EP0482191B1 - Schraubklemme - Google Patents

Schraubklemme Download PDF

Info

Publication number
EP0482191B1
EP0482191B1 EP91920955A EP91920955A EP0482191B1 EP 0482191 B1 EP0482191 B1 EP 0482191B1 EP 91920955 A EP91920955 A EP 91920955A EP 91920955 A EP91920955 A EP 91920955A EP 0482191 B1 EP0482191 B1 EP 0482191B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screw
clamping
clamping plate
terminal according
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91920955A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0482191A1 (de
Inventor
Gottfried Alsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0482191A1 publication Critical patent/EP0482191A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0482191B1 publication Critical patent/EP0482191B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/301Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member having means for preventing complete unscrewing of screw or nut

Definitions

  • the invention relates to a screw terminal for the electrical connection of cables or wires equipped in particular with eyelet-shaped cable lugs, with a housing and a clamping screw which passes through a first clamping plate in the screwing-in direction and a second clamping plate when the clamp is closed, and into a bore when the clamp is open the first clamping plate remains immersed and clears the space between the first and the second clamping plate, the second clamping plate having a bore with a screw thread and the shaft of the clamping screw in an area adjacent to the screw head, the axial length of which is at least the axial length of the engagement of the first Clamping plate in screw threads corresponds to the clamping screw, is reduced to a small diameter.
  • Screw terminals of this type are used, for example, as connecting terminals for switches, electrical devices, such as motors, or also sockets.
  • a clamp has become known from US Pat. No. 4,611,876.
  • the second clamping plate is arranged stationary in the housing, while the first clamping plate is displaceable in the axial direction.
  • the clamping screw is guided in a cage connected to the first clamping plate. This cage is non-rotatable and axially displaceable in the housing with play.
  • this cage with the first clamping plate either falls on the second clamping plate or moves away from it.
  • the free distance between the first and the second clamping plate is therefore not guaranteed when the clamp is open, so that the insertion of the cable or the Cable lug between the first and the second clamping plate is difficult when the clamp is open. This applies in particular if the screw terminal is difficult to access or if it is installed overhead.
  • the formation of the first clamping plate with a cage holding the clamping screw is complex.
  • the first clamping plate is designed to be axially immovable and non-rotatable.
  • the stop for the opening path of the clamping screw can be formed in a simple manner by a wall part of the housing without the need for additional elements.
  • the opening path of the clamping screw is dimensioned so that the clamping screw remains in the open position in the bore of the first clamping plate and does not protrude beyond the clamping surface of the first clamping plate.
  • the second clamping plate which is non-rotatable and displaceable in the axial direction of the clamping screw, is held in the maximum open clamp position by a resistor is, this maximum opening position is guaranteed and the insertion of the cable or the cable lug is facilitated in this position of the screw terminal.
  • the second clamping plate can no longer fall to the first clamping plate by gravity and thus block the insertion of the cable or the cable lug.
  • a resistor also holds the second clamping plate in the maximum open clamp position.
  • This resistance can in a simple manner be a frictional resistance which is sufficient to hold the second clamping plate in its maximum opening position, which is determined by a stop on the housing, but can be easily overcome when the clamping plate is moved.
  • the fiction, contemporary design of the screw terminal consists essentially in that the clamping screw can be screwed into the bore of the first clamping plate.
  • the fact that the dimensions are chosen so that the clamping screw grips the thread of the second clamping plate when screwing in completely through the first clamping plate enables the clamp to be closed.
  • the bore of the first clamping plate is formed without a nut thread and the first clamping plate has inwardly projecting, thread parts forming projections which in places engage in a thread of the clamping screw with play.
  • This has the advantage that the projections allow the clamping screw to be screwed in until the second clamping plate is reached, but nevertheless release such play that the clamping screw can easily grasp the first thread of the nut thread of the second clamping plate.
  • these projections are completely released by the fact that the shaft of the clamping screw is designed to have a smaller diameter in the area of the screw head, so that the complete screwing of the second clamping plate is not hindered.
  • the second clamping plate can have at least one in the axial direction Clamping screw, perpendicular to the clamping surface, have angled tab which is guided between the guide surfaces of the housing lying in the axial direction of the clamping screw and the tab is clamped with frictional engagement between these guide surfaces and in order to limit the friction to a small extent, these guide surfaces can have projections which clamp the rags under friction.
  • resilient claws can be connected to the first clamping plate, the ends of which are curved in the direction of the axis of the clamping screw and overlap the second clamping plate and hold them back elastically in the maximum open position of the clamp. This would hold the second clamping plate more securely in its stop position on the housing and the resistance when moving this clamping plate is easier to set.
  • projections can be formed, for example, on projections on the threadless bore wall of the first clamping plate or by a burr which is cut by the clamping screw.
  • the arrangement is such that the projections engaging in a thread of the clamping screw are formed on an elastic disk connected to the first clamping plate, preferably made of spring plate, which is provided with a bore whose diameter is less than the outer diameter and larger than the core diameter of the screw thread of the clamping screw, from which some radial slots originate, which subdivide the inner region of the disk into tongues which engage in at least one screw thread of the clamping screw.
  • This elastic disc is preferably attached to a surface of the first clamping plate, for example by spot welding.
  • Hiebei can be attached to the clamping surface of the first clamping plate according to the invention and it can be the resilient claws which the second Grip over the clamping plate in its fully open position, consist of one piece with the spring washer.
  • This resilient disc can preferably consist of beryllium bronze, which has good electrical conductivity and good elasticity.
  • Hiebei is expedient that the edge of the bore in the first clamping plate on the side facing the elastic washer is rounded or provided with a conical countersink in order to allow the tongues formed on the washer to deflect into the thread of the clamping screw.
  • the distance of the stop limiting the opening movement of the clamping screw, formed by a wall part of the housing, from the first clamping plate is dimensioned such that in the stop position the clamping screw plunges into the bore of the first clamping plate, but at least not significantly protrudes the clamping surface of the first clamping plate.
  • the clamping screw can be screwed into the projections of the bore of the first clamping plate until the clamping screw engages the second clamping plate.
  • the housing in the axis of the clamping screw can have an opening for the passage of a screwdriver, the smallest dimension of which is smaller than the diameter of the head of the clamping screw, so that the edge of this opening itself forms the stop for the opening path of the clamping screw.
  • the advantage is achieved that the clamping screw is captive and is protected via this counterbore.
  • the axial length of the threaded part of the clamping screw is greater than the axial distance of the clamping surface of the second clamping plate from the ridge or the inwardly projecting projections or the elastic disc of the first clamping plate or with the clamp open to the maximum Clamping screw with security through the Opening of the first clamping plate can be screwed in until the second clamping plate is gripped at the maximum open position of the clamp.
  • the free end of the shaft of the screw is designed as a threadless centering pin, so that the detection of the thread of the second clamping plate is secured.
  • the bore of the second clamping plate is designed with a normal screw thread.
  • the play between the rigid projections or the burr of the first clamping plate and the thread of the clamping screw is expediently dimensioned such that the projections or the engaging burr engaging in a thread turn of the screw lie on a clear diameter which is preferably at least 30% 40 to 70%, the difference between the core diameter and the outer diameter of the screw is greater than the core diameter of the screw.
  • FIG. 1 shows a switching plane of a packet switch equipped with screw terminals according to the invention in cross section
  • FIG. 2 shows a radially slotted spring plate disk for forming projections engaging in a thread of a clamping screw in plan view according to arrow II in FIG. 1.
  • 3, 4 and 5 show a modified embodiment of the screw clamp, wherein FIG. 3 shows the screw clamp in the open position and FIG. 4 in the closed position and FIG. 5 shows the resilient disk according to FIGS. 3 and 4 in a view from below.
  • 6, 7 and 8 show yet another embodiment of the clamp, wherein FIG. 6 shows a section along line VI-VI in FIG. 7, FIG. 7 shows a section along line VII-VII in FIG. 6 and FIG shows a perspective view of the first clamping plate according to FIG. 6 from below.
  • a packet switch of which a switching level is shown in cross section in FIG. 1, has a number of cams 1 which can be actuated by means of a common shaft and which actuate spring-loaded contact bridges 4, 5 via plungers 2, 3.
  • the fixed contacts 6 and 7 assigned to the contact bridge 4 are provided with screw terminals.
  • Each screw terminal essentially consists of a clamping screw 8 as well as a first clamping plate 9 connected to the fixed contact 7 and a second clamping plate 11 which is displaceably and non-rotatably guided in the housing 10 of the switching plane.
  • the guides arranged in the housing 10 for the axial, non-rotatable displacement of the second Clamping plate 11 are not shown.
  • the shaft of the screw 8 is offset in a region 12 adjacent to the head to a smaller diameter, for example to the core diameter, the axial length of this region of the shaft corresponding at least to the thickness of the first clamping plate 9.
  • a threadless centering pin 13 is formed at the free end of the shaft of the screw 8.
  • inwardly projecting projections 14 are formed in the bore for the screw 8, which engage in a thread of the threaded portion of the screw 8 with play and perform the function of a nut thread.
  • These projections 14 can also be formed by a ridge which is cut by the clamping screw 8.
  • FIG. 2 In the upper left quadrant of FIG. 1 and in FIG. 2, another embodiment of the projections for holding and guiding the screw 8 on the first clamping plate 16 is shown.
  • the first clamping plate 16 is provided for the passage of the screw 8 with a threadless bore 17, the diameter of which allows the threaded portion of the screw 8 to pass with play.
  • a washer 18 made of spring plate is provided here, which bears on the side of the first clamping plate 16 facing away from the second clamping plate 11 and is fixed along its outer edge with a few welding spots 19 on the first clamping plate 16.
  • the clamping screw 8 can also be pressed in a ratchet-like manner between these elastic projections without exerting a rotary movement in the radial direction until the centering pin 13 enters the threaded bore of the second clamping plate 11, after which the screw clamp is then tightened by turning the screw 8.
  • the housing 27 made of insulating material or plastic is formed with a slot 30.
  • the second clamping plate 29 has a vertically angled tab 28, which extends in the axial direction of the clamping screw 8 and dips into the slot 30. In this slot 30, the tab 28 is guided with friction.
  • elevations 31 On the inside of the wall of the slot 30 are elevations 31 which are integral with the housing exist, arranged, between which the tab 28 is guided with friction. These projections 31 make it easier to adjust the amount of friction.
  • the complete opening position of the second clamping plate 29 is determined by a stop 36 formed in the housing.
  • the first clamping plate 32 is again non-rotatable and axially immovable, while the second clamping plate 29 is non-rotatable and axially displaceable by the tab 28.
  • the elastic disk 33 is now arranged on the side of the clamping surface of the first clamping plate 32 and, as shown in FIG. 5, is riveted to the first clamping plate 32 at 35.
  • These rivets 35 can either be designed as continuous rivets or they can be formed by projections of the first clamping plate 32, which are riveted after the elastic washer 33 has been put on.
  • the elastic disk 33 again has a central bore, from which slots 37 extend, which subdivide the edge of the bore into tongues 34.
  • Six tongues 34 are arranged here, and the slots 37 are of such a width that the tongues 34 do not abut one another. This makes it easier to screw in the clamping screw 8, with the tongues 34 being bent.
  • the second clamping plate 43 of the fully open position is held back against the stop of the housing which limits the opening movement not by friction but by resilient claws 40.
  • These resilient claws 40 are on two opposite sides arranged and have at their end an inwardly projecting curvature 41 which overlap the edge of the second clamping plate 43.
  • the housing has recesses 42 in order to allow the ends of the resilient claws 40 to rebound.
  • the resilient claws 40 are formed in one piece with the resilient disk 39.
  • the resilient disk 39 is again designed and arranged in the same way as the resilient disk 33 according to FIGS. 3 to 5.
  • the second clamping plate 43 is shown in plan view, the housing 47 consisting of insulating material or plastic being shown in partial section.
  • the resilient claws 40 are arranged on opposite sides of the second clamping plate 43.
  • projections 45 are also arranged on the clamping plate, which are guided in grooves 46 of the housing 47 running in the axial direction of the clamping screw 8 and ensure that the second clamping plate 43 cannot be rotated. In this way, the cable or the cable lug can be easily inserted in the direction of arrow 44 between the first clamping plate 38 and the second clamping plate 43 when the clamp is open.

Landscapes

  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schraubklemme für den elektrischen Anschluß von insbesondere mit ösenförmigen Kabelschuhen ausgestatteten Kabeln oder Drähten, mit einem Gehäuse und einer Klemmschraube, welche eine in Einschraubrichtung erste Klemmplatte und bei geschlossener Klemme eine zweite Klemmplatte durchsetzt, und bei geöffneter Klemme in eine Bohrung der ersten Klemmplatte eingetaucht bleibt und den Zwischenraum zwischen der ersten und der zweit Klemmplatte freigibt, wobei die zweite Klemmplatte eine Bohrung mit Schraubengewinde aufweist und wobei der Schaft der Klemmschraube in einem dem Schraubenkopf benachbarten Bereich, dessen axiale Länge wenigstens der axialen Länge des Eingriffes der ersten Klemmplatte in Schraubengänge der Klemmschraube entspricht, auf einen kleinen Durchmesser abgesetzt ist.
  • Derartige Schraubklemmen werden beispielsweise als Anschlußklemmen für Schalter, elektrische Geräte, wie Motoren, oder auch Steckdosen verwendet. Aus der US-PS 4 611 876 ist eine solche Klemme bekanntgeworden. Gemäß dieser US-PS ist die zweite Klemmplatte ortsfest im Gehäuse angeordnet, während die erste Klemmplatte in Achsrichtung verschiebbar ist. Um hier die Ausschraubbewegung der Klemmschraube zu begrenzen und die Klemmschraube bei geöffneter Klemmenstellung in der Bohrung der ersten Klemmplatte zu halten, ist die Klemmschraube in einem mit der ersten Klemmplatte verbundenen Käfig geführt. Dieser Käfig ist unverdrehbar und axial verschiebbar im Gehäuse mit Spiel geführt. Je nach der Lage der Klemme fällt daher dieser Käfig mit der ersten Klemmplatte entweder auf die zweite Klemmplatte oder entfernt sich von dieser. Der freie Abstand zwischen der ersten und der zweiten Klemmplatte ist daher bei geöffneter Klemme nicht gewährleistet, so daß das Einführen des Kabels oder des Kabelschuhes zwischen der ersten und der zweiten Klemmplatte bei geöffneter Klemme erschwert wird. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Schraubklemme schwer zugänglich ist oder bei einer Überkopfmontage. Abgesehen davon ist die Ausbildung der ersten Klemmplatte mit einem die Klemmschraube haltenden Käfig aufwendig.
  • Eine weitere Schraubklemme der oden diskutierten Art ist aus der FR-A-26 11 992 bekannt. Bei dieser Schraubklemme ist die erste Klemmplatte axial unverschiebbar und unverdrehbar ausgebildet. Dadurch kann der Anschlag für den Öffnungsweg der Klemmschraube in einfacher Weise durch einen Wandteil des Gehäuses gebildet sein, ohne daß es zusätzlicher Elemente bedarf. Der Öffnungsweg der Klemmschraube ist hiebei so bemessen, daß die Klemmschraube in der geöffneten Stellung in der Bohrung der ersten Klemmplatte verbleibt und über die Klemmfläche der ersten Klemmplatte nicht vorsteht. Dadurch, daß die zweite Klemmplatte, welche unverdrehbar und in der Achsrichtung der Klemmschraube verschiebbar ist, durch einen Widerstand in der maximal geöffneten Klemmenstellung gehalten ist, ist diese maximale Öffnungsstellung gewährleistet und die Einführung des Kabels oder des Kabelschuhes bei dieser Stellung der Schraubklemme erleichtert. Die zweite Klemmplatte kann nun nicht mehr durch die Schwerkraft zur ersten Klemmplatte fallen und damit die Einführung des Kabels oder des Kabelschuhes blockieren. Außerdem hält ein Widerstand die zweite Klemmplatte in der maximal geöffneten Klemmenstellung.
  • Dieser Widerstand kann in einfacher Weise ein Reibungswiderstand sein, welcher ausreicht, um die zweite Klemmplatte in ihrer maximalen Öffnungslage, welche durch Anschlag am Gehäuse bestimmt ist, zu halten, aber ohne weiteres beim Verschieben der Klemmplatte überwunden werden kann.
  • Die erfindungs gemäße Ausbildung der Schraubklemme besteht in wesentlichen darin, daß die Klemmschraube in der Bohrung der ersten Klemmplatte verschraubbar ist. Dadurch, daß die Abmessungen so gewählt sind, daß die Klemmschraube beim vollständigen Einschrauben durch die erste Klemmplatte hindurch das Gewinde, der zweiten Klemmplatte erfaßt, wird das Schließen der Klemme ermöglicht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Bohrung der ersten Klemmplatte ohne Muttergewinde ausgebildet und die erste Klemmplatte weist einwärts ragende, Gewindeteile bildende, Vorsprünge auf, welche in einen Gewindegang der Klemmschraube stellenweise mit Spiel eingreifen. Dadurch wird der Vorteil erreicht, daß die Vorsprünge zwar ein Einschrauben der Klemmschraube bis zum Erreichen der zweiten Klemmplatte ermöglichen aber doch ein solches Spiel freigeben, daß die Klemmschraube den ersten Gang des Muttergewindes der zweiten Klemmplatte leicht erfassen kann. Beim weiteren Einschrauben in die erste Klemmplatte werden diese Vorsprünge dadurch, daß der Schaft der Klemmschraube im Bereich des Schraubenkopfes auf einen kleineren Durchmesser abgesetzt ausgebildet ist, vollkommen freigegeben, so daß das vollständige Festschrauben der zweiten Klemmplatte nicht behindert wird. Gemäß der Erfindung kann beispielsweise die zweite Klemmplatte wenigstens einen in Achsrichtung der Klemmschraube, senkrecht zur Klemmfläche, abgewinkelten Lappen aufweisen, der zwischen in Achsrichtung der Klemmschraube liegenden Führungsflächen des Gehäuses geführt ist und zwischen diesen Führungsflächen ist der Lappen mit Reibungsschluß geklemmt und um die Reibung auf ein geringes Maß zu beschränken, können diese Führungsflächen Vorsprünge aufweisen, welche die Lappen unter Reibungsschluß klemmen. Es können aber auch gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mit der ersten Klemmplatte federnde Pratzen verbunden sein, deren Enden in Richtung zur Achse der Klemmschraube gewölbt sind und die zweite Klemmplatte übergreifen und in der maximalen öffnungsstellung der Klemme elastisch zurückhalten. Hiedurch würde die zweite Klemmplatte sicherer in ihrer Anschlaglage am Gehäuse gehalten und der Widerstand beim Verschieben dieser Klemmplatte ist leichter einzustellen.
  • Diese Vorsprünge können beispielsweise auf Vorsprüngen an der gewindelosen Bohrungswand der ersten Klemmplatte oder von einem Grat gebildet werden, der von der Klemmschraube angeschnitten wird. Gemäß einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung ist aber die Anordnung so getroffen, daß die in einen Gewindegang der Klemmschraube eingreifenden Vorsprünge an einer mit der ersten Klemmplatte verbundenen elastischen Scheibe, vorzugsweise aus Federblech, ausgebildet sind, welche mit einer Bohrung versehen ist, deren Durchmesser kleiner als der Außendurchmesser und größer als der Kerndurchmesser des Schraubengewindes der Klemmschraube ist, von welcher einige radiale Schlitze ausgehen, welche den inneren Bereich der Scheibe in Zungen unterteilen, die in wenigstens einen Schraubengang der Klemmschraube eingreifen. Diese elastische Scheibe ist vorzugsweise an einer Oberfläche der esten Klemmplatte, beispielsweise durch Punktschweißung befestigt. Hiebei kann gemäß der Erfindung die elastische Scheibe an der Klemmfläche der ersten Klemmplatte befestigt sein und es können die federnden Pratzen, welche die zweite Klemmplatte in ihrer vollständigen öffnungsstellung übergreifen, aus einem Stück mit der federnden Scheibe bestehen. Diese federnde Scheibe kann vorzugsweise aus Berylliumbronze bestehen, welche eine gute elektrische Leitfähigkeit und eine gute Elastizität aufweist. Hiebei ist zweckmäßig, daß der Rand der Bohrung in der ersten Klemmplatte an der der elastischen Scheibe zugewendeten Seite abgerundet oder mit einer konischen Senkung versehen ist, um ein Einfedern der an der Scheibe ausgebildeten Zungen in den Gewindegang der Klemmschraube zu ermöglichen.
  • Gemäß der Erfindung ist zweckmäßig, daß der Abstand des die Öffnungsbewegung der Klemmschraube begrenzenden, von einem Wandteil des Gehäuses gebildeten Anschlages von der ersten Klemmplatte so bemessen ist, daß in der Anschlagstellung die Klemmschraube in die Bohrung der ersten Klemmplatte eintaucht, aber zumindest nicht wesentlich über die Klemmfläche der ersten Klemmplatte vorragt. Auf diese Weise kann die Klemmschraube in den Vorsprüngen der Bohrung der ersten Klemmplatte so weit verschraubt werden, bis die Klemmschraube die zweite Klemmplatte erfaßt. Gemäß der Erfindung kann das Gehäuse in der Achse der Klemmschraube eine Öffnung für den Durchtritt eines Schraubendrehers aufweisen, deren kleinste Abmessung kleiner ist als der Durchmesser des Kopfes der Klemmschraube, so daß der Rand dieser Öffnung selbst den Anschlag für den Öffnungsweg der Klemmschraube bildet. Abgesehen davon wird der Vorteil erreicht, daß die Klemmschraube unverlierbar und über diese Gegenbohrung geschützt ist.
  • Gemäß der Erfindung ist die axiale Länge des mit Gewinde ausgebildeten Teiles der Klemmschraube größer als der axiale Abstand der Klemmfläche der zweiten Klemmplatte von dem Grat bzw. den einwärts ragenden Vorsprüngen oder der elastischen Scheibe der ersten Klemmplatte bzw. bei maximal geöffneter Klemme, so daß die Klemmschraube mit Sicherheit durch die Öffnung der ersten Klemmplatte bis zum Erfassen der zweiten Klemmplatte bei maximaler Öffnungsstellung der Klemme eingeschraubt werden kann. Hiebei ist zweckmäßig, daß das freie Ende des Schaftes der Schraube als gewindeloser Zentrierzapfen ausgebildet ist, so daß das Erfassen des Gewindes der zweiten Klemmplatte gesichert ist. Die Bohrung der zweiten Klemmplatte ist mit einem normalen Schraubengewinde ausgebildet.
