EP0487997A1 - Lamellenblende - Google Patents

Lamellenblende Download PDF

Info

Publication number
EP0487997A1
EP0487997A1 EP91119547A EP91119547A EP0487997A1 EP 0487997 A1 EP0487997 A1 EP 0487997A1 EP 91119547 A EP91119547 A EP 91119547A EP 91119547 A EP91119547 A EP 91119547A EP 0487997 A1 EP0487997 A1 EP 0487997A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamella
elevations
depressions
slats
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91119547A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0487997B1 (de
Inventor
Gerlinde Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19904038024 external-priority patent/DE4038024C2/de
Priority claimed from DE9105875U external-priority patent/DE9105875U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT9191119547T priority Critical patent/ATE105047T1/de
Publication of EP0487997A1 publication Critical patent/EP0487997A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0487997B1 publication Critical patent/EP0487997B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/386Details of lamellae

Definitions

  • the invention relates to a lamella diaphragm, in particular a screen, and a method for producing lamellae for such a lamella diaphragm.
  • Conventional slat blinds consist of a series of vertically or horizontally running slats and often have an adjustment mechanism with which the slats as a whole or a part thereof can be adjusted from a closed position to an open position.
  • the closed position all of the lamellae of the lamella diaphragm lie essentially in one surface, in particular in a plane, and they overlap in a certain area of their width. If the adjustment mechanism is actuated to open the lamella diaphragm, the individual opened lamellae lie essentially in mutually parallel planes.
  • Such conventional lamellae are often attached as screens or blinds in front of window fronts or in the interior of the room behind windows which have radiators for space heating in their lower area near the floor.
  • the amount and type of the incident, transmitted and reflected light, the heat radiation which is reflected and passes through the lamella diaphragm, and the air flow and and through the lamella diaphragm are influenced by the respective position of each lamella.
  • slat covers In order to improve the air or heat exchange, slat covers have already been proposed, the slats of which are either Have perforations over their entire width or in the area of their longitudinal edges through which the air can pass.
  • a disadvantage of this arrangement is that the perforations also impair the visual glare effect, since they allow a partial view even when the lamella diaphragm is closed.
  • the invention is based on the object of enabling a lamella diaphragm, the variability, in particular optical variability, of which is increased and which, even in the closed position, allows air to circulate without the visor effect being impaired.
  • the lamellae have elevations and / or depressions on their surface which form air ducts which run essentially transversely to the longitudinal direction of the lamellae and which extend to at least one longitudinal edge of the lamellae.
  • the elevations and / or depressions are arranged substantially perpendicular to the longitudinal direction of the slats.
  • the elevations and / or depressions can also run at a certain angle to the transverse direction of the slats.
  • the elevations and / or depressions are preferably formed only in the region of a longitudinal edge of the slats.
  • the above-mentioned elevations and / or depressions also be formed over the entire width of the slats.
  • elevations and / or depressions are formed only in the region of a longitudinal edge of the slats, such slat edges without elevations and / or depressions can overlap with elevations and / or depressions supporting slat edges in the closed position of the slat diaphragm.
  • the width of the overlapping area in the closed position of the lamella diaphragm is essentially the same as the width of the edge area carrying the elevations and / or depressions.
  • the lamella diaphragm can have vertical lamellae which are arranged so as to overlap that the elevations and / or depressions lie in the overlap region.
  • the height or the depth and the width of the elevations and / or depressions must be selected so that the desired air circulation or optical variability is ensured even when the lamella diaphragm is closed.
  • These dimensions can be selected taking into account other, for example aesthetic, aspects in the range from a few millimeters to a few centimeters.
  • each slat can preferably be provided only over part of the length of each slat in blinds with horizontal slats.
  • either all the lamellas can carry the elevations and / or depressions mentioned or only a part of the lamellas, so that lamellas with elevations and / or depressions alternate with those without the elevations and / or depressions.
  • an aesthetic effect can also be taken into account, which supports the optical variability.
  • the lamellae can be in one piece with the area which bears the elevations and / or depressions mentioned.
  • each lamella with the elevations and / or depressions can have a corrugated lane fixed on a lamella base sheet.
  • a corrugated web can also be laminated from two sides by a smooth layer.
  • the slats can be arranged so that they can be rotated about horizontal or vertical parallel axes in such a way that the slats can be adjusted from a closed position in which they all lie essentially in one surface, in particular a plane, to an open position in which the Slats lie essentially in mutually parallel planes.
  • the edge of the slats, in the area of which the elevations and / or depressions lie, are turned into the space facing away from the window front when the slat cover is opened.
  • the slat panel according to the invention can preferably be used as an adjustable screen in front of window fronts.
  • the use of the lamella diaphragm according to the invention is not limited to this.
  • Alternative types of use are, for example, use as a radiator screen, as a sun screen, for example in the manner of an awning, as a light screen in front of lighting devices and as a false ceiling for the functional or optical reduction in the height of a room.
  • the shaping step can comprise a rolling and / or pressing process.
  • a lamella web suitable for the production of the proposed lamella diaphragm can also be produced in that a corrugated or crimped material, in particular metal, fabric, paper or plastic, on a web of a lamella base material, in particular metal, fabric, paper or plastic , applied and the corrugated or crimped web is fixed on at least part of the length of the web of the lamellar base material so that the corrugated or crimped web goes to at least one longitudinal edge of the web of the lamellar base material.
  • the fixing is preferably carried out by gluing.
  • the corrugated or crimped web can also be fixed by welding on the lamella base material by welding or hot pressing.
  • the special shape of the elevations and / or depressions and the choice of a pattern repeat is largely left to the designer and can be selected according to material properties and aesthetic considerations.
  • a lamella diaphragm 1 has a number of vertically running lamellae 2, which have elevations and / or depressions 4 and 4 ′ running in the transverse direction (hereinafter referred to as waves).
  • waves are only provided in the area of one longitudinal edge 3 of each lamella, while the other longitudinal edge 3 'does not carry such waves.
  • Fig. 1 also shows that the slats 2 provided with the shafts are alternately provided with slat tracks 5 without shafts.
  • FIG. 2 shows a section of the lamella diaphragm 1 according to FIG. 1, three lamellae 2 being shown in a top view in the almost closed position of the lamella diaphragm. It can be seen that the air exchange represented by the arrows 6 also takes place when the lamella cover 1 is in the closed position.
  • the area with the shafts 4 only extends as far as the longitudinal edge 3, while the opposite edge 3 'of the slats 2 has no elevations and / or depressions 4 or 4'.
  • the sections provided with waves overlap in the area of the plate edge 3 and the sections not provided with waves overlap in the area of the plate edge 3 '. Since the slats have no openings or perforations, the screen effect is ensured despite the existing air or heat exchange.
  • the desired amount of light passing through can be set by the position of the slats 2.
  • This adjustability of the amount of light passing through is also ensured if the portion carrying the elevations and / or depressions 4 or 4 'in the region of the edge 3 has a lower light transmission than the portion in the region of the edge 3' where no elevations and / or there are recesses.
  • the elevations and / or depressions 4 and 4 ' can also extend over the entire width of the lamella web.
  • the desired heat or air permeability is ensured by the action of the elevations and / or depressions 4 and 4 ', even when the lamella diaphragm is closed.
  • these elevations and / or depressions can also be embossed into the lamella material, e.g. round bulges and / or depressions, which then also form the air channels.
  • Fig. 3 which is a section D from the embodiment of the lamella diaphragm 1 shown in Fig. 1, shows a successive arrangement of four lamellae 2, the corrugated edges 3 of which, despite the closed position of the lamellae 2, enable a desired air or heat exchange, as is the case here is illustrated by the arrows 6.
  • lamella diaphragm which have lamellae running essentially vertically.
  • lamellae screens are provided with an adjustment mechanism which makes it possible to adjust the position of the lamellae in whole or in part from a closed position, in which all lamellae are essentially in one surface, in particular plane, to an open position , in which the slats are each in mutually parallel planes.
  • the present invention is not limited to such screens, but can also be applied to lamellae in which the position of the individual lamellae is fixed.
  • Such applications are e.g. Louver panels for ceiling cladding or room divider arrangements, in each of these cases a desired light and air or heat exchange from the room behind the louvre panel into the room in front of the louvre panel is ensured by the measures proposed according to the invention.
  • This method has a deformation step in which a web of a lamella material, possibly a composite material, is deformed in such a way that this lamellar web has at least part of its length the waves, elevations and / or depressions described, so that it is essentially transverse to the longitudinal direction form running channels of the lamellar path and extend to at least one longitudinal edge of the lamellar path.
  • a further step consists in a cutting process in which the desired lamella web lengths are cut, possibly with a pattern repeat.
  • a deformation process can include a rolling, stamping and / or pressing process.
  • Materials suitable for such deformation are, for example, composite materials which have a fabric layer on one side and have a plastic layer on the other side. Coated paper can also be used, for example Japanese paper.
  • those lamella materials are preferably selected which, on the one hand, have the required permanent deformability, such as metal, and, if it is light-transparent screen protectors, the desired light transparency.
  • the materials should have a certain stiffness, light fastness and sufficient aging resistance. The stiffness of a lamellar track can also be increased by the molded waves.
  • Fig. 4 illustrates a particularly simple manufacturing process for lamellae shaped according to the invention.
  • a web of corrugated or crimped fabric 2 ' e.g. Metal, fabric, paper or plastic is applied to a smooth sheet 2 of a lamella base material and fixed thereon by a suitable means, so that the corrugated or crimped sheet extends at least to the longitudinal edge 3 of the sheet of lamella base material 2.
  • the reference numerals 7 show places at which the corrugated or crimped fabric web 2 'are fixed on the web 2 of the lamellar base material.
  • the lamellae can also have elevations and / or depressions which do not run exactly perpendicular to the longitudinal direction of the lamellae, but rather at a certain angle to the transverse direction of the lamellae.
  • 5 shows in its parts A, B and C three examples of such oblique waveforms. 5A, rectangular elevations and depressions 4 and 4 'run obliquely downward from the right lamella edge 3 to the left lamella edge 3'.
  • triangular elevations and depressions 4 and 4 ' run obliquely downwards from the right lamella edge 3 to the left lamella edge 3'.
  • triangular waves (elevations 4 and depressions 4 ') run from both lamella edges 3 and 3' approximately to the center line of lamella 2, where they meet.
  • the waveform described last is particularly suitable for slats that are not essentially flat, but z. B. are angled.
  • the waveforms 4 and 4 ′ described in FIGS. 5A to C can also be provided only over part of the width of the lamella 2. They can also be fixed in the manner shown in FIG. 4 in the form of a wave band 2 'on a flat or smooth lamella track.
  • 6a to e show five exemplary embodiments of blind slats according to the invention which are provided for a horizontal arrangement. These embodiments differ from those shown in FIGS. 1 to 5 in that the lamellae emerge from the plane and have alternating elevations and depressions over at least part of their length. 6a shows a first form of a lamella 20, in which elevations 23 and depressions 24 are formed between alternately inclined surfaces. The longitudinal edges 21 and 22 run parallel to one another.
  • the embodiment of a lamella 30 shown in FIG. 6 b has undulating elevations 33 which alternate with undulating valleys 34.
  • the longitudinal edges run parallel to one another.
  • the lamella shape 40 which is shown in FIG. 6c, has rectangular elevations 43, which are alternately arranged in a meandering manner with rectangular depressions 44.
  • the two longitudinal edges of the lamella are arranged parallel to one another.
  • the embodiment of a slat 50 shown in FIG. 6d is bent at an angle in its transverse direction, so that a roof-like slat shape is present.
  • the lamella surface 52 facing the viewer like the lamella 40, is provided with meandering alternating rectangular elevations 53 and depressions 54, while the lamella surface 51 turned away from the viewer has oppositely extending elevations 53 'and depressions 54' which are also arranged in a meandering shape.
  • the angle designated 55 between the front lamella surface 52 and the rear lamella surface 51 is an obtuse angle.
  • the embodiment 60 shown in FIG. 6e finally consists of three longitudinal surfaces 61, 62, 63 angled in opposite directions, each of which has meandering alternating depressions 64, 64 'and elevations 66, 66' in the same way as for the lamella 50.
  • the angles designated 65, 65 'between the longitudinal surfaces 61 and 62 and 62 and 63 are obtuse angles and are also in the range between 150 ° and 175 °.
  • the depth or height of the depressions and elevations of the lamellae according to FIGS. 6a-e is expediently made only small and can depend on the lamella width and material thickness. Just like what has been said for the embodiments of FIGS. 1 to 5, it applies to the embodiments of FIGS. 6a to e that such slats with elevations and depressions can be arranged alternately or in any order with flat sl
  • any suitable material for example plastic or aluminum, can be used to produce the lamella screens designed according to the invention shown in FIGS. 6 a to e.
  • the slats can have any desired color, which can also vary from slat to slat or can be changed over the entire slat cover or blind.
  • any surface structures such as rough, smooth, grained etc., can be provided, which can also alternate from lamella to lamella or from elevation or depression to elevation or depression.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lamellenblende, insbesondere Sichtblende, wobei mindestens ein Teil der Lamellen (2) Erhebungen und/oder Vertiefungen (4, 4') aufweist, die im wesentlichen quer zur Längsrichtung der Lamellen laufende Kanäle bilden und sich bis zu mindestens einem Längsrand (3, 3') der Lamellen erstrecken, sowie ein Verfahren zur Herstellung solcher Lamellen. Aus solchen Lamellen bestehende Lamellenblenden gestatten auch bei geschlossener Lamellenblende den Durchtritt von Luft bzw. Wärme von einer Seite der Lamellenblende zur anderen Seite und erhöhen die optische Variabilität.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lamellenblende, insbesondere Sichtblende, sowie ein Verfahren zur Herstellung von Lamellen für eine solche Lamellenblende.
  • Herkömmliche Lamellenblenden bestehen aus einer Reihe senkrecht oder waagrecht verlaufender Lamellen und weisen häufig einen Verstellmechanismus auf, mit dem die Lamellen in ihrer Gesamtheit oder ein Teil derselben von einer geschlossenen Stellung zu einer geöffneten Stellung verstellbar sind.
    In der geschlossenen Stellung liegen sämtliche Lamellen der Lamellenblende im wesentlichen in einer Fläche, insbesondere Ebene, wobei sie sich in einem bestimmten Bereich ihrer Breite überlappen. Wird der Verstellmechanismus betätigt, um die Lamellenblende zu öffnen, so liegen die einzelnen geöffneten Lamellen im wesentlichen in zueinander parallelen Ebenen.
  • Solche herkömmlichen Lamellenblenden werden häufig als Sichtblenden oder Jalousien vor Fensterfronten oder im Rauminnern hinter Fenstern angebracht, die in ihrem unteren bodennahen Bereich Heizkörper zur Raumheizung aufweisen.
  • Ein Problem dieser herkömmlichen Lamellenblenden besteht nun darin, daß sie in ihrer geschlossenen Stellung den Luft- bzw. Wärmeaustausch zwischen Fensterfront und Raum behindern.
  • Ferner wird die Menge und die Art des auftreffenden, hindurchtretenden und reflektierten Lichts, der Wärmestrahlung, die reflektiert wird, und durch die Lamellenblende hindurchgeht, sowie der Luftströmung and und durch die Lamellenblende durch die jeweilige Stellung jeder Lamelle beeinflußt.
  • Die Art und der Grad dieser Beeinflussung ist jedoch durch die bekannten Lamellen nachteilig begrenzt.
  • Zur Verbesserung des Luft- bzw. Wärmeaustauschs sind bereits Lamellenblenden vorgeschlagen worden, deren Lamellen entweder über ihre gesamte Breite oder im Bereich ihrer Längsränder Perforationen aufweisen, durch die die Luft hindurchtreten kann.
  • Nachteilig ist bei dieser Anordnung, daß die Perforationen auch die Sichtblendwirkung beeinträchtigen, da sie eine teilweise Durchsicht auch im geschlossenen Zustand der Lamellenblende ermöglichen.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Lamellenblende zu ermöglichen, deren Variabilität, insbesondere optische Variabilität erhöht ist und die auch in geschlossener Stellung eine Luftzirkulation ermöglicht, ohne daß die Sichtblendenwirkung beeinträchtigt ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zumindest ein Teil der Lamellen an ihrer Oberfläche Erhebungen und/oder Vertiefungen aufweist, die im wesentlichen quer zur Längsrichtung der Lamellen verlaufende Luftkanäle bilden und die sich bis zu mindestens einem Längsrand der Lamellen erstrecken.
  • Bei einer Ausführungsart sind die Erhebungen und/oder Vertiefungen im wesentlichen senkrecht zur Lamellenlängsrichtung angeordnet. Alternativ dazu können die Erhebungen und/oder Vertiefungen auch unter einem bestimmten Winkel zur Querrichtung der Lamellen verlaufen.
  • Die Erhebungen und/oder Vertiefungen sind bei dieser Ausführungsart bevorzugt nur im Bereich einer Längskante der Lamellen ausgebildet.
  • Alternativ dazu können die genannten Erhebungen und/oder Vertiefungen auch über die ganze Breite der Lamellen ausgebildet sein.
  • Wenn die Erhebungen und/oder Vertiefungen nur im Bereich einer Längskante der Lamellen ausgebildet sind, können sich in der geschlossenen Stellung der Lamellenblende solche Lamellenkanten ohne Erhebungen und/oder Vertiefungen mit Erhebungen und/oder Vertiefungen tragenden Lamellenkanten überlappen.
  • Die Breite des sich überlappenden Bereichs ist in der geschlossenen Stellung der Lamellenblende im wesentlichen gleichgroß wie die Breite des die Erhebungen und/oder Vertiefungen tragenden Randbereichs.
  • Die Lamellenblende kann in einer Ausführungsart vertikal verlaufende Lamellen aufweisen, die so überlappend angeordnet sind, daß die Erhebungen und/oder Vertiefungen im Überlappungsbereich liegen.
  • Selbstverständlich müssen die Höhe bzw. die Tiefe sowie die Breite der Erhebungen und/oder Vertiefungen so gewählt werden, daß die gewünschte Luftzirkulation bzw. optische Variabilität auch im geschlossenen Zustand der Lamellenblende gewährleistet ist.
    Diese Maße können unter Berücksichtigung anderer, beispielsweise ästhetischer Gesichtspunkte im Bereich von einigen Millimetern bis einigen Zentimetern gewählt werden.
  • Die Erhebungen und/oder Vertiefungen jeder Lamelle können bei Jalousien mit waagrechten Lamellen bevorzugt nur über einen Teil der Länge jeder Lamelle vorgesehen sein.
  • Je nach gewünschtem Luftzirkulationsbereich können entweder alle Lamellen die genannten Erhebungen und/oder Vertiefungen tragen oder nur ein Teil der Lamellen, so daß Lamellen mit Erhebungen und/oder Vertiefungen mit solchen ohne die Erhebungen und/oder Vertiefungen abwechseln. In dieser abwechselnden Anordnung kann auch ein ästhetischer Effekt berücksichtigt werden, der die optische Variabilität unterstützt.
  • Die Lamellen können mit dem Bereich, der die genannten Erhebungen und/oder Vertiefungen trägt, einstückig sein.
  • Alternativ dazu kann der Bereich jeder Lamelle mit den Erhebungen und/oder Vertiefungen eine auf einer Lamellengrundbahn fixierte gewellte Bahn aufweisen. Eine solche gewellte Bahn kann auch von zwei Seiten durch je eine glatte Schicht kaschiert werden.
  • In üblicher Weise können die Lamellen um waagerechte oder vertikale parallele Achsen so drehbar angeordnet sein, daß die Lamellen von einer geschlossenen Stellung, in der sie alle im wesentlichen in einer Fläche, insbesondere Ebene liegen, bis zu einer offenen Stellung verstellbar sind, in der die Lamellen im wesentlichen in zueinander parallelen Ebenen liegen.
  • Bei dieser verstellbaren Anordnung ist zu bevorzugen, daß die Kante der Lamellen, in deren Bereich die Erhebungen und/oder Vertiefungen liegen, beim Öffnen der Lamellenblende in den der Fensterfront abgewandten Raum hineingedreht werden.
  • Die erfindungsgemäße Lamellenblende läßt sich bevorzugt als verstellbare Sichtblende vor Fensterfronten verwenden. Jedoch ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Lamellenblende nicht darauf beschränkt. Alternative Verwendungsarten sind beispielsweise die Verwendung als Heizkörperblende, als Sonnenschutzblende, beispielsweise nach Art einer Markise, als Lichtschutzblende vor Beleuchtungseinrichtungen sowie als Unterhängdecke zur funktionellen oder optischen Verringerung der Höhe eines Raumes.
  • Erfindungsgemäß wird auch ein Verfahren zur Herstellung von Lamellen für die vorgeschlagene Lamellenblende ermöglicht, das folgende Schritte vorschlägt:
    • dauerhafte Verformung einer Bahn eines Lamellenmaterials, ggf. Verbundmaterials, insbesondere Metall, Gewebestoff, Kunststoff, beschichtetes Papier, so daß diese Lamellenbahn zumindest über einem Teilbereich ihrer Länge an ihrer Oberfläche Erhebungen und/oder Vertiefungen aufweist, die im wesentlichen quer zur Längsrichtung der Lamellenbahn verlaufende Kanäle bilden und die sich bis zu mindestens einem Längsrand der Lamellenbahn erstrecken, und
    • Abschneiden gewünschter Lamellenbahnlängen, ggf. unter Einhaltung eines Musterrapports.
  • Der Verformungsschritt kann einen Walz-und/oder Preßvorgang umfassen. Alternativ läßt sich eine für die Herstellung der vorgeschlagenen Lamellenblende geeignete Lamellenbahn auch dadurch herstellen, daß ein gewelltes oder gekräuseltes Material, insbesondere Metall, Gewebe-, Papier- oder Kunststoff, auf einer Bahn eines Lamellengrundstoffs, insbesondere Metall, Gewebe-, Papier- oder Kuststoff, aufgebracht und die gewellte oder gekräuselte Bahn auf zumindest einem Teil der Länge der Bahn des Lamellengrundstoffs so fixiert wird, daß die gewellte oder gekräuselte Bahn bis zumindest einem Längsrand der Bahn des Lamellengrundstoffs geht.
  • Vorzugsweise erfolgt das Fixieren durch Verklebung. Alternativ kann die gewellte oder gekräuselte Bahn auch durch Verschweißen auf dem Lamellengrundmaterial durch Verschweißen oder Warmpressen fixiert werden.
  • Die besondere Formgestaltung der Erhebungen und/oder Vertiefungen sowie die Wahl eines Musterrapports ist weitgehend dem Designers überlassen und kann nach Materialeigenschaften und ästhetischen Gesichtspunkten ausgewählt werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Vorderansicht einer erfindungsgemäß gestalteten Ausführungsart einer Lamellenblende mit vertikal verlaufenden Lamellen;
    Fig. 2
    eine Aufsicht auf einen Ausschnitt einer solchen Lamellenblende;
    Fig. 3
    eine Detaildarstellung aus Fig. 1, die die durch die Wellung der sich überlappenden Ränder erzielte Luftaustauschwirkung veranschaulicht;
    Fig. 4
    eine besonders vorteilhafte Ausführungsform einer Lamelle mit gewelltem Randbereich; und
    Fig. 5
    verschiedene Ausführungsformen von erfindungsgemäß geformten Lamellen;
    Fig. 6
    verschiedene erfindungsgemäße Ausführungsarten von Jalousielamellen für eine waagrechte Anordnung.
  • In Fig. 1, die eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung in Vorderansicht zeigt, weist eine Lamellenblende 1 eine Anzahl vertikal verlaufender Lamellen 2 auf, die in Querrichtung laufende Erhebungen und/oder Vertiefungen 4 und 4' (im folgenden kurz Wellen) haben. In Fig. 1 sind diese Wellen nur im Bereich eines Längsrandes 3 jeder Lamelle vorgesehen, während der andere Längsrand 3' keine solchen Wellen trägt. Fig. 1 zeigt auch, daß die mit den Wellen versehenen Lamellen 2 abwechselnd mit Lamellenbahnen 5 ohne Wellen vorgesehen sind.
  • Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt der Lamellenblende 1 gemäß Fig. 1, wobei drei Lamellen 2 in nahezu geschlossener Stellung der Lamellenblende in Draufsicht gezeigt sind. Es ist ersichtlich, daß der durch die Pfeile 6 dargestellte Luftaustausch auch dann stattfindet, wenn die Lamellenblende 1 in geschlossener Stellung ist. Genauso wie in Fig. 1 erstreckt sich der Bereich mit den Wellen 4 nur bis zum Längsrand 3, während der entgegengesetzte Rand 3' der Lamellen 2 keine Erhebungen und/oder Vertiefungen 4 bzw. 4' aufweist. In der in Fig. 2 gezeigten Stellung der Lamellenblende 1 überlappen sich die mit Wellen versehenen Abschnitte im Bereich des Lamellenrandes 3 und die nicht mit Wellen versehenen Abschnitte im Bereich des Lamellenrandes 3'.
    Da die Lamellen keinerlei Durchbrüche oder Perforationen haben, ist die Sichtblendenwirkung trotz vorhandenem Luft- oder Wärmeaustausch sichergestellt.
  • Wenn für die Lamellen 2 ein lichttransparentes Material gewählt wird, kann durch die Stellung der Lamellen 2 die gewünschte Menge des hindurchgehenden Lichts eingestellt werden.
  • Diese Einstellbarkeit der Menge des hindurchtretenden Lichts ist auch dann gewährleistet, wenn der die Erhebungen und/oder Vertiefungen 4 bzw. 4' tragende Abschnitt im Bereich des Randes 3 eine geringere Lichtdurchlässigkeit aufweist wie der Abschnitt im Bereich des Randes 3', wo keine Erhebungen und/oder Vertiefungen vorhanden sind.
  • Selbstverständlich können die Erhebungen und/oder Vertiefungen 4 bzw. 4' auch über die gesamte Breite der Lamellenbahn verlaufen. Auch in diesem Fall ist die gewünschte Wärme- oder Luftdurchlässigkeit auch bei geschlossener Lamellenblende durch die Wirkung der Erhebungen und/oder Vertiefungen 4 bzw. 4' sichergestellt. Statt Wellen oder Kräuselungen können diese Erhebungen und/oder Vertiefungen auch in das Lamellenmaterial eingeprägte, z.B. runde Ausbuchtungen und/oder Einsenkungen sein, die dann ebenfalls die Luftkanäle bilden.
  • Fig. 3, die ein Ausschnitt D aus der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der Lamellenblende 1 ist, zeigt eine aufeinanderfolgende Anordnung von vier Lamellen 2, deren gewellte Ränder 3 trotz geschlossener Stellung der Lamellen 2 einen gewünschten Luft- oder Wärmeaustausch ermöglichen, wie dies durch die Pfeile 6 veranschaulicht ist.
  • Die bislang beschriebene, bevorzugte Ausführungsart der Lamellenblende eignet sich insbesondere für Sichtblenden, die im wesentlichen vertikal verlaufende Lamellen aufweisen. In der Regel sind solche Lamellenblenden mit einem Verstellmechanismus versehen, der es ermöglicht, die Stellung der Lamellen insgesamt oder eines Teils derselben von einer geschlossenen Stellung, in der sich alle Lamellen im wesentlichen in einer Fläche, insbesondere Ebene befinden, zu einer offenen Stellung zu verstellen, in der die Lamellen jeweils in zueinander parallelen Ebenen stehen.
  • Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf solche Sichtblenden beschränkt, sondern läßt sich ebenfalls bei Lamellenblenden anwenden, bei denen die Stellung der Einzellamellen festgelegt ist. Solche Anwendungsfälle sind z.B. Lamellenblenden zur Deckenverblendung oder auch Raumteileranordnungen, wobei in jedem dieser Fälle ein gewünschter Licht- und Luft- oder Wärmeaustausch aus dem Raum hinter der Lamellenblende in den Raum vor der Lamellenblende durch die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Maßnahmen sichergestellt ist.
  • Im folgenden wird ein besonders bevorzugtes Verfahren zur Herstellung von Lamellen für die vorgeschlagene Lamellenblende beschrieben. Dieses Verfahren weist einen Verformungsschritt auf, bei dem eine Bahn eines Lamellenmaterials, ggf. eines Verbundmaterials so verformt wird, daß diese Lamellenbahn zumindest an einem Teil ihrer Länge die beschriebenen Wellen, Erhebungen und/oder Vertiefungen aufweist, so daß diese im wesentlichen quer zur Längsrichtung der Lamellenbahn laufende Kanäle bilden und sich bis zumindest einem Längsrand der Lamellenbahn erstrecken. Ein weiterer Schritt besteht in einem Schneidevorgang, bei dem gewünschte Lamellenbahnlängen ggf. unter Einhaltung eines Musterrapports geschnitten werden.
  • Dem Fachmann stehen zum Zwecke einer dauerhaften Verformung eines Lamellenmaterials mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Insbesondere kann ein solcher Verformungsvorgang einen Walz-, Präge- und/oder Preßvorgang umfassen.
    Zu einer solchen Verformung geeignete Materialien sind z.B. Verbundmaterialien, die auf der einen Seite eine Gewebestoffschicht und auf der anderen Seite eine Kunststoffschicht haben. Ferner kann beschichtetes Papier verwendet werden, beispielsweise Japanpapier. Bevorzugt werden zur Herstellung der erfindungsgemäßen Lamellenblende solche Lamellenmaterialien gewählt, die zum einen die geforderte dauerhafte Verformbarkeit wie z.B. Metall und, wenn es sich um lichttransparente Sichtschutzblenden handelt, die gewünschte Lichttransparenz besitzen.
    Ferner sollten die Materialien eine gewisse Steifigkeit, Lichtechtheit und eine genügende Alterungsbeständigkeit aufweisen. Die Steifigkeit einer Lamellenbahn kann außerdem durch die eingeformten Wellen vergrößert werden.
  • Fig. 4 stellt ein besonders einfaches Herstellungsverfahren für erfindungsgemäß geformte Lamellen dar. Eine Bahn eines gewellten oder gekräuselten Stoffes 2', z.B. Metall, Gewebe-, Papier- oder Kunststoff, ist auf einer glatten Bahn 2 eines Lamellengrundstoffes aufgebracht und durch ein geeignetes Mittel darauf fixiert, so daß die gewellte oder gekräuselte Bahn zumindest bis zum Längsrand 3 der Bahn des Lamellengrundstoffs 2 geht.
  • Das Fixieren der gewellten Bahn 2' auf der Bahn 2 des Lamellengrundstoffs kann bevorzugt durch Verklebung oder alternativ durch Verschweißen oder Warmpressen erfolgen. In Fig. 4 zeigen die Bezugsziffern 7 Stellen, an denen die gewellte oder gekräuselte Stoffbahn 2' auf der Bahn 2 des Lamellengrundstoffs fixiert sind. Die gewellte Bahn 2' kann selbstverständlich auch auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten durch je eine glatte Bahn kaschiert sein.
  • Die bisherige Beschreibung betraf Querwellenformen, die im wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung der Lamellen ausgebildet sind.
    Im Rahmen der Erfindung können die Lamellen jedoch auch Erhöhungen und/oder Vertiefungen aufweisen, die nicht genau senkrecht zur Längsrichtung der Lamellen, sondern unter einem gewissen Winkel zur Transversalrichtung der Lamellen verlaufen. Die Fig. 5 zeigt in ihren Teilen A, B und C drei Beispiele solcher schräg verlaufender Wellenformen. In Fig. 5A verlaufen rechteckförmige Erhebungen und Vertiefungen 4 und 4' vom rechten Lamellenrand 3 schräg nach unten zum linken Lamellenrand 3'.
    In ähnlicher Weise verlaufen in Fig. 5B dreieckförmige Erhebungen und Vertiefungen 4 und 4' vom rechten Lamellenrand 3 schräg nach unten zum linken Lamellenrand 3'. In Fig. 5C verlaufen dreieckförmige Wellen (Erhebungen 4 und Vertiefungen 4') jeweils von beiden Lamellenrändern 3 und 3' etwa zur Mittellinie der Lamelle 2, wo sie sich treffen.
  • Die zuletzt beschriebene Wellenform eignet sich insbesondere für Lamellen, die nicht im wesentlichen eben sind, sondern z. B. abgewinkelt sind.
  • Selbstverständlich können auch die in den Fig. 5A bis C beschriebenen Wellenformen 4 und 4' nur über einen Teil der Breite der Lamelle 2 vorgesehen sein. Sie können auch in der in Fig. 4 gezeigten Weise in Form eines Wellenbandes 2' auf einer ebenen oder glatten Lamellenbahn fixiert sein.
  • In Fig. 6a bis e sind fünf Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Jalousielamellen dargestellt, die für eine waagrechte Anordnung vorgesehen sind. Diese Ausführungsformen unterscheiden sich von den in Fig. 1 bis 5 dargestellten darin, daß die Lamellen aus der Ebene heraustreten und über mindestens einen Teil ihrer Länge einander abwechselnde Erhebungen und Vertiefungen aufweisen. Fig. 6a zeigt eine erste Form einer Lamelle 20, bei der Erhebungen 23 und Vertiefungen 24 zwischen abwechselnd schrägen Flächen ausgebildet sind. Die Längsränder 21 und 22 verlaufen parallel zueinander.
  • Die in Fig. 6b gezeigte Ausführungsform einer Lamelle 30 hat wellenförmige Erhebungen 33, die mit wellenförmigen Tälern 34 abwechseln. Auch hier verlaufen die Längsränder parallel zueinander.
  • Die Lamellenform 40, die Fig. 6c darstellt, weist rechteckförmige Erhebungen 43 auf, die mit rechteckförmigen Vertiefungen 44 mäanderartig abwechselnd angeordnet sind. Auch hier sind die beiden Längsränder der Lamelle parallel zueinander angeordnet.
  • Die in Fig. 6d gezeigte Ausführung einer Lamelle 50 ist in ihrer Querrichtung winklig abgebogen, so daß eine dachartige Lamellenform vorliegt. Die zum Betrachter hingewendete Lamellenfläche 52 ist, wie die Lamelle 40 mit mäanderförmig abwechselnden rechteckigen Erhebungen 53 und Vertiefungen 54 versehen, während die vom Betrachter weg gewendete Lamellenfläche 51 entgegengesetzt verlaufende ebenfalls rechtwinklige und mäanderförmig angeordnete Erhebungen 53' und Vertiefungen 54' aufweist.
  • Der mit 55 bezeichnete Winkel zwischen der vorderen Lamellenfläche 52 und der hinteren Lamellenfläche 51 ist ein stumpfer Winkel. Die in Fig. 6e dargestellte Ausführungsform 60 schließlich besteht aus drei gegeneinander entgegengesetzt abgewinkelten Längsflächen 61, 62, 63, die jeweils in derselben Weise wie bei der Lamelle 50 mäanderförmig abwechselnde Vertiefungen 64, 64' und Erhebungen 66, 66' aufweisen. Die mit 65, 65' bezeichneten Winkel zwischen den Längsflächen 61 und 62 sowie 62 und 63 sind stumpfe Winkel und liegen ebenfalls jeweils im Bereich zwischen 150° und 175°. Die Tiefe bzw. Höhe der Vertiefungen und Erhebungen der Lamellen gemäß Fig. 6a - e wird zweckmäßigerweise nur klein ausgebildet und kann von der Lamellenbreite und Materialstärke abhängig sein. Genauso wie das für die Ausführungsformen von Fig. 1 bis 5 Gesagte gilt für die Ausführungsformen der Fig. 6a bis e, daß solche Lamellen mit Erhebungen und Vertiefungen abwechselnd oder in beliebiger Reihenfolge mit ebenen Lamellen angeordnet werden können.
  • Zur Herstellung der in Fig. 6 a bis e dargestellten erfindungsgemäß ausgestalteten Lamellenblenden kann jedes geeignete Material, beispielsweise Kunststoff oder Aluminium verwendet werden. Die Lamellen können jede gewünschte Farbe haben, die auch von Lamelle zu Lamelle unterschiedlich oder über die gesamte Lamellenblende bzw. Jalousie verändert sein kann.
  • Ferner können beliebige Oberflächenstrukturen, wie rauh, glatt, genarbt etc. vorgesehen werden, die auch von Lamelle zu Lamelle oder von Erhebung bzw. Vertiefung zu Erhebung bzw. Vertiefung abwechseln können.

Claims (9)

  1. Lamellenblende, insbesondere Sichtblende,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    mindestens ein Teil der Lamellen an ihrer Oberfläche Erhebungen und/oder Vertiefungen (4, 4') aufweist, die im wesentlichen quer zur Längsrichtung der Lamellen verlaufende Kanäle bilden und sich bis zu mindestens einem Längsrand (3, 3') der Lamellen erstrecken.
  2. Lamellenblende nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Erhebungen und/oder Vertiefungen (4, 4') im wesentlichen senkrecht zur Lamellenlängsrichtung angeordnet sind.
  3. Lamellenblende nach Anspruch 1 oder 2,,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Erhebungen und/oder Vertiefungen nur im Bereich eines Längsrandes (3) der Lamellen ausgebildet sind.
  4. Lamellenblende nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Erhebungen und/oder Vertiefungen (4, 4') über die ganze Breite der Lamellen ausgebildet sind.
  5. Lamellenblende nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Lamellenblende vertikal verlaufende Lamellen aufweist, die so überlappend angeordnet sind, daß die Erhebungen und/oder Vertiefungen im Überlappungsbereich liegen.
  6. Lamellenblende nach einem der Ansprüche 1 bis 4
    dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellenblende waagrecht verlaufende Lamellen aufweist und die Erhebungen und/oder Vertiefungen nur über einen Teil der gesamten Länge jeder Lamelle vorgesehen sind.
  7. Lamellenblende nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    Lamellen (2), die die genannten Erhebungen und/oder Vertiefungen (4, 4') aufweisen, mit Lamellen (5), die die genannten Erhebungen und/oder Vertiefungen nicht aufweisen, abwechseln.
  8. Verfahren zur Herstellung von Lamellen für die Lamellenblende nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    - dauerhafte Verformung einer Bahn eines Lamellenmaterials, ggf. Verbundmaterial, so daß diese Lamellenbahn zumindest über einen Teilbereich ihrer Länge an ihrer Oberfläche Erhebungen und/oder Vertiefungen aufweist, die sich bis zu mindestens einem Längsrand der Lamellenbahn erstrecken, und
    - Abschneiden gewünschter Lamellenbahnlängen ggf. unter Einhaltung eines Musterrapports.
  9. Verfahren zur Herstellung von Lamellen für die Lamellenblende nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    - Herstellung einer Bahn eines gewellten oder gekräuselten Stoffes, insbesondere Gewebe-, Papier- oder Kunststoffes,
    - Aufbringen der gewellten oder gekräuselten Stoffbahn auf eine Bahn eines Lamellengrundstoffs, insbesondere Gewebe-, Papier- oder Kunststoffs,
    und
    -   Fixieren der gewellten oder gekräuselten Stoffbahn auf zumindest einem Teil der Länge der Bahn des Lamellengrundstoffs, so daß die gewellte oder gekräuselte Stoffbahn bis zumindest einem Längsrand der Bahn des Lamellengrundstoffs reicht.
EP91119547A 1990-11-29 1991-11-15 Lamellenblende Expired - Lifetime EP0487997B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9191119547T ATE105047T1 (de) 1990-11-29 1991-11-15 Lamellenblende.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4038024 1990-11-29
DE19904038024 DE4038024C2 (de) 1990-11-29 1990-11-29 Lamellenblende
DE9105875U 1991-05-11
DE9105875U DE9105875U1 (de) 1991-05-11 1991-05-11 Lamellenblende

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0487997A1 true EP0487997A1 (de) 1992-06-03
EP0487997B1 EP0487997B1 (de) 1994-04-27

Family

ID=25898878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91119547A Expired - Lifetime EP0487997B1 (de) 1990-11-29 1991-11-15 Lamellenblende

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0487997B1 (de)
DE (1) DE59101505D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2271598A (en) * 1992-10-17 1994-04-20 Frank Berry Cover member
US5832979A (en) * 1992-12-22 1998-11-10 Comfortex Corporation Inc. Vertical blind having honeycomb-shaped vanes
EP1239111A2 (de) * 2001-03-08 2002-09-11 Hüppe Form Sonnenschutzsysteme GmbH Stoff für Sonnenschutzeinrichtungen
CN111449352A (zh) * 2020-04-13 2020-07-28 芜湖碧水谣医疗设备科技有限公司 一种用于口罩生产的口罩面折叠装置
CN113738247A (zh) * 2021-07-14 2021-12-03 杭州雅姿窗饰材料有限公司 一种光触媒叶片百叶窗帘结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB786989A (en) * 1954-10-04 1957-11-27 Vedetta S R L Improvements in or relating to louver boards for venetian blinds
EP0113947A2 (de) * 1983-01-13 1984-07-25 Andrew Joe Toti Gemusterte Metallvorhanglamelle und Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
GB2235006A (en) * 1989-08-12 1991-02-20 Thomsen Jan Birger A louvre blind for a window

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB786989A (en) * 1954-10-04 1957-11-27 Vedetta S R L Improvements in or relating to louver boards for venetian blinds
EP0113947A2 (de) * 1983-01-13 1984-07-25 Andrew Joe Toti Gemusterte Metallvorhanglamelle und Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
GB2235006A (en) * 1989-08-12 1991-02-20 Thomsen Jan Birger A louvre blind for a window

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2271598A (en) * 1992-10-17 1994-04-20 Frank Berry Cover member
US5832979A (en) * 1992-12-22 1998-11-10 Comfortex Corporation Inc. Vertical blind having honeycomb-shaped vanes
EP1239111A2 (de) * 2001-03-08 2002-09-11 Hüppe Form Sonnenschutzsysteme GmbH Stoff für Sonnenschutzeinrichtungen
EP1239111A3 (de) * 2001-03-08 2003-12-03 Hüppe Form Sonnenschutzsysteme GmbH Stoff für Sonnenschutzeinrichtungen
CN111449352A (zh) * 2020-04-13 2020-07-28 芜湖碧水谣医疗设备科技有限公司 一种用于口罩生产的口罩面折叠装置
CN113738247A (zh) * 2021-07-14 2021-12-03 杭州雅姿窗饰材料有限公司 一种光触媒叶片百叶窗帘结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE59101505D1 (de) 1994-06-01
EP0487997B1 (de) 1994-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394622B (de) Schattierungseinrichtung
DE2617577A1 (de) Blende
AT399369B (de) Blendschutzeinrichtung
DE19922973A1 (de) Lichtdurchlässige Scheibenanordnung
WO2008003281A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung mit winkelselektiver transmission
DE102010005054A1 (de) Z-förmige Jalousielamellen zur Tageslichtumlenkung
DE4442870C2 (de) Lamelle zur präzisen Steuerung der direkten Sonneneinstrahlung
DE2615379A1 (de) Abschirmung fuer lichtoeffnungen, fenster und dergleichen
EP0956423A2 (de) Sonnenschutzvorrichtung nach art einer jalousie
EP0487997B1 (de) Lamellenblende
DD292515A5 (de) Lueftungsgitter und verfahren zum herstellen eines lueftungsgitters
DE3418687A1 (de) Metallwand
EP2047055B1 (de) Teiltransparenter statischer sonnenschutz
DE10260711B4 (de) Blendfreie Jalousien
DE19543811A1 (de) Gestufte Lamelle zur Lenkung von Lichtstrahlung
DE19503293A1 (de) Gekantete Jalousielamelle
DE4038024C2 (de) Lamellenblende
EP0303107B1 (de) Blendschutzeinrichtung
DE69833627T2 (de) Glaselement zur Raumbeleuchtung mit Tageslicht
DE19637199C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächig ausgebildeten Lichtumlenkelements sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE9105875U1 (de) Lamellenblende
EP0711901B1 (de) Rollbare Schutzfolie aus Kunststoff
DE102007054015A1 (de) Blendschutzvorrichtung
EP1239111B1 (de) Stoff für Sonnenschutzeinrichtungen
EP1243743A2 (de) Lamelle für den Behang einer Lamellenjalousie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19920516

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930622

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940427

Ref country code: FR

Effective date: 19940427

Ref country code: BE

Effective date: 19940427

REF Corresponds to:

Ref document number: 105047

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59101505

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940601

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19941115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19941130

Ref country code: CH

Effective date: 19941130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961123

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980801