DE19647943C1 - Hydraulischer Doppelteleskopstempel - Google Patents

Hydraulischer Doppelteleskopstempel

Info

Publication number
DE19647943C1
DE19647943C1 DE19647943A DE19647943A DE19647943C1 DE 19647943 C1 DE19647943 C1 DE 19647943C1 DE 19647943 A DE19647943 A DE 19647943A DE 19647943 A DE19647943 A DE 19647943A DE 19647943 C1 DE19647943 C1 DE 19647943C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner tube
piston
annular space
piston rod
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19647943A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Wilhelm Dannehl
Werner Reinelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Global Mining Europe GmbH
Original Assignee
DBT GmbH
DBT Deustche Bergbau Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DBT GmbH, DBT Deustche Bergbau Technik GmbH filed Critical DBT GmbH
Priority to DE19647943A priority Critical patent/DE19647943C1/de
Priority to US09/284,328 priority patent/US6209440B1/en
Priority to PCT/DE1997/002656 priority patent/WO1998022695A1/de
Priority to PL97333373A priority patent/PL185996B1/pl
Priority to AU53079/98A priority patent/AU728081B2/en
Priority to CN97199726A priority patent/CN1084425C/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE19647943C1 publication Critical patent/DE19647943C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D15/00Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
    • E21D15/14Telescopic props
    • E21D15/44Hydraulic, pneumatic, or hydraulic-pneumatic props

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

Hydraulischer Doppelteleskopstempel mit einem äußeren Zylindermantelrohr, einem darin ver­ schiebbaren Innenrohr und einer daraus ausfahrbaren Kolbenstange, mit einem äußeren Rin­ graum zwischen dem Zylindermantelrohr und dem Innenrohr und mit einem inneren Ringraurm zwischen dem Innenrohr und der Kolbenstange, wobei die Spaltweite (d1-d2) des äußeren Ringraumes gleich groß oder größer bemessen ist als die Spaltweite (d3-d4) des inne­ ren Ringraumes und wobei das Druckmittel zum Ausfahren der beiden Druckstufen unter einen Kolben des Innenrohres und über ein Bodenventil unter die Kolbenstange und zum Einfahren in den äußeren und den inneren Ringraum zuführbar ist.
Zweistufige Doppelteleskopstempel der vorgenannten Art werden im Bergbau untertage in Verbindung mit hydraulischen Schreitausbaugestellen eingesetzt. Um das freigelegte Hangende in einem Streb beim Abbau von Kohle mit hoher Ausbaustützkraft zu unterstützen, werden großvolumige Stempel mit einem entsprechend großen Druckmittelbedarf benötigt. Der stati­ sche Aufbau der Stempel wird entsprechend den gestellten Anforderungen gestaltet, wobei die Stempelrohre und die Kolbenstange geeignete Querschnitte und Wandstärken erhalten. Die gewählten Abmessungen haben wiederum Rückwirkung auf die Dimensionierung der Nennwei­ ten der Steuerventile und der Versorgungsleitungen mit Druckflüssigkeit. Diese Zusammen­ hänge bestimmen letztlich die Eigenschaften eines Stempels, zu denen neben der Stempelstütz­ kraft auch das Einraubverhalten gehört, das für das Umsetzen des Ausbaus beim Rückvorgang von Bedeutung ist. Zum Einrauben, d. h. zum Einfahren des gesetzten Stempels wird der Druckraum im äußeren Zylindermantelrohr mit der Rücklaufleitung zum Tank verbunden, damit Druckflüssigkeit ablaufen und der Stempel einsinken kann. Gleichzeitig wird Druckflüs­ sigkeit in den äußeren Ringraum zwischen dem Zylindermantelrohr und dem Innenrohr einge­ leitet, die auf die Ringfläche am Kolben des Innenrohres wirkt und dieses einschiebt. Die auf der kleinen druckbelasteten Ringfläche erzeugte Kraft zum Einrauben des Stempels ist jedoch gering. Demgegenüber entsteht ein Strömungswiderstand im Steuerventil beim Ausschieben der Druckflüssigkeit aus dem großvolumigen Stempelraum, der zudem durch einen Staudruck in der Rücklaufleitung verstärkt wird, wenn gleichzeitig Druckflüssigkeit aus anderen Druckmittelverbrauchern in die Rücklaufleitung einströmt.
Die Folge ist ein langsames Einsinken der Stempel und eine Verzögerung im Ablauf des Rück­ vorgangs vom Ausbau. Eine bauliche Vergrößerung der Ringfläche würde zwangsläufig die äußeren Stempelabmessungen vergrößern oder die statischen Eigenschaften des Stempels ver­ schlechtern, wenn diese zu Lasten der inneren Stempelabmessungen ausgeführt werden sollte. Beides ist unerwünscht.
Es sind hydraulische Doppelteleskopstempel mit zwei Druckstufen bekannt, (DE-GM 91 16 604, GB-PS 1045 302, DE-OS 21 51 428) bei denen die Spaltweite des äußeren Ringraumens gleich groß oder größer bemessen ist als die Spaltweite des inneren Ringraumes. Diese Abmes­ sungen, die sich aus der jeweiligen Bauform ergeben, haben jedoch für sich allein noch keinen Einfluß auf das Einsinkverhalten der Stempel. Um dieses zu verbessern wird beispielsweise in der DE-OS 21 51 428 der Einsatz eines speziellen Bodenventils in den Stempel mit einer Ven­ tilfeder vorgeschlagen, deren Schließkraft auf den maximalen Staudruck im Druckraum der Unterstufe abgestimmt ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den statischen Aufbau eines Teleskopstempels der eingangs genannten Gattung unter Beibehaltung der äußeren Abmessun­ gen in der Weise zu gestalten, daß die zum Einrauben verfügbare Kraft bei gleichbleibender Stützkraft erhöht wird.
Diese Aufgabe wird mit den im Kennzeichen des Hauptanspruches genannten Merkmalen ge­ löst. Die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist Gegenstand des Unteranspruches.
Der erfindungsgemäße Doppelteleskopstempel verfügt über eine vorteilhafte Relation der Ab­ messungen zur Gestaltung des inneren Stempelaufbaus, um die effektive Kraft zum Einrauben des Stempels bei unveränderten, vorgegebenen Außenabmessungen und Stützkräften zu ver­ stärken.
Da weder die erforderlichen Wandstärken der Stempelrohre noch der Kolbenstangendurchmes­ ser verändert werden, bleibt der statische Aufbau des Stempels unverändert erhalten. Die grö­ ßere Kraft wird zur Beschleunigung des Einraubens genutzt, weil mit dem höheren Flüssig­ keitsdruck auch eine größere Flüssigkeitsmenge aus dem Druckraum des Stempels in den Rücklauf abströmen kann. Die Zeiteinsparung beim Einrauben des Stempels beschleunigt den Rückvorgang des Ausbaus. Somit werden Ausbauverspätungen vermieden, die in modernen Hochleistungsbetrieben dann entstehen, wenn eine Gewinnungsmaschine mit hoher Schnittge­ schwindigketi dem Umsetzen des Ausbaus vorauseilt, weil der Rückvorgang mehr Zeit bean­ sprucht als die Gewinnung der Kohle, so daß der Ausbau zurückbleibt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei­ spiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt einen hydraulischen Doppelteleskopstempel in ein­ gefahrenem bzw. eingeraubtem Zustand, dessen rechte Hälfte im Längsschnitt dargestellt ist.
Der Stempel ist mit einem äußeren Zylindermantelrohr 1, einem inneren Zylinderrohr, dem Innenrohr 2 und einer Kolbenstange 3 zweistufig ausgebildet, wobei das Innenrohr 2 in dem Zylindermantelrohr 1 und die Kolbenstange 3 in dem Innenrohr 2 axial verschiebbar geführt sind. Das liegendseitige Auflager des Stempels wird durch einen halbkugelförmigen Stempel­ boden 4 gebildet, der das Zylindermantelrohr 1 nach unten abschließt. Das Innenrohr 2 ist lie­ gendseitig durch einen mit größerem Durchmesser stufenförmig abgesetzten Innenrohrkolben 5 abgeschlossen, in den ein Bodenventil 6 eingesetzt ist. Das liegendseitige Ende der Kolben­ stange 3 ist gegenüber dem Schaft ebenfalls mit einem größeren Durchmesser stufenförmig abgesetzt und als Kolben 7 ausgebildet, der den aufragenden Teil des Bodenventils 6 mit einer Ausnehmung 8 umfaßt. Am oberen Ende der Kolbenstange 3 befindet sich ein Stempelkopf 9.
Das Innenrohr 2 ist liegendseitig mit dem Innenrohrkolben 5 an der Innenwandung des Zylin­ dermantelrohres 1 und kopfseitig an der Außenwandung in einem flanschförmigen Gewinde­ ring 10 geführt, der von oben in das Zylindermantelrohr 1 eingeschraubt ist. Zwischen der In­ nenwandung des Zylindermantelrohres 1 mit dem Durchmesser d1 und der Außenwandung des Innenrohres 2 mit dem Durchmesser d2 wird somit ein äußerer Ringraum 11 mit der Spaltweite d1-d2 gebildet.
In gleicher Weise wird die mit dem Kolben 7 an der Innenwandung des Innenrohres 2 - Durchmesser d3 - gleitende Kolbenstange 3 durch einen kopfseitig in das Innenrohr 2 einge­ setzten Gewindering 12 geführt. Der Durchmesser am Schaft der Kolbenstange 3 ist mit d4 bezeichnet. Zwischen dem Innenrohr 2 und der Kolbenstange 3 wird der innere Ringraum 13 mit der Spaltweite d3-d4 gebildet.
Die Druckflüssigkeit wird von einem Anschluß 14 über eine Bohrung 15 unter den Innenrohr­ kolben 5 in die Unterstufe des Stempels geleitet, wobei sich der nicht bezeichnete Druckraum im Inneren des Zylindermantelrohres 1 füllt, so daß das Innenrohr 2 ausfährt, bis der Innen­ rohrkolben 5 an dem Gewindering 10 zur Anlage kommt. Die Druckflüssigkeit gelangt weiter über das Bodenventil 6 in den ebenfalls nicht bezeichneten Druckraum im Innenrohr 2 der Oberstufe, so daß auch die Kolbenstange 3 ausgeschoben wird, bis der Kolben 7 an dem Ge­ windering 12 zur Anlage kommt. Das Bodenventil 6 ist ein Rückschlagventil, das die Druck­ räume der Unterstufe und der Oberstufe voneinander trennt. Folglich kann sich in der Oberstu­ fe aufgrund der unterschiedlichen Flächenverhältnisse ein höherer Druck aufbauen als in der Unterstufe.
Während des Ausfahrens des Innenrohres 2 beim Setzvorgang wird Druckflüssigkeit mit dem Innenrohrkolben 5 aus dem Ringraum 11 über die Bohrung 16 und den Anschluß 17 in den Rücklauf verdrängt. Der Ringraum 11 ist mit dem Ringraum 13 durch einen in der Wandung des Innenrohres 2 verlaufenden Kanal 18 verbunden, damit die Druckflüssigkeit aus dem Rin­ graum 13 beim Ausfahren der Kolbenstange 3 austreten kann.
Zum Einfahren der Druckstufen wird beim Einrauben Druckflüssigkeit in umgekehrter Rich­ tung durch den Anschluß 17 in den äußeren Ringraum 11 eingeleitet. Dort belastet die Druck­ flüssigkeit den Innenrohrkolben 5 auf der Ringfläche mit der Spaltweite d1 - d2, so daß das Innenrohr 2 zusammen mit der Kolbenstange 3 in den Druckraum des Zylindermantelrohres 1 eingeschoben wird, aus dem die Druckflüssigkeit über den Anschluß 14 in den Rücklauf aus­ tritt. Die Oberstufe wird zunächst nicht entlastet, weil die Druckflüssigkeit nicht durch das geschlossene Bodenventil 6 aus dem Druckraum im Innenrohr 2 abfließen kann.
Das Bodenventil 6 wird erst aufgestoßen, wenn das Innenrohr 2 mit dem Innenrohrkolben 5 auf dem Stempelboden 4 zur Anlage kommt. Dann strömt Druckflüssigkeit über den Anschluß 14 und den Kanal 18 in den inneren Ringraum 13 und belastet den Kolben 7 auf der Ringfläche mit der Spaltweite d3-d4, so daß die Kolbenstange 3 in den Druckraum der Oberstufe einge­ schoben wird.
Die Spaltweite d1-d2 des äußeren Ringraumes 11 ist gleich groß oder größer bemessen als die Spaltweite d3-d4 des inneren Ringraumes 13. Die Wandstärken des äußeren Zylindermantel­ rohres 1 und des Innenrohres 2 sind ebenfalls etwa gleich groß.
Die Kolbenfläche
des Innenrohres 2 und die Ringfläche
des äußeren Ringraumes 11 stehen zueinander in einem Größenverhältnis kleiner oder gleich 8,5. Die Kolbenfläche
der Kolbenstange 3 und die Ringfläche
des äußeren Ringraumes 11 haben zueinander ein Größenverhältnis von größer/gleich 5,5 : 1.

Claims (2)

1. Hydraulischer Doppelteleskopstempel mit einem äußeren Zylindermantelrohr, einem darin verschiebbaren Innenrohr und einer daraus ausfahrbaren Kolbenstange, mit einem äußeren Ringraum zwischen dem Zylindermantelrohr und dem Innenrohr und mit einem inneren Ringraum zwischen dem Innenrohr und der Kolbenstange, wobei die Spaltweite (d1-d2) des äußeren Ringraumes gleich groß oder größer bemessen ist als die Spaltweite (d3-d4) des in­ neren Ringraumes und wobei das Druckmittel zum Ausfahren der beiden Druckstufen unter einen Kolben des Innenrohres und über ein Bodenventil unter die Kolbenstange und zum Einfahren in den äußeren und den inneren Ringraum zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß daß das Größenverhältnis der Kolbenfläche am Innenrohr (2) zur Ringfläche des äuße­ ren Ringraumes (11) kleiner oder gleich 8,5 : 1 ist, während das Größenverhältnis der Kol­ benfläche an der Kolbenstange (3) zur Ringfläche des inneren Ringraumes (13) größer oder gleich 5,5 : 1 ist.
2. Hydraulischer Doppelteleskopstempel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Zylindermantelrohr (1) und das Innenrohr (2) etwa gleich große Wandstärken auf­ weisen.
DE19647943A 1996-11-20 1996-11-20 Hydraulischer Doppelteleskopstempel Expired - Fee Related DE19647943C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19647943A DE19647943C1 (de) 1996-11-20 1996-11-20 Hydraulischer Doppelteleskopstempel
US09/284,328 US6209440B1 (en) 1996-11-20 1997-11-08 Hydraulic double telescopic prop
PCT/DE1997/002656 WO1998022695A1 (de) 1996-11-20 1997-11-08 Hydraulischer doppelteleskopstempel
PL97333373A PL185996B1 (pl) 1996-11-20 1997-11-08 Hydrauliczny podwójny stojak teleskopowy
AU53079/98A AU728081B2 (en) 1996-11-20 1997-11-08 A hydraulic double telescopic prop
CN97199726A CN1084425C (zh) 1996-11-20 1997-11-08 液压双套管支柱

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19647943A DE19647943C1 (de) 1996-11-20 1996-11-20 Hydraulischer Doppelteleskopstempel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19647943C1 true DE19647943C1 (de) 1998-06-18

Family

ID=7812187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19647943A Expired - Fee Related DE19647943C1 (de) 1996-11-20 1996-11-20 Hydraulischer Doppelteleskopstempel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6209440B1 (de)
CN (1) CN1084425C (de)
AU (1) AU728081B2 (de)
DE (1) DE19647943C1 (de)
PL (1) PL185996B1 (de)
WO (1) WO1998022695A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10045680A1 (de) * 2000-09-15 2002-04-04 Dbt Gmbh Hydraulikzylinder

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101105133B (zh) * 2007-07-27 2010-05-19 中国矿业大学 双伸缩悬浮式液压立柱
CN101205809B (zh) * 2007-12-13 2010-06-23 中煤北京煤矿机械有限责任公司 双伸缩立柱全能升柱系统及矿用液压支架
US9234587B2 (en) 2012-05-23 2016-01-12 Caterpillar Global Mining Llc Multi-capacity cylinder
CN102877866B (zh) * 2012-10-17 2015-03-25 赵士民 一种双注液双密封显压记忆型单体液压支柱
WO2015164909A1 (en) * 2014-04-28 2015-11-05 Cougar Can Company Pty Ltd A telescopic pumpable prop assembly with improved ceiling impact properties
CN104047622A (zh) * 2014-06-09 2014-09-17 大连宏远气动液压船舶辅机有限公司 液压支架双伸缩立柱
AU2016222477A1 (en) * 2016-09-02 2018-03-22 Mgw Engineering Pty Ltd Apparatus for supporting an explosive device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1045302A (en) * 1963-03-14 1966-10-12 Electro Hydraulics Ltd Hydraulically operated roof supports
DE2151428A1 (de) * 1971-10-15 1973-04-19 Gewerk Eisenhuette Westfalia Hydraulischer doppelteleskopstempel fuer den grubenausbau
DE9116604U1 (de) * 1990-07-24 1993-03-11 Nlw Foerdertechnik Gmbh, 4232 Xanten, De

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1963286A (en) * 1927-11-01 1934-06-19 Ballert Otto Hydraulic tilting device, especially for tilting the bodies of motor vehicles
DE1149678B (de) * 1960-09-15 1963-06-06 Rheinstahl Gmbh Wanheim Mehrstufiger hydraulischer Grubenstempel
BE655844A (de) * 1963-11-29 1965-03-16
DE1207307B (de) * 1964-07-09 1965-12-23 Johann Gruber Einseilbohrgreifer mit Feststellvorrichtung
US3696712A (en) * 1970-09-28 1972-10-10 Kidde & Co Walter Multi-section hydraulic ram
DE3150643A1 (de) * 1981-12-21 1983-06-30 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Hydraulischer teleskopstempel, insbesondere fuer einen untertaegigen schreitausbau, wie vor allem schildausbaugestelle
DE3325746C1 (de) * 1983-07-16 1985-04-11 Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co KG, 4630 Bochum Stempel für Ausbaugestelle
WO1991000416A1 (en) * 1989-06-27 1991-01-10 Institut Gornogo Dela Sibirskogo Otdelenia Akademii Nauk Sssr Hydraulic stand

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1045302A (en) * 1963-03-14 1966-10-12 Electro Hydraulics Ltd Hydraulically operated roof supports
DE2151428A1 (de) * 1971-10-15 1973-04-19 Gewerk Eisenhuette Westfalia Hydraulischer doppelteleskopstempel fuer den grubenausbau
DE9116604U1 (de) * 1990-07-24 1993-03-11 Nlw Foerdertechnik Gmbh, 4232 Xanten, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10045680A1 (de) * 2000-09-15 2002-04-04 Dbt Gmbh Hydraulikzylinder
DE10045680B4 (de) * 2000-09-15 2006-03-09 Dbt Gmbh Hydraulikzylinder als Grubenstempel oder Rückzylindereinheit im untertägigen Bergbau

Also Published As

Publication number Publication date
PL185996B1 (pl) 2003-09-30
AU5307998A (en) 1998-06-10
US6209440B1 (en) 2001-04-03
WO1998022695A1 (de) 1998-05-28
PL333373A1 (en) 1999-12-06
CN1084425C (zh) 2002-05-08
CN1238025A (zh) 1999-12-08
AU728081B2 (en) 2001-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3150643C2 (de)
DE19647943C1 (de) Hydraulischer Doppelteleskopstempel
DE2352826C2 (de)
WO2004102012A1 (de) Hydraulisch schaltbares wegeventil
DE2248156A1 (de) Dichtungseinrichtung
EP2241763B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung und Druckweiche dafür
DE19708741C2 (de) Druckgesteuertes 3/2-Wegeventil
DE2803706A1 (de) Reduzierventil fuer hydraulisch angetriebene maschinen und maschinelle einrichtungen
DE102006034864B4 (de) Steuerungssystem für ein hydraulisches System
DE4307265C1 (de) Vorrichtung zur Endlagendämpfung eines Kolbens in Druckflüssigkeitszylindern
DE2049818A1 (de) Überdruckventil
EP0815361B1 (de) Rohrbruchsicherungsventil
DE10227976B4 (de) Druckbegrenzungsventil mit zweiteiligem Federtellerstößel und Dämpfungskammer
DE1023436B (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE2537715C3 (de) Druckminderventilanordnung und -ausbildung für die Verbindung der beiden Druckräume eines zweistufigen teleskopischen Grubenstempels
DE4132245A1 (de) Zweistufiges ventil
DE19516538B4 (de) Hydraulisch vorgesteuertes Wegeventil
DE10042716A1 (de) Entsperrbares Rückschlagventil für sehr hohe Systemdrücke
DE2941168A1 (de) Hydraulisch betaetigbares schubkolbengetriebe, vornehmlich zur verwendung im bergbau
DE19536725A1 (de) Vorgesteuertes Druckabschaltventil
DE3421002A1 (de) Hydraulischer stempel in modulbauweise
DE2100290C (de) Hydraulisches Steuerventil für einen doppeltwirkenden Hydrozylinder mit einer Sperreinrichtung für die Verriegelung und Entriegelung des Ventilschiebers
EP1339988A1 (de) Sperrblock
DE2905178A1 (de) Druckventil
DE340975C (de) Tuerschliesser mit Fluessigkeitschemmung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DBT GMBH, 44534 LUENEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BUCYRUS DBT EUROPE GMBH, 44534 LUENEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BUCYRUS EUROPE GMBH, 44534 LUENEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BUSCHHOFF-HENNICKE-ALTHAUS, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CATERPILLAR GLOBAL MINING EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BUCYRUS EUROPE GMBH, 44534 LUENEN, DE

Effective date: 20120718

R082 Change of representative

Representative=s name: BUSCHHOFF-HENNICKE-ALTHAUS, DE

Effective date: 20120718

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee