EP0495472A2 - Behältnis mit von aussen zugänglichem, integriertem Taschenschirm - Google Patents

Behältnis mit von aussen zugänglichem, integriertem Taschenschirm Download PDF

Info

Publication number
EP0495472A2
EP0495472A2 EP92100560A EP92100560A EP0495472A2 EP 0495472 A2 EP0495472 A2 EP 0495472A2 EP 92100560 A EP92100560 A EP 92100560A EP 92100560 A EP92100560 A EP 92100560A EP 0495472 A2 EP0495472 A2 EP 0495472A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
umbrella
container
flat
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92100560A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0495472A3 (en
Inventor
Oliver Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9100505U external-priority patent/DE9100505U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0495472A2 publication Critical patent/EP0495472A2/de
Publication of EP0495472A3 publication Critical patent/EP0495472A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/40Umbrella, stick, or glove holders attached to a bag

Definitions

  • the invention relates to a container in the manner of a bag or a suitcase with an externally accessible, waterproof built-in container tube with an integrated pocket umbrella according to the preamble of claim 1.
  • the present invention has for its object to provide an optimal combination of container, umbrella and tube, the tube is precisely matched to the screen used or changes to the screen itself to ensure quick and easy handling when needed, at less risk of damage to the umbrella rods and roof as well as a minimum of space and optimal utilization within the container, without changing the outer shape of the container.
  • the umbrella is only pushed together to the length of the tube and not, as with pocket umbrellas with automatic folding, brought to the shortest length.
  • a shorter tube, which corresponds to the minimum length of the screen, would have no advantage in terms of the loading volume inside the container. Only an insignificantly small free space could be created at the end of the tube, which would make installation or fastening even more difficult and would increase the costs for this.
  • a telescopic pocket umbrella a significant reduction in the tube diameter is possible without having to do without a large umbrella roof.
  • the umbrella can now be pushed together, but it does not remain shortened because there is no locking option on the central rod of the umbrella, as is the case with fully automatically openable umbrellas. An additional locking is necessary. If the lock is now attached to the container tube instead of the center rod as usual, it has a double function and the additional built-in spring even has a triple function.
  • the new lock is used both to fix the umbrella in the tube so that it cannot fall out, and to keep the umbrella or the linkage shortened.
  • the additional built-in spring inside the center rod first has to adapt the screen to the tube length. This means that the same umbrella can be used in shorter and longer containers (bags and suitcases) with shorter and longer tubes without modification.
  • the spring also has the task of removing the umbrella handle from the tube after releasing the lock slide out so that the screen can be easily removed.
  • an additional spring on the bottom of the container tube such as. B. in DE-PSen 681 886 or 682 991, can therefore be dispensed with. Because the tube diameter is already matched to the screen and the tube length is fully utilized, the tube volume is optimally utilized.
  • the third task of the additional spring is to bring the screen to its full length, i.e. H. Push the center bar and roof bars apart so that - just like an umbrella with automatic folding - it only opens automatically at the push of a button and there is no need to pull it apart by hand.
  • the handle consists of two parts that can move against each other with a spring in between. Again, a lock is required to fix the handle in the tube. By releasing the lock between the handle and the tube, not the entire screen is pushed out of the tube, but only part of the handle.
  • the telescoped central rod of the umbrella When using this type of pocket umbrella, the telescoped central rod of the umbrella must be matched to the tube length used in order to fully utilize the tube volume.
  • the compressed handle and screen must correspond to the inner length of the tube to ensure the spring tensioning function.
  • the tube can be round or square.
  • the roof poles are attached around a round slider and round umbrella head. If the screen is now inserted into the tube, the screen body is evenly distributed within the tube.
  • the container tube can be flat, e.g. B. form rectangular.
  • the rods are arranged on the sides of a flat slide and flat umbrella head. This allows the tube to be made much flatter. This does not reduce the necessary tube volume, but it distributes it more cheaply. The reasons for this will become apparent later.
  • the tube diameter can be reduced by approx. 20%, also taking into account easy insertion into the tube and avoiding the risk of damage to the roof poles and roof. If, on the other hand, a flat tube shape is selected when using flat screens with automatic telescopic control, the tube width can be reduced by another 40%. The flat shape does not affect handling, insertion and removal from the container.
  • the roof rod ends extend beyond the slide to which the locking mechanism for closing the roof and the roof rods are attached.
  • the roof rod ends lie on the upper part of the handle when inserted into the tube. If the handle were attached underneath the roof bars, the middle bar would be pushed over the locking mechanism on the slide when inserted into the tube. This would either have the result that the handle was pressed onto the roof rod ends and damage to them could not be ruled out, or that the roof rod ends would lie on the handle and would therefore no longer be possible to insert them fully into the tube.
  • the handle in the upper area must therefore be tapered to such an extent that the roof rod ends do not hinder insertion into the tube.
  • the roof pole ends are distributed after insertion evenly around the handle.
  • the roof rod ends must be pushed aside due to the small thickness of the tube.
  • the roof poles are arranged on the sides of a flat slider and flat umbrella head, but there is a risk that they will come to rest on the narrow side of the handle when inserted into the tube. If the handle is now too thick, a complete insertion of the screen into the tube would no longer be possible.
  • the handle must therefore be designed in the upper area so that on the one hand the central rod can still be attached and on the other hand the roof rod ends are pushed to the side (left and right) when inserted into the container tube.
  • the cross section of the umbrella handle 27 in the area on which the roof rod ends rest is designed from circular tapered to flat oval to diamond-shaped, the rounded tips of the rhombus being located in the middle of the individual outer surfaces of the tube.
  • the roof poles are thus pushed aside during insertion.
  • the middle bar of the umbrella can be attached correctly, because there is enough material cross-section in the upper part of the handle.
  • a certain problem with the flat shape is that the outer surface of the umbrella handle has to be made relatively high in order to completely close the flat tube. This leads to an uncomfortable gripping of the screen. This can be avoided by reducing the tube height in the area of the mouth, although it is still possible to insert the screen.
  • the handle can be designed with less material, without having to change the outer dimensions of the tube.
  • the flat solution also proves to be advantageous for hard-shell briefcases. Due to the relatively wide case frame, the installation of a round tube is only possible to a limited extent, since there is not enough space. However, a flat tube can be installed without changing the frame.
  • a briefcase usually has two separate inside pockets, whereby the size of an inside pocket usually corresponds to that of a briefcase.
  • the tube can also be stored in one of the two inner pockets.
  • a round or square tube would have to be accommodated in both inner pockets due to the small compartment width.
  • the placement of a A4 format in the briefcase and in the "tube compartment" within a briefcase is not affected by the installation of the flat tube. However, should higher documents be transported, the loss of space can be compensated for by using a special lock with several locking options for the folder flap, which has also been known for years. A change in the external dimensions is therefore also here unnecessary.
  • the advantage of the flat tube extends to the use in pilot cases.
  • DIN A4 formats can still be accommodated in the tube compartment without changing the external dimensions.
  • pilot cases there is also the option of accommodating the container tube for receiving the umbrella in the often-found outer pocket. This accommodation corresponds to that of a briefcase.
  • This variant has the advantage that the inside of the tube is completely smooth.
  • a central push button is preferably mounted in the umbrella handle, which releases the retaining bolts when pressed in.
  • the push button can preferably be lockable.
  • a simple slide is preferably installed in the umbrella handle, which releases one or more retaining bolts by pulling.
  • This solution is particularly suitable for flat umbrellas in connection with a flat tube, since, as already mentioned, there are only two ways of inserting the umbrella into the tube, and thus the direction of pull of the slide, up or down, is predetermined based on the position within the tube Container tube.
  • the circumferential groove or the depressions correspond to the first embodiment.
  • two opposite retaining bars are installed in the umbrella handle, which are connected to one another by a slide, only one of the two retaining bars engaging in the groove / recess in the interior of the tube. Regardless of how the screen is inserted and thereby closed, the same pulling direction can be followed to release the lock.
  • the circumferential groove or the depressions correspond to the first embodiment.
  • the groove or the depressions are positioned on the outside of the umbrella handle, the retaining bar or latches on the container.
  • the locking bolt can be lockable as part of a suitcase lock fitting, for example by means of a combination lock.
  • the The container tube has an indentation directly next to the holding bar, which directs the roof poles and the roof sufficiently over the holding bar.
  • FIG. 1 shows a tubular container 10 with an inserted pocket umbrella 20, held by a lock 30 against the pressure of an axial suspension 40.
  • This container 10 is installed in a container - briefcase, briefcase, briefcase, pilot case, handbag, travel bag or travel case -, what is to be explained in more detail with reference to FIGS. 12 to 16.
  • the container 10 consists of a waterproof tube 11 which is closed at the bottom and has a circumferential inner groove 12 at its open end.
  • the pocket umbrella 20 is a semi or fully automatic opening telescopic umbrella with a telescopic center rod 22, a handle 23 and a telescopic roof linkage 21, which in a known manner on the one hand on the umbrella tip 28, on the other hand on a holding and Release mechanism 29 is articulated.
  • the Screen covering is not shown for reasons of clarity.
  • the telescopic center rod 22 of the screen 20 contains a spiral spring 41, which is supported on the one hand against the tip of the screen 28, and on the other hand against a bolt 42 so that the center bar 22 extends pressure. against this pressure, the screen 20 was pressed into the container tube 11.
  • the lock 30, 31 holds the umbrella handle 23 in the tube.
  • the umbrella handle 23 is moved out of the tube 11 as soon as the lock 30, 31 is opened. The user can thus comfortably grasp the screen 20 and pull it out of the tube 10.
  • the telescopic pocket umbrella can be easily stowed in the tube 11 after use. It is sufficient to close the umbrella roof, to retract the tip 28 of the umbrella into the tube 11 and then to press the umbrella handle 23 until the lock 30, 31 engages in the circumferential inner groove 12.
  • the screen covering folds easily inside the tube 11 in the vicinity of the screen tip. This process is quick and without the user's wet hands.
  • FIG. 2 and 3 show that it is possible to use round screens 20 with a round handle 23 in a round tube 11 (FIG. 2) or a round screen with a square handle 23 'in a likewise square container tube 11' ( Fig. 3) to position.
  • FIG. 4 as an excerpt longitudinal section
  • Fig. 5 as a plan view of the front side show a further embodiment with a variant of the locking.
  • a single locking pin 31 is provided which is under the action of a spring 32 and is actuated from the outside by means of a slide 33.
  • a flat telescopic pocket umbrella is combined with a flat-rectangular container tube 11.
  • the roof poles 21 are fastened to the narrow end faces of a flat-rectangular umbrella tip 28 and an equally flat-rectangular holding and releasing mechanism 29.
  • the central rod 22 there is a continuous spiral spring 43 which ensures that after releasing the lock 31, the screen 20 extends automatically to its full length.
  • the umbrella handle 27 is tapered with a circular cross section, so that the roof rods 21 can be distributed in the tube 11 without jamming.
  • the wall of the tube 11 is provided with thickened portions 15 which shorten the long side of the tube opening.
  • FIG. 7 shows the top view of the umbrella handle 27 inserted and locked in its container tube 11 Appearance is optimal.
  • FIG. 8 shows a plan view of the inside of a modified umbrella handle 90. It has an approximately diamond-shaped cross section on its inside.
  • the roof poles are matched to the length of the screen and container tube in such a way that the rod ends come to rest on the diamond surfaces 91. Thanks to this arrangement, the roof poles and the roof covering are automatically diverted to the right and left when the screen is inserted into the container tube, where the corresponding space is in the container tube 11. A jamming of the roof poles and the roof covering between the container tube and umbrella handle 90 is not possible.
  • Fig. 9 shows a partial longitudinal section through a fourth embodiment in the area of the umbrella handle.
  • This consists of two mutually movable parts 24, 25, between which a compression spring 34 is positioned.
  • the lock 30 sits on the container tube 11; it consists of a locking pin 37 which engages under the action of a compression spring 38 in a circumferential groove 26 on the movable part 25 of the umbrella handle and is opened by a slide 36.
  • the container tube 11 is provided with an indentation 13 in front of the locking pin 37 which directs the screen covering over the end of the locking pin 37.
  • FIG. 10 and 11 each show a top view of the construction of FIG. 9, namely FIG. 10 for the case of a round screen in a round container tube and FIG. 11 for the case of a flat screen in a flat-rectangular container tube.
  • 12a and 12b show a top view and a side view of a briefcase 50 with a handle 51, in the cover 52 of which a flat container tube 10 with a telescopic pocket umbrella 20 is installed, it remaining invisible behind the interior.
  • the handle of the screen 20 is extended so far that it can be comfortably gripped by the user.
  • 13a and 13b show a top view and a side view of a pilot case with a handle 61 and a built-in tube 10 with a telescopic pocket umbrella 20.
  • 14a and 14b show a top view and side view of a pilot case 60 with a front pocket 62, in which the tube 10 with a telescopic pocket umbrella 20 is installed. It can be seen that thanks to the use of a flat pocket umbrella 20 and a flat-rectangular container tube 10, a particularly space-saving and elegant accommodation was possible.
  • 15a and 15b show a top view and a side view of a briefcase 70 with a built-in tube 10 and telescopic pocket umbrella 20.
  • a particularly space-saving accommodation in the briefcase 70 is achieved thanks to the use of a flat-rectangular container tube and a flat pocket umbrella, and in such a way that the full height is still available in the front compartment, for example for a standard file folder stands.
  • 16a and 16b show a plan view or side view of a briefcase 80 with a built-in tube 10 and a screen 20. Again, thanks to the use of a flat-rectangular tube 10, there is no need to increase the thickness of the briefcase 80.

