EP0491882B1 - Mehrstufiger hydraulischer grubenstempel - Google Patents

Mehrstufiger hydraulischer grubenstempel Download PDF

Info

Publication number
EP0491882B1
EP0491882B1 EP91905621A EP91905621A EP0491882B1 EP 0491882 B1 EP0491882 B1 EP 0491882B1 EP 91905621 A EP91905621 A EP 91905621A EP 91905621 A EP91905621 A EP 91905621A EP 0491882 B1 EP0491882 B1 EP 0491882B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
prop
piston rod
foot
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP91905621A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0491882A1 (de
Inventor
Jörn Henrich SCHÄFERTÖNS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nlw Fordertechnik Ik GmbH
Original Assignee
Nlw Fordertechnik Ik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6410890&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0491882(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Nlw Fordertechnik Ik GmbH filed Critical Nlw Fordertechnik Ik GmbH
Publication of EP0491882A1 publication Critical patent/EP0491882A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0491882B1 publication Critical patent/EP0491882B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D15/00Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
    • E21D15/14Telescopic props
    • E21D15/44Hydraulic, pneumatic, or hydraulic-pneumatic props

Definitions

  • the invention relates to a multi-stage hydraulic shield stamp according to the preamble of claim 1.
  • the expansion shields used in the expansion of the steps are usually equipped with multi-stage hydraulic shield stamps.
  • the expansion support forces are applied by hydraulic stamps, which are usually multi-stage. They are operated with hydraulic fluid, which consists of approximately 98% water with 2% emulsion additive. They are also double-acting, which means that they have a set connection and a robbery connection.
  • the piston rods are to be installed from the head end into the intermediate tubes, which in turn are also to be installed from the head end into the outer tube which is closed by the stamp foot.
  • so-called guide bushes are inserted into the outer tube and the intermediate tube, which simultaneously represent stroke limits for the intermediate tube and the piston rod.
  • DE-C-39 04 644 describes a single-stage pit stamp in which both the cylinder tube and the tubular piston rod consist of an inliner and of transition sockets on which the fiber bundles of a composite material forming the tube are wound.
  • the transition pieces are provided with an external thread for connection to a stamping foot and a collar.
  • This pit stamp has a detachably attached stamp foot and allows the piston rod to be pushed in and out when the stamp foot is unscrewed.
  • the winding structure of the cylinder tube does not allow repair by honing at all. From DE-B-1 098 889 and DE-A-34 21 002 single-stage pit punches with a screwed-on base closure are known, in which the piston can be inserted into the cylinder tube from below. No information is given on the design of the guide bushes. An intermediate pipe is also missing in these versions, so that the person skilled in the art receives no information as to how the variety of the existing shield stamps can be reduced and how extensive honing can also be
  • the invention has for its object to provide a multi-stage hydraulic walking expansion stamp with a structure corresponding to the preamble of claim 1 in such a way that it is inexpensive to manufacture, can be easily retrofitted into a wide variety of walking expansion shields, is less prone to repair and multiple repairs allowed.
  • the detachable fastening of the stamping foot and the stamping head has the further advantage that the internal components can be assembled and disassembled through the foot opening of the larger pipes.
  • the elements serving as guides are formed as a direct component of the outer or intermediate tube, the wall thickness of the tube neck being dimensioned such that the grooves for the guide bands, seals and wipers in the tube neck are preferably made of a corrosion-resistant metallic material, e.g. B. welded bronze existing coating can be executed. Due to the elimination of guide bushes that are often difficult to remove, assembly and disassembly are made easier.
  • There the guide tapes are inserted directly into the tube neck of the outer tube, direct guidance is achieved and the life of the punches is extended.
  • the detachable connection of the stamping foot, the base and the stamping head creates particularly favorable conditions for honing, especially if an undercut is attached to the tube necks before the end stop; The previously required blind hole honing is avoided.
  • the releasable connection of the stamp foot, the base and the stamp head can be designed in different ways. Cylindrical screw connections and plug connections with securing via a wire pin known per se in circumferential grooves are possible. Due to the fixed corroding of cylindrical threads, conical threads on the stamping foot and stamp head are more suitable. In practice, the stamping base is welded on because the parting off of the base for dismantling is very quick due to the appropriate root seam design and the overall size can be kept even smaller.
  • the partially sectioned multi-stage hydraulic shield stamp shown in FIG. 1 essentially consists of an outer tube 1, an intermediate tube 2 and a piston rod 3.
  • the outer tube 1 is provided with a releasable stamping foot 4, while the intermediate tube 2 has a releasable base 5.
  • the piston rod 3 is provided with a detachable stamp head 6.
  • the necks 12, 13 are in the area of the grooves with a coating 15 made of a corrosion-resistant metallic material, for. B. welded bronze.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Abstract

