corresponding design of the retaining strip with regard to the holder and can therefore be used for different types of door leaf, regardless of their end wall configuration pointing downwards in the closed position, which is particularly advantageous if a door leaf is consistently formed from panels of the same design which interlock in a special way, for example in such a way that in no operating position the possibility of fingers engaging in the gap between successive panels is possible.
  • ventilation in the area near the floor is particularly favorable, which is optimally achieved by the inventive arrangement of the ventilation openings in the seal.
  • Another advantage is that a seal provided according to the invention with ventilation openings can be used without further ado against a seal of the previous type or of the same design on the retaining strip.
  • the seal is designed or manufactured as an extruded profile, and the ventilation openings are subsequently introduced, in particular stamped.
  • the ventilation openings can be provided within a hollow bead section of the seal, in such a way that both walls of the hollow bead section are broken through accordingly, preferably at opposite points perpendicular to the door leaf plane.
  • the seal can also be designed in such a way that a web section, which extends approximately vertically in the closed position and into which the ventilation openings are formed, is formed between a fixing formation and a hollow bead or a hollow profile, which can be provided above all as part of an accident prevention strip design.
  • the seal can be designed without a cavity as a flap, which extends from the Festlen training to the floor and receives the ventilation openings.
  • the area of the seal that comes into contact with the floor is provided with sealing lips, which also seal against the floor in a windproof manner against dust and the like.
  • shields are preferably provided, in particular in conformity with the respective fixing configuration of the seal, which overlap the ventilation openings at a distance such that passage of driving rain and the like is prevented.
  • a retaining strip for example made of aluminum, is used to fix the seal on the lower edge of the door leaf, which in turn can be designed as a profile and provides groove-shaped engagement channels for the profile-shaped fixing formation.
  • the ventilation openings can be covered against the passage of coarser objects with the help of a sieve or grid-shaped covering.
  • the seal is prefabricated such that the or part of the ventilation openings can only be exposed at the place of use.
  • the seal can be subjected to a preparatory partial punching with regard to the edges of the ventilation openings and the material sections encompassed by the edges can be left undivided, particularly in the corner regions of the openings. At the place of use, these sections are then broken out of the seal in accordance with the ventilation requirements.
  • the seal is preparatively provided with all ventilation openings, which are then covered with the help of one or more adhesive strips or the like. Depending on the ventilation requirements at the place of use, the adhesive strip can be removed in whole or in part with the appropriate opening of ventilation openings.
  • the door leaf or the bottom door leaf panel designated overall by 1, has on its lower edge 2 a seal designated overall by 3, which is fixed to the lower end wall 8 of the lower edge 2 of the panel 1 by means of a retaining strip 4 or 5 (FIG. 2/8) .
  • the seal has a fixing element 6 or 7 (FIG. 2/8) which engages in the holding strip.
  • the retaining bar is C-shaped in cross-section, at least as far as the engagement area with the fixing design of the seal is concerned, namely with the opening gap between the free legs of the C-profile directed below.
  • the web of a T- or I-cross-sectional fixing formation 6 of the seal engages, as can be seen from the corresponding figures, in such a way that the free-ending legs of the upper crossbar of the T- or I-shaped Profile cross section of the definition training can be used.
  • the retaining strip 5 has two grooves which are laterally open towards the outside and inside of the door leaf and into which engaging beads 7 are pressed, which are formed on side walls 20 of a sealing profile which are open at the top, as can be seen in FIG. 2/8.
  • a first embodiment of the seal is shown in Figure 1 and Figures 2/1 and 2/3.
  • the seal has one between the fixing formation 6 and a hollow profile 12 directed towards the floor Web portion 10, which extends over a certain vertical height parallel to the lower edge 2 of the door leaf 1.
  • the hollow profile 12 can initially be viewed generally as a hollow bead section 9, but in the example of this embodiment it should additionally show the function of a configuration of the seal as an accident prevention strip, such that when the seal encounters an obstacle in the course of the movement of the door leaf by deformation of the hollow profile 12 a corresponding emergency signal is triggered, be it by triggering a pressure wave, disturbance of a physical size that extends along the cavity of the hollow profile 12, whereupon the movement of the door leaf is interrupted or reversed with respect to its direction.
