EP0425924A1 - Profilwalzmaschine für die Erzeugung von in ihrem Umfangsbereich profilierten, hohlzylindrischen oder topfförmigen Werkstücken aus Blech - Google Patents

Profilwalzmaschine für die Erzeugung von in ihrem Umfangsbereich profilierten, hohlzylindrischen oder topfförmigen Werkstücken aus Blech Download PDF

Info

Publication number
EP0425924A1
EP0425924A1 EP90120070A EP90120070A EP0425924A1 EP 0425924 A1 EP0425924 A1 EP 0425924A1 EP 90120070 A EP90120070 A EP 90120070A EP 90120070 A EP90120070 A EP 90120070A EP 0425924 A1 EP0425924 A1 EP 0425924A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rolling machine
workpiece
tool holder
spindle
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90120070A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. Wenzel
Karl-Heinz Dipl.-Ing. Köstermeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leifeld GmbH and Co
Original Assignee
Leifeld GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leifeld GmbH and Co filed Critical Leifeld GmbH and Co
Publication of EP0425924A1 publication Critical patent/EP0425924A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H1/00Making articles shaped as bodies of revolution
    • B21H1/02Making articles shaped as bodies of revolution discs; disc wheels
    • B21H1/04Making articles shaped as bodies of revolution discs; disc wheels with rim, e.g. railways wheels or pulleys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D17/00Forming single grooves in sheet metal or tubular or hollow articles
    • B21D17/04Forming single grooves in sheet metal or tubular or hollow articles by rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/26Making other particular articles wheels or the like
    • B21D53/261Making other particular articles wheels or the like pulleys

Definitions

  • the invention relates to a rolling machine according to the preamble of claim 1.
  • a device for pulling cylindrical can bodies in the rotation process is known.
  • the workpiece, the can body is placed on a core, the largest diameter of which is smaller than the smallest inner diameter of the finished workpiece.
  • the retraction is carried out with a retraction tool with a concave inner surface which at least partially envelops the core and can be retracted, the retraction tool preferably being a hollow cylinder which can be rotated about an axis and is mounted in a housing surrounding it. It is also provided here that the core and / or the pull-in tool can be driven, but no further details are given regarding the manner in which the tool is driven.
  • a disadvantage of this device is that the tool is adjusted relative to the workpiece by pivoting the tool housing about an axis parallel to the workpiece axis of rotation against the force of a return spring, the pivoting movement being effected by a cam roller running on the cam track is caused on the tool housing. It is therefore only possible to adjust in a single direction, which also does not run exactly radially, but on a curved path with a radius corresponding to the distance between the pivot axis of the tool housing and the contact area of the tool on the workpiece.
  • This device allows only simple forming with short forming paths and low accuracy requirements, such as. B. the retraction of can hulls, but not more complicated and higher precision forming, such as. B. the production of pulleys with appropriate concentricity.
  • the device is susceptible to wear due to the use of cam tracks and therefore requires a high level of maintenance.
  • Another rolling device is known from DE-OS 37 41 596.
  • the workpiece is surrounded by an annular tool, which is arranged eccentrically on an inner eccentric.
  • the inner eccentric in turn is located eccentrically on an outer eccentric.
  • the outer eccentric rotates together with the inner eccentric coaxially to the central axis of the workpiece.
  • the annular tool is moved in the radial direction so that it comes into engagement with and rolls on the workpiece while it performs an eccentric rotary movement around the stationary workpiece.
  • This device is considered to be disadvantageous in that it is not possible to set the relative rotation of the inner and outer eccentrics relative to one another, because both eccentrics rotate during the shaping process. As a result, the adjustment can only be made here A braking force acting on the inner eccentric is specified, which, due to the friction forces and mechanical inaccuracies that occur, does not allow the tool to be positioned exactly relative to the workpiece. Since with this device the workpiece stands still during its forming, the contact or contact area between the workpiece and the tool rotates. This has the consequence that the forces acting on the workpiece holder and thus the device constantly change their direction and the device must therefore have a very stable construction which is equally resistant in all directions of force application, which makes the device complex and heavy.
  • this device is considered to be disadvantageous in that the entire drive and forming forces can only be supplied via the external eccentric. On the one hand, this is unfavorable for the quality of the forming and on the other hand leads to a high mechanical load on the parts of the device which transmit the forces, which leads to increased wear and reduced operational reliability of the device.
  • a flanging and beading machine is known from DE-PS 750 476, in particular for processing tin can and vessel hulls.
  • This machine has two rollers fastened on parallel shaft ends and a roller ring loosely mounted between them, the roller ring being suspended on the lower of the two rollers and having a T-shaped cross section with an inwardly facing ring shoulder which fits into a guide groove in the lower one Roller engages.
  • a can body is pushed over a correspondingly shaped, with the shaft carrying the rolling ring rotating inner roller and reaches with its end region between the lower roller and the roller ring. By moving one of the shafts in the direction of the other shaft, the rollers are rotated in opposite directions Forming of the can body end area by means of the rolling ring.
  • This machine is considered to be disadvantageous in that only relatively imprecise reshaping can be carried out because of the loose arrangement of the rolling ring and the play associated with it. Since there is considerable friction between the rollers and the roller ring in addition to rolling friction, the machine is susceptible to wear and therefore requires a lot of maintenance. Nor is there any provision for the rollers to be adjustable in relation to one another in the axial direction, as a result of which the machine is restricted to very simple forming processes.
  • the exemplary embodiment of the rolling machine 1 shown has a machine frame 10 with a base 11 underneath it and a switch cabinet 12 mounted on the rear, ie on the left in FIG. 1.
  • a spindle 20 is provided in the upper machine part, the lower part of which is designed as a workpiece holder 2, this work piece holder 2 is preferably held interchangeably on the spindle 20.
  • the spindle 20 can be set in rotation about a vertical axis of rotation 21 by means of a rotary drive 22, the rotary drive essentially comprising an electric motor 23 and a belt drive 24, which are arranged in the upper part of the rolling machine 1.
  • This spindle 40 is rotatable about an axis of rotation 41 coinciding with the axis of rotation 21 of the first spindle 20.
  • the rotation of the second spindle 40 with the print head 4 is made possible by a further rotary drive 42, which again comprises an electric motor 43 and a belt drive 44.
  • the spindle 40 with the print head 4 and the associated rotary drive 42 are arranged in or on a print head support body 46, which runs along a slide guide 14 provided on the machine frame in the vertical direction, i. H. is displaceable in the direction of the axes of rotation 41 and 21.
  • an adjusting spindle 47 is arranged in the lower part of the printhead support body 46, by means of which the printhead 4 can be displaced in the vertical direction relative to the workpiece holder 2 by its rotation.
  • the rolling machine 1 shown comprises a tool holder 30 with annular, internally profiled tools 3, 3 'and 3 ⁇ arranged therein.
  • the tool holder 30 is in turn also formed as a substantially cylindrical hollow body and surrounds the tools 3, 3 'and 3 ⁇ , the tools 3, 3' and 3 ⁇ are rotatably but interchangeably arranged in the tool holder 30.
  • the tool holder 30 with the tools 3, 3 ', 3 ⁇ is rotatable about an axis of rotation 31, which depending on the operating position of the rolling machine 1 with the axis of rotation 21 of the spindle 20 and the workpiece take 2 coincides or runs parallel to this offset.
  • the tools 3, 3 ', 3 ⁇ surround the workpiece holder 2, the tools 3, 3', 3 ⁇ being spaced on all sides from the workpiece holder 2 in the operating state shown here. In this position, a workpiece, not shown here, can be placed on the workpiece holder 2 or removed from it.
  • the tool holder 30 is rotatably mounted within a tool holder support body 36 with the interposition of two roller bearings 35.
  • a rotary drive 32 which includes an electric motor 33 and a belt drive 34, is also used here to generate the rotary movement of the tool holder 30.
  • the belt drive 34 By means of this belt drive 34, the rotary movement generated by the electric motor 33 is transmitted to the upper part of the tool holder 30, which is located above the roller bearings 35 and is designed as a belt running surface.
  • the electric motor 33 is firmly connected to the tool holder support body 36.
  • the tool holder support body 36 with the tool holder 30, the tools 3, 3 ', 3 ⁇ and the rotary drive 32 is movable on the one hand in the vertical direction and on the other hand in the horizontal direction, ie here perpendicular to the plane of the drawing in FIG.
  • the tool holder support body 36 is arranged on a guide body 16, which in turn is displaceable on the machine frame 10 along a vertical slide guide 13.
  • an adjusting spindle 17 is provided on the guide body 16, which can be rotated in both directions of rotation by means of an electric motor 17 'arranged in the upper part of the rolling machine 1, as a result of which a corresponding change in height of the guide body 16 and thus the tools 3, 3 ', 3 ⁇ is made possible.
  • FIG. 1 also shows a loading and unloading device 6, by means of which workpieces to be machined can be fed and machined workpieces can be removed.
  • the loading and unloading device 6 has a workpiece handling arm 60 which is arranged in a horizontal plane and can be moved in the vertical direction by means of a lifting device 61 and can be pivoted in a horizontal plane by means of a pivoting device 62.
  • the workpiece handling arm 60 can be displaced in its longitudinal direction by means of a length adjustment device 63.
  • FIG. 2 of the drawing shows the rolling machine 1 in a front view, ie in a direction of view of the right side of the rolling machine 1 in FIG. 1.
  • the lower part of the rolling machine 1 is again formed by the base 11, from which the machine frame 10 extends upwards extends.
  • the electric motor 23 is again visible, which forms part of the rotary drive 22 for generating the rotation of the spindle 20 and the workpiece holder 2 connected therewith about its axis of rotation 21. 2, the spindle 20 with the workpiece holder 2 is largely covered by machine parts in front of it.
  • the print head 4 is again visible with the associated spindle 40, which can be rotated about the axis of rotation 41 coinciding with the axis of rotation 21.
  • the spindle 40 is mounted in the print head support body 46 and, together with it, can be displaced along the vertical slide guide 14 in the direction of the axes of rotation 41 and 21.
  • the associated rotary drive 42 with the electric motor 43 mounted laterally on the support body 46 can be seen below the print head support body 46.
  • the adjusting spindle 47 for the adjustment of the printhead 4 in the vertical direction relative to the workpiece holder 2 is visible again.
  • the tool holder support body 36 is visible here, on the right part of which the associated electric motor 33 is placed, from which the tool holder 30 with the tools 3, 3 ', likewise not visible, is hidden via the rotary drive 32, which is also hidden here. , 3 ⁇ can be driven.
  • the tool holder support body 36 with the parts arranged thereon namely in particular the tool holder 30 with the tools 3, 3 ', 3 ⁇ and the associated rotary drive 32 in the horizontal direction, which here as the direction z is marked, movable.
  • the axis of rotation 31 of the tool holder 30 coincides with the axis of rotation 21 of the workpiece holder 2.
  • the axis of rotation 31 of the tool holder 30 moves accordingly to the right.
  • an adjusting spindle 37 is provided on the tool holder support body 36, which is adjustable by means of a further electric motor 37 '.
  • a further electric motor 37 ' are the adjusting spindle 37 and its electric motor 37 'arranged on the guide body 16 visible in the background.
  • this guide body 16 can be displaced along the slide guide 13 in the vertical direction, ie in the y direction.
  • the loading and unloading device 6 shown in FIG. 1 is not shown in FIG. 2 for reasons of better clarity.
  • the tool holder support body 36 follows, which along another, horizontally, i. H. in Figure 3 in the plane of the drawing, sliding guide 15 is displaceable in the z-direction.
  • the adjustment movement is effected by the adjusting spindle 37 with its associated electric motor 37 '.
  • the hollow cylindrical tool holder 30 can be seen, through which the spindle 20 rotatable about the axis of rotation 21 extends.
  • the rotary drive on the tool holder support body 36 32 with the electric motor 33 and the belt drive 34 for rotating the tool holder 30.
  • the axis of rotation 31 of the tool holder 30 is identical to the axis of rotation 21 of the spindle 20.
  • the loading and unloading device 6 with its workpiece handling arm 60 is visible, the latter being moved into a position pivoted by 1800.
  • the workpiece handling arm 60 is pivoted about the vertical pivot axis of the pivoting device 62.
  • FIGS. 4a and 4b the rolling machine 1 is shown in an operating position in which the axes of rotation 21 and 31 of the workpiece holder 2 and tools 3, 3 ', 3 ⁇ coincide.
  • a prepared workpiece for. B. a hollow cylindrical or pot-shaped sheet metal body, placed on the workpiece holder and fixed by means of the print head 4 on this.
  • FIG. 4a by moving the tool holder 30 in the z direction, ie to the right in FIG. 4a, the profiled inside 39 of the first tool 3 is brought into contact with the peripheral region 51 of the workpiece 5.
  • the peripheral region 51 of the workpiece 5 is formed in the desired manner.
  • the speeds of the spindle 20 with the workpiece holder 2 and the tool holder 30 with the tool 3 are controlled in dependence on one another so that in the contact area between the profiled inside 39 of the tool 3 and the outside of the peripheral area 51 of the workpiece 5 practically only rolling friction and no sliding friction occurs.
  • the respective setting of the rolling machine in its z-direction is preferably determined and placed in a corresponding control unit which, depending on this and on the outer radius of the workpiece 5 and the speed of the spindle 20, tracks the speed of the tool holder 3 in a suitable manner.
  • the tool 3 can be brought back from all sides of the workpiece 5, more precisely its peripheral region 51, by moving the tool holder 30 in the z direction.
  • the second tool 3 'arranged within the tool holder 30' can be brought into the height of the outer circumference 51 of the workpiece 5 by moving the tool holder 30 downward in the y direction.
  • the profiled inside 39 'of the second tool 3' can now be brought into contact with the outer circumference 51 of the workpiece 5 in order to carry out a further shaping step. Accordingly, a final profiling with the profiled inside 39 ⁇ of the third tool 3 ⁇ can be carried out.
  • the tool holder 30 can then be moved back into its starting position and after the print head 4 has been moved down in the direction of its axis of rotation 41, the finished workpiece 5 can be removed from the workpiece holder 2.
  • the Workpiece 5 preferably supported and transported away by the loading and unloading device 6 already described in its hub area 50.
  • the individual ring-shaped tools 3, 3 ′ and 3 ⁇ are arranged within the tool holder 30 with the interposition of spacer rings 30 ′ and secured in their position in the middle (as a clamping ring 38) differently designed tools are used in order to be able to carry out different machining operations on workpieces 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Abstract