Ein mehrstufiger hydraulischer Grubenstempel besteht aus einem mit einem Stempelfuß (4) versehenen Außenrohr (1), einer mit einem Stempelkopf (6) versehenen zentrischen Kolbenstange (3), einem mit einem Boden (5) versehenen Zwischenrohr (2) und am Kopfende des Außen- und Innenrohres (1 bzw. 2) angeordneten Führungsbuchsen (12 bzw. 13). Um den Anwendungsbereich der Grubenstempel zu erweitern sind der Stempelfuß (4) und der Stempelkopf (6) lösbar am Außen- bzw. Innenrohr (1 bzw. 2) befestigt. Für Montagezwecke läßt sich nach Abnahme des Stempelfußes (4) und des Bodens (5) das Zwischenrohr (2) und die Kolbenstange (3) durch die Bodenöffnung des Außen- bzw. Zwischenrohres (1 bzw. 2) herausschieben. Die Führungsbuchsen (12, 13) sind dabei unmittelbarer Bestandteil des Außen- bzw. Zwischenrohres (1 bzw. 2).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen mehrstufigen hydraulischen Schildstempel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die im Schreitausbau verwendeten Ausbauschilde sind mit in der Regel mehrstufigen hydraulischen Schildstempeln ausgerüstet. In den bei der Kohlegewinnung eingesetzten Schreitausbauschilden werden die Ausbaustützkräfte durch hydraulische Stempel aufgebracht, die meist mehrstufig ausgebildet sind. Sie werden mit Hydraulikflüssigkeit betrieben, die aus etwa 98 % Wasser mit 2 % Emulsionszusatz bestehen. Auch sind sie zweiseitig wirkend ausgebildet, das heißt verfügen über einen Setzanschluß und einen Raubanschluß.
  • Bei den bekannten Schildstempeln sind die Kolbenstangen vom Kopfende her in die Zwischenrohre einzubauen, die wiederum in das durch den Stempelfuß verschlossene Außenrohr ebenfalls vom Kopfende her einzubauen sind. Zur Führung der bei Stempelbetätigung sich axial verschiebenden Außenlaufflächen und zur Abdichtung der Ringräume, werden sogenannte Führungsbuchsen jeweils in das Außenrohr und das Zwischenrohr eingesetzt, welche gleichzeitig Hubbegrenzungen für das Zwischenrohr bzw. die Kolbenstange darstellen. In den Bergwerken befindet sich eine Vielzahl verschieden ausgebildeter Schildstempeltypen im Einsatz, bei denen weder die Rohre noch die Kolbenstangen noch die Führungsbuchsen untereinander austauschbar sind.
  • Schon nach einer relativ kurzen Betriebsdauer können durch Korrosion an den Dichtflächen oder durch Riefenbildung auf den Gleitflächen Undichtigkeiten entstehen, die eine Instandsetzung erforderlich machen. Hierfür muß der Stempel völlig zerlegt werden, wobei zunächst die Führungsbuchsen auszubauen sind, die aber durch das Hydraulikmittel meist festkorrodiert sind und beim Ausbau häufig zerstört werden. Bereits 20 bis 30 »m tiefe Riefen und Korrosionsnarben an den Gleitflächen führen bei den hohen Drücken zu Undichtigkeiten. Bei Instandsetzung der Stempel müssen daher solche Riefen und Narben durch Aufhonen beseitigt werden. Dem Aufhonen sind jedoch wegen der Schwächung der Rohrwandstärke Grenzen gesetzt. Bereits beim Aufhonen um mehr als 0,5 mm im Durchmesser bzw. einer Wandschwächung um mehr als 0,25 mm ist eine erneute bergbaubehördliche Zulassungsprüfung und eine Anpassung der Maße der Dichtungsnuten erforderlich. Ein Aufhonen um mehr als 1,0 mm würde bei den meisten bekannten Schildstempeln wegen der Wandschwächung eine Zulassung ausschließen. In der Praxis werden daher Stempelrohre mit Riefen oder Narben, die tiefer als 0,3 mm sind, verschrottet.
  • Die DE-C-39 04 644 beschreibt einen einstufigen Grubenstempel, bei dem sowohl das Zylinderrohr als auch die rohrförmige Kolbenstange aus einem Inliner sowie aus Übergangsstutzen bestehen, auf welche das Rohr bildende Faserbündel eines Verbundwerkstoffs gewickelt sind. Die Übergangsstutzen sind mit einem Außengewinde zur Verbindung mit einem Stempelfuß und einem Bundring versehen. Dieser Grubenstempel hat zwar eine lösbar befestigten Stempelfuß und erlaubt bei abgeschraubten Stempelfuß das Ein- und Ausschieben der Kolbenstange. Der Wickelaufbau des Zylinderrohres läßt jedoch eine Reparatur durch Aushonen überhaupt nicht zu. Aus der DE-B-1 098 889 und der DE-A-34 21 002 sind einstufige Grubenstempel mit einem aufgeschraubten Bodenverschluß bekannt, bei dem der Kolben von unter her in das in das Zylinderrohr eingeführt werden kann. Über die Ausbildung der Führungsbuchsen sind keine Angaben gemacht. Auch bei diesen Ausführungen fehlt ein Zwischenrohr, so daß der Fachmann keine Hinweise erhält, wie die Vielfalt der vorhandenen Schildstempel verringert und eine auch das Aushonen umfassende Instandsetzung verbessert werden kann.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen mehrstufigen hydraulischen Schreitausbau-Stempel mit einem dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Aufbau derart auszubilden, daß er preiswert in der Herstellung ist, sich nachträglich einfach in die verschiedensten Schreitausbau-Schilde einbauen läßt, weniger reparaturanfällig ist und eine mehrfache Instandsetzung erlaubt.
  • Der erfindungsgemäß ausgebildete Schildstempel hat zunächst den Vorteil, daß für die bergbaubehördlich geforderten Ausbaustützkräfte nur wenige, z. B. fünf Baugrößen des Stempels benötigt werden. Er kann mit einem für den betreffenden Schild geeigneten Stempelfuß und -kopf versehen und in viele der vorhandenen Ausbauschilde eingebaut werden. Zu bevorraten sind daher nur noch die verschiedenen Stempelfüße und -köpfe, während alle übrigen Stempelteile Standardteile für die wenigen Baugrößen darstellen.
  • Die lösbare Befestigung des Stempelfußes und des Stempelkopfes hat weiterhin den Vorteil, daß die jeweils innenliegenden Bauteile durch die Fußöffnung der jeweils größeren Rohre montiert und demontierbar sind. Dadurch kann auf gesonderte, einführbare Buchsen, die den Ringraum abdichten und die Führungskräfte übertragen, ganz verzichtet werden. Vielmehr sind die der Führung dienenden Elemente als unmittelbarer Bestandteil des Außen- bzw. Zwischenrohres ausgebildet, wobei die Wanddicke des Rohrhalses so dimensioniert ist, daß die Nuten für die Führungsbänder, Dichtungen und Abstreifer im Rohrhals vorzugsweise in einer aus einem korrosionsbeständigen metallischen Werkstoff, z. B. eingeschweißter Bronze bestehenden Beschichtung ausgeführt sein können. Durch den Fortfall von häufig kaum lösbaren Führungsbuchsen wird die Montage und Demontage erleichtert. Da die Führungsbänder direkt in den Rohrhals des äußeren Rohres eingelegt sind, wird eine direktere Führung erzielt und die Lebensdauer der Stempel verlängert.
  • Die lösbare Verbindung des Stempelfußes, des Bodens und des Stempelkopfes schafft besonders günstige Voraussetzungen zum Honen, besonders wenn ein Freistich vor dem Endanschlag an den Rohrhälsen angebracht wird; das bisher notwendige Sacklochhonen wird vermieden. Die lösbare Verbindung des Stempelfußes, des Bodens und des Stempelkopfes kann verschieden ausgebildet sein. Zylindrische Schraubverbindungen und Steckverbindungen mit Sicherung über einen an sich bekannten in Umfangsnuten geführten Drahtstift sind möglich. Wegen des Festkorrodierens von zylindrischen Gewinden eignen sich am Stempelfuß und Stempelkopf konische Gewinde besser. In der Praxis bewährt sich das Anschweißen des Stempelbodens, weil das Abstechen des Bodens für die Demontage aufgrund entsprechender Wurzelnaht-Ausbildung sehr schnell geht und die gesamte Baugröße noch kleiner gehalten werden kann.
  • Aus der Kombination der lösbaren Befestigung von Stempelböden und -köpfen sowie des Verzichts auf Führungs- bzw. Abdichtbuchsen durch das Einarbeiten der Nute in die Rohrhälse wird eine Überdimensionierung der Wandstärke leichter möglich, die ein mehrfaches Aufhonen der Stempelrohre erlaubt. Wird z. B. zur Beseitigung einer Narbe oder Riefe von 0,5 mm Tiefe ein Aufhonen des Zylinderrohres von 1,0 mm notwendig, so ist bei einer Überdimensionierung der Wandstärke um mindestens 2,0 mm ein solches Aufhonen um jeweils 1,0 mm bedarfsweise viermal nacheinander möglich. Dies erspart dem Bergbaubetrieb erhebliche Kosten, da es kaum noch zu Verschrottungen von Rohren kommt, zumal wenn die Zulassungsprüfung gleich an der Reparaturversion - Originaldurchmesser + 4,0 mm - durchgeführt wird.
  • Zwei Ausführung der Erfindung sind in den Figuren 1 und 2 dargestellt.
  • Der in Fig. 1 dargestellte, teilweise geschnittene mehrstufige hydraulische Schildstempel besteht im wesentlichen aus einem Außenrohr 1, einem Zwischenrohr 2 und einer Kolbenstange 3. Das Außenrohr 1 ist mit einem lösbaren Stempelfuß 4 versehen, während das Zwischenrohr 2 einen lösbaren Boden 5 aufweist. Die Kolbenstange 3 ist mit einem lösbaren Stempelkopf 6 versehen.
  • Zur lösbaren Befestigung ist der Stempelfuß 4 mit einem Kragen 7 versehen, der durch ein konisches Gewinde 8 auf das Außenrohr 1 aufschraubbar ist. Durch eine kleine Verdrehung, gegebenenfalls mit Hilfe eines Schlages, läßt sich das konische Gewinde 8 relativ leicht lösen, auch wenn es korrodiert sein sollte. In ähnlicher Weise ist der Boden 5 im Zwischenrohr 2 befestigt. Dieser Boden 5 ist in Verbindung mit einem Kragen 9 als Kolben für das Zwischenrohr 2 ausgebildet. Der Kragen 9 ist mittels eines konischen Gewindes 10 auf das untere Ende des Zwischenrohres 2 aufgeschraubt. Schließlich ist auch der Stempelkopf 6 mittels eines konischen Gewindes 11 in das obere Ende der Kolbenstange 3 eingeschraubt.
  • In dem Hals des Außenrohres 1 und des Zwischenrohres 2 sind jeweils Nuten zur Aufnahme der Führungsbänder 14, der Dichtungen 16 und der Abstreifer 17 eingearbeitet. Die die Enden des Außenrohres 1 und des Zwischenrohres 2 bildenden Hälse 12 und 13 sind in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel aus fertigungstechnischen Gründen mittels der Schweißnähte 20 fest und unmittelbar mit den Rohren verbunden und bilden so durchgehende Stücke.
  • Die Hälse 12, 13 sind im Bereich der Nuten mit einer Beschichtung 15 aus einem korrosionsbeständigen metallischen Werkstoff, z. B. eingeschweißter Bronze, versehen.
  • Soll der Schildstempel repariert und demontiert werden, wird zunächst der Stempelfuß 4 vom Außenrohr 1 und der Stempelkopf von der Kolbenstange 3 abgeschraubt. Sodann läßt sich das Zwischenrohr 2 mit der Kolbenstange 3 durch die Bodenöffnung des Außenrohres 1 nach unten herausziehen. Anschließend wird der Boden 5 vom Zwischenrohr 2 abgeschraubt, so daß schließlich auch die Kolbenstange 3 durch die Bodenöffnung des Zwischenrohres 2 nach unten herausgezogen werden kann.
  • Die einzelnen Bauteile können dann aufgearbeitet werden, wobei praktisch nur Honarbeit am Außenrohr 1 und Mittelrohr 2 anfällt. Je nach Tiefe der vorgefundenen Narben in den Innenflächen kann bis zu der vorhandenen Überdimensionierung der Wandstärke aufgehont werden. Am zugehörigen Kolben werden Gegenmaßnahmen geschaffen, so daß die Dichtung leichte Vorspannung erhält und die Original-Führungstoleranzen wieder erreicht werden. Diese Maßnahmen sind in der Zeichnung nicht dargestellt.
  • Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich im wesentlichen dadurch, daß der Stempelfuß 4 und das Außenrohr 1 mit einer Ringnut 22 versehen sind, wobei beide Ringnuten 22 im Deckungszustand einen gemeinsamen Ringkanal bilden, durch den ein beide Bauteile verbindender Drahtstift 23 geführt wird. Der Drahtstift 23 läßt sich für die Demontage aus dem Ringkanal herausziehen. Weiterhin unterscheidet sich das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 dadurch, daß der Stempelkopf 6 auf das Kopfende 24 der Kolbenstange 3 aufgesteckt und durch einen Bolzen gesichert ist. Alternativ kann der Stempelkopf 6 auch mittels eines zylinderförmigen Gewindes auf das Kopfende 24 aufgeschraubt sein.

Claims (3)

  1. Mehrstufiger hydraulischer Schildstempel bestehend aus einem mit einem Stempelfuß (4) versehenen Außenrohr (1), einer mit einem Stempelkopf (6) versehenen zentrischen Kolbenstange (3), einem mit einem Boden (5) versehenen Zwischenrohr (2) und am Kopfende des Außen- und Innenrohres (1 bzw. 2) angeordneten Führungselementen, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempelfuß (4) und der Boden (5) und der Stempelkopf (6) lösbar am Außen- bzw. Zwischenrohr (1 bzw. 2) bzw. an der Kolbenstange (3) befestigt sind, das Zwischenrohr (2) und die Kolbenstange (3) durch die Bodenöffnungen der Außen- bzw. Zwischenrohre (1 bzw. 2) ein- und ausschiebbar ist, die Führungselemente unmittelbarer Bestandteil des Außen- bzw. Zwischenrohres (1 bzw. 2) sind und das Außen- und Zwischenrohr (1 bzw. 2) mit einer überdimensionierten, ein mehrfaches Abschleifen der Gleitflächen erlaubenden Wandstärke versehen ist.
  2. Schildstempel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Hälsen (12 bzw. 13) des Außen- und Zwischenrohres (1 bzw. 2) Ringnuten für Führungsringe (14), Dichtungen (16) und Abstreifer (17) vorgesehen sind.
  3. Schildstempel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hälse (12 bzw. 13) des Außen- und Zwischenrohres (1 bzw. 2) im Bereich der Ringnuten mit einer Beschichtung (15) aus einem korrosionsbeständigen metallischen Werkstoff versehen sind.
EP91905621A 1990-07-24 1991-03-12 Mehrstufiger hydraulischer grubenstempel Revoked EP0491882B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4023451 1990-07-24
DE4023451 1990-07-24
PCT/EP1991/000459 WO1992001858A1 (de) 1990-07-24 1991-03-12 Mehrstufiger hydraulischer grubenstempel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0491882A1 EP0491882A1 (de) 1992-07-01
EP0491882B1 true EP0491882B1 (de) 1994-09-21

Family

ID=6410890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91905621A Revoked EP0491882B1 (de) 1990-07-24 1991-03-12 Mehrstufiger hydraulischer grubenstempel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0491882B1 (de)
DE (2) DE9116604U1 (de)
PL (1) PL294208A1 (de)
WO (1) WO1992001858A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19647943C1 (de) * 1996-11-20 1998-06-18 Dbt Gmbh Hydraulischer Doppelteleskopstempel
CN101105133B (zh) * 2007-07-27 2010-05-19 中国矿业大学 双伸缩悬浮式液压立柱

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1050524A (de) *
DE1098889B (de) * 1958-02-20 1961-02-09 Bwg Bergwerk U Walzwerk Maschb Bodenverschluss fuer den Arbeitszylinder hydraulischer Grubenstempel
GB1093778A (en) * 1965-08-17 1967-12-06 Dowty Mining Equipment Ltd Fluid-pressure-operated prop
DE2403852C3 (de) * 1974-01-28 1981-01-08 Gewerkschaft Eisenhuette Westfalia, 4670 Luenen Hydraulischer Teleskopstempel für den Grubenausbau
DE3421002A1 (de) * 1984-06-06 1985-12-12 GAG Grubenausbau GmbH, 5840 Schwerte Hydraulischer stempel in modulbauweise
DE3904644C1 (en) * 1989-02-16 1990-03-29 Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De Hydraulic pit prop

Also Published As

Publication number Publication date
PL294208A1 (de) 1993-02-08
DE9116604U1 (de) 1993-03-11
EP0491882A1 (de) 1992-07-01
DE59103043D1 (de) 1994-10-27
WO1992001858A1 (de) 1992-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2517613C3 (de) Bohrlochwerkzeug sowie Verfahren zum Befestigen und Lösen eines Bohrlochwerkzeugs auf bzw. von einem Bohrgestänge
DE2234669A1 (de) Duesenbaugruppe
DE3116289A1 (de) Spanndorn mit einer hydraulisch dehnbaren spannhuelse
DE102013107059A1 (de) Verfahren zur Herstellung und zum Errichten eines Rohrturmbauwerks
DE2309238A1 (de) Stossverbindung fuer metallrohre, insbesondere in der oelindustrie
EP0349942B1 (de) Hydraulischer Stahlgrubenstempel
DE202016100660U1 (de) Radialpresse
DE8121384U1 (de) Loesbare rohrkupplung und patrone zur bildung einer solchen rohrkupplung
DE3415627A1 (de) Rohrpruefgeraet
DE2703795A1 (de) Loesbare naben-wellenverbindung
DE3841064A1 (de) Rohr zum zwecke der rohrauskleidung
EP0491882B1 (de) Mehrstufiger hydraulischer grubenstempel
DE1231979B (de) Arbeitszylinder fuer Druckmittelanlagen
DE2437199A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden der enden von bewehrungsstaeben
DE3614670A1 (de) Unterwasserverbindungsvorrichtung zwischen einer plattform und den zugehoerigen grundpfeilern
DE202005017073U1 (de) Hydraulikstempel für Ausbauschilde und Manschettenhalter für diese Hydraulikstempel
DE2452221A1 (de) Arbeitszylinder
DE2718414C2 (de) Dichtungsanordnung an einer Walze
DE4421696C1 (de) Einlagiges Transportrohr
DE3710348C2 (de)
DE2004117A1 (de) Anordnung an einem Teleskopzylinder
DE202004009239U1 (de) Hydraulischer Einzel- oder Doppelhubstempel mit Reparatursicherheiten
DE2639320B2 (de) Durch Druckmittel spannbare Kupplungsverbindung
DE4137495C2 (de) Rohrverbindung für Druckrohre
DE522339C (de) Wechselventil an der Verbindungsstelle zweier Pumpendruckleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920306

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930405

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940921

Ref country code: FR

Effective date: 19940921

Ref country code: GB

Effective date: 19940921

REF Corresponds to:

Ref document number: 59103043

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941027

EN Fr: translation not filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950331

26 Opposition filed

Opponent name: WESTFALIA BECORIT INDUSTRIETECHNIK GMBH

Effective date: 19950309

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19961219