  • the ventilation openings 14, preferably in the form of a row of elongated openings extending in the direction parallel to the lower edge 2 of the door leaf 1, are located in the web section 10 of the sealing profile.
  • sealing lips 13 are preferably formed on the outside and on the inside in the region of the sealing profile near the floor, as shown in the figures. Due to these sealing lips, the passage of dust, liquid or the like is inhibited.
  • shields 15 can be provided, which are preferably designed to protrude downwards from the area of the fixing formation 6 and cover the ventilation openings at a distance from their mouths, so that - as indicated in the figures by means of dotted arrows - the passage of air through the ventilation openings 14 is not hindered in this respect.
  • the seal is seen from the fixing formation 6 downwards - here always the closed state of the door leaf - formed as a single-walled tab 11, which merges into sealing lips 13 and in which the ventilation openings 14 are located.
  • the seal 3 has a hollow bead section 9 which is formed immediately following the fixing formation 6, so that a region of the upper side of the hollow bead section 9 covers the lower crossbeam of the double-T cross section. shaped or, in other words, I-shaped fixing training available.
  • the ventilation openings 14 are provided in the two side walls of the hollow bead section 9, preferably at points opposite one another perpendicularly to the door leaf plane.
  • a separate hollow profile 12 can be provided in the region of the hollow bead near the bottom, as is useful for the formation of an accident prevention strip device.
  • Figure 2/5 also shows a grid or sieve 17, which is inserted into the hollow bead portion 9 such that the ventilation openings 14 are lattice or sieve-shaped and thus permeable to air, so that coarser particles under the influence of wind and / or insects and depending on Size of the openings Small animals cannot pass the ventilation openings.
  • Figure 2/7 shows a seal 3, which, seen from the lower edge 2 of the door leaf 1, has ventilation openings in the form of recesses 16, which are seen at regular intervals as seen over the horizontal extent of the seal 3, with the fixing formation 6 being cut through to the upper one Side wall region of the hollow bead portion 9 are guided.
  • recesses can be made in the rubber-elastic seal, especially after the seal has been produced as a profile by extrusion.
  • the example according to FIG. 2/8 differs from the other examples according to FIG. 2 in that the holding strip 5 has two outside and is provided on the inside opening grooves 21, into which engaging beads 22 of the rubber-like sealing profile are pressed, which are provided facing each other on the inside of two side walls.
  • the side walls of the sealing profile split as seen in the direction of the floor, the gap regions directed in each case outside the door leaf forming sealing lips 13, while the gap regions directed towards one another merge into a hollow profile 12.
  • the sealing profile can be designed in such a way that the opening cross-section formed by the ventilation openings can be optionally adjusted.
  • this can be done in that the respective affected sealing wall is delivered only partially punched out with respect to the circumferential edge of the ventilation openings, where, for example, the material parts lying within the boundary only relate to the affected sealing wall in corner areas.
  • the number of openings that are to serve for ventilation can then be determined by breaking out these parts of the material encompassed by the edge. According to the example according to FIG.
  • the ventilation openings 14 provided there in the web section 10 are covered in the factory by one or - on both sides - two adhesive strips 19, which can be removed in any size range at the place of use of the door leaf, so that the total cross section of the exposed ventilation openings is also here is determinable.
  • the design of the seal 3 is independent of the cross-sectional contour of the downward end wall 8 of the lower edge 2 of the door leaf 1, in that a corresponding adaptation to this contour is made with the aid of the holding strips 4 and 5.
  • FIGS. 1 and 2/1, 2 and 6 show a cross-sectional contour of this lower end wall 8, as occurs in panels which do not allow fingers to engage one another in their articulation region in any position along their path of movement.
  • the entire door leaf only panels of the same design are used, so that the end wall 8 assigned to the lower edge is designed in accordance with the shape of the joint between the panels.
  • This shape of the end wall 8 in the region of the lower edge of the door leaf 1 is taken into account by correspondingly arching the retaining strip.
  • the remaining examples according to FIGS. 2/3, 4, 7 and 8 show a stepped lower end wall 8, as is known in another panel shape.
  • the retaining strip captures this different shape through a flatter design - for example C-shaped in cross section - as shown by the figures, to which reference is expressly made overall.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Abstract

Torblatt (1), insbesondere aus Lamellen mit ausgeschäumtem Blechmantel, das mit Belüftungsöffnungen (14) für den Luftübertritt zwischen dem an die Torblatt-Außenseite einerseits und dem an die Torblatt-Innenseite andererseits angrenzenden Raum derart versehen ist, daß im Sinne einer unauffälligen und fertigungskostengünstigen Herstellung die Belüftungsöffnungen (14) in einer Dichtung (3) - diese durchgreifend - vorgesehen sind, welche an der unteren Stirnwandung (8) der Unterkante (2) des Torblattes (1), vorzugsweise mittels einer Halteleiste (4), in die eine Festlegeausbildung (6) der Dichtung (3) eingreift, festgelegt ist und insbesondere einen zwischen der Festlegeausbildung (6) und einem dem Boden zu gerichteten Profilabschnitt (12, 13) verlaufenden Stegabschnitt (10) aufweist, in welchen die Belüftungsöffnungen (14) eingestanzt sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Torblatt, insbesondere ein- oder mehrteiliges, über Kopf bewegbares Torblatt, vorzugsweise aus Lamellen, die aus einem mit Kunststoff, beispielsweise Polyurethan, die aus einem ausgeschäumten Blechmantel bestehen, das mit Belüftungsöffnungen für den Luftübertritt zwischen dem an die Torblatt-Außenseite einerseits und dem an die Torblatt-Innenseite andererseits angrenzenden Raum versehen ist und dessen in Schließstellung nach unten weisende Torblattkante eine Dichtung, insbesondere unter Einschluß eines verformbaren Hohlwulstes, Lappens oder dergleichen, aufweist.
  • Tore der hier in Rede stehenden Art mit Belüftungsöffnungen für den Luftaustausch vor allem in solchen Räumen, die sonst keine Belüftung aufweisen, wie insbesondere Garagen, können verschiedene Strukturen aufweisen. Insbesondere sind hier solche Tore angesprochen, die ein über Kopf bewegbares ein- oder mehrteiliges Torblatt aufweisen. Neben einteiligen Torblättern sind vor allem auch solche angesprochen, die sich aus in Bewegungsrichtung aufeinanderfolgend aneinander angelenkten Paneelen zusammensetzen, wie Rolltore, vor allem aber Deckengliedertore.
  • Um das Erscheinungsbild des Torblattes, insbesondere auch bei strukturierten Torblättern in Kasettenform oder dergleichen nicht zu beeinträchtigen, hat man bereits vorgeschlagen - DE-GM 8601985.6 -, Belüftungsöffnungen in einer Halteleiste vorzusehen, die an der Unterkante des in Schließstellung letzten Paneels angeordnet ist und der Aufnahme einer elastischen Dichtung dient, die bei Verfahren des Torblattes in die Schließstellung am Boden der Toröffnung bzw. der bodenseitigen Zarge angreift und verhindert, daß bei entsprechendem Windeinfall Schmutz in die Garage gelangt. Auch kann eine solche elastische Dichtung, insbesondere in Form eines Gummiprofils, das einen hohlwulstförmigen Abschnitt und/oder ein Hohlprofil umgreift, dazu dienen, einen unkontrolliert großen Luftspalt zwischen der in Schließstellung nach unten weisenden Stirnwandung an der Unterkante des Torblattes und dem Boden zu verhindern. In ein solches Dichtungsprofil kann eine Unfallverhütungseinrichtung integriert sein, die bei Auftreffen des bewegten Torblattes auf ein Hindernis durch entsprechende Verformungsbeaufschlagung ein Signal verursacht, das die Bewegung des Torblattes unterbricht bzw. reversiert.
  • Torblätter der hier in Rede stehenden Art bzw. deren Paneele sind häufig aus einer doppelwandigen Blechschale mit dazwischen angeordneter, ausgeschäumter Kunststoffüllung versehen. Das nachträgliche Einbringen von Öffnungen in ein solches Torblatt bzw. Torblattpaneel, das in einem kontinuierlichen Arbeitsgang hergestellt wird, bereitet darüber hinaus nicht unerhebliche Schwierigkeiten und führt zu Schnittbereichen, die der Korrosion ausgesetzt sind.
  • Die Anordnung von Belüftungsöffnungen - insbesondere in Form einer Reihe von Langlöchern, die sich parallel zur Torblattunterkante erstreckt - im Bereich der Halteleiste als Verbindung zwischen der Torblattunterkante bzw. deren nach unten weisender Stirnwandung und dem elastischen Dichtungsprofil hat zur Folge, daß die Halteleiste eine entsprechend große vertikale Ersteckung im Schließzustand aufweisen muß, um die Belüftungsöffnungen aufnehmen zu können. Der im Schließzustand verbleibende Raum zwischen der Torblattunterkante bzw. deren nach unten gerichteter Stirnwandung und dem Boden bzw. der bodenseitigen Zarge soll jedoch bis auf den durch Bodenunebenheiten bedingten Abstand möglichst klein bleiben; ähnliches gilt hinsichtlich der für die Betätigung eines Hohlprofils einer Unfallverhütungsleiste im Falle des Auftreffens auf ein Hindernis. Kurz, der zwischen Torblattunterkante und Boden in der Schließstellung verbleibende Raum soll durch die elastisch verformbare Dichtung bestimmt und ausgefüllt sein, weshalb eine mit entsprechender vertikaler Abmessung versehene Halteleiste mit Belüftungsöffnungen von daher stört, es sei denn, man hat es mit einer abgestuften Stirnwandausbildung nach dem eingangs erwähnten Gebrauchsmuster zu tun.
  • Es ist Augabe der Erfindung, ein Torblatt der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, dessen Belüftungsöffnungen unauffällig und fertigungskostengünstig im tiefgelegenen Bereich des in der Schließstellung befindlichen Torblattes angeordnet sind.
  • Ausgehend von einem Torblatt der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Belüftungsöffnungen in der Dichtung, diese durchgreifend, vorgesehen sind.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Belüftungsöffnungen innerhalb der Dichtung bleibt nicht nur das Torblatt selbst von Belüftungsöffnungen frei und damit hinsichtlich seines äußeren Erscheinungsbildes unbeeinträchtigt, es wird darüber hinaus die Ausbildung der Halteleiste zwischen Torblattunterkante und Dichtung in Schließstellung vertikal besonders niedrig und hinsichtlich der Gestaltung von irgendwelchen Ausbildung zur Aufnahme der Belüftungsöffnungen frei. Die Halteleiste kann somit hinsichtlich ihrer Gestaltung ohne Rücksicht auf die Belüftung des durch das Torblatt abgeschlossenen Raumes allein nach ihrer Haltefunktion und ihrer Anpassung an die untere Stirnwandung der Torblattunterkante bzw. des unteren Torblattpaneels ausgestaltet werden. Die mit den Belüftungsöffnungen versehene Dichtung ist ihrerseits hinsichtlich der Halterung nur an die entsprechende Ausbildung der Halteleiste gebunden und somit für verschiedene Torblattypen unabhängig von deren in Schließstellung nach unten weisender Stirnwandausbildung verwendbar, was von besonderem Vorteil ist, wenn ein Torblatt durchgehend aus übereinstimmend gestalteten Paneelen gebildet ist, die in besonderer Weise ineinandergreifen, beispielsweise derart, daß in keiner Betriebsstellung die Möglichkeit des Eingriffes von Fingern in den Spalt zwischen aufeinanderfolgenden Paneelen möglich ist.
  • Da schädliche Gase schwerer als Luft sind, ist die Belüftung im bodennahen Bereich besonders günstig, was durch die erfindungsgemäße Anordnung der Belüftungsöffnungen in der Dichtung in optimaler Weise erreicht wird.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß eine erfindungsgemäß mit Belüftungsöffnungen versehene Dichtung ohne weiteres gegen eine Dichtung bisheriger Bauart bzw. gleichgestalteter Festlegeausbildung an der Halteleiste eingesetzt werden kann.
  • In bevorzugter Ausführung ist die Dichtung als Strangprofil ausgebildet bzw. hergestellt, und die Belüftungsöffnungen sind nachträglich eingebracht, insbesondere eingestanzt. Die Belüftungsöffnungen können innerhalb eines Hohlwulstabschnittes der Dichtung vorgesehen sein, derart, daß beide Wandungen des Hohlwulstabschnittes entsprechend durchbrochen sind, vorzugsweise an senkrecht zur Torblattebene gesehen gegenüberliegenden Stellen. Die Dichtung kann auch derart ausgestaltet sein, daß zwischen einer Festlegeausbildung und einem Hohlwulst bzw. einem Hohlprofil, das vor allem als Teil einer Unfallverhütungsleistenausbildung vorgesehen sein kann, ein sich in Schließstellung etwa vertikal ersteckender Stegabschnitt ausgebildet ist, in welchen die Belüftungsöffnungen eingebracht sind. Desweiteren kann die Dichtung insoweit ohne Hohlraum als Lappen ausgebildet sein, der von der Festleneausbildung bis zum Boden reicht und die Belüftungsöffnungen aufnimmt.
  • In bevorzugter Ausführung ist der mit dem Boden in Kontakt kommende Bereich der Dichtung mit Dichtungslippen versehen, die auch bei Windbefall gegen Staub und dergleichen dichtend auf dem Boden anliegen. Desweiteren sind vorzugsweise Abschirmungen vorgesehen, insbesondere in Anformung an die jeweilige Festlegungsausbildung der Dichtung, die die Belüftungsöffnungen mit Abstand derart übergreifen, daß ein Durchtritt von Schlagregen und dergleichen verhindert ist.
  • Zur Festlegung der Dichtung an der Unterkante des Torblattes dient in besonders bevorzugter Ausbildung eine Halteleiste, beispielsweise aus Aluminium, die ihrerseits als Profil ausgebildet sein kann und der profilförmigen Festlegeausbildung nutförmige Eingriffkanäle zur Verfügung stellt.
  • Die Belüftungsöffnungen können gegen Durchtritt gröberer Gegenstände mit Hilfe einer sieb- oder gitterförmigen Verkleidung abgedeckt sein.
  • In bevorzugter Ausführung ist die Dichtung derart vorgefertigt, daß die oder ein Teil der Belüftungsöffnungen erst am Einsatzort wahlweise freigelegt werden kann. Hierzu kann man die Dichtung hinsichtlich der Berandung der Belüftungsöffnungen einer vorbereitenden Teilausstanzung unterziehen und die durch die Berandung umgriffenen Werkstoffabschnitte insbesondere in den Eckbereichen der Öffnungen ungetrennt belassen. Am Einsatzort werden dann diese Abschnitte entsprechend den Belüftungsanforderungen aus der Dichtung ausgebrochen. In anderer Ausgestaltung wird die Dichtung vorbereitend mit sämtlichen Belüftungsöffnungen versehen, die dann mit Hilfe eines oder mehrerer Klebestreifen oder dergleichen abgedeckt werden. Der Klebestreifen läßt sich je nach den Belüftungsanforderungen am Einsatzort ganz oder teilweise unter entsprechender Freigabe von Belüftungsöffnungen entfernen.
  • Diese und weitere bevorzugte Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteansprüchen, insbesondere im Zusammenhang mit den in der Zeichnung wiedergegebenen und nachfolgend , erläuternd beschriebenen Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen
    • Figur 1 eine perspektivische Ansicht auf die Stirn- bzw. vertikale Querschnittsseite des untersten Paneeles eines über Kopf geführt bewegbaren Sektionaltorblattes 1;
    • Figur 2 eine Teilansicht auf den vertikalen Querschnit eines unteren Bereiches des unteren Paneels gemäß Figur 1 mit acht unterschiedlichen Ausführungen der Dichtung nebst Dichtungsleiste in Anpassung an zwei unterschiedlich gestaltete Stirnwandungen der im Schließzustand unteren Kante des untersten Paneels.
  • Das insgesamt mit 1 bezeichnete Torblatt bzw. unterste Torblattpaneel weist an seiner Unterkante 2 eine insgesamt mit 3 bezeichnete Dichtung auf, die mittels einer Halteleiste 4 bzw. 5 (Figur 2/8) an der unteren Stirnwandung 8 der Unterkante 2 des Paneels 1 festbelegt ist. Zu diesem Zwecke weist die Dichtung - eine Festlegeasubildung 6 bzw. 7 (Figur 2/8) auf, die in die Halteleiste eingreift. Sowohl die Dichtung und damit die Festlegeausbildung als auch die Halteleiste sind als Profile hergestellt, und zwar die Dichtung als Gummprofil und die Halteleiste als Metall- insbesondere Aluminiumprofil, so daß sich die Festlegeausbildung in die Halteleiste einschieben bzw. eindrücken läßt. In einer ersten bevorzugten Ausführungsform - Figur 1 und Figur 2/1 bis 7 ist die Halteleiste im Querschnitt C-förmig ausgebildet, jedenfalls was den Eingriffsbereich mit der Festlegeausbildung der Dichtung anbelangt, und zwar mit dem Öffnungsspalt zwischen den freien Schenkeln des C-Profils nach unten gerichtet. In diese Öffnung der Halteleiste greift der Steg einer T- bzw. I-querschnittsförmigen Festlegeausbildung 6 der Dichtung ein, wie dies die entsprechenden Figuren erkennen lassen, derart nämlich, daß die frei endenden Schenkel von dem oberen Querbalken des T- bzw. I-förmigen Profilquerschnittes der Festlegeausbildung hintergriffen werden. In anderer Ausgestaltung weist die Halteleiste 5 zwei zur Außenseite und Innenseite des Torblattes hin seitlich offene Nuten auf, in die Eingreifwulste 7 eingedrückt sind, die an nach oben offen ausgebildeten Seitenwandungen 20 eines Dichtungsprofils ausgebildet sind, wie es aus Figur 2/8 hervorgeht.
  • Eine erste Ausführungsform der Dichtung ist in Figur 1 und den Figuren 2/1 und 2/3 gezeigt. Die Dichtung weist dabei zwischen der Festlegeausbildung 6 und einem dem Boden zu gerichteten Hohlprofil 12 einen Stegabschnitt 10 auf, der sich über eine gewisse vertikale Höhe reichend parallel zur Unterkante 2 des Torblattes 1 erstreckt. Das Hohlprofil 12 kann zunächst allgemein als Hohlwulstabschnitt 9 angesehen werden, soll im nahmen dieses Ausführungsbeispieles jedoch zusätzlich die Funktion einer Ausgestaltung der Dichtung als Unfallverhütungsleiste aufzeigen, dergestalt, daß bei Auftreffen der Dichtung auf ein Hindernis im Zuge der Bewegung des Torblattes durch Verformung des Hohlprofils 12 ein entsprechendes Notsignal ausgelöst wird, sei es durch Auslösen einer Druckwelle, Störung einer pyhsikalischen Größe, die sich entlang des Hohlraumes des Hohlprofils 12 ersteckt, woraufhin die Bewegung des Torblattes unterbrochen bzw. hinsichtlich Ihrer Richtung umgekehrt wird.
  • In diesem Fall befinden sich die Lüftungsöffnungen 14, vorzugsweise in Gestalt einer sich in Richtung parallel zur Unterkante 2 des Torblattes 1 ersteckenden Reihe von Langlochöffnungen ausgebildet, in dem Stegabschnitt 10 des Dichtungsprofils.
  • Um eine windabweisende dichtende Anlage auf dem Boden bzw. einem bodenseitigen Zargenabschnitt sicherzustellen, wenn sich das Torblatt in der Schließstellung befindet, sind im bodennahen Bereich des Dichtungsprofiles vorzugsweise außen wie innenseitig Dichtungslippen 13 ausgeformt, wie dies die Figuren wiedergeben. Aufgrund dieser Dichtungslippen wird der Übertritt von Staub, Flüssigkeit oder dergleichen gehemmt. Um die Belüftungsöffnungen 14 gegen Feuchtigkeitsübertritt, insbesondere bei entsprechend schräg einfallendem Schlagregen zu schützen, können Abschirmungen 15 vorgesehen sein, die vorzugsweise aus dem Bereich der Festlegeausbildung 6 nach unten hin abragend ausgebildet sind und die Belüftungsöffnungen mit Abstand von deren Mündungen abdecken, so daß - wie in den Figuren mittels punktierter Pfeildarstellung angedeutet - der Luftübertritt durch die Belüftungsöffnungen 14 insoweit nicht behindert ist.
  • In den Beispielen gemäß Figur 2/2 und 4 ist die Dichtung von der Festlegeausbildung 6 an abwärts gesehen - hier immer der Schließzustand des Torblattes unterstellt - als einwandiger Lappen 11 ausgebildet, der in Dichtungslippen 13 übergeht und in welchem die Belüftungsöffnungen 14 befinden.
  • In den Beispielen nach den Figuren 2/5 bis 7 weist die Dichtung 3 einen Hohlwulstabschnitt 9 auf, der unmittelbar im Anschluß an die Festlegeausbildung 6 ausgeformt ist, so daß ein Bereich der Oberseite des Hohlwulstabschnittes 9 den unteren Querbalken der im Querschnitt doppel-T-förmigen bzw. anders ausgedrückt I-förmigen Festlegeausbildung zur Verfügung stellt. Gemäß Figur 2/5 sind die Belüftungsöffnungen 14 - vorzugsweise an senkrecht zur Torblattebene gesehen gegenüberliegenden Stellen - in den beiden Seitenwandungen des Hohlwulstabschnittes 9 vorgesehen. Dabei kann gemäß Figur 2/6 im bodennahen Bereich des Hohlwulstes ein gesondertes Hohlprofil 12 vorgesehen sein, wie es der Ausbildung einer Unfallverhütungsleisteneinrichtung dienlich ist. Figur 2/5 zeigt darüber hinaus ein Gitter oder Sieb 17, das in den Hohlwulstabschnitt 9 derart eingelegt ist, daß die Belüftungsöffnungen 14 gitter- bzw. siebförmig und damit luftdurchlässig übergriffen sind, so daß gröber Partikel unter Windeinfluß und/oder Insekten und je nach Größenordnung der Öffnungen Kleintiere die Lüftungsöffnungen nicht passieren können.
  • Figur 2/7 zeigt eine Dichtung 3, die von der Unterkante 2 des Torblattes 1 aus nach unten gesehen Lüftungsöffnungen in Form von Aussparungen 16 aufweist, die in über die horizontale Erstreckung der Dichtung 3 gesehen regelmäßigen Abständen unter Durchtrennung der Festlegeausbildung 6 bis in den oberen Seitenwandungsbereich des Hohlwulstabschnittes 9 geführt sind. Wie die übrigen Belüftungsöffnungen auch lassen sich solche Aussparungen in die gummielastische Eigenschaften aufweisende Dichtung einbringen, insbesondere nachdem die Dichtung als Profil durch extrudieren herpestellt worden ist.
  • Das Beispiel gemäß Figur 2/8 weicht insoweit von den übrigen Beispielen gemäß Figur 2 ab, als die Halteleiste 5 mit zwei sich außen und innenseitig öffnenden Nuten 21 versehen ist, in welche Eingreifwulste 22 des gummiarten Dichtungsprofils eingedrückt sind, die aufeinander zu gerichtet an den Innenseiten zweier Seitenwandungen vorgesehen sind. Die Seitenwandungen des Dichtungsprofils spalten sich in Richtung auf den Boden gesehen, wobei die jeweils nach außerhalb des torblattes gerichteten Spaltbereiche Dichtungslippen 13 bilden, während die nach innen aufeinander zu gerichteten Spaltbereiche in ein Hohlprofil 12 übergehen.
  • Wie die Figuren 1 und 2/1 erkennen lassen, kann das Dichtungsprofil vorbereitend derart ausgebildet sein, daß der durch die Belüftungsöffnungen gebildete Öffnungsquerschnitt wahlweise einstellbar ist. Unter Hinweis auf Figur 1 kann dies dadurch geschehen, daß die jeweils betroffene Dichtungswandung hinsichtlich der Umfangsberandung der Belüftungsöffnungen nur teilausgestanzt angeliefert wird, wo daß beispielsweise die innerhalb der Berandung liegenden Materialteile nur in Eckbereichen mit der betoffenen Dichtungswandung zsuammenhängen. Am Einsatzort kann dann durch Ausbrechen dieser von der Berandung umgriffenen Werkstoffteile die Anzahl der Öffnungen bestimmt werden, die der Belüftung dienen sollen. Nach dem Beispiel gemäß Figur 2/1 sind die dort im Stegabschnitt 10 vorgesehenen Belüftungsöffnungen 14 werksseitig durch einen oder - beidseitig - zwei Klebestreifen 19 abgedeckt, die am Einsatzort des Torblattes in beliebiger Größenordnung entfernt werden können, so daß auch hier der Gesamtquerschnitt der freigelegten Belüftungsöffnungen bestimmbar ist.
  • Wie die Figuren erkennen lassen, ist die Gestaltung der Dichtung 3 insoweit unabhängig von der Querschnittskontur der nach unten gerichteten Stirnwandung 8 der Unterkante 2 des Torblattes 1, als eine entsprechende Anpassung an diese Kontur mit Hilfe der Halteleisten 4 bzw. 5 getroffen ist. Die Figuren 1 und 2/1,2 und 6 zeigen eine Querschnittskontur dieser unteren Stirnwandung 8, wie sie bei Paneelen auftritt, die in ihrem Anlenkungsbereich untereinander in keiner Stellung entlang ihrer Bewegungsbahn den Eingriff von Fingern zulassen. Aus Gründen einer billigen Fertigung werden für das gesamte Torblatt nur gleichgestaltete Paneele verwendet, so daß die der Unterkante zugeordnete Stirnwandung 8 entsprechend der Fugengestalt zwischen den Paneelen ausgebildet ist. Durch entsprechende Auswölbung der Halteleiste wird dieser Formgebung der Stirnwandung 8 im Bereich der Unterkante des Torblattes 1 Rechnung getragen. Die übrigen Beispiele nach den Figuren 2/3, 4,7 und 8 zeigen eine gestuft ausgebildete untere Stirnwandung 8, wie sie bei einer anderen Paneelformgebung bekannt ist. Hier fängt die Halteleiste diese unterschiedliche Formgebung durch eine flachere Bauart - beispielsweise im Querschnitt C-förmig - auf, wie dies die Figuren zeigen, auf die im übrigen insgesamt ausdrücklich Bezug genommen wird.

Claims (15)

  1. Torblatt, insbesondere ein- oder mehrteiliges, über Kopf bewegbares Torblatt, vorzugsweise aus Lamellen, die aus einem mit Kunststoff, beispielsweise Polyurethan, ausgeschäumten Blechmantel bestehen, das mit Belüftungsöffnungen für den Luftübertritt zwischen dem an die Torblatt-Außenseite einerseits und dem an die Torblatt-Innenseite andererseits angrenzenden Raum versehen ist und dessen in Schließstellung nach unten weisende Torblattkante eine Dichtung, insbesondere unter Einschluß eines verformbaren Hohlwulstes, Lappens oder dergleichen, aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Belüftungsöffnungen (14) in der Dichtung (3), diese durchgreifend, vorgesehen sind.
  2. Torblatt nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dichtung (3) als Strangprofil ausgebildet ist, in welches die Belüftungsöffnungen (14) eingebracht, insbesondere eingestanzt, sind.
  3. Torblatt nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dichtung (3) über eine - insbesondere leistenförmige - Festlegeausbildung (6; 7) in eine Halteleiste (4; 5) eingreift, die an der Unterkante (2) des Torblattes (1) befestigt ist.
  4. Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dichtung (3) einen Hohlwulstabschnitt (9) mit einem unmittelbar daran ausgebildeten Festlegeprofilabschnitt (6; 7) aufweist.
  5. Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dichtung (3) einen zwischen einem Hohlwulst bzw. Hohlprofil (9 und/oder 12) und einer - insbesondere I-förmigen Festlegeausbildung (6) gelegenen Stegabschnitt (10) aufweist.
  6. Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dichtung (3) einen Lappen (11) umfaßt, der sich von einer Festlegeausbildung (6) in Schließstellung bis zum Boden bzw. einer Bodenzarge erstreckt.
  7. Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dichtung (3) ein - insbesondere im Querschnitt keisringförmiges - Hohlprofil (12) aufweist, das als Teil einer Sicherheitsleisteneinrichtung ausgebildet ist, die die Torblattbewegung bei Auftreffen der Unterkante (2) mit der Dichtung (3) auf ein Hindernis beeinflußt.
  8. Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dichtung (3) - vorzugsweise außen- und innenseitig des Torblattes (1) - im Schließzustand an dem Boden angreifende Dichtungslippen (13) aufweist.
  9. Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Belüftungsöffnungen (14) als eine Reihe von Langlöchern ausgebildet sind, die sich parallel zur Unterkante (2) des Torblattes (1) erstreckt und die Wandungen des Hohlwulstes (9), den Stegabschnitt (10) bzw. den Lappen (11) durchgreift.
  10. Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Belüftungsöffnungen (14) von an der Dichtung (3), insbesondere an der Festlegeausbildung (6), aus geformten Abschirmungen (15) gegen Durchtritt von Schlagregen oder dergleichen Beeinflussungen geschützt sind.
  11. Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Belüftungsöffnungen (14) durch von der Seite der Torunterkante (2) her eingebrachte, über die Festlegeausbildungen (6) hinausreichende Aussparungen (16) gebildet sind, die vorzugsweise mit gleichem Abstand voneinander in Längsrichtung der Dichtung (3) aufeinanderfolgend ausgebildet sind.
  12. Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Belüftungsöffnungen (14) durch ein Gitter oder Sieb (17) luftdurchlässig abgedeckt sind, bei Anordnung der Belüftungsöffnungen (14) in den Wandungen eines Hohlwulstes (9) insbesondere durch ein in dieses eingesetztes netzförmiges Gebilde, beispielsweise aus Draht oder Kunststoff.
  13. Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Belüftungsöffnungen (14) im fertigen Dichtungsprofil (3) nur teilausgestanzt und wahlweise am Betriebsort entfernbar sind.
  14. Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Belüftungsöffnungen (14) im fertigen Dichtungsprofil (3) völlig ausgestanzt und mittels eines wahlweise abziehbaren Klebestreifens (19) abgedeckt sind.
  15. Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die als Profil ausgebildete Halteleiste (4; 5) an die Kontur der Stirnwandung (8) der Unterkante (2) des aus übereinstimmenden Paneelen, die beispielsweise während des gesamten Bewegungsablaufes gegen einen Fingereingriff geschützt insoweit ineinandergreifen, angepaßt ist und eine nach unten geöffnete C-Querschnittsform zur Aufnahme einer T- oder I-förmigen Festlegeausbildung (6) aufweist oder eine zur Torblattinnenseit eund eine zur Torblattaußenseite geöffnete Aufnahmenut (21) aufweist, in die Eingreifwulste (22) der Dichtung (3) eingedrückt sind, die an nach oben offen auslaufenden Seitenwandungen (20) der Dichtung (3) jeweils nach innen vorspringend ausgeformt sind.
EP92100497A 1991-01-15 1992-01-14 Torblatt mit Belüftungsöffnungen Expired - Lifetime EP0497134B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4101013 1991-01-15
DE4101013A DE4101013A1 (de) 1991-01-15 1991-01-15 Torblatt mit belueftungsoeffnungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0497134A1 true EP0497134A1 (de) 1992-08-05
EP0497134B1 EP0497134B1 (de) 1994-06-01

Family

ID=6423060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92100497A Expired - Lifetime EP0497134B1 (de) 1991-01-15 1992-01-14 Torblatt mit Belüftungsöffnungen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0497134B1 (de)
AT (1) ATE106495T1 (de)
DE (2) DE4101013A1 (de)
DK (1) DK0497134T3 (de)
ES (1) ES2054510T3 (de)
FI (1) FI98752C (de)
NO (1) NO180729C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0810345A2 (de) * 1996-05-30 1997-12-03 Hörmann Kg Dissen Torblatt-Dichtungsprofil
EP1498569A1 (de) * 2003-07-17 2005-01-19 Planet GDZ AG Türdichtung
DE102005045970A1 (de) * 2005-09-26 2007-03-29 Hörmann KG Brockhagen Tor und Dichtungsanordnung dafür
WO2008043859A2 (en) * 2006-10-13 2008-04-17 Liexco S.A. Door with closing profile and integrated ventilation
US8850747B2 (en) 2006-10-13 2014-10-07 Liexco, S.A. Door with closing profile and integrated ventilation

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH691188A5 (de) * 1995-11-20 2001-05-15 Hesco Schweiz Ag Tür mit Belüftungseinrichtung.
DE19610428C2 (de) * 1996-03-16 2000-07-06 Huels Troisdorf Zwangsbelüftetes Fenster
DE10021656B4 (de) * 2000-05-04 2017-05-24 PAN-DUR Holding GmbH & Co. KG Rolloeinrichtung
DE102016008308A1 (de) * 2016-07-06 2018-01-11 Hörmann KG Brockhagen Sektionaltor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH429103A (de) * 1964-08-05 1967-01-31 Hofeto Maschinen Und Stahlbau Garagentor
DE8601985U1 (de) * 1986-01-27 1987-05-27 Hoermann Kg Brockhagen, 4803 Steinhagen, De

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503314A1 (de) * 1985-01-31 1986-08-07 Deventer Profile GmbH & Co KG, 1000 Berlin Strangfoermige profildichtung aus elastischem material
DE8707959U1 (de) * 1986-06-13 1987-10-15 Exte-Extrudertechnik Gmbh, 5272 Wipperfuerth, De
DE8623864U1 (de) * 1986-09-05 1986-12-18 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH429103A (de) * 1964-08-05 1967-01-31 Hofeto Maschinen Und Stahlbau Garagentor
DE8601985U1 (de) * 1986-01-27 1987-05-27 Hoermann Kg Brockhagen, 4803 Steinhagen, De

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0810345A2 (de) * 1996-05-30 1997-12-03 Hörmann Kg Dissen Torblatt-Dichtungsprofil
EP0810345A3 (de) * 1996-05-30 1999-03-17 Hörmann Kg Dissen Torblatt-Dichtungsprofil
EP1498569A1 (de) * 2003-07-17 2005-01-19 Planet GDZ AG Türdichtung
EP2267263A3 (de) * 2003-07-17 2013-02-27 Planet GDZ AG Türdichtung
DE102005045970A1 (de) * 2005-09-26 2007-03-29 Hörmann KG Brockhagen Tor und Dichtungsanordnung dafür
WO2008043859A2 (en) * 2006-10-13 2008-04-17 Liexco S.A. Door with closing profile and integrated ventilation
WO2008043859A3 (en) * 2006-10-13 2008-08-21 Liexco Sa Door with closing profile and integrated ventilation
US8850747B2 (en) 2006-10-13 2014-10-07 Liexco, S.A. Door with closing profile and integrated ventilation
US9234386B2 (en) 2006-10-13 2016-01-12 Rudi Dries Door with closing profile and integrated ventilation

Also Published As

Publication number Publication date
EP0497134B1 (de) 1994-06-01
NO920150D0 (no) 1992-01-13
FI920163A (fi) 1992-07-16
NO920150L (no) 1992-07-16
FI98752C (fi) 1997-08-11
NO180729B (no) 1997-02-24
DE59200185D1 (de) 1994-07-07
ATE106495T1 (de) 1994-06-15
ES2054510T3 (es) 1994-08-01
FI920163A0 (fi) 1992-01-14
NO180729C (no) 1997-06-04
DK0497134T3 (da) 1994-07-18
FI98752B (fi) 1997-04-30
DE4101013A1 (de) 1992-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8521854U1 (de) Rolltor
EP3043017B1 (de) Drainagesystem für tür- und fensterelemente
DE2758824C2 (de) Torblatt für ein Falt- oder Rolltor
EP0497134B1 (de) Torblatt mit Belüftungsöffnungen
EP1085162A2 (de) Bodendichtung für eine Tür
DE19622796C2 (de) Einbauelement für den Abschluß einer Gebäudeöffnung
DE102016113085B4 (de) Wasserdichte Sektionaltor-Vorrichtung
EP0647747A1 (de) Tragwerk für die Bedachung und/oder Aussenhaut-Beplankung von Gebäuden
DE4213146C2 (de) Lüftertür
EP0230998B1 (de) Torblatt mit Belüftungsöffnungen
DE2939028C2 (de) Fertigbau-Wandelement
DE19613043A1 (de) Pfosten-Sprossen-Konstruktion
WO1999013192A1 (de) Steckverbinder für hohlprofile
EP4060157B1 (de) Tor mit schlupftür
AT412109B (de) Verlorene schalung
EP0138771B1 (de) Dichtungsanordnung für eine schwellenlose Tür
DE102020103603B4 (de) Hochwasserbeständiges Sektionaltor
AT390300B (de) Elastisches dichtungsprofil fuer fenster oder dgl. raumabschlussorgane
DE19615884A1 (de) Rolladenkastenabdichtung
EP1008700B1 (de) Vorrichtung mit mehreren, schwenkbar gehaltenen Lamellen
EP1321620A2 (de) Sektion für das Torblatt von Sektionaltoren oder dergleichen
DE4315644C2 (de) Gebäudefenster
EP0450265B1 (de) Kantenbekleidung für dünne Fensterbänke
DE102016115460B4 (de) Endleiste für einen Rollladen
DE2141499A1 (de) Belueftbares gehaeuse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930204

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930816

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 106495

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940615

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59200185

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940707

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2054510

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940713

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 92100497.4

ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20041229

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050113

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050114

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20050117

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050125

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050131

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060114

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060114

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060116

BERE Be: lapsed

Owner name: *HORMANN K.G. BROCKHAGEN

Effective date: 20060131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090131

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090122

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20090325

Year of fee payment: 18

Ref country code: SE

Payment date: 20090115

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090129

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100801

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100201

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100115