EP0483069B1 - Aktenverbinder - Google Patents

Aktenverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP0483069B1
EP0483069B1 EP91810812A EP91810812A EP0483069B1 EP 0483069 B1 EP0483069 B1 EP 0483069B1 EP 91810812 A EP91810812 A EP 91810812A EP 91810812 A EP91810812 A EP 91810812A EP 0483069 B1 EP0483069 B1 EP 0483069B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
file binder
binder according
file
longitudinal slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91810812A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0483069A2 (de
EP0483069A3 (en
Inventor
Hans Schwengeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OEKOPACK AG
Original Assignee
OEKOPACK AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OEKOPACK AG filed Critical OEKOPACK AG
Publication of EP0483069A2 publication Critical patent/EP0483069A2/de
Publication of EP0483069A3 publication Critical patent/EP0483069A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0483069B1 publication Critical patent/EP0483069B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/02Filing appliances with means for engaging perforations or slots with flexible or resilient means
    • B42F13/06Filing appliances with means for engaging perforations or slots with flexible or resilient means with strips or bands

Definitions

  • the invention relates to a metal-free file connector made of plastic for stringing and releasably connecting perforated documents, with two retaining strips, in which spherical extensions alternate with web-like parts in the manner of a string of pearls, and with a clamping web with clamping bumps for lateral clamping of each through a hole in the clamping web guided and laterally folded holding strips, each clamping hump having a longitudinal slot open at the top for receiving a web-like part of the respective ball strand of the holding strip.
  • Such file connectors are already known. They serve to releasably combine punched documents into a more or less thick stack for archiving or other storage.
  • Some known file connectors are made of metal, and the holding strips are designed as bendable, unfortunately sharp-edged metal strips with a width that is slightly smaller than the diameter of the stitching holes.
  • the two stitching holes that are made with the usual stitching holes all have the same diameter of 5 mm and a distance of 8 cm).
  • the holding strips of these known metal file connectors represent the two-sided extension of the likewise metallic base web in the non-bent state, which can also be widened compared to the holding strips.
  • the clamping web made of metal or plastic, consists of a strip with two holes rounded on both sides. More demanding versions contain sliding clamping tabs for the bent holding strips.
  • Another file connector made of plastic has become known and is also located on the Market.
  • the clamping web has a gripper on the outside next to each hole, under which the holding strip bent outwards can be clamped horizontally, ie sideways.
  • This known file connector requires a special tool consisting of two parallel, thin-walled tubes connected by a web, onto which the documents to be filed are first pushed. Then the holding strips mentioned are inserted into the tubes and the stack of documents is transferred from the tubes to the holding strips. Even if this tool is not absolutely necessary, filing single sheets is difficult due to the relatively narrow and sharp-edged holding strips.
  • DE-A1-1 436 207 discloses a stapling device for perforated sheet documents according to the preamble of the present patent claim 1.
  • the perforated sheet documents are connected to one another by two generic, but unconnected, holding strips which pass through the stitching holes and then up and down be fixed by means of a support plate.
  • a disadvantage of this solution is in particular the requirement of two support plates, therefore a loose, easily slipping from the hands and difficult to control, as well as a construction of the support plates, which does not allow reliable fixing of the holding strips ("pearl rods").
  • the object of the invention is to provide a file connector which does not have the disadvantages described and in particular is metal-free, since metal strips are firstly sharp-edged and damage the stitching holes, secondly cause rust stains on the documents, thirdly metal-containing file connectors are not solvent-resistant and fourthly catch high-frequency drying of the stack of documents after deacidification (see below).
  • the file connector according to the invention forms the subject of independent claim 1, while special embodiments are defined in the dependent claims.
  • the archivists are afraid of losing the written and printed cultural assets of the past 150 years (i.e. since the production of the industrially manufactured alum paper). Work is being carried out feverishly on a system which is to make it possible to treat relatively large throughputs of books and documents at low cost in such a way that cellulose decay is at least slowed down by the acid ions if it cannot be stopped.
  • the aim is to send the stored documents in packages through a system in which the documents are treated with chemicals and solvents, some of which are gaseous.
  • the file connector according to the invention must consist entirely of plastic, specifically of a plastic that can withstand the chemicals to be used in the deacidification, does not absorb anything and does not itself release anything.
  • the file connector which can be produced with its two parts in one tool by injection molding, preferably consists of a plastic which is thermoplastic but contains elastomer parts. Not particularly preferred is a mixture of thermoplastic and elastomeric plastics, but block copolymers with hard, crystalline segments made of polyalkylene terephthalates and soft, amorphous segments based on long-chain polyether glycols.
  • plastics e.g. the Hytrel types (Du Pont) are characterized by solvent resistance, high toughness and springback, high flexural strength and good flexibility; the surface is smooth and reminiscent of polytetrafluoroethylene.
  • the plastics are resistant to aging and should not become brittle; this property is important for long-term retention of documents.
  • Plastics of type HYTREL® 7248 are preferred.
  • the file connector initially has a base web 10 on which two are spaced apart by 80 mm Holding strips 12, 14 are molded.
  • the holding strips have a cylindrical, approx. 15 to 40 mm long lower length 13, 15 with a diameter of approx. 4.5 mm.
  • This is followed by a ball strand 16, 17, which is approximately 50-100 mm long.
  • the diameter of the spherical extension is at most equal to that of the stitching holes (5 mm).
  • the clamping web 18 has two clamping or holding bumps 20, which have a circular passage 21 and a longitudinal slot 22 made on the top.
  • the distance d of the balls in the ball strands 16 and 17 corresponds to the length of the longitudinal slots 22 such that one ball lies against the holding bump 20 at the front and the next ball with slight axial tension on the rear side of the same holding bump when the ball strand 16 or 17 passes through the longitudinal slot 22 is pulled or pressed into the passage 21, see FIG. 2.
  • the clamping hump 20 is preferably provided with a front, partially spherical recess 23 into which the corresponding ball of the spherical strand 16, 17 can be inserted.
  • the holding bumps 20 are not insulated on the clamping web 18, but are formed on reinforcing ribs 26, 28 on the longitudinal edges of the clamping web 18. This significantly improves the stability of the clamping web.
  • Each of the two holes 19 in the clamping web 18 is provided on the outside, ie toward the clamping hump 20, with a semicircular and slot-shaped recess 24 into which a web but not a ball of the ball strands 16, 17 fits.
  • a ball lies under tension on the one hand on the circumference of the recess 24 and on the other hand on the adjacent end surface of the retaining bump.
  • the above-mentioned distance of the holding strips (80 mm) is not provided between the centers of the holes 19, but between the centers of the recesses 24.
  • the longitudinal slot 22 has a width, i.e. Opening that is a little smaller than the thickness of one of the webs mentioned. The holding strip is therefore reliably clamped.
  • Figure 4 now shows a variant of the file connector according to the invention, which enables punched files from a stack 29, e.g. to transfer a folder 30 with two upright pins 32 slightly bent at the top, quickly and easily onto the file connector according to the invention.
  • the foremost pearl of both spherical strands 16, 17 (FIG. 1) is replaced by a sleeve 34, the inside diameter (e.g. 4.2 mm) of which fits on the pins 32; the length of the cavity of the sleeve is e.g. 8-12 mm.
  • the file connector as shown in FIG. 4, is plugged onto the pins 32. After transfer of the stack 29 to the holding strips 12, 14, the sleeve 34 is pulled off, and the clamping web can be put on.
  • the documents to be filed are guided with their stitching holes up to descenders 13, 15.
  • the clamping web 18 is placed so that the upper sections of the spherical strands 16, 17 project beyond it. These are then pressed into the longitudinal slots 22 of the holding bumps 20 under tension until they are held in the passage 21. It should be noted that this clamping is done by an approximate vertical movement and that clamping and releasing is therefore easier and is effected faster than with the known file connectors.
  • the ball strands 16, 17 can have, for example, 6 to 15 balls.
  • the holding bumps 20 can also have spherical shell-shaped recesses (such as 23) at both ends of the passage 21 for better contact with the spherical extensions.

Landscapes

  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen metallfreien Aktenverbinder aus Kunststoff für das Aufreihen und lösbare Verbinden gelochter Dokumente, mit zwei Haltestreifen, bei denen nach Art einer Perlenschnur kugelige Erweiterungen mit stegartigen Teilen abwechseln, und mit einem Klemmsteg mit Klemmhöckern zum seitlichen Festklemmen der durch je ein Loch im Klemmsteg geführten und seitlich umgelegten Haltestreifen, wobei jeder Klemmhöcker einen oben offenen Längsschlitz zur Aufnahme eines stegartigen Teils des jeweiligen Kugelstranges des Haltestreifens aufweist.
  • Derartige Aktenverbinder sind bereits bekannt. Sie dienen dazu, gelochte Dokumente zu einem mehr oder weniger dicken Stapel zwecks Archivierung oder sonstiger Aufbewahrung lösbar zu vereinigen.
  • Manche bekannte Aktenverbinder bestehen aus Metall, und die Haltestreifen sind als umbiegbare, leider scharfkantige Metallstreifen mit einer Breite ausgeführt, die etwas kleiner als der Durchmesser der Heftlöcher ist. (Die beiden Heftlöcher, die mit den üblichen Heftlochern hergestellt werden, haben alle den gleichen Durchmesser von 5 mm und einen Abstand von 8 cm). Die Haltestreifen dieser bekannten Metall-Aktenverbinder stellen im nicht umgebogenen Zustand die beidseitige Verlängerung des ebenfalls metallischen Basissteges dar, der gegenüber den Haltestreifen auch verbreitert sein kann. Der Klemmsteg, gefertigt aus Metall oder Kunststoff, besteht im einfachsten Fall aus einem beidseitig abgerundeten Streifen mit zwei Löchern. Anspruchsvollere Ausführungen enthalten verschiebbare Klemmlaschen für die umgebogenen Haltestreifen.
  • Es ist ein weiterer Aktenverbinder bekannt geworden, der aus Kunststoff besteht, und befindet sich auch auf dem Markt. Auf einem Basissteg erheben sich im Lochabstand (d.h. 8 cm) zwei je ca. 3 mm breite und 10 cm lange Streifen, die an ihren Innenseiten geriffelt sind. Der Klemmsteg besitzt aussen neben jedem Loch einen Greifer, unter den der nach aussen umgebogene Haltestreifen horizontal, d.h. seitwärts, geklemmt werden kann.
  • Dieser bekannte Aktenverbinder benötigt ein Spezialwerkzeug aus zwei parallelen, durch einen Steg verbundenen, dünnwandigen Rohren, auf die zunächst die abzuheftenden Dokumente geschoben werden. Dann werden die genannten Haltestreifen in die Rohre gesteckt und der Dokumentenstapel von den Rohren auf die Haltestreifen überführt. Auch wenn dieses Werkzeug nicht unbedingt erforderlich ist, bietet das Abheften von Einzelblättern wegen den relativ schmalen und scharfkantigen Haltestreifen Schwierigkeiten.
  • Ein weiterer Aktenverbinder, der dem eben beschriebenen ähnlich ist, bildet den Gegenstand der DE-U-7 434 382.
  • Schliesslich offenbart die DE-A1-1 436 207 eine Heftvorrichtung für gelochte Blattbelege nach dem Oberbegriff des vorliegenden Patentanspruches 1. Bei dieser Vorrichtung werden die gelochten Blattbelege durch zwei gattungsgemässe, jedoch unverbundene Haltestreifen miteinander verbunden, die durch die Heftlöcher geführt und dann oben und unten mittels je einer Tragplatte festgelegt werden. Nachteilig bei dieser Lösung ist insbesondere das Erfordernis zweier Tragplatten, daher eine lose, leicht aus den Händen rutschende und schwer beherrschbare Angelegenheit, sowie eine Konstruktion der Tragplatten, die kein zuverlässiges Festlegen der Haltestreifen ("Perlstäbe") gestattet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Aktenverbinder zu schaffen, der mit den geschilderten Nachteilen nicht behaftet ist und insbesondere metallfrei ist, da Metallstreifen erstens scharfkantig sind und die Heftlöcher verletzen, zweitens auf den Dokumenten Rostflecken verursachen, drittens metallhaltige Aktenverbinder nicht lösungsmittelbeständig sind und viertens bei einer Hochfrequenztrocknung des Dokumentenstapels nach einer Entsäuerung (s.u.) Feuer fangen.
  • Der erfindungsgemässe Aktenverbinder bildet den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruches 1, während besondere Ausführungsformen in den abhängigen Ansprüchen definiert sind.
  • Die Archivare fürchten sich davor, das geschriebene und gedruckte Kulturgut der vergangenen ca. 150 Jahre (d.h. seit der Herstellung des industriell gefertigten Alaun-Papiers) zu verlieren. Es wird fieberhaft an einer Anlage gearbeitet, welche es ermöglichen soll, kostengünstig relativ grosse Durchsatzmengen von Büchern und Dokumenten dergestalt zu behandeln, dass der Zelluloseverfall durch die Säureionen zumindest verlangsamt, wenn nicht aufgehalten werden kann. Man will die abgelegten Dokumente paketweise durch eine Anlage schleusen, in der die Dokumente mit zum Teil gasförmigen Chemikalien und Lösungsmitteln behandelt werden. Eine gute und vollständige Uebersicht über die Ursachen des Papierzerfalls und über die Möglichkeiten und Probleme sowie den gegenwärtigen Stand der Konservierung findet sich in "Bild der Wissenschaft", Heft 7/1991, S. 34 bis 38.
  • Welche Mittel man auch immer endgültig wählen wird, Stahl bzw. Eisen wird angegriffen werden. Der erfindungsgemässe Aktenverbinder muss für diesen Zweck ganz aus Kunststoff bestehen und zwar aus einem Kunststoff, welcher die bei der Entsäuerung einzusetzenden Chemikalien aushält, nichts aufnimmt und selbst nichts abgibt.
  • In bevorzugter Weise besteht der Aktenverbinder, der mit seinen beiden Teilen in einem Werkzeug durch Spritzguss herstellbar ist, aus einem Kunststoff, welcher thermoplastisch ist, aber Elastomeranteile enthält. Ganz besonders bevorzugt ist nicht eine Mischung aus thermoplastischen und elastomeren Kunststoffen, sondern Blockcopolymere mit harten, kristallinen Segmenten aus Polyalkylenterephthalaten und weichen, amorphen Segmenten auf der Basis langkettiger Polyetherglykole. Solche Kunststoffe, z.B. die Hytrel-Typen (Du Pont), zeichnen sich durch Lösungsmittelfestigkeit, hohe Zähigkeit und Rückfederung, hohe Dauerbiegefestigkeit und gute Flexibilität aus; die Oberfläche ist glatt und erinnert an Polytetrafluorethylen. Die Kunststoffe sind alterungsbeständig und sollen nicht verspröden; diese Eigenschaft ist für eine Langzeitaufbewahrung von Dokumenten wichtig. Bevorzugt werden Kunststoffe der Type HYTREL® 7248.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Aktenverbinders dargestellt, das nun besprochen werden soll.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 einen erfindungsgemässen Aktenverbinder in perspektivischer Darstellung,
    • Figur 2 eine Draufsicht eines Klemmstegs,
    • Figur 3 einen Längsschnitt nach Linie III-III der Figur 2 und
    • Figur 4 eine Variante des Aktenverbinders.
  • Der erfindungsgemässe Aktenverbinder weist zunächst einen Basissteg 10 auf, an den im Abstand von 80 mm zwei Haltestreifen 12, 14 angespritzt sind. Die Haltestreifen haben eine zylindrische, ca. 15 bis 40 mm lange Unterlänge 13, 15 mit einem Durchmesser von ca. 4,5 mm. Daran schliesst sich nach oben ein Kugelstrang 16, 17 an, der ca. 50 - 100 mm lang ist. Der Durchmesser der kugeligen Erweiterung ist höchstens gleich dem der Heftungslöcher (5 mm).
  • Der Klemmsteg 18 besitzt neben den Löchern 19 (Abstand wieder 80 mm) zwei Klemm- oder Haltehöcker 20, die einen kreisförmigen Durchgang 21 und einen auf der Oberseite angebrachten Längsschlitz 22 aufweisen. Der Abstand d der Kugeln in den Kugelsträngen 16 und 17 entspricht der Länge der Längsschlitze 22 derart, dass sich eine Kugel vorn an den Haltehöcker 20 und die nächste Kugel mit leichter Axialspannung an die Hinterseite desselben Haltehöckers anlegt, wenn der Kugelstrang 16 bzw. 17 durch den Längsschlitz 22 in den Durchgang 21 gezogen oder gedrückt wird, siehe Figur 2.
  • Bevorzugt ist der Klemmhöcker 20 mit einer vorderen, teilkugelförmigen Ausnehmung 23 versehen, in die sich die entsprechende Kugel des Kugelstranges 16, 17 einlegen kann. Die Haltehöcker 20 stehen nicht isoliert auf dem Klemmsteg 18, sondern sind an Verstärkungsrippen 26, 28 auf den Längskanten des Klemmsteges 18 angeformt. Dadurch wird die Stabilität des Klemmsteges entscheidend verbessert.
  • Jedes der beiden Löcher 19 im Klemmsteg 18 ist nach aussen, d.h. zum Klemmhöcker 20 hin, mit einer halbkreis-und schlitzförmigen Ausnehmung 24 versehen, in die zwar ein Steg, aber nicht eine Kugel der Kugelstränge 16, 17 passt. Eine solche Kugel legt sich unter Zug einerseits an den Umfang der Ausnehmung 24 und andererseits an die benachbarte Endfläche des Haltehöckers an. Dazu ist vorgesehen, dass der oben erwähnte Abstand der Haltestreifen (80 mm) nicht zwischen den Mittelpunkten der Löcher 19, sondern zwischen den Mittelpunkten der Ausnehmungen 24 vorgesehen ist.
  • Der Längsschlitz 22 hat eine Breite, d.h. Oeffnung, die um ein weniges kleiner ist als die Dicke eines der genannten Stege. Der Haltestreifen wird daher zuverlässig festgeklemmt.
  • Figur 4 zeigt nun eine Variante des erfindungsgemässen Aktenverbinders, die es ermöglicht, gelochte Akten von einem Stapel 29, z.B. einem Heftordner 30 mit zwei aufrechtstehenden, oben leicht abgebogenen Stiften 32, rasch und mühelos auf den erfindungsgemässen Aktenverbinder zu überführen.
  • Dazu ist die vorderste Perle beider Kugelstränge 16, 17 (Figur 1) durch eine Hülse 34 ersetzt, deren Innendurchmesser (z.B. 4,2 mm) auf die Stifte 32 passt; die Länge des Hohlraumes der Hülse ist z.B. 8-12 mm. Zur Verwendung wird der Aktenverbinder, wie in Figur 4 gezeigt, auf die Stifte 32 aufgesteckt. Nach Ueberführung des Stapels 29 auf die Haltestreifen 12, 14 wird die Hülse 34 abgezogen, und der Klemmsteg kann aufgesetzt werden.
  • Zur Verwendung werden die abzuheftenden Dokumente mit ihren Heftungslöchern bis zu den Unterlängen 13, 15 geführt. Nach Vervollständigung eines Stapels wird der Klemmsteg 18 aufgesetzt, so dass ihn die oberen Abschnitte der Kugelstränge 16, 17 überragen. Diese werden nun unter Zug in die Längsschlitze 22 der Haltehöcker 20 eingedrückt, bis sie im Durchgang 21 festgehalten werden. Es ist zu beachten, dass dieses Festklemmen durch eine angenäherte Vertikalbewegung geschieht und dass daher das Klemmen und Lösen einfacher und schneller bewirkt wird als bei den bekannten Aktenverbindern.
  • Die Kugelstränge 16, 17 können beispielsweise 6 bis 15 Kugeln aufweisen. Die Haltehöcker 20 können auch an beiden Enden des Durchganges 21 kugelschalenförmige Ausnehmungen (wie 23) zum besseren Kontakt mit den kugelförmigen Erweiterungen besitzen.

Claims (9)

  1. Metallfreier Aktenverbinder aus Kunststoff für das Aufreihen und lösbare Verbinden gelochter Dokumente, mit zwei Haltestreifen (12, 14), bei denen nach Art einer Perlenschnur kugelige Erweiterungen mit stegartigen Teilen abwechseln, und mit einem Klemmsteg (18) mit Klemmhöckern (20) zum seitlichen Festklemmen der durch je ein Loch (19) im Klemmsteg geführten und seitlich umgelegten Haltestreifen (12, 14), wobei jeder Klemmhöcker (20) einen oben offenen Längsschlitz (22) zur Aufnahme eines stegartigen Teils des jeweiligen Kugelstranges (16, 17) des Haltestreifens (12, 14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Haltestreifen (12, 14) einseitig an einem Basissteg (10) im Abstand der Dokumentenlochung angebracht sind, dass jeder Klemmhöcker (20) unmittelbar neben dem zugehörigen Loch (19) auf den Klemmsteg (18) angeformt ist und die Länge des Längsschlitzes (22) derjenigen eines stegartigen Teils entspricht, und dass der Kunststoff des Aktenverbinders gegenüber Chemikalien zur konservierenden Papierbehandlung inert ist.
  2. Aktenverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsschlitz (22) eine Breite hat, die wenig unter derjenigen des stegartigen Teils liegt, um eine Klemmung zu erzielen.
  3. Aktenverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem Blockcopolymer besteht, das aus weichen, amorphen und harten, kristallinen Blöcken zusammengesetzt ist.
  4. Aktenverbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein additivfreies Copolymer aus Polyalkylenterephthalat und langkettigen Polyetherglykolen handelt.
  5. Aktenverbinder nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kugelstrang (16, 17) 6 bis 15 kugelige Erweiterungen aufweist.
  6. Aktenverbinder nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Grunde des Längsschlitzes (22) der Klemmhöcker (20) ein Durchgang (21) mit im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt ausgebildet ist und dass die Enden des Durchgangs (21) kugelschalenförmige Ausnehmungen (23) aufweisen.
  7. Aktenverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (19) an der dem anliegenden Klemmhöcker (20) zugewandten Seite eine im wesentlichen halbkreisförmige Erweiterung (24) besitzen, in der die stegartigen Teile, hingegen nicht die kugeligen Erweiterungen des Kugelstranges (16, 17) eintreten können.
  8. Aktenverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmsteg (18) zwei randständige Längsrippen (26, 28) aufweist, die an die Klemmhöcker (20) angeformt sind.
  9. Aktenverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderste Perle der Kugelstränge (16, 17) durch eine Hülse (34) ersetzt ist, die auf Stifte (32) eines Ordners für gelochte Akten passt.
EP91810812A 1990-10-23 1991-10-22 Aktenverbinder Expired - Lifetime EP0483069B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3387/90 1990-10-23
CH3387/90A CH683165A5 (de) 1990-10-23 1990-10-23 Aktenverbinder.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0483069A2 EP0483069A2 (de) 1992-04-29
EP0483069A3 EP0483069A3 (en) 1992-07-01
EP0483069B1 true EP0483069B1 (de) 1995-06-14

Family

ID=4254870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91810812A Expired - Lifetime EP0483069B1 (de) 1990-10-23 1991-10-22 Aktenverbinder

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0483069B1 (de)
AT (1) ATE123714T1 (de)
CH (1) CH683165A5 (de)
DE (2) DE9101315U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1644663A1 (de) 2003-07-14 2006-04-12 Cobra Fixations Cie Ltee - Cobra Anchors Co. Ltd Vertikal verstellbare vorrichtung zum aufhängen eines artikels an der decke
DE102014101292A1 (de) 2014-02-03 2015-08-06 Maximilian R. Seidl Bindeclip zur stapelartigen Halterung gelochter Blätter
WO2021025611A1 (en) * 2019-08-05 2021-02-11 Ang Kiak Sing Sheet organising binder

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7048112U (de) * 1971-04-15 Direct Boekhoudsysteem Nv Mappe zum zeitweiligen Aufbewahren von Formularen, Buchhaltungskarten und dergleichen insbesondere Computerhsten
GB1083694A (en) * 1964-10-20 1967-09-20 Howard Clyde Smith Sheet fastening device
GB1216402A (en) * 1967-04-10 1970-12-23 Gen Electric An automatic fare collection system
DE7434382U (de) * 1973-10-17 1975-04-17 Friis Asbjoern Festhaltevorrichtung besonders für Archivierungszwecke
US4625996A (en) * 1985-06-06 1986-12-02 Velo-Bind, Inc. Bookbinding strips and method of binding books employing serrated studs

Also Published As

Publication number Publication date
ATE123714T1 (de) 1995-06-15
DE59105705D1 (de) 1995-07-20
EP0483069A2 (de) 1992-04-29
DE9101315U1 (de) 1991-04-25
EP0483069A3 (en) 1992-07-01
CH683165A5 (de) 1994-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306969C3 (de) Klemmvorrichtung zur Befestigung langgestreckter Körper
DE2514516B2 (de) Klemmhalter für Hosenträger u.dgl.
AT391836B (de) Vorrichtung zum offenhalten eines buches
DE2643006A1 (de) Vorrichtung zum zusammenheften eines stapels loser blaetter
DE2907656C2 (de)
EP0483069B1 (de) Aktenverbinder
DE102007018125B4 (de) Trägerelement mit einer äußeren Beschriftungs- oder Kennzeichnungsfäche zum Befestigen an einem elektrischen Leiter
DE4200032A1 (de) Federklammer
DE3040645A1 (de) Kastenelement zur aufnahme von elektrischen kontaktbuchsenelementen
DE2749731A1 (de) Skibindung
DE102008037454B4 (de) Schnalle
DE2206662A1 (de) Blatthalter
DE2540340A1 (de) Einrichtung fuer schnellhefter, aktenordner, ringbuecher oder dergleichen
DE2420048A1 (de) Klemmvorrichtung
DE2236967A1 (de) Kunststoffklammer
EP1917148B1 (de) Vorrichtung zum halten einen gefalteten stoss bildender blätter in einem einband
DE202009011832U1 (de) Elektrische Stegklemme
DE10054460C2 (de) Hefter
DE4221515A1 (de) Heftzwinge
DE202004015375U1 (de) Einstückige Buchklammer
DE202004017503U1 (de) Klemmbrett
DE202023102494U1 (de) Haarklammer
DE1490769C (de) Elektrische Reihenklemme
DE8415422U1 (de) Klemmhalter fuer naegel, schrauben od. dgl. befestigungsmittel
DE568744C (de) Metallbaukasten fuer Eisenkonstruktionen mit an Knotenbleche anschliessenden Schienen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB IT LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920720

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940311

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB IT LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Effective date: 19950614

Ref country code: BE

Effective date: 19950614

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950614

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950614

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950614

REF Corresponds to:

Ref document number: 123714

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950615

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950612

REF Corresponds to:

Ref document number: 59105705

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950914

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19951022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951031

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010921

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011026

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011210

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20021022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST