EP0493762B1 - Unbalance-Ausgleichsvorrichtung für eine Waffe, insbesondere eine grosskalibrige Waffe mit langem Rohr - Google Patents

Unbalance-Ausgleichsvorrichtung für eine Waffe, insbesondere eine grosskalibrige Waffe mit langem Rohr Download PDF

Info

Publication number
EP0493762B1
EP0493762B1 EP91121939A EP91121939A EP0493762B1 EP 0493762 B1 EP0493762 B1 EP 0493762B1 EP 91121939 A EP91121939 A EP 91121939A EP 91121939 A EP91121939 A EP 91121939A EP 0493762 B1 EP0493762 B1 EP 0493762B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
setting
weapon
unbalance
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91121939A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0493762A3 (en
EP0493762A2 (de
Inventor
Ernst Tripp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wegmann and Co GmbH
Original Assignee
Wegmann and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wegmann and Co GmbH filed Critical Wegmann and Co GmbH
Publication of EP0493762A2 publication Critical patent/EP0493762A2/de
Publication of EP0493762A3 publication Critical patent/EP0493762A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0493762B1 publication Critical patent/EP0493762B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A27/00Gun mountings permitting traversing or elevating movement, e.g. gun carriages
    • F41A27/30Stabilisation or compensation systems, e.g. compensating for barrel weight or wind force on the barrel

Definitions

  • the invention relates to an imbalance compensation device for a weapon, in particular a large-caliber weapon with a long barrel, with the features from the preamble of patent claim 1.
  • Such an unbalance compensation device is described, for example, in DE-B 1 097 319.
  • a roller chain serves as a flexible pulling element, and the curve segment that determines the effective power lever arm is provided with a toothing.
  • a tension spring connected on the one hand to the flexible tension element and on the other hand to the fixed frame serves as the device for generating an actuating force.
  • a similarly constructed imbalance compensating device is described in DE-C 36 33 375, in which a spring or a system of springs also serves as a device for generating an actuating force, means for moving the point of application of the spring on the fixed frame being provided, which include a Have control loop, on the basis of which the pitch angle of the fixed frame is taken into account when balancing the unbalance.
  • Unbalance compensating devices are also known in which the unbalance moment is compensated for by pneumatic cylinders which, for example in the case of a battle tank, are articulated on the weapon far in front of the pivot point of the shield pin and are therefore outside the armor protection of the turret.
  • DE-A 37 32 745 describes an unbalance compensation device which has a pneumatic cylinder, the interior of which is connected to a device which compensates for the temperature-related pressure change in the gas and which comprises a pressure regulator connected to a compressed gas source. With such a device, it is possible to achieve temperature compensation of the torque counteracting the imbalance torque.
  • FR-A 24 59 466 an unbalance compensation device is described in which a hydraulic system is used and in DE-C 618 7 23 a device is described for canceling the moment that occurs when a weapon returns, in which the thrust force for receiving the Tube weight is generated by a pneumatic or hydraulic pressure cylinder.
  • the invention has for its object to provide an unbalance compensation device with the features from the preamble of claim 1 so that with a low weight with little volume over the entire elevation angle range, an almost complete compensation of the unbalance moment is achieved and also the possibility is opened to additionally achieve temperature compensation.
  • the invention is based on an unbalance compensation device in which the flexible tension element is guided over a curve segment which determines the effective power lever arm through the predetermined curve shape, as a result of which a good adjustment of the compensation torque to the unbalance moment is possible.
  • a spring or a system of springs is used as the device for generating an actuating force, but rather a pneumatic cylinder in connection with a pressure accumulator.
  • the unbalance compensation device opens up the possibility of achieving temperature compensation of the compensation torque with the simplest of means, by compensating for the pressure drop occurring at low temperatures by means of the additionally switchable pressure accumulator and the pressure rise being compensated automatically when the temperature rises again by appropriate control of valves and thus the working pressure of the pneumatic cylinder can be kept constant over the entire working temperature range.
  • the balancing device according to the invention is primarily intended for use with heavy, large-caliber weapons, but is in no way limited to this type of application. Even with medium-weight and light weapons and weapons that are aimed by hand, the compensation device can be used to great advantage to reduce the leveling forces.
  • the fixed frame in which the pivotable part of the weapon containing the weapon barrel is mounted can be the carriage of a gun or the turret housing of a self-propelled howitzer or a battle tank.
  • one or more imbalance compensation devices according to the invention can be used on a weapon.
  • Fig. 1 shows a highly schematic representation of the weapon system stored in the turret housing 6 of a main battle tank (not shown in the rest), with the weapon system showing the pivotable part 1 consisting of the weapon barrel and cradle body, which is formed by shield pins 8 in the fixed frame, that is to say the gun carriage Tower 6, is pivotally mounted in the elevation direction and can be pivoted by a directional drive, not shown, of a known type.
  • the unbalance compensation device has a pneumatic cylinder 3 fastened to the tower roof, the piston rod 3.1 of which is connected to a flexible tension element, for example a wire rope 2, the other end of which is connected to the pivotable part 1 of the weapon is connected and is guided over a cam disc connected to the pivotable part 1 of the weapon.
  • the guide over the cam 5 has the result that a predetermined effective power lever arm r is assigned to each angular position of the pivotable part 1 of the weapon, which corresponds to the respective distance of the point of application of the tension element 2 on the cam 5 from the axis of rotation of the shield pin 8.
  • a predetermined effective power lever arm r is assigned to each angular position of the pivotable part 1 of the weapon, which corresponds to the respective distance of the point of application of the tension element 2 on the cam 5 from the axis of rotation of the shield pin 8.
  • the interior of the pneumatic cylinder 3 is connected to a pressure accumulator 4 via a line 9.
  • This pneumatic system is explained in more detail below with reference to FIGS. 2 and 3.
  • FIG. 2 shows the pneumatic system of the unbalance compensation device according to FIG. 1 in an embodiment without temperature compensation.
  • the pneumatic cylinder 3 is connected to the pressure accumulator 4 via a line 9, into which a manual valve 10 is switched on. Furthermore, the pressure accumulator 4 is connected to a filling and testing connection 11.
  • the hand valve 10 serves as a shut-off valve for maintenance and repair work.
  • FIG. 3 The embodiment of the pneumatic system shown in FIG. 3 allows temperature compensation.
  • the components of the embodiment according to FIG. 3 which are identical to the embodiment according to FIG. 2 are designated there with the same reference numbers.
  • the first pressure accumulator 4 with the filling and test connection 11 is connected to the interior of the pneumatic cylinder 3 via a first control valve 12.1 and the line 9 containing the manual valve 10.1.
  • a second pressure accumulator 13 is connected in parallel with the first pressure accumulator 4 to the line 9 via a second control valve 12.2, a further manual valve 10.2 being connected in parallel with the second control valve 12.2.
  • a manometer 14 is used to control the pressure in line 9.
  • the two control valves 12.1 and 12.2 are controlled as a function of the pressure in line 9.
  • the preload pressure of the second pressure accumulator 13 is set to a value which is higher than the preload pressure of the first pressure accumulator 4.
  • the first control valve 12.1 is designed such that it opens in one position and acts in a second position as a check valve blocking in the direction of the first pressure accumulator 4.
  • the second control valve 12.2 is designed such that it opens in a first position and in a second position acts as a check valve blocking in the direction of the pneumatic cylinder 3 or line 9. If a drop in the working pressure is detected as a result of the temperature drop on the manometer 14, the second pressure accumulator 13 can be switched on briefly by opening the manual valve 10.2 and the setpoint value of the pressure can thus be set again. The pressure can be checked on the manometer 14. The manual valve 10.2 is closed again immediately after the setpoint has been set.
  • the two control valves 12.1 and 12.2 operate automatically when the system heats up beyond the normal temperature range.
  • the first control valve 12.1 is switched into the second position controlled so that it closes and shuts off the pressure accumulator 4.
  • the second control valve 12.2 is controlled into the first position, so that the excess pressure volume is absorbed by the second pressure accumulator 13.
  • the accumulators 4 and 13 are each filled by the downward movement of the weapon and corresponding actuation of the pneumatic cylinder 3.
  • FIG. 4 shows the curve of the imbalance moment of the weapon in a curve I and the counter torque of the compensation device in a curve II as a function of the elevation angle ⁇ .
  • the curve for the unbalance moment follows a cosine function, as indicated above, and it can be clearly seen from FIG. 4 that the curve for the counter-torque succeeds very well to the curve for the unbalance over a wide range of elevation angles - Approach torque so that only small differential torques remain, which must be compensated for by the directional drive.
  • the installation and removal of the compensation device is possible in the lowest weapon position or in the lashing position, since the pressure accumulators can be installed in such a way that they can be switched off, or the system can be depressurized; the individual components are light in weight and have a small construction volume.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Unbalance-Ausgleichsvorrichtung für eine Waffe, insbesondere eine großkalibrige Waffe mit langem Rohr, mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine derartige Unbalance-Ausgleichsvorrichtung ist beispielsweise in der DE-B 1 097 319 beschrieben. Bei dieser bekannten Vorrichtung dient als flexibles Zugelement eine Rollenkette, und das den wirksamen Krafthebelarm bestimmende Kurvensegment ist mit einer Verzahnung versehen. Als Vorrichtung zur Erzeugung einer Stellkraft dient eine einerseits mit dem flexiblen Zugelement und andererseits mit dem festen Gestell verbundene Zugfeder.
  • Eine ähnlich aufgebaute Unbalance-Ausgleichsvorrichtung ist in DE-C 36 33 375 beschrieben, bei der als Vorrichtung zur Erzeugung einer Stellkraft ebenfalls eine Feder oder ein System von Federn dient, wobei Mittel zur Verschiebung des Angriffspunktes der Feder am festen Gestell vorgesehen sind, die einen Regelkreis aufweisen, aufgrund dessen der Nickwinkel des festen Gestells beim Ausgleich der Unbalance berücksichtigt wird.
  • Es hat sich herausgestellt, daß die Unbalance-Ausgleichsvorrichtungen, die mit Federn oder Federsystemen arbeiten, wegen der, vor allem bei großen Richtwinkeln, großen Federwege erhebliche Platzprobleme mit sich bringen und hohe Eigengewichte aufweisen.
  • Es sind weiterhin Unbalance-Ausgleichsvorrichtungen bekannt, bei denen das Unbalance-Moment durch Pneumatikzylinder ausgeglichen wird, die beispielsweise bei einem Kampfpanzer weit vor dem Drehpunkt des Schildzapfens an der Waffe angelenkt sind und somit außerhalb des Panzerschutzes des Turmes liegen.
  • Außerdem ist es bekannt, das Unbalance-Moment in einen in einem hydropneumatischen Speichersystem wirkenden Druck umzuwandeln.
  • In der DE-A 37 32 745 ist eine Unbalance-Ausgleichsvorrichtung beschrieben, die einen Pneumatikzylinder aufweist, dessen Innenraum mit einer die Temperatur bedingte Druckänderung des Gases ausgleichenden Einrichtung verbunden ist, die einen an eine Druckgasquelle angeschlossenen Druckregler umfaßt. Mit einer derartigen Einrichtung ist es möglich, eine Temperaturkompensation des dem Unbalance-Moment entgegenwirkenden Drehmomentes zu erreichen.
  • Infolge der Anlenkkinematik derartiger Einrichtungen, die beispielsweise über Kurbelgetriebe auf den schwenkbaren Waffenteil erfolgt, verbleiben jedoch große Restunbalancen, die vom Höhenrichtantrieb bzw. einem Handantrieb aufgebracht werden müssen.
  • In US-A-30 33 085 ist ein Temperaturkompensationssystem für eine hydropneumatische Ausgleichsvorrichtung beschrieben, bei der das Unbalance-Moment in einen in einem hydropneumatischen Speichersystem wirkenden Druck umgewandelt wird und eine Temperaturkompensation soll dadurch erreicht werden, daß das hydropneumatische Speichersystem an einen zusätzlichen, den Temperatureinflüssen unterworfenen Gasbehälter anschließbar ist.
  • In FR-A 24 59 466 ist eine Unbalance-Ausgleichsvorrichtung beschrieben, bei der ein hydraulisches System verwendet wird und in DE-C 618 7 23 ist eine Einrichtung zur Aufhebung des beim Rohrrücklauf einer Waffe entstehenden Momentes beschrieben, bei der die Schubkraft zur Aufnahme des Rohrgewichtes von einem pneumatischen oder hydraulischen Druckzylinder erzeugt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Unbalance-Ausgleichsvorrichtung mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so auszubilden, daß bei geringem Eigengewicht mit wenig Bauvolumen über den gesamten Elevationswinkelbereich ein nahezu vollständiger Ausgleich des Unbalance-Momentes erreicht wird und zudem die Möglichkeit eröffnet wird, zusätzlich eine Temperaturkompensation zu erzielen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung geht aus von einer Unbalance-Ausgleichsvorrichtung, bei der das flexible Zugelement über ein Kurvensegment geführt ist, das durch die vorgegebene Kurvenform den wirksamen Krafthebelarm bestimmt, wodurch eine gute Anpassung des Ausgleichsmomentes an das Unbalance-Moment möglich ist. Als Vorrichtung zur Erzeugung einer Stellkraft wird jedoch nicht eine Feder oder ein System von Federn verwendet, sondern ein Pneumatikzylinder in Verbindung mit einem Druckspeicher.
  • Es hat sich herausgestellt, daß sich auf diese Weise Eigengewicht und Einbauvolumen der Vorrichtung erheblich reduzieren lassen. Weiterhin eröffnet die erfindungsgemäße Unbalance-Ausgleichsvorrichtung die Möglichkeit, mit einfachsten Mitteln eine Temperaturkompensation des Ausgleichsmomentes zu erreichen, indem durch dem zusätzlich zuschaltbaren Druckspeicher der bei tiefen Temperaturen entstehende Druckabfall ausgeglichen wird und der Druckanstieg automatisch bei wieder steigender Temperatur durch entsprechende Steuerung von Ventilen kompensiert wird und somit der Arbeitsdruck des Pneumatikzylinders im gesamten Arbeitstemperaturbereich konstant gehalten werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Unbalance-Ausgleichsvorrichtung ist vor allem zur Anwendung bei schweren, großkalibrigen Waffen gedacht, aber keineswegs auf diese Anwendungsart beschränkt. Auch bei mittelschweren und leichten Waffen und Waffen, die mit Handkraft gerichtet werden, kann die Ausgleichsvorrichtung mit großem Vorteil zur Reduzierung der Richtkräfte eingesetzt werden.
  • Das feste Gestell, in dem der das Waffenrohr enthaltende schwenkbare Teil der Waffe gelagert ist, kann die Lafette eines Geschützes oder auch das Turmgehäuse einer Panzerhaubitze bzw. eines Kampfpanzers sein.
  • Je nach Größe der Waffenunbalance und dem vorhandenen Bauraum können ein oder mehrere Unbalance-Ausgleichsvorrichtungen nach der Erfindung an einer Waffe eingesetzt werden.
  • Im Folgenden werden anhand der beigefügten Zeichnungen Ausführungsbeispiele für eine Unbalance-Ausgleichsvorrichtung nach der Erfindung näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    in Seitenansicht eine im Turmgehäuse eines Kampfpanzers gelagerte Waffe mit einer Unbalance-Ausgleichsvorrichtung;
    Fig. 2
    in einem Schaltplan den pneumatischen Teil der Unbalance-Ausgleichsvorrichtung nach Fig. 1;
    Fig. 3
    in einem Schaltplan analog Fig. 2 eine zweite Ausführungsform des pneumatischen Teils einer Unbalance-Ausgleichsvorrichtung nach Fig. 1;
    Fig. 4
    in einer graphischen Darstellung die Unbalance-Kurve der Waffe zusammen mit der Kennlinie der Ausgleichsvorrichtung;
    Fig. 5
    in einer Teildarstellung eine mögliche Kurvenform des Kurvensegments der Unbalance-Ausgleichsvorrichtung nach Fig. 1 bis 3.
  • Fig. 1 zeigt in stark schematisierter Darstellung die im Turmgehäuse 6 eines im übrigen nicht dargestellten Kampfpanzers gelagerte Waffenanlage, wobei von der Waffenanlage der aus Waffenrohr und Wiegenkörper bestehende schwenkbare Teil 1 dargestellt ist, der über Schildzapfen 8 im festen Gestell, also dem die Lafette bildenden Turm 6, in Elevationsrichtung schwenkbar gelagert ist und durch einen nicht dargestellten Richtantrieb bekannter Bauart verschwenkt werden kann. Die Unbalance-Ausgleichsvorrichtung weist einen am Turmdach befestigten Pneumatikzylinder 3 auf, dessen Kolbenstange 3.1 mit einem flexiblen Zugelement, beispielsweise einem Drahtseil 2, verbunden ist, dessen anderes Ende mit dem schwenkbaren Teil 1 der Waffe verbunden ist und dabei über eine mit dem schwenkbaren Teil 1 der Waffe verbundene Kurvenscheibe geführt ist. Die Führung über die Kurvenscheibe 5 hat zur Folge, daß jeder Winkelstellung des schwenkbaren Teils 1 der Waffe ein vorgegebener wirksamer Krafthebelarm r zugeordnet ist, der dem jeweiligen Abstand des Angriffspunktes des Zugelementes 2 an der Kurvenscheibe 5 von der Drehachse des Schildzapfens 8 entspricht. Die Ausbildung der Kurve dieser Kurvenscheibe 5 wird weiter unten erläutert.
  • Der Innenraum des Pneumatikzylinders 3 ist über eine Leitung 9 an einen Druckspeicher 4 angeschlossen. Dieses pneumatische System wird weiter unten anhand der Fig. 2 und 3 näher erläutert.
  • In Fig. 1 ist die Lage des schwenkbaren Teils 1 der Waffe bei Elevation 0 dargestellt und bei einem erhöhten Elevationswinkel in strichpunktierten Linien angedeutet.
  • In Fig. 2 ist das pneumatische System der Unbalance-Ausgleichsvorrichtung nach Fig. 1 in einer Ausführungsform ohne Temperaturkompensation dargestellt. Der Pneumatikzylinder 3 ist mit dem Druckspeicher 4 über eine Leitung 9, in welche ein Handventil 10 eingeschaltet ist, verbunden. Weiterhin ist der Druckspeicher 4 mit einem Füll- und Prüfanschluß 11 verbunden. Das Handventil 10 dient als Absperrventil für Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform des Pneumatiksystems erlaubt eine Temperaturkompensation. Die mit der Ausführungsform nach Fig. 2 identischen Bauteile der Ausführungsform nach Fig. 3 sind dort mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
  • Der erste Druckspeicher 4 mit dem Füll- und Prüfanschluß 11 ist über ein erstes Steuerventil 12.1 und die das Handventil 10.1 enthaltende Leitung 9 mit dem Innenraum des Pneumatikzylinders 3 verbunden. Außerdem ist ein zweiter Druckspeicher 13 in Parallelschaltung zum ersten Druckspeicher 4 über ein zweites Steuerventil 12.2 mit der Leitung 9 verbunden, wobei dem zweiten Steuerventil 12.2 ein weiteres Handventil 10.2 parallelgeschaltet ist. Zur Kontrolle des Drucks in der Leitung 9 dient ein Manometer 14. Die Ansteuerung der beiden Steuerventile 12.1 und 12.2 erfolgt in Abhängigkeit vom Druck in der Leitung 9. Der Vorspanndruck des zweiten Druckspeichers 13 wird auf einen Wert eingestellt, der höher ist als der Vorspanndruck des ersten Druckspeichers 4. Das erste Steuerventil 12.1 ist so ausgebildet, daß es in einer Stellung öffnet und in einer zweiten Stellung als in Richtung zum ersten Druckspeicher 4 sperrendes Rückschlagventil wirkt. Das zweite Steuerventil 12.2 ist so ausgebildet, daß es in einer ersten Stellung öffnet und in einer zweiten Stellung als in Richtung zum Pneumatikzylinder 3 bzw. zur Leitung 9 sperrendes Rückschlagventil wirkt. Wenn infolge Temperaturerniedrigung am Manometer 14 ein Abfall des Arbeitsdrucks festgestellt wird, kann durch Öffnen des Handventils 10.2 der Zweite Druckspeicher 13 kurzzeitig hinzugeschaltet und damit der Sollwert des Druckes wieder eingestellt werden. Der Druck kann am Manometer 14 kontrolliert werden. Das Handventil 10.2 wird nach Einstellung des Sollwertes sogleich wieder geschlossen.
  • Die beiden Steuerventile 12.1 und 12.2 treten automatisch in Funktion, wenn sich das System über den Normaltemperaturbereich hinaus erwärmt. Bei einem Druckanstieg in der Leitung 9, die über einen vorgegebenen Druckwert hinausgeht, wird das erste Steuerventil 12.1 in die zweite Stellung gesteuert, so daß es schließt und den Druckspeicher 4 absperrt. Gleichzeitig wird das zweite Steuerventil 12.2 in die erste Stellung gesteuert, so daß das Überdruckvolumen vom zweiten Druckspeicher 13 aufgenommen wird. Die Füllung der Speicher 4 und 13 erfolgt dabei jeweils durch die Abwärtsbewegung der Waffe und entsprechende Betätigung des Pneumatikzylinders 3. Bei der Aufwärtsbewegung der Waffe sinkt der Druck in der Leitung 9 wieder, was zur Folge hat, daß das zweite Steuerventil 12.2 in die zweite Stellung gesteuert wird, also schließt und das erste Steuerventil 12.1 in die erste Stellung gesteuert wird und damit öffnet. Das System arbeitet nun wieder im Normaltemperaturbereich, in dem es an den Druckspeicher 4 angeschlossen ist.
  • Im Folgenden wird anhand der Fig. 4 und 5 erläutert, wie die Kennlinie der Ausgleichsvorrichtung durch entsprechende Formgebung der Kurve am Kurvensegment 5 die Unbalance-Kurve der Waffe angeglichen werden kann.
  • Nach bekannten Beziehungen gilt für das Unbalance-Moment: MU = g · G · s · cos α.
  • Hierbei ist:
  • g =
    Erdbeschleunigung
    G =
    Waffengewicht
    s =
    Abstand des Schwerpunktes 7 der Waffe von der Achse des Schildzapfens 8;
    α =
    Elevationswinkel.
  • Für das Ausgleichsmoment gilt: Ma = r · pi · A.
  • Hierbei ist:
  • r =
    Länge des wirksamen Hebelarms an der Kurvenscheibe 5
    pi =
    wirksamer Arbeitsdruck
    A =
    wirksame Kolbenfläche.
  • Bei einer vollständigen Kompensation muß für alle Elevationswinkel gelten: MU (α) = MA (α), wobei beide Momente als Funktionen des Elevationswinkels aufzufassen sind.
  • Hieraus ergibt sich für den wirksamen Hebelarm und damit den jeweiligen Abstand eines Kurvenpunktes auf dem Kurvensegment 5 vom Drehpunkt in der Achse des Schildzapfens 8 folgende Beziehung: r (α) = g · G · s · cosα pi · A
    Figure imgb0001
  • In der nachfolgenden Tabelle werden für ein konkretes Ausführungsbeispiel mit zwei baugleichen, an der Waffe angreifenden Ausgleichsvorrichtungen aus der oben angegebenen Beziehung ermittelte Werte für die Größe r bei verschiedenen Elevationswinkel angegeben, aus denen die Form des Kurvensegmentes berechnet und als homogene Kurve ausgelegt wurde, die in Fig. 5 dargestellt ist.
    Figure imgb0002
  • In Fig. 4 ist in einer Kurve I der Verlauf des Unbalance-Moments der Waffe und in einer Kurve II das Gegendrehmoment der Ausgleichsvorrichtung wiedergegeben in Abhängigkeit vom Elevationswinkel α. Dabei folgt die Kurve für das Unbalance-Moment, wie oben angegeben, einer Kosinus-Funktion und aus Fig. 4 ist gut abzulesen, daß es gelingt, die Kurve für das Gegendrehmoment über einen weiten Bereich von Elevationswinkeln sehr gut an die Kurve für das Unbalance-Moment anzunähern, so daß nur geringe Differenzmomente übrig bleiben, die vom Richtantrieb ausgeglichen werden müssen.
  • Mit der beschriebenen Ausgleichsvorrichtung können folgende Vorteile erzielt werden:
    Der Ein- und Ausbau der Ausgleichsvorrichtung ist in unterster Waffenstellung bzw. in Zurr-Position möglich, da die Druckspeicher abschaltbar installiert werden können, oder das System drucklos gemacht werden kann;
    die Einzelkomponenten besitzen nur geringes Gewicht und geringes Bauvolumen. Hierdurch entsteht eine gute Verstauungsmöglichkeit im Turm unter Panzerschutz;
    beim Einsatz von zwei baugleichen Ausgleichsvorrichtungen ergibt sich eine Sicherheitsredundanz mit positiven Auswirkungen auf den Richtantrieb, nämlich eine Halbierung des Haltemoments sowie eine Halbierung der Bruchzahnkräfte am Höhenrichtgetriebe;
    es wird nur eine kleinere Gesamtübersetzung des Richtantriebes benötigt;
    das Gewicht des Richtantriebes kann verringert werden; es sind höhere Richtgeschwindigkeiten bei geringerer Leistungsaufnahme möglich;
    bei manuellem Richtbetrieb sind nur kleine Handkräfte erforderlich.

Claims (3)

  1. Unbalance-Ausgleichsvorrichtung für eine Waffe, insbesondere eine großkalibrige Waffe mit langem Rohr, mit einem in Elevationsrichtung schwenkbaren, das Waffenrohr enthaltenden Teil (1), das über Schildzapfen (8) in einem festen Gestell (6) gelagert ist, wobei der Schwerpunkt (7) des schwenkbaren Teils außerhalb der Drehachse der Schildzapfen liegt, bei der ein dem Unbalance-Moment entgegenwirkendes Drehmoment erzeugt wird, indem das schwenkbare Teil (1) der Waffe über ein flexibles Zugelement (2) mit einer am festen Gestell (6) angeordneten Vorrichtung (3) zur Erzeugung einer Stellkraft verbunden ist, wobei das flexible Zugelement (2) über ein mit dem schwenkbaren Teil (1) der Waffe verbundenes, den wirksamen Krafthebelarm bestimmendes Kurvensegment (5) mit vorgegebener Kurvenform geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Erzeugung einer Stellkraft ein Pneumatikzylinder (3) aufweist, dessen Kolbenstange (3.1) mit dem flexiblen Zugelement (2) verbunden ist und dessen Innenraum an einen Druckspeicher (4) angeschlossen ist und zusätzlich über ein Betätigungsventil (10.2) an einen zweiten Druckspeicher (13) anschließbar ist, dessen Vorspanndruck höher ist als der Vorspanndruck des ersten Druckspeichers (4).
  2. Unbalance-Ausgleichsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Druckspeicher (4) über ein erstes Steuerventil (12.1) mit dem Pneumatikzylinder (3) verbunden ist, das in einer ersten Stellung öffnet und in einer zweiten Stellung als in Richtung zum ersten Druckspeicher sperrendes Rückschlagventil wirkt, während der zweite Druckspeicher (13) über ein zweites Steuerventil (12.2) mit dem Pneumatikzylinder (3) verbunden ist, das in einer ersten Stellung öffnet und in einer zweiten Stellung als in Richtung zum Pneumatikzylinder (3) sperrendes Rückschlagventil wirkt, wobei beide Steuerventile (12.1, 12.2) durch den am Pneumatikzylinder (3) herrschenden Druck derart ansteuerbar sind, daß bei geschlossenem Betätigungsventil (10.2) unterhalb eines vorgegebenen Druckwertes sich das erste Steuerventil (12.1) in der ersten Stellung und das zweite Steuerventil (12.2) in der zweiten Stellung befindet, während bei Überschreitung dieses Druckwertes das erste Steuerventil (12.1) in die zweite Stellung und das zweite Steuerventil (12.2) in die erste Stellung umgesteuert wird.
  3. Unbalance-Ausgleichsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Zugelement (2) als Stahlseil ausgebildet ist.
EP91121939A 1991-01-04 1991-12-20 Unbalance-Ausgleichsvorrichtung für eine Waffe, insbesondere eine grosskalibrige Waffe mit langem Rohr Expired - Lifetime EP0493762B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4100102 1991-01-04
DE4100102A DE4100102A1 (de) 1991-01-04 1991-01-04 Unbalance-ausgleichsvorrichtung fuer eine waffe, insbesondere eine grosskalibrige waffe mit langem rohr

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0493762A2 EP0493762A2 (de) 1992-07-08
EP0493762A3 EP0493762A3 (en) 1993-03-17
EP0493762B1 true EP0493762B1 (de) 1995-11-02

Family

ID=6422543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91121939A Expired - Lifetime EP0493762B1 (de) 1991-01-04 1991-12-20 Unbalance-Ausgleichsvorrichtung für eine Waffe, insbesondere eine grosskalibrige Waffe mit langem Rohr

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5196642A (de)
EP (1) EP0493762B1 (de)
DE (2) DE4100102A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5413028A (en) * 1993-11-12 1995-05-09 Cadillac Gage Textron Inc. Weapon stabilization system
FR2721393B1 (fr) * 1994-06-16 1996-08-14 Giat Ind Sa Dispositif d'équilibrage d'un canon.
FR2724715B1 (fr) * 1994-09-19 1996-12-27 Giat Ind Sa Dispositif de reglage en fonction de la temperature exterieure d'un systeme d'equilibrage d'une piece d'artillerie
DE102007041293A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Längen- und Kraftausgleicher
DE102012106588B3 (de) * 2012-07-20 2013-09-26 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Richtmomentstabilisator und Waffe
CA2911336C (en) 2013-06-04 2020-10-20 Raytheon Company Apparatus for enhanced counterbalancing of weapon mount
US10955213B1 (en) * 2020-01-27 2021-03-23 Mandus Group Llc Internal equilibrator for elevating struts of artillery systems

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR731422A (fr) * 1931-03-07 1932-09-02 Anciens Ets Skoda Dispositif d'équilibrage pneumatique pour bouches à feu, en particulier
DE618723C (de) * 1933-09-20 1935-09-13 Kreiselgeraete G M B H Vormals Einrichtung an Rohrruecklaufgeschuetzen mit Wiegenlafette, deren Schildzapfenachse ferngerichtet ist, zur Aufhebung des beim Rohrruecklauf entstehenden Momentes
DE1097319B (de) * 1958-03-10 1961-01-12 Siegfried Uhl Gewichtsausgleich fuer Waffen, deren Schwerpunkt nicht in der Schildzapfenachse liegt
US3033085A (en) * 1959-01-28 1962-05-08 Donald E Witkin Temperature compensating system for hydropneumatic equilibrator
FR2459466A1 (fr) * 1979-06-14 1981-01-09 France Etat Dispositif hydraulique pour l'equilibrage quasi-statique d'une masse mobile autour d'un axe
DE3633375A1 (de) * 1986-10-01 1988-04-14 Honeywell Regelsysteme Gmbh Unwucht-kompensationsvorrichtung
DE3732745A1 (de) * 1987-09-29 1989-04-06 Rheinmetall Gmbh Ausgleicher

Also Published As

Publication number Publication date
EP0493762A3 (en) 1993-03-17
DE4100102A1 (de) 1992-07-09
US5196642A (en) 1993-03-23
DE59106823D1 (de) 1995-12-07
EP0493762A2 (de) 1992-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3525101C2 (de)
DE102005059225B4 (de) Waffe mit einem Waffenrohr, das außerhalb des Schwerpunkts auf einer bewegbaren Unterlage drehbar gelagert ist
DE1456438C3 (de) Druckmittelregelschaltung für eine mit einer Verschiebezylinderanordnung ausbalancierte Trag- und Einstellvorrichtung
DE2202994A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen von fahrzeugen in unterschiedlicher hoehe ueber dem boden
EP0493762B1 (de) Unbalance-Ausgleichsvorrichtung für eine Waffe, insbesondere eine grosskalibrige Waffe mit langem Rohr
EP0185871B1 (de) Hochschwenkbare Scheitellafettierung für das Waffenrohr eines Kampfpanzers
DE2813592A1 (de) Selbsttaetiger tuerschliesser
DE102017207771A1 (de) Seegangkompensationseinrichtung
DE3829860A1 (de) Unbalance-ausgleichsvorrichtung fuer eine waffenanlage, insbesondere bei einer schweren waffe
DE3642628A1 (de) Unbalance-ausgleichsvorrichtung fuer eine waffenanlage, insbesondere bei einer schweren waffe
DE1482917C3 (de) Regelvorrichtung zur Aufrechterhaltung eines konstanten Druckes eines Strömungsmittels in einem Stellzylinder einer Landmaschine
DE2515679A1 (de) Einrichtung zur verminderung der einwirkung von querkraeften bei kurvenfahrt und/oder einseitiger belastung auf in einem fahrzeug befindliche personen
DE3126206A1 (de) Einrichtung zur daempfung von lastpendelbewegungen an kranen
DE1121484B (de) Aufhaengung fuer Fahrzeugraeder mit mechanischer und hydraulischer Ausgleichsfederung
EP0416355B1 (de) Unbalance-Ausgleichsvorrichtung für eine Waffenanlage, insbesondere bei einer schweren Waffe
DE1505330C3 (de) Vorrichtung zum Steuern von Straßenfahrzeugausriistungen, z.B. pneumatischen Federungen und Druckmittelbremsen
EP0239755B1 (de) Ansetzer für Artillerie
DE1455690C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Einstellen der Scheinwerfemeigung von Kraftfahrzeugen in Abhängigkeit von der Fahrzeugbelastung
DE2137108A1 (de) Speicherladeventil
DE1938182C3 (de) Vorrichtung zum Verhüten des Gleitens von Kraftfahrzeugreifen
CH670151A5 (de)
DE3508255A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur funktions-, leistungs- und/oder widerstandspruefung von verzoegerungselementen, beispielsweise stossdaempfer, federn oder dgl.
AT153836B (de) Vorrichtung zum Stabilisieren von Fahrzeugen.
DE19650560A1 (de) Absperrvorrichtung für die Befülleinrichtung eines Druckbehälters
DE3943846C2 (de) Feldhaubitze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19920806

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940706

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

REF Corresponds to:

Ref document number: 59106823

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951207

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951128

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: WEGMANN & CO. GMBH

Free format text: WEGMANN & CO. GMBH#AUGUST-BODE-STRASSE 1#D-34127 KASSEL (DE) -TRANSFER TO- WEGMANN & CO. GMBH#AUGUST-BODE-STRASSE 1#D-34127 KASSEL (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20091222

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20091221

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20091221

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20091224

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20100105

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091124

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101220

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110103

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59106823

Country of ref document: DE

Effective date: 20110701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110701

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101220

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110701