EP0490042A1 - Warenschauschrank - Google Patents

Warenschauschrank Download PDF

Info

Publication number
EP0490042A1
EP0490042A1 EP91117183A EP91117183A EP0490042A1 EP 0490042 A1 EP0490042 A1 EP 0490042A1 EP 91117183 A EP91117183 A EP 91117183A EP 91117183 A EP91117183 A EP 91117183A EP 0490042 A1 EP0490042 A1 EP 0490042A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
goods
display cabinet
cabinet according
mirror
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91117183A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0490042B1 (de
Inventor
Karl Leuprecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT9191117183T priority Critical patent/ATE105161T1/de
Publication of EP0490042A1 publication Critical patent/EP0490042A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0490042B1 publication Critical patent/EP0490042B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0404Cases or cabinets of the closed type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F11/00Arrangements in shop windows, shop floors or show cases
    • A47F11/04Special arrangements of mirrors or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/005Show cases or show cabinets with glass panels

Definitions

  • the invention relates to a display cabinet with the features in the preamble of the main claim.
  • Such showcases are known in practice as so-called meat showcases. They consist of a closed housing with a transparent front pane, which is usually designed as a door, and have a cooling device for keeping the food laid out fresh.
  • a product display cabinet has a dual function, namely to shield the food from the environment, to cool it and to keep it fresh.
  • they should be presented in a sales-friendly manner and laid out visibly in spite of the fact that they have been kept in the display cabinet.
  • cross bars are present as goods carriers, on which hooks with pieces of meat hang. Otherwise, pieces of meat or sausages are also placed on the horizontal cabinet floor. With this division, the pieces presented partially hide each other and are not completely visible to the buyer.
  • the room layout is also unfavorable, as it offers relatively small presentation and viewing areas.
  • the invention solves this problem with the features in the main claim.
  • the product display cabinet according to the invention provides the customer with a large viewing area due to the inclined position of the product carriers, the view being improved by the mirrors.
  • the mirrors also visually enlarge the range of goods in a sales-promoting manner, since the customer sees the goods carriers and their contents twice through the mirroring.
  • the slanted position of the product carriers ensures a pleasant and appealing presentation. Tilt angles in the specified range are particularly favorable.
  • One or more inclined goods carriers can be arranged in the goods display cabinet. It is advisable to arrange at least two layers of goods carriers on top of each other in a way that is favorable to sales.
  • the product carriers can also be lined up in a row to form several.
  • the product carrier layers adjoin one another in a step-like manner, the lower layer projecting in relation to the upper one. This is favorable for the presentation and also has advantages for the cooling effect, in particular in the case of a cooling unit on the roof.
  • the display cabinet allows low temperatures around the freezing point and is also suitable for sensitive foods.
  • the stair layers can overlap.
  • the side walls of the goods carriers are not visible and the customer essentially only sees the goods displayed and their mirror images.
  • the result is a continuous one Presentation area of maximum size and best use of space, whereby the range of goods appears in a scope and density that was not possible in previously known showcases.
  • the mirrors In order to achieve good sales-promoting effects, it is advisable to arrange the mirrors vertically in relation to the base of the product carriers. The mirrors are thus also arranged obliquely within the display cabinet. It is also advisable to have the mirrors connected as close as possible to the rear edge of the goods carrier.
  • the real product carriers are visually seamless in their reflection, so that there is a large coherent viewing or presentation area for the customer.
  • the mirrors are provided with lighting that makes the real goods and their reflection appear bright and essentially shadowless. The lighting can be shielded from the customer by a panel, whereby the panel wall can be decorated and included in the overall design.
  • Two or more layers of product carriers can be provided one above the other. Due to the different height of the layers compared to the customer view, a layered gradation of the goods carrier inclination angle is advantageous. A greater angle of inclination towards the horizontal is recommended in the upper layers than in the lower layers.
  • the goods carriers and their mirrors are preferably held on invisible supports at the rear.
  • the transparent front which usually consists of glass doors, should be a maximum Provide viewing area.
  • a frameless arrangement is recommended for this purpose.
  • a display cabinet (1) which has a closed housing and a cooling device (2).
  • the housing is formed by walls (4) with thermal insulation (11) and a transparent front (3).
  • the store cabinet can also be constructed as a free-standing tower accessible from several sides and have several transparent fronts.
  • the transparent front consists of at least one glass door, preferably two or more glass sliding doors.
  • the glass doors are made of safety glass and do not need a frame encircling the glass panes. They are only guided along the edges of the wall cutout. They have handles (17) and, if necessary, a transparent heating element for removing condensation (not shown).
  • a plurality of merchandise supports (9) are arranged behind the transparent front (3), which are preferably designed as tubs. They take up the goods to be presented (18), which are preferably made from meat or sausage products, fish, cheese or other foods, which, as fresh goods, are to be shown and presented to the customer in a refrigerated manner.
  • goods to be presented (18) which are preferably made from meat or sausage products, fish, cheese or other foods, which, as fresh goods, are to be shown and presented to the customer in a refrigerated manner.
  • flat tubs, gratings, support plates or the like can also be used flat goods carriers (5) are used.
  • inserts (10), cabinet compartments or the like may be present in other additional rooms.
  • the cooling device (2) is concealed outside the field of vision in the roof area of the merchandise display cabinet (1).
  • it consists of an evaporator with devices for controlling the air flow, humidification, etc.
  • the cooling air preferably falls down in the middle area and at the front (3). Coming from above and from the front, it sweeps over the goods carriers (9) and the goods (18).
  • the goods carriers (5) are arranged obliquely, whereby they tend towards the transparent front (3) and thus downwards towards the customer.
  • the goods carriers (5) are arranged one above the other in two layers (14, 15). But it can also be three or more layers.
  • several narrow product carriers (5) can be arranged in layers next to one another in a row.
  • a single wide product carrier (5) can also be provided. 2 shows the two different configurations in the layers (14, 15).
  • the product carriers (5) have an angle of inclination that is favorable for presentation relative to the horizontal, which preferably moves in a range between 25 o and 45 o .
  • the angle of inclination can differ in layers and increases with the height of the layer.
  • the goods carriers (5) in the upper position which is approximately at the average eye level of the customers, have an inclination of approximately 30-40 ° to the horizontal.
  • the angle of inclination ranges between 25 and 35 o .
  • a mirror (7) is arranged behind each of the product carriers (5) and is preferably aligned perpendicular to the surface or base of the product carriers (5). It connects with its lower edge to the rear edge (12) of the goods carrier (5). If necessary, there is only a small space in order to be able to hang the loose goods carriers (5) on rear supports (16).
  • the mirrors (7) are also supported from the rear facing away from the customer on invisible supports (6) which are connected to a carrying frame on the rear wall of the housing.
  • lighting (8) for example neon rods
  • the lighting (8) shines on the mirror and the goods (18) laid out in the goods carriers (5).
  • the panel (9) can be mirrored on the inside to improve the lighting effect.
  • the goods carriers (5) are arranged one above the other in steps in the two layers (14, 15), the lower layer (15) projecting from the upper layer (14).
  • the upper goods carrier (5) preferably connects with its upper front edge (13) to the upper edge of the mirror (7) of the lower goods carrier (5). Its recessed bath area is therefore behind the mirror (7). In the embodiment shown, it is also supported on the lower mirror (7).
  • the lower goods carrier (5) is supported with its front edge (13) on a glare support (16).
  • the anti-glare support (16) and the panels (9) can be used for decorative purposes. Your customer's external surface can be mirrored, for example.
  • the optical effect of the product carrier arrangement and the mirror (7) can be seen from FIG.
  • the complete range of goods is visible in the product carriers (5) and is presented by the mirror (7) in optically double size.
  • the panels (9) and the panel support (16) are present for the customer view from the set-up of the display cabinet, otherwise filled with the goods (18) to be presented for the entire visible area of the front (3).
  • the mirror effect also results in an optical depth effect and a panorama effect, which have a pleasant, sales-friendly effect.
  • Fig. 1 the reflection of the goods carrier is shown in dashed lines.
  • the mirrors (7) should, as far as possible, reflect the entire visible area of the goods carrier (5) and the goods (18).
  • the mirrors (7) preferably have a height which corresponds approximately to or is greater than the width of the goods carrier.
  • the mirrors (7) of the upper layer (14) are somewhat shorter than the mirrors (7) of the lower layer (15).
  • the upper mirrors (7) adjoin a roof surface at the level of the upper edge of the transparent front (3), which can be designed, for example, as a guide grill for the cooling air and visually closes off the presentation space in the display cabinet (1).
  • the height of the layers (14, 15) can be varied and can be adapted to optical effects that influence the customer.
  • the merchandise display cabinet is usually located in the rear area of a sales room, with a sales counter, for example a refrigerated counter, at a distance in front of it.
  • the sales staff also moves in the space between them.
  • the sales counter and staff can at least partially obstruct or block the view of the goods display cabinet (1).
  • To be a maximum anyway To achieve a visible surface, a high arrangement of the product carriers (5) in the upper layer (14) is recommended.
  • at least the rear edge (12) is arranged at a distance above the average head height of the sales staff and thus also above the eye level of the customers. Without the customers having to look far upwards, they can thus see the upper layer (14) completely, the panorama effect of the mirror (7) also having a positive effect.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Warenschauschrank (1) mit einer Kühleinrichtung (2), einer durchsichtigen Front (3) und Warenträgern (5) zur Präsentation von gekühlten frischen Lebensmitteln, insbesondere Fleisch, Wurst, Fisch, Käse oder dergleichen. Es sind ein oder mehrere flache oder wannenförmige Warenträger (5) vorgesehen, die zur durchsichtigen Front (3) schräg abwärts geneigt angeordnet sind und an der Rückseite einen aufragenden Spiegel (7) aufweisen, in dem sich für den Kunden sichtbar die ausgelegte Ware spiegelt. Die Warenträger (5) sind mindestens zwei Lagen (14,15) übereinander und vorzugsweise treppenförmig angeordnet. Dabei schließt jeweils der obere Warenträger (5) mit seiner Vorderkante (13) am oberen Rand des Spiegels (7) des unteren Warenträgers (5) an. Es ergibt sich so ein durchgehendes großflächiges Präsentationsbild der ausgelegten Ware. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Warenschauschrank mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Derartige Warenschauschränke sind in der Praxis als sogenannte Fleischschauschränke bekannt. Sie bestehen aus einem geschlossenen Gehäuse mit einer durchsichtigen Frontscheibe, die üblicherweise als Tür ausgebildet ist, und weisen eine Kühleinrichtung zum Frischhalten der ausgelegten Lebensmittel auf. Ein solcher Warenschauschrank hat eine doppelte Funktion, nämlich zum einen die Lebensmittel von der Umwelt abzuschirmen, zu kühlen und frischzuhalten. Zum anderen sollen sie trotz ihrer abgeschlossenen Aufbewahrung im Warenschauschrank verkaufsgünstig präsentiert und sichtbar ausgelegt werden. In den bekannten Fleischschauschränken sind als Warenträger Querstangen vorhanden, an denen Haken mit Fleischstücken hängen. Ansonsten werden auch noch Fleischstücke oder Wurstwaren auf den horizontalen Schrankboden gelegt. Mit dieser Aufteilung verdecken sich die präsentierten Stücke zum Teil gegenseitig und sind für den Käufer nicht vollständig sichtbar. Ungünstig ist auch die Raumaufteilung, die relativ geringe Präsentations- und Sichtflächen bietet.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Warenschauschrank mit besseren Präsentationsmöglichkeiten aufzuzeigen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch.
  • Der erfindungsgemäße Warenschauschrank bietet durch die Schrägstellung der Warenträger dem Kunden eine große Sichtfläche auf die ausgelegten Produkte, wobei durch die Spiegel die Sicht verbessert wird. Die Spiegel vergößern außerdem in verkaufsfördernder Weise optisch das Warenangebot, da der Kunde über die Spiegelung die Warenträger und ihren Inhalt doppelt sieht. Durch die Schrägstellung der Warenträger wird eine angenehme und ansprechende Präsentation erzielt. Besonders günstig sind Neigungswinkel im angegebenen Bereich.
  • Im Warenschauschrank können ein- oder mehrere schräge Warenträger angeordnet sein. Dabei empfiehlt sich eine verkaufsgünstige Anordnung von mindestens zwei Lagen von Warenträgern übereinander. Die Warenträger können ferner innerhalb einer Lage zu mehreren nebeneinander aufgereiht werden.
  • Die Warenträgerlagen schließen treppenartig aneinander an, wobei jeweils die untere Lage gegenüber der oberen vorspringt. Dies ist für die Präsentation günstig und hat ferner Vorteile für die Kühlwirkung, insbesondere bei einem dachseitigen Kälteaggregat. Der Warenschauschrank erlaubt niedrige Temperarturen um den Gefrierpunkt und ist auch für empfindliche Lebensmittel geeignet.
  • Die Treppenlagen können überlappen. Besonders günsig ist es aber, wenn die oberen Warenträger an die Oberkante der Spiegel der unteren Warenträger anschließen. Hierdurch sind die Seitenwände der Warenträger nicht sichtbar und der Kunde erblickt im wesentlichen nur die ausgelegten Waren und ihre Spiegelbilder. Es ergibt sich eine durchgehende Präsentationsfläche von maximaler Größe und bester Flächenausnutzung, wobei das Warenangebot in einem Umfang und einer Dichte erscheint, wie es in vorbekannten Schauschränken nicht möglich war.
  • Zur Erzielung guter, verkaufsfördernder Effekte empfiehlt sich eine senkrechte Anordnung der Spiegel gegenüber der Grundfläche der Warenträger. Die Spiegel sind innerhalb des Warenschauschrankes damit ebenfalls schräg angeordnet. Es empfiehlt sich ferner, die Spiegel an der rückwärtigen Kante der Warenträger möglichst nah anschließen zu lassen. Die echten Warenträger gehen optisch nahtlos in ihr Spiegelbild über, so daß sich für den Kunden eine große zusammenhängende Sicht- oder Präsentationsfläche ergibt. Zur weiteren Verbesserung der verkaufsfördernden Effekte ist an den Spiegeln eine Beleuchtung vorgesehen, die die echten Waren und ihr Spiegelbild hell und im wesentlichen schattenlos erscheinen lassen. Die Beleuchtung kann gegenüber dem Kunden durch eine Blende abgeschirmt sein, wobei die Blendenwand dekorativ gestaltet und in das Gesamtdesign einbezogen sein kann.
  • Es können zwei oder mehr Lagen von Warenträgern übereinander vorgesehen sein. Durch die unterschiedliche Höhe der Lagen gegenüber dem Kundenblick ist eine lagenweise Abstufung der Warenträger-Neigungswinkel vorteilhaft. In den oberen Lagen empfiehlt sich ein größerer Neigungswinkel gegen die Horizontale, als in den jeweils unteren Lagen.
  • Um möglichst ausschließlich nur die Waren zu zeigen, sind die Warenträger und deren Spiegel vorzugsweise an rückwärtigen unsichtbaren Stützen gehalten. Im Interesse einer möglichst großen Schaufläche sollte die durchsichtige Front, die meist aus Glastüren besteht, eine maximale Durchsichtfläche bieten. Zu diesem Zweck empfiehlt sich eine rahmenlose Anordnung.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigen:
  • Fig. 1:
    einen Querschnitt durch einen Warenschauschrank und
    Fig. 2:
    eine Draufsicht von der Kundenseite entsprechend Pfeil II von Fig. 1.
  • In den Zeichnungen ist ein Warenschauschrank (1) dargestellt, der ein geschlossenes Gehäuse und eine Kühleinrichtung (2) besitzt. Das Gehäuse wird von Wänden (4) mit einer Wärmeisolierung (11) und einer durchsichtigen Front (3) gebildet. Alternativ kann der Warenschauschrank auch als freistehender und von mehreren Seiten zugänglicher Turm aufgebaut sein und mehrere durchsichtige Fronten aufweisen. Die durchsichtige Front besteht aus mindestens einer Glastüre, vorzugsweise zwei oder mehr gläsernen Schiebetüren. Die Glastüren bestehen aus Sicherheitsglas und kommen ohne einen die Glasscheiben einfassenden und umlaufenden Rahmen aus. Sie sind lediglich an den Rändern des Wandausschnittes geführt. Sie besitzen Griffe (17) und gegebenenfalls ein durchsichtiges Heizelement zur Beseitigung von Kondenserscheinungen (nicht dargestellt).
  • Im Innern des Warenschauschrankes (1) sind hinter der durchsichtigen Front (3) mehrere Warenträger (9) angeordnet, die vorzugsweise als Wannen ausgebildet sind. Sie nehmen die zu präsentierende Ware (18) auf, die vorzugsweise aus Fleisch- oder Wurstwaren, Fisch, Käse oder sonstigen Lebensmitteln, die als Frischware gekühlt dem Kunden verkaufsgünstig zu zeigen und zu präsentieren sind. Alternativ können statt der gezeigten tiefen Wannen auch flache Wannen, Roste, Tragbleche oder dergleichen andere flächige Warenträger (5) zum Einsatz kommen. Im Sockel des Fleischschauschranks (1) können Einschübe (10), Schrankabteile oder dergleichen andere Zusatzräume vorhanden sein.
  • Außerhalb des Sichtfeldes ist im Dachbereich des Warenschauschranks (1) verborgen die Kühleinrichtung (2) angeordnet. Sie besteht im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem Verdampfer mit Einrichtungen zum Steuern der Luftführung, der Befeuchtung etc.. Die Kühlluft fällt vorzugsweise im mittleren Bereich und an der Front (3) nach unten. Sie überstreicht von oben und von vorn kommend die Warenträger (9) und die Waren (18).
  • Wie Fig. 1 zeigt, sind die Warenträger (5) schräg angeordnet, wobei sie sich zur durchsichtigen Front (3) und damit zum Kunden hin abwärts neigen. Die Warenträger (5) sind im gezeigten Ausführungsbeispiel in zwei Lagen (14,15) übereinander angeordnet. Es können aber auch drei oder mehr Lagen sein. Wie Fig. 2 zeigt, können mehrere schmale Warenträger (5) lagenweise in einer Reihe nebeneinander angeordnet sein. Alternativ kann auch ein einzelner breiter Warenträger (5) vorgesehen sein. Fig. 2 zeigt in den Lagen (14,15) die beiden unterschiedlichen Ausbildungen.
  • Die Warenträger (5) haben einen präsentationsgünstigen Neigungswinkel gegenüber der Horizontalen, der sich vorzugsweise in einem Bereich zwischen 25o und 45o bewegt. Der Neigungswinkel kann lagenweise differieren und steigt mit der Lagenhöhe. In der gezeigten Ausführungsform haben die Warenträger (5) in der oberen Lage, die sich ungefähr in der durchschnittlichen Augenhöhe der Kunden befindet, eine Neigung von ca. 30 - 40o gegen die Horizontale. In der unteren Lage (15) bewegt sich der Neigungswinkel in einem Bereich zwischen 25 und 35o.
  • Hinter den Warenträgern (5) ist jeweils ein Spiegel (7) angeordnet, der vorzugsweise senkrecht zur Oberfläche oder Grundfläche der Warenträger (5) ausgerichtet ist. Er schließt mit seiner Unterkante an der rückwärtigen Kante (12) der Warenträger (5) an. Es besteht gegebenenfalls nur ein kleiner Zwischenraum, um die losen Warenträger (5) auf rückwärtigen Stützen (16) einhängen zu können.
  • Die Spiegel (7) sind ebenfalls von der dem Kunden abgewandten Rückseite her an unsichtbaren Stützen (6) gelagert, die mit einem Tragegestell an der Gehäuserückwand verbunden sind. An der Oberkante der Spiegel (7) ist eine Beleuchtung (8), beispielsweise Neonstäbe, angeordnet. Sie ist gegen Kundenblicke durch eine Blende (9) abgeschirmt. Die Beleuchtung (8) strahlt auf den Spiegel und die in den Warenträgern (5) ausgelegte Ware (18). Die Blende (9) kann zur Verbesserung des Leuchteffekts innenseitig verspiegelt sein.
  • Wie Fig. 1 verdeutlicht, sind die Warenträger (5) in den beiden Lagen (14,15) treppenförmig übereinander angeordnet, wobei die untere Lage (15) gegenüber der oberen Lage (14) vorspringt. Vorzugsweise schließt hierbei der obere Warenträger (5) mit seiner oberen Vorderkante (13) jeweils am oberen Rand des Spiegels (7) des unteren Warenträgers (5) an. Sein vertiefter Wannenbereich befindet sich damit hinter dem Spiegel (7). In der gezeigten Ausführungsform stützt er sich auch auf dem unteren Spiegel (7) ab. Der untere Warenträger (5) ist mit seiner Vorderkante (13) auf einer Blendstütze (16) gelagert. Die Blendstütze (16) und die Blenden (9) können für Dekorationszwecke herangezogen werden. Ihre kundenseitige Außenfläche kann hierzu beispielsweise hochglanzverspiegelt sein.
  • Aus Fig. 2 ist der erzielte optische Effekt der Warenträgeranordnung und der Spiegel (7) ersichtlich. Durch die Front (3) ist das komplette Warenangebot in den Warenträgern (5) sichtbar und wird durch die Spiegel (7) in optisch doppelter Größe präsentiert. Außer der Ware (18) sind von der Einrichtung des Warenschauschranks für den Kundenblick nur die Blenden (9) und die Blendenstütze (16) präsent, ansonsten für die gesamte Sichtfläche der Front (3) mit den zu präsentierenden Waren (18) ausgefüllt. Durch die Spiegelwirkung ergibt sich auch eine optische Tiefenwirkung und ein Panoramaeffekt, die einen angenehmen, verkaufsgünstigen Effekt haben. In Fig. 1 ist die Spiegelung der Warenträger gestrichelt dargestellt.
  • Die Spiegel (7) sollen möglichst die gesamte einsehbare Fläche der Warenträger (5) und der Waren (18) spiegeln. Die Spiegel (7) besitzen dazu vorzugsweise eine Höhe, die ungefähr der Warenträgerbreite entspricht oder größer ist. Die Spiegel (7) der oberen Lage (14) sind etwas kürzer als die Spiegel (7) der unteren Lage (15). Die oberen Spiegel (7) schließen in Höhe des oberen Randes der durchsichtigen Front (3) an eine Dachfläche an, die beispielsweise als Leitgitter für die Kühlluft ausgebildet sein kann und den Präsentationsraum im Warenschauschrank (1) optisch nach oben abschließt.
  • Die Höhe der Lagen (14,15) kann variiert werden und läßt sich auf optische Effekte, die den Kunden beeinflussen, abstimmen. Meist befindet sich der Warenschauschrank im rückwärtigen Bereich eines Verkaufsraumes, wobei sich davor mit Abstand noch eine Verkaufstheke, beispielsweise eine Kühltheke, befindet. In dem Zwischenraum bewegt sich auch das Verkaufspersonal. Verkaufstheke und Personal können den Blick auf den Warenschauschrank (1) zumindest teilweise behindern oder verstellen. Um trotzdem eine maximale Sichtfläche zu erzielen, empfiehlt sich eine hohe Anordnung der Warenträger (5) in der oberen Lage (14). Hierzu ist zumindest die rückwärtige Kante (12) mit Abstand oberhalb der durchschnittlichen Kopfhöhe des Verkaufspersonals und damit auch oberhalb der Augenhöhe der Kunden angeordnet. Ohne daß die Kunden weit nach oben blicken müssen, können sie damit die obere Lage (14) vollständig einsehen, wobei auch der Panorama-Effekt der Spiegel (7) positiv zum Tragen kommt.
  • STÜCKLISTE
  • 1
    Warenschauschrank
    2
    Kühleinrichtung
    3
    Front, Türen
    4
    Wand
    5
    Warenträger, Wanne
    6
    Stütze
    7
    Spiegel
    8
    Beleuchtung
    9
    Blende
    10
    Einschub
    11
    Isolierung
    12
    rückwärtige Kante
    13
    Vorderkante
    14
    obere Lage
    15
    untere Lage
    16
    Blendstütze
    17
    Griff
    18
    Ware

Claims (13)

  1. Warenschauschrank mit einer Kühleinrichtung, einer durchsichtigen Front und Warenträgern zur Präsentation von gekühlten frischen Lebensmitteln, insbesondere Fleisch, Wurst, Fisch, Käse oder dgl., dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere flache oder wannenförmige Warenträger (5) vorgesehen sind, die zur durchsichtigen Front (3) schräg abwärts geneigt angeordnet ist und an der Rückseite einen aufragenden Spiegel (7) aufweisen.
  2. Warenschauschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Warenträger (5) in mindestens zwei Lagen (14,15) übereinander angeordnet sind.
  3. Warenschauschrank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Warenträger (5) treppenförmig übereinander angeordnet sind.
  4. Warenschauschrank nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Warenträger (5) mit seiner Vorderkante (13) am oberen Rand des Spiegels (7) des unteren Warenträgers (5) anschließt.
  5. Warenschauschrank nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Warenträger (5) sich mit seiner Vorderkante (13) auf dem Spiegel (7) des unteren Warenträgers (5) abstützt.
  6. Warenschauschrank nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel der Warenträger (5) 25o - 45o gegen die Horizontale beträgt.
  7. Warenschauschrank nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Warenträger (5) der oberen Lage (14) einen Neigungswinkel von 30o - 40o gegen die Horizontale aufweisen.
  8. Warenschauschrank nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß daß der oder die Warenträger (5) der unteren Lage (15) einen Neigungswinkel von 25o - 35o gegen die Horizontale aufweisen.
  9. Warenschauschrank nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegel (7) im wesentlichen senkrecht zur Grundfläche der Warenträger (5) ausgerichtet sind.
  10. Warenschauschrank nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegel (7) an der rückwärtigen Kante (12) der Warenträger (5) anschließen.
  11. Warenschauschrank nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Rand der Spiegel (7) eine Beleuchtung (8) mit einer Blende (9) angeordnet ist.
  12. Warenschauschrank nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Warenträger (5) und deren Spiegel (7) rückseitig an unsichtbaren Stützen (6) gelagert sind.
  13. Warenschauschrank nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die durchsichtige Front (3) aus ein oder mehreren rahmenlosen Glastüren besteht.
EP91117183A 1990-12-11 1991-10-09 Warenschauschrank Expired - Lifetime EP0490042B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9191117183T ATE105161T1 (de) 1990-12-11 1991-10-09 Warenschauschrank.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9016719U DE9016719U1 (de) 1990-12-11 1990-12-11
DE9016719U 1990-12-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0490042A1 true EP0490042A1 (de) 1992-06-17
EP0490042B1 EP0490042B1 (de) 1994-05-04

Family

ID=6860145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91117183A Expired - Lifetime EP0490042B1 (de) 1990-12-11 1991-10-09 Warenschauschrank

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0490042B1 (de)
AT (1) ATE105161T1 (de)
DE (2) DE9016719U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2381800A (en) * 2001-11-07 2003-05-14 Frederic Martin Avery Wishing well with viewing mirror
WO2004107928A1 (en) * 2003-06-04 2004-12-16 Industrie Scaffalature Arredamenti - Isa Spa Display case for foods

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5009080A (en) * 1989-02-16 1991-04-23 Sanyo Electric Co., Ltd. Low-temperature show case
EP0442396A2 (de) * 1990-02-13 1991-08-21 Linde Aktiengesellschaft Warenverkaufsregal

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203519A1 (de) * 1982-02-03 1983-08-04 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Warenverkaufsregal
DE3375449D1 (en) * 1982-12-14 1988-03-03 Veron Laitiere Refrigerated display cabinet

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5009080A (en) * 1989-02-16 1991-04-23 Sanyo Electric Co., Ltd. Low-temperature show case
EP0442396A2 (de) * 1990-02-13 1991-08-21 Linde Aktiengesellschaft Warenverkaufsregal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2381800A (en) * 2001-11-07 2003-05-14 Frederic Martin Avery Wishing well with viewing mirror
WO2004107928A1 (en) * 2003-06-04 2004-12-16 Industrie Scaffalature Arredamenti - Isa Spa Display case for foods

Also Published As

Publication number Publication date
DE9016719U1 (de) 1991-02-28
ATE105161T1 (de) 1994-05-15
EP0490042B1 (de) 1994-05-04
DE59101571D1 (de) 1994-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4003910A1 (de) Verkaufskuehlmoebel
EP3601913A1 (de) Haushaltsgerät mit einer gerätekomponente aufweisend eine schräge streifenfläche und daran angeordnetem funktionsbauteil
DE202015003239U1 (de) Kühlvitrine mit anpassbarer Warenfläche
EP0490042B1 (de) Warenschauschrank
DE60200141T3 (de) Cover for a refrigerated merchandising unit and a merchandising unit with such
DE3210423A1 (de) Kuehlregal
DE4391407C2 (de) Schaugestell für kleine Gegenstände
DE202015003483U1 (de) Verkaufsmöbel mit anpassbarer Warenfläche
WO1989009007A1 (en) Mirror arrangement for mirror display cabinets, shop windows, showrooms, theatre sets and the like
EP0441358B1 (de) Verkaufskühlmöbel
DE3624758C2 (de)
DE3513201C2 (de)
DE102015006171B3 (de) Verkaufsmöbel mit anpassbarer Warenfläche
DE3137961A1 (de) Einrichtung, insbesondere in form einer ladenregal- oder verkaufstheken-einheit
DE3149187A1 (de) Einrichtung, insbesondere in form einer ladenregal- oder verkaufsthekeneinheit
EP0539780B1 (de) Verstellbare Zahl- bzw. Warenübergabeplatte für eine Verkaufstheke
DE102015005603B3 (de) Kühlvitrine mit anpassbarer Warenfläche
DE202006015119U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE4301148C2 (de) Tiefkühlinsel
DE3122545A1 (de) &#34;kuehl- oder gefrierschrank&#34;
DE4333771A1 (de) Möbelkombination
DE202014009940U1 (de) Kühlvorrichtung mit verschiedenen Temperaturbereichen
EP0207510B1 (de) Kühlregal
EP2904946B1 (de) Kühlmöbel
DE102017000478A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Interesse erregenden Präsentieren von Lebensmitteln in Vitrinen mit Teillastnutzung unter Berücksichtigung von, die Haltbarkeit schädigenden, Umwelteinflüssen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19920625

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931001

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 105161

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59101571

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940609

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950929

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19951027

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961031

Ref country code: CH

Effective date: 19961031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010123

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051009

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051108

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070501