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Abstract

In den Deckel (52) eines Aktenkoffers (50) mit Handgriff (51) ist eine flache Behälterröhre (10) so eingebaut, daß sie möglichst wenig Platz benötigt und hinter der Innenausstattung unsichtbar bleibt. Die Form der Behälterröhre (10) ist flach rechteckig. In die Röhre (10) ist ein flach rechteckiger, teleskopierbarer Taschenschirm (20) lösbar eingesetzt. Der Griff des Schirms (20) wird durch eine Verriegelung in der Röhre festgehalten. Nach Lösen dieser Verriegelung drückt eine in die Mittelstange des Schirms (20) eingesetzte Feder den Griff des Schirms (20) so weit heraus, daß er vom Benutzer bequem gegriffen werden kann. Die Kombination von Behälterröhre (10) und teleskopierbarem Taschenschirm (20) läßt sich bei allen Arten von Taschen und Koffern montieren, auch in Pilotenkoffern, Reisekoffern, Aktenmappen, Aktentaschen, Handtaschen und Reisetaschen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Behältnis nach Art einer Tasche oder eines Koffers mit einer von außen zugänglichen, wasserdicht eingebauten Behälterröhre mit integriertem Taschenschirm gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei bisherigen Lösungen (z. B. DE-OS 24 46 354) wurde nur der Behälter zur Aufnahme des Taschenschirms beachtet, ohne dabei die unterschiedlichen Besonderheiten von Taschenschirmen im Hinblick auf ihre Mechanik zu berücksichtigen. Die Behälterröhren zur Aufnahme von Schirmen wurden dabei weitgehend unabhängig von den zu verwendenden Schirmen entwickelt. Dadurch ergeben sich bei der Verwendung unterschiedlicher Schirmtypen gravierende Nachteile, wie z. B. umständliches Einführen des Schirmes in die Behälterröhre, daraus resultierend hohe Beschädigungsgefahr des Schirmgestänges und/oder des Daches, zu hoher Platzverbrauch für Schirm und Röhre innerhalb des Behältnisses und dadurch geringes Ladevolumen, Veränderung der Form eines Behältnisses, um Schirm und Röhre unterbringen zu können, Verwendung von Schirmen nur mit kleinem Dach aufgrund des geringeren Platzverbrauchs, umständliches Entnehmen des Schirmes aus der Röhre usw.
  • Bei Taschenschirmen mit Faltautomatik beispielsweise besteht der Nachteil, daß Dach sowie Dachgestänge zusammengehalten werden müssen, um das Einführen in die Röhre zu ermöglichen. Bei unsachgemäßer Anwendung können sich dabei die Dachstangen verbiegen und der Schirm kann beschädigt werden, so daß er sich nicht mehr einwandfrei öffnen und schließen läßt. Ein Zerreißen des Daches wäre dabei auch denkbar. Auch lassen sich nasse Hände durch das notwendige Zusammenhalten des Dachgestänges nicht vermeiden. Weiterhin muß der Röhrendurchmesser relativ groß gewählt werden, um das Einführen der übereinanderliegenden Dachstangen und des zusammengefalteten Daches zu ermöglichen.
  • Je nachdem, welche Art von Taschenschirmen verwendet wird, können sich Röhrenvolumen, der Röhrendurchmesser sowie Röhrenform ändern. Eine optimale Lösung kann deshalb nur in der Kombination von Schirm und Behälter bestehen, um die bereits erwähnten Nachteile zu vermeiden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine optimale Kombination von Behältnis, Schirm und Röhre anzugeben, wobei die Röhre genau auf den verwendeten Schirm abgestimmt ist bzw. Veränderungen am Schirm selbst vorgenommen werden, um eine schnelle und einfache Handhabung im Bedarfsfall zu gewährleisten, bei geringer Beschädigungsgefahr von Schirmgestänge und Dach sowie bei einem Minimum an Platzverbrauch und optimaler Auslastung innerhalb des Behältnisses, ohne dabei die äußere Form des Behältnisses zu verändern.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein gattungsgemäßes Behältnis mit den Merkmalen gemäß Kennzeichen des Anspruchs 1.
  • Dank der Verwendung eines Taschenschirms mit Teleskopautomatik ergeben sich mehrere Vorteile im Gegensatz zur Faltautomatik, bei der Dachgestänge und Dach zusammengefaltet und nicht -geschoben werden.
  • Durch Verwendung eines Taschenschirmes mit Teleskopautomatik wird das Einführen des Schirmes in die Röhre bedeutend erleichtert, da nach Schließen des Daches der Schirm die Form eines Stockschirmes besitzt. Dachstangen sowie Mittelstange werden nun nicht wie gewohnt von Hand, sondern beim Einschieben in die Röhre verkürzt. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß Dach sowie Dachstangen beim Einführen nicht behindern. Ein Zusammenhalten des Daches und der Dachstangen entfällt, nasse Hände lassen sich somit vermeiden. Weiterhin werden eine Beschädigung der Dachstangen wie z. B. Brechen oder Verbiegen sowie eine Beschädigung des Daches beim Einführen des Schirmes dadurch ausgeschlossen. Die Dachstangen benötigen weniger Platz innerhalb der Röhre, da sie nicht übereinander liegen wie bei Taschenschirmen mit Faltautomatik, sondern teleskopiert werden. Das Dach (Bespannung) des Schirms schiebt sich dabei in der Nähe des Röhrenbodens zusammen.
  • Weiterhin wird der Schirm nur auf Röhrenlänge zusammengeschoben und nicht, wie bei Taschenschirmen mit Faltautomatik, auf die kürzeste Länge gebracht. Somit kann das Röhrenvolumen voll ausgenutzt werden, da sich die Länge der eingebauten Röhre normalerweise nach dem verwendeten Behältnis richtet. Eine kürzere Röhre, welche der minimalen Länge des Schirmes entspricht, würde keinen Vorteil in Bezug auf das Ladevolumen innerhalb des Behältnisses bringen. Es könnte nur ein unbedeutend kleiner Freiraum am Röhrenende geschaffen werden, welcher den Einbau bzw. die Befestigung sogar erschweren und die Kosten dafür erhöhen würde. Durch die Verwendung eines teleskopierbaren Taschenschirms wird somit eine bedeutende Verringerung des Röhrendurchmessers möglich, ohne daß auf ein großes Schirmdach verzichtet werden müßte.
  • Befindet sich zwischen Behälterröhre und Schirmgriff eine Dichtung, tropft kein Regenwasser vom eingesteckten Schirm auf den Boden.
  • Handelsübliche Taschenschirme mit Teleskopautomatik lassen sich nur "halbautomatisch" öffnen. Der Schirm muß zuerst von Hand auseinandergezogen werden, bevor er sich durch Knopfdruck "automatisch" öffnet, im Gegensatz zu Schirmen mit Faltautomatik.
  • Dieser Mangel läßt sich durch Einbau einer Spiralfeder innerhalb der teleskopierten Mittelstange in Verbindung mit einem Bolzen, welcher als Auflagefläche für die Feder dient, vermeiden. Dabei ist es möglich, eine Spiralfeder entweder nur im oberen Teil der Mittelstange oder eine durchgängige Feder in der Mittelstange zu verwenden. Eine durchgängige Feder besitzt dabei den Vorteil, daß der Schirm unter Umständen auf seine ganze Länge zusammengeschoben werden kann, da die Federwindungen vollständig im unteren Bereich der Mittelstange zusammengedrückt werden können. Weiterhin ergibt sich eine bessere Verteilung der Federkraft aufgrund der Länge der Feder.
  • Der Schirm läßt sich nun zwar zusammenschieben, jedoch bleibt er nicht verkürzt, da eine Verriegelungsmöglichkeit an der Mittelstange des Schirms, wie es bei vollautomatisch öffenbaren Schirmen der Fall ist, fehlt. Eine zusätzliche Verriegelung wird dadurch notwendig. Wird nun die Verriegelung nicht wie gewohnt an der Mittelstange, sondern an der Behälterröhre angebracht, so erhält sie eine doppelte, die zusätzlich eingebaute Feder sogar eine dreifache Funktion.
  • Die neue Verriegelung dient sowohl dazu, den Schirm in der Röhre zu fixieren, damit er nicht herausfallen kann, als auch den Schirm bzw. das Gestänge verkürzt zu halten.
  • Die zusätzlich eingebaute Feder innerhalb der Mittelstange hat zuerst die Aufgabe, den Schirm der Röhrenlänge anzupassen. Somit kann ein und derselbe Schirm ohne Veränderung in kürzeren und längeren Behältnissen (Taschen und Koffern) mit kürzeren und längeren Röhren verwendet werden.
  • Weiterhin besteht die Aufgabe der Feder darin, nach Lösen der Verriegelung den Schirmgriff aus der Röhre herauszuschieben, damit der Schirm bequem entnommen werden kann. Auf den Einbau einer zusätzlichen Feder am Boden der Behälterröhre, wie z. B. in den DE-PSen 681 886 oder 682 991 beschrieben, kann deshalb verzichtet werden. Dadurch, daß der Röhrendurchmesser bereits auf den Schirm abgestimmt ist und die Röhrenlänge vollständig ausgenutzt wird, ist eine optimale Auslastung des Röhrenvolumens gegeben.
  • Die dritte Aufgabe der zusätzlichen Feder ist, den Schirm auf seine ganze Länge zu bringen, d. h. Mittelstange und Dachstangen auseinanderzuschieben, so daß er sich - wie ein Schirm mit Faltautomatik - nur durch Knopfdruck automatisch öffnet und das Auseinanderziehen von Hand entfällt.
  • Durch Ausgliedern eines Teils der Verriegelung sowie durch Einbau der Feder in die Mittelstange wurde somit die Funktion eines sich "vollautomatisch" öffnenden Schirmes erreicht, bei Beibehaltung der bereits beschriebenen Vorteile gegenüber Schirmen mit Faltautomatik. Innerhalb der Röhre handelt es sich um einen Taschenschirm, nach Lösen der Verriegelung außerhalb der Röhre um einen Stockschirm.
  • Um eine vollkommene Automatik, d. h. automatisches öffnen und Schließen des Schirmes, zu ermöglichen, kann eine spezielle Mechanik verwendet werden, welche sich seit kurzem auf dem deutschen Markt befindet, jedoch bisher nur bei Schirmen mit Faltautomatik angeboten wird. Das notwendige Spannen der Feder, welche das öffnen und Schließen des Schirmes ermöglicht, kann beim Einschieben des Schirmes in die Röhre automatisch erfolgen.
  • Da aufgrund der erweiterten Mechanik zum automatischen öffnen und Schließen des Schirmes und der damit verbundenen Verriegelung an der Mittelstange die Federkraft zum Herausschieben des Schirmes nicht genutzt werden kann, ist eine besondere Ausgestaltung des Schirmgriffs notwendig. Der Griff besteht dabei aus zwei gegeneinander beweglichen Teilen mit einer Feder dazwischen. Notwendig ist wieder eine Verriegelung, um den Griff in der Röhre zu fixieren. Durch Lösen der Verriegelung zwischen Griff und Röhre wird nun nicht der ganze Schirm, sondern nur ein Teil des Griffes aus der Röhre herausgeschoben.
  • Bei Verwendung dieser Art von Taschenschirmen muß die einteleskopierte Mittelstange des Schirmes auf die verwendete Röhrenlänge abgestimmt sein, um das Röhrenvolumen vollständig auszunutzen. Zusammengedrückter Griff und Schirm müssen dabei der inneren Länge der Röhre entsprechen, um die Funktion des Federspannens zu gewährleisten.
  • Sollten runde Taschenschirme mit Teleskopautomatik verwendet werden, kann die Röhre rund oder quadratisch sein. Bei runden Schirmen sind die Dachstangen um einen runden Schieber sowie runden Schirmkopf angebracht. Wird nun der Schirm in die Röhre eingeführt, so verteilt sich der Schirmkörper gleichmäßig innerhalb der Röhre.
  • Bei Verwendung von flachen Schirmen, welche bereits seit Jahren bekannt sind, kann man die Behälterröhre flach, z. B. rechteckig ausbilden. Die Stangen sind dabei an den Seiten eines flachen Schiebers sowie flachen Schirmkopfes angeordnet. Dadurch kann die Röhre wesentlich flacher gestaltet werden. Das notwendige Röhrenvolumen wird dadurch zwar nicht verringert, jedoch günstiger verteilt. Die Gründe hierfür werden später ersichtlich.
  • Durch Verwendung von Flachschirmen mit Teleskopautomatik kann die Breite der Röhre im Vergleich zu Flachschirmen mit Faltautomatik nochmals verringert werden. Die Gründe hierfür wurden bereits erläutert.
  • Verschiedene Versuche ergaben, daß bei runden Schirmen mit Teleskopautomatik im Vergleich zu runden Schirmen mit Faltautomatik der Röhrendurchmesser um ca. 20 % verringert werden kann, auch unter Berücksichtigung eines einfachen Einführens in die Röhre sowie Vermeiden der Beschädigungsgefahr bei Dachstangen und Dach. Wird hingegen eine flache Röhrenform bei Verwendung von Flachschirmen mit Teleskopautomatik gewählt, so kann die Röhrenbreite nochmals um ca. 40 % verringert werden. Die Handhabung, Einführen und Entnahme aus dem Behälter wird durch die flache Form nicht beeinträchtigt.
  • Gleichgültig, wie die Querschnitte von Schirm und Röhre - rund, quadratisch oder flach - gewählt werden, bedarf es einer besonderen Gestaltung des Schirmgriffs, um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten.
  • Bei geschlossenem Schirmdach reichen die Dachstangenenden über den Schieber, an dem die Verriegelung zum Schließen des Daches sowie die Dachstangen befestigt sind, hinaus. Dadurch liegen die Dachstangenenden beim Einführen in die Röhre auf dem oberen Teil des Griffs. Würde der Griff unterhalb der Dachstangen befestigt, würde beim Einschieben in die Röhre die Mittelstange über die Verriegelung am Schieber hinweggedrückt. Dies hätte entweder zur Folge, daß der Griff auf die Dachstangenenden gedrückt und somit eine Beschädigung derer nicht ausgeschlossen werden kann oder daß die Dachstangenenden auf dem Griff liegen und somit ein vollständiges Einschieben in die Röhre nicht mehr möglich wäre.
  • Sowohl bei der runden als auch bei der flachen Lösung muß deshalb der Griff im oberen Bereich soweit verjüngt werden, daß die Dachstangenenden das Einführen in die Röhre nicht behindern. Bei der Verwendung von runden Schirmen in Verbindung mit einer runden bzw. quadratischen Röhre verteilen sich dann die Dachstangenenden nach dem Einführen gleichmäßig um den Griff.
  • Werden jedoch flache Schirme in Verbindung mit einer flachen Röhre verwendet, müssen aufgrund der geringen Dicke der Röhre die Dachstangenenden zur Seite geschoben werden. Die Dachstangen sind zwar an den Seiten eines flachen Schiebers sowie flachen Schirmkopfes angeordnet, jedoch besteht die Gefahr, daß sie beim Einschieben in die Röhre auf der Schmalseite des Griffes zu liegen kommen. Ist der Griff nun zu dick, so wäre ein vollständiges Einführen des Schirmes in die Röhre nicht mehr möglich. Der Griff muß deshalb im oberen Bereich derart gestaltet sein, daß einerseits die Befestigung der Mittelstange noch möglich ist und andererseits die Dachstangenenden beim Einführen in die Behälterröhre zur Seite (links und rechts) geschoben werden. Dies wird dadurch erreicht, daß der Querschnitt des Schirmgriffs 27 in dem Bereich, auf dem die Dachstangenenden aufliegen, von kreisrund verjüngt über flachoval bis rautenförmig gestaltet ist, wobei sich die abgerundeten Spitzen der Raute jeweils in der Mitte der einzelnen Außenflächen der Röhre befinden. Die Dachstangen werden somit beim Einführen zur Seite geschoben. Die Mittelstange des Schirmes kann richtig befestigt werden, da genügend Materialquerschnitt im oberen Teil des Griffes vorhanden ist.
  • Ein gewisses Problem der flachen Form ist, daß die Außenfläche des Schirmgriffs relativ hoch gestaltet sein muß, um die flache Röhre vollständig zu verschließen. Dies hat ein unangenehmes Greifen des Schirmes zur Folge. Dies kann vermieden werden, indem die Röhrenhöhe im Bereich der Mündung verkleinert wird, wobei jedoch das Einführen des Schirms noch möglich ist. Der Griff kann dadurch mit weniger Material gestaltet werden, ohne das die Außenmaße der Röhre verändert werden müßten.
  • Durch die Verwendung eines flachen Taschenschirmes mit Teleskopautomatik in einer flachen Behälterröhre wird eine nahezu unsichtbare Unterbringung hinter der Innenausstattung (Taschen und Fächer) im Deckel eines Standardaktenkoffers ermöglicht, was bei einer runden oder quadratischen Röhre so nicht möglich ist. Anders als bei einer runden Röhre kann ein Aktenordner ohne Probleme im Koffer untergebracht werden, ohne die Außenmaße des Koffers zu verändern, da das Röhrenvolumen im Koffer günstiger verteilt wird. Trotz der Höhe der Röhre wird die Unterbringung eines DIN A 4-Formats in den Fächern der Innenausstattung nicht beeinträchtigt.
  • Auch bei Hartschalenaktenkoffern erweist sich die flache Lösung als vorteilhaft. Aufgrund des relativ breiten Kofferrahmens ist der Einbau einer runden Röhre nur bedingt möglich, da der Platz nicht ausreicht. Eine flache Röhre kann jedoch ohne Veränderung des Rahmens eingebaut werden.
  • Auch bei Aktenmappen erweist sich die flache Röhrenform als vorteilhaft, da die normale Breite einer Aktenmappe zur Aufnahme einer runden Röhre trotz Verwendung der Teleskopautomatik zu schmal sein kann. Eine Aktentasche besitzt meist zwei getrennte Innentaschen, wobei die Größe einer Innentasche meist der einer Aktenmappe entspricht. Auch hier ist die Unterbringung der Röhre in einer der beiden Innentaschen möglich. Eine runde bzw. quadratische Röhre müßte aufgrund der kleinen Fachbreite in beiden Innentaschen untergebracht werden. Die Unterbringung eines DIN A 4-Formates in der Aktenmappe sowie im "Röhrenfach" innerhalb einer Aktentasche wird durch den Einbau der flachen Röhre nicht beeinträchtigt. Sollten jedoch höhere Unterlagen transportiert werden, so kann durch Verwendung eines besonderen Schlosses mit mehreren Verriegelungsmöglichkeiten des Mappenüberschlages, welches auch seit Jahren bekannt ist, der Platzverlust kompensiert werden. Eine Veränderung der Außenmaße ist deshalb auch hier nicht notwendig.
  • Der Vorteil der flachen Röhre erstreckt sich auch auf die Verwendung bei Pilotenkoffern. Innerhalb eines Pilotenkoffers befinden sich meist zwei schmale Innentaschen bzw. Fächer, in die eine flache Röhre unsichtbar eingebaut werden kann. Auch hier können noch DIN A 4-Formate im Röhrenfach untergebracht werden, ohne Veränderung der Außenmaße. Bei Pilotenkoffern besteht weiterhin die Möglichkeit, die Behälterröhre zur Aufnahme des Schirmes auch in der oft zu findenden Außentasche unterzubringen. Diese Unterbringung entspricht der einer Aktenmappe.
  • Zusammenfassend kann gesagt werden, daß bei Verwendung einer flachen Röhre in Verbindung mit einem flachen Taschenschirm mit Teleskopautomatik ein Optimum an Raumausnutzung innerhalb eines Behältnisses erreicht wird, wobei die Röhre innerhalb des Behältnisses unsichtbar verschwindet sowie auf eine Änderung der Außenmaße der Behältnisse verzichtet werden kann.
  • Um den Schirm innerhalb der Röhre zu verriegeln, bestehen folgende Möglichkeiten.
  • Dank der Verwendung eines oder mehrerer federnd gelagerter Halteriegel, die in eine umlaufende Nut eingreifen, wird eine einfache Verriegelung ermöglicht. Bei Verwendung einer flachen Röhre in Verbindung mit einem flachen Schirm besteht weiterhin die Möglichkeit, anstatt der umlaufenden Nut eine oder mehrere Vertiefungen vorzusehen, in welche die Halteriegel greifen, da es hier nur zwei Möglichkeiten gibt, den Schirm in die Röhre zu schieben.
  • Gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung sind die umlaufende Nut oder die Vertiefungen in der Innenseite der Behälterröhre, der bzw. die Halteriegel im Schirmgriff positioniert. Diese Variante hat den Vorteil, daß die Röhre innen völlig glatt ist. Um den bzw. die Halteriegel lösen zu können, ist im Schirmgriff vorzugsweise ein zentraler Druckknopf gelagert, der beim Eindrücken die Halteriegel löst. Dabei kann der Druckknopf vorzugsweise abschließbar sein.
  • Gemäß einer zweiten Ausgestaltung ist im Schirmgriff vorzugsweise ein einfacher Schieber eingebaut, der durch Ziehen einen oder mehrere Halteriegel löst. Diese Lösung eignet sich besonders für flache Schirme in Verbindung mit einer flachen Röhre, da wie bereits erwähnt nur zwei Möglichkeiten bestehen, den Schirm in die Röhre einzuführen, und somit die Zugrichtung des Schiebers, nach oben oder unten, vorgegeben wird aufgrund der Position innerhalb der Behälterröhre. Die umlaufende Nut bzw. die Vertiefungen entsprechen dabei der ersten Ausgestaltung.
  • Gemäß einer dritten Ausgestaltung werden im Schirmgriff zwei gegenüberliegende Halteriegel eingebaut, die durch einen Schieber miteinander verbunden sind, wobei nur einer der beiden Halteriegel in die Nut/Vertiefung im Röhreninneren greift. Gleichgültig wie der Schirm eingeführt und dadurch verschlossen wird, kann die gleiche Zugrichtung eingehalten werden, um die Verriegelung zu lösen. Auch hier entsprechen die umlaufende Nut bzw. die Vertiefungen der ersten Ausgestaltung.
  • Gemäß einer vierten Ausgestaltung der Erfindung sind die Nut bzw. die Vertiefungen an der Außenseite des Schirmgriffs, der bzw. die Halteriegel am Behälter positioniert. Dabei kann der Halteriegel abschließbar sein als Teil eines Kofferschloßbeschlages, beispielsweise mittels Zahlenschloß.
  • Um zu verhindern, daß beim Herausziehen des Schirmes die Schirmbespannung am Halteriegel hängenbleibt, weist die Behälterröhre unmittelbar neben dem Halteriegel eine Eindellung auf, die die Dachstangen sowie das Dach ausreichend über den Halteriegel lenkt.
  • Anhand der Zeichnung soll die Erfindung in Form von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen
  • Fig. 1
    einen Teillängsschnitt durch eine erste Ausgestaltung,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die Stirnseite der Fig. 1 in runder Form,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf die Stirnseite der Fig. 1 in quadratischer Form,
    Fig. 4
    auszugsweise einen Längsschnitt durch eine zweite Ausgestaltung,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf die Stirnseite der Fig. 4 in runder Form,
    Fig. 6
    einen Teillängsschnitt durch eine dritte Ausgestaltung,
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf die Stirnseite von Fig. 6,
    Fig. 8
    eine Draufsicht auf die Innenseite eines Schirmgriffs, abgewandelt gegenüber Fig. 6,
    Fig. 9
    auszugsweise einen Längsschnitt durch eine vierte Ausgestaltung,
    Fig. 10
    eine erste Draufsicht auf die Stirnseite von Fig. 9 in runder Form,
    Fig. 11
    eine zweite Draufsicht auf die Stirnseite von Fig. 9 in flach-rechteckiger Form,
    Fig. 12a und 12 b
    Draufsicht bzw. Seitenansicht eines Aktenkoffers mit eingebauter Röhre und Schirm,
    Fig. 13a und 13b
    Draufsicht bzw. Seitenansicht eines Pilotenkoffers mit eingebauter Röhre und Schirm,
    Fig. 14a und 14b
    Draufsicht bzw. Seitenansicht eines Pilotenkoffers mit Vordertasche und darin eingebauter Röhre und Schirm,
    Fig. 15a und 15b
    Draufsicht bzw. Seitenansicht einer Aktentasche mit eingebauter Röhre und Schirm,
    Fig. 16a und 16b
    Draufsicht bzw. Seitenansicht einer Aktenmappe mit eingebauter Röhre und Schirm.
  • Fig. 1 zeigt einen röhrenförmigen Behälter 10 mit eingesetztem Taschenschirm 20, gehalten durch eine Verriegelung 30 gegen den Druck einer axialen Federung 40. Dieser Behälter 10 wird in ein Behältnis - Aktenmappe, Aktentasche, Aktenkoffer, Pilotenkoffer, Handtasche, Reisetasche oder Reisekoffer - eingebaut, was anhand der Fig. 12 bis 16 noch näher erläutert werden soll.
  • Der Behälter 10 besteht aus einer wasserdichten Röhre 11, die am Boden geschlossen ist und an ihrem offenen Ende eine umlaufende Innennut 12 besitzt. Bei dem Taschenschirm 20 handelt es sich um einen halb- oder vollautomatisch zu öffnenden Teleskopschirm mit einer teleskopierbaren Mittelstange 22, einem Handgriff 23 und einem ebenfalls teleskopierbaren Dachgestänge 21, welches in bekannter Art und Weise einerseits an der Schirmspitze 28, andererseits an einer Halte- und Lösemechanik 29 angelenkt ist. Die Schirmbespannung ist der Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellt.
  • In den Schirmgriff 23 sind als Verriegelung 30 zwei über einen Druckknopf 35 zu betätigende Verriegelungsstifte 31 eingebaut.
  • Die teleskopierbare Mittelstange 22 des Schirms 20 enthält eine Spiralfeder 41, die sich einerseits gegen die Schirmspitze 28, andererseits gegen einen Bolzen 42 so abstützt, daß ein die Mittelstange 22 ausfahrender Druck entsteht. Gegen diesen Druck wurde der Schirm 20 in die Behälterröhre 11 eingedrückt. Die Verriegelung 30, 31 hält den Schirmgriff 23 in der Röhre fest.
  • Dank des Drucks der Feder 41 wird der Schirmgriff 23 ein Stück aus der Röhre 11 herausgefahren, sobald die Verriegelung 30, 31 geöffnet wird. Der Benutzer kann so den Schirm 20 bequem greifen und aus der Röhre 10 herausziehen.
  • Der teleskopierbare Taschenschirm kann nach Gebrauch sehr einfach in der Röhre 11 verstaut werden. Es genügt, das Schirmdach zu schließen, die Spitze 28 des Schirms in die Röhre 11 einzufahren und anschließend den Schirmgriff 23 so lange einzudrücken, bis die Verriegelung 30, 31 in der umlaufenden Innennut 12 einrastet. Dabei faltet sich die Schirmbespannung im Inneren der Röhre 11 in der Nähe der Schirmspitze problemlos zusammen. Dieser Vorgang geht schnell und ohne nasse Hände des Benutzers.
  • Die Fig. 2 und 3 lassen erkennen, daß es möglich ist, runde Schirme 20 mit rundem Griff 23 in einer runden Röhre 11 (Fig. 2) oder aber einen runden Schirm mit einem quadratischen Griff 23' in einer ebenfalls quadratischen Behälterröhre 11' (Fig. 3) zu positionieren.
  • Fig. 4 als auszugsweiser Längsschnitt und Fig. 5 als Draufsicht auf die Stirnseite zeigen eine weitere Ausführungsform mit einer Variante der Verriegelung. Vorgesehen ist ein einzelner Verriegelungsstift 31, der unter der Wirkung einer Feder 32 steht und von außen mittels eines Schiebers 33 betätigt wird.
  • Anhand der Fig. 6 und 7 soll eine dritte Ausführungsform beschrieben werden. Im vorliegenden Fall ist ein flacher teleskopierbarer Taschenschirm mit einer flach-rechteckigen Behälterröhre 11 kombiniert. Bei einem flachen Taschenschirm sind die Dachstangen 21 an den schmalen Stirnseiten einer flach-rechteckigen Schirmspitze 28 und einer ebenso flach-rechteckigen Halte- und Lösemechanik 29 befestigt. In der Mittelstange 22 befindet sich eine durchgehende Spiralfeder 43, die dafür sorgt, daß nach Lösen der Verriegelung 31 der Schirm 20 völlig selbsttätig auf seine volle Länge ausfährt. Der Schirmgriff 27 ist verjüngt mit kreisrundem Querschnitt, so daß die Dachstangen 21 sich in der Röhre 11 verteilen können, ohne zu klemmen. Um die Masse des Schirmgriffs 27 so weit reduzieren zu können, daß er gut in der Hand des Benutzers liegt, ist die Wand der Röhre 11 mit Verdickungen 15 versehen, die die lange Seite der Röhrenöffnung verkürzen.
  • In den Schirmgriff 27 sind zwei gegenüberliegende Halteriegel 31 eingebaut, die durch einen Schieber 33 miteinander verbunden sind. Da es nur zwei Möglichkeiten gibt, einen flachen Schirm in eine flache Behälterröhre einzusetzen, ist nur eine Innennut 14 in der Behälterröhre 11 erforderlich. Gleichgültig wie der Schirm in die Röhre 11 eingesteckt wurde ist die Zugrichtung des Schiebers 33 beim öffnen immer gleich.
  • Fig. 7 zeigt die Draufsicht auf den in seiner Behälterröhre 11 eingesetzten und verriegelten Schirmgriff 27. Das Aussehen ist optimal.
  • Fig. 8 zeigt eine Draufsicht auf die Innenseite eines abgewandelten Schirmgriffs 90. Er besitzt auf seiner Innenseite einen etwa rautenförmigen Querschnitt. Die Dachstangen sind so auf die Länge von Schirm und Behälterröhre abgestimmt, daß die Stangenenden auf den Rautenflächen 91 zu liegen kommen. Dank dieser Anordnung werden die Dachstangen und die Dachbespannung beim Einschieben des Schirms in die Behälterröhre quasi automatisch nach rechts und links abgeleitet, wo der entsprechende Platz in der Behälterröhre 11 ist. Ein Verklemmen der Dachstangen und der Dachbespannung zwischen Behälterröhre und Schirmgriff 90 ist nicht möglich.
  • Fig. 9 zeigt einen Teillängsschnitt durch eine vierte Ausführungsform im Bereich des Schirmgriffs. Dieser besteht hier aus zwei gegeneinander beweglichen Teilen 24, 25, zwischen denen eine Druckfeder 34 positioniert ist. Die Verriegelung 30 sitzt an der Behälterröhre 11; sie besteht aus einem Verriegelungsstift 37, der unter der Wirkung einer Druckfeder 38 in eine umlaufende Nut 26 am beweglichen Teil 25 des Schirmgriffs eingreift und durch einen Schieber 36 geöffnet wird.
  • Um zu verhindern, daß sich beim Herausziehen des Schirms die Schirmbespannung am Verriegelungsstift 37 verhakt und reißt, ist die Behälterröhre 11 vor dem Verriegelungsstift 37 mit einer Eindellung 13 versehen, die die Schirmbespannung über das Ende des Verriegelungsstiftes 37 lenkt.
  • Beim Lösen der Verriegelung 36, 37, 38 fährt unter der Wirkung der Feder 34 der bewegliche Teil 25 des Schirmgriffs aus der Röhre 11 so weit heraus, daß er vom Benutzer gut gegriffen werden kann. Diese Ausführungsform eignet sich daher besonders für Taschenschirme, die sich auf Knopfdruck öffnen und schließen.
  • Die Fig. 10 und 11 zeigen je eine Draufsicht auf die Konstruktion der Fig. 9, und zwar Fig. 10 für den Fall eines runden Schirms in einer runden Behälterröhre und Fig. 11 für den Fall eines flachen Schirms in einer flach-rechteckigen Behälterröhre.
  • Die Fig. 12a und 12b zeigen als Draufsicht bzw. Seitenansicht einen Aktenkoffer 50 mit Handgriff 51, in dessen Deckel 52 eine flache Behälterröhre 10 mit einem teleskopierbaren Taschenschirm 20 eingebaut ist, wobei sie hinter der Innenausstattung unsichtbar bleibt. Der Griff des Schirms 20 ist so weit herausgefahren, daß er vom Benutzer bequem gegriffen werden kann.
  • Die Fig. 13a und 13b zeigen als Draufsicht bzw. Seitenansicht einen Pilotenkoffer mit Handgriff 61 und eingebauter Röhre 10 mit teleskopierbarem Taschenschirm 20.
  • Die Fig. 14a und 14b zeigen als Draufsicht bzw. Seitenansicht einen Pilotenkoffer 60 mit Vordertasche 62, in die die Röhre 10 mit teleskopierbarem Taschenschirm 20 eingebaut ist. Man erkennt, daß dank der Verwendung eines flachen Taschenschirms 20 und einer flach-rechteckigen Behälterröhre 10 eine besonders platzsparende und elegante Unterbringung möglich wurde.
  • Die Fig. 15a und 15b zeigen als Draufsicht bzw. Seitenansicht eine Aktentasche 70 mit eingebauter Röhre 10 und teleskopierbarem Taschenschirm 20. Auch hier wird dank der Verwendung einer flach-rechteckigen Behälterröhre und eines flachen Taschenschirms eine besonders platzsparende Unterbringung in der Aktentasche 70 erreicht, und zwar so, daß in dem vorderen Abteil nach wie vor die volle Höhe, beispielsweise für einen Standard-Aktenordner zur Verfügung steht.
  • Die Fig. 16a und 16b zeigen als Draufsicht bzw. Seitenansicht eine Aktenmappe 80 mit eingebauter Röhre 10 und Schirm 20. Auch hier besteht dank der Verwendung einer flach-rechteckigen Röhre 10 keine Notwendigkeit, das Dickenmaß der Aktenmappe 80 zu vergrößern.

Claims (10)

  1. Behältnis (1) nach Art einer Handtasche, Reisetasche, Aktenmappe, Aktentasche oder eines Reisekoffers, Aktenkoffers, Pilotenkoffers, mit einer von außen zugänglich eingebauten wasserdichten Behälterröhre (10) zur Aufnahme eines Taschenschirms (20), einer das unbeabsichtigte Herausfallen des Taschenschirms (20) verhindernden Verriegelung (30) und einer Federung (40), die auf den eingesteckten Taschenschirm (20) eine Axialkraft ausübt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirm (20) mit Teleskopautomatik ausgerüstet ist, daß sich in der Mittelstange (22) eine Druckfeder (43) befindet, daß die Verriegelung (30) zwischen Taschenschirm (20) und Behälterröhre (10) wenigstens einen federnd gelagerten, beim Einstecken des Taschenschirms (20) in den Behälter (10) selbsttätig zurückweichenden Halteriegel (31, 37) und eine mit dem Halteriegel (31, 37) zusammenwirkende Nut (12, 26) sowie gegebenenfalls eine Dichtung zwischen Behälterröhre (10) und Schirmgriff (23, 25, 27) aufweist.
  2. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (12) in der Innenseite des Behälters (10), der/die Halteriegel (31) im Schirmgriff (23) positioniert sind.
  3. Behältnis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Lösen des Halteriegels (31) ein zentraler Druckknopf (35) im Schirmgriff (23) gelagert ist.
  4. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (26) an der Außenseite des Schirmgriffs (25), der Halteriegel (37) am Behälter (10) positioniert ist.
  5. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirmgriff aus zwei gegeneinander beweglichen Teilen (24, 25) und einer Feder (43) dazwischen besteht.
  6. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federung (40) als Spiralfeder (45) in der teleskopierbaren Mittelstange (22, 22') untergebracht ist und daß die Spiralfeder (45) nur im oberen Bereich der Mittelstange (22, 22') angeordnet ist und sich gegen einen die Mittelstange (22, 22') quer durchdringenden Bolzen (42) abstützt.
  7. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federung (40) als Spiralfeder (45) in der teleskopierbaren Mittelstange (22, 22') untergebracht ist und daß die Feder (38) sich über die gesamte Länge der teleskopierbaren Mittelstange (22, 22') erstreckt.
  8. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirm (20) flach, die Behälterröhre (10) flachoval bzw. flach rechteckig ist.
  9. Behältnis nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Schirmgriffs (27) in dem Bereich, auf dem die Dachstangenenden aufliegen, von kreisrund verjüngt über flachoval bis rautenförmig gestaltet ist.
  10. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälterröhre (10) im Deckel (52) des Behältnisses untergebracht bzw. von der Innenausstattung des Behältnisses kaschiert ist.
EP19920100560 1991-01-17 1992-01-15 Case combined with an externally accessible umbrella Withdrawn EP0495472A3 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9100505U DE9100505U1 (de) 1991-01-17 1991-01-17
DE9100505U 1991-01-17
DE9115108U 1991-12-05
DE9115108U DE9115108U1 (de) 1991-01-17 1991-12-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0495472A2 true EP0495472A2 (de) 1992-07-22
EP0495472A3 EP0495472A3 (en) 1993-02-03

Family

ID=25957782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920100560 Withdrawn EP0495472A3 (en) 1991-01-17 1992-01-15 Case combined with an externally accessible umbrella

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0495472A3 (de)
DE (1) DE9115108U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007043088A1 (de) 2007-09-02 2009-03-05 Brain Promotion Gmbh & Co. Kg Taschenschirm mit Griffhülle und Abstützung des Teleskoprohrs
US7915332B2 (en) 2006-06-26 2011-03-29 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Compositions and methods for polymer composites
US7928155B2 (en) 2006-06-26 2011-04-19 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Compositions and methods for polymer composites
DE202011003388U1 (de) 2011-03-01 2011-05-26 BRAIN Promotion GmbH & Co. KG, 42651 Taschenschirm mit Griffhülle, Abstützung und dreh-und feststellbarem Hauptgestänge
US8158243B2 (en) 2006-06-26 2012-04-17 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Methods of preparing polymer-organoclay composites and articles derived therefrom
EP2494883A1 (de) 2011-03-01 2012-09-05 Brain Promotion GmbH & Co. KG Taschenschirm mit Griffhülle, Abstützung und dreh- und feststellbarem Hauptgestänge
DE202013000510U1 (de) 2013-01-21 2013-02-08 Silag Handel Ag Taschenschirm mit Dosengriff

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9213342U1 (de) * 1992-07-04 1993-02-11 Sach, Lothar, 8360 Deggendorf, De

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1958003A (en) * 1933-09-14 1934-05-08 Heyman Louis Brief case
DE2036356A1 (de) * 1969-07-23 1971-02-04 Kabushiki Kaisha Ideal, Tokio Zusammenlegbarer, automatisch offen barer Schirm
DE2446354A1 (de) * 1973-09-26 1975-03-27 Norbert Domes Der aufnahme eines zusammenschiebbaren regenschirmes dienender aktenkoffer, aktentasche und dergleichen
AU2027376A (en) * 1976-05-03 1978-06-08 Domex International Pty Ltd Briefcase
EP0425071A2 (de) * 1989-10-23 1991-05-02 Fu Tai Umbrella Works, Ltd. Automatischer Schirm

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1958003A (en) * 1933-09-14 1934-05-08 Heyman Louis Brief case
DE2036356A1 (de) * 1969-07-23 1971-02-04 Kabushiki Kaisha Ideal, Tokio Zusammenlegbarer, automatisch offen barer Schirm
DE2446354A1 (de) * 1973-09-26 1975-03-27 Norbert Domes Der aufnahme eines zusammenschiebbaren regenschirmes dienender aktenkoffer, aktentasche und dergleichen
AU2027376A (en) * 1976-05-03 1978-06-08 Domex International Pty Ltd Briefcase
EP0425071A2 (de) * 1989-10-23 1991-05-02 Fu Tai Umbrella Works, Ltd. Automatischer Schirm

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8158243B2 (en) 2006-06-26 2012-04-17 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Methods of preparing polymer-organoclay composites and articles derived therefrom
US8278383B2 (en) 2006-06-26 2012-10-02 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Methods of preparing polymer-organoclay composites and articles derived therefrom
US7915332B2 (en) 2006-06-26 2011-03-29 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Compositions and methods for polymer composites
US7928155B2 (en) 2006-06-26 2011-04-19 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Compositions and methods for polymer composites
US8156951B2 (en) 2007-09-02 2012-04-17 Brain Promotion Gmbh & Co. Kg Pocket umbrella comprising a handle cover and a support for the telescopic tube
DE102007043088A1 (de) 2007-09-02 2009-03-05 Brain Promotion Gmbh & Co. Kg Taschenschirm mit Griffhülle und Abstützung des Teleskoprohrs
WO2009039939A2 (de) 2007-09-02 2009-04-02 Brain Promotion Gmbh & Co. Kg Taschenschirm mit griffhülle und abstützung des teleskoprohrs
DE202011003388U1 (de) 2011-03-01 2011-05-26 BRAIN Promotion GmbH & Co. KG, 42651 Taschenschirm mit Griffhülle, Abstützung und dreh-und feststellbarem Hauptgestänge
EP2494883A1 (de) 2011-03-01 2012-09-05 Brain Promotion GmbH & Co. KG Taschenschirm mit Griffhülle, Abstützung und dreh- und feststellbarem Hauptgestänge
US8453660B2 (en) 2011-03-01 2013-06-04 Präsenta Promotion International GmbH Foldable pocket umbrella
DE202013000510U1 (de) 2013-01-21 2013-02-08 Silag Handel Ag Taschenschirm mit Dosengriff
DE102013007222A1 (de) 2013-01-21 2014-07-24 Axel R. Hidde Taschenschirm mit Dosengriff
EP2807942A2 (de) 2013-01-21 2014-12-03 Silag Handel AG Taschenschirm mit Dosengriff
US9247793B2 (en) 2013-01-21 2016-02-02 Silag Handel Ag Compact umbrella with can-shaped handle
DE102013007222B4 (de) 2013-01-21 2024-04-25 Silag Handel Ag Taschenschirm mit Dosengriff

Also Published As

Publication number Publication date
EP0495472A3 (en) 1993-02-03
DE9115108U1 (de) 1992-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19712955B4 (de) Überrollschutzsystem für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Cabriolet
EP3564068B1 (de) Kindersitz zur anbringung auf einem kraftfahrzeugsitz
DE2356011B2 (de) Mobiler Reisekoffer
DE3531951C2 (de)
EP1396382B1 (de) Laderaumabdeckung für Kraftwagen, insbesondere für Kombinations-Personenkraftwagen
DE2031492A1 (de) Zusammenklappbarer Schirm
EP0495472A2 (de) Behältnis mit von aussen zugänglichem, integriertem Taschenschirm
DE102015110891A1 (de) Abtrennvorrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE2845749A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer beutel o.dgl.
DE3811340C2 (de) Einbau-Aschenbecher für Kraftfahrzeuge
DE102017113755A1 (de) Gleitschlüssel
EP0455935B1 (de) Abschliessbarer Müllbehälter
EP0395914A1 (de) Stiftförmige Ausschub-Hülse für eine steife pastöse Masse
DD249407A5 (de) Schirm mit einer vorrichtung zum arretieren und ausloesen des das schirmdach durch verschieben auf dem schirmstock zu betaetigenden schiebers
DE10131599B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einer Trennvorrichtung zwischen einem Verdeckkasten und einem Kofferraum
DE613031C (de) Tuerschloss fuer Wagentueren mit klappbarem oder parallel zu sich selbst verschiebbarem Handgriff
DE10113618B4 (de) Trennvorrichtung, insbesondere Laderaumabdeckung zur Abtrennung eines Laderaums eines Kraftwagens
DE1254832B (de) Verkuerzbarer Schirm
DE3807435A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer ein mit einem tragegriff und einem verschliessbaren behaeltnis ausgestattetes gepaeckstueck, insbesondere einen handkoffer
DE102012214413A1 (de) Sattelkupplung
DE102004018761A1 (de) Plombierbare Arretierung zur Sicherung der Betriebsposition eines Stromzählers auf einer Trägerplattform
EP1987988A2 (de) Vorrichtung zum Unterteilen eines Heckstauraums
DE10201686B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem zu öffnenden Fahrzeugdach
AT128131B (de) Taschenkamm.
DE3937186C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930804