EP0491271A1 - Waffensystem mit vier Rohrwaffen - Google Patents

Waffensystem mit vier Rohrwaffen Download PDF

Info

Publication number
EP0491271A1
EP0491271A1 EP91121241A EP91121241A EP0491271A1 EP 0491271 A1 EP0491271 A1 EP 0491271A1 EP 91121241 A EP91121241 A EP 91121241A EP 91121241 A EP91121241 A EP 91121241A EP 0491271 A1 EP0491271 A1 EP 0491271A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weapon
ammunition
section
barrel
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91121241A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0491271B1 (de
Inventor
Roland Bertiller
Helmut Reudelsterz
Friedhelm Dipl.-Ing. Kersting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mauser Werke Oberndorf GmbH
Original Assignee
Mauser Werke Oberndorf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauser Werke Oberndorf GmbH filed Critical Mauser Werke Oberndorf GmbH
Publication of EP0491271A1 publication Critical patent/EP0491271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0491271B1 publication Critical patent/EP0491271B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/54Cartridge guides, stops or positioners, e.g. for cartridge extraction
    • F41A9/56Movable guiding means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges

Definitions

  • the invention relates to a weapon system with at least one barrel weapon according to the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to provide a compact weapon system of the type mentioned, in which a simple ammunition transport is given, and in which the maximum cadence is immediately available.
  • the weapon system according to the invention is advantageously very compact; all ammunition containers are advantageously provided on the upper mount of the weapon system.
  • the even distribution of the ammunition container on the top mount results in an optimal mass distribution and consequently the advantage that the azimuth setting of the weapon system with respect to a bottom mount on which the top mount is can be rotatably mounted, can be carried out quickly due to the relatively small moment of inertia.
  • a very significant advantage of the weapon system according to the invention is that the / each ammunition feed channel between the corresponding ammunition container and the associated barrel weapon is quasi rigid, so that the ammunition transport from the container to the barrel weapon is ensured without any problems. In this way, a desired maximum cadence can be achieved, which, as has already been mentioned, is also immediately available. Because the / each ammunition feed channel extends in the vicinity of one of the two shield pins, simple ammunition transport with an immediately available maximum cadence is guaranteed regardless of the respective elevation position of the weapon carrier, so that the immediately available maximum cadence is given in every elevation angle position.
  • a weapon system according to the invention with more than one barrel weapon, i.e. in the case of a weapon system with, for example, four barrel weapons, which is referred to as a "quadruple", it is also possible to fire each barrel weapon individually, or to fire the barrel weapons in any combination. Furthermore, it is possible to shoot the different barrel weapons with different cadences. In this way, there is a very wide range of fire. Hit field.
  • the lower mount which is usually designed with a rotary bearing, forms an interface through which the weapon system can be integrated into a wide variety of systems, the weapon system being ready for operation immediately after its integration.
  • systems are, for example, land vehicles or water vehicles.
  • the barrel weapon of the weapon system according to the invention is known per se as a single barrel weapon, it comes e.g. as an on-board cannon on aircraft.
  • Fig. 1 shows a preferred embodiment of the weapon system 10, which is designed as a so-called “quadruple weapon” with four barrel weapons 12.
  • the four guns 12 are aligned parallel to one another on a gun carrier 14 with damping devices (not shown) in order to reduce the recoil effect of the guns 12.
  • the weapon carrier 14 From the weapon carrier 14 there are laterally axially aligned shield pins 16, which point in opposite directions. In Fig. 1, only one of these two lateral shield pins 16 is visible. With the two shield pins 16, the weapon carrier 14 is pivotally mounted on cradle carriers 18, of which likewise in this figure only one is visible.
  • the two spaced-apart cradle carriers 18, between which the weapon carrier 14 with the tubular weapons 12 is pivotally mounted, stand vertically upward from an upper mount 20.
  • the upper mount 20 is preferably mounted on a lower mount (not shown) by means of a pivot bearing (not shown), so that any azimuth angle setting between 0 and 360 degrees is possible around the vertical axis of the weapon system 10.
  • the weapon carrier 14 with the tubular weapons 12 can be adjusted in elevation, ie in height.