  • Das Spiel zwischen den starren Vorsprüngen bzw. dem Grat der ersten Klemmplatte und dem Gewinde der Klemmschraube ist zweckmäßigerweise so bemessen, daß die in einen Gewindegang der Schraube eingreifenden Vorsprünge bzw. der eingreifende Grat auf einem lichten Durchmesser liegen, welcher um wenigstens 30%, vorzugsweise 40 bis 70%, der Differenz zwischen Kerndurchmesser und Außendurchmesser der Schraube größer als der Kerndurchmesser der Schraube ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigen Fig.1 eine mit erfindungsgemäßen Schraubklemmen ausgestattete Schaltebene eines Paketschalters im Querschnitt und Fig.2 eine radial geschlitzte Federblechscheibe zur Bildung von in einen Gewindegang einer Klemmschraube eingreifenden Vorsprüngen in Draufsicht gemäß Pfeil II in Fig.1. Fig.3, 4 und 5 zeigen eine abgewandelte Ausführungsform der Schraubklemme, wobei Fig.3 die Schraubklemme in geöffneter Stellung und Fig.4 in geschlossener Stellung zeigt und Fig.5 die federnde Scheibe nach Fig.3 und 4 in Ansicht von unten darstellt. Fig.6, 7 und 8 zeigen wieder eine andere Ausführungsform der Klemme, wobei Fig.6 einen Schnitt nach Linie VI-VI der Fig.7, Fig.7 einen Schnitt nach Linie VII-VII der Fig.6 und Fig.8 eine schaubildliche Ansicht der ersten Klemmplatte nach Fig.6 von unten darstellt.
  • Ein Paketschalter, von dem in Fig.1 eine Schaltebene im Querschnitt dargestellt ist, weist eine Anzahl mittels einer gemeinsamen Welle betätigbarer Nocken 1 auf, die über Stößel 2, 3 federbelastete Kontaktbrücken 4, 5 betätigen. Zum Anschließen von Kabeln sind die der Kontaktbrücke 4 zugeordneten ortsfesten Kontakte 6 und 7 mit Schraubklemmen versehen. Jede Schraubklemme besteht im wesentlichen aus einer Klemmschraube 8 sowie einer ersten, mit dem ortsfesten Kontakt 7 verbundenen Klemmplatte 9 und einer im Gehäuse 10 der Schaltebene verschieblich und unverdrehbar geführten zweiten Klemmplatte 11. Die im Gehäuse 10 angeordneten Führungen für die axiale, unverdrehbare Verschiebung der zweiten Klemmplatte 11 sind nicht dargestellt. Der Schaft der Schraube 8 ist in einem dem Kopf benachbarten Bereich 12 auf einen kleineren Durchmesser, beispielsweise auf den Kerndurchmesser, abgesetzt, wobei die axiale Länge dieses Bereiches des Schaftes wenigstens der Stärke der ersten Klemmplatte 9 entspricht. Am freien Ende des Schaftes der Schraube 8 ist ein gewindeloser Zentrierzapfen 13 ausgebildet. An dem der zweiten Klemmplatte 11 zugewendeten Bohrungsrand der ersten Klemmplatte 9 sind in die Bohrung für die Schraube 8 einwärtsragende Vorsprünge 14 ausgebildet, die in einen Gewindegang des Gewindeabschnittes der Schraube 8 mit Spiel eingreifen und die Funktion eines Muttergewindes ausüben. Diese Vorsprünge 14 können auch von einem Grat gebildet sein, der durch die Klemmschraube 8 angeschnitten wird.
  • Beim Lösen der Schraubklemme verläßt der Gewindeabschnitt der Schraube 8 die zweite Klemmplatte 11, während die Vorsprünge 14 in den Gewindeabschnitt eingreifen, so daß die Schraube 8 bei weiterem Herausschrauben den Raum zwischen den beiden Klemmplatten 9 und 11 allmählich freigibt. Bei fortgesetztem Herausschrauben nimmt die Schraube 8 schließlich die Lage 8' ein, wie dies im linken, unteren Quadranten von Fig.1 dargestellt ist. Hiebei ist der Öffnungsweg der Klemmschraube 8 durch Anschlag an einen Wandungsteil 21 des Gehäuses 10 begrenzt. Dabei kann die Schraube 8 nicht aus dem aus isolierenden Material, z.B. Kunststoff, bestehenden Gehäuse 10 herausfallen, da die für die Betätigung durch einen Schraubendreher vorgesehene Gehäuseöffnung 15 eine kleinere Abmessung aufweist als der Schraubenkopf 22 der Klemmschraube 8. Zugleich ist durch diese Maßnahme den Forderungen nach Berührungssicherheit spannungsführender Teile des Schalters Rechnung getragen. In diesem Zustand der Schraubklemme lassen sich Kabelschuhe mit ringförmig geschlossenem Umriß sowie Drahtösen ohne weiteres zwischen die beiden Klemmplatten 9 und 11 einführen. Da bei geöffneter Klemme das freie Ende des Schaftes der Schraube 8 in der Bohrung der ersten Klemmplatte 9 und außerdem der Zentrierzapfen 13 zwischen den Vorsprüngen 14 verbleibt, ist ein zentriertes Eindrehen der Schraube zum Festspannen der Schraubklemme jederzeit ohne Schwierigkeiten möglich. Sobald die Schraube 8 durch die erste Klemmplatte 9 hindurch genügend weit hineingeschraubt ist, gelangt zunächst der Zentrierzapfen 13 und anschließend der Gewindeabschnitt mit dem Muttergewinde der zweiten Klemmplatte 11 in Eingriff. Durch weiteres Einschrauben der Schraube 8 wird schließlich ein eingelegter Kabelschuh oder eine Drahtöse zwischen den beiden Klemmplatten 9 und 11 festgeklemmt. Im linken Teil der Fig.1 ist die Schraubklemme in maximal geöffnetem Zustand dargestellt, wobei die zweite Klemmplatte 11 in Anschlag am Gehäuse 10 liegt. In dieser Stellung ist die zweite Klemmplatte durch einen geringfügigen Widerstand, beispielsweise durch Reibung, am Gehäuse gehalten, so daß diese maximale Öffnungsstellung bei jeder Lage der Schraubklemme im Raum erhalten bleibt und die Einführung des Kabels oder des Kabelschuhes nicht behindert wird. Durch Einschrauben der Klemmschraube 8 in die zweite Klemmplatte kann dieser Widerstand leicht überwunden werden.
  • Im linken oberen Quadranten der Fig.1 und in Fig.2 ist eine andere Ausführungsform der Vorsprünge zum Halten und Führen der Schraube 8 an der ersten Klemmplatte 16 gezeigt. Die erste Klemmplatte 16 ist für den Durchtritt der Schraube 8 mit einer gewindelosen Bohrung 17 versehen, deren Durchmesser den Gewindeabschnitt der Schraube 8 mit Spiel durchläßt.
  • Zum Eingreifen in die Gewindegänge der Schraube 8 ist hier eine Scheibe 18 aus Federblech vorgesehen, die an der von der zweiten Klemmplatte 11 abgewendeten Seite der ersten Klemmplatte 16 anliegt und entlang ihres äußeren Randes mit einigen Schweißpunkten 19 an der ersten Klemmplatte 16 festgelegt ist. Durch radiale Einschnitte 20, welche von der Bohrung 24 der Scheibe 18 ausgehen, ist der innere Bereich der Scheibe 18 in federnde Zungen 25 unterteilt, die bei mäßigem axialen Einwärtsdrücken der Schraube und Drehen derselben in Einschraubrichtung elastisch in einen Gewindegang des mit Gewinde ausgebildeten Bereiches 26 der Klemmschraube 8 eingreifen. Gegebenenfalls kann die Klemmschraube 8 auch ohne Ausüben einer Drehbewegung in radialer Richtung ratschenartig zwischen diesen elastischen Vorsprüngen hineingedrückt werden, bis der Zentrierzapfen 13 in die Gewindebohrung der zweiten Klemmplatte 11 eintritt, wonach dann durch Drehen der Schraube 8 die Schraubklemme gespannt wird.
  • Im rechten oberen Quadranten und im rechten unteren Quadranten der Fig.1 ist ersichtlich, daß die Schraube 8 bei an der ersten Klemmplatte anliegendem Kopf beliebig frei verdrehbar ist, ohne daß durch das Schraubengewinde 26 und die Vorsprünge 14 oder 25 eine Hemmung eintreten kann.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. 3, 4 und 5 ist das aus isolierendem Material bzw. Kunststoff bestehende Gehäuse 27 mit einem Schlitz 30 ausgebildet. Die zweite Klemmplatte 29 weist einen senkrecht abgewinkelten Lappen 28 auf, welcher in Achsrichtung der Klemmschraube 8 verläuft und in den Schlitz 30 eintaucht. In diesem Schlitz 30 ist der Lappen 28 mit Reibung geführt. An der Innenseite der Wandung des Schlitzes 30 sind Erhebungen 31, welche mit dem Gehäuse aus einem Stück bestehen, angeordnet, zwischen welchen der Lappen 28 mit Reibungsschluß geführt ist. Durch diese Vorsprünge 31 wird das Ausmaß der Reibung leichter einstellbar. Die vollständige Öffnungslage der zweiten Klemmplatte 29 wird durch einen im Gehäuse ausgebildeten Anschlag 36 bestimmt. Die erste Klemmplatte 32 ist wieder unverdrehbar und axial unverschiebbar angeordnet, während die zweite Klemmplatte 29 durch den Lappen 28 unverdrehbar und axial verschiebbar ist.
  • Die elastische Scheibe 33 ist nun auf der Seite der Klemmfläche der ersten Klemmplatte 32 angeordnet und ist, wie Fig.5 zeigt, bei 35 mit der ersten Klemmplatte 32 vernietet. Diese Niete 35 können entweder als durchgehende Niete ausgebildet sein oder sie können von Vorsprüngen der ersten Klemmplatte 32 gebildet sein, welche nach Aufsetzen der elastischen Scheibe 33 vernietet werden. Die elastische Scheibe 33 weist wieder eine zentrale Bohrung auf, von welcher Schlitze 37 ausgehen, die den Rand der Bohrung in Zungen 34 unterteilen. Es sind hier sechs Zungen 34 angeordnet, und die Schlitze 37 haben eine solche Breite, daß die Zungen 34 nicht aneinander anliegen. Dadurch wird das Einschrauben der Klemmschraube 8, wobei die Zungen 34 abgebogen werden, erleichtert.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig.6, 7 und 8 erfolgt die Zurückhaltung der zweiten Klemmplatte 43 der vollständigen öffnungsstellung in Anlage an dem die Öffnungsbewegung begrenzenden Anschlag des Gehäuses nicht durch Reibung, sondern durch federnde Pratzen 40. Diese federnden Pratzen 40 sind an zwei gegenüberliegenden Seiten angeordnet und weisen an ihrem Ende eine einwärtsragende Wölbung 41 auf, welche den Rand der zweiten Klemmplatte 43 übergreifen. Das Gehäuse weist Ausnehmungen 42 auf, um ein Ausfedern der Enden der federnden Pratzen 40 zu ermöglichen. Auf diese Weise wird die zweite Klemmplatte 43 in ihrer vollständig geöffneten Stellung gehalten, so lange, bis beim Einschrauben der Klemmschraube 8 die gewölbten Enden 41 der federnden Pratzen 40 zurückgedrückt werden. Bei dieser Ausführungsform sind die federnden Pratzen 40 aus einem Stück mit der federnden Scheibe 39 ausgebildet. Die federnde Scheibe 39 ist wieder in gleicher Weise ausgebildet und angeordnet, wie die federnde Scheibe 33 gemäß Fig. 3 bis 5.
  • In Fig. 7 ist die zweite Klemmplatte 43 in der Draufsicht dargestellt, wobei das aus isolierendem Material bzw. Kunststoff bestehende Gehäuse 47 im Teilschnitt dargestellt ist. Die federnden Pratzen 40 sind an gegenüberliegenden Seiten der zweiten Klemmplatte 43 angeordnet. An den gleichen Seiten sind auch Vorsprünge 45 an der Klemmplatte angeordnet, welche in in Achsrichtung der Klemmschraube 8 verlaufenden Nuten 46 des Gehäuses 47 geführt sind und die Unverdrehbarkeit der zweiten Klemmplatte 43 gewährleisten. Auf diese Weise kann das Kabel oder der Kabelschuh bei geöffneter Klemme ohne weiteres in Richtung des Pfeiles 44 zwischen der ersten Klemmplatte 38 und der zweiten Klemmplatte 43 eingeführt werden.

Claims (19)

  1. Schraubklemme für den elektrischen Anschluß von insbesondere mit ösenförmigen Kabelschuhen ausgestatteten Kabeln oder Drähten, mit einem Gehäuse und einer Klemmschraube (8), welche einen in Einschraubrichtung erste Klemmplatte (9,16,32,38) und bei geschlossener Klemme eine zweite Klemmplatte (11,29,43) durchsetzt, und bei geöffneter Klemme in eine Bohrung der ersten Klemmplatte eingetaucht bleibt und den Zwischenraum zwischen der ersten und der zweiten Klemmplatte freigibt, wobei die Klemmschraube in der Bohrung der ersten Klemmplatte verschraubbar ist und die zweite Klemmplatte eine Bohrung mit Schraubengewinde aufweist und wobei der Schaft (26) der Klemmschraube in einem dem Schraubenkopf (22) benachbarten Bereich, dessen axiale Länge wenigstens der axialen Länge des Eingriffes der ersten Klemmplatte in Schraubengänge der Klemmschraube entspricht, auf einen kleineren Durchmesser abgesetzt ist, wobei die erste Klemmplatte (9,16,32,38) in Achsrichtung der Klemmschraube (8) unverschiebbar und unverdrehbar und die zweite Klemmplatte (11,29,43) in Achsrichtung der Klemmschraube (8) aus ihrer Lage bei maximal geöffneter Klemme in Richtung zur ersten Klemmplatte (9,16,32,38) verschiebbar und unverdrehbar geführt ist und die zweite Klemmplatte (11,29,43) durch einen Widerstand in der maximal geöffneten Klemmenstellung gehalten ist, in welcher die Klemmschraube (8) beim vollständigen Einschrauben durch die erste Klemmplatte (9,16,32,38) hindurch das Muttergewinde der zweiten Klemmplatte (11,29,43) erfaßt und wobei der Öffnungsweg der Klemmschraube (8) durch Anschlag an einen Wandteil (21) des Gehäuses (10,27,47) begrenzt ist.
  2. Schraubklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (17) der ersten Klemmplatte (9,16,32,38) ohne Muttergewinde ausgebildet ist und die erste Klemmplatte (9,16,32,38) einwärts ragende, Gewindeteile bildende, Vorsprünge (14,25,34) aufweist, welche in einen Gewindegang der Klemmschraube (8) stellenweise mit Spiel eingreifen.
  3. Schraubklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der von der Klemmschraube (8) durchsetzten Bohrung (17) der ersten Klemmplatte (9) ein in einen Gewindegang der Klemmschraube (8) eingreifender Grat (14) ausgebildet ist.
  4. Schraubklemme nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Grat bzw. die Vorsprünge (14) bei der der zweiten Klemmplatte (11) zugewendeten Klemmfläche der ersten Klemmplatte (9) ausgebildet sind.
  5. Schraubklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in einen Gewindegang der Klemmschraube (8) eingreifenden Vorsprünge an einer mit der ersten Klemmplatte (16,32,38) verbundenen elastischen Scheibe (18,33,39), vorzugsweise aus Federblech, ausgebildet sind, welche mit einer Bohrung (24) versehen ist, deren Durchmesser kleiner als der Außendurchmesser und größer als der Kerndurchmesser des Schraubengewindes der Klemmschraube (8) ist, von welcher einige radiale Schlitze (20,37) ausgehen, welche den inneren Bereich der Scheibe (18,33) in Zungen (25,34) unterteilen, die in wenigstens einen Schraubengang der Klemmschraube (8) eingreifen.
  6. Schraubklemme nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Scheibe (18,33,39) an einer Oberfläche der ersten Klemmplatte (16,32,38), beispielsweise durch Punktschweißung oder Nietung (19), befestigt ist.
  7. Schraubklemme nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der Bohrung (17) in der ersten Klemmplatte (16,32,38) an der der elastischen Scheibe (18,33,39) zugewendeten Seite abgerundet oder mit einer konischen Senkung versehen, ist.
  8. Schraubklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des die Öffnungsbewegung der Klemmschraube begrenzenden, vom Wandteil (21) des Gehäuses (10,27,47) gebildeten Anschlages von der ersten Klemmplatte (9,16,32,38) so bemessen ist, daß in der Anschlagstellung die Klemmschraube (8) in die Bohrung der ersten Klemmplatte (9,16,32,38) eintaucht, aber zumindest nicht wesentlich über die Klemmfläche der ersten Klemmplatte vorragt.
  9. Schraubklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10,27,47) in der Achse der Klemmschraube (8) eine Öffnung (21) für den Durchtritt eines Schraubendrehers aufweist, deren kleinste Abmessung kleiner ist als der Durchmesser des Kopfes (23) der Klemmschraube (8).
  10. Schraubklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Öffnung der Klemme durch Anschlag der zweiten Klemmplatte (11) am Gehäuse (10,27,47) begrenzt ist.
  11. Schraubklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Länge des mit Gewinde ausgebildeten Teiles (24) der Klemmschraube (8) größer ist als der axiale Abstand der Klemmfläche der zweiten Klemmplatte (11,29,43) von dem Grat bzw. den einwärts ragenden Vorsprüngen (14) oder der elastischen Scheibe (18,33,39) der ersten Klemmplatte (9,16,32,38) bei maximal geöffneter Klemme.
  12. Schraubklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Schaftes der Schraube (8) als gewindeloser Zentrierzapfen (13) ausgebildet ist.
  13. Schraubklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnt, daß die in einen Gewindegang der Schraube (8) eingreifenden Vorsprünge (14) bzw. der Grat der ersten der ersten Klemmplatte (9) auf einem lichten Durchmesser liegen, welcher um wenigstens 30%, vorzugsweise 40 bis 70%, der Differenz zwischen Kerndurchmesser und Außendurchmesser der Klemmschraube (8) größer ist als der Kerndurchmesser der Klemmschraube (8).
  14. Schraubenklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Klemmplatte (29) wenigstens einen in Achsrichtung der Klemmschraube (8), senkrecht zur Klemmfläche, abgewinkelten Lappen (28) aufweist, der zwischen in Achsrichtung der Klemmschraube liegenden Führungsflächen (30) des Gehäuses (27) geführt ist.
  15. Schraubenklemme nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflächen (30) des Gehäuses Vorsprünge (31) aufweisen, welche den Lappen (28) unter Reibungsschluß klemmen.
  16. Schraubenklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß mit der ersten Klemmplatte (30) federnde Pratzen (40) verbunden sind, deren Enden (41) in Richtung zur Achse der Klemmschraube (8) gewölbt sind und die zweite Klemmplatte (43) übergreifen und in der maximalen öffnungsstellung der Klemme elastisch zurückhalten.
  17. Schraubenklemme nach eine der Ansprüche 5 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Scheibe (39) an der Klemmfläche der ersten Klemmplatte (38) befestigt ist und die federnden Pratzen (40) aus einem Stück mit der federnden Scheibe (39) bestehen.
  18. Schraubenklemme nach einem der Ansprüche 5, 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die federnde Scheibe (18,33,39) aus Berylliumbronze besteht.
  19. Schraubenklemme nach einem der Ansprüche 1, 2, 5 bis 12 und 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Klemmplatte (32,38) an der der Klemmfläche zugewendeten Oberfläche zapfenartige Vorsprünge (35) aufweist, welche in Löcher der elastischen Scheibe (33) eingreifen und vernietet werden.
EP91920955A 1990-05-02 1991-05-02 Schraubklemme Expired - Lifetime EP0482191B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99690 1990-05-02
AT996/90 1990-05-02
PCT/AT1991/000062 WO1991017588A1 (de) 1990-05-02 1991-05-02 Schraubklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0482191A1 EP0482191A1 (de) 1992-04-29
EP0482191B1 true EP0482191B1 (de) 1995-04-19

Family

ID=3504547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91920955A Expired - Lifetime EP0482191B1 (de) 1990-05-02 1991-05-02 Schraubklemme

Country Status (17)

Country Link
US (1) US5249989A (de)
EP (1) EP0482191B1 (de)
JP (1) JP2583711B2 (de)
AT (1) ATE121567T1 (de)
AU (1) AU647478B2 (de)
BR (1) BR9105734A (de)
CA (1) CA2063428A1 (de)
DE (1) DE59105253D1 (de)
DK (1) DK0482191T3 (de)
ES (1) ES2073185T3 (de)
FI (1) FI916183A0 (de)
IE (1) IE911464A1 (de)
NO (1) NO920004D0 (de)
NZ (1) NZ238010A (de)
WO (1) WO1991017588A1 (de)
YU (1) YU48110B (de)
ZA (1) ZA913292B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9408878D0 (en) * 1994-05-05 1994-06-22 Amp Gmbh Electrical connector assembly with screw clamp terminals
US5747741A (en) * 1995-06-16 1998-05-05 Hubert Laurenz Naimer Screw terminal for an electrical connection of cables or wires
ES2122901B1 (es) * 1996-06-03 1999-08-01 Power Controls Iberica Sl Dispositivo de desplazamiento guiado de tornillos de bornes de conexion para aparellaje electrico.
DE29610330U1 (de) * 1996-06-12 1996-08-14 Siemens AG, 80333 München Schaltgerät mit Einschraubsicherung
DE29713205U1 (de) * 1997-07-24 1997-09-25 Siemens AG, 80333 München Eindrehsicherung gegen selbständiges Eindrehen einer Anschlußschraube
DE19951789A1 (de) * 1999-10-27 2001-05-03 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Anschlussklemme
US6926537B1 (en) 2004-06-21 2005-08-09 Amphenol Corporation Interposer assembly
DE102007039709A1 (de) * 2007-08-22 2009-02-26 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einer Anschlussklemmenanordnung
US8241074B2 (en) * 2009-03-18 2012-08-14 Siemens Industry, Inc. Circuit breakers with lug screw retention and methods for manufacturing same
US7909633B1 (en) * 2009-09-15 2011-03-22 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Wire connection apparatus
CN202076511U (zh) * 2010-11-01 2011-12-14 洛克威尔自动控制技术股份有限公司 接线端组件
US8608518B2 (en) * 2012-05-16 2013-12-17 Dinkle Enterprise Co., Ltd. Wire-grasping structure for terminal block
DE102016111711A1 (de) * 2016-06-27 2017-12-28 Abb Schweiz Ag Installationsschaltgerät mit einem Gehäuse und mit einer Schraubanschlussklemme
US11128071B2 (en) * 2019-10-25 2021-09-21 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Interface for a printed circuit board assembly adapter module
US11502431B1 (en) * 2021-04-28 2022-11-15 Te Connectivity Germany Gmbh Terminal having a bolt section
US20230170161A1 (en) * 2021-11-30 2023-06-01 Schneider Electric USA, Inc. Electrical connector assemblies

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2452091C3 (de) * 1974-11-02 1979-01-11 Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) Vorrichtung zum Festklemmen miteinander elektrisch zu verbindender Leiter
FR2462793A1 (fr) * 1979-08-03 1981-02-13 Legrand Sa Appareillage electrique a vis imperdable
JPS56142198A (en) * 1980-03-28 1981-11-06 Tominaga Oil Pump Liquid feeder
FR2538174B1 (fr) * 1982-12-16 1985-06-28 Electricfil Embout connecteur pour cable electrique
FR2557739B1 (fr) * 1983-12-30 1986-05-02 Telemecanique Electrique Borne imperdable universelle destinee a la realisation de connexions electriques par serrage entre deux elements conducteurs
JPS6320061U (de) * 1986-07-23 1988-02-09
DE8702835U1 (de) * 1987-02-25 1988-03-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anschlußklemme für elektrische Installationsgeräte
FR2611992B1 (fr) * 1987-02-27 1989-05-05 Alsthom Cgee Agencement de raccordement a vis pour fils et cosses electriques

Also Published As

Publication number Publication date
ZA913292B (en) 1992-02-26
NO920004L (no) 1992-01-02
DE59105253D1 (de) 1995-05-24
JP2583711B2 (ja) 1997-02-19
US5249989A (en) 1993-10-05
NO920004D0 (no) 1992-01-02
CA2063428A1 (en) 1991-11-03
AU647478B2 (en) 1994-03-24
ES2073185T3 (es) 1995-08-01
ATE121567T1 (de) 1995-05-15
WO1991017588A1 (de) 1991-11-14
BR9105734A (pt) 1992-06-02
NZ238010A (en) 1994-06-27
AU7774091A (en) 1991-11-27
EP0482191A1 (de) 1992-04-29
YU48110B (sh) 1997-03-07
FI916183A0 (fi) 1991-12-31
DK0482191T3 (da) 1995-07-24
YU73491A (sh) 1994-06-24
JPH04507173A (ja) 1992-12-10
IE911464A1 (en) 1991-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0482191B1 (de) Schraubklemme
DE102015216541B4 (de) Kontaktanordnung zur Kontaktierung einer berührungsgeschützten Stromschiene mittels einer Schienenkontaktierungshülse und Stecker mit einer solchen Kontaktanordnung
DE4408985B4 (de) Elektrische Einrichtung, insbesondere Reihenklemme, mit einer Klemme für eine Schnellverbindung
DE3830442A1 (de) Klemmvorrichtung zum schraubenlosen anschluss mindestens eines elektrischen leiterdrahts an ein geraet
EP0749179B1 (de) Schraubklemme für einen elektrischen Anschlu
EP0727797A1 (de) Sicherheitsschalter
DE4018978C2 (de) Schiebeschalter
DE3021598C2 (de) Drucktastenschalter
DE2033089B2 (de) Elektrisches Schalterbauteil mit Schnappschaltwirkung
DE10037550A1 (de) Kabelanschlussvorrichtung
EP0584587B1 (de) Sicherungsschalter mit beidseitiger Spannungstrennung
EP0272199B1 (de) Kabelkanal mit mindestens einem Aluminium-Kanalprofil und einem Anschlussstück für einen Schutzleiter
DE10228589A1 (de) Schalter, insbesondere Drehschalter
DE3323861C2 (de)
DE3442173A1 (de) Elektrischer schalter gedrungener bauart
CH678776A5 (en) Supplementary terminal for large flat or round cables - clips cable under existing screw head with contact pressure maintained by leaf spring between two portions
DE1765241C2 (de) Erdungsvorrichtung für Schalt- oder Verteileranlagen
EP3855572A1 (de) Verbindungsklemme
DE3243323C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2554177A1 (de) Schaltelement
DE2805182C2 (de) Einstellvorrichtung fur den Ausloser eines elektrischen Schaltgerates
EP0862242B1 (de) Anschlussklemme für Schraubensicherung
CH671482A5 (de)
DE3802393C2 (de)
DE3324253A1 (de) Tastenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920502

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940627

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 121567

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950515

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59105253

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950524

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2073185

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950718

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960430

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960503

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960513

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19960514

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960522

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960523

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960528

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 19960528

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960531

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 19960531

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970502

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970502

Ref country code: AT

Effective date: 19970502

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970503

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

Ref country code: BE

Effective date: 19970531

BERE Be: lapsed

Owner name: NAIMER HUBERT LAURENZ

Effective date: 19970531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19971201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970502

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980130

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91920955.1

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19971201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050502