EP0491212A1 - Drückmaschine mit wenigstens einem Rollenhalter - Google Patents

Drückmaschine mit wenigstens einem Rollenhalter Download PDF

Info

Publication number
EP0491212A1
EP0491212A1 EP91120670A EP91120670A EP0491212A1 EP 0491212 A1 EP0491212 A1 EP 0491212A1 EP 91120670 A EP91120670 A EP 91120670A EP 91120670 A EP91120670 A EP 91120670A EP 0491212 A1 EP0491212 A1 EP 0491212A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holder
roll
roller
pressure medium
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91120670A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0491212B1 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. Wenzel
Karl-Heinz Köstermeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leifeld GmbH and Co
Original Assignee
Leifeld GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6420548&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0491212(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Leifeld GmbH and Co filed Critical Leifeld GmbH and Co
Priority to AT91120670T priority Critical patent/ATE103213T1/de
Publication of EP0491212A1 publication Critical patent/EP0491212A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0491212B1 publication Critical patent/EP0491212B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/14Spinning
    • B21D22/16Spinning over shaping mandrels or formers

Definitions

  • the invention relates to a spinning machine according to the preamble of claim 1.
  • Pressing machines and associated roll holders are known and have long been used for the cold forming of rotationally symmetrical workpieces.
  • the roll holder is used in particular to quickly convert the spinning machine from one spinning roller to another spinning roller.
  • several roll holders are usually arranged in a magazine and can optionally be connected to the support arrangement, the selection and connection and separation of the roll holder as well as the pressing process itself taking place automatically under the control of a control program.
  • a common method for the generation of control data for the control program is the so-called playback method, in which the spinning machine is first manually operated by an operator and at the same time the respective operating steps and the spinning roller positions thus generated are recorded electronically and recorded as data. On the basis of this recorded data, the same workflow is then repeated as often as desired exactly and with increased working speed under the control of the control program, the spinning roller gradually moving to the stored positions.
  • EP 0 125 720 B1 discloses a spinning machine provided with a corresponding force limiting device.
  • the roll holder is rigid, but a spring unit is arranged between the upper support of the support arrangement and the drive device for the upper support.
  • the force exerted by the pressure roller on the roller holder and on the upper support on its drive device is detected by means of a sensor on the basis of the degree of compression of the spring unit, the force detected essentially corresponding to the force exerted by the pressure roller on the workpiece.
  • the measured force values are fed to a control unit and, under the control of the control program, the slide carrying the roll holder is withdrawn by means of its drive unit in accordance with the measured values when a predeterminable degree of compression of the spring unit is exceeded. or when the pressure drops below a predefinable degree of compression.
  • the force that can be exerted on the workpiece by the spinning roller can be limited in a simple manner to harmless values by setting a corresponding pressure of the pressure medium. Furthermore, by using the piston-cylinder arrangement, the force acting on the piston can be kept practically constant over the entire stroke, ie a largely linear characteristic is achieved. Since the moving masses are very small, a very high speed of reaction is ensured, which allows a high working speed. In addition, no control loop is required here, which excludes swinging or rocking and what makes sensors and other additional control and regulating devices superfluous.
  • the invention is also suitable for retrofitting existing spinning machines, because only an exchange of the roll holder is required.
  • a pressure medium source for example for compressed air or hydraulic fluid, is generally present anyway, so that, apart from a pressure control unit that may still be required, this does not involve any great additional outlay.
  • the exemplary embodiment of a roll holder 1 shown here essentially consists of a fixed holder part 2, which can be connected to a support arrangement (not shown here) of a spinning machine, and a holder part 3 that is displaceable relative to the latter.
  • the fixed holder part 2 At its end facing the support arrangement, ie in the 1 right, the fixed holder part 2 is formed with a cylinder 20, which by means of a cylinder base 21 for the support arrangement is closed.
  • the cylinder base 21 is releasably connected here with the interposition of a sealing ring 26 'to the remaining part of the fixed holder part 2 and has a central pressure medium connection 22, which has the shape of a stepped bore, for supplying and removing a pressure medium.
  • Above and below this cylinder 20 there are connecting flanges 23 with bores 23 ', by means of which a releasable connection of the roll holder 1 to the support arrangement can take place.
  • the fixed holder part 2 In its averted from the support arrangement, i.e. in the left part of the drawing, the fixed holder part 2 carries a guide body 24 which extends in the longitudinal direction of the roll holder 1.
  • the thrust piece 34 On its inner, i.e. in the right end of FIG. 1, the thrust piece 34 is connected to the end face 31 of a piston 30, which is displaceably guided in the cylinder 20 with a seal by an intermediate sealing ring 26.
  • the thrust piece 34 On its outer, i.e. in the left end of the drawing, the thrust piece 34 carries a pressure roller bearing body 32, on which a pressure roller 10 is rotatably mounted about an axis of rotation 10 '.
  • the connection between the thrust piece 34 and the pressure roller bearing body 32 takes place here by means of a screw 33 running in the direction of the axis of rotation 10 ′, whereby a simple exchange of the pressure roller bearing body 32 with the pressure roller 10 is made possible.
  • the piston 30 When the interior of the cylinder 20 is loaded with the pressure medium through the pressure medium connection 22, the piston 30 is preloaded in the direction of extension with a force which is dependent on the pressure of the pressure medium.
  • the stroke of the piston 30 and thus also the thrust piece 34 and the pressure roller 10 is limited by a stop 25 which is arranged above the thrust piece 34 and forms part of the fixed holder part 2.
  • a stop cam 35 On the top of the thrust piece 34, a stop cam 35 is attached, which in the basic position of the roller holder 1 shown in FIG. 1 bears against the stop 25.
  • the stop 25 is designed to be adjustable, with a stop support 25 ′ being provided here for this purpose, which runs parallel to the thrust piece 34 and on which the stop 25 can be displaced after loosening a screw and fixed again by tightening the screw.
  • the roll holder 1 is now shown in an operating position in which it is connected to a support arrangement 4, which is only hinted at here, and in which the pressure roller 10 rests on a workpiece 11, which in turn together with a shaping tool , rotationally symmetrical chuck 12 rotates about a spinning machine spindle axis, not shown here.
  • the spindle axis usually runs at an angle between approximately 20 and 90 ° to the axis of rotation 10 ′ of the spinning roller 10, which in turn is set in rotation by the rotating chuck 12 and workpiece 11.
  • the support arrangement 4 has an integrated pressure medium line 42, so that when the roll holder 1 is mounted on the support arrangement 4, a connection to a supply device for supplying and discharging the pressure medium is automatically established.
  • the support arrangement 4 which generally comprises a sub-support and a top support arranged transversely thereto, is moved by means of adjusting devices which can be controlled by the control unit in such a way that the pressure roller 10 performs the desired movement along the workpiece 11 and Feed 12 executes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Drückmaschine mit wenigstens einem Rollenhalter, wobei der Rollenhalter mit einer von ihm drehbar getragenen Drückrolle auswechselbar an einer Supportanordnung gehaltert ist, welche ein Verschieben der Drückrolle in wenigstens zwei Koordinatenrichtungen relativ zu einem durch Drücken zu verformenden Werkstück erlaubt, welches mit einem rotationssymmetrischen formgebenden Werkzeug an einer drehantreibbaren Drückmaschinenspindel halterbar ist, wobei die Drückmaschine mit einer die von der Drückrolle auf das Werkstück ausübbare Kraft begrenzenden Einrichtung ausgestattet ist. Die neue Drückmaschine ist dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenhalter (1) mit zwei gleitend gegeneinander verschiebbaren Halterteilen (2, 3) ausgebildet ist, von denen der eine als fester, mit der Supportanordnung (4) verbindbare Halterteil (2) und der andere als die Drückrolle (10) tragender, verschieblicher Halterteil (3) ausgebildet ist, daß der eine Halterteil (2) mit einem Zylinder (20) ausgebildet ist, der mit einem Druckmedium beschickbar ist, daß der andere Halterteil (3) mit einem Kolben (30) ausgebildet ist, der durch das Druckmedium mit einer vorgebbaren Kraft in Ausschubrichtung beaufschlagbar ist und daß die Drückrolle (10) durch eine auf diese vom Werkstück (30) übersteigende Kraft dynamisch einfederbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drückmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Drückmaschinen und zugehörige Rollenhalter sind bekannt und werden seit langem für die Kaltverformung von rotationssymmetrischen Werkstücken eingesetzt. Die Rollenhalter dienen insbesondere zu einer schnellen Umrüstung der Drückmaschine von einer Drückrolle auf eine andere Drückrolle. Bei modernen Drückmaschinen sind üblicherweise mehrere Rollenhalter in einem Magazin angeordnet und wahlweise mit der Supportanordnung verbindbar, wobei dann die Auswahl und Verbindung sowie Trennung des Rollenhalters ebenso wie der Drückvorgang selbst unter Kontrolle eines Steuerprogrammes automatisch erfolgen.
  • Ein verbreitetes Verfahren für die Erzeugung von Steuerdaten für das Steuerprogramm ist das sogenannte Playback-Verfahren, bei welchem zunächst manuell durch eine Bedienungsperson die Drückmaschine geführt wird und gleichzeitig die jeweiligen Bedienungsschritte und die damit erzeugten Drückrollenpositionen elektronisch erfaßt und als Daten aufgezeichnet werden. Anhand dieser aufgezeichneten Daten wird dann unter Kontrolle des Steuerprogrammes der gleiche Arbeitsablauf beliebig oft exakt und mit erhöhter Arbeitsgeschwindigkeit wiederholt, wobei die Drückrolle nach und nach die gespeicherten Positionen abfährt.
  • Insbesondere bei Werkstücken aus einem weichen Material, z.B. Aluminium oder Kupfer, kann es bei Schwankungen oder Unregelmäßigkeiten in der Materialstärke der Werkstückrohlinge zu Fehlern bei der Bearbeitung kommen, die im ungünstigsten Fall zu einem Abreißen des Werkstückes infolge einer zu hohen Drückkraft führen. Um dies zu vermeiden, ist eine Begrenzung der von der Drückrolle auf das Werkstück ausgeübten Kraft erforderlich.
  • Aus der EP 0 125 720 B1 ist eine mit einer entsprechenden Kraftbegrenzungseinrichtung versehene Drückmaschine bekannt. Bei dieser Maschine ist der Rollenhalter starr ausgebildet, jedoch ist zwischen dem Obersupport der Supportanordnung und der Antriebseinrichtung für den Obersupport eine Federeinheit angeordnet. Während des Drückvorganges wird über einen Fühler die von der Drückrolle über den Rollenhalter und über den Obersupport auf dessen Antriebseinrichtung ausgeübte Kraft anhand des Zusammendrückungsgrades der Federeinheit erfaßt, wobei die erfaßte Kraft der von der Drückrolle auf das Werkstück ausgeübten Kraft im wesentlichen entspricht. Die erfaßten Kraft-Meßwerte werden einer Steuereinheit zugeführt und unter Kontrolle durch das Steuerprogramm wird nach Maßgabe der erfaßten Meßwerte der den Rollenhalter tragende Schlitten mittels seiner Antriebseinheit bei Überschreiten eines vorgebbaren Zusammendrückungsgrades der Federeinheit zurückgezogen. bzw. bei Unterschreiten eines vorgebbaren Zusammendrückungsgrades vorgeschoben.
  • Als nachteilig wird hier angesehen, daß der technische Aufwand sehr hoch ist, denn es wird ein spezieller Obersupport mit Federeinheit und Fühler benötigt und es ist eine Erweiterung des Steuerprogrammes erforderlich. Außerdem besteht hier der Nachteil, daß die zu bewegenden Teile, nämlich der Obersupportschlitten, der Rollenhalter und die Rolle, insgesamt eine große Masse darstellen, was eine relativ geringe Reaktionsgeschwindigkeit zur Folge hat. Da es sich hier außerdem um einen Regelkreis handelt, kann es zu einem Schwingen oder Aufschaukeln in der Positionierung der Drückrolle kommen, was nur durch eine die Reaktionsgeschwindigkeit mindernde Dämpfung vermieden werden kann. Für schnelle Bearbeitungsvorgänge ist diese Maschine deshalb kaum geeignet.
  • Es stellt sich daher die Aufgabe, eine Drückmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher mit geringem Aufwand eine wirkungsvolle und reaktionsschnelle Begrenzung der von der Drückrolle auf das Werkstück ausgeübten Kraft ermöglicht wird, ohne daß es zu einem Schwingen oder Aufschaukeln kommen kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß durch eine Drückmaschine der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1.
  • Mit der Drückmaschine gemäß Erfindung wird erreicht, daß die von der Drückrolle auf das Werkstück ausübbare Kraft in einfacher Weise auf unschädliche Werte begrenzt werden kann, indem ein entsprechender Druck des Druckmediums eingestellt wird. Weiterhin kann durch die Verwendung der Kolben-Zylinder-Anordnung die auf den Kolben wirkende Kraft über den gesamten Hub praktisch konstant gehalten werden, d.h., es wird eine weitgehend lineare Charakteristik erreicht. Da die bewegten Massen sehr klein sind, wird eine sehr hohe Reaktionsschnelligkeit sichergestellt, was eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit erlaubt. Außerdem wird hier kein Regelkreis benötigt, was ein Schwingen oder Aufschaukeln ausschließt und was Meßfühler und sonstige zusätzliche Steuer- und Regeleinrichtungen überflüssig macht. Der technische Aufwand bleibt also begrenzt, wozu noch weiter beiträgt, daß allein der Rollenhalter der Drückmaschine modifiziert werden muß, während in allen übrigen Teilen die Drückmaschine sowie das Steuerprogramm völlig unverändert beibehalten werden können. Hierdurch eignet sich die Erfindung auch für die Nachrüstung vorhandener Drückmaschinen, weil lediglich ein Austausch des Rollenhalters erforderlich wird. Eine Druckmediumquelle, z.B. für Druckluft oder Hydraulikflüssigkeit, ist im allgemeinen ohnehin vorhanden, so daß auch hierfür, abgesehen von einer eventuell noch erforderlichen Druckregeleinheit, kein großer zusätzlicher Aufwand entsteht. Mit der neuen Drückmaschine wird daher eine verbesserte Produktqualität erreicht, ohne daß große zusätzliche Kosten für eine entsprechende Ausrüstung der Drückmaschine entstehen und ohne daß zusätzliche Bearbeitungsschritte oder -zeiten benötigt werden.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    einen Rollenhalter in Grundstellung als Teil einer Drückmaschine, teils in Seitenansicht, teils im Längsschnitt, und
    Figur 2
    den Rollenhalter aus Figur 1 in Betriebsstellung.
  • Wie die Figur 1 der Zeichnung zeigt, besteht das hier dargestellte Ausführungsbeispiel eines Rollenhalters 1 im wesentlichen aus einem mit einer hier nicht dargestellten Supportanordnung einer Drückmaschine verbindbaren festen Halterteil 2 und einem gegenüber diesen verschieblichen Halterteil 3. An seinem der Supportanordnung zugewandten Ende, d.h. in der Figur 1 rechts, ist der feste Halterteil 2 mit einem Zylinder 20 ausgebildet, der mittels eines Zylinderbodens 21 zur Supportanordnung hin geschlossen ist. Der Zylinderboden 21 ist hier unter Zwischenlage eines Dichtringes 26' lösbar mit dem übrigen Teil des festen Halterteils 2 verbunden und besitzt einen zentralen, die Form einer gestuften Bohrung aufweisenden Druckmediumanschluß 22 zur Zu- und Abführung eines Druckmediums. Oberhalb und unterhalb dieses Zylinders 20 sind Verbindungsflansche 23 mit Bohrungen 23' vorgesehen, mittels welcher eine lösbare Verbindung des Rollenhalters 1 mit der Supportanordnung erfolgen kann.
  • In seinem von der Supportanordnung abgewandten, d.h. in der Zeichnung linken Teil trägt der feste Halterteil 2 einen Führungskörper 24, der sich in Längsrichtung des Rollenhalters 1 erstreckt.
  • In diesem Führungskörper 24 ist ein einen Teil des verschieblichen Halterteils 3 bildendes Schubstück 34 spielfrei und reibungsarm geführt. An seinem inneren, d.h. in der Figur 1 rechten Ende ist das Schubstück 34 mit der Stirnseite 31 eines Kolbens 30 verbunden, welcher in dem Zylinder 20 unter Abdichtung durch einen zwischenliegenden Dichtring 26 verschieblich geführt ist. An seinem äußeren, d.h. in der Zeichnung linken Ende, trägt das Schubstück 34 einen Drückrollenlagerkörper 32, auf dem eine Drückrolle 10 um eine Drehachse 10' drehbar gelagert ist. Die Verbindung zwischen dem Schubstück 34 und dem Drückrollenlagerkörper 32 erfolgt hier mittels einer in Richtung der Drehachse 10' verlaufenden Schraube 33, wodurch ein einfacher Austausch des Druckrollenlagerkörpers 32 mit der Drückrolle 10 ermöglicht wird.
  • Bei Beschickung des Inneren des Zylinders 20 mit dem Druckmedium durch den Druckmediumanschluß 22 wird der Kolben 30 mit einer von dem Druck des Druckmediums abhängigen Kraft in Ausschubrichtung vorbelastet. Der Hub des Kolbens 30 und damit auch des Schubstückes 34 und der Drückrolle 10 wird durch einen Anschlag 25 begrenzt, der oberhalb des Schubstückes 34 angeordnet ist und einen Teil des festen Halterteils 2 bildet. An dem Schubstück 34 ist an dessen Oberseite ein Anschlagnocken 35 angebracht, der in der in Figur 1 gezeigten Grundstellung des Rollenhalters 1 an dem Anschlag 25 anliegt. Zur Einstellung unterschiedlicher maximaler Hübe ist der Anschlag 25 verstellbar ausgebildet, wobei hier zu diesem Zweck ein Anschlagträger 25' vorgesehen ist, der parallel zum Schubstück 34 verläuft und auf welchem der Anschlag 25 nach Lösen einer Schraube verschiebbar und durch Anziehen der Schraube wieder festlegbar ist.
  • In Figur 2 der Zeichnung ist der Rollenhalter 1 nun in einer Betriebsstellung gezeigt, in welcher er mit einer Supportanordnung 4, die hier nur ansatzweise angedeutet ist, verbunden ist und in welcher die Drückrolle 10 an einem Werkstück 11 anliegt, welches seinerseits zusammen mit einem formgebenden, rotationssymmetrischen Futter 12 um eine hier nicht dargestellte Drückmaschinen-Spindelachse rotiert. Die Spindelachse verläuft bei derartigen Bearbeitungen üblicherweise unter einem Winkel zwischen etwa 20 und 90° zur Drehachse 10' der Drückrolle 10, welche ihrerseits durch das rotierende Futter 12 und Werkstück 11 in Drehung versetzt wird.
  • Aus der Figur 2 ist weiter ersichtlich, daß in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel die Supportanordnung 4 über eine integrierte Druckmediumleitung 42 verfügt, wodurch bei Montage des Rollenhalters 1 an der Supportanordnung 4 automatisch eine Verbindung zu einer Versorgungseinrichtung zur Zu- und Abführung des Druckmediums hergestellt wird.
  • Bei modernen Drückmaschinen wird üblicherweise ohne manuelle Eingriffe ein zuvor im Playback-Verfahren gespeichertes Bearbeitungsprogramm von der Drückmaschine unter der Kontrolle einer elektronischen Steuereinheit wiederholt abgearbeitet, wozu die Supportanordnung 4, die im allgemeinen einen Untersupport sowie einen quer dazu angeordneten Obersupport umfaßt, mittels von der Steuereinheit steuerbarer Verstelleinrichtungen so verfahren wird, daß die Drückrolle 10 die gewünschte Bewegung entlang des Werkstückes 11 und des Futters 12 ausführt. Da es sich hierbei um eine Positionssteuerung handelt, kann es bei unterschiedlichen Materialstärken des Werkstückes 11 oder bei anderen Ungenauigkeiten, wie sie durch Verschleiß oder Einstellfehler bei der Grundeinstellung auftreten können, zu einer Verschlechterung des Arbeitsergebnisses kommen, die dazu führen, daß die nach der Bearbeitung vorliegende Materialstärke des Werkstückes 11 nicht eingehalten wird oder die sogar soweit gehen können, daß das Werkstück 11 während der Bearbeitung abreißt. Dies wird bei dem Rollenhalter 1 dadurch vermieden, daß die von der Drückrolle 10 auf das Werkstück 11 ausübbare Kraft begrenzt wird. Die von der Drückrolle 10 auf das Werkstück ausgeübte Kraft 11 wird nämlich hier allein durch den im Inneren des Zylinders 20 herrschenden Druck des Druckmediums bestimmt, der in weiten Grenzen regelbar ist. Dabei kann wahlweise der Druck während der gesamten Bearbeitung konstant gehalten werden, er kann aber auch, falls dies zweckmäßig ist, während der Bearbeitung gezielt verändert werden.
  • Bei unterschiedlichen Materialstärken oder sonstigen mechanischen Abweichungen des Werkstückes 11, die sich ansonsten auf die von der Drückrolle 10 auf das Werkstück 11 ausgeübten Kraft niederschlagen würden, spielen hier keine Rolle mehr, da die Drückrolle 10 mit dem Schubstück 34 und dem Kolben 30 dynamisch ein- und ausfedern kann, wobei dieses Bewegungsspiel wegen der geringen zu bewegenden Massen sehr reaktionsschnell, d.h. mit sehr geringer Trägheit erfolgt. Durch die Verwendung der Kolben-Zylinder-Anordnung 20, 30, die mit dem Druckmedium beschickbar ist, wird zudem eine lineare Charakteristik erreicht, d.h. die von der Drückrolle 10 auf das Werkstück 11 ausgeübte Kraft ist weitestgehend unabhängig von der gerade vorhandenen Verschiebungsstellung des verschieblichen Halterteils 3 gegenüber dem festen Halterteil 2. Als Druckmedium kann beispielsweise Druckluft oder Hydraulikflüssigkeit verwendet werden, da Versorgungs- sowie Regeleinrichtungen zur gezielten Veränderung und Konstanthaltung des Druckes dieser Druckmedien am Aufstellungsort von Drückmaschinen im allgemeinen ohnehin vorhanden sind.

Claims (10)

  1. Drückmaschine mit wenigstens einem Rollenhalter, wobei der Rollenhalter mit einer von ihm drehbar getragenen Drückrolle auswechselbar an einer Supportanordnung gehaltert ist, welche ein Verschieben der Drückrolle in wenigstens zwei Koordinatenrichtungen relativ zu einem durch Drücken zu verformenden Werkstück erlaubt, welches mit einem rotationssymmetrischen formgebenden Futter an einer drehantreibbaren Drückmaschinenspindel halterbar ist, wobei die Drückmaschine mit einer die von der Drückrolle auf das Werkstück ausübbare Kraft begrenzenden Einrichtung ausgestattet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß der Rollenhalter (1) mit zwei gleitend gegeneinander verschiebbaren Halterteilen (2, 3) ausgebildet ist, von denen der eine als fester, mit der Supportanordnung (4) verbindbarer Halterteil (2) und der andere als die Drückrolle (10) tragender, verschieblicher Halterteil (3) ausgebildet ist,
    - daß der eine Halterteil (2) mit einem Zylinder (20) ausgebildet ist, der mit einem Druckmedium aus einem unter einem vorgebbaren Druck haltbaren Druckmediumvorrat beschickbar ist,
    - daß der andere Halterteil (3) mit einem Kolben (30) ausgebildet ist, der durch das Druckmedium mit einer vorgebbaren Kraft entsprechend dem vorgebbaren Druck des Druckmediumvorrats in Ausschubrichtung beaufschlagbar ist und
    - daß die Drückrolle (10) durch eine auf diese vom Werkstück (11) ausgeübte, die Ausschubkraft des Kolbens (30) übersteigende Kraft unter Verdrängung von Druckmedium aus dem Zylinder in den unter einem vorgebbaren Druck haltbaren Druckmediumvorrat dynamisch einfederbar ist.
  2. Drückmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenhalter (1) mit einer reibungsarmen, spielfreien, verwindungsfesten Führung ausgebildet ist, wobei dem festen Halterteil (2) ein Führungskörper (24) und dem verschieblichen Halterteil (3) ein im Führungskörper (24) geführtes Schubstück (34) zugeordnet ist und wobei das Schubstück (34) als Kolbenstange fungierend an seinem einen, inneren Ende mit dem Kolben (30) verbunden ist und an seinem anderen, äußeren Ende die Drückrolle (10) trägt.
  3. Drückmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (24, 34) als Rollenumlaufschuh ausgeführt ist.
  4. Drückmaschine nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung der Verschiebung der beiden Halterteile (2, 3) gegeneinander im wesentlichen senkrecht zur Drehachse (10') der Drückrolle (10) verläuft.
  5. Drückmaschine nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschiebungshub der beiden Halterteile (2, 3) gegeneinander durch einen mechanischen Anschlag (25) begrenzbar ist.
  6. Drückmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (25) zur Einstellung unterschiedlicher maximaler Hübe verstellbar ausgebildet ist.
  7. Drückmaschine nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenhalter (1) mit einem vom Inneren des Zylinders (20) nach außen geführten, im Einbauzustand des Rollenhalters (1) zugänglichen Druckmediumanschluß ausgestattet ist, an welchen eine flexible Druckmediumleitung zur Zu- und Abführung des Druckmediums anschließbar ist.
  8. Drückmaschine nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenhalter (1) mit einem vom Inneren des Zylinders (20) nach außen geführten Druckmediumanschluß (22) ausgestattet ist, der bei Verbindung des Rollenhalters (1) mit der Supportanordnung (4) selbsttätig in dichtende Verbindung mit einer innerhalb der Supportanordnung (4) liegenden Druckmediumleitung (42) für die Zu- und Abführung des Druckmediums bringbar ist.
  9. Drückmaschine nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet daß der verschiebbare Halterteil (3) zusätzlich mittels wenigstens einer ausbaubaren und austauschbaren Feder mit einer in Ausschubrichtung wirkenden Kraft vorbelastbar ist.
  10. Drückmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder im Inneren des Zylinders (20) zwischen dessen Boden (21) und dem Kolben (30) angeordnet ist und daß der Zylinderboden (21) lösbar mit dem übrigen Teil des festen Halterteils (2) verbunden ist.
EP91120670A 1990-12-17 1991-12-02 Drückmaschine mit wenigstens einem Rollenhalter Expired - Lifetime EP0491212B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91120670T ATE103213T1 (de) 1990-12-17 1991-12-02 Drueckmaschine mit wenigstens einem rollenhalter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4040300 1990-12-17
DE4040300A DE4040300A1 (de) 1990-12-17 1990-12-17 Drueckmaschine mit wenigstens einem rollenhalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0491212A1 true EP0491212A1 (de) 1992-06-24
EP0491212B1 EP0491212B1 (de) 1994-03-23

Family

ID=6420548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91120670A Expired - Lifetime EP0491212B1 (de) 1990-12-17 1991-12-02 Drückmaschine mit wenigstens einem Rollenhalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5220817A (de)
EP (1) EP0491212B1 (de)
AT (1) ATE103213T1 (de)
DE (2) DE4040300A1 (de)
ES (1) ES2052318T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19856738C1 (de) * 1998-12-09 2000-01-13 Winkelmann & Pannhoff Gmbh Werkzeugmaschine
WO2005075436A2 (en) 2004-02-05 2005-08-18 Probiodrug Ag Novel inhibitors of glutaminyl cyclase
WO2007107565A1 (en) * 2006-03-22 2007-09-27 Glaxo Group Limited Benzimidazoles which have activity at m1 receptor and their uses in medicine
CN102069122A (zh) * 2010-12-14 2011-05-25 大连瑞谷科技有限公司 圆柱滚子铜保持架滚动锁口工艺
US8283364B2 (en) 2005-09-30 2012-10-09 Glaxo Group Limited Compounds which have activity at M1 receptor and their uses in medicine
US8288412B2 (en) 2005-09-30 2012-10-16 Glaxo Group Limited Compounds which have activity at M1 receptor and their uses in medicine
US8288413B2 (en) 2005-09-30 2012-10-16 Glaxo Group Limited Benzimidazolones which have activity at M1 receptor
US8344000B2 (en) 2007-09-20 2013-01-01 Glaxo Group Limited Compounds which have activity at M1 receptor and their uses in medicine

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6254256B1 (en) 1999-05-07 2001-07-03 Prescolite, Inc. Light-scattering reflector
JP4918960B2 (ja) * 2003-11-19 2012-04-18 日産自動車株式会社 略円柱状部材のマイクロロールフォーミング装置
JP4576615B2 (ja) * 2003-12-08 2010-11-10 独立行政法人産業技術総合研究所 スピニング加工方法及び装置
JP2005211969A (ja) * 2004-01-30 2005-08-11 National Institute Of Advanced Industrial & Technology スピニング加工装置
US20080245124A1 (en) * 2007-04-05 2008-10-09 Hirotec America, Inc. Pressure monitoring method for roller hemming
JP4795462B2 (ja) * 2009-11-12 2011-10-19 ファナック株式会社 力センサを搭載したロボットマニピュレータを用いたロールヘム加工装置
KR101050361B1 (ko) * 2010-05-27 2011-07-20 김위식 관의 스피닝 가공장치
DE202014007648U1 (de) * 2014-09-18 2015-12-22 Hegenscheidt Mfd Gmbh Walzeinheit zum Festwalzen der Radlaufflächen von Schienenfahrzeugen
EP3398698B1 (de) * 2017-05-05 2019-08-07 Leifeld Metal Spinning AG Verfahren und vorrichtung zum inkrementellen umformen eines metallischen werkstücks
CN112474981B (zh) * 2020-11-10 2022-07-26 长沙超旋机械科技有限责任公司 一种旋压机床的旋轮系统及其应用方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3145677A (en) * 1963-08-15 1964-08-25 Lodge & Shipley Company Inc Sheet metal working
US3517534A (en) * 1969-07-16 1970-06-30 Koehring Co Apparatus for working tubes
EP0057136A2 (de) * 1981-01-26 1982-08-04 ETABLISSEMENTS RONDOLOTTI, Société dite: Fliesdruckmaschine
EP0125720A1 (de) * 1983-05-11 1984-11-21 Johan Massee Druckmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT25923B (de) * 1902-12-01 1906-10-10 Max Kueller Verfahren zur Herstellung von Gußformen und Kernen.
AT25933B (de) * 1905-09-18 1906-10-10 August Sommer Verfahren zur Herstellung von einfarbigem Linoleum.
DE1173865B (de) * 1955-09-10 1964-07-16 Bohner & Koehle Planier- oder Streckbank
DE1958055A1 (de) * 1969-11-19 1971-05-27 Wolf Nagel Honwerkzeug zur Bearbeitung von unrunden Bohrungen
DE3626495A1 (de) * 1986-08-05 1988-02-18 Kieserling & Albrecht Drueckmaschinensupport und verfahren zum betreiben einer drueckmaschine
SU1542663A1 (ru) * 1988-04-08 1990-02-15 Всесоюзный Проектно-Конструкторский И Технологический Институт Светотехнической Промышленности Давильный инструмент
US4976126A (en) * 1989-08-02 1990-12-11 Kabushiki Kaisha Yamamoto Kinzoku Seisakusho Spinning machine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3145677A (en) * 1963-08-15 1964-08-25 Lodge & Shipley Company Inc Sheet metal working
US3517534A (en) * 1969-07-16 1970-06-30 Koehring Co Apparatus for working tubes
EP0057136A2 (de) * 1981-01-26 1982-08-04 ETABLISSEMENTS RONDOLOTTI, Société dite: Fliesdruckmaschine
EP0125720A1 (de) * 1983-05-11 1984-11-21 Johan Massee Druckmaschine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19856738C1 (de) * 1998-12-09 2000-01-13 Winkelmann & Pannhoff Gmbh Werkzeugmaschine
WO2005075436A2 (en) 2004-02-05 2005-08-18 Probiodrug Ag Novel inhibitors of glutaminyl cyclase
US8283364B2 (en) 2005-09-30 2012-10-09 Glaxo Group Limited Compounds which have activity at M1 receptor and their uses in medicine
US8288412B2 (en) 2005-09-30 2012-10-16 Glaxo Group Limited Compounds which have activity at M1 receptor and their uses in medicine
US8288413B2 (en) 2005-09-30 2012-10-16 Glaxo Group Limited Benzimidazolones which have activity at M1 receptor
WO2007107565A1 (en) * 2006-03-22 2007-09-27 Glaxo Group Limited Benzimidazoles which have activity at m1 receptor and their uses in medicine
US8344000B2 (en) 2007-09-20 2013-01-01 Glaxo Group Limited Compounds which have activity at M1 receptor and their uses in medicine
CN102069122A (zh) * 2010-12-14 2011-05-25 大连瑞谷科技有限公司 圆柱滚子铜保持架滚动锁口工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE59101239D1 (de) 1994-04-28
ATE103213T1 (de) 1994-04-15
US5220817A (en) 1993-06-22
ES2052318T3 (es) 1994-07-01
EP0491212B1 (de) 1994-03-23
DE4040300A1 (de) 1992-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0491212B1 (de) Drückmaschine mit wenigstens einem Rollenhalter
EP0021329B1 (de) Teilwälzverfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Verzahnungen
EP2539096B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten der schmalflächen von bevorzugt plattenförmigen werkstücken
DE2346796A1 (de) Automatisches richtverfahren und richtmaschine dafuer mit mehreren richtstellen
DE69936407T2 (de) Verfahren zur Werkzeugeinstellung in einer Blechherstellungsmaschine
DE3124606C2 (de) Geschwindedrehmaschine mit einer Einrichtung zur Schwingungszerspanung
DE102007051894A1 (de) Freigabemechanismus und mit diesem versehenen Richtvorrichtung
DE2728647A1 (de) Formteilpresse
DE2346797A1 (de) Automatisches richtverfahren und richtpresse dafuer mit einer richtstelle
EP3372321A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umformen
DE2458366A1 (de) Schleifverfahren sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2644920C2 (de) Nach dem Abwälzverfahren arbeitende Maschine zum Verzahnen von Kegel-oder Hypoid-Zahnrädern
EP1870231A1 (de) Verfahren zum Verstellen des unteren Totpunktes eines Stössels sowie Press-, Stanz- oder Umformautomat zur Durchführung des Verfahrens
CH671354A5 (de) Blechbearbeitungsmaschine, insbesondere zum scheren oder abkanten von blech.
EP0425924A1 (de) Profilwalzmaschine für die Erzeugung von in ihrem Umfangsbereich profilierten, hohlzylindrischen oder topfförmigen Werkstücken aus Blech
EP1638711B1 (de) Prägemaschine und verfahren zum prägen von werkstücken
DE102017105837A1 (de) Drückmaschine
DE19930850A1 (de) Numerisch gesteuerte Unrund-Randbearbeitungsmaschine
DE2408826A1 (de) Schablonendrehmaschine
DE959009C (de) Glattwalzgeraet fuer runde, von der Zylinderform abweichende Werkstuecke
DE3341076A1 (de) Vorrichtung zur regulierung der zufuehrgeschwindigkeit eines metalldrahts in werkzeugmaschinen, insbesondere maschinen zur herstellung von federn
DE10063154A1 (de) Schmiedepresse mit Stellvorrichtung auf Matrizenseite
DD259740A3 (de) Vorrichtung zum biegen einer rolle mittels eines rollstempels
DE2111385A1 (de) Verfahren,Vorrichtung und Werkzeug zum Herstellen von mit Umfangsrillen versehenen Werkstuecken,wie Riemenscheiben,Seilscheiben,Lauf- und Seilrollen und aehnlichen Werkstuecken
DE2438784A1 (de) Walzkopf zum profilieren von zylindrischen werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19921125

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930903

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940323

Ref country code: NL

Effective date: 19940323

Ref country code: GB

Effective date: 19940323

Ref country code: FR

Effective date: 19940323

Ref country code: DK

Effective date: 19940323

Ref country code: BE

Effective date: 19940323

REF Corresponds to:

Ref document number: 103213

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59101239

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940428

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2052318

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19941202

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19941231

Ref country code: CH

Effective date: 19941231

26 Opposition filed

Opponent name: M & M SHEET METAL FORMING MACHINERY AG

Effective date: 19941207

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19981105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031217

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20031219

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051202

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20041203