  • the weapon carrier 14 is connected to a drive device.
  • Each barrel weapon 12 is connected to an associated ammunition container 26 or 28 by means of an associated ammunition feed channel 22 or 24.
  • Each ammunition feed channel 22 or 24 opens with a feed section 30 into the associated barrel weapon 12.
  • Fig. 1 it can also be seen that the ammunition containers 26 and 28 are combined to form lateral ammunition container pairs, which are aligned parallel to the longitudinal direction of the tubular weapons 12 in their longitudinal direction one behind the other and are laterally offset from one another.
  • This arrangement of the ammunition containers 26 and 28, which are fastened on the upper mount 20, can also be clearly seen from FIG. 3.
  • the two ammunition containers 26 and 28 of each pair of lateral ammunition containers are arranged on the upper mount 20 in such a way that their mutually facing end faces 34 are only a small distance apart and are in the vicinity of the corresponding shield pin 16.
  • the ammunition supply channel 22 of the one ammunition container 26 has a rigid first channel section 36, which is assigned to the corresponding barrel weapon 12.
  • the ammunition feed channel 22 also has a rigid second channel section 38, which is assigned to the ammunition container 26.
  • the first channel section 36 and the second channel section 38 of the first ammunition supply channel 22 are formed with an arcuate connecting end section 40, 42 with which the corresponding ammunition supply channel 22 is arranged on the corresponding lateral shield pin 16 in such a way that it is concentric with the shield pin 16 and abuts the shield pin 16 .
  • the two arcuate connecting end sections 40 and 42 of the ammunition feed channel 22 are designed in such a way that they interlock in any height or elevation position of the weapon carrier 14 or the tube weapon 12, so that the ammunition transport out of the corresponding ammunition container 26 to the associated tube weapon 12 is simple and reliable is given, so that maximum cadence is immediately available on the corresponding barrel weapon 12.
  • the feed section of the ammunition feed channel 22 associated with the ammunition container 26, which opens into the corresponding barrel weapon 12, is also designated in FIG. 2 by the reference number 30.
  • the second ammunition container 28 is connected to the associated barrel weapon 12 by means of the ammunition feed channel 24, which, like the ammunition feed channel 22 mentioned above, is formed with a first channel section 44 and a second channel section 46, the first channel section 44 being assigned to the corresponding barrel weapon 12 and with the in this barrel weapon 12 is formed in the feed section 30.
  • the second channel section 46 is assigned to the corresponding ammunition container 28, i.e. associated with this.
  • the first channel section 44 of the ammunition supply channel 24 and its second channel section 46 are formed with arcuate connection end sections 48, 50 and are arranged above the arcuate connection end section 40, 42 of the first ammunition supply channel 22.
  • the arcuate connecting end portions 48 and 50 of the ammunition feed channel 24 are formed concentrically with the corresponding shield pin 16 in such a way that at any height - i. Elevation position of the weapon carrier 14 and thus of the barrel weapons 12 between the channel sections 44 and 46 of the ammunition feed channel 24, a connection is ensured, so that the ammunition transport out of the ammunition container 28 to the associated barrel weapon 12 is ensured undisturbed.
  • the ammunition supply channel 24 or its rigid second channel section 46 is deflected by 180 angular degrees in order to improve the connection between the Realize ammunition container 28 and the associated barrel weapon 12.
  • the connecting section 54 or 56 is designed to be variable in length extension within certain movement limits corresponding to the return mobility of the corresponding barrel weapon 12 relative to the weapon carrier 14.
  • the corresponding connecting section 54 or 56 is oriented parallel to the barrel weapons 12 which are parallel to one another.
  • FIG. 3 illustrates that the / each ammunition feed channel 24 is not only bent by 180 degrees in the direction of the vertical axis of the weapon system 10 (see FIG. 2), but also in a more or less horizontal plane containing the central axis 58 of the shield pins 16 is bent by 180 degrees.
  • the same details are denoted by the same reference numerals as in FIGS. 1 and 2, so that it is not necessary to describe all of these details in detail once again in conjunction with FIG. 3.
  • the upper mount 20 is only drawn in sections.
  • the one rigid first channel section 44 of the ammunition feed channel 24 is only drawn in sections in order to illustrate the one side shield pin 16 and the shield carrier 16, from which said shield pin 16 projects laterally.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Abstract

Es wird ein Waffensystem (10) mit mindestens einer Rohrwaffe (12) beschrieben, die an einem Waffenträger (14) angeordnet ist, der mittels Schildzapfen (16) zwischen Wiegenträgern (18) gelagert und in der Elevation verstellbar ist. Der/jeder Rohrwaffe (12) ist ein eigener Munitionsbehälter (26, 28) zugeordnet, der mit der entsprechenden Rohrwaffe (12) mittels eines Munitionszuführkanales (22, 24) verbunden ist. Der/jeder Munitionszuführkanal (22, 24) weist einen starren ersten Kanalteilabschnitt (36, 44) und einen starren zweiten Kanalteilabschnitt (38, 46) auf, die mit bogenförmigen Verbindungsendabschnitten (40, 42; 48, 50) miteinander verbunden sind. Die Verbindungsendabschnitte 40, 42; 48, 50) sind am entsprechenden Schildzapfen (16) derart vorgesehen, dass in jeder gewünschten Elevationsstellung die Verbindung zwischen Rohrwaffe (12) und zugehörigem Munitionsbehälter (26, 28) und somit ein ausgezeichneter Munitionstransport gewährleistet ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Waffensystem mit mindestens einer Rohrwaffe gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Um mit einem derartigen Waffensystem eine hohe Kadenz zu erzielen, ist ein unbehinderter schneller Munitionstransport erforderlich. Bezüglich des Munitionstransportes ergibt sich bei Waffensystemen mit ortsfesten Rohrwaffen kein Problem, anders liegen die Verhältnisse jedoch bei Waffensystemen mit in der Elevation bzw. Höhe verstellbaren Rohrwaffen. Deshalb lässt die Kadenz bei Waffensystemen der zuletzt genannten Art, d.h. bei Waffensystemen mit in der Elevation verstellbaren Rohrwaffen noch Wünsche offen. Desweiteren ist bei bekannten Waffensystemen mit in der Elevation einstellbaren Rohrwaffen die Höchstkadenz auch nicht sofort, sondern erst nach einer bestimmten Startphase verfügbar, was als ein weiterer Mangel der bekannten Waffensysteme anzusehen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kompaktes Waffensystem der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem ein einfacher Munitionstransport gegeben ist, und bei welchem ausserdem die Höchstkadenz sofort verfügbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss bei einem Waffensystem der eingangs genannten Art durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemässen Waffensystems sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Ein besonders hochkadentes Waffensystem ergibt sich hierbei durch eine Ausbildung des Waffensystemes entsprechend Anspruch 5, dass am Waffenträger mehr als zwei Rohrwaffen entlang einem Teilkreis gleichmässig verteilt und zueinander parallel ausgerichtet angeordnet sind. Für eine solche Ausbildung des Waffensystems und dessen Weiterbildung, wie sie in den Ansprüchen 7 bis 10 beansprucht ist, wird ein selbständiger Patentschutz beantragt.
  • Das erfindungsgemässe Waffensystem ist in vorteilhafter Weise sehr kompakt ausgebildet; alle Munitionsbehälter sind in vorteilhafter Weise auf der Oberlafette des Waffensystems vorgesehen. Durch die gleichmässige Verteilung der Munitionsbehälter auf der Oberlafette ergibt sich eine optimale Massenverteilung und folglich der Vorteil, dass die Azimuteinstellung des Waffensystems in bezug auf eine Unterlafette, auf welcher die Oberlafette drehbar gelagert sein kann, infolge des relativ kleinen Massenträgheitsmomentes schnell durchführbar ist. Ein ganz wesentlicher Vorteil des erfindungsgemässen Waffensystems besteht darin, dass der/jeder Munitionszuführkanal zwischen dem entsprechenden Munitionsbehälter und der zugehörigen Rohrwaffe quasi starr ausgebildet ist, so dass der Munitionstransport vom Behälter zur Rohrwaffe problemlos gewährleistet wird. Dadurch ist eine angestrebte Höchstkadenz realisierbar, die ausserdem -wie bereits erwähnt worden ist- sofort verfügbar ist. Dadurch, dass der/jeder Munitionszuführkanal sich in der Nachbarschaft eines der beiden Schildzapfen erstreckt, ist der einfache Munitionstransport mit sofort verfügbarer Höchstkadenz unabhängig von der jeweiligen Elevationsstellung des Waffenträgers gewährleistet, so dass die sofort verfügbare Höchstkadenz in jeder Elevationswinkelstellung gegeben ist.
  • Bei einem erfindungsgemässen Waffensystem mit mehr als einer Rohrwaffe, d.h. bei einem Waffensystem mit bspw. vier Rohrwaffen, das als "Vierling" bezeichnet wird, ist es ausserdem möglich, jede Rohrwaffe einzeln zu schiessen, oder die Rohrwaffen beliebig kombiniert zu schiessen. Desweiteren ist es möglich, die verschiedenen Rohrwaffen mit unterschiedlichen Kadenzen zu schiessen. Auf diese Weise ergibt sich ein sehr weiter Bereich eines Beschussd.h. Trefferfeldes.
  • Beim erfindungsgemässen Waffensystem bildet die Unterlafette, die üblicherweise mit einem Drehlager ausgebildet ist, eine Schnittstelle, durch welche das Waffensystem in die unterschiedlichsten Systeme integrierbar ist, wobei das Waffensystem nach seiner Integration sofort funktionsbereit ist. Bei den zuletzt genannten Systemen handelt es sich bspw. um Landfahrzeuge oder um Wasserfahrzeuge.
  • Die Rohrwaffe des erfindungsgemässen Waffensystems ist an sich als Einzelrohrwaffe bekannt, sie kommt z.B. als Bordkanone an Flugzeugen zur Anwendung.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles des erfindungsgemässen Waffensystemes mit vier Rohrwaffen. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine räumliche Darstellung des Waffensystems,
    Fig. 2
    eine Ansicht des Waffensystemes von der Seite, und
    Fig. 3
    eine Teilansicht des Waffensystemes gemäss Fig.1 und 2 von oben.
  • Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Ausbildung des Waffensystems 10, das als sog. "Vierlingswaffe" mit vier Rohrwaffen 12 ausgebildet ist. Die vier Rohrwaffen 12 sind zueinander parallel ausgerichtet an einem Waffenträger 14 mit (nicht gezeichneten) Dämpfungseinrichtungen befestigt, um die Rückstosswirkung der Rohrwaffen 12 zu reduzieren.
  • Vom Waffenträger 14 stehen seitlich miteinander axial fluchtende Schildzapfen 16 weg, die in entgegengesetzte Richtungen weisen. In Fig. 1 ist nur einer dieser beiden seitlichen Schildzapfen 16 sichtbar. Mit den beiden Schildzapfen 16 ist der Waffenträger 14 an Wiegenträgern 18 schwenkbar gelagert, von denen in dieser Figur ebenfalls nur einer sichtbar ist. Die beiden voneinander beabstandeten Wiegenträger 18, zwischen denen der Waffenträger 14 mit den Rohrwaffen 12 schwenkbeweglich gelagert ist, stehen von einer Oberlafette 20 senkrecht nach oben. Die Oberlafette 20 ist vorzugsweise mittels eines (nicht dargestellten) Drehlagers an einer nicht gezeichneten Unterlafette gelagert, so dass um die Hochachse des Waffensystemes 10 herum jede Azimut-Winkeleinstellung zwischen 0 und 360 Winkelgrad möglich ist. Mit Hilfe der Schildzapfen 16 ist der Waffenträger 14 mit den Rohrwaffen 12 in der Elevation, d.h. in der Höhe einstellbar. Zu diesem Zweck ist der Waffenträger 14 mit einer Antriebseinrichtung verbunden.
  • Jede Rohrwaffe 12 ist mittels eines zugehörigen Munitionszuführkanals 22 bzw. 24 mit einem zugehörigen Munitionsbehälter 26 bzw. 28 verbunden. Jeder Munitionszuführkanal 22 bzw. 24 mündet mit einem Zuführabschnitt 30 in die zugehörige Rohrwaffe 12 ein.
  • Aus Fig. 1 ist ausserdem ersichtlich, dass die Munitionsbehälter 26 und 28 zu seitlichen Munitionsbehälter-Paaren zusammengefasst sind, die zur Längsrichtung der Rohrwaffen 12 parallel ausgerichtet in ihrer Längsrichtung hintereinander angeordnet und gegeneinander seitlich versetzt vorgesehen sind. Diese Anordnung der Munitionsbehälter 26 und 28, die auf der Oberlafette 20 befestigt sind, ist auch aus Fig. 3 deutlich ersichtlich. Die beiden Munitionsbehälter 26 und 28 jedes seitlichen Munitionsbehälter-Paares sind auf der Oberlafette 20 derart angeordnet, dass ihre einander zugewandten Stirnflächen 34 voneinander nur einen kleinen Abstand aufweisen und sich in der Nachbarschaft des entsprechenden Schildzapfens 16 befinden. Hierdurch ergibt sich ein kompakter Aufbau des Waffensystems 10. Aus Fig. 3 ist ausserdem deutlich ersichtlich, dass die beiden Munitionsbehälter 26 und 28 jedes der beiden seitlichen Munitionsbehälter-Paare nicht nur in Längsrichtung des Waffensystemes 10 mit kleinem Abstand hintereinander angeordnet sind, sondern es ist auch deutlich ersichtlich, dass die Munitionsbehälter 26 und 28 jedes seitlichen Munitionsbehälter-Paares seitlich, d.h. in axialer Richtung der Schildzapfen 16 gegeneinander versetzt sind.
  • Der Munitionszuführungskanal 22 des einen Munitionsbehälters 26 weist einen starren ersten Kanalteilabschnitt 36 auf, der zur entsprechenden Rohrwaffe 12 zugeordnet ist. Der Munitionszuführkanal 22 weist ausserdem einen starren zweiten Kanalteilabschnitt 38 auf, der zum Munitionsbehälter 26 zugeordnet ist. Der erste Kanalteilabschnitt 36 und der zweite Kanalteilabschnitt 38 des ersten Munitionszuführkanals 22 sind mit einem bogenförmigen Verbindungsendabschnitt 40, 42 ausgebildet, mit welchem der entsprechende Munitionszuführkanal 22 am entsprechenden seitlichen Schildzapfen 16 derart angeordnet ist, dass er zum Schildzapfen 16 konzentrisch ist und am Schildzapfen 16 anliegt. Die beiden bogenförmigen Verbindungsendabschnitte 40 und 42 des Munitionszuführkanales 22 sind derartig ausgebildet, dass sie in jeder Höhen- bzw. Elevationsstellung des Waffenträgers 14 bzw. der Rohrwaffen 12 ineinandergreifen, so dass der Munitionstransport aus dem entsprechenden Munitionsbehälter 26 heraus zur zugehörigen Rohrwaffe 12 einfach und zuverlässig gegeben ist, so dass an der entsprechenden Rohrwaffe 12 sofort Höchstkadenz verfügbar ist.
  • Der in die entsprechende Rohrwaffe 12 einmündende Zuführabschnitt des zum Munitionsbehälters 26 zugehörigen Munitionszuführkanales 22 ist auch in Fig. 2 mit der Bezugsziffer 30 bezeichnet.
  • Der zweite Munitionsbehälter 28 ist mit der zugehörigen Rohrwaffe 12 mittels des Munitioszuführkanales 24 verbunden, der wie der oben erwähnte Munitionszuführkanal 22 mit einem ersten Kanalteilabschnitt 44 und einem zweiten Kanalteilabschnitt 46 ausgebildet ist, wobei der erste Kanalteilabschnitt 44 zur entsprechenden Rohrwaffe 12 zugeordnet und mit dem in diese Rohrwaffe 12 einmündenden Zuführabschnitt 30 ausgebildet ist. Der zweite Kanalteilabschnitt 46 ist zum entsprechenden Munitionsbehälter 28 zugeordnet, d.h. mit diesem verbunden. Der erste Kanalteilabschnitt 44 des Munitionszuführkanales 24 und sein zweiter Kanalteilabschnitt 46 sind mit bogenförmigen Verbindungsendabschnitten 48, 50 ausgebildet und über den bogenförmigen Verbindungsendabschnitt 40, 42 des ersten Munitionszuführkanales 22 angeordnet. Die bogenförmigen Verbindungsendabschnitte 48 und 50 des Munitionszuführkanales 24 sind zum entsprechenden Schildzapfen 16 konzentrisch derartig ausgebildet, dass in jeder Höhen- d.h. Elevationsstellung des Waffenträgers 14 und somit der Rohrwaffen 12 zwischen den Kanalteilabschnitten 44 und 46 des Munitionszuführkanales 24 eine Verbindung gewährleistet ist, so dass der Munitionstransport aus dem Munitionsbehälter 28 heraus zur zugehörigen Rohrwaffe 12 ungestört gewährleistet ist.
  • Aus Fig. 2 ist auch ersichtlich, dass der Munitionszuführkanal 24 bzw. sein starrer zweiter Kanalteilabschnitt 46 um 180 Winkelgrad umgelenkt ausgebildet ist, um die Verbindung zwischen dem Munitionsbehälter 28 und der zugehörigen Rohrwaffe 12 zu realisieren.
  • Nachdem die Rohrwaffen 12 in bezug auf den Waffenträger 14 des Waffensystemes 10 rücklaufbeweglich sind, was in Fig. 2 durch den Doppelpfeil 52 angedeutet ist, sind der erste starre Kanalteilabschnitt 36 des Munitionszuführkanales 22 und der starre erste Kanalteilabschnitt 44 des zweiten Munitionszuführkanales 24 mittels eines entsprechenden Verbindungsabschnittes 54 bzw. 56 innerhalb bestimmter Bewegungsgrenzen entsprechend der zum Waffenträger 14 relativen Rücklaufbeweglichkeit der entsprechenden Rohrwaffe 12 in der Längenerstreckung veränderlich ausgebildet. Der entsprechende Verbindungsabschnitt 54 bzw. 56 ist zu diesem Zweck zu den zueinander parallelen Rohrwaffen 12 parallel orientiert.
  • Fig. 3 verdeutlicht, dass der/jeder Munitionszuführkanal 24 nicht nur in Richtung der Hochachse des Waffensystemes 10 (sh. Fig. 2) um 180 Winkelgrad gebogen ist, sondern auch in einer die zentrale Achse 58 der Schildzapfen 16 enthaltenen mehr oder weniger horizontalen Ebene um 180 Winkelgrad gebogen ausgebildet ist. In Fig. 3 sind gleiche Einzelheiten mit denselben Bezugsziffern bezeichnet wie in den Figuren 1 und 2, so dass es sich erübrigt, in Verbindung mit Fig. 3 alle diese Einzelheiten noch einmal detalliert zu beschreiben. In Fig. 3 ist die Oberlafette 20 nur abschnittweise gezeichnet. Desgleichen ist in dieser Figur der eine starre erste Kanalteilabschnitt 44 des Munitionszuführkanales 24 nur abschnittweise gezeichnet, um den einen seitlichen Schildzapfen 16 sowie den Schildträger 16 zu verdeutlichen, von welchem der besagte Schildzapfen 16 seitlich wegsteht.

Claims (10)

  1. Waffensystem mit mindestens einer Rohrwaffe (12), die an einem Waffenträger (14) angeordnet ist, der mittels Schildzapfen (16) zwischen zwei von einer Oberlafette (20) nach oben stehenden Wiegenträgern (18) gelagert und mittels einer Antriebseinrichtung in der Elevation bzw. Höhe verstellbar ist, wobei in die mindestens eine Rohrwaffe (12) ein zugehöriger, mit einem Munitionsbehälter (26, 28) verbundener Munitionszuführkanal (22, 24) mit einem Zuführabschnitt (30) einmündet,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der mindestens eine Munitionszuführkanal (22, 24) einen starren, zur entsprechenden Rohrwaffe (12) zugeordneten ersten Kanalteilabschnitt (36, 44) und einen starren, zum entsprechenden Munitionsbehälter (26, 28) zugeordneten zweiten Kanalteilabschnitt (36, 38, 46) aufweist, die mittels formmässig aneinander angepassten Verbindungsendabschnitten (40, 42; 48, 50) miteinander verbunden sind, wobei der erste Kanalteilabschnitt (36, 44) den in die Rohrwaffe (12) einmündenden Zuführabschnitt (30) aufweist und sein vom Zuführabschnitt (30) entfernter Verbindungsendabschnitt (40, 42; 48, 50) bogenförmig ausgebildet an einem der beiden Schildzapfen (16) derart angeordnet ist, dass er zum Schildzpafen (16) konzentrisch ist, und der zweite Kanalteilabschnitt (38, 46) mit seinem vom Munitionsbehälter (26, 28) entfernten Verbindungsendabschnitt (42, 46) zur Verbindung der beiden Verbindungsendabschnitte (40, 42; 48, 50) in jeder Höhen- bzw. Elevationsstellung des Waffenträgers (14) bogenförmig an den bogenförmigen Verbindungsendabschnitt (40, 48) des zugehörigen ersten Kanalteilabschnittes (36, 44) angepasst ist.
  2. Waffensystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die bogenförmigen Verbindungsendabschnitte (40, 42; 48, 50) des ersten und zweiten Kanalteilabschnittes (36, 38; 44, 46) des entsprechenden Munitionszuführkanales (22, 24) in jeder Elevations- bzw. Höhenstellung des Waffenträgers (14) ineinandergreifen.
  3. Waffensystem nach Anspruch 1 oder 2
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der bogenförmige Verbindungsendabschnitt (40, 48) des zur Rohrwaffe (12) zugeordneten ersten Kanalteilabschnittes (36, 44) in den zugehörigen ortsfesten bogenförmigen Verbindungsendabschnitt (42, 50) des zum entsprechenden Munitionsbehälter (26, 28) zugeordneten zweiten Kanalteilabschnittes (38, 46) eingreift.
  4. Waffensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Kanalteilabschnitt (36, 44) des mindestens einen Munitionszuführkanales (22, 24) innerhalb bestimmter Bewegungsgrenzen entsprechend einer zum Waffenträger (14) relativen Rücklaufbeweglichkeit der entsprechenden Rohrwaffe (12) in einem Längenabschnitt, der zur Rohrwaffe (12) parallel orientiert ist, in seiner Längenerstreckung veränderlich ausgebildet ist.
  5. Waffensystem insbes. nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Waffenträger (14) mehr als zwei Rohrwaffen (12) entlang einem Teilkreis gleichmässig verteilt und zueinander parallel ausgerichtet angeordnet sind.
  6. Waffensystem nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Waffenträger (14) vier Rohrwaffen (12) vorgesehen sind, wobei jeweils zwei Rohrwaffen (12) in einem Abstand übereinander angeordnet sind, der dem Abstand zwischen sich seitlich gegenüberliegenden Rohrwaffen (12) entspricht.
  7. Waffensystem nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jeder Rohrwaffe (12) ein eigener, auf der Oberlafette (20) stehender Munitionsbehälter (26, 28) zugeordnet ist.
  8. Waffensystem nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf der Oberlafette (20) vier Munitionsbehälter (26, 28) angeordnet sind, die paarweise seitlich neben den beiden Wiegenträgern (18) vorgesehen sind.
  9. Waffensystem nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Munitionsbehälter (26, 28) eines seitlichen Munitionsbehälter-Paares zur Längsrichtung der Rohrwaffen (12) parallel ausgerichtet hintereinander und gegeneinander seitlich versetzt angeordnet sind, wobei sich die einander zugewandten Stirnflächen (34) der Munitionsbehälter (26, 28) des entsprechenden Munitionsbehälter-Paares in der Nachbarschaft des entsprechenden seitlichen Schildzapfens (16) befinden.
  10. Waffensystem nach einem der Ansprüche 5 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zweite Kanalteilabschnitt (38) des zum seitlichen Wiegenträger (18) benachbarten ersten Munitionsbehälters (26) zur Längsrichtung der Rohrwaffen (12) parallel und geradlinig verlaufend ausgebildet ist, und dass der zu dem gegen den ersten Munitionsbehälter (26) seitlich versetzten zweiten Munitionsbehälter (28) zugehörige zweite Kanalteilabschnitt (46) derart um 180 Winkelgrad zurückgebogen ist, dass sein Verbindungsendabschnitt (42) über dem Verbindungsendabschnitt (50) des zweiten Kanalteilabschnittes (38) des ersten Munitionsbehälters (26) angeordnet ist und die mit den beiden seitlichen zweiten Kanalteilabschnitten (38, 46) verbundenen, in die entsprechenden beiden seitlichen Rohrwaffen (12) einmündenden ersten Kanalteilabschnitte (36, 44) übereinander vorgesehen sind.
EP91121241A 1990-12-17 1991-12-11 Waffensystem mit vier Rohrwaffen Expired - Lifetime EP0491271B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4040327 1990-12-17
DE4040327A DE4040327C2 (de) 1990-12-17 1990-12-17 Waffensystem mit einem Waffenträger, an dem vier Rohrwaffen vorgesehen sind

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0491271A1 true EP0491271A1 (de) 1992-06-24
EP0491271B1 EP0491271B1 (de) 1995-11-22

Family

ID=6420566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91121241A Expired - Lifetime EP0491271B1 (de) 1990-12-17 1991-12-11 Waffensystem mit vier Rohrwaffen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0491271B1 (de)
KR (1) KR920012873A (de)
DE (2) DE4040327C2 (de)
DK (1) DK0491271T3 (de)
ES (1) ES2080224T3 (de)
NO (1) NO174755C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013183046A1 (en) * 2012-06-05 2013-12-12 Rafael Advanced Defence Systems Ltd. Belt/metallic link chain loaded ammunition feeder in a remote controlled weapon station

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR806767A (fr) * 1935-09-18 1936-12-24 Dispositif de commande de sécurité et d'alimentation pour armes automatiques
FR971359A (fr) * 1940-04-10 1951-01-16 Perfectionnements apportés aux armes automatiques, notamment pour engins de navigation aérienne
GB2000576A (en) * 1977-06-30 1979-01-10 France Armed Forces Pivotally mounted automatic firearm

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1138185A (en) * 1965-04-26 1968-12-27 Brevets Aero Mecaniques Improvements in and relating to gun turrets

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR806767A (fr) * 1935-09-18 1936-12-24 Dispositif de commande de sécurité et d'alimentation pour armes automatiques
FR971359A (fr) * 1940-04-10 1951-01-16 Perfectionnements apportés aux armes automatiques, notamment pour engins de navigation aérienne
GB2000576A (en) * 1977-06-30 1979-01-10 France Armed Forces Pivotally mounted automatic firearm

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013183046A1 (en) * 2012-06-05 2013-12-12 Rafael Advanced Defence Systems Ltd. Belt/metallic link chain loaded ammunition feeder in a remote controlled weapon station
US10132581B2 (en) 2012-06-05 2018-11-20 Rafael Advanced Defense Systems, Ltd. Belt/metallic link chain loaded ammunition feeder in a remote controlled weapon station

Also Published As

Publication number Publication date
DE4040327C2 (de) 1994-04-21
NO914952D0 (no) 1991-12-16
NO174755B (no) 1994-03-21
ES2080224T3 (es) 1996-02-01
KR920012873A (ko) 1992-07-27
NO914952L (no) 1992-06-18
DE59106943D1 (de) 1996-01-04
DK0491271T3 (da) 1996-03-04
NO174755C (no) 1994-06-29
DE4040327A1 (de) 1992-07-02
EP0491271B1 (de) 1995-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531620A1 (de) Doppellaeufige schusswaffe mit uebereinander angeordneten laeufen
DE102004043711A1 (de) Freirichtlafette
DE69002138T2 (de) Versenkbare leichte Fliegerabwehrlafette.
EP0066161B1 (de) Waffensystem mit einem fahrzeuggebundenen Mörser
EP0405177A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Patronen zu einer hohenrichtbaren Feuerwaffe
DE2820590C2 (de)
DE2843943C3 (de) Schiffsgeschütz
DE2439250A1 (de) Steuerung fuer den streubereich eines feuerstosses
DE69005089T2 (de) Turm für Leichtpanzer, ausgerüstet mit einer seitlich angebrachten Waffe.
EP0491271B1 (de) Waffensystem mit vier Rohrwaffen
DE2546291A1 (de) Mit grosskalibrigem geschuetz ausgeruesteter panzer
DE2037819A1 (de) Richtvorrichtung
AT399221B (de) Fahrbares geschütz, insbesondere fahrzeuggebundener granatwerfer
EP0127601B1 (de) Fahrbare Lafette
DE19538006C1 (de) Justiereinrichtung für eine zumindest zweiläufige Waffe
DE3843258A1 (de) Scheitellafettiertes geschuetz fuer ein panzerfahrzeug
EP0128996B1 (de) Lafette für ein Geschütz
DE3031202C1 (de) Patronenmagazin fuer in Panzertuermen,insbesondere von Panzerfahrzeugen,gelagerte Geschuetze
DE3729412A1 (de) Einsteckwaffenrohr mit verstelleinrichtung
DE102009012254B4 (de) Feldgeschütz
DE2514971C2 (de) Ausbildungsschießgerät für die Geschützausbildung
DE2828871A1 (de) Munitionszufuehrung fuer automatische waffen mit grossem schwenkwinkel
DE9412360U1 (de) Schußwaffe
DE3218765A1 (de) Stuetze fuer schusswaffen, insbesondere praezisionsgewehre
EP0178285B1 (de) Geschosswaffe, insbesondere Granatwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920414

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE DK ES FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940308

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK ES FR GB IT NL SE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19951221

Year of fee payment: 5

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951127

REF Corresponds to:

Ref document number: 59106943

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960104

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2080224

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Effective date: 19961211

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001115

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20001121

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20001204

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20001204

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001213

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20001218

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011212

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91121241.3

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020830

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021212

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051211