EP0492669A2 - Lastaufnahmeeinrichtung - Google Patents

Lastaufnahmeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0492669A2
EP0492669A2 EP91122332A EP91122332A EP0492669A2 EP 0492669 A2 EP0492669 A2 EP 0492669A2 EP 91122332 A EP91122332 A EP 91122332A EP 91122332 A EP91122332 A EP 91122332A EP 0492669 A2 EP0492669 A2 EP 0492669A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
load
hydraulic
hook
hydraulic system
suspension device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91122332A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0492669B1 (de
EP0492669A3 (en
Inventor
Boris Franke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKS SICHERHEITSTECHNIK GmbH
Original Assignee
GKS SICHERHEITSTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKS SICHERHEITSTECHNIK GmbH filed Critical GKS SICHERHEITSTECHNIK GmbH
Publication of EP0492669A2 publication Critical patent/EP0492669A2/de
Publication of EP0492669A3 publication Critical patent/EP0492669A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0492669B1 publication Critical patent/EP0492669B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/12Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets

Definitions

  • the invention relates to a load suspension device, consisting of load suspension, stop and suspension means, in particular traverse, load hook and lifting straps, with a self-contained hydraulic system consisting of hydraulic pistons, hydraulic cylinders and connecting lines connecting these interconnecting compensating lines between the load hook and the cross arm is arranged.
  • This known lifting and transporting harness has the disadvantage that the length difference of the straps can only be compensated in pairs when lifting, so that an uneven load distribution based on the other pair of straps cannot be excluded. This occurs particularly when heavy goods of considerable length and different load distribution are to be lifted and transported.
  • the use of lifting belts is therefore limited to applications that guarantee an even load distribution.
  • the arrangement of several of these balance rockers next to each other for even load distribution increases the effort and increases the cost of lifting and transporting equipment.
  • hooking in is difficult and problematic for the operator, since the rockers must be coordinated with one another over the length of the truss.
  • a load suspension device with uniform load distribution is known.
  • the load hooks form the extension of hydraulic pistons, the associated cylinders of which are attached to a traverse by means of bolts suspended in a swivel eye.
  • By connecting the hydraulic units to one another via two connecting lines with ventilation approximately the same force is achieved when a load is attached to all suspension points.
  • the disadvantage of this known load-bearing device is that only a rod which is relatively thin compared to the piston diameter can be used, so that a large ring surface is available for large tensile forces. This limits the resilience of the facility.
  • force distributions which have shear components, arise at the points of application of the working cylinders and thus also at the cylinder pistons of the known load suspension device.
  • the invention is based on the object of improving a load suspension device of the type mentioned in such a way that a more robust connection of the load hook to the crossbeam is achieved via the hydraulic system, it having to be avoided that the load hook with the load accidentally falls down if the hydraulic system fails .
  • the load hooks are supported by the hydraulic system on the traverse, are movable relative to the latter along a guide and are held captive on it.
  • the hydraulic system is preferably arranged in the interior of the box-profile-like traverse, as a result of which it is protected against damage.
  • the hydraulic cylinder should be fastened to the crossmember and the load hook should load the hydraulic piston under pressure.