Bei einer Walzmaschine (1) sind der Werkzeughalter (30) und die Werkstückaufnahme (2) mittels zweier Supporte in zwei Richtungen relativ zueinander bewegbar, wobei der Werkzeughalter (30) einen eigenen Drehantrieb (32) aufweist, welcher hinsichtlich seiner Drehzahl mit der Drehzahl der Werkstückaufnahme (2) derart gekoppelt ist, daß in jeder Verschiebungsstellung im Anlagebereich zwischen Werkstück (5) und Werkzeug (3, 3', 3") nur eine rollende Reibung auftritt. Hierdurch werden eine hohe Genauigkeit und Flexibilität der Walzmaschine und eine weitgehende Schonung des Werkstuckes und der an der Umformung beteiligten Teile der Walzmaschine erreicht. Die Walzmaschine eignet sich für die Erzeugung von beliebigen Werkstücken der oben genannten Art, insbesondere bei höheren Genauigkeitsanforderungen, z. B. für Riemenscheiben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Walzmaschine gemäß dem Ober­begriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE-OS 22 18 396 ist eine Vorrichtung zum Einzie­hen von zylindrischen Dosenrümpfen im Rotationsverfahren bekannt. Hierzu wird das Werkstück, der Dosenrumpf, auf einen Kern gebracht, dessen größter Durchmesser kleiner ist als der kleinste Innendurchmesser des fertig einge­zogenen Werkstückes. Mit einem den Kern mindestens teil­weise umhüllenden, gegen diesen verschiebbaren Einzieh­werkzeug mit konkaver Innenfläche erfolgt das Einziehen, wobei das Einziehwerkzeug bevorzugt ein um eine Achse drehbarer Hohlzylinder ist, der in einem ihn umgebenden Gehäuse gelagert ist. Weiter ist hier vorgesehen, daß der Kern und/oder das Einziehwerkzeug antreibbar ist/­sind, wobei aber zur Art und Weise eines Antriebes des Werkzeuges keinerlei weitere Angaben gemacht werden.
  • Als nachteilig wird bei dieser Vorrichtung angesehen, daß die Verstellung des Werkzeuges relativ zum Werkstück durch Verschwenkung des Werkzeuggehäuses um eine zur Werkstückdrehachse parallele Achse gegen die Kraft einer Rückstellfeder erfolgt, wobei die Schwenkbewegung durch eine an der Kurvenbahn ablaufende Kurvenrolle am Werk­zeuggehäuse hervorgerufen wird. Es ist somit nur eine Verstellung in einer einzigen Richtung möglich, die zudem nicht exakt radial verläuft, sondern auf einer gekrümmten Bahn mit einem Radius entsprechend dem Ab­stand zwischen der Schwenkachse des Werkzeuggehäuses und dem Anlagebereich des Werkzeuges am Werkstück. Diese Vorrichtung ermöglicht nur einfache Umformungen mit ge­ringen Umformwegen und niedrigen Genauigkeitsanforderun­gen, wie z. B. das Einziehen von Dosenrümpfen, nicht jedoch kompliziertere und eine höhere Genauigkeit erfor­dernde Umformung, wie z. B. das Erzeugen von Riemenschei­ben mit entsprechender Rundlaufgenauigkeit. Zudem ist die Vorrichtung durch die Verwendung von Kurvenbahnen verschleißanfällig und erfordert dadurch einen hohen Wartungsaufwand.
  • Eine weitere Walzvorrichtung ist aus der DE-OS 37 41 596 bekannt. Bei dieser Walzvorrichtung ist das Werkstück von einem ringförmigen Werkzeug umgeben, welches exzen­trisch auf einem Innenexzenter angeordnet ist. Der Innen­exzenter wiederum befindet sich exzentrisch auf einem Außenexzenter. Bei der Bearbeitung des Werkstückes ro­tiert der Außenexzenter zusammen mit dem Innenexzenter koaxial zur Mittelachse des Werkstückes. Durch eine rela­tive Verdrehung des Innenexzenters gegenüber dem Außen­exzenter gegen die Kraft einer Rückstellfeder wird das ringförmige Werkzeug in radialer Richtung bewegt, so daß es in Eingriff mit dem Werkstück gelangt und auf diesem abrollt, während es eine exzentrische Drehbewegung um das stillstehende Werkstück ausführt.
  • Bei dieser Vorrichtung wird als nachteilig angesehen, daß keine genaue Einstellung der relativen Verdrehung von Innen- und Außenexzenter gegeneinander möglich ist, weil beide Exzenter bei dem Umformvorgang rotieren. Demzufolge kann die Verstellung hier lediglich durch Vorgabe einer am Innenexzenter angreifenden Bremskraft erfolgen, was aufgrund der auftretenden Reibungskräfte und mechanischen Ungenauigkeiten keine exakte Positionierung des Werkzeuges relativ zum Werkstück ermöglicht. Da bei dieser Vorrichtung das Werkstück bei seiner Umformung stillsteht, läuft der Berührungs- oder Anlagebereich zwischen Werkstück und Werkzeug um. Dies hat zur Folge, daß die auf den Werkstückhalter und damit die Vorrichtung einwirkende Kräfte stetig ihre Richtung ändern und die Vorrichtung muß deshalb eine sehr stabile, in allen Krafteinwirkungsrichtungen gleich widerstandsfähige Konstruktion aufweisen, was die Vorrichtung aufwendig und schwer macht. Schließlich wird bei dieser Vorrichtung noch als nachteilig angesehen, daß die gesamten Antriebs- und Umformkräfte nur über den Außenexzenter zugeführt werden können. Dies ist zum einen für die Qualität der Umformung ungünstig und führt zum anderen zu einer hohen mechanischen Belastung der die Kräfte übertragenden Teile der Vorrichtung, was zu einem erhöhten Verschleiß und einer verminderten Betriebssicherheit der Vorrichtung führt.
  • Schließlich ist aus der DE-PS 750 476 eine Bördel- und Sickenmaschine, insbesondere für die Bearbeitung von Blechdosen- und Gefäßrümpfen, bekannt. Diese Maschine weist zwei auf parallelen Wellenenden befestigte Walzen und einen zwischen diesen lose gelagerten Walzring auf, wobei der Walzring auf der unteren der beiden Walzen auf­gehängt ist und einen T-förmigen Querschnitt mit einem nach innen weisenden Ringansatz besitzt, welcher in eine Führungsnut in der unteren Walze eingreift. Zur Bearbei­tung z. B. eines Dosenrumpfes wird dieser über eine ent­sprechend geformte, mit der den Walzring tragenden Welle umlaufende Innenwalze geschoben und gelangt mit ihrem Endbereich zwischen die untere Walze und den Walzring. Durch Bewegung einer der Wellen in Richtung zur anderen Welle erfolgt unter gegensinniger Drehung der Walzen die Umformung des Dosenrumpf-Endbereiches mittels des Walz­ringes.
  • Bei dieser Maschine wird als nachteilig angesehen, daß wegen der losen Anordnung des Walzringes und des damit verbundenen Spiels nur relativ ungenaue Umformungen vor­genommen werden können. Da zwischen den Walzen und dem Walzring neben rollender Reibung auch gleitefide Reibung in erheblichem Maße auftritt, ist die Maschine ver­schleißanfällig und entsprechend wartungsaufwendig. Auch ist eine Verstellbarkeit der Walzen zueinander in Axial­richtung nicht vorgesehen, wodurch die Maschine auf sehr einfache Umformvorgänge beschränkt ist.
  • Es stellt sich daher die Aufgabe, eine Walzmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, mit welcher die eingangs genannten Werkstücke mit hoher Genauigkeit, Reproduzierbarkeit und Zuverlässigkeit unter weitgehender Schonung des Werkstückes und bei geringstem Verschleiß der Maschine erzeugbar sind.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß durch eine Walzmaschine der oben genannten Art mit den kenn­zeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Durch die Verschiebbarkeit in zwei Richtungen können mit der erfindungsgemäßen Walzmaschine auch kompliziertere Umformvorgänge, z. B. mit mehreren Bearbeitungsschrit­ten, wie Spalten, Stauchen, Drücken, Strecken, Einzie­hen, Vorprofilieren, Kalibrieren etc., auf einfache und betriebssichere Art und Weise mit hoher Genauigkeit und exakt reproduzierbar durchgeführt werden. Zudem wird durch die beiden Antriebe und deren Kopplung miteinander erreicht, daß die Antriebs- und Umformkräfte auf wenig­stens zwei Wegen eingeleitet werden können und daß stets lediglich rollende Reibung zwischen den Maschinenteilen untereinander sowie zwischen den Maschinenteilen und dem Werkstück auftritt. Dies mindert die Belastung und den Verschleiß der Maschine und gewährleistet eine schonende Behandlung des Werkstückes und damit eine hohe Produkt­qualität.
  • Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfin­dung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeich­nung zeigen:
    • Figur 1 eine Walzmaschine in Seitenansicht, teils im Vertikalschnitt,
    • Figur 2 die Walzmaschine aus Figur 1 in Vorderansicht,
    • Figur 3 die Walzmaschine im Horizonatlschnitt entlang der Linie III - III in Figur 1,
    • Figur 4a die Walzmaschine im Bereich eines zu bearbei­tenden Werkstückes im Vertikalschnitt in ver­größerter Darstellung in einer ersten Be­triebsstellung und
    • Figur 4b die Walzmaschine in einer der Figur 4a ent­sprechenden Darstellung in einer zweiten Be­triebsstellung.
  • Wie die Figur 1 der Zeichnung zeigt, besitzt das darge­stellte Ausführungsbeispiel der Walzmaschine 1 einen Maschinenrahmen 10 mit einem untergebauten Sockel 11 und einem rückseitig, d. h. in der Figur 1 links angebauten Schaltschrank 12. Im vorderen Teil der Walzmaschine 1, d. h. in der Figur rechts, ist im oberen Maschinenteil eine Spindel 20 vorgesehen, deren unterer Teil als Werkstückaufnahme 2 ausgebildet ist, wobei diese Werk­ stückaufnahme 2 vorzugsweise auswechselbar an der Spin­del 20 gehaltert ist. Die Spindel 20 ist mittels eines Drehantriebes 22 um eine vertikale Drehachse 21 in Drehung versetzbar, wobei der Drehantrieb im wesentli­chen einen Elektromotor 23 und einen Riementrieb 24 um­faßt, die im oberen Teil der Walzmaschine 1 angeordnet sind.
  • Unterhalb der Spindel 20 ist in Flucht mit dieser ein Druckkopf 4 angeordnet, der das obere Ende einer zweiten Spindel 40 darstellt. Diese Spindel 40 ist um eine mit der Drehachse 21 der ersten Spindel 20 zusammenfallende Drehachse 41 drehbar. Die Drehung der zweiten Spindel 40 mit dem Druckkopf 4 wird durch einen weiteren Drehan­trieb 42 ermöglicht, welcher wieder einen Elektromotor 43 und einen Riementrieb 44 umfaßt. Die Spindel 40 mit dem Druckkopf 4 sowie der zugehörige Drehantrieb 42 sind in bzw. an einem Druckkopf-Tragkörper 46 angeordnet, welcher entlang einer an dem Maschinenrahmen vorgesehe­nen Gleitführung 14 in vertikaler Richtung, d. h. in Richtung der Drehachsen 41 und 21 verschiebbar ist. Hier­zu ist im unteren Teil des Druckkopf-Tragkörpers 46 eine Verstellspindel 47 angeordnet, mittels welcher durch deren Drehung der Druckkopf 4 in vertikaler Richtung relativ zur Werkstückaufnahme 2 verschiebbar ist.
  • Weiterhin umfaßt die dargestellte Walzmaschine 1 einen Werkzeughalter 30 mit darin angeordneten, ringförmigen, innenseitig profilierten Werkzeugen 3, 3′ und 3˝. Der Werkzeughalter 30 ist seinerseits ebenfalls als im we­sentlichen zylindrischer Hohlkörper ausgebildet und um­gibt die Werkzeuge 3, 3′ und 3˝, wobei die Werkzeuge 3, 3′ und 3˝ drehfest aber auswechselbar in dem Werkzeug­halter 30 angeordnet sind. Der Werkzeughalter 30 mit den Werkzeugen 3, 3′, 3˝ ist um eine Drehachse 31 drehbar, welche je nach Betriebsstellung der Walzmaschine 1 mit der Drehachse 21 der Spindel 20 und der Werkstückauf­ nahme 2 zusammenfällt oder parallel zu dieser versetzt verläuft. Wie der Zeichnung zu entnehmen ist, umgeben die Werkzeuge 3, 3′, 3˝ die Werkstückaufnahme 2, wobei in dem hier dargestellten Betriebszustand die Werkzeuge 3, 3′, 3˝ allseitig einen Abstand von der Werkstückauf­nahme 2 aufweisen. In dieser Stellung kann also ein hier nicht dargestelltes Werkstück auf die Werkstückaufnahme 2 aufgesetzt bzw. von dieser abgenommen werden.
  • Um die Drehung des Werkzeughalters 30 um seine Drehachse 31 zu ermöglichen, ist der Werkzeughalter 30 innerhalb eines Werkzeughalter-Tragkörpers 36 unter Zwischenlage von zwei Wälzlagern 35 drehbar gelagert. Zur Erzeugung der Drehbewegung des Werkzeughalters 30 dient hier eben­falls ein Drehantrieb 32, welcher einen Elektromotor 33 sowie einen Riementrieb 34 umfaßt. Mittels dieses Rie­mentriebes 34 wird die vom Elektromotor 33 erzeugte Dreh­bewegung auf den oberen, oberhalb der Wälzlager 35 lie­genden, als Riemenlauffläche ausgebildeten Teil des Werkzeughalters 30 übertragen. Der Elektromotor 33 ist dabei fest mit dem Werkzeughalter-Tragkörper 36 verbun­den.
  • Der Werkzeughalter-Tragkörper 36 mit dem Werkzeughalter 30, den Werkzeugen 3, 3′, 3˝ sowie dem Drehantrieb 32 ist zum einen in vertikaler Richtung und zum anderen in horizontaler Richtung, d. h. hier senkrecht zur Zeich­nungsebene der Figur 1, verschiebbar. Für die Verschie­bung in vertikaler Richtung, die hier als die Richtung y gekennzeichnet ist, ist der Werkzeughalter-Tragkörper 36 an einem Führungskörper 16 angeordnet, welcher seiner­seits entlang einer vertikalen Gleitführung 13 an dem Maschinenrahmen 10 verschiebbar ist. Hierzu ist an dem Führungskörper 16 eine Verstellspindel 17 vorgesehen, die mittels eines im oberen Teil der Walzmaschine 1 ange­ordneten Elektromotors 17′ in beiden Drehrichtungen ver­drehbar ist, wodurch eine entsprechende Höhenveränderung des Führungskörpers 16 und damit der Werkzeuge 3, 3′, 3˝ ermöglicht wird.
  • Die für die horizontale Verschiebung der Werkzeuge 3, 3′, 3˝ vorgesehenen Mittel sind in der Figur 1 nicht sichtbar, da sie oberhalb der Zeichnungsebene liegen. Diese Mittel werden anhand der Figuren 2 und 3 noch näher erläutert.
  • Schließlich ist in der Figur 1 im rechten Teil der Walz­maschine 1 noch eine Beschickungs- und Entnahmeeinrich­tung 6 dargestellt, mittels welcher zu bearbeitende Werk­stücke zugeführt und bearbeitete Werkstücke abgeführt werden können. Hierzu weist die Beschickungs- und Entnah­meeinrichtung 6 einen Werkstück-Handhabungsarm 60 auf, der in einer horizontalen Ebene angeordnet ist und mit­tels einer Hubeinrichtung 61 in vertikaler Richtung ver­fahrbar sowie mittels einer Schwenkeinrichtung 62 in ei­ner horizontalen Ebene verschwenkbar ist. Zusätzlich ist der Werkstück-Handhabungsarm 60 mittels einer Längenver­stelleinrichtung 63 in seiner Längsrichtung verschieb­bar.
  • Die Figur 2 der Zeichnung zeigt die Walzmaschine 1 in einer Vorderansicht, d. h. in einer Blickrichtung auf die in der Figur 1 rechte Seite der Walzmaschine 1. Den unteren Teil der Walzmaschine 1 bildet wieder der Sockel 11, von dem aus sich der Maschinenrahmen 10 nach oben hin erstreckt. Im oberen Teil der Walzmaschine 1 ist wieder der Elektromotor 23 sichtbar, der einen Teil des Drehantriebes 22 für die Erzeugung der Drehung der Spin­del 20 und der damit verbundenen Werkstückaufnahme 2 um deren Drehachse 21 bildet. Dabei ist in der Figur 2 die Spindel 20 mit der Werkstückaufnahme 2 zum größten Teil durch davorliegende Maschinenteile verdeckt. Unterhalb der Werkstückaufnahme 2 ist wieder der Druck­kopf 4 mit der zugehörigen Spindel 40 sichtbar, die um die mit der Drehachse 21 zusammenfallende Drehachse 41 drehbar ist. Die Spindel 40 ist in dem Druckkopf-Trag­körper 46 gelagert und zusammen mit diesem entlang der vertikalen Gleitführung 14 in Richtung der Drehachsen 41 und 21 verschiebbar. Unterhalb des Druckkopf-Tragkörpers 46 ist der zugehörige Drehantrieb 42 mit dem seitlich von dem Tragkörper 46 aufgesetzten Elektromotor 43 er­kennbar. Unterhalb des Druckkopf-Tragkörpers 46 ist wieder die Verstellspindel 47 für die Verstellung des Druckkopfes 4 in vertikaler Richtung relativ zur Werk­stückaufnahme 2 sichtbar.
  • Vor der Spindel 20 und der Werkstückaufnahme 2 ist hier der Werkzeughalter-Tragkörper 36 sichtbar, auf dessen rechten Teil der zugehörige Elektromotor 33 aufgesetzt ist, von welchem aus über den hier verdeckten Drehan­trieb 32 der ebenfalls nicht sichtbare Werkzeughalter 30 mit den Werkzeugen 3, 3′, 3˝ antreibbar ist.
  • Wie der Figur 2 weiter entnehmbar ist, ist der Werkzeug­halter-Tragkörper 36 mit den daran angeordneten Teilen, nämlich insbesondere dem Werkzeughalter 30 mit den Werk­zeugen 3, 3′, 3˝ und dem zugehörigen Drehantrieb 32 in horizontaler Richtung, die hier als die Richtung z ge­kennzeichnet ist, verschiebbar. In der in Figur 2 in durchgehenden Linien gezeichneten Stellung fällt die Drehachse 31 des Werkzeughalters 30 mit der Drehachse 21 der Werkstückaufnahme 2 zusammen. In der in gestrichel­ten Linien dargestellten, nach rechts verschobenen Stel­lung des Werkzeughalter-Tragkörpers 36 wandert die Dreh­achse 31 des Werkzeughalters 30 entsprechend nach rechts. Zur Bewirkung dieser horizontalen Verschiebung in z-Richtung ist an dem Werkzeughalter-Tragkörper 36 eine Verstellspindel 37 vorgesehen, welche mittels eines weiteren Elektromotors 37′ verstellbar ist. Dabei sind die Verstellspindel 37 und ihr Elektromotor 37′ an dem im Hintergrund sichtbaren Führungskörper 16 angeordnet. Dieser Führungskörper 16 ist, wie zuvor schon erläutert, entlang der Gleitführung 13 in vertikaler Richtung, d.h. in y-Richtung verschiebbar.
  • Die in der Figur 1 dargestellte Beschickungs- und Ent­nahmeeinrichtung 6 ist in der Figur 2 aus Gründen einer besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
  • Aus dem in der Figur 3 gezeigten Horizontalschnitt durch die Walzmaschine 1 entlang der Linie III - III in Figur 1 ist besonders deutlich die horizontale Verschiebbar­keit des Werkzeughalter-Tragkörpers 36 in z-Richtung er­kennbar.
  • Im linken Teil der Figur 3 ist zunächst wieder der Sockel 11 mit dem Maschinenrahmen 10 und dem rückseitig angesetzten Schaltschrank 12 erkennbar. Nach vorne hin, d. h. in der Figur 3 nach rechts hin, wird der Maschinen­rahmen 10 begrenzt durch die Gleitführung 13 für die ver­tikale Verschiebung des Führungskörpers 16, durch dessen Inneres die Verstellspindel 17 läuft.
  • Weiter nach vorne hin, d. h. in der Figur 3 weiter nach rechts, schließt sich der Werkzeughalter-Tragkörper 36 an, welcher entlang einer weiteren, horizontal, d. h. in der Figur 3 in der Zeichnungsebene, verlaufenden Gleit­führung 15 in der z-Richtung verschiebbar ist. Die Ver­stellbewegung wird dabei durch die Verstellspindel 37 mit ihrem zugehörigen Elektromotor 37′ bewirkt.
  • Im Zentrum des Werkzeughalter-Tragkörpers 36 ist der hohlzylindrische Werkzeughalter 30 erkennbar, durch welchen hindurch die um die Drehachse 21 drehbare Spin­del 20 verläuft. Seitlich neben dem Werkzeughalter 30 ist an dem Werkzeughalter-Tragkörper 36 der Drehantrieb 32 mit dem Elektromotor 33 und dem Riementrieb 34 für die Drehung des Werkzeughalters 30 angeordnet. In der in Figur 3 gezeigten Betriebsstellung der Walzmaschine 1 ist die Drehachse 31 des Werkzeughalters 30 identisch mit der Drehachse 21 der Spindel 20. Durch Betätigung der Verstellspindel 37 können diese beiden Drehachsen 21 und 31 in z-Richtung gegeneinander verschoben werden.
  • Im rechten Teil der Figur 3 ist schließlich wieder die Beschickungs- und Entnahmeeinrichtung 6 mit ihrem Werk­stück-Handhabungsarm 60 sichtbar, wobei letzterer hier in eine um 1800 verschwenkte Position verfahren ist. Am freien Ende des Werkstück-Handhabungsarmes 60 sind zwei Werkstück-Mulden 64 und 64′ angeordnet, von denen die eine zur Zuführung je eines zu bearbeitenden Werkstückes und die andere zur Abführung je eines bearbeiteten Werk­stückes dient. Die Verschwenkung des Werkstück-Handha­bungsarmes 60 erfolgt dabei um die vertikale Schwenk­achse der Schwenkeinrichtung 62.
  • Anhand der Figuren 4a und 4b soll schließlich noch die Arbeitsweise der Walzmaschine erläutert werden. In den Figuren 1 bis 3 ist die Walzmaschine 1 jeweils in einer Betriebsstellung gezeigt, in der die Drehachsen 21 und 31 von Werkstückaufnahme 2 und Werkzeugen 3, 3′, 3˝ zu­sammenfallen. In dieser Betriebsstellung der Walzmaschi­ne 1 kann also ein vorbereitetes Werkstück, z. B. ein hohlzylindrischer oder topf förmiger Blechkörper, auf die Werkstückaufnahme aufgesetzt und mittels des Druckkopfes 4 auf dieser festgesetzt werden. Gemäß Figur 4a wird dann durch Verschiebung des Werkzeughalters 30 in z-Rich­tung, d. h. in Figur 4a nach rechts, das erste Werkzeug 3 mit seiner profilierten Innenseite 39 in Anlage an den Umfangsbereich 51 des Werkstückes 5 gebracht. Unter ge­gensinniger Drehung der Werkstückaufnahme 2 mit dem Werkstück 5 um die Drehachse 21 einerseits und des Werk­zeughalters 30 mit dem Werkzeug 3 um die Drehachse 31 andererseits wird der Umfangsbereich 51 des Werkstückes 5 in der gewünschten Weise umgeformt. Dabei werden die Drehzahlen der Spindel 20 mit der Werkstückaufnahme 2 und des Werkzeughalters 30 mit dem Werkzeug 3 in Abhän­gigkeit voneinander so geregelt, daß im Anlagebereich zwischen der profilierten Innenseite 39 des Werkzeuges 3 und der Außenseite des Umfangsbereiches 51 des Werk­stückes 5 praktisch nur rollende Reibung und keine glei­tende Reibung auftritt. Hierzu wird bevorzugt die jewei­lige Einstellung der Walzmaschine in ihrer z-Richtung festgestellt und in eine entsprechende Steuerungseinheit gegeben, die in Abhängigkeit hiervon sowie vom Außen­radius des Werkstückes 5 und der Drehzahl der Spindel 20 die Drehzahl des Werkzeughalters 3 in geeigneter Weise nachführt.
  • Nach der erfolgten Umformung des Werkstückes 5 mit dem ersten Werkzeug 3 kann durch umgekehrtes Verschieben des Werkzeughalters 30 in der z-Richtung das Werkzeug 3 wieder auf allseitigen Abstand vom Werkstück 5, genauer dessen Umfangsbereich 51, gebracht werden. In dieser Stellung, die in der Figur 4b gezeigt ist, kann durch Verschiebung des Werkzeughalters 30 in y-Richtung nach unten das zweite innerhalb des Werkzeughalters 30 ange­ordnete Werkzeug 3′ in die Höhenlage des Außenumfanges 51 des Werkstückes 5 gebracht werden. Durch nachfolgende horizontale Verschiebung in z-Richtung kann nun die profilierte Innenseite 39′ des zweiten Werkzeuges 3′ in Anlage an den Außenumfang 51 des Werkstückes 5 gebracht werden, um einen weiteren Umformschritt vorzunehmen. Ent­sprechend kann abschließend eine Endprofilierung mit der profilierten Innenseite 39˝ des dritten Werkzeuges 3˝ vorgenommen werden. Anschließend kann der Werkzeughalter 30 wieder in seine Ausgangsstellung verfahren werden und nach Herabfahren des Druckkopfes 4 in Richtung seiner Drehachse 41 das fertig bearbeitete Werkstück 5 von der Werkstückaufnahme 2 abgenommen werden. Hierzu wird das Werkstück 5 vorzugsweise von der zuvor bereits beschrie­benen Beschickungs- und Entnahmeeinrichtung 6 in seinem Nabenbereich 50 unterstützt und abtransportiert.
  • Wie aus den Figuren 4a und 4b weiter ersichtlich ist, sind die einzelnen ringförmigen Werkzeuge 3, 3′ und 3˝ unter Zwischenlage von Distanzringen 30′ innerhalb des Werkzeughalters 30 angeordnet und darin mitte(ls eines Spannringes 38 in ihrer Lage verdrehfest gesichert. Damit können unterschiedlich ausgebildete Werkzeuge eingesetzt werden, um unterschiedliche Bearbeitungen an Werkstücken 5 vornehmen zu können.

Claims (13)

1. Walzmaschine für die Erzeugung von in ihrem Umfangs­bereich profilierten, hohlzylindrischen oder topfför­migen Werkstücken aus Blech, wobei die Walzmaschine wenigstens eine zentrale Werkstückaufnahme sowie we­nigstens ein ringförmiges, innenseitig profiliertes Werkzeug aufweist, mittels welchem das Profil in den Umfangsbereich des Werkstückes von außen her einwalz­bar ist, indem die Werkstückaufnahme mit dem Werk­stück und das Werkzeug unter Verminderung des radia­len Abstandes aufeinander ablaufen, wobei die Werk­stückaufnahme am freien Ende einer mit einem Drehan­trieb ausgestatteten Spindel angeordnet ist und wo­bei das Werkzeug in einem Werkzeughalter gehalten ist, welcher um eine parallel zur Drehachse der Spin­del verlaufende Drehachse drehbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
- daß mittels zweier Supporte der Werkzeughalter (30) und die Werkstückaufnahme (2) relativ zueinan­der in einer Richtung y parallel zur Spindel-Dreh­achse (21) und in einer Richtung z senkrecht zur Spindel-Drehachse (21) verschiebbar sind,
- daß der Werkzeughalter (30) einen eigenen Drehan­trieb (32) aufweist und
- daß der Drehantrieb (32) des Werkzeughalters (30) und der Drehantrieb (22) der Spindel (20) hinsicht­lich ihrer Drehzahlen derart gekoppelt sind, daß die Umfangsgeschwindigkeiten von Werkstück (5) und Werkzeug (3, 3′, 3˝) im Bereich ihrer gegenseiti­gen Anlage in jeder Verschubstellung in der z-Rich­tung untereinander gleich sind.
2. Walzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß für die Kopplung zwischen den Drehantrieben (22, 32) von Spindel (20) und Werkzeughalter (30) ein elektronisches Getriebe vorgesehen ist, mittels welchem die Drehzahl n₂ des Werkzeughalters (30) in Abhängigkeit von dem Radius r des Werkstücks (5), von der Drehzahl n₁ der Spindel (20) und von der Support-Verschubstellung z in der z-Richtung nach der Beziehung
Figure imgb0001
steuerbar ist.
3. Walzmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeughalter (30) in einem Kreuzsupport in y- und z-Richtung verschiebbar ange­ordnet ist und daß die Werkstückaufnahme (2) orts­fest an der Spindel (20) angebracht ist.
4. Walzmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckkopf (4) vorgesehen ist, der in Flucht mit der Spindel (20) angeordnet und um eine mit der Spindel-Drehachse (21) zusammen­fallende Drehachse (41) drehbar sowie entlang dieser Achse (41) verfahrbar ist und mittels welchem das Werkstück (5) an die Werkstückaufnahme (2) andrück­bar ist.
5. Walzmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkopf (4) einen eigenen Drehantrieb (42) aufweist, dessen Drehzahl jeweils mit der Drehzahl der Spindel (20) übereinstimmt.
6. Walzmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeughalter (30) als hohlzylindrische Hülse ausgebildet ist und daß mehrere Werkzeuge (3, 3′, 3˝) über- bzw. nebenein­ander in dem Werkzeughalter (30) drehfest angeordnet sind.
7. Walzmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Werkzeuge (3, 3′, 3˝) im Werkzeughalter (30) entnehmbar gehaltert sind.
8. Walzmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeughalter (30) unter zwischenlage von Wälzlagern (35) in einem Werkzeug­halter-Tragkörper (36) angeordnet ist, wobei dieser Werkzeughalter-Tragkörper (36), der Werkzeughalter (30) mit Werkzeug(en) (3, 3′, 3˝) und der Drehan­trieb (32) des Werkzeughalters (30) den in der z-Richtung verschiebbaren Support-Teil bilden.
9. Walzmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der in der z-Richtung verschieb­bare Support-Teil in einer Gleitführung (15) an einem Führungskörper (16) gelagert ist, der seiner­seits in einer einen Teil des Maschinenrahmens (10) bildenden Gleitführung (13) in der y-Richtung ver­schiebbar ist.
10. Walzmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 9, gekenn­zeichnet durch fernbetätigbare Verstellspindeln (17, 37, 47), vorzugsweise motorisch verstellbare Gewin­de- oder Kugelumlaufspindeln, für die Support-Betäti­gung.
11. Walzmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 10, gekenn­zeichnet durch eine zu bearbeitende Werkstücke (5) zuführende und bearbeitete Werkstücke (5) abführende Beschickungs- und Entnahmeeinrichtung (6) mit einem längenveränderbaren, radial zur Spindel-Drehachse (21) verschwenk- oder verfahrbaren und parallel zur Spindel-Drehachse (21) verschiebbaren, in einer Ebene senkrecht zur Spindel-Drehachse (21) angeord­neten Werkstück-Handhabungsarm (60).
12. Walzmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß für die Drehantriebe (22, 32, 42) und für die Support-Betätigung stufenlos regel­bare Gleichstrom-Elektromotoren (23, 32, 42; 17′, 37′) vorgesehen sind.
13. Walzmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 12, gekenn­zeichnet durch eine die Drehzahlen der Drehantriebe (23, 32, 42) und die Support-Betätigung sowie gege­benenfalls die Beschickungs- und Entnahmeeinrichtung (6) steuernde und überwachende Steuereinheit mit Ein- und Ausgabe-Peripherie und mit einem Daten- und Programmspeicher für sich wiederholende Bearbeitungs­vorgänge.
EP90120070A 1989-10-31 1990-10-19 Profilwalzmaschine für die Erzeugung von in ihrem Umfangsbereich profilierten, hohlzylindrischen oder topfförmigen Werkstücken aus Blech Withdrawn EP0425924A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893936200 DE3936200C1 (de) 1989-10-31 1989-10-31
DE3936200 1989-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0425924A1 true EP0425924A1 (de) 1991-05-08

Family

ID=6392569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90120070A Withdrawn EP0425924A1 (de) 1989-10-31 1990-10-19 Profilwalzmaschine für die Erzeugung von in ihrem Umfangsbereich profilierten, hohlzylindrischen oder topfförmigen Werkstücken aus Blech

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0425924A1 (de)
DE (1) DE3936200C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116618497A (zh) * 2023-07-25 2023-08-22 苏州瑞玛精密工业股份有限公司 一种筒形件内波纹旋转挤压设备

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104751C2 (de) * 1991-02-15 1995-04-13 Leifeld Gmbh & Co Werkzeugmasc Anordnung zur Herstellung rotationssymmetrischer Werkstücke
ES2109851B1 (es) * 1994-05-18 1998-10-16 Construcciones Radio Electro M Procedimiento y dispositivo para la fabricacion de poleas de garganta multiple.
DE29500403U1 (de) * 1995-01-12 1995-03-02 SEM Schneider Elementenbau GmbH & Co. KG, 41238 Mönchengladbach Vorrichtung zur Herstellung von Konturen in der Wandung eines Rohres
DE10013801A1 (de) * 2000-03-20 2001-10-18 Reinhardt Gmbh Maschbau Blechumformmaschine
CN105921568B (zh) * 2016-05-18 2018-01-12 泉州市一鸣交通电器有限公司 一种铅套自动辊压设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2704135B2 (de) * 1976-02-11 1978-11-16 Deere & Co., Moline, Ill. (V.St.A.), Niederlassung Deere & Co. European Office, 6800 Mannheim Vorrichtung zur Herstellung von zylinderförmige Naben aufweisenden Riemenscheiben
DE3204668A1 (de) * 1981-10-28 1983-08-18 Vanco 44646 Massillon Ohio Dorakovski Verfahren und vorrichtung zur herstellung von riemenscheiben
WO1984002667A1 (en) * 1982-12-30 1984-07-19 Metal Box Plc Forming necks on hollow bodies
DE3334349A1 (de) * 1983-09-22 1985-04-11 Goshi Kaisha Kanemitsu Doko Yosetsusho, Akashi, Hyogo Verfahren zur herstellung von mehrfach-keilriemenscheiben
EP0245049A1 (de) * 1986-05-02 1987-11-11 Ball Corporation Maschine und Verfahren zum Fliessdrücken der Ränder zylindrischer Metalldosen
DE3715917A1 (de) * 1987-05-13 1988-12-01 Niemsch Otto Lanico Maschbau Maschine zum beiderseitigen boerdeln und einziehen zylindrischer dosenruempfe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750476C (de) * 1940-07-17 1945-01-15 Boerdel- und Siekenmaschine, insbesondere fuer Blechdosen
DE3711927C1 (en) * 1987-04-13 1988-10-13 Leifeld & Co Method for the production of metal hollow bodies with profiles running in the axial direction on their outer circumference, especially teeth, and an apparatus for carrying out the method
DE3741596C3 (de) * 1987-12-08 1995-05-18 Formatechnik Metall Und Kunsts Vorrichtung zum Herstellen eines Profils an einem rotationssymmetrischen Blechrohling

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2704135B2 (de) * 1976-02-11 1978-11-16 Deere & Co., Moline, Ill. (V.St.A.), Niederlassung Deere & Co. European Office, 6800 Mannheim Vorrichtung zur Herstellung von zylinderförmige Naben aufweisenden Riemenscheiben
DE3204668A1 (de) * 1981-10-28 1983-08-18 Vanco 44646 Massillon Ohio Dorakovski Verfahren und vorrichtung zur herstellung von riemenscheiben
WO1984002667A1 (en) * 1982-12-30 1984-07-19 Metal Box Plc Forming necks on hollow bodies
DE3334349A1 (de) * 1983-09-22 1985-04-11 Goshi Kaisha Kanemitsu Doko Yosetsusho, Akashi, Hyogo Verfahren zur herstellung von mehrfach-keilriemenscheiben
EP0245049A1 (de) * 1986-05-02 1987-11-11 Ball Corporation Maschine und Verfahren zum Fliessdrücken der Ränder zylindrischer Metalldosen
DE3715917A1 (de) * 1987-05-13 1988-12-01 Niemsch Otto Lanico Maschbau Maschine zum beiderseitigen boerdeln und einziehen zylindrischer dosenruempfe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HUTTE, Des Ingenieurs Taschenbuch, 28. Auflage, Maschinenbau, Teil A, 1954 WILHELM & SOHN, Berlin 1. Abschnitt Walzbahnen und übersetzung * Seite 158, Zeile 7 * *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116618497A (zh) * 2023-07-25 2023-08-22 苏州瑞玛精密工业股份有限公司 一种筒形件内波纹旋转挤压设备
CN116618497B (zh) * 2023-07-25 2023-10-03 苏州瑞玛精密工业股份有限公司 一种筒形件内波纹旋转挤压设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE3936200C1 (de) 1990-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2691195B1 (de) Biegekopf zum biegen stab- und rohrförmiger werkstücke
DE19547005C2 (de) Drahtformvorrichtung
DE2658970C3 (de) Kurbelwellenfräsmaschine
CH657567A5 (de) Revolver-stanze.
DE2340535C3 (de)
EP0611612B1 (de) Drückwalzmschine
DE2624329A1 (de) Werkzeugmaschine
DE3824856A1 (de) Vorrichtung zur ring-formgebung
DE3936200C1 (de)
EP2218545B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fein- oder Feinstbearbeitung einer rotationssymmetrischen Werkstücksfläche
DE3734734C2 (de)
CH663923A5 (de) Abrichteinrichtung fuer bahngesteuertes abrichten von schleifscheibenprofilen.
DE2807268C3 (de) Maschine zum Zentrierschleifen von optischen Linsen
EP2165785B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Längsnuten in zylindrischen Werkstücken
EP0198860B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rotationskörpern durch fliessumformung
DE4341097C2 (de) Drückmaschine für die Herstellung von durch radiale Umformung erzeugbaren rotationssymmetrischen Metallblech-Werkstücken
DE68905072T2 (de) Zusatzvorrichtung zum präzisen Drehen eines Werkstücks.
DE4106966C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Zahnriemenscheiben
DE3741596C2 (de)
DE3433044A1 (de) Abrichteinrichtung fuer bahngesteuertes abrichten von schleifscheibenprofilen
EP0291714B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rotationskörpern durch Fliessumformung
EP0461598A1 (de) Werkzeugmaschine
DE202022103820U1 (de) Umformmaschine zum Drücken und Drückwalzen
EP0204878B1 (de) Schrägwalzwerk
DE2442033C3 (de) Vorrichtung für eine Modellkopiermaschine zum Herstellen von Werkstücken aus Holz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19911009

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920921

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930119