DE3732745A1 - Ausgleicher - Google Patents

Ausgleicher

Info

Publication number
DE3732745A1
DE3732745A1 DE19873732745 DE3732745A DE3732745A1 DE 3732745 A1 DE3732745 A1 DE 3732745A1 DE 19873732745 DE19873732745 DE 19873732745 DE 3732745 A DE3732745 A DE 3732745A DE 3732745 A1 DE3732745 A1 DE 3732745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
pressure
temperature
cylinder
cylinder chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873732745
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dipl Ing Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Priority to DE19873732745 priority Critical patent/DE3732745A1/de
Priority to EP19880107280 priority patent/EP0309646A3/de
Publication of DE3732745A1 publication Critical patent/DE3732745A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A27/00Gun mountings permitting traversing or elevating movement, e.g. gun carriages
    • F41A27/30Stabilisation or compensation systems, e.g. compensating for barrel weight or wind force on the barrel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen pneumatischen Ausgleicher für Geschütze mit einem Ausgleicherzylinder, dessen Zy­ linderraum eine ausziehbare Regelstange geführt aufnimmt und mit einem Gas gefüllt ist.
Derartige beispielsweise aus dem "Waffentechnischen Ta­ schenbuch" Rheinmetall, 6. Auflage 1983 Seite 356, Bild 890, bekannte Ausgleicher dienen bei Geschützen dazu, die Vor­ derlastigkeit des Höhenrichtteiles möglichst aufzuheben, so daß der Schwerpunkt des Höhenrichtteiles in der Höhenrichtachse, der Schildzapfenachse, liegt. Zu diesem Zweck wird der Ausgleicher zwischen der Oberlafette und der Wiege des Geschützes angeordnet.
Die Vorderlastigkeit bewirkt ein Drehmoment gleich der Gewichtskraft multipliziert mit deren Abstand von der Schildzapfenachse des Geschützes. Dem ist ein Ausgleicher­ drehmoment gleich der Ausgleicherkraft multipliziert mit deren Abstand von der Schildzapfenachse gleicher Grö­ ße entgegenzusetzen, damit ein leichtes und gleichförmi­ ges Richten möglich ist.
Pneumatische Ausgleicher haben den Nachteil, daß sie tem­ peraturanfällig sind. Um eine bessere Temperaturanpassung zu erzielen, ist es bekannt, das Ausgleichervolumen zu ändern. Dies erfolgt durch Verschiebung des hinteren Aufhängepunktes des Ausgleichszylinders. Diese Verschie­ bung wird durch eine Spindel vorgenommen, die den hin­ teren Anlenkpunkt längs einer gegen die Senkrechte um einen kleinen Winkel geneigten Geraden verschiebt. Diese Temepraturanpassung ist jedoch nicht befriedigend. Insbe­ sondere bei tiefen Temperaturen ergibt sich eine erhebli­ che Verschlechterung des Momentenausgleichs, während sich eine Verbesserung lediglich bei Temperaturen über etwa +20°C zeigt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Ausgleicher der eingangs benannten Art zu schaffen, der praktisch temperaturunabhängig ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Zylinder­ raum mit einer die temperaturbedingte Druckänderung des Gases im Zylinderraum ausgleichenden Einrichtung verbunden ist.
Die Erfindung beruht auf folgender Erkenntnis: Sinkt beispielsweise bei einer Rohrerhöhung von 0° des Geschützes die Temperatur ab, so ändert sich, da das Ausgleichervolumen zunächst praktisch konstant bleibt, der Druck im Zylinderraum entsprechend der Beziehung p = p 0 · T/T 0. Die Ausgleicherkraft nimmt entsprechend ab und das unausgeglichene Moment zu. Entsprechendes gilt für eine Temperaturerhöhung. Die temperaturbedingte Druckänderung wird erfindungs­ gemäß ausgeglichen, d.h. entsprechend der Temperatur­ änderung Gas zu- oder abgeführt, damit sich der Ausgleicher so verhält, wie er sich auch bei p 0 und T 0 (Normaltemperatur) verhält. Auf diese Weise erhält man einen Momentausgleich über den gesamten Temperaturbereich.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der beigefügten Abbildung dargestellten Ausführungsbei­ spieles, das einen Ausgleicher schematisiert, im Schnitt darstellt, näher erläutert.
Der dargestellte Ausgleicher besitzt einen Ausgleichs­ zylinder 1, der einen mit einem Gas, insbesondere Stickstoff, gefüllten Zylinderraum 2 aufweist, der im mittleren Bereich eine Verengung 3 besitzt. In den Ausgleichszylinder 1 ragt eine Regelstange 4 bis in den Bereich der Verengung 3 unter Belassung eines schmalen Spaltes 5. Die Regelstange 4 besitzt einen zum Zylinderraum 2 geöffneten Gasraum 6. Zum Schutz des aus dem Zylinder 1 herausragenden Teiles der Regelstange 4 dient ein Balg 7. Ein im Zylinder­ raum 2 mündender Gaszuführanschluß 8 ist vorgesehen, der zum Füllen des Ausgleichers mit Gas dient.
An den Gaszuführanschluß 8 ist ferner ein Druckregler 9 angeschlossen, der mit einer Gasquelle 10 verbunden ist und eine in die Gasquelle 10 zurückführende Gasrückführleitung 11 besitzt. Der Druckregler 9 führt im Falle eines Temperaturabfalles unter T 0 aufgrund des durch den Druckregler 9 festgestellten Druckabfalles des an ihm anstehenden Zylinderraumdrucks Gas aus der Gasquelle 10 zum Druckausgleich zu, während er bei einem Temperaturanstieg über T 0 für eine Abführung des zum Druckausgleich abzuführenden Gases sorgt. Das abzuführende Gas wird dabei über eine mit der Gasrückführleitung 11 verbundene Förder­ pumpe 12 verlustfrei wieder der Gasquelle 10 zugeführt.

Claims (3)

1. Pneumatischer Ausgleicher für Geschütze mit einem Ausgleichszylinder (1), dessen Zylinderraum (2) eine ausziehbare Regelstange (4) geführt aufnimmt und mit einem Gas gefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderraum (2) mit einer die temperaturbedingte Druckänderung des Gases im Zylinderraum (2) ausgleichenden Ein­ richtung (9, 10, 11, 12) verbunden ist.
2. Ausgleicher nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Einrichtung (9, 10, 11, 12) einen an der Druckgasquelle (10) angeschlosse­ nen Druckregler (8) umfaßt.
3. Ausgleicher nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abführung des zum Druckausgleich abzuführenden Gases der Druckregler (9) mit der Gasquelle (10) über eine Gas­ rückführleitung (11) und eine Förderpumpe (12) ver­ bunden ist.
DE19873732745 1987-09-29 1987-09-29 Ausgleicher Ceased DE3732745A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873732745 DE3732745A1 (de) 1987-09-29 1987-09-29 Ausgleicher
EP19880107280 EP0309646A3 (de) 1987-09-29 1988-05-06 Ausgleicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873732745 DE3732745A1 (de) 1987-09-29 1987-09-29 Ausgleicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3732745A1 true DE3732745A1 (de) 1989-04-06

Family

ID=6337105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873732745 Ceased DE3732745A1 (de) 1987-09-29 1987-09-29 Ausgleicher

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0309646A3 (de)
DE (1) DE3732745A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0493762A2 (de) * 1991-01-04 1992-07-08 Wegmann & Co. GmbH Unbalance-Ausgleichsvorrichtung für eine Waffe, insbesondere eine grosskalibrige Waffe mit langem Rohr

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2721393B1 (fr) * 1994-06-16 1996-08-14 Giat Ind Sa Dispositif d'équilibrage d'un canon.
FR2724715B1 (fr) * 1994-09-19 1996-12-27 Giat Ind Sa Dispositif de reglage en fonction de la temperature exterieure d'un systeme d'equilibrage d'une piece d'artillerie

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3033085A (en) * 1959-01-28 1962-05-08 Donald E Witkin Temperature compensating system for hydropneumatic equilibrator

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3017170A (en) * 1959-03-27 1962-01-16 Cleveland Pneumatic Ind Inc Temperature compensated liquid spring

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3033085A (en) * 1959-01-28 1962-05-08 Donald E Witkin Temperature compensating system for hydropneumatic equilibrator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Rheinmetall: Waffentechnisches Taschenbuch, 7.Auflage 1985, S.353-356 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0493762A2 (de) * 1991-01-04 1992-07-08 Wegmann & Co. GmbH Unbalance-Ausgleichsvorrichtung für eine Waffe, insbesondere eine grosskalibrige Waffe mit langem Rohr
EP0493762A3 (en) * 1991-01-04 1993-03-17 Firma Wegmann & Co. Gmbh Equilibrator device for a gun, especially a big calibre gun with a long barrel
US5196642A (en) * 1991-01-04 1993-03-23 Firma Wegmann & Co. Gmbh Unbalance-compensating device for a weapon, especially a large-caliber weapon with a long barrel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0309646A3 (de) 1990-09-12
EP0309646A2 (de) 1989-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2048323A1 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung des Fahrzeugoberbaus gegen Kurvenneigung
DE3728533C2 (de)
DE3732745A1 (de) Ausgleicher
DE202011052542U1 (de) Verstellbare Schaftkappe
EP0298218B1 (de) Umschmelzofen mit gewichtsabhängiger Steuerung des Abschmelzblocks
DE3728532A1 (de) Rohrbremse fuer eine rohrwaffe
DE2917073C2 (de) Lastabhängige Steuerung von Bremskraftreglern
EP0066154B1 (de) Hydraulischer Stossdämpfer mit temperaturgesteuerter Ventileinrichtung
DE3521973C1 (de) Unterstützungssystem für Teleskopspiegel
DE102007050014A1 (de) Waffenrohrlagerung
DE2757885A1 (de) Schildausbaugestell fuer den grubenausbau
EP3399273A1 (de) Elevationsausgleichsvorrichtung und waffensystem
DE2259913A1 (de) Zielfernrohr
DE3633375C2 (de)
DE249585C (de)
DE1296997B (de) Feldgeschuetzlagerung
DE1069034B (de) Höhenrkhtausgleichsvorrichtung fur Geschützrohre
DE3311206A1 (de) Hoehen- und seitenrichtbare rohrwaffe fuer die untere und die obere winkelgruppe
DE2759433C2 (de) Luftfeder für Kraftfahrzeuge
DE3644906A1 (de) Geschuetzsysteme
DE2127730C3 (de) Dämpfungsglied
DE212059C (de)
DE922974C (de) In seiner Fassung verschiebbares Mikroskopobjektiv
EP1226399B1 (de) Verankerungselement für ein schusswaffensystem sowie schusswaffensystem mit einem solchen verankerungselement
DE1578410A1 (de) Vorrichtung am Verschluss einer automatischen Feuerwaffe zur Verhinderung von Prellungen beim Vor- und Ruecklauf des Verschlusses

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection