DE10201686B4 - Kraftfahrzeug mit einem zu öffnenden Fahrzeugdach - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einem zu öffnenden Fahrzeugdach Download PDF

Info

Publication number
DE10201686B4
DE10201686B4 DE2002101686 DE10201686A DE10201686B4 DE 10201686 B4 DE10201686 B4 DE 10201686B4 DE 2002101686 DE2002101686 DE 2002101686 DE 10201686 A DE10201686 A DE 10201686A DE 10201686 B4 DE10201686 B4 DE 10201686B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
motor vehicle
cover element
vehicle according
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002101686
Other languages
English (en)
Other versions
DE10201686A1 (de
Inventor
Jean Paul Albert
Stefan Miklosi
Wolfgang Seifert
Sergio Viter Pocchiola
Koji Oazaakiyama Sumida
Sigeru Ueki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto Vehicle Systems International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Vehicle Systems International GmbH filed Critical Webasto Vehicle Systems International GmbH
Priority to DE2002101686 priority Critical patent/DE10201686B4/de
Publication of DE10201686A1 publication Critical patent/DE10201686A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10201686B4 publication Critical patent/DE10201686B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/10Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position readily detachable, e.g. tarpaulins with frames, or fastenings for tarpaulins
    • B60J7/11Removable panels, e.g. sunroofs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug, insbesondere PKW-Kombi oder 5-Türer, mit einem Fahrzeugdach (12) mit karosseriefesten Dachlängsholmen (14), mit einer Dachöffnung (16) im Fahrzeugdach und mit einer bewegbaren Deckelanordnung (20) zum wahlweisen Öffnen und Schließen der Dachöffnung (16), wobei die Deckelanordnung (20) mindestens ein Deckelement (22–28) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Deckelelement (22–28) zum Öffnen des Fahrzeugdachs entlang einer Führungseinrichtung (18) in Richtung des Fahrzeughecks (30) verschiebbar ist, wobei die Führungseinrichtung (18) so eingerichtet ist, dass das/die Deckelelement(e) (22–28) nach erfolgter Verschiebung aus einer Entnahmestellung im Bereich des Fahrzeughecks einzeln manuell entnehmbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen PKW-Kombi oder 5-Türer, mit einem Fahrzeugdach mit karosseriefesten Dachlängsholmen, mit einer Dachöffnung im Fahrzeugdach und mit einer bewegbaren Deckelanordnung zum wahlweisen Öffnen und Schließen der Dachöffnung, wobei die Deckelanordnung mindestens ein Deckelelement umfasst.
  • Ein gattungsgemäßes Kraftfahrzeug ist beispielsweise aus der deutschen Patentschrift DE 100 25 051 C1 bekannt. Bei diesem Kraftfahrzeug werden die Deckelelemente einer Deckelanordnung an seitlichen Führungen geführt und beim Freigeben der Dachöffnung entlang der Dachlängsholme in einen im Bereich des Kofferraums angeordneten Ablageraum bewegt. Dort werden sie in im Wesentlichen aufrechter Stellung abgelegt. Das Verschieben und Ablegen der Deckelelemente erfolgt dabei au tomatisch aus dem Fahrzeuginneren heraus. Der Antrieb kann gegebenenfalls auch noch eine bewegliche Hinterwand des Ablageraums in Abhängigkeit der Bewegung der Deckelelemente steuern, um bei geschlossenem Dach den gesamten Koffernutzraum zu erhalten und bei geöffnetem Dach Raum für die Deckelelemente bereitzustellen.
  • Nachteilig an dieser Ausgestaltung ist, dass der verwendete Öffnungsmechanismus eine aufwändige Klapp- und Verschiebemechanik erfordert, und daher vergleichsweise kostspielig und fehleranfällig ist.
  • Weit verbreitet sind weiterhin Kraftfahrzeuge mit einem Faltdach, das sich über einen mehr oder weniger aufwändigen Mechanismus automatisch öffnen und in einem Stauraum hinter den Rücksitzen verstauen lässt. Derartige Faltdächer sind jedoch für Kombifahrzeuge oder 5-Türer mit rückwärtiger Heckklappe ungeeignet.
  • Weitere Fahrzeuge mit öffnungsfähigen Dächern sind in der DE 100 09 436 A1 offenbart. Die dort dargestellten Fahrzeugdächer bestehen aus mehreren Dachelementen, die entweder verschiebbar oder abnehmbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Kraftfahrzeug derart weiterzubilden, dass die vorstehend erläuterten Probleme vermieden oder zumindest verringert werden, insbesondere ein gattungsgemäßes Kraftfahrzeug mit einer kostengünstigen und robusten Öffnungsfunktion zum Öffnen des Fahrzeugdachs bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 löst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung baut auf dem gattungsgemäßen Stand der Technik dadurch auf, dass das mindestens eine Deckelelement zum Öffnen des Fahrzeugdachs entlang einer Führungseinrichtung in Richtung des Fahrzeughecks verschiebbar ist, wobei die Führungseinrichtung so eingerichtet ist, dass das/die Deckelelement(e) nach erfolgter Verschiebung aus einer Entnahmestellung im Bereich des Fahrzeughecks einzeln manuell entnehmbar ist/sind. Durch die manuelle Entnahme der einzelnen Deckelelemente kann ein aufwändiger Mechanismus zum Aufklappen eines Aufnahmeraumes, Verschieben und Versenken der Deckelelemente und Zuklappen des Aufnahmeraumes entfallen. Dennoch können die Deckelelemente in einfacher Art und Weise aus dem Dachbereich entnommen und im Fahrzeug verstaut werden. Somit kann erfindungsgemäß eine Landaulet-Funktion bei vergleichsweise geringem Produktionsaufwand und damit einhergehend, mit geringen Mehrkosten für den Käufer in ein Kraftfahrzeug integriert werden. Insbesondere ist die Erfindung zur Anwendung bei einen PKW-Kombi oder einem 5-Türer geeignet.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs ist ein mit der Führungseinrichtung zusammenwirkender Antrieb vorgesehen, der das mindestens eine Deckelelement zum Öffnen des Fahrzeugdachs entlang der Führungseinrichtung verschiebt. Dies ermöglicht es auch einer einzelnen Person ohne besonderen Kraftaufwand, die Deckelelemente in die Entnahmestellung am Fahrzeugheck zu verschieben und dort eins nach dem anderen einzeln abzunehmen.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug kann in vorteilhafter Weise dadurch weitergebildet sein, dass das mindestens eine Deckelelement bei geschlossener Dachöffnung in der Führungseinrichtung gehalten ist, und die Führungseinrichtung Mittel zum Aus- und Einkuppeln eines Deckelelements in der Entnahmestellung enthält, so dass das jeweils hinterste Deckelelement aus der Entnahmestellung manuell entnehmbar ist.
  • In gleicher Weise kann ein abgenommenes Deckelelement von Hand in die Entnahmestellung gebracht werden und in die Führungseinrichtung eingekoppelt werden. Die Entnahmestellung stellt somit zugleich eine Zuführungsstellung für die Deckelelemente dar.
  • In diesem Zusammenhang ist vorzugsweise weiterhin vorgesehen, dass der Antrieb ein elektrischer Antrieb ist. Es ist allerdings auch möglich, einen anders gearteten Antrieb, beispielsweise einen hydraulischen Antrieb vorzusehen.
  • In vielen Fällen ist es vorteilhaft, wenn der Antrieb durch einen Betätigungsschalter im Heckbereich des Fahrzeugs gesteuert wird. Dies erleichtert das Öffnen des Daches durch eine einzelne Person erheblich. Insbesondere ist auch sichergestellt, dass ein Deckelelement nur dann in die Entnahmestellung verfahren werden kann, wenn auch ein Benutzer zur Entgegennahme am Fahrzeugheck bereitsteht. Zur Sicherung gegen unbefugtes Betätigen des Betätigungsschalters ist zweckmäßig eine Sperreinrichtung vorgesehen, die aus dem Fahrzeuginneren heraus entriegelt wird.
  • Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass der Antrieb durch eine Fernbedienung gesteuert wird. Dabei ist auch möglich, dass dem Fahrer beide Alternativen zur Verfügung gestellt werden und er jeweils die ihm besser geeignet Erscheinende auswählen kann.
  • Bei besonders bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs ist eine absenkbare Heckscheibe mit einer Arretierung vorgesehen, die bei geschlossener Dachöffnung ein Verschieben des mindestens einen Deckelelementes verhindert, und die nach Absenken der Heckscheibe den Verschiebeweg des mindestens einen Deckelelementes freigibt.
  • Dabei kann in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass die Heckscheibe vollständig in eine Heckklappe versenkbar ist.
  • Jedoch kann die Heckscheibe ebenfalls mit Vorteil nur teilweise in eine Heckklappe absenkbar sein, in jedem Fall aber mindestens so weit, dass nach Absenken der Heckscheibe der Verschiebeweg des mindestens einen Deckelelementes freigegeben ist.
  • Beide der genannten Möglichkeiten sichern in natürlicher Weise die Deckelelemente der Deckelanordnung gegen unbeabsichtigtes oder unbefugtes Verschieben. Das Absenken oder Versenken der Heckscheibe wird zweckmäßig vom Benutzer aus dem Fahrzeuginneren heraus gesteuert. Gleichzeitig mit dem Absenken oder Versenken der Heckscheibe kann eine Sperreinrichtung für einen externen Betätigungsschalter entriegelt werden.
  • Im vorstehend erläuterten Zusammenhang ist es bevorzugt, wenn ein Deckelelement in der Entnahmestellung einen Überstand über die Dachlängsholme aufweist, derart dass es durch die Führungseinrichtung noch gegen Herabfallen gesichert, und zugleich manuell in Richtung des Fahrzeughecks herausziehbar ist. Der Überstand ermöglicht dem Benutzer, das jeweils hinterste Deckelelement gut zu greifen und nach hinten, in Richtung des Fahrzeughecks, herauszuziehen. Zugleich ist sichergestellt, dass das Deckelelement vor dem Zugriff durch den Benutzer nicht herunterfällt und beschädigt wird. Somit wird gleichzeitig sowohl eine sichere wie auch eine unkomplizierte Handhabung des Öffnungsmechanismuses erreicht.
  • Die Führungseinrichtung ist in einer zweckmäßigen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs durch an den Dachlängsholmen beiderseits der Fahrgastzelle angeordnete Führungsschienen gebildet.
  • In bevorzugten Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs ist eine Heckklappenkassette oder ein Laderaum zur Aufnahme des mindestens einen Deckelelementes vorgesehen. Damit können die aus dem Dachbereich entfernten Karosserieelemente platzsparend und wirtschaftlich im Fahrzeug verstaut werden.
  • Insbesondere sind/ist die/das Deckelelement(e) bei dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug starr.
  • Als besonders vorteilhaft wird es im vorstehend erläuterten Zusammenhang angesehen, wenn die Deckelanordnung drei bis sechs, bevorzugt vier Deckelelemente aufweist. Dann kann das Fahrzeugdach derart in einzelne Segmente (Elemente) aufgeteilt werden, dass auch ein einziger Benutzer die einzelnen Deckelelemente leicht handhaben kann, dass heißt, dass er/sie die Elemente sowohl ohne Schwierigkeit aus dem Dachbereich entnehmen kann, als auch sie ohne unzumutbaren Kraftaufwand in die vorgesehene Aufnahme, wie die genannte Heckklappenkassette einlegen kann.
  • Es wird als besonders vorteilhaft erachtet, dass das mindestens eine Deckelelement im hinteren Dachbereich angeordnet ist und dass im vorderen Bereich des Fahrzeugdachs ein andersartiges Dachöffnungssystem vorgesehen ist. Auf diese Weise ist es möglich, die Vorteile entnehmbarer Dachelemente mit den Vorteilen eines herkömmlichen Dachöffnungssystems zu kombinieren, so dass insgesamt ein besonders zu bevorzugendes Fahrzeugdach zur Verfügung gestellt wird. In diesem Fall, wenn die Dachelementanordnung nur im hinteren Bereich des Kraftfahrzeugs vorgesehen ist, ist es insbesondere nützlich, eine Variante mit nur wenigen Dachelementen, insbesondere mit nur einem Dachelement, einzusetzen.
  • In dem vorstehend erläuterten Zusammenhang ist es weiterhin besonders bevorzugt, dass das andersartige Dachöffnungssystem ein Spoilerdach ist.
  • Vorteilhaft im vorstehenden Zusammenhang ist außerdem, dass das andersartige Dachöffnungssystem ein Lamellendach ist.
  • Es versteht sich, dass zum Schließen das Fahrzeugdachs die genannten Schritte in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt werden und die beschriebenen Mechanismen in umgekehrter Richtung arbeiten. Insbesondere können zum Schließen des Daches die Deckelelemente einzeln aus einer Heckklappenkassette entnommen und in die Führungseinrichtung eingefädelt werden. Aus dieser Zuführungsstellung können sie nach ihrer Einkupplung in den Antrieb und die Führungsschienen in eine Verschlussstellung für die Dachöffnung gebracht werden. Durch ein Hochfahren der Heckscheibe wird die Deckelanordnung arretiert, und damit eine weitere Verschiebung verhindert. Dann ist eine sichere Fahrt auch bei höheren Fahrzeug-Geschwindigkeiten möglich.
  • Besonders gut ist der vorstehend beschriebene Öffnungsmechanismus für die Integration in einen PKW-Kombi oder einen 5-Türer, der insbesondere im amerikanischen Sprachraum auch als 'hatchback' bekannt ist, geeignet.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass ein Öffnungsmechanismus, der einzelne Deckelelemente in eine Entnahmestellung verschiebt, aus der sie einzeln manuell entnommen werden können, in besonders wirtschaftlicher und robuster Weise die Integration einer Landaulet-Funktion in ein Kraftfahrzeug ermöglicht.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand einer bevorzugten Ausführungsform beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs in perspektivischer Heckansicht in einer ersten Arbeitsstellung beim Öffnen des Fahrzeugdaches;
  • 2 das Kraftfahrzeug von 1 in einer zweiten Arbeitsstellung mit geöffnetem Fahrzeugdach und offener Heckklappenkassette; und
  • 3 das Kraftfahrzeug von 1 in einer dritten Arbeitsstellung, fahrbereit mit geöffnetem Fahrzeugdach und geschlossener Heckklappenkassette.
  • Die 1 bis 3 zeigen einen allgemein mit 10 bezeichneten PKW-Kombi mit Landaulet-Funktion in verschiedenen Arbeitsstellungen beim Öffnen des Fahrzeugsdachs 12 und Verstauen der Deckelanordnung 20. Das Fahrzeugdach 12 weist karosseriefeste Dachlängsholme 14 auf, sowie eine Dachöffnung 16, die bei geschlossenem Dach durch die Deckelanordnung 20 verschlossen wird. Durch ein Verschieben der Deckelanordnung 20 in Längsrichtung des Fahrzeugs kann das Fahrzeugdach wahlweise geöffnet oder geschlossen werden.
  • Der PKW-Kombi 10 weist weiter eine Heckscheibe 32 auf, die in eine Heckklappe 34 versenkt werden kann. Die Heckscheibe ist in der Darstellung der 1 in teilweise abgesenkter Stellung, in den 2 und 3 in vollständig versenkter Stellung gezeigt. Ferner weist der Kombi 10 eine Heckklappenkassette 36 zur Aufnahme der beim Öffnen des Dachs abgenommenen Deckelelemente 2228 auf, wie weiter unten ausführlicher beschrieben.
  • 1 zeigt den Kombi 10 in einer ersten Arbeitsstellung beim Öffnen des Fahrzeugdaches 12 durch den Fahrer oder Benutzer 40. Die Heckscheibe 32, die in ihrer Normalstellung mit einer nicht gezeigten Arretierung ein Verschieben der Deckelanordnung 20 verhindert, ist in der in 1 gezeigten Stellung teilweise in die Heckklappe 34 abgesenkt, so dass der Verschiebewege der Deckelanordnung 20 freigegeben ist.
  • Die Deckelanordnung 20 besteht im Ausführungsbeispiel aus vier starren Deckelelementen 22, 24, 26 und 28, die in an den Dachlängsholmen 14 beiderseits der Fahrgastzelle angebrachten Führungsschienen 18 verschiebbar geführt sind. Über einen Betätigungsschalter 38 am Fahrzeugheck kann ein elekt rischer Antrieb in Gang gesetzt werden, der zum Öffnen des Daches die Deckelelemente 2228 schrittweise in die Richtung 30 des Fahrzeughecks verschiebt.
  • Erreicht das hinterste Deckelelement 22 einen vorbestimmten Überstand, so wird es aus dem Antrieb ausgekuppelt. Das Deckelelement 22 ist dann noch durch die Führungsschienen 18 gehalten, so dass es nicht vom Fahrzeugdach herabfallen kann. Dies entspricht gerade der in 1 dargestellten Situation, in der sich das Deckelelement 22 in seiner Entnahmestellung befindet. Der Fahrer 40 kann nun das überstehende Deckelelement 22 greifen, und nach hinten, also in der mit dem Pfeil 30 bezeichneten Richtung abziehen.
  • Am Fahrzeugheck ist eine herausziehbare Heckklappenkassette 36 vorgesehen, die die Deckelelemente 2228 aufnehmen kann. Nach Herausziehen der Kassette 36 kann der Fahrer 40 das erste abgenommene Deckelelement 22 in die Heckklappenkassette 36 einlegen. Dann kann über eine erneute Betätigung des Schalters 38 das zweite Deckelelement 24 in die Entnahmestellung verfahren werden, wo es ebenfalls herausgezogen und in die Heckklappenkassette 36 eingelegt werden kann. In analoger Weise wird mit den Deckelelementen 26 und 28 verfahren, bis das Fahrzeugdach 12 vollständig geöffnet ist.
  • Der am Fahrzeugheck angeordnete Betätigungsschalter 38 ist zur Sicherung gegen unbefugte oder versehentliche Betätigung durch eine nicht gezeigte Sperreinrichtung gesichert, die aus dem Fahrzeuginneren heraus entriegelt werden kann. Im Ausführungsbeispiel erfolgt die Entriegelung gleichzeitig mit dem Absenken der Heckscheibe 32 über einen entsprechenden Schalter am Armaturenbrett des Fahrzeugs. Dann ist so wohl der Verschiebeweg der Deckelelemente 2228 freigegeben, als auch der Betätigungsschalter 38 entriegelt.
  • In der Darstellung der 2 ist das Dach vollständig geöffnet und die vier Deckelelemente 2228 in die herausziehbare Heckklappenkassette 36 eingelegt. Nach Einschieben der Heckklappenkassette 36 befindet sich das Fahrzeug in fahrbereitem Zustand, wie in 3 dargestellt.
  • Zum Schließen des Daches werden die oben genannten Schritte in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt. Das heißt, die Deckelelemente 2228 werden einzeln aus der Heckklappenkassette 36 entnommen und der Reihe nach in die Führungsschienen 18 eingefädelt. Wird das erste Deckelelement 28 in die Entnahmestellung, die im Zusammenhang mit dem Schließen des Daches zugleich eine Zuführungsstellung darstellt, gebracht, so wird es in den Antrieb eingekuppelt, und kann dann durch Betätigung des Schalters 38 in Richtung auf die Fahrzeugfront verschoben werden. In gleicher Weise wird mit den weiteren Deckelelementen 26, 24 und 22 verfahren, bis das Dach vollständig geschlossen ist.
  • Sind alle Deckelelemente 2228 in ihrer Ruhestellung auf dem Fahrzeugdach angelangt, wird die Heckscheibe 32 ebenfalls in ihre Ruhestellung hochgefahren, in der sie den Verschiebeweg der Deckelelemente 2228 versperrt, so dass die Deckelelemente 2228 arretiert sind. Das Fahrzeug ist dann bei geschlossenem Dach in fahrbereitem Zustand.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
  • 10
    Kraftfahrzeug
    12
    Fahrzeugdach
    14
    Dachlängsholme
    16
    Dachöffnung
    18
    Führungsschienen
    20
    Deckelanordnung
    22
    Deckelelement
    24
    Deckelelement
    26
    Deckelelement
    28
    Deckelelement
    30
    Richtung zum Fahrzeugheck
    32
    Heckscheibe
    34
    Heckklappe
    36
    Heckklappenkassette
    38
    Betätigungsschalter
    40
    Fahrer

Claims (18)

  1. Kraftfahrzeug, insbesondere PKW-Kombi oder 5-Türer, mit einem Fahrzeugdach (12) mit karosseriefesten Dachlängsholmen (14), mit einer Dachöffnung (16) im Fahrzeugdach und mit einer bewegbaren Deckelanordnung (20) zum wahlweisen Öffnen und Schließen der Dachöffnung (16), wobei die Deckelanordnung (20) mindestens ein Deckelement (2228) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Deckelelement (2228) zum Öffnen des Fahrzeugdachs entlang einer Führungseinrichtung (18) in Richtung des Fahrzeughecks (30) verschiebbar ist, wobei die Führungseinrichtung (18) so eingerichtet ist, dass das/die Deckelelement(e) (2228) nach erfolgter Verschiebung aus einer Entnahmestellung im Bereich des Fahrzeughecks einzeln manuell entnehmbar sind.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit der Führungseinrichtung (18) zusammenwirkender Antrieb vorgesehen ist, der das mindestens eine Deckelelement (2228) zum Öffnen des Fahrzeugdachs entlang der Führungseinrichtung (18) verschiebt.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Deckelelement (2228) bei geschlossener Dachöffnung in der Führungseinrichtung (18) gehalten ist, und die Führungseinrichtung (18) Mittel zum Aus- und Einkuppeln eines Deckelelements (2228) in der Entnahmestellung enthält, so dass das jeweils hinterste Deckelelement (22) aus der Entnahmestellung manuell entnehmbar ist.
  4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb ein elektrischer Antrieb ist.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb durch einen Betätigungsschalter (38) im Heckbereich des Fahrzeugs gesteuert wird.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb durch eine Fernbedienung gesteuert wird.
  7. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine absenkbare Heckscheibe (32) mit einer Arretierung vorgesehen ist, die bei geschlossener Dachöffnung (16) ein Verschieben des mindestens einen Deckelelementes (2228) verhindert, und die nach Absenken der Heckscheibe (32) den Verschiebeweg des mindestens einen Deckelelementes (2228) freigibt.
  8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Heckscheibe (32) vollständig in eine Heckklappe (34) versenkbar ist.
  9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Heckscheibe (32) teilweise in eine Heckklappe (34) absenkbar ist, so dass nach Absenken der Heckscheibe (32) der Verschiebeweg des mindestens einen Deckelelementes (2228) freigegeben ist.
  10. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Deckelelement (2228) in der Entnahmestellung einen Überstand über die Dachlängsholme (14) aufweist, derart dass es durch die Führungseinrichtung (18) noch gegen Herabfallen gesichert und zugleich manuell in Richtung des Fahrzeughecks (30) herausziehbar ist.
  11. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung durch an den Dachlängsholmen (14) beiderseits der Fahrgastzelle angeordnete Führungsschienen (18) gebildet ist.
  12. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Heckklappenkassette (36) oder ein Laderaum zur Aufnahme des mindestens einen Deckelelementes (2228) vorgesehen ist.
  13. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das/die Deckelelement (e) (2228) starr ist/sind.
  14. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelanordnung (20) drei bis sechs, bevorzugt vier Deckelelemente (2228) aufweist.
  15. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Deckelelement (2228) im hinteren Dachbereich angeordnet ist und dass im vorderen Bereich des Fahrzeugdachs ein andersartiges Dachöffnungssystem vorgesehen ist.
  16. Kraftfahrzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das andersartige Dachöffnungssystem ein Spoilerdach ist.
  17. Kraftfahrzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das andersartige Dachöffnungssystem ein Lamellendach ist.
  18. Fahrzeugdach zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE2002101686 2002-01-17 2002-01-17 Kraftfahrzeug mit einem zu öffnenden Fahrzeugdach Expired - Fee Related DE10201686B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002101686 DE10201686B4 (de) 2002-01-17 2002-01-17 Kraftfahrzeug mit einem zu öffnenden Fahrzeugdach

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002101686 DE10201686B4 (de) 2002-01-17 2002-01-17 Kraftfahrzeug mit einem zu öffnenden Fahrzeugdach

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10201686A1 DE10201686A1 (de) 2003-08-07
DE10201686B4 true DE10201686B4 (de) 2004-08-26

Family

ID=7712417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002101686 Expired - Fee Related DE10201686B4 (de) 2002-01-17 2002-01-17 Kraftfahrzeug mit einem zu öffnenden Fahrzeugdach

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10201686B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007017136A1 (de) 2007-04-11 2008-10-16 Volkswagen Ag Faltdach für Kraftfahrzeuge
FR2998836A1 (fr) * 2012-12-05 2014-06-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Carrosserie de vehicule avec pavillon de toit mobile.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2783760A1 (fr) * 1998-09-25 2000-03-31 Renault Vehicule automobile comportant un pavillon escamotable dans une porte transversale arriere
DE10009436A1 (de) * 2000-02-29 2001-09-13 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE10025051C1 (de) * 2000-05-23 2001-11-15 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeug mit einem zu öffnenden Fahrzeugdach

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2783760A1 (fr) * 1998-09-25 2000-03-31 Renault Vehicule automobile comportant un pavillon escamotable dans une porte transversale arriere
DE10009436A1 (de) * 2000-02-29 2001-09-13 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE10025051C1 (de) * 2000-05-23 2001-11-15 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeug mit einem zu öffnenden Fahrzeugdach

Also Published As

Publication number Publication date
DE10201686A1 (de) 2003-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10021464A1 (de) Fahrzeug mit einem zu öffnenden Fahrzeugdach
DE102007029580A1 (de) Kraftfahrzeugdach
DE10233029A1 (de) Fahrzeug mit veränderbarem Heckaufbau
DE1580067A1 (de) Kraftfahrzeug
EP1396382B1 (de) Laderaumabdeckung für Kraftwagen, insbesondere für Kombinations-Personenkraftwagen
DE3729837A1 (de) Groessenveraenderbarer kofferraum fuer personenkraftwagen
EP1129880B1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE102006053049A1 (de) Staufach mit einer Abdeckeinrichtung
DE102015110891A1 (de) Abtrennvorrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE102006029311B3 (de) Manuell absperrbare Modulbox
DE10320108B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Abschottungseinrichtung
DE19834850B4 (de) Kraftfahrzeug mit versenkbarem Verdecksystem
DE19957174C1 (de) Cabrio-Fahrzeug
DE10307212B4 (de) Laderaumabdeckung mit zusätzlichem Rollo
DE10201686B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem zu öffnenden Fahrzeugdach
EP1614572B1 (de) Fahrzeugdacheinheit zum Schliessen und Freigeben einer Fahrzeugdachöffnung und hiermit ausgestattetes Kraftahrzeug
DE102004060747A1 (de) Fahrzeug mit einer auf- und abrollbar gelagerten Laderaum-Abdeckung
DE10207729A1 (de) Fahrzeug mit einer schließbaren Dachöffnung
WO2001079032A1 (de) Fahrzeug mit einem kofferraum
DE10113618B4 (de) Trennvorrichtung, insbesondere Laderaumabdeckung zur Abtrennung eines Laderaums eines Kraftwagens
DE102009036605B3 (de) Haltevorrichtung für ein Kassettengehäuse
DE10260034A1 (de) Ausziehbare Laderaumabdeckung für den Laderaum eines Fahrzeugs
EP1359038B1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE10219394A1 (de) Heckklappe für Kraftfahrzeuge mit einem beweglich gehaltenen Heckklappenteil
DE202006017864U1 (de) Absperrbare Modulbox

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee