EP0490216B1 - Einzelblatt-Zuführeinrichtung für ein Druck- oder Kopiergerät mit paralleler Einzelblattverarbeitung - Google Patents

Einzelblatt-Zuführeinrichtung für ein Druck- oder Kopiergerät mit paralleler Einzelblattverarbeitung Download PDF

Info

Publication number
EP0490216B1
EP0490216B1 EP91120693A EP91120693A EP0490216B1 EP 0490216 B1 EP0490216 B1 EP 0490216B1 EP 91120693 A EP91120693 A EP 91120693A EP 91120693 A EP91120693 A EP 91120693A EP 0490216 B1 EP0490216 B1 EP 0490216B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
individual sheets
paper transport
sheets
channel
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91120693A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0490216A1 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. Kümmel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Publication of EP0490216A1 publication Critical patent/EP0490216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0490216B1 publication Critical patent/EP0490216B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/06Movable stops or gauges, e.g. rising and falling front stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/26Duplicate, alternate, selective, or coacting feeds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/10Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position
    • B65H9/103Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position acting by friction or suction on the article for pushing or pulling it into registered position, e.g. against a stop
    • B65H9/106Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position acting by friction or suction on the article for pushing or pulling it into registered position, e.g. against a stop using rotary driven elements as part acting on the article

Definitions

  • the invention relates to a device for the lateral feeding of single sheets to a paper transport channel of a printing or copying machine, which is designed for transporting a plurality of single sheets arranged side by side.
  • Printing or copying devices operating on the principle of electrophotography are generally known.
  • a charge image is generated on an intermediate carrier, developed with toner in a developer station and the toner image is transferred to a recording medium in a transfer printing station.
  • the toner images are fixed in a fixing station downstream of the transfer printing station by pressure and heat.
  • Fusing stations are generally used which consist of two fusing rollers, at least one of which is heated. The toner particles are melted into the recording medium by heat and pressure.
  • Such a printing device working with single sheets is such.
  • the individual sheets are taken from a storage area, serially fed to a printing channel of the printing device and processed there one after the other.
  • the storage area is part of the printing device itself and is aligned with the pressure channel.
  • a significant increase in printing speed results when two sheets are processed in parallel in the printing channel.
  • the single sheets must be drawn from two stacks in parallel and fed into the transport channel in parallel. This requires a lot of effort from the paper feed device.
  • the filling level of two storage containers must also be monitored.
  • the arrangement of the storage area in the extension of the paper transport channel increases the overall length of the printing or copying machine.
  • the arrangement of the units of the electrophotographic process and their design are severely restricted.
  • a copying machine which has two document feeders arranged one above the other in the area of its optical scanning device.
  • the topmost arranged document feeder serves for sorting and aligning the individual originals and for parallel feeding of the thus aligned and sorted individual originals to the feeder located below.
  • the feeder at the bottom has a separate feed channel with which individual originals of a larger format can be fed.
  • the device is used to feed templates to the copying machine in such a way that the copying machine can produce copies printed on one or both sides, which can be combined into a book with a corresponding page sequence.
  • a conveying device for single sheets to an embossing or printing device is also known.
  • the single sheets are first fed to a storage area and aligned there on an alignment edge. They are then transported to an embossing device perpendicular to the feed direction, printed there and then output.
  • the object of the invention is to provide a device of the type mentioned at the outset, which makes it possible to serially feed individual sheets laterally to a printing device which is designed for parallel processing of single sheets in a paper transport channel.
  • the device should enable a high printing speed with exact positioning of the single sheets in the paper transport channel.
  • the device enables the individual sheets to be fed in from the side without reducing the processing speed during parallel processing of the single sheets.
  • the single sheets are aligned exactly and fed into the transfer area of the device, which increases the print quality.
  • An electrophotographic printing device for processing single sheets shown schematically in the figure, consists of a device part GT for receiving the units necessary for the electrophotographic process and the paper transport elements, and a control part ST for receiving the control electronics.
  • the device part GT contains a paper transport channel 10 for transporting single sheets EB1, EB2 through the units necessary for the electrophotographic process.
  • These are essentially a transfer printing station 11, shown only schematically here, for printing on the individual sheets EB1 and EB2 in parallel operation with toner images and a fixing station 12 arranged downstream in the paper transport direction, comprising two fixing rollers, at least one of which is heated and between which the toner images are fixed on the individual sheets.
  • Transfer printing station 11 and fixing station 12 can be designed in accordance with WO 89/08282.
  • the transfer printing station 11 is arranged below the paper transport channel 10 and contains a transfer belt which applies the toner images to the underside of the individual sheets EB1 and EB2.
  • a device for lateral serial feeding of single sheets is assigned to the paper transport channel 10. It consists of a receiving area 13 for the single sheets, which is arranged as an extension of the paper transport channel which opens a feed channel 14 for the single sheets, which runs essentially perpendicular to the paper transport channel 10. The single sheets are fed serially one after the other via the feed channel 14.
  • the feed area 14 has several, for example, two storage areas 15/1 and 15/2, which serve to receive the serially fed single sheets. They have the function of a buffer.
  • the storage areas 15/1 and 15/2 are each assigned stops 16 aligned in the paper transport channel direction (arrow) with associated alignment means 17 for aligning the individual sheets EB1 and EB2 on the stops.
  • these aligning means consist of two electrically driven paddle shafts, as are usually used for separating and aligning single sheets in printing devices.
  • the arranged in the feed direction of the single sheets EB1 and EB2 before the last stop 16/1 stop 16/2 is equipped with an electromagnetic drive 18, for. B. coupled to a motor or an electromagnet, via which it can be pivoted into and out of the receiving area 13.
  • the device has transport means which, after the individual sheets have been deposited in the storage area 13, collectively capture the individual sheets and feed them to the paper transport channel 10.
  • these transport means consist of a stationary upper paper transport roller 19 spanning the receiving area 13, which has a smooth surface and is driven by an electric motor, and a rubber counter roller 21 which can be swiveled in and out via a motor 20.
  • the counter-roller 21 is pivoted to the paper transport roller 19 by an electric motor and the individual sheets EB1 or EB2 lying therebetween are transported in the paper transport direction (arrow).
  • the transport means in the paper transport direction, can have additional alignment means arranged on the front side Alignment of the single sheets EB1 and EB2 may be provided.
  • these consist of a pair of feed rollers 22 which, for. B. may have a hump roller for realigning the single sheets.
  • the individual sheets are aligned by transporting the paper transport roller 19 in connection with the counter roller 21 as far as it will go to the hump roller when the feed roller pair 22 is stationary.
  • the feed channel 14 has transport rollers 23 for feeding the single sheets to the receiving area 13.
  • Feed channel 14 and transport rollers 23 are part of a paper supply area PV, which serves to receive the single sheets to be printed, which are stacked one on top of the other.
  • the paper supply area PV is designed as an independent, separate device which has transport rollers on the bottom. This makes it possible to load the paper supply area PV separately from the device and to bring the loaded paper supply area PV into the area of a feed opening 24 for the receiving area 13.
  • Mechanical fasteners e.g. B.
  • latches or other adjusting elements can be provided for the alignment and attachment of the paper supply area PV on the feed opening 24 on the paper supply area PV and on the device part GT, as well as an electrical connection for controlling the supply of the single sheets via the transport rollers 23 by the controller ST of the device.
  • the entire device works as follows: After coupling the paper supply area PV to the side feed opening 24 of the device GT and closing the corresponding coupling contacts, the device is started.
  • the cut sheets 13 are fed individually at a running-in speed V1 of approximately 1 m / s.
  • V1 running-in speed
  • the stop 16/2 is first swung out and the feed channel to the storage area 15/1 is thus clear.
  • the single sheet EB1 slides over the sliding surface of the receiving area 13 and comes to the rear stop 16/1.
  • the rollers 19 and 21 are spaced apart.
  • the feed roller pair 22 then conveys the single sheets EB1 and EB2 at process speed V2 to the transfer printing or transfer station 11 and from there at a transport speed V3 to the fixing station 12.
  • the transport speed V3 can be approximately 0.5 m / s .
  • the distance between transfer station 11 and fixing station 12 is approximately 320 mm, corresponding to the A4 format used.
  • the device shown is not only suitable for feeding two single sheets in A4 format for parallel operation of the printing device, it can also be used for feeding single sheets in A3 format, a format which is twice as large as the A4 format. In this case, the stop 16/2 is pivoted out of the receiving area. It is also with the device a mixed operation possible, both single sheet and parallel operation with two sheets or feeding single sheets of a larger format, eg. B. A5 instead of two sheets A4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum seitlichen Zuführen von Einzelblätter zu einem Papiertransportkanal eines Druck- oder Kopiergerätes, der zum Transport von mehreren nebeneinander angeordneten Einzelblättern ausgelegt ist.
  • Nach dem Prinzip der Elektrofotografie arbeitende Druck- oder Kopiergeräte sind allgemein bekannt. Bei diesen Geräten wird auf einem Zwischenträger ein Ladungsbild erzeugt, in einer Entwicklerstation mit Toner entwickelt und in einer Umdruckstation das Tonerbild auf einen Aufzeichnungsträger übertragen. In einer der Umdruckstation nachgeordneten Fixierstation erfolgt eine Fixierung der Tonerbilder durch Druck und Wärme. Dabei werden im allgemeinen Fixierstationen verwendet, die aus zwei Fixierwalzen bestehen, von denen zumindest eine beheizt ist. Durch Wärme und Druck werden die Tonerteilchen in den Aufzeichnungsträger eingeschmolzen. Eine derartige mit Einzelblättern arbeitende Druckeinrichtung ist z. B. aus der WO 89/08282 bekannt.
  • Bei den bekannten Druckeinrichtungen werden die Einzelblätter einem Vorratsbereich entnommen seriell einem Druckkanal der Druckeinrichtung zugeführt und dort hintereinander einzeln verarbeitet. Der Vorratsbereich ist dabei Bestandteil der Druckeinrichtung selbst und ist fluchtend mit dem Druckkanal angeordnet.
  • Eine wesentliche Erhöhung der Druckgeschwindigkeit ergibt sich, wenn man zwei Blätter parallel im Druckkanal verarbeitet. In diesem Falle müssen die Einzelblätter parallel von zwei Stapeln abgezogen und parallel dem Transportkanal zugeführt werden. Dies erfordert einen hohen Aufwand der Papierzuführungseinrichtung. Außerdem ist dabei der Füllzustand von zwei Vorratsbehältern zu überwachen.
  • Durch die Anordnung des Vorratsbereiches in Verlängerung des Papiertransportkanales vergrößert sich die Baulange des Druck- oder Kopiergerätes. Außerdem wird dadurch die Anordnung der Aggregate des elektrofotografischen Prozesses und ihre Ausgestaltung stark eingeschränkt.
  • Ein weiteres Problem bei der Parallelverarbeitung von Einzelblättern in elektrofotografischen Druck- oder Kopiergeraten besteht in der exakten Ausrichtung der Einzelblätter vor dem Umdruck der Tonerbilder auf die Einzelblätter. Eine Relativ-verschiebung der Einzelblätter zueinander führen zu einem schlechten Druckbild.
  • Aus der US-A-4 727 402 ist ein Kopiergerät bekannt, das im Bereich seiner optischen Abtasteinrichtung zwei übereinander angeordnete Vorlagenzuführeinrichtungen aufweist. Die zuoberst angeordnete Vorlagenzufuhreinrichtung dient zum Sortieren und Ausrichten der Einzelvorlagen und zum parallelen Zuführen der so ausgerichteten und sortierten Einzelvorlagen zu der darunterliegenden Zuführeinrichtung. Mit der darunterliegenden Zuführeinrichtung werden die von der obenliegenden Zuführeinrichtung übernommenen Einzelvorlagen parallel einer Dokumentenvorlagenplatte zugeführt, abgetastet und gemeinsam auf ein Einzelblatt kopiert und dann abgestapelt. Die zuunterst liegende Zuführeinrichtung hat einen separaten Zuführkanal, mit dem einzelne Vorlagen eines größeren Formates zugeführt werden können. Die Einrichtung dient dazu, Vorlagen dem Kopiergerät so zuzuführen, daß das Kopiergerät ein- oder beidseitig bedruckte Kopien erzeugen kann, die zu einem Buch mit entsprechender Seitenfolge zusammengefügt werden können.
  • Es ist weiterhin aus der DE-B-1 040 355 eine Fördervorrichtung für Einzelblätter zu einer Präge- oder Druckvorrichtung bekannt. Die Einzelblätter werden dabei zunächst einem Ablagebereich zugeführt und dort an einer Ausrichtkante ausgerichtet. Danach werden sie senkrecht zur Zuführrichtung zu einer Prägeeinrichtung transportiert, dort bedruckt und dann ausgegeben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die es ermöglicht, einem Druckgerät, das für die Parallelverarbeitung von Einzelblätter in einem Papiertransportkanal ausgelegt ist, seitlich seriell Einzelblätter zuzuführen.
  • Die Vorrichtung soll eine hohe Druckgeschwindigkeit ermöglichen bei exakter Positionierung der Einzelblätter im Papiertransportkanal.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art gemäß den Merkmalen des ersten Patentanspruches gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Vorrichtung ermöglicht eine seitliche Zuführung der Einzelblätter, ohne daß dabei die Verarbeitungsgeschwindigkeit bei der Parallelverarbeitung der Einzelblätter verringert wird. Die Einzelblätter werden exakt ausgerichtet und dem Umdruckbereich des Gerätes exakt positioniert zugeführt, was die Druckqualität erhöht.
  • Mit der Vorrichtung ist es möglich im gemischten Betrieb sowohl Einzelblätter einzeln als auch mehrere Blätter im Parallelbetrieb zu verarbeiten.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden beispielsweise näher beschrieben. Es zeigen
    • Figur 1 eine schematische Darstellung der Einzelblattzuführeinrichtung in einem elektrofotografischen Druckgerät von oben gesehen und
    • Figur 2 eine schematische Seitenansicht einer Transporteinrichtung zur parallelen Zuführung der Einzelblätter.
  • Ein in der Figur schematisch dargestelltes elektrofotografisches Druckgerät zur Verarbeitung von Einzelblättern besteht aus einem Geräteteil GT zur Aufnahme der für den elektrofotografischen Prozeß notwendigen Aggregate und der Papiertransportelemente und einem Steuerungsteil ST zur Aufnahme der Ansteuerungselektronik. Der Geräteteil GT enthält einen Papiertransportkanal 10 zum Transport von Einzelblätter EB1, EB2 durch den für den elektrofotografischen Prozeß notwendigen Aggregate. Diese sind im wesentlichen eine hier nur schematisch dargestellte Umdruckstation 11 zum Bedrucken der Einzelblätter EB1 und EB2 im Parallelbetrieb mit Tonerbilder und einer in Papiertransportrichtung nachgeordneten Fixierstation 12 aus zwei Fixierwalzen, von denen mindestens eine beheizt ist und zwischen denen die Tonerbilder auf den Einzelblättern fixiert werden. Umdruckstation 11 und Fixierstation 12 können entsprechend der WO 89/08282 ausgestaltet sein. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Umdruckstation 11 unterhalb des Papiertransportkanales 10 angeordnet und enthält ein Transfer-band, das die Tonerbilder auf die Unterseite der Einzelblätter EB1 und EB2 aufbringt. Dadurch wird ein sogenannter "face up" Druck möglich, der wichtig ist für die seiten- und folgerichtige Ablage in einer der Druckeinrichtung nachgeordneten Ausgabeeinrichtung AG. Dem Papiertransportkanal 10 zugeordnet ist eine Vorrichtung zum seitlichen seriellen Zuführen von Einzelblättern. Sie besteht aus einem in Verlängerung des Papiertransportkanales angeordneten Aufnahmebereich 13 für die Einzelblätter, in den ein im wesentlichen senkrecht zum Papiertransportkanal 10 verlaufender Zuführkanal 14 für die Einzelblätter mündet. Über den Zuführkanal 14 werden die Einzelblätter seriell einzeln hintereinander zugeführt. Der Zuführbereich 14 weist mehrere beispielsweise zwei Ablagebereiche 15/1 und 15/2 auf, die dazu dienen, die seriell zugeführten Einzelblätter aufzunehmen. Sie haben die Funktion eines Zwischenspeichers. Den Ablegebereichen 15/1 und 15/2 jeweils zugeordnet sind in Papiertransportkanalrichtung (Pfeil) ausgerichtete Anschläge 16 mit zugehörigen Ausrichtmitteln 17 zum Ausrichten der Einzelblätter EB1 und EB2 an den Anschlägen. Diese Ausrichtmittel bestehen im dargestellten Fall aus zwei elektrisch angetriebenen Paddelwellen, wie sie üblicherweise zum Vereinzeln und Ausrichten von Einzelblättern in Druckeinrichtungen verwendet werden. Der in Zuführrichtung der Einzelblätter EB1 und EB2 vor den letzten Anschlag 16/1 angeordnete Anschlag 16/2 ist mit einem elektromagnetischen Antrieb 18, z. B. einem Motor oder einem Elektromagneten gekoppelt, über den er in den Aufnahmebereich 13 ein- und ausgeschwenkt werden kann. Weiterhin weist die Vorrichtung in einem Mündungsbereich zwischen Papiertransportkanal 10 und Aufnahmebereich 13 Transportmittel auf, die nach Ablage der Einzelblätter in dem Ablagebereich 13 die Einzelblätter gemeinsam erfassen und dem Papiertransportkanal 10 zuführen. Diese Transportmittel bestehen in dem dargestellten Ausführungsbeispiel entsprechend der Figur 2 aus einer den Aufnahmebereich 13 überspannenden ortsfesten oberen Papiertransportwalze 19, die eine glatte Oberfläche hat und elektromotorisch angetrieben ist, sowie aus einer über einen Motor 20 an- und abschwenkbaren Gegenwalze 21 aus Gummi. Zur Zuführung der Einzelblätter zum Papiertransportkanal 10 wird die Gegenwalze 21 elektromotorisch an die Papiertransportwalze 19 angeschwenkt und die dazwischenliegenden Einzelblätter EB1 bzw. EB2 in Papiertransportrichtung (Pfeil) transportiert.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform können in Papiertransportrichtung den Transportmitteln (Papiertransportwalze 19 und Gegenwalze 21) nachgeordnet zusätzliche Ausrichtmittel zum frontseitigen Ausrichten der Einzelblätter EB1 und EB2 vorgesehen sein. Diese bestehen in dem dargestellten Fall aus einem Einzugswalzenpaar 22, das z. B. eine Buckelwalze zum nochmaligen Ausrichten der Einzelblätter haben kann. Dabei erfolgt das Ausrichten der Einzelblätter dadurch, daß bei stehendem Einzugswalzenpaar 22 die Papiertransportwalze 19 in Verbindung mit der Gegenwalze 21 bis zum Anschlag an die Buckelwalze transportiert.
  • Zur Zuführung der Einzelblätter zum Aufnahmebereich 13 weist der Zuführkanal 14 Transportwalzen 23 auf. Zuführkanal 14 und Transportwalzen 23 sind Bestandteil eines Papiervorratbereiches PV, der zur Aufnahme der übereinander gestapelten, zu bedruckenden Einzelblätter dient. Der Papiervorratsbereich PV ist als selbständiges getrenntes Gerät ausgebildet, der am Boden Transportrollen aufweist. Dadurch ist es möglich, den Papiervorratsbereich PV getrennt vom Gerät zu beladen und den beladenen Papiervorratsbereich PV in den Bereich einer Zuführöffnung 24 für den Aufnahmebereich 13 zu bringen. Mechanische Befestigungsmittel, z. B. Riegel oder sonstige Justierelemente können zur Ausrichtung und Befestigung des Papiervorratsbereiches PV auf die Zuführöffnung 24 am Papiervorratsbereich PV und am Geräteteil GT vorgesehen sein, ebenso ein elektrischer Anschluß zur Steuerung der Zuführung der Einzelblätter über die Transportwalzen 23 durch die Steuerung ST des Gerätes.
  • Die gesamte Vorrichtung arbeitet wie folgt:
    Nach Koppelung des Papiervorratsbereiches PV an der seitlichen Zuführöffnung 24 des Gerätes GT und Schließen der entsprechenden Koppelungskontakte wird das Gerät gestartet. Bei z. B. einfarbigem Simplexbetrieb wird mit einer Einlaufgeschwindigkeit V1 von etwa 1 m/s dem Aufnahmebereich 13 die Einzelblätter einzeln zugeführt. Dabei ist bei Zuführung eines ersten Blattes EB1 zunächst der Anschlag 16/2 ausgeschwenkt und damit der Zuführkanal zum Ablagebereich 15/1 frei. Das Einzelblatt EB1 gleitet über die Gleitfläche des Aufnahmebereiches 13 und kommt zur Anlage an den hinteren Anschlag 16/1. Die Walzen 19 und 21 sind dabei beabstandet. Dieses Zuführen des Einzelblattes EB1 zum hinteren Anschlag 16/1 wird unterstützt durch die vorderen Paddel 17, wobei die hinteren Paddel 17/1 das Blatt EB1 an dem Anschlag 16/1 ausrichten. Danach wird mit der gleichen Einlaufgeschwindigkeit V1 das zweite Blatt zugeführt und kommt zur Anlage an den zwischenzeitlich hochgeschwenkten Anschlag 16/2. Die laufenden Paddel 17 richten die Einzelblätter EB1 und EB2 an den Anschlägen 16 aus. Wobei die laufenden Paddel die Einzelblätter an den Anschlägen 16 festhalten.
  • Danach geht das in Prozeßrichtung gelegene auseinandergefahrene Walzenpaar 19 und 21 in Kontakt und befördert mit Prozeßgeschwindigkeit V2 (z. B. 0,8 m/s) die beiden parallel liegenden Blätter EB1 und EB2 trotz rotierender Paddel gegen das stehende Einzugswalzenpaar 22. Dort werden die Einzelblätter parallel ausgerichtet.
  • Das Einzugswalzenpaar 22 fördert dann die Einzelblätter EB1 und EB2 mit Prozeßgeschwindigkeit V2 zur Umdruck- bzw. Transferstation 11 und von dort mit einer Transportgeschwindigkeit V3 zur Fixierstation 12. Ist die Fixierstation als Rollenfixierstation ausgebildet, kann die Transportgeschwindigkeit V3 etwa 0,5 m/s betragen. Bei Bandfixierung ergibt sich eine höhere Fixiergeschwindigkeit und damit eine höhere Transportgeschwindigkeit in der Fixierstation von etwa 0,8 m/s entsprechend der eigentlichen Prozeßgeschwindigkeit V2. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit Rollenfixierung beträgt beispielsweise der Abstand zwischen Transferstation 11 und Fixierstation 12 etwa 320 mm entsprechend dem verwendeten A4 Format.
  • Die dargestellte Vorrichtung ist nicht nur zur Zuführung von zwei Einzelblättern im A4 Format zum Parallelbetrieb der Druckeinrichtung geeignet, sie kann auch zur Zuführung von Einzelblättern im A3 Format dienen, einem Format, das doppelt so groß ist wie das A4 Format. In diesem Fall ist der Anschlag 16/2 beständig aus dem Aufnahmebereich ausgeschwenkt. Es ist außerdem mit der Vorrichtung ein Mischbetrieb möglich und zwar sowohl Einzelblatt als auch Parallelbetrieb mit zwei Blättern oder Zuführung von Einzelblättern eines größeren Formates, z. B. A5 an Stelle von zwei Blättern A4.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zum seitlichen Zuführen von Einzelblättern zu einem Papiertransportkanal (10) eines elektrofotografischen Druckgerätes (GT), der zum Transport von einem oder mehreren nebeneinander angeordneten Einzelblättern (EB1, EB2) eines ersten Formats und von einem Einzelblatt eines zeiten größeren Formates ausgelegt ist und der eine Umdruckstation (11) zum Bedrucken der nebeneinander angeordneten Einzelblätter (EB1, EB2) im Parallelbetrieb oder eines einzelnen Einzelblattes mit Tonerbildern aufweist, sowie eine der Umdruckstation (11) nachgeordnete Thermofixierstation (12), mit
    - einem in Verlängerung des Papiertransportkanales (10) in Papiertransportrichtung vor der Umdruckstation (11) angeordneten Aufnahmebereich (13) für die Einzelblätter (EB1, EB2), in den ein im wesentlichen senkrecht zum Papiertransportkanal (10) verlaufender Zuführkanal (14) für die Einzelblätter (EB1, EB2) mündet, über den die Einzelblätter einzeln hintereinander zugeführt werden,
    - auf dem Aufnahmebereich (13) angeordneten Ablagebereichen (15/1, 15/2) für die Einzelblätter,
    - den Ablagebereichen (15/1, 15/2) jeweils zugeordnete, in Papiertransportkanalrichtung ausgerichteten Anschlägen (16/1, 16/2) mit zugehörigen Ausrichtmitteln (17/1, 17/2) zum Ausrichten der Einzelblätter an den Anschlägen (16/1, 16/2), wobei mindestens in Zuführrichtung der Einzelblätter vor einem letzten Anschlag (16/1) angeordnete Anschläge (16/2) in den Aufnahmebereich (13) ein- und ausschwenkbar ausgestaltet sind,
    - einem Mündungsbereich zwischen dem Papiertransportkanal (10) und dem Aufnahmebereich (13) zugeordneten Transportmitteln (19, 21), die nach Ablage der Einzelblätter auf den Ablagebereichen (15/1, 15/2) die Einzelblätter gemeinsam erfassen und dem Papiertransportkanal (10) zuführen, und
    - einem den Zufuhrkanal (14) mit zugehörigen Papiertransportelementen (23) aufnehmenden Papiervorratsbereich (PV), der als selbständige, mit dem Druckgerät (GT) koppelbare Baueinheit ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Transportmittel (19, 21) eine stationäre (19) und eine an- und abschwenkbare Papiertransportwalze (21) aufweisen, von denen mindestens eine elektromotorisch antreibbar ist, die die in den Ablagebereichen des Aufnahmebereiches (13) abgelegten Einzelblätter (EB1, EB2) überspannen und die zum Transport der Einzelblätter zum Papiertransportkanal (10) die Einzelblätter (EB1, EB2) beidseitig erfassen.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ausrichtmittel rotierende, die Oberfläche der Einzelblätter überstreichende Paddel (17/1, 17/2) aufweisen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in Papiertransportrichtung den Transportmitteln (19, 21) nachgeordnet weitere Ausrichtmittel (22) zum frontseitigen Ausrichten der Einzelblätter (EB1, EB2) vorgesehen sind.
EP91120693A 1990-12-14 1991-12-02 Einzelblatt-Zuführeinrichtung für ein Druck- oder Kopiergerät mit paralleler Einzelblattverarbeitung Expired - Lifetime EP0490216B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4040100 1990-12-14
DE4040100 1990-12-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0490216A1 EP0490216A1 (de) 1992-06-17
EP0490216B1 true EP0490216B1 (de) 1995-08-02

Family

ID=6420407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91120693A Expired - Lifetime EP0490216B1 (de) 1990-12-14 1991-12-02 Einzelblatt-Zuführeinrichtung für ein Druck- oder Kopiergerät mit paralleler Einzelblattverarbeitung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0490216B1 (de)
DE (1) DE59106150D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7422207B2 (en) 2003-12-31 2008-09-09 Neopost Technologies Apparatus for transporting sheets along a transport track with a bend passing around a transport roller

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10050964A1 (de) * 1999-10-15 2001-04-19 Nexpress Solutions Llc Vorrichtung zum Transport und zur Ablage von Einzelblättern

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040355B (de) * 1955-12-05 1958-10-02 Christopher John Heywood Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Foerdern von einem oder mehreren Werkstuecken aus blattfoermigem Material, wie z. B. Papier, Pappe od. dgl., insbesondere zu einer Praege- oder Druckvorrichtung
FR1350255A (fr) * 1963-02-28 1964-01-24 Leipziger Buchbindereimaschine Dispositif de transport et de retenue de feuilles
US4235431A (en) * 1978-12-04 1980-11-25 Aes Technology Systems, Inc. Method and apparatus for transporting documents with preselected interdocument spacing
DE3207354A1 (de) * 1982-03-02 1983-09-15 Otto Dipl.-Ing. 4553 Subingen Solothurn Bay Vorrichtung zum transport von einzeln aufeinanderfolgenden blattboegen
US4727402A (en) * 1986-12-18 1988-02-23 Xerox Corporation Automatic copier signature set production

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7422207B2 (en) 2003-12-31 2008-09-09 Neopost Technologies Apparatus for transporting sheets along a transport track with a bend passing around a transport roller

Also Published As

Publication number Publication date
EP0490216A1 (de) 1992-06-17
DE59106150D1 (de) 1995-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3535790C2 (de) Blatteinführvorrichtung zur Verwendung mit einem Kopier/Sortiersystem
DE2805674C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung von blattförmigen Vorlagen zu einer Belichtungsstation eines Kopiergerätes
DE2950516A1 (en) Reproducing apparatus
DE4006586C2 (de) Elektrophotographisches Gerät mit einer Blattzuführeinrichtung mit einer Wartestation
DE3416252A1 (de) Aufzeichnungsgeraet
DE69723767T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE3838112A1 (de) Vorrichtung zur papierkruemmungsbeseitigung bei aus einer druckmaschine austretenden papierboegen
DE2810294A1 (de) Elektrostatisches kopiergeraet
DE2912648C2 (de)
DE4038519C2 (de) Elektrofotografisches Druck- oder Kopiergerät
DE3107768A1 (de) Papierstapeleinrichtung
DE3016843A1 (de) Anlage zur herstellung kollationierter kopiensaetze
DE4015904C2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE2916785A1 (de) Blattstapelvorrichtung
DE4032290A1 (de) Bilderzeugendes geraet
DE2815063A1 (de) Blattfoerdereinrichtung in einem kopierer
DE3111979A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur mittellinienausrichtung von kopierblaettern fuer ein kopiergeraet
DE4026056A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von papierboegen
DE3531889A1 (de) Von oben abfoerdernde unterdruckzufuehreinrichtung mit gewellter foerderflaeche und bewegbarem luftsperrventil
DE3443060A1 (de) Selbsttaetige original-zufuhrvorrichtung und mit einer solchen vorrichtung ausgestattetes bilderzeugungsgeraet
DE3516746A1 (de) Aufzeichnungsgeraet
DE3433665A1 (de) Ablenker zur beseitigung von stauungen
DE3341413A1 (de) Kopiervorrichtung zum doppelseitigen kopieren
DE3543250C2 (de)
DE19916591A1 (de) Automatische Dokumentzuführeinrichtung mit einer Auf-und-Zu-Abdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19921023

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940420

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950802

Ref country code: FR

Effective date: 19950802

REF Corresponds to:

Ref document number: 59106150

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950907

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951009

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19961125

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980701

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051007

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051010

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070703

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061202