  • the weight of the load hook is not loaded by the hydraulic system, but in turn loads the hydraulic system via the hydraulic piston.
  • the load suspension device has load hooks which enclose the crossmember with their front and rear hook plates. This is a good way to manage the load hook in the traverse enables a simple construction.
  • the hook plates are connected to one another by a connector running above the cross member, the load hooks are held captively on the cross member. This prevents the load hook from falling off the crossbar if the hydraulic system fails.
  • the invention is not limited to solutions in which tapes are used as slings.
  • the invention can also be implemented with other slings such as endless ropes, hook holders, hook ropes, eyelet ropes, crane hooks or ring holders, the list of aforementioned slinging devices not making any claim to completeness. In this case, only the load hook supported on the crossbar has to be adapted to the selected sling gear.
  • the load-bearing device according to the invention shown in FIG. 1 consists of a cross-section 1 in the form of a box profile, to which a plurality of load hooks 2 arranged symmetrically to the stop eye 3 are each suspended within a guide 4.
  • the load hook 2 encloses with its front and rear hook plates 5 and 6 the crossbar 1 in a form-fitting manner.
  • the two hook plates 5 and 6 are connected to one another by means of a connector 7 above the cross member 1.
  • the connector 7 strikes the traverse 1 and thus prevents the load hook 2 from falling.
  • the connector 7 carries the hydraulic piston 8, which is supported in the hydraulic cylinder 9 on the hydraulic fluid.
  • the hydraulic cylinder 9 is located inside the box profile of the crossmember 1.
  • An upper and lower support plate 10 and 11 hold the hydraulic cylinder 9 in a defined position so that the hydraulic piston 8 can be immersed in the hydraulic cylinder 9.
  • Each hydraulic cylinder 9 has a nipple 12 for connecting a compensating line 13 which connects the hydraulic cylinders 9 to one another in the interior of the box section of the crossmember 1.
  • Hydraulic pistons 8, hydraulic cylinders 9 together with the compensating line 13 form a self-contained hydraulic system 14 which, in accordance with the loads introduced on the load hooks 2, leads to pressure equalization, which ensures a uniform load distribution over the entire suspension system.
  • a hook opening 15 with tines 16 is incorporated, into which the lifting belt 17 can be hung.
  • the slipping out of the lifting belt 17 prevents a safety trap 18 fastened to the hook plates 5 and 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Lastaufnahmeeinrichtung, bestehend aus Lastaufnahme-, Anschlag- und Tragmittel, insbesondere Traverse 1, Lasthaken 2 und Hebegurte 17, wobei als Ausgleichsmittel ein in sich geschlossenes, aus Hydraulikkolben 8, Hydraulikzylinder 9 und diese untereinander verbindende Ausgleichsleitungen 13 bestehendes Hydrauliksystem 14 zwischen den Lasthaken 2 und der Traverse 1 angeordnet ist, wobei sich die Lasthaken 2 über das Hydrauliksystem 14 an der Traverse 1 abstützen, gegenüber dieser entlang einer Führung 4 beweglich und an ihr unverlierbar gehalten sind. <IMAGE> <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Lastaufnahmeeinrichtung, bestehend aus Lastaufnahme-, Anschlag- und Tragmittel, insbesondere Traverse, Lasthaken und Hebegurte, wobei als Ausgleichsmittel ein in sich geschlossenes, aus Hydraulikkolben, Hydraulikzylinder und diese untereinander verbindende Ausgleichsleitungen bestehendes Hydrauliksystem zwischen den Lasthaken und der Traverse angeordnet ist.
