DE10113618B4 - Trennvorrichtung, insbesondere Laderaumabdeckung zur Abtrennung eines Laderaums eines Kraftwagens - Google Patents

Trennvorrichtung, insbesondere Laderaumabdeckung zur Abtrennung eines Laderaums eines Kraftwagens Download PDF

Info

Publication number
DE10113618B4
DE10113618B4 DE2001113618 DE10113618A DE10113618B4 DE 10113618 B4 DE10113618 B4 DE 10113618B4 DE 2001113618 DE2001113618 DE 2001113618 DE 10113618 A DE10113618 A DE 10113618A DE 10113618 B4 DE10113618 B4 DE 10113618B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separating device
guide
receiving seat
material web
inlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001113618
Other languages
English (en)
Other versions
DE10113618A1 (de
Inventor
Wolfgang Sitzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOS GmbH and Co KG
Original Assignee
BOS GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOS GmbH and Co KG filed Critical BOS GmbH and Co KG
Priority to DE2001113618 priority Critical patent/DE10113618B4/de
Publication of DE10113618A1 publication Critical patent/DE10113618A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10113618B4 publication Critical patent/DE10113618B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • B60R5/044Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves
    • B60R5/045Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves collapsible or transformable
    • B60R5/047Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves collapsible or transformable collapsible by rolling-up

Abstract

Trennvorrichtung (10), insbesondere Laderaumabdeckung, zur Abtrennung eines Laderaums (11) eines Kraftwagens, insbesondere eines Kombinations-Personenkraftwagens, mit einer von einer Wickelwelle (21) abziehbaren, flexiblen Werkstoffbahn (23), die zumindest von einer aufgewickelten Position in eine ausgezogene Position überführbar ist, wobei dem freien Endbereich (35) der Werkstoffbahn (23) wenigstens ein Führungskörper (25) zugeordnet ist, wobei mindestens eine karosserieseitig befestigte Führung (29) für den Führungskörper (25) vorgesehen ist, wobei die Führung (29) eine Einlassöffnung (30) für den Führungskörper (25) und einen Aufnahmesitz (31) für den Führungskörper (25) aufweist, und wobei sich bei ausgezogener Position der Werkstoffbahn (23) der Führungskörper (25) in dem Aufnahmesitz (31) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein zusätzlicher Aufnahmesitz (33) mit einer gesonderten, von dem Laderaum (11) her zugänglichen Einlassöffnung (32) vorgesehen ist, und dass innerhalb der Führung (29) eine Trennwand (37) angeordnet ist, die die gesonderte Einlassöffnung (32) und den Aufnahmesitz (31) voneinander trennt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trennvorrichtung, insbesondere eine Laderaumabdeckung zur Trennung eines Laderaums eines Kraftwagens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und des Anspruches 9.
  • Eine derartige Trennvorrichtung, bei der es sich um eine beispielsweise horizontal relativ zu dem Kraftfahrzeug verlaufende Laderaumabdeckung, aber beispielsweise auch um ein im Wesentlichen vertikal bezüglich des Kraftfahrzeugs verlaufendes Sicherheitsnetz handeln kann, ist bekannt.
  • Aus der DE 197 38 538 A1 ist eine Laderaumabdeckung für ein Kraftfahrzeug bekannt, die eine von der Wickelwelle abziehbare, flexible Werkstoffbahn umfasst. Die Wickelwelle ist in einem Kassettengehäuse drehbar gelagert, das laderaumfest fixierbar ist. An einem freien Endbereich der flexiblen Werkstoffbahn ist ein Auszugprofil vorgesehen, das in ausgezogener Endposition der Werkstoffbahn in einem karosserieseitigen Aufnahmesitz sicherbar ist.
  • Die WO 98/24657 A2 offenbart eine weitere Laderaumabdeckung für ein Kraftfahrzeug, bei der ein Auszugprofil einer flexiblen Werkzeugbahn zusätzlich zur Sicherung in einem karosserieseitigen Aufnahmesitz in einer Führungsschienenanordnung in eine Komfortposition schräg nach oben verlagert werden kann. In dieser Komfortposition ist eine verbesserte Zugänglichkeit des unter der Werkstoffbahn befindlichen Laderaumvolumens ermöglicht.
  • Beispielsweise ist eine Laderaumabdeckung auch in der DE 100 388 42 A1 beschrieben. Hier befindet sich an dem freien Endbereich der Werkstoffbahn ein Endbord oder ein anders geartetes Endelement, beispielsweise ein Zugstab. Dem Zugstab sind hier endseitig zwei Führungskörper zugeordnet, die innerhalb einer karosserieseitig befestigten Führung verschiebbar angeordnet sind. Die Führung zeigt ein beispielsweise im Wesentlichen C-förmiges Profil und ermöglicht ein ordnungsgemäßes Überführen der Werkstoffbahn aus ihrer aufgewickelten Position in ihre ausgefahrene Position. Die Ausziehbewegung und gleichermaßen auch die Einziehbewegung verläuft auf diese Weise sicher geführt, so dass Fehlfunktionen weitgehend ausgeschlossen werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches derart weiter zu entwickeln, dass eine komfortable Handhabung unter Gewährleistung größtmöglicher Sicherheit auch bei besonders sperrigem Ladegut möglich wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Trennvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Das Prinzip der Erfindung besteht somit im Wesentlichen darin, bei einer Vorrichtung mit karosserieseitig fest angeordneter Führung, welche im Normalfall eine ordnungsgemäße und sicher geführte Auszieh- oder Einziehbewegung der Wickelbahn gewährleistet, nunmehr auch die Möglichkeit vorzusehen, ein sperriges Ladegut zu überspannen. Als sperriges Ladegut wird insbesondere ein solches Ladegut bezeichnet, welches in auf dem Boden des Laderaums aufliegenden Zustand eine Höhe aufweist, die über den Abstand zwischen dem Laderaumboden und der fest angeordneten Führung hinaus geht.
  • Erfindungsgemäß ist somit eine Zwangsführung kombinierbar mit einer frei gestaltbaren, in Abhängigkeit von den Dimensionen des Ladegutes individuell auszuführenden Ausziehbewegung, wobei auch bei Vorhandensein eines sperrigen Ladeguts die Möglichkeit einer Festlegung der Werkstoffbahn durch Festlegung des Führungskörpers in dem zusätzlichen Aufnahmesitz besteht. Die gesonderte Einlassöffnung für den zusätzlichen Aufnahmesitz ist dabei von dem Laderaum her zugänglich.
  • Da als Laderaum im Sinne der Erfindung der gesamte Heckbereich des Kraftfahrzeugs bezeichnet wird, kann die gesonderte Einlassöffnung sich bei einer horizontal bezüglich des Kraftfahrzeugs verlaufenden Führung vertikal nach oben, nach unten, aber auch in sowie entgegengesetzt der Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs hin richten.
  • Erfindungsgemäß ist es nunmehr möglich, bei einer Trennvorrichtung mit karosserieseitig befestigter Führung auch ein sperriges Ladegut mittels der Werkstoffbahn zu übergreifen und festzulegen. Der bekannten, mit einer Führung ausgestatteten Trennvorrichtung kann somit nunmehr erfindungsgemäß auch die Funktion einer Spann- und Haltevorrichtung zukommen, die sowohl eine Verlagerung eines sperrigen Ladeguts im Kraftfahrzeug während der Fahrt verhindert wie auch den Passagieren des Kraftfahrzeugs während des Betriebs eine erhöhte Sicherheit bietet.
  • Weiterhin ist erfindungsgemäß in nerhalb der Führung eine Trennwand angeordnet, die den Aufnahmesitz und den zweiten Aufnahmesitz voneinander trennt. Dies bietet die Möglichkeit einer besonders einfachen Konstruktion der Führung und einer Anordnung des zweiten Aufnahmesitzes. Im einfachsten Fall muss eine linear ausgestaltete Führung von einer Trenn wand lediglich unterbrochen werden, und kann zur Hecktür hin geöffnet sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der weitere Aufnahmesitz im Bereich des Kraftfahrzeughecks angeordnet. Diese Ausbildung bietet die Möglichkeit, auch sehr sperrige Ladegüter, die beispielsweise bis weit in den Heckbereich hineinreichen, also sich beispielsweise bis nahe der Hecktür erstrecken, zu übergreifen und sicher festzulegen. Außerdem bietet diese Ausführungsform besondere Vortei le hinsichtlich der Gestaltung der Führung und der Zuordnung des zusätzlichen Aufnahmesitzes zu der. Führung.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der zweite Aufnahmesitz im Bereich der Führung angeordnet. Dies bietet besondere Vorteile hinsichtlich der Konstruktion der Führung, so dass insbesondere der zweite Aufnahmesitz an der Führung angeordnet sein kann. Außerdem kann der weitere Aufnahmesitz dabei derart angeordnet werden, dass ein Benutzer ihn leicht erkennt und ihn leicht erreichen kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der zweite Aufnahmesitz im Bereich des ersten Aufnahmesitzes angeordnet. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass die Führung konstruktiv besonders einfach ausbildbar ist. Außerdem bieten sich hieraus Vorteile hinsichtlich einer materialsparenden Herstellung der Führung.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Führung im Wesentlichen linear ausgebildet und befindet sich der zweite Aufnahmesitz im Endbereich der Führung. Auch dies bietet die Möglichkeit, die Führung konstruktiv besonders einfach auszulegen sowie besonders einfach herzustellen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der zweite Aufnahmesitz mit der Führung einstückig stoffschlüssig verbunden. Dies bietet die Möglichkeit einer besonders einfachen Herstellung der Führung und des zweiten Aufnahmesitzes.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung verläuft die Führung im Wesentlichen horizontal und ist der zweite Aufnahmesitz oberhalb der Führung angeordnet. Diese Ausbildung bietet den Vorteil einer für den Benutzer besonders einfachen Zugänglichkeit des zweiten Aufnahmesitzes, da ihm der zweite Aufnahmesitz sozusagen entgegentritt.
  • Die Erfindung löst die oben angeführte Aufgabe darüber hinaus mit den Merkmalen des Anspruches 9 und ist demgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Führung wenigstens eine zweite, gesonderte, zum Laderaum hin offene Einlassöffnung für den Führungskörper aufweist.
  • Das Prinzip dieser Erfindung besteht im Wesentlichen darin, die oben bezüglich der Würdigung des Anspruches 1 geschilderten Vorteile dadurch zu erreichen, dass bei einer durchgehenden, im Wesentlichen geschlossenen Führung eine zweite, gesonderte Einlassöffnung für den Führungskörper vorgesehen wird. Durch diese gesonderte Einlassöffnung, die vorzugsweise im Bereich des Kraftfahrzeughecks angeordnet ist, kann der Führungskörper in die Führung hineintreten, ohne dass er durch die vorhandene, erste Einlassöffnung hindurch zu dem Aufnahmesitz bewegt wird.
  • Auch hier ist es somit möglich, ein besonders sperriges Ladegut in gewölbter Anordnung der Werkstoffbahn zu überspannen und den Endbereich der Werkstoffbahn, beispielsweise ein besonderes Zugmittel, wie einen Zugstab mit Führungskörpern, dadurch festzulegen, dass der Führungskörper durch eine gesonderte Einlassöffnung hindurch in die Führung eintritt und in den Aufnahmesitz gelangt.
  • Neben den oben geschilderten, bei der Würdigung des Anspruches 1 aufgeführten Vorteilen besteht hier zusätzlich noch der Vorteil, dass die Führung, insbesondere eine Führungsschiene, weitgehend unverändert ausgestaltet sein kann, so dass keine wesentlichen baulichen oder konstruktiven Veränderungen vorgenommen werden müssen. Somit kann weitestgehend auf herkömmliche Komponenten zurückgegriffen werden, wobei in der Führung lediglich eine zusätzliche Einlassöffnung vorgesehen werden muss.
  • Insbesondere kann auf den bereits vorhandenen Aufnahmesitz für den Führungskörper zurückgegriffen werden, so dass ein besonderer zusätzlicher Aufnahmesitz entbehrlich ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ein Klappenelement zum Verschließen der gesonderten Einlassöffnung vorgesehen. Ein solches Klappenelement bietet dabei die Möglichkeit eines besonders einfachen, zumindest teilweisen Verschlusses, auch eines automatischen Verschlusses der Einlassöffnung. Beispielsweise kann hiermit eine Art Weichenfunktion auf einfache Weise erreicht werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ein Klappenelement nach Art einer Weiche ausgebildet, welches bei in dem Aufnahmesitz befindlichen Führungskörper eine Bewegung des Führungskörpers innerhalb der Führung verhindert. Auf diese Weise wird konstruktiv sehr einfach erreicht, dass eine Weiche dafür sorgt, dass eine Bewegung des Führungskörpers innerhalb der Führung auf direktem Wege hin zu dem Gehäuse der Trennvorrichtung möglich ist, falls sich kein sperriges Ladegut im Laderaum befindet. Andererseits wird durch diese Weichenanordnung sicher erreicht, dass für den Fall, dass die Werkstoffbahn sich in einem gewölbten Zustand gespannt über einem Ladegut befindet, somit nicht entlang der Führung ausgerichtet ist, eine Rückbewegung, also eine Aufwickelbewegung der Werkstoffbahn ordnungsgemäß dadurch erfolgt, dass der Führungskörper durch die gesonderte Einlassöffnung wieder aus der Führung heraustritt, durch die er Zugang zu dem Aufnahmesitz gefunden hat.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Führung im Wesentlichen geschlossen ausgebildet. Geschlossen bedeutet in diesem Sinne, dass die Führung nach Art einer Zwangsführung bis auf die erste Einlassöffnung und die gesonderte Einlassöffnung keine weiteren Öffnungen aufweist und insbesondere durchgängig ist. Dies bietet die Möglichkeit einer besonders sicher geführten Bewegung beim Ein- und Ausziehen der Werkstoffbahn.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Führung als Zwangsführung ausgebildet ist. Dies bietet die Möglichkeit einer sicheren geführten Bewegung, ohne dass der Führungskörper eine Möglichkeit hätte, die Führung zu verlassen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Werkstoffbahn zumindest in ausgefahrener Position von einer Rückzugskraft belastet. Dies bietet die Möglichkeit, sperriges Ladegut unter einer Spannkraft festgelegt zu halten.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Aufnahmesitz als Rastaufnahme ausgebildet. Dies bietet die Möglichkeit, den Führungskörper innerhalb des Aufnahmesitzes lösbar festzulegen. Gleiches kann selbstverständlich auch für den weiteren Aufnahmesitz angedacht werden.
  • Die Art der Ausbildung der Rastaufnahme ist beliebig und kann beispielsweise auf eine in der DE 100 38 842 A1 gezeigten Weise erfolgen, wobei beispielsweise eine schwenkbar gelagerte Sperrklinke in eine entsprechende Ausnehmung im Bereich des Aufnahmesitzes eingreifen kann und über gesonderte Betätigungsmittel aus der Rastausnehmung gelöst werden kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Werkstoffbahn innerhalb eines Gehäuses angeordnet, welches an dem Kraftfahrzeug lösbar anbringbar ist. Auf diese Weise kann die erste Einlassöffnung auf herkömmliche Weise ausgestaltet werden, und insbesondere auf konstruktiv sehr einfache Weise ausgelegt sein, z. B. nach Art eines offenen Übergangs von der Aufnahme für das Gehäuse der Trennvorrichtung zu der Führung. Außerdem erhöht eine derartige Ausbildung den Komfort und die Sicherheit beim Ausziehen der Werkstoffbahn dadurch, dass die erste Einlassöffnung immer sicher erreicht werden kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die gesonderte Einlassöffnung im Bereich des ersten Aufnahmesitzes angeordnet. Diese Ausgestaltung bietet die Möglichkeit, auch besonders sperriges Ladegut, das beispielsweise bis nahe an die Hecktür reicht, sicher zu überspannen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nicht zitierten Unteransprüchen. Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben und anhand der Zeichnungen dargestellt. Diese zeigen:
  • 1 in perspektivischer Ansicht schematisch den Heckbereich eines Kfz mit Laderaum und schematisch angedeuteter erfindungsgemäßer Trennvorrichtung,
  • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Trennvorrichtung in schematischer, teilgeschnittener Ansicht, umfassend eine innerhalb eines Gehäuses gelagerte, aufgewickelte Werkstoffbahn sowie eine Schienenanordnung,
  • 2a eine teilgeschnittene Ansicht durch die Führung etwa gemäß Schnittlinie IIa-IIa in 2,
  • 3 das Ausführungsbeispiel gemäß 2 mit einem angedeuteten, auf dem Laderaumboden befindlichen Ladegut, welches von der Werkstoffbahn in gewölbter Anordnung überspannt wird,
  • 4 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem gesonderten weiteren Aufnahmesitz, der mittels einer Trennwand von der Führung getrennt ist,
  • 5 ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Trennvorrichtung, mit einem oberhalb der Führung angeordneten weiteren Aufnahmesitz,
  • 6 ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung, mit einer gesonderten Einlassöffnung, die von einer verschwenkbaren Klappe verschließbar ist, und
  • 7 die Trennvorrichtung gemäß 6 mit in verschwenkter Stellung befindlicher Klappe.
  • Gleiche bzw. vergleichbare Elemente werden in der nun folgenden Figurenbeschreibung mit gleichen Bezugsziffern versehen.
  • 1 zeigt in perspektivischer Ansicht den Heckbereich eines Kfz, wie er sich einem Betrachter etwa bei geöffneter Hecktür bietet. Eine Trennvorrichtung 10 ist im Bereich eines Laderaums 11 oberhalb eines Laderaumbodens 12 angeordnet. Der Laderaum 11 wird von dem Boden 12, von Seitenwänden 13 des Kfz's, Heckfenstern 14, einer Rücklehne 15 bzw. Kopfstützen 16 und von zwei C-Säulen 17 und zwei D-Säulen 18 sowie von der nicht dargestellten Hecktür begrenzt.
  • Die Trennvorrichtung 10, die beim Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren als Laderaumabdeckung ausgebildet ist, ruht, wie sich insbesondere aus 2 ergibt, in einer karosseriefesten Aufnahme 19. Die Trennvorrichtung 10 umfaßt eine Wickelwelle 21, auf der eine Werkstoffbahn 23 aufwickelbar ist. Üblicherweise wird die Werkstoffbahn durch einen nicht dargestellten Federmotor in Aufwickelrichtung belastet.
  • Die Wickelwelle 21 und die aufgewickelte Werkstoffbahn finden sich innerhalb eines Gehäuses 20, welches in seiner äußeren Kontur der Form der Aufnahme 19 für das Gehäuse 20 entspricht. Gegebenenfalls kann das Gehäuse 20 über nicht dargestellte Befestigungselemente mit der Aufnahme 19 bzw. Kfz-seitig lösbar festgelegt werden.
  • Das Gehäuse 20 weist einen Schlitz 22 auf, durch den hindurch die Werkstoffbahn 23 ausgezogen werden kann. Im Bereich des freien Endes 35 der Werkstoffbahn 23 ist beim Ausführungsbeispiel ein Zugstab 24 angeordnet, der beispielsweise schleifenartig von dem Endbereich der Werkstoffbahn 23 umgeben sein kann. Jeweils endseitig an dem Zugstab 24 sind Führungskörper 25 angeordnet, die verschiebbar in einer Führung 29 aufgenommen werden können.
  • Derartige Führungskörper 25, die beispielsweise auch als Gleitsteine bezeichnet werden, sind der DE 100 38 842 A1 zu entnehmen. Insbesondere kann auch vorgesehen sein, im Bereich der Führungskörper 25 eine Sperrklinke 26 vorzusehen, die bei Erreichen vorgesehener Rastpositionen in eine entsprechende Rastausnehmung 27 in der Führung 29 eingreifen kann und so für eine sichere Arretierung des Führungskörpers 25 sorgen kann.
  • Wie sich insbesondere aus der 2a ergibt, kann die Führung 29 beispielsweise ein im Querschnitt C-förmiges Profil aufweisen. In jedem Fall ist die Führung 29, wie sich insbesondere aus den 1 und 3 ergibt, bezüglich des Kfz horizontal angeordnet und entspricht in ihrer Länge k im wesentlichen der Länge des Laderaums 11. Sie kann aber auch kürzer ausgebildet sein.
  • Üblicherweise wird ein Ladegut in den Laderaum 11 eingebracht, und zum Schutz der Insassen bei starken Verzögerungen oder Beschleunigungen bzw. auch aus Gründen des Sichtschutzes durch die in ausgezogener Position befindliche Werkstoffbahn 23 überspannt.
  • Hierzu wird ausgehend von einer Position gemäß 2 der Zugstab 24 oder ein anderes vergleichbares Zugmittel der Werkstoffbahn 23 von einem Benutzer insbesondere manuell ergriffen und bezüglich 2 nach rechts gezogen. Dabei gelangt der Führungskörper 25 durch die Einlassöffnung 30 der Führung 29 in den Innenraum l der Führung 29 hinein und kann nun entlang der gesamten Länge k der Führung 29 bewegt werden, bis der Führungskörper 25 einen Aufnahmesitz 31 erreicht, in dem sich der Führungskörper 25 am bezüglich 1 rechten äußeren Ende der Führung 29 befindet.
  • Vorteilhafterweise ist der Aufnahmesitz 31, wie in den Figuren dargestellt, als Rastaufnahme ausgebildet, so daß eine sichere Arretierungsposition erreicht wird und der Führungskörper 25, und damit auch die Werkstoffbahn 23 gegen einen Rückzug in Aufwickelrichtung blockiert ist.
  • Besondere, nicht dargestellte Betätigungsmittel können vorgesehen sein, um diese Rastposition zu lösen und beispielsweise die Sperrklinke 26 aus ihrer Rastausnehmung 27 herauszuverschwenken.
  • Die Führung 29 befindet sich dabei an beiden Kfz-Seitenwänden 13, von denen in 1 nur die linke Seitenwand dargestellt ist. Derartige Führungen 29 dienen in herkömmlicher Weise dazu, ein sicheres, geführtes Ausziehen bzw. Einziehen der Werkstoffbahn 23 zu ermöglichen, so daß keinerlei Fehlbedienungen zustande kommen können.
  • 3 zeigt nun die Situation, in der ein Ladegut 28 auf den Boden 12 des Laderaums 11 aufgestellt ist und eine Höhe h aufweist, die größer ist als der Abstand a zwischen dem Boden 12 des Laderaums 11 und der Führung 29 bzw. deren Mittelebene. Ein Ausziehen der Werkstoffbahn 23 bei derartig sperrigen, hohen Ladegütern 28 wäre zunächst nicht möglich, so daß die Fahrzeuginsassen nicht geschützt bzw. das Ladegut 28 nicht gegen Verrutschen während der Fahrt gesichert ist.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, etwa im Bereich der ersten Einlassöffnung 30 der Führung 29 eine Auslassöffnung 36 vorzusehen, die ein Ausziehen der Werkstoffbahn 23 aus dem Gehäuse 20 heraus ermöglicht, ohne daß der Führungskörper 25 zwingend in den Innenraum l der Führung 29 gelangt.
  • Alternativ kann auch vorgesehen sein, eine gesonderte, nicht dargestellte Auslassöffnung 36 im Bereich der Führung 29 derart vorzusehen, daß der Führungskörper 25 beim Ausziehen zunächst eine gewisse Teilstrecke innerhalb der Führung 29 durchläuft und anschließend durch die gesonderte Auslassöffnung 36 heraus die Führung 29 verlassen kann.
  • 3 zeigt den Zustand, in dem ein hohes Ladegut 28 von der Werkstoffbahn 23 überspannt wird. Nach dem der Führungskörper 25 die Auslassöffnung 36 durchlaufen hat, wird die Werkstoffbahn über das Ladegut 28 gelegt. Durch eine gesonderte Einlassöffnung 32 kann der Führungskörper 25 wieder in den Innenraum l der Führung 29 gelangen. Insbesondere ist auf diese Weise ein Erreichen des Aufnahmesitzes 31 möglich, in dem der Führungskörper wiederum rastarretiert festgelegt werden kann.
  • Das Ladegut 28 ist auf Grund der in der Werkstoffbahn 23 befindlichen Spannung, die von dem nicht dargestellten Federmotor innerhalb des Gehäuses 20 ausgeübt wird, gespannt festgelegt.
  • Ein Lösen der Werkstoffbahn 23 erfolgt in umgekehrter Weise, wobei nach gegebenenfalls vorgesehener Betätigung eines Entriegelungsmittel der Führungskörper 25 durch die gesonderte Einlassöffnung 32 hindurch in den Bereich des Laderaums 11 gelangt und somit den Innenraum l der Führung 29 verläßt. Anschließend kann die Werkstoffbahn weitgehend selbsttätig aufgewickelt werden, wodurch das Ladegut 28 frei kommt und beispielsweise dem Laderaum 11 entnommen werden kann.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem der weitere bzw. zweite Aufnahmesitz 33 an dem bezüglich 4 rechten Ende der Führung 29 angeordnet ist. Hier ist eine Trennwand 37 vorgesehen, die den ersten Aufnahmesitz 31 von dem zweiten Aufnahmesitz 33 trennt.
  • Der zweite Aufnahmesitz 33 weist eine gesonderte Öffnung 32 auf, die sich bezüglich 4 nach rechts, bezogen auf das Kfz somit zu der nicht dargestellten Heckklappe hin richtet. Auf diese Weise kann die über ein Ladegut 28 gewölbte Werkstoffbahn 23 mit ihrem Zugstab 24 bzw. Führungskörper 25 komfortabel und bequem eingehängt werden.
  • Die Ausführungsform gemäß 4 bietet dabei insbesondere konstruktive Vorteile, da bezogen auf Führungen 29 des Standes der Technik lediglich eine Trennwand 37 und eine zusätzliche Rast 27 vorgesehen werden muß.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt die 5. Hier ist ein zweiter Aufnahmesitz 33 bezüglich 5 oberhalb des Aufnahmesitzes 31 angeordnet. Hierfür ist ein erster vertikaler Profilansatz 38 vorgesehen, der sich an den oberen Abschnitt 39 der Führung 29 anschließt und in einen im wesentlichen horizontalen Profilansatz 40 unter Ausbildung des zweiten Aufnahmesitzes 33 übergeht.
  • Diese Ausführungsform kann dem Benutzer Vorteile dahingehend bieten, daß der zweite Aufnahmesitz 33 einem Benutzer sozusagen entgegentritt, und für diesen daher noch einfacher erreichbar ist. Außerdem wird bei einer derartigen Ausführungsform berücksichtigt, daß das sperrige, insbesondere hohe Ladegut 28 bezüglich des Laderaums 11 oberhalb der Führung 29 angeordnet ist, die Werkstoffbahn 23 mithin bereits eine gewisse Höhendifferenz zurückgelegt hat.
  • Die 6 und 7 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Führung 29, bei der der zweite Aufnahmesitz 33 wie beim Ausführungsbeispiel gemäß 2 mit dem ersten Aufnahmesitz 31 zusammenfällt. Es ist somit bei dieser Ausführungsform lediglich ein einziger, gemeinsamer Aufnahmesitz 31 vorgesehen.
  • Die Besonderheit besteht hier darin, daß ein Klappenelement 34 vorgesehen ist, welches um eine Achse 41 verschwenkbar an der Führung 29 angeordnet ist. Das Klappenelement 34 kann zwischen einer in der 7 dargestellten, im wesentlichen horizontalen Position und einer in 6 dargestellten im wesentlichen vertikalen Position verschwenkt werden.
  • Die Funktion des Klappenelementes 34 als Weiche soll wie folgt erklärt werden: Ausgehend von einer Situation gemäß 7 kann ein Führungskörper 25 zum Überspannen eines sperrigen Ladegutes 28 durch die gesonderte Einlassöffnung 32 hindurch in die Führung 29 eingeführt werden. Beim Durchtritt durch die gesonderte Einlassöffnung 32, die zumindest teilweise von dem Klappenelement 34 verschlossen ist, stößt der Führungskörper 25, aber gegebenenfalls auch der Zugstab 24, auf das Klappenelement 34 und verschwenkt dieses beim Durchtritt durch die gesonderte Einlassöffnung 32 hindurch in seine in 6 dargestellte Position. Anschließend kann der Führungskörper seinen Aufnahmesitz 31 erreichen.
  • Vorteilhafterweise ist auch hier der Führungskörper 25 in dem Aufnahmesitz 31 lösbar arretiert. Nach dem Lösen der Arretiermittel kann eine Bewegung des Führungskörpers 25 in Fahrtrichtung x nur so weit erfolgen, bis der Führungskörper 25 auf das Klappenelement 34 trifft. Eine weitere Bewegung durch die Führung 29 hindurch, hin zum Gehäuse 20 kann nicht erfolgen, und ist unerwünscht, weil die Werkstoffbahn 23 nur durch eine Bewegung des Führungskörpers 25 durch die Einlassöffnung 32 hindurch wieder in ihre Ausgangslage überführt werden kann.
  • Das Klappenelement 34 verschließt somit in seiner in 6 dargestellten Position die Bewegungsbahn des Führungskörpers 25 innerhalb der Führung 29 und sorgt für eine sichere Entnahme des Führungskörpers 25 durch die gesonderte Einlassöffnung 32 hindurch. Das Klappenelement 34 verhindert somit jegliche Fehlbedienung.
  • Grundsätzlich kann auch daran gedacht werden, das Klappenelement 34 in eine Position zu verschwenken, in der es nicht, wie in 6 dargestellt, eine im wesentlichen vertikale Position einnimmt, sondern eine Führungssschräge derart ausbildet, daß der Führungskörper 25 beim Lösen aus dem Aufnahmesitz 31 heraus automatisch auf einer Führungsfläche des Klappenelementes 34 aufgleitet und somit automatisch durch die Eingangsöffnung 32 der Führung 29 heraus in den Laderaum 11 hinein bewegt wird.

Claims (24)

  1. Trennvorrichtung (10), insbesondere Laderaumabdeckung, zur Abtrennung eines Laderaums (11) eines Kraftwagens, insbesondere eines Kombinations-Personenkraftwagens, mit einer von einer Wickelwelle (21) abziehbaren, flexiblen Werkstoffbahn (23), die zumindest von einer aufgewickelten Position in eine ausgezogene Position überführbar ist, wobei dem freien Endbereich (35) der Werkstoffbahn (23) wenigstens ein Führungskörper (25) zugeordnet ist, wobei mindestens eine karosserieseitig befestigte Führung (29) für den Führungskörper (25) vorgesehen ist, wobei die Führung (29) eine Einlassöffnung (30) für den Führungskörper (25) und einen Aufnahmesitz (31) für den Führungskörper (25) aufweist, und wobei sich bei ausgezogener Position der Werkstoffbahn (23) der Führungskörper (25) in dem Aufnahmesitz (31) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein zusätzlicher Aufnahmesitz (33) mit einer gesonderten, von dem Laderaum (11) her zugänglichen Einlassöffnung (32) vorgesehen ist, und dass innerhalb der Führung (29) eine Trennwand (37) angeordnet ist, die die gesonderte Einlassöffnung (32) und den Aufnahmesitz (31) voneinander trennt.
  2. Trennvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Aufnahmesitz (33) im Bereich des Kfz-Hecks angeordnet ist.
  3. Trennvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Aufnahmesitz (33) zumindest im Bereich der Führung (29) angeordnet ist.
  4. Trennvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Aufnahmesitz (33) im Bereich des ersten Aufnahmesitzes (31) angeordnet ist.
  5. Trennvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (29) im wesentlichen linear ausgebildet ist und sich der zweite Aufnahmesitz (33) im Endbereich der Führung (29) befindet.
  6. Trennvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Aufnahmesitz (33) mit der Führung (29) einstückig-stoffschlüssig verbunden ist.
  7. Trennvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Führung (29) eine Trennwand (37) angeordnet ist, die den Aufnahmesitz (31) und den zweiten Aufnahmesitz (33) voneinander trennt.
  8. Trennvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (29) im wesentlichen horizontal verläuft und der zweite Aufnahmesitz (33) oberhalb der Führung (29) angeordnet ist.
  9. Trennvorrichtung (10), insbesondere Laderaumabdeckung, zur Abtrennung eines Laderaums (11) eines Kraftwagens, insbesonde re eines Kombinations-Personenkraftwagens, mit einer von einer Wickelwelle (21) abziehbaren, flexiblen Werkstoffbahn (23), die zumindest von einer aufgewickelten Position in eine ausgezogene Position überführbar ist, wobei dem freien Endbereich der Werkstoffbahn (23) wenigstens ein Führungskörper (25) zugeordnet ist, wobei mindestens eine karosserieseitig befestigte Führung (29) für den Führungskörper (25) vorgesehen ist, wobei die. Führung (29) eine Einlassöffnung (30) für den Führungskörper und einen Aufnahmesitz (31) für den Führungskörper aufweist, und wobei sich bei ausgezogener Position der Werkstoffbahn (23) der Führungskörper in dem Aufnahmesitz (31) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (29) wenigstens eine zweite, gesonderte, zum Laderaum (11) hin offene Einlassöffnung (32) für den Führungskörper (25) aufweist.
  10. Trennvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Klappenelement (34) zum Verschließen der gesonderten Einlassöffnung (32) vorgesehen ist.
  11. Trennvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Klappenelement (34) nach Art einer Weiche ausgebildet ist, welches bei in dem Aufnahmesitz (31, 33) befindlichen Führungskörper (25) eine Bewegung des Führungskörpers (25) innerhalb der Führung (29) verhindert.
  12. Trennvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmesitz (31, 33) im Bereich des Kfz-Hecks angeordnet ist.
  13. Trennvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (29) im wesentlichen geschlossen ausgebildet ist.
  14. Trennvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (29) als Zwangsführung ausgebildet ist.
  15. Trennvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstoffbahn (23) um sperriges Ladegut (28) herum wölbbar ist.
  16. Trennvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstoffbahn (23) zumindest in ausgefahrener Position von einer Rückzugskraft belastet wird.
  17. Trennvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmesitz (31, 33) als Rastaufnahme ausgebildet ist.
  18. Trennvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Endbereich (35) der Werkstoffbahn (23) ein Zugmittel (24), insbesondere einen Zugstab, aufweist, an dem der Führungskörper (25) angeordnet ist.
  19. Trennvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstoffbahn (23) innerhalb eines Gehäuses (20) angeordnet ist, welches an dem Kraftwagen lösbar anbringbar ist.
  20. Trennvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung im wesentlichen symmetrisch ausgebildet ist und zwei Führungskörper (25) aufweist.
  21. Trennvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gesonderte Einlassöffnung (32) im Bereich des Hecks des Kraftwagens angeordnet ist.
  22. Trennvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gesonderte Einlassöffnung (32) im Bereich des Aufnahmesitzes (31) angeordnet ist.
  23. Trennvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (29) im wesentlichen horizontal verläuft und die zweite gesonderte Einlassöffnung (32) in einem oberen Führungsprofil (39) der Führung (29) angeordnet ist.
  24. Trennvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskörper (25) ein Sperrelement (26) aufweist.
DE2001113618 2001-03-20 2001-03-20 Trennvorrichtung, insbesondere Laderaumabdeckung zur Abtrennung eines Laderaums eines Kraftwagens Expired - Fee Related DE10113618B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001113618 DE10113618B4 (de) 2001-03-20 2001-03-20 Trennvorrichtung, insbesondere Laderaumabdeckung zur Abtrennung eines Laderaums eines Kraftwagens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001113618 DE10113618B4 (de) 2001-03-20 2001-03-20 Trennvorrichtung, insbesondere Laderaumabdeckung zur Abtrennung eines Laderaums eines Kraftwagens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10113618A1 DE10113618A1 (de) 2002-10-02
DE10113618B4 true DE10113618B4 (de) 2009-04-30

Family

ID=7678293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001113618 Expired - Fee Related DE10113618B4 (de) 2001-03-20 2001-03-20 Trennvorrichtung, insbesondere Laderaumabdeckung zur Abtrennung eines Laderaums eines Kraftwagens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10113618B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110422106A (zh) * 2019-08-25 2019-11-08 贵州大学 一种采矿用的运输车结构

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049217A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-13 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeugladeraumabdeckung
DE102005062000B4 (de) * 2005-12-22 2015-07-23 Fkt Gmbh Technische Produkte Hutablage mit Abdeckrollo
JP4800812B2 (ja) * 2006-03-29 2011-10-26 株式会社タケヒロ トノカバー装置
DE102016219504B4 (de) * 2016-10-07 2020-08-06 Bos Gmbh & Co. Kg Laderaumabdeckvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3543071B1 (de) * 2018-03-23 2020-12-09 Volvo Car Corporation Führungsschienenanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998024657A2 (de) * 1996-12-06 1998-06-11 Baumeister + Ostler Gmbh & Co. Abdeckrollo mit vereinfachter bedienung
DE19738538A1 (de) * 1997-09-03 1999-03-11 Baumeister & Ostler Gmbh Co Abdeckrollo mit karosserieseitigen Verriegelungsklinken
DE10038842A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-28 Butz Peter Verwaltung Laderaumabdeckung für Kraftwagen, insbesondere für Kombinations-Personenkraftwagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998024657A2 (de) * 1996-12-06 1998-06-11 Baumeister + Ostler Gmbh & Co. Abdeckrollo mit vereinfachter bedienung
DE19738538A1 (de) * 1997-09-03 1999-03-11 Baumeister & Ostler Gmbh Co Abdeckrollo mit karosserieseitigen Verriegelungsklinken
DE10038842A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-28 Butz Peter Verwaltung Laderaumabdeckung für Kraftwagen, insbesondere für Kombinations-Personenkraftwagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110422106A (zh) * 2019-08-25 2019-11-08 贵州大学 一种采矿用的运输车结构
CN110422106B (zh) * 2019-08-25 2021-12-03 贵州大学 一种采矿用的运输车结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE10113618A1 (de) 2002-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005008562B4 (de) Gurtführungsvorrichtung
DE2908558C2 (de) Sitz für Fahrzeuge, insbesondere zweitürige Personenkraftfahrzeuge
DE102006005673B4 (de) Fahrzeugladeraum mit einer Laderaumabdeckung
EP0754594B1 (de) Abdeckeinrichtung mit hoher Crashsicherheit
DE10324289A1 (de) Schutzvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
EP1396382B1 (de) Laderaumabdeckung für Kraftwagen, insbesondere für Kombinations-Personenkraftwagen
DE102007005185B3 (de) Laderaumabdeckung
DE3729837A1 (de) Groessenveraenderbarer kofferraum fuer personenkraftwagen
DE10113618B4 (de) Trennvorrichtung, insbesondere Laderaumabdeckung zur Abtrennung eines Laderaums eines Kraftwagens
DE10320108B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Abschottungseinrichtung
DE102013105472A1 (de) Laderaumabdeckung
DE102015110891A1 (de) Abtrennvorrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs
EP1193142A2 (de) Sitz für Fahrzeuge
DE102004060747B4 (de) Fahrzeug mit einer auf- und abrollbar gelagerten Laderaum-Abdeckung
DE102005012008A1 (de) Kraftfahrzeug
DE3616757A1 (de) Passives rueckhaltesystem mit zwei einziehvorrichtungen
DE10260034B4 (de) Ausziehbare Laderaumabdeckung für den Laderaum eines Fahrzeugs
DE19532276C2 (de) Laderaumabdeckung für einen Kombi-Personenkraftwagen
EP1382489B1 (de) Schutzvorrichtung für den Laderaum eines Kraftfahrzeuges
DE19730802C1 (de) Sicherheitsnetzanordnung mit versenkbaren Karosseriehaltern
DE19650768A1 (de) Sicherheitsnetzanordnung mit vereinfachter Bedienung
DE102005035271A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102005013630A1 (de) Kraftfahrzeug mit crashsicherer Halterung des Funktionseinsatzes
DE102009036605B3 (de) Haltevorrichtung für ein Kassettengehäuse
DE102020007185A1 (de) Schutzvorrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOS GMBH & CO. KG, 73760 OSTFILDERN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee