EP0489683A1 - Schlauchheber für Flüssigkeiten - Google Patents
Schlauchheber für Flüssigkeiten Download PDFInfo
- Publication number
- EP0489683A1 EP0489683A1 EP91810341A EP91810341A EP0489683A1 EP 0489683 A1 EP0489683 A1 EP 0489683A1 EP 91810341 A EP91810341 A EP 91810341A EP 91810341 A EP91810341 A EP 91810341A EP 0489683 A1 EP0489683 A1 EP 0489683A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- valve
- hose
- check valve
- tube
- liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04F—PUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
- F04F10/00—Siphons
Definitions
- the known tube lifters are used to fill liquids from a first vessel located at a higher level into a second vessel located at a lower level. With the tube lifter, the liquid overcomes at least the level of the upper edge of the first vessel.
- a hose is used which is immersed at one end, hereinafter referred to as the "suction end", in the liquid of the first vessel.
- the liquid is sucked in, usually with the mouth of the user.
- the outlet end is then quickly brought over the second vessel, into which the liquid then automatically flows. If the level at which suction takes place is higher than the liquid level of the first vessel, the outlet end must be sealed airtight, for example by hand, until the outlet end is lowered above the second vessel to a level below the upper liquid level .
- Tube lifters have been created for use in laboratories, etc., which are equipped with a hand or motor-operated pump. The hose is then filled with the pump until the flow is started, whereupon the pump can be switched off. However, this presupposes that the pump is resistant to the liquids to be filled and that it is carefully cleaned every time after use. For these reasons and because the external energy required for pump operation is not available everywhere, such liquid lifters are not too common.
- the invention has for its object to provide a tube lifter for liquids that works without the use of external energy, but also without the annoying side effects of suction with the mouth and is suitable for everyday use.
- the tube lifter has a non-return valve on a suction end of the lifter tube that is to be immersed in a liquid.
- the valve body of the valve body can be brought into the open position both during intermittent downward movements of the valve in the longitudinal direction of the hose and by flowing liquid which flows through the valve in the direction of the lifting hose. Otherwise the valve body remains in the closed position.
- the suction end of the lifter tube with the check valve is pushed several times in the longitudinal direction of the tube downward, if necessary, below the surface of the liquid to be filled.
- the other end of the siphon hose is placed over the vessel to be filled and which is lower than the liquid level in the vessel of the liquid to be filled.
- the liquid level in the siphon hose rises with each stroke until it reaches the apex of the hose, whereupon the liquid flows out downwards due to gravity. As soon as this drainage begins, the dynamic pressure on the valve body at the intake port is maintained, so the valve body remains in the open position due to the flow, so that the flow or the filling process is no longer interrupted.
- the tube lifter of the invention which is of a very simple design, thus works without external energy and can be reliably started without annoying suction and can be handled safely and cleanly.
- 1, 2 denotes a first vessel from which a liquid 4 is to be filled into a second vessel 6.
- a tube lifter 10 according to the invention is used for filling.
- the second vessel 6 must be lower than the liquid level in the first vessel 4.
- the liquid in the hose 10 must overcome its highest point above the edge of the vessel 2.
- the tube lifter is provided with a check valve 12 at its suction end, which is to be immersed in the liquid 4.
- FIG. 2 A suitable check valve 12 in connection with the lifting hose 10 is shown in FIG. 2 in the left half as a view (partially broken away) and in the right half as a section.
- the check valve 12 consists of an essentially tubular valve housing 14, which has a nozzle 15 on its outlet side for connecting the suction end 11 of the lifting hose 10 and accommodates a valve body 20 in its interior.
- the valve body 20 is a ball, for example made of glass.
- the valve body 20 is drawn as a solid line in the open position and as a dash-dotted line in the closed position. In the closed position, it rests on a valve seat 17 of the valve housing 14 and thus blocks the valve 12. Liquid 4 (FIG. 1) that has entered the hose 10 can then no longer flow back through the valve 12.
- the valve body 20 is brought into the illustrated open position by a dynamic pressure which is generated in the intake port 16 - which projects axially beyond the valve seat 17 - when the liquid is flowing.
- the intake manifold 17 is somewhat expanded with respect to the valve seat 17.
- the valve body is pressed by the dynamic pressure against cams 18 which project inwards on the valve housing, so that there is a gap 19 between the valve housing 14 and the valve body 20.
- liquid 4 can reach the lifting tube 10 from the first vessel 2 (FIG. 1).
- three cams 18 which determine the open position of the valve body 20 can preferably be provided as a stop for the valve body.
- valve body 20 can of course also be made of another material, such as metal or plastic. It can also be shaped as a hollow body, but it should be heavier than the weight of the liquid it displaces, i.e. it should not swim (when the liquid is still).
- the valve housing 14 can expediently, as shown, be made of a metal tube (e.g. aluminum) by pressing and / or rolling. However, the housing can also be composed of a first, tubular part, which has the connecting piece 15, and a second part, which forms the valve seat and the suction piece (not shown).
- a metal tube e.g. aluminum
- the housing can also be composed of a first, tubular part, which has the connecting piece 15, and a second part, which forms the valve seat and the suction piece (not shown).
- the embodiment according to FIG. 4 is particularly suitable for use with vessels whose bottom is covered with a granular mass which should not be carried away when liquids are removed, for example aquariums with sand.
- the valve housing 14 ' is provided with a protruding suction nozzle 16' which is considerably expanded compared to the valve seat 17 and thereby forms a storage space 21 upstream of the valve seat.
- the intake 16 ' is expediently transparent and can e.g. B. consist of plastic. When liquid is withdrawn, the flow speed in the storage space 21 is greatly reduced. This leaves heavier grains, e.g. B. sand, on the ground, while floating parts or lighter particles, such as organic contaminants, are removed with the liquid.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Check Valves (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
Abstract
Der beschriebene Schlauchheber besitzt an seinem Saug-Ende ein Rückschlagventil (12), dessen Ventilkörper (20) sowohl während stossweisen Abwärtsbewegungen des Ventils (12) in Schlauch-Längsrichtung als auch beim Hindurchströmen der Flüssigkeit durch das Ventil (12) in Richtung zum Heberschlauch (10) in die Oeffnungsstellung bringbar ist, sonst aber in der Schliessstellung verharrt. Der Schlauchheber arbeitet ohne Benutzung von Fremdenergie, aber auch ohne die lästigen Nebenwirkungen des bekannten Ansaugens mit dem Mund, um das Ausströmen von Flüssigkeit in Gang zu setzen. Er kann mit Vorteil zum Abfüllen oder Umgiessen auch von unangenehm schmeckenden, giftigen oder ätzenden Flüssigkeiten verwendet werden. <IMAGE>
Description
- Die bekannten Schlauchheber werden verwendet, um Flüssigkeiten aus einem auf einem auf höheren Niveau befindlichen ersten Gefäss in ein auf einem niedrigeren Niveau befindliches zweites Gefäss abzufüllen. Mit dem Schlauchheber überwindet die Flüssigkeit mindestens das Niveau des oberen Randes des ersten Gefässes.
- Für Schlauchheber wird ein Schlauch verwendet, der mit seinem einen Ende, im folgenden "Saug-Ende" genannt, in die Flüssigkeit des ersten Gefässes eingetaucht wird. Am zweiten Ende, im folgenden "Austrittsende" genannt, wird die Flüssigkeit, meist mit dem Mund des Benützers, angesaugt. Sodann wird das Austrittsende schnell über das zweite Gefäss gebracht, in das die Flüssigkeit dann von selbst einläuft. Liegt das Niveau, auf dem angesaugt wird, höher als der Flüssigkeitsspiegel des ersten Gefässes, so muss das Austrittsende, beispielsweise mit der Hand, so lange luftdicht verschlossen werden, bis das Austrittsende über dem zweiten Gefäss in ein unter dem oberen Flüssigkeitsspiegel befindliches Niveau abgesenkt ist.
- Das Ansaugen mit dem Mund und ebenso das Verschliessen mit dem Daumen kann unangenehm bis gefährlich sein, wenn ungeniessbare oder giftige, auch ätzende Flüssigkeiten abzufüllen sind. Es wurde daher schon empfohlen, einen Schlauch so zu verschliessen, dass er mit der Flüssigkeit gefüllt werden kann, ihn in die Stellung eines Schlauchhebers zu bringen und ihn dann zu öffnen. Dies Verfahren ist umständlich und führt häufig dazu, dass der gefüllte Schlauch ausläuft, bevor er als Schlauchheber arbeitet.
- Für die Anwendung in Laboratorien usw. wurden Schlauchheber geschaffen, die mit einer von Hand oder motorisch betriebenen Pumpe versehen sind. Der Schlauch wird dann mit der Pumpe gefüllt, bis die Strömung in Gang gesetzt ist, worauf die Pumpe abgestellt werden kann. Dies setzt aber voraus, dass die Pumpe gegenüber den umzufüllenden Flüssigkeiten beständig ist und auch jedesmal nach Verwendung sorgfältig gereinigt wird. Aus diesen Gründen und weil die für den Pumpenbetrieb allenfalls benötigte Fremdenergie nicht überall verfügbar ist, sind solche Flüssigkeitsheber nicht allzu verbreitet.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schlauchheber für Flüssigkeiten zu schaffen, der ohne Benutzung von Fremdenergie, aber auch ohne die lästigen Nebenwirkungen eines Ansaugens mit dem Mund arbeitet und für alltägliche Verwendung geeignet ist.
- Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Die weiteren Ansprüche betreffen ein für den erfindungsgemässen Schlauchheber besonders geeignetes und angepasstes Rückschlagventil sowie vorteilhafte Ausführungsformen desselben.
- Entsprechend der erfindungsgemässen Lösung besitzt der Schlauchheber an einem in eine Flüssigkeit einzutauchenden Saug-Ende des Heberschlauches ein Rückschlagventil. Dessen Ventilkörper ist sowohl während stossweiser Abwärtsbewegungen des Ventils in Schlauch-Längsrichtung als auch durch strömende Flüssigkeit, die durch das Ventil in Richtung zum Heberschlauch hindurchfliesst, in die Oeffnungsstellung bringbar. Ansonsten bleibt der Ventilkörper in der Schliessstellung.
- Zur Inbetriebsetzung des erfindungsgemässen Schlauchhebers stösst man das Saug-Ende des Heberschlauches mit dem Rückschlagventil nach Bedarf mehrmals in Schlauch-Längsrichtung abwärts unter die Oberfläche der abzufüllenden Flüssigkeit. Das andere Ende des Heberschlauches bringt man über das Gefäss, in das abgefüllt werden soll, und das tiefer liegt als der Flüssigkeitsspiegel im Gefäss der abzufüllenden Flüssigkeit.
- Bei jeder stossweisen Abwärtsbewegung in der Flüssigkeit hebt der Staudruck am Ansaugstutzen den Ventilkörper aus seiner Schliesstellung im Ventilsitz. Flüssigkeit dringt so in den Heberschlauch ein. Beim ersten Stoss steigt die Flüssigkeit bis etwa zur Höhe des Flüssigkeitsspiegels im ersten Gefäss an. Bewegt sich das Saug-Ende des Heberschlauchs mit dem Rückschlagventil wieder aufwärts, so schliesst bei Wegfall des Staudruckes derVentilkörper das Rückschlagventil durch die Wirkung der Schwerkraft infolge seiner gegen die Flüssigkeit höheren Dichte. Die im Heberschlauch befindliche Flüssigkeitsmenge kann somit nicht zurückfliessen. Beim nächsten Stoss abwärts wird erneut eine gewisse Menge Flüssigkeit in den Heberschlauch eingebracht. Der Füssigkeitsspiegel im Heberschlauch steigt so mit jedem Stoss weiter an, bis er den Scheitelpunkt des Schlauchs erreicht, worauf jetzt die Flüssigkeit durch die Schwerkraft nach unten ausfliesst. Sobald dieses Abfliessen beginnt, bleibt der Staudruck auf den Ventilkörper am Ansaugstutzen erhalten, der Ventilkörper bleibt also infolge der Strömung in der Oeffnungsstellung, so dass die Strömung bzw. der Abfüllvorgang nicht mehr unterbrochen wird.
- Der erfindungsgemässe, sehr einfach gestaltete Schlauchheber arbeitet somit ohne Fremdenergie und lässt sich ohne lästiges Ansaugen zuverlässig in Gang setzen und gefahrlos und sauber handhaben.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen
- Fig. 1 ein Beispiel für die Verwendung eines Schlauchhebers,
- Fig. 2 ein Rückschlagventil eines erfindungsgemässen Schlauchhebers,
- Fig. 3 einen Querschnitt durch das Rückschlagventil entlang der Linie 111-111 in Fig. 2, und
- Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel in Ansicht, mit erweitertem, im Schnitt gezeichnetem Ansaugstutzen.
- In der Fig. 1 ist mit 2 ein erstes Gefäss bezeichnet, aus dem heraus eine Flüssigkeit 4 in ein zweites Gefäss 6 abgefüllt werden soll. Zum Abfüllen wird ein erfindungsgemässer Schlauchheber 10 verwendet. Dabei muss das zweite Gefäss 6 tiefer stehen als der Flüssigkeitsspiegel im ersten Gefäss 4. Zur Ingangsetzung des Abfüllvorganges muss die Flüssigkeit im Schlauch 10 dessen höchstliegende Stelle über dem Rand des Gefässes 2 überwinden. Zu diesem Zweck ist der Schlauchheber an seinem Saug-Ende, das in die Flüssigkeit 4 einzutauchen ist, mit einem Rückschlagventil 12 versehen.
- Ein geeignetes Rückschlagventil 12 in Verbindung mit dem Heberschlauch 10 ist gemäss Fig. 2 in der linken Hälfte als Ansicht (teilweise weggebrochen), in der rechten Hälfte als Schnitt gezeichnet. Das Rückschlagventil 12 besteht aus einem im wesentlichen rohrförmigen Ventilgehäuse 14, das an seiner Austrittsseite einen Stutzen 15 für den Anschluss des Saug-Endes 11 des Heberschlauches 10 aufweist und in seinem Inneren einen Ventilkörper 20 aufnimmt. Hier ist der Ventilkörper 20 eine Kugel, beispielsweise aus Glas. Der Ventilkörper 20 ist als ausgezogene Linie in der Oeffnungsstellung, als strichpunktierte Linie in der Schliessstellung gezeichnet. In der Schliessstellung liegt er auf einem Ventilsitz 17 des Ventilgehäuses 14 auf und sperrt so das Ventil 12. Einmal in den Schlauch 10 gelangte Flüssigkeit 4 (Fig. 1) kann dann nicht mehr durch das Ventil 12 zurück strömen. In die dargestellte Oeffnungsstellung wird der Ventilkörper 20 durch einen Staudruck gebracht, der im Ansaugstutzen 16 - welcher über den Ventilsitz 17 hinaus axial vorsteht - bei strömender Flüssigkeit erzeugt wird. Der Ansaugstutzen 17 ist in bezug auf den Ventilsitz 17 etwas erweitert. Der Ventilkörper wird vom Staudruck gegen Nocken 18 gedrückt, die am Ventilgehäuse nach innen ragen, so dass ein Spalt 19 zwischen dem Ventilgehäuse 14 und dem Ventilkörper 20 besteht. Durch ihn kann Flüssigkeit 4 aus dem ersten Gefäss 2 (Fig.1) in den Heberschlauch 10 gelangen. Vorzugsweise können, wie aus Fig. 3 hervorgeht, als Anschlag für den Ventilkörper drei Nocken 18 vorgesehen sein, die die Oeffnungsstellung des Ventilkörpers 20 bestimmen.
- Anstatt aus Glas kann derVentilkörper 20 natürlich auch aus einem anderen Material, etwa aus Metall oder Kunststoff bestehen. Er kann auch als Hohlkörper geformt sein, sollte aber schwerer sein als das Gewicht der von ihm verdrängten Flüssigkeit, also (bei ruhender Flüssigkeit) nicht schwimmen.
- Das Ventilgehäuse 14 kann zweckmässigerweise, wie dargestellt, aus einem Metallrohr (z.B. Aluminium) durch Drücken und/oder Rollen gefertigt sein. Das Gehäuse kann aber auch zusammengesetzt sein aus einem ersten, rohrförmigen Teil, der den Anschlussstutzen 15 aufweist, und einem zweiten Teil, der den Ventilsitz und den Ansaugstutzen bildet (nicht dargestellt).
- Die Ausführungsform nach Fig. 4 eignet sich besonders zum Gebrauch mit Gefässen, deren Boden mit einer körnigen Masse belegt ist, die bei der Entnahme von Flüssigkeit nicht mitgerissen werden soll, beispielsweise Aquarien mit Sand. Das Ventilgehäuse 14' ist mit einem vorstehenden Ansaugstutzen 16' versehen, der gegenüber dem Ventilsitz 17 erheblich erweitert ist und dadurch einen dem Ventilsitz vorgelagerten Stauraum 21 bildet. DerAnsaugstutzen 16' ist zweckmässigerweise durchsichtig und kann z. B. aus Kunststoff bestehen. Bei der Flüssigkeits-Entnahme ist die Strömungsgeschwindigkeit im Stauraum 21 stark vermindert. Dadurch bleiben schwerere Körner, z. B. Sand, am Boden liegen, während Schwebeteile bzw. leichtere Teilchen, beispielsweise organische Verunreinigungen, mit der Flüssigkeit entfernt werden.
Claims (11)
1. Schlauchheber für Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, dass ein in eine Flüssigkeit einzutauchendes Saug-Ende eines Heberschlauches (10) mit einem Rückschlagventil (12) versehen ist, dessen Ventilkörper (20) sowohl durch stossweise Abwärtsbewegungen des Ventils (12) in Schlauch-Längsrichtung als auch durch strömende Flüssigkeit, die durch das Ventil (12) in Richtung zum Heberschlauch (10) hindurchfliesst, in die Oeffnungsstellung bringbar ist.
2. Rückschlagventil (12) für einen Schlauchheber nach Anspruch 1, mit einem den Ventilkörper (20) enthaltenden Ventilgehäuse (14, 14'), welches einen Ventilsitz (17) für den Ventilkörper aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (14, 14') einen über den Ventilsitz (17) hinaus axial vorstehenden Ansaugstutzen (16, 16') aufweist und auf seiner Austrittsseite als Schlauchanschlussstutzen (15) gestaltet ist.
3. Rückschlagventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansaugstutzen (16') in bezug auf den Ventilsitz (17) erweitert ist und einen dem Ventilsitz vorgelagerten Stauraum (21) bildet.
4. Rückschlagventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (14) mindestens einen nach seiner Innenseite vorspringenden Anschlag (18) zur Festlegung der Oeffnungsstellung des Ventilkörpers (20) aufweist.
5. Rückschlagventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil des Ventilgehäuses (14) aus einem Metallrohr durch Drücken und/oder Rollen gefertigt ist.
6. Rückschlagventil nach einem der Ansprüche 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse aus einem ersten, den Schlauchanschlussstutzen (15) aufweisenden, rohrförmigen Teil und einem zweiten, den Ventilsitz und den Ansaugstutzen bildenden Teil zusammengesetzt ist.
7. Rückschlagventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (20) eine Kugel ist.
8. Rückschlagventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (20) ein Glaskörper ist.
9. Rückschlagventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (20) ein Metallkörper ist.
10. Rückschlagventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (20) aus Kunststoff besteht.
11. Rückschlagventil nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch kennzeichnet, dass der Ventilkörper ein Hohlkörper ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH381890A CH682098A5 (de) | 1990-12-04 | 1990-12-04 | |
CH3818/90 | 1990-12-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0489683A1 true EP0489683A1 (de) | 1992-06-10 |
Family
ID=4264127
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91810341A Withdrawn EP0489683A1 (de) | 1990-12-04 | 1991-05-03 | Schlauchheber für Flüssigkeiten |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0489683A1 (de) |
CH (1) | CH682098A5 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4307318A1 (de) * | 1993-03-09 | 1994-09-15 | Athanassios Karidakis | Verfahren und Vorrichtung zur Flüssigkeitsabnahme aus einem Behälter |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR678927A (fr) * | 1928-11-14 | 1930-04-07 | Anciens Etablissements Grouvel | Dispositif pour l'élévation ou la mise en circulation des liquides |
CH140969A (de) * | 1930-02-10 | 1930-07-15 | C Premezzi | Heber mit Ausflussorgan zum Abfüllen von Flaschen etc. |
US3771544A (en) * | 1973-03-05 | 1973-11-13 | T Horvath | Aquarium syphon |
US4301826A (en) * | 1980-01-07 | 1981-11-24 | Beckerer Frank S | Combination siphon and positive action pump |
US4414997A (en) * | 1980-06-27 | 1983-11-15 | Jacobson Jeff A | Siphon |
DE9011012U1 (de) * | 1990-07-25 | 1990-09-27 | Maier, Rolf, 7312 Kirchheim | Flüssigkeitshandpumpe |
-
1990
- 1990-12-04 CH CH381890A patent/CH682098A5/de not_active IP Right Cessation
-
1991
- 1991-05-03 EP EP91810341A patent/EP0489683A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR678927A (fr) * | 1928-11-14 | 1930-04-07 | Anciens Etablissements Grouvel | Dispositif pour l'élévation ou la mise en circulation des liquides |
CH140969A (de) * | 1930-02-10 | 1930-07-15 | C Premezzi | Heber mit Ausflussorgan zum Abfüllen von Flaschen etc. |
US3771544A (en) * | 1973-03-05 | 1973-11-13 | T Horvath | Aquarium syphon |
US4301826A (en) * | 1980-01-07 | 1981-11-24 | Beckerer Frank S | Combination siphon and positive action pump |
US4414997A (en) * | 1980-06-27 | 1983-11-15 | Jacobson Jeff A | Siphon |
DE9011012U1 (de) * | 1990-07-25 | 1990-09-27 | Maier, Rolf, 7312 Kirchheim | Flüssigkeitshandpumpe |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4307318A1 (de) * | 1993-03-09 | 1994-09-15 | Athanassios Karidakis | Verfahren und Vorrichtung zur Flüssigkeitsabnahme aus einem Behälter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH682098A5 (de) | 1993-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1951690A1 (de) | Handpumpe zum Reinigen des Inhalts eines Aquariums | |
AT395898B (de) | Dosierpumpe | |
DE1634091C3 (de) | Gerät zum Absaugen von Schmutzschichten | |
EP0489683A1 (de) | Schlauchheber für Flüssigkeiten | |
AT393587B (de) | Spuelgeraet fuer eimermelkanlagen | |
DE3029197A1 (de) | Vorrichtung zum kanalreinigen und zum schlammabsaugen | |
DE4312799B4 (de) | Verfahren zur Ermittlung der optimalen Grösse von Vakuumventilen sowie Vorrichtung zur Herstellung von Gußteilen | |
EP0075603A1 (de) | Vorrichtung zum Kanalreinigen und zum Schlammabsaugen | |
DE1642895B2 (de) | Vorrichtung zum abscheiden von oel aus einem wasser-oel-gemisch | |
DE602004013432T2 (de) | Standregelung für flüssigkeitsdurchlauf | |
DE19614829A1 (de) | Abscheider | |
DE2103643B2 (de) | Waschanlage für Scheiben von Kraftfahrzeugen, insbesondere Lichtaustrittsscheiben von Fahrzeugleuchten | |
DE91903C (de) | ||
DE4224525A1 (de) | Betonpumpe | |
DE19946707C2 (de) | Absaugvorrichtung zum Absaugen von flüssigen Überständen aus offenen Behältnissen | |
DE29507730U1 (de) | Infusionsgerät | |
DE19503680C2 (de) | Flüssigkeitsheber | |
EP1394047B1 (de) | Vorrichtung zum Nachfüllen von Spraydosen | |
DE735181C (de) | Regner mit selbsttaetiger, absatzweiser Wasserabgabe | |
DE10152579B4 (de) | Absaugeinrichtung mit Skimmer | |
DE29512323U1 (de) | Infusionsgerät | |
DE1544112C3 (de) | Vorrichtung zur Entlüftung von Flüssigkeiten | |
DE2832499A1 (de) | Toilette | |
DE525373C (de) | Durchflusssperre fuer Leichtfluessigkeitsabscheider | |
DE2124245A1 (de) | Schneilentlüftungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT SE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19921211 |