  • Unfallverhütungsvorschriften für Lastaufnahmeeinrichtungen im Hebezeugbetrieb bestimmen, daß bei mehrsträngigen Gehängen die Last gleichmäßig auf alle Stränge verteilt sein muß, wenn diese als tragend angenommen werden. Eine ungleiche Lastverteilung auf die Stränge tritt immer dann auf, wenn die Last nicht genügend flexibel oder eine Ausgleichseinrichtung nicht vorhanden ist. Aus der DE-PS 28 19 986 ist ein Hebe- und Transportgeschirr bekannt, das als Ausgleichseinrichtung eine Ausgleichswippe mit Hebehandanordnung verwendet. Diese Ausgleichswippe ist als Gesenkschmiedeteil mit zwei vom oberen Anschlagauge nach außen weisenden Tragarmen ausgebildet, die schräg nach unten gerichtet sind und die Gabelköpfe bilden, an denen über geeignete Verbindungs- und Tragelemente jeweils ein Hebeband befestigt ist.
  • Diesem bekannten Hebe- und Transportgeschirr haftet der Nachteil an, daß sich die Längendifferenz der Gurte beim Anheben nur jeweils paarweise ausgleichen läßt, so daß eine ungleiche Lastverteilung bezogen auf das jeweils andere Gurtpaar nicht ausschließbar ist. Dies tritt besonders dann auf, wenn Schwergut erheblicher Länge und unterschiedlicher Lastverteilung gehoben und transportiert werden soll. Die Verwendung von Hebegurten bleibt daher auf Einsatzfälle beschränkt, die eine gleichmäßige Lastverteilung garantieren. Die Anordnung mehrerer dieser Ausgleichswippen nebeneinander zur gleichmäßigen Lastverteilung erhöht den Aufwand und verteuert das Hebe- und Transportgeschirr. Außerdem ist das Einhängen für den Bedienenden schwer und problematisch, müssen doch die Wippen über die Traversenlänge untereinander abgestimmt sein.
  • Ein derartiges Hebegeschirr bedarf einer ständigen Kontrolle, um Unfälle infolge unsachgemäßer Handhabung zu vermeiden.
  • Aus der DD-PS 49 988 ist eine Lastaufnahmeeinrichtung mit gleichmäßiger Lastverteilung bekannt. Die Lasthaken bilden die Verlängerung von Hydraulikkolben, deren zugehörige Zylinder an einer Traverse mittels in ein Schwenkauge eingehängter Bolzen pendelnd befestigt sind. Durch die Verbindung der Hydraulikeinheiten über zwei Verbindungsleitungen mit Entlüftung miteinander wird in allen Aufhängepunkten annähernd die gleiche Kraft beim Anschlagen einer Last erreicht. Nachteilig ist bei dieser bekannten Lastaufnahmeeinrichtung, daß nur eine gegenüber dem Kolbendurchmesser verhältnismäßig dünne Stange eingesetzt werden kann, damit für große Zugkräfte viel Ringfläche zur Verfügung steht. Dadurch ist die Belastbarkeit der Einrichtung eingeschränkt. Darüberhinaus entstehen an den Angriffspunkten der Arbeitszylinder und damit auch an den Zylinderkolben der bekannten Lastaufnahmeeinrichtung Kräfteverteilungen, die Scherkomponenten aufweisen. Diese können leicht zu einem Bruch der Hydraulikkolben führen, wodurch die anhängende Last unbeabsichtigt herunterfallen würde. Außerdem ist bei der bekannten Einrichtung von Nachteil, daß die Kolbenstange abgedichtet werden muß und für den Rückzug äußere Kräfte, wie Gegenzylinder, erforderlich sind. Auch der Einsatz von zwei voneinander getrennten Verbindungsleitungen des Hydrauliksystems und in der Anordnung einer Entlüftungseinrichtung ist ein vermehrter konstruktiver Aufwand zu sehen.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Lastaufnahmeeinrichtung der eingangsgenannten Gattung dahingehend zu verbessern, daß eine robustere Verbindung der Lasthaken mit der Traverse über das Hydrauliksystem erreicht wird, wobei vermieden werden muß, daß bei einem Versagen des Hydrauliksystems der Lasthaken mit der Last unbeabsichtigt herunterfällt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei gattungsgemäßen Einrichtung erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß sich die Lasthaken über das Hydrauliksystem an der Traverse abstützen, gegenüber dieser entlang einer Führung beweglich und an ihr unverlierbar gehalten sind.
  • Bevorzugt ist das Hydrauliksystem im Inneren der kastenprofilartigen Traverse angeordnet, wodurch es vor Beschädigungen geschützt ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lastaufnahmeeinrichtung soll der Hydraulikzylinder an der Traverse befestigt sein und der Lasthaken den Hydraulikkolben auf Druck belasten. Bei dieser Anordnung wird der Lasthaken durch das Hydrauliksystem gewichtsmäßig nicht belastet, sondern belastet seinerseits das Hydrauliksystem über den Hydraulikkolben. Das hat gegenüber der aus der DD-PS 49 988 bekannten Einrichtung den Vorteil, daß der Durchmesser des Hydraulikkolbens größer gewählt werden kann und daß in Verbindung mit der Führung des Lasthakens keine Scherkräfte in das Hydrauliksystem eingeleitet werden, wenn an den Lasthaken eine Last angehängt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist die erfindungsgemäße Lastaufnahmeeinrichtung Lasthaken auf, die mit ihren vorderen und hinteren Hakenblech die Traverse umschließen. Hiedurch wird eine günstige Führungsmöglichkeit des Lasthakens in der Traverse eine einfache bauliche Ausführung ermöglicht.
  • Wenn gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung die Hakenbleche durch einen oberhalb der Traverse verlaufenden Verbinder miteinander verbunden sind, wird zudem eine unverlierbare Halterung der Lasthaken an der Traverse erreicht. Dadurch wird verhindert, daß bei einem Versagen des Hydrauliksystems der Lasthaken von der Traverse herunterfällt.
  • Die Erfindung ist allerdings nicht auf Lösungen beschränkt, bei denen Bänder als Anschlagmittel eingesetzt werden. Die Erfindung läßt sich auch mit anderen Anschlagmitteln wie Endlosseile, Hakenhaltern, Hakenseile, Ösenseile, Kranhaken oder Ringhaltern verwirklichen, wobei die Aufzählung vorgenannter Anschlagmittel keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. In diesem Fall ist lediglich der sich auf der Traverse abstützende Lasthaken an das gewählte Anschlagmittel anzupassen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
    • Figur 1 - eine erfindungsgemäße Lastaufnahmeeinrichtung in Vorderansicht und
    • Figur 2 - die Lasthakenausbildung in Vorderansicht.
  • Die in Figur 1 dargestellte erfindungsgemäße Lastaufnahmeeinrichtung besteht aus einer kastenprofilartigen Traverse 1, an der mehrere zum Anschlagauge 3 symmetrisch angeordnete Lasthaken 2 jeweils innerhalb einer Führung 4 eingehängt sind. Der Lasthaken 2 umschließt mit seinem vorderen und hinteren Hakenblech 5 und 6 die Traverse 1 formschlüssig. Die beiden Hakenbleche 5 und 6 sind mittels Verbinder 7 oberhalb der Traverse 1 miteinander verbunden. Der Verbinder 7 schlägt bei einem Ausfall des Hydrauliksystems auf die Traverse 1 und verhindert so das Herunterfallen des Lasthakens 2. Der Verbinder 7 trägt den Hydraulikkolben 8, der sich im Hydraulikzylinder 9 auf der Hydraulikflüssigkeit abstützt. Der Hydraulikzylinder 9 befindet sich im Inneren des Kastenprofils der Traverse 1. Ein oberes und unteres Stützblech 10 und 11 hält den Hydraulikzylinder 9 in definierter Stellung, damit der Hydraulikkolben 8 in den Hydraulikzylinder 9 eintauchen kann.
  • Jeder Hydraulikzylinder 9 besitzt einen Nippel 12 zum Anschluß einer Ausgleichsleitung 13, die im Inneren des Kastenprofils der Traverse 1 die Hydraulikzylinder 9 miteinander verbindet. Hydraulikkolben 8, Hydraulikzylinder 9 bilden zusammen mit der Ausgleichsleitung 13 ein in sich geschlossenes Hydrauliksystem 14, das entsprechend den an den Lasthaken 2 eingebrachten Lasten zu einem Druckausgleich führt, der eine gleichmäßige Lastverteilung über den gesamten Gehängeverbund sichert.
  • In dem unteren Teil des vorderen und hinteren Hakenbleches 5 und 6 ist eine Hakenöffnung 15 mit Zinken 16 eingearbeitet, in die der Hebegurt 17 einhängbar ist. Das Herausgleiten des Hebegurtes 17 verhindert jeweils einen an den Hakenblechen 5 und 6 befestigte Sicherheitsfalle 18.
  • Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen:
    • 1 Traverse
    • 2 Lasthaken
    • 3 Anschlagauge
    • 4 Führung
    • 5 vorderes Hakenblech
    • 6 hinteres Hakenblech
    • 7 Verbinder
    • 8 Hydraulikkolben
    • 9 Hydraulikzylinder
    • 10 oberes Stützblech
    • 11 unteres Stützblech
    • 12 Nippel
    • 13 Ausgleichsleitung
    • 14 Hydrauliksystem
    • 15 Hakenöffnung
    • 16 Zinken
    • 17 Hebegurt
    • 18 Sicherheitsfalle

Claims (5)

1. Lastaufnahmeeinrichtung, bestehend aus Lastaufnahme-, Anschlag- und Tragmittel, insbesondere Traverse (1), Lasthaken (2) und Hebegurte (17), wobei als Ausgleichsmittel ein in sich geschlossenes, aus Hydraulikkolben (8), Hydraulikzylinder (9) und diese untereinander verbindende Ausgleichsleitungen (13) bestehendes Hydrauliksystem (14) zwischen den Lasthaken (2) und der Traverse (1) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß sich die Lasthaken (2) über das Hydrauliksystem (14) an der Traverse (1) abstützen, gegenüber dieser entlang einer Führung (4) beweglich und an ihr unverlierbar gehalten sind.
2. Lastaufnahmeeinrichtung nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Hydrauliksystem (14) im Inneren der kastenprofilartigen Traverse (1) angeordnet ist.
3. Lastaufnahmeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikzylinder (9) an der Traverse (1) befestigt ist und daß der Lasthaken (2) den Hydraulikkolben (8) auf Druck belastet.
4. Lastaufnahmeeinrichtung nach Anspruch 1,2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lasthaken (2) mit ihrem vorderen und hinteren Hakenblech (5) bzw. (6) die Traverse (1) umschließen.
5. Lastaufnahmeeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hakenbleche (5) und (6) durch einen oberhalb der Traverse (1) verlaufenden Verbinder (7) miteinander verbunden und unverlierbar an der Traverse (1) gehalten sind.
EP91122332A 1990-12-28 1991-12-27 Lastaufnahmeeinrichtung Expired - Lifetime EP0492669B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4042110A DE4042110C1 (de) 1990-12-28 1990-12-28
DE4042110 1990-12-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0492669A2 true EP0492669A2 (de) 1992-07-01
EP0492669A3 EP0492669A3 (en) 1993-03-10
EP0492669B1 EP0492669B1 (de) 1996-03-13

Family

ID=6421622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91122332A Expired - Lifetime EP0492669B1 (de) 1990-12-28 1991-12-27 Lastaufnahmeeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0492669B1 (de)
AT (1) ATE135326T1 (de)
DE (1) DE4042110C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2732322A1 (fr) * 1995-03-27 1996-10-04 Lamy Jean Pierre Dispositif d'accrochage pour la manutention de conteneurs souples
CN110255356A (zh) * 2019-04-25 2019-09-20 惠生(南通)重工有限公司 一种用于超长型管廊陆地模块吊装的组合型吊排

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN215047968U (zh) * 2021-07-05 2021-12-07 中铁上海工程局集团有限公司 一种护筒起吊扁担

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD49988A (de) *
DE900917C (de) * 1938-09-30 1954-01-04 Wilhelm Ludowici Dr Ing Tragrahmen
FR2038505A6 (de) * 1969-03-18 1971-01-08 Maurios Basile
EP0090061A1 (de) * 1982-03-27 1983-10-05 Johannes Emmerich Verfahren zum Wenden bzw. Manipulieren asymmetrischer Werkstücke und Wendetraverse zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819986C2 (de) * 1978-05-08 1983-10-27 Fa. August Thiele, 5860 Iserlohn Hebe- und Transportgeschirr mit Ausgleichswippe, insbesondere zur Verwendung mit Ketten-Anschlaggeschirren und mit Hebebandanordnungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD49988A (de) *
DE900917C (de) * 1938-09-30 1954-01-04 Wilhelm Ludowici Dr Ing Tragrahmen
FR2038505A6 (de) * 1969-03-18 1971-01-08 Maurios Basile
EP0090061A1 (de) * 1982-03-27 1983-10-05 Johannes Emmerich Verfahren zum Wenden bzw. Manipulieren asymmetrischer Werkstücke und Wendetraverse zur Durchführung des Verfahrens

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FöRDERN UND HEBEN Bd. 26, Nr. 7, Juni 1976, Seiten 731 - 732 H. P\TSCHKE: 'LEICHTES HANDHABEN GROSSER WERKST]CKE' *
'LEICHTES HANDHABEN GROSSER WERKST]CKE' *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2732322A1 (fr) * 1995-03-27 1996-10-04 Lamy Jean Pierre Dispositif d'accrochage pour la manutention de conteneurs souples
CN110255356A (zh) * 2019-04-25 2019-09-20 惠生(南通)重工有限公司 一种用于超长型管廊陆地模块吊装的组合型吊排

Also Published As

Publication number Publication date
DE4042110C1 (de) 1992-03-12
EP0492669B1 (de) 1996-03-13
ATE135326T1 (de) 1996-03-15
EP0492669A3 (en) 1993-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10100993C2 (de) Einrichtung zum Verstellen der Länge eines als Endlosschlinge ausgebildeten Anschlagmittels und Vorrichtung zum Heben von Lasten
DE2720268A1 (de) Ausgleichsvorrichtung fuer einen kran
WO2010112190A1 (de) Traverse
EP0492669B1 (de) Lastaufnahmeeinrichtung
DE2925107A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen aushaengen eines tragseils o.dgl. von z.b. einem kranhaken
DE2720018A1 (de) Vorrichtung zur installation eines stuetzelements an einem hebekran
DD254370A1 (de) Flaschenzug mit mehreren seilflaschen
DE2842311C2 (de) Hebeeinrichtung
DE102018121556B4 (de) Hakenflaschengrundkörper
EP3663608A1 (de) Kettengehänge zum aufhängen einer last an einem kranhaken
DE2812687B1 (de) UEberlastsicherung fuer ein Hebezeug
DE1808329C3 (de) Flaschenzug mit von einem Schlitten getragenen oberen Seilrollen
DE102014202111B4 (de) System zur Sicherung einer Ladung auf einer Ladefläche und Verfahren zum Sichern einer Ladung auf einer Ladefläche
DE2363610A1 (de) Anhaengevorrichtung zum transportieren von bauteilen des maschinen- und apparatebaues
DE19856764C2 (de) Zusatzeinrichtung für Krananlagen
DE10254680A1 (de) Portalhubwagen
DE102019123048A1 (de) Fahrzeug mit Hebezeug
AT209033B (de) Krangehänge zum Transport von Blechtafeln od. dgl.
DE1531246B2 (de) Hebezeug mit auf mindestens einem auf Biegung beanspruchten Träger verfahrbarer Laufkatze
EP0431713B1 (de) Bauteil für Kettengehänge
DE1531275C3 (de) Containerverladeeinrichtung
DE1756402C (de) SchifFsladevorrichtung fur schwere Lasten
DE10243804B4 (de) Vorrichtung zur Transportsicherung eines Wechselbehälters auf einem Transportfahrzeug
DE2546144C2 (de) Anschlaggeschirr für Rinnenschüsse
EP2978705B1 (de) Ausgleichswippe für ein mehrsträngiges anschlagmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930717

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941021

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 135326

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960315

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960313

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001211

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001213

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20001214

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001215

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20001231

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010119

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: D3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011227

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

BERE Be: lapsed

Owner name: GKS SICHERHEITSTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20011231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020830

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & WANN PATENTANWALTSBUERO, INHABER KLAUS

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP