EP0862242B1 - Anschlussklemme für Schraubensicherung - Google Patents

Anschlussklemme für Schraubensicherung Download PDF

Info

Publication number
EP0862242B1
EP0862242B1 EP98103065A EP98103065A EP0862242B1 EP 0862242 B1 EP0862242 B1 EP 0862242B1 EP 98103065 A EP98103065 A EP 98103065A EP 98103065 A EP98103065 A EP 98103065A EP 0862242 B1 EP0862242 B1 EP 0862242B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
terminal
screw
contact surface
insulating body
latching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98103065A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0862242A1 (de
Inventor
Peter Willerscheidt
Volker Blechacz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
Moeller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller GmbH filed Critical Moeller GmbH
Publication of EP0862242A1 publication Critical patent/EP0862242A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0862242B1 publication Critical patent/EP0862242B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/301Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member having means for preventing complete unscrewing of screw or nut

Definitions

  • the invention relates to a terminal with screw locking according to the preamble of claim 1.
  • Such terminals find especially in electrical switchgear, for example protect, use.
  • Screw locks serve to secure the clamping washers in one for the Favorable delivery condition for customers.
  • a connecting terminal is known from DE 41 34 004 A1, consisting of an insulating body, an electrically conductive connector that is firmly attached to the insulating body mounted and provided with a threaded hole is, and a clamping screw with a threaded shaft, which in the threaded hole is to be screwed in and a head, which is provided with an external thread, which at the end of the Unscrewing with an attached to the insulating body with an internally threaded element can interact, so that the stop and the exit movement of the clamping screw remains largely guaranteed when they leave unscrewed further from the threaded hole of the connecting part becomes.
  • the disadvantage here is the poor vibration resistance the unscrewed condition of the clamping screw, its costly Training as having an external thread Head and the risk of screwing the internal thread to damage.
  • DE 27 15 572 C2 is a screw lock for securing of at least one with a clamping disc loose and captive connected clamping screw of a terminal block on one Switchgear against falling out in its turned-up position by means of walls located above the heads of the clamping screws and arranged therein, opposite the head diameters narrowed access openings for a screwdriver known. These openings are in between partitions of the terminal points insertable wall parts provided in the grooves of outer boundary walls of the terminal strip self-holding as well are detachably locked.
  • the clamping screws with Clamping washers and one corresponding to the number of clamping screws Number of conductive connectors and an inner one Cover for the control room cover and one arranged above it contains outer cover as an insertion aid.
  • the outer lid is with continuous coaxial to the clamping screws Access openings for a screwing tool and locking means for Snap on the switching device.
  • the control room cover is with edge-extending, the clamping screws assigned holding flanges with coaxial to the Clamping screws and access openings of the insertion aid are arranged Through holes formed in which the clamping screws held captive when screwed up are.
  • the insertion aid is at the access openings then with the edge protruding downwards resiliently spreadable and the holding flanges of the control room cover comprehensive locking bars.
  • the rest bars have an inside assigned to each access opening protruding molded locking cams. So that are the clamping screws both during transport against screwing in as well secured against falling out of the removed insertion aid, however, here is a specially trained exterior Cover required.
  • the invention is therefore based on the object of a connecting terminal with a simplified and improved screw lock specify.
  • the clamping screw can only be turned down when you deliberately turn it down the clamping screw by snapping under the locking cams to be brought.
  • the locking bar is easy for the expert to arrange the insulating body in such a way that it is neither through a screwing tool entering the access opening can be damaged by electrical conductors to be inserted.
  • the contact surface consists of two Partial contact surfaces or a single elongated contact surface exists and is formed symmetrically with respect to the locking cam is, a defined tilting level for the in general slightly curved clamping disc formed.
  • a flat parallel guidance is appropriate and leaves just make yourself. With a step-by-step parallel guidance the clamping disc gradually reaches when it is turned up in the defined position required for the locking cam.
  • each terminal 4 is in a molded housing of a switching device trained insulating body 2 three rows of terminals 4, 6 and 8 in different levels to each other staggered. Via lateral connection openings 41, 61 or 81 of the insulating body 2 is each terminal 4, 6 or 8 for external electrical conductors to be connected. Via front access openings 42, 62 and 82 in the Insulating body 2 are the terminals 4, 6 and 8 by means of operated by a screwdriver. One each in the insulating body 2 permanently mounted electrically conductive connecting part 43, 63 or 83 leads from the terminals 4, 6 or 8 ins Interior of the switching device.
  • Each terminal 4, 6 or 8 contains a clamping screw 44, 64 and 84, with its threaded shaft 45, 65 and 85 captive a clamping disc 46, 66 or 86 is loosely connected.
  • the clamping screws 44, 64 and 84 are more or less with their threaded shafts 45, 65 or 85 screwed into an internal thread of the associated Connection parts 43, 63 and 83.
  • each clamping screw 44, 64 and 84 each have an elongated elastic locking web 48, 68 and 88 formed, the parallel to the corresponding clamping screw axis 49, 69 or 89 runs and at its free end with a locking cam 50, 70th or 90 is provided.
  • each locking cam 50, 70 or 90 runs perpendicular to the clamping screw axis 49, 69 and 89 a contact surface 51, 71 or 91.
  • the contact surface 51, 71 and 91 consists of two arranged symmetrically to the locking cams 50, 70 and 90 Part contact surfaces 31 and 32, which are also in the insulating body 2 are trained.
  • the clamping screw 44, 64 or 84 When turning the clamping screw 44, 64 or 84, the clamping disc 46, 66 or 86 comes out of it completely screwed in the connecting part 43, 63 or 83 (Fig. 3) in an intermediate layer (Fig. 4) in which a first Outer edge 52, 72 and 92 of the clamping disc 46, 66 and 86 in Contact with the associated locking cams 50, 70 and 90 comes.
  • the threaded shaft 45, 65 or 85 is still in connection with the internal thread of the connecting part 43, 63 and 83.
  • the screw lock described remains the screwed up Position of the clamping screws 44, 64 and 84 when open the clamping disks 46, 66 and 86 are vibration-proof.
  • a safe one Snap the locking cam 50, 70 or 90 over the clamping disc 46, 66 or 86, this is along their second outer edge 53, 73 and 93 below the plane of each Latch cams 50, 70 and 90, i.e.
  • parallel guidance 54, 74 and 94 are necessary graduated in two stages by moving along their axis to the clamping screw 49, 69 and 89 parallel longitudinal extension with getting closer to the contact surface 51, 71 and 91 of the Clamping screw axis 49, 69 or 89 is approaching.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anschlußklemme mit Schraubensicherung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Derartige Anschlußklemmen finden insbesondere in elektrischen Schaltgeräten, beispielsweise Schützen, Verwendung. Schraubensicherungen dienen zur Sicherung der Klemmscheiben in einem für den Kunden vorteilhaften Anlieferungszustand.
Aus der DE 41 34 004 A1 ist eine Anschlußklemme bekannt, bestehend aus einem Isolierkörper, einem elektrisch leitenden Anschlußteil, das fest an dem Isolierkörper montiert sowie mit einer Gewindebohrung versehen ist, und einer Klemmschraube mit einem Gewindeschaft, der in die Gewindebohrung eingeschraubt werden soll, und einem Kopf, der mit einem Außengewinde versehen ist, das am Ende der Ausschraubung mit einem an dem Isolierkörper befestigten, mit einem Innengewinde versehenen Element zusammenwirken kann, so daß der Halt und die Austrittsbewegung der Klemmschraube weitgehend gewährleistet bleibt, wenn sie nach ihrem Austritt aus der Gewindebohrung des Anschlußteils weiter ausgeschraubt wird. Nachteilig sind hierbei die mangelhafte Rüttelfestigkeit des herausgedrehten Zustandes der Klemmschraube, deren kostenaufwendige Ausbildung als mit einem Außengewinde versehenen Kopf und die Gefahr, das Innengewinde durch Schraubendreher zu beschädigen.
Nach DE 27 15 572 C2 ist eine Schraubensicherung zum Sichern von mindestens einer mit einer Klemmscheibe lose sowie unverlierbar verbundenen Klemmschraube einer Klemmleiste an einem Schaltgerät gegen ein Herausfallen in ihrer hochgedrehten Lage mittels über den Köpfen der Klemmschrauben befindlichen Wandungen und darin angeordneten, gegenüber den Kopfdurchmessern verengten Zutrittsöffnungen für ein Schraubwerkzeug bekannt. Diese Öffnungen sind in zwischen Trennwänden der Klemmstellen einschiebbaren Wandungsteilen vorgesehen, die in Nuten der äußeren Begrenzungswände der Klemmleiste selbsthaltend sowie lösbar arretiert sind. Nachteilig sind hierbei die unzureichende Rüttelsicherheit des hochgedrehten Zustandes der Klemmschrauben, das Erfordernis zusätzlicher Wandungsteile sowie die Gefahr der Verunreinigung der Klemmkontakte durch Abriebpartikel, die beim Heraus- bzw. Hineindrehen der Klemmschrauben durch die Schraubenköpfe aus den verengten Öffnungen erodiert werden. Auch hier besteht die Gefahr für die Beschädigung der verengten Zutrittsöffnungen durch Schraubendreher.
Die DE 296 10 330 U1 geht von einer Schraubensicherung geringer Rüttelsicherheit aus, die durch einen verbiegbaren Lappen im Isolierkörper des Schaltgerätes gebildet wird, der an den Gewindeschaft der Klemmschraube drückt. In dieser Druckschrift wird eine Schraubensicherung eines Schaltgerätes vorgeschlagen, die als mindestens eine im Anschlußbereich angeformte starre Rippe ausgeführt ist, die soweit in den bei gedachter Verlängerung der Gewindebohrung gebildeten zylinderförmigen Bereich hineinreicht, daß die Anschlußschraube nur durch kraftbedingtes Einfurchen des Schraubengewindes in die Rippe eindrehbar ist. Nachteilig sind hierbei die bei jeglicher Schraubbewegung erforderliche hohe Betätigungskraft sowie die auch hier bestehende Gefahr des starken Abriebes von Partikeln aus der mindestens einen Rippe. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Klemmschrauben mit Sorgfalt in eine definierte Lage hochzudrehen sind, da sie sonst herausgedreht werden und damit verlorengehen können.
Nach DE 296 03 754 U1 ist schließlich ein Schaltgerät mit gattungsgemäßen Anschlußklemmen bekannt, das Klemmschrauben mit Klemmscheiben und eine der Anzahl der Klemmschrauben entsprechende Anzahl von leitenden Anschlußteilen sowie einen inneren Deckel zur Schaltraumabdeckung und einen darüber angeordneten äußeren Deckel als Einführhilfe enthält. Der äußere Deckel ist mit koaxial zu den Klemmschrauben angeordneten durchgehenden Zutrittsöffnungen für ein Schraubwerkzeug und Rastmitteln zum Aufrasten an dem Schaltgerät ausgebildet. Die Schaltraumabdeckung ist mit randseitig sich erstreckenden, den Klemmschrauben zugeordneten Halteflanschen mit koaxial zu den Klemmschrauben und Zutrittsöffnungen der Einführhilfe angeordneten Durchstecklöchern ausgebildet, in denen die Klemmschrauben im hochgeschraubten Zustand verliersicher gehaltert sind. Insbesondere ist die Einführhilfe an den Zutrittsöffnungen anschließend randseitig mit nach unten vorstehend federnd abspreizbaren und die Halteflansche der Schaltraumabdeckung übergreifenden Raststegen ausgebildet. Die Raststege weisen innenseitig jeder Zutrittsöffnung zugeordnet einen vorstehenden angeformten Rastnocken auf. Damit sind die Klemmschrauben sowohl beim Transport gegen Wiedereindrehen als auch gegen Herausfallen aus der abgenommenen Einführhilfe gesichert, allerdings ist hier ein speziell ausgebildeter äußerer Deckel erforderlich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anschlußklemme mit einer vereinfachten und verbesserten Schraubensicherung anzugeben.
Ausgehend von einer Anschlußklemme der eingangs genannten Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Im Verlaufe des Hochdrehens der Klemmschraube kommt die Klemmscheibe mit einer ihrer Außenkanten zur Anlage an die Parallelführung. Dadurch gelangt eine erste Außenkante der Klemmscheibe beim weiteren Hochdrehen in eine definierte Eingriffslage und damit in definierte Krafteinwirkung zum Rastnocken, um im weiteren Verlaufe über den Rasthaken des federnden Raststeges zu schnappen, wobei die Klemmscheibe im Bereich ihrer gegenüberliegenden, zweiten Außenkante zur Anlage an die Anlagefläche kommt, wodurch sie in eine stabile Schrägstellung in der Weise kippt, daß eine möglichst große Öffnung für einen einzuführenden elektrischen Leiter freigegeben wird. Aus dieser anwenderfreundlichen sowie rüttelsicheren formschlüssigen Offenstellung kann die Klemmschraube erst beim bewußten Herunterdrehen der Klemmschraube durch Schnappen unter den Rastnocken gebracht werden. Dadurch, daß die beteiligten Elemente der Schraubensicherung, d.h. Parallelführung und Rasthaken sowie Anlagefläche, Bestandteil des einen Isolierkörpers sind, ergibt sich eine sehr enge Toleranzkette zwischen diesen Elementen und der Klemmscheibe, was trotz des einfachen Aufbaus und des notwendigen großen Spiels zwischen Klemmschraube und Klemmscheibe zu einer sicheren Arbeitsweise der Schraubensicherung führt. Der Raststeg ist für den Fachmann leicht in dem Isolierkörper in der Weise anzuordnen, daß er weder durch ein in die Zutrittsöffnung eintretendes Schraubwerkzeug noch durch einzuführende elektrische Leiter beschädigt werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Wenn die Anlagefläche aus zwei Teilanlageflächen oder einer einzigen länglichen Anlagefläche besteht und symmetrisch gegenüber dem Rastnocken ausgebildet ist, wird mit Vorteil eine definierte Kippebene für die im allgemeinen leicht gebogene Klemmscheibe gebildet. Eine flächig ausgebildete Parallelführung ist zweckmäßig und läßt sich einfach herstellen. Bei einer stufig ausgebildeten Parallelführung gelangt die Klemmscheibe beim Hochdrehen allmählich in die zum Rastnocken erforderliche definierte Lage. Die Ausbildung des Raststeges als längliche Anformung ist unter anderem besonders vorteilhaft, um seine notwendige Elastizität und eine vor schädigenden Einwirkungen durch Schraubwerkzeuge sichere Anordnung zu gewährleisten.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel, aus dem weitere Einzelheiten und Vorteile zu ersehen sind, näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigt
Figur 1:
die geschnittene Seitenansicht des Gehäuses eines elektrischen Schaltgerätes mit drei gegeneinander versetzt angeordneten Reihen von erfindungsgemäßen Anschlußklemmen, die mit Schraubensicherungen ausgestattet sind;
Figur 2:
die gegenüber Fig. 1 um 90° versetzte und teilweise in der Schnittebene II-II geschnittene Seitenansicht;
Figur 3:
die vergrößerte Einzelheit IV aus Fig. 1 mit heruntergedrehter Klemmschraube;
Figur 4:
die vergrößerte Einzelheit VI aus Fig. 1 mit teilweise hochgedrehter Klemmschraube;
Figur 5:
die vergrößerte Einzelheit VIII aus Fig. 1 mit vollständig hochgedrehter Klemmschraube.
Nach Fig. 1 und 2 sind in einem als Formgehäuse eines Schaltgerätes ausgebildeten Isolierkörper 2 drei Reihen von Anschlußklemmen 4, 6 und 8 in unterschiedlichen Ebenen zueinander versetzt montiert. Über seitliche Anschlußöffnungen 41, 61 bzw. 81 des Isolierkörper 2 ist jede Anschlußklemme 4, 6 bzw. 8 für anzuschließende elektrische Leiter von außen zugänglich. Über frontale Zutrittsöffnungen 42, 62 bzw. 82 im Isolierkörper 2 sind die Anschlußklemmen 4, 6 bzw. 8 mittels eines Schraubendrehers betätigbar. Jeweils ein im Isolierkörper 2 fest montiertes elektrisch leitendes Anschlußteil 43, 63 bzw. 83 führt von den Anschlußklemmen 4, 6 bzw. 8 ins Innere des Schaltgerätes. Jede Anschlußklemme 4, 6 bzw. 8 enthält eine Klemmschraube 44, 64 bzw. 84, mit deren Gewindeschaft 45, 65 bzw. 85 unverlierbar eine Klemmscheibe 46, 66 bzw. 86 lose verbunden ist. Die Klemmschrauben 44, 64, bzw. 84 befinden sich mehr oder weniger mit ihrem Gewindeschaft 45, 65 bzw. 85 eingedreht in einem Innengewinde des zugehörigen Anschlußteils 43, 63 bzw. 83.
Nach Fig. 3 bis Fig. 5 ist im Isolierkörper 2 neben den Zutrittsöffnungen 42, 62, bzw. 82 und zum Kopf 47, 67 bzw. 87 jeder Klemmschraube 44, 64 bzw. 84 weisend jeweils ein länglicher elastischer Raststeg 48, 68 bzw. 88 ausgebildet, der parallel zur entsprechenden Klemmschraubenachse 49, 69 bzw. 89 verläuft und an seinem freien Ende mit einem Rastnocken 50, 70 bzw. 90 versehen ist. Gegenüber jedem Rastnocken 50, 70 bzw. 90 verläuft senkrecht zur Klemmschraubenachse 49, 69 bzw. 89 eine Anlagefläche 51, 71 bzw. 91. Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, besteht die Anlagefläche 51, 71 bzw. 91 aus zwei symmetrisch zum Rastnocken 50, 70 bzw. 90 angeordneten Teilanlageflächen 31 und 32, die ebenfalls im Isolierkörper 2 ausgebildet sind. Beim Hochdrehen der Klemmschraube 44, 64 bzw. 84 gelangt die Klemmscheibe 46, 66 bzw. 86 aus ihrer vollständig im Anschlußteil 43, 63 bzw. 83 eingedrehten Lage (Fig. 3) in eine Zwischenlage (Fig. 4), in der eine erste Außenkante 52, 72 bzw. 92 der Klemmscheibe 46, 66 bzw. 86 in Berührung mit dem zugehörigen Rastnocken 50, 70 bzw. 90 kommt. Beim weiteren Hochdrehen der Klemmschraube 44, 64 bzw. 84 schnappt die Klemmscheibe 46, 66 bzw. 86 über den Rastnocken 50, 70 bzw. 90 des elastischen Raststeges 48, 68 bzw. 88 hinweg, wobei die Anlagefläche 51, 71 bzw. 91 die Klemmscheibe 46, 66 bzw. 86 im Bereich der zur ersten Außenkante 52, 72 bzw. 72 gegenüberliegenden, zweiten oberen Außenkante 53, 73 bzw. 93 in der Weise beaufschlagt, daß die Klemmscheibe 46, 66 bzw. 86 eine zur Anschlußöffnung 41, 61 bzw. 81 geöffnete Schrägstellung einnimmt (Fig. 5). Diese Schrägstellung ergibt zwischen der Klemmscheibe 46, 66 bzw. 86 und dem Anschlußteil 43, 63 bzw. 83 einen Öffnungswinkel, in den ein elektrischer Leiter bequem eingeführt werden kann. Der Gewindeschaft 45, 65 bzw. 85 steht immer noch in Verbindung mit dem Innengewinde des Anschlußteils 43, 63 bzw. 83. Infolge der vorstehend beschriebenen Schraubensicherung bleibt die hochgedrehte Stellung der Klemmschrauben 44, 64 bzw. 84 bei Offenstellung der Klemmscheiben 46, 66 bzw. 86 rüttelsicher erhalten. Damit beim Hochdrehen der Klemmschraube 44, 64 bzw. 84 ein sicheres Überschnappen des Rastnockens 50, 70 bzw. 90 über die Klemmscheibe 46, 66 bzw. 86 erfolgt, wird diese entlang ihrer zweiten Außenkante 53, 73 bzw. 93 unterhalb der Ebene jedes Rastnockens 50, 70 bzw. 90, d.h. bis zum Berühren der Klemmscheibe 46, 66 bzw. 86 mit dem Rastnocken 50, 70 bzw. 90, durch eine Parallelführung 54, 74 bzw. 94, die als ein Flächenstück im Isolierkörper 2 gegenüber dem Rastnocken 50, 70 bzw. 90 ausgebildet ist, verkippsicher geführt. Um diese Führung zu erleichtern, ist die Parallelführung 54, 74 bzw. 94 zweistufig abgestuft, indem sie sich entlang ihrer zur Klemmschraubenachse 49, 69 bzw. 89 parallel erstreckenden Längserstreckung mit Näherkommen zur Anlagefläche 51, 71 bzw. 91 der Klemmschraubenachse 49, 69 bzw. 89 nähert.
Bezugszeichenliste
2
Isolierkörper
31; 32
Teilanlagefläche
4 ; 6 ; 8
Anschlußklemme
41; 61; 81
Anschlußöffnung
42; 62; 82
Zutrittsöffnung
43; 63; 83
Anschlußteil
44; 64; 84
Klemmschraube
45; 65; 85
Gewindeschaft
46; 66; 86
Klemmscheibe
47; 67; 87
Kopf
48; 68; 88
Raststeg
49; 69; 89
Klemmschraubenachse
50; 70; 90
Rastnocken
51; 71; 91
Anlagefläche
52; 72; 92
erste Außenkante
53; 73; 93
zweite Außenkante
54; 74; 94
Parallelführung

Claims (6)

  1. Anschlußklemme mit Schraubensicherung für eine mit einer unverlierbaren Klemmscheibe (46; 66; 86) lose verbundenen Klemmschraube (44; 64; 84) für einen elektrischen Leiter, wobei ein elektrisch leitendes Anschlußteil (43; 63; 83) mit einem Innengewinde für den Gewindeschaft (45; 65; 85) der Klemmschraube (44; 64; 84) in einem Isolierkörper (2) fest montiert ist, in dem Isolierkörper (2) eine Zutrittsöffnung (42; 62; 82) zu dem Kopf (47; 67; 87) der Klemmschraube (44; 64; 84) vorgesehen ist, neben der Zutrittsöffnung (42; 62; 82) ein nach innen vorstehender, seitlich federnd abspreizbarer sowie mit einem endseitig ausgebildeten Rastnocken (50; 70; 90) versehener Raststeg (48; 68; 88) ausgebildet ist und die Schraubensicherung zur Sicherung des weitgehend hochgedrehten Anlieferungszustandes der Klemmschraube (44; 64; 84) dient, dadurch gekennzeichnet, daß
    gegenüber dem Rastnocken nach oben versetzt (50; 70; 90) sowie im wesentlichen senkrecht zur Klemmschraubenachse (49; 69; 89) verlaufend eine Anlagefläche (51; 71; 91) im Isolierkörper (2) vorgesehen ist, die beim Hochdrehen der Klemmschraube (44; 64; 84) im Anschlußteil (43; 63; 83) die Klemmscheibe (46; 66; 86) hinsichtlich des Öffnens für den einzuführenden elektrischen Leiter schrägstellend beaufschlagt, und
    die Klemmscheibe (46; 66; 86) unterhalb des Rastnockens (50; 70; 90) durch eine Parallelführung (54; 74; 94) verkippsicher geführt ist.
  2. Anschlußklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche (51; 71; 91) aus zwei symmetrisch zum Rastnocken (50; 70; 90) angeordneten Teilanlageflächen (31, 32) besteht.
  3. Anschlußklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche (51; 71; 91) aus einer symmetrisch zum Rastnocken (50; 70; 90) angeordneten länglichen Anlagefläche besteht.
  4. Anschlußklemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmscheibe (46; 66; 86) entlang einer ihrer Außenkanten (53; 73; 93) durch ein im Isolierkörper (2) gegenüber dem Rastnocken (50; 70; 90) als Parallelführung (54; 74; 94) ausgebildetes Flächenstück geführt ist.
  5. Anschlußklemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Parallelführung (54; 74; 94) abgestuft, insbesondere zweistufig ist, derart, daß sie entlang ihrer zur Klemmschraubenachse (49; 69; 89) parallel erstreckenden Längsausdehnung mit Annäherung zur Anlagefläche (51; 71; 91) näher zur Klemmschraubenachse (49; 69; 89) gelangt.
  6. Anschlußklemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Raststeg (48; 68; 88) eine im wesentlichen parallel zur Klemmschraubenachse (49; 69; 89) verlaufende länglichen Anformung im Isolierkörper (2) ist.
EP98103065A 1997-02-28 1998-02-21 Anschlussklemme für Schraubensicherung Expired - Lifetime EP0862242B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29703657U DE29703657U1 (de) 1997-02-28 1997-02-28 Anschlußklemme mit Schraubensicherung
DE29703657U 1997-02-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0862242A1 EP0862242A1 (de) 1998-09-02
EP0862242B1 true EP0862242B1 (de) 2000-07-19

Family

ID=8036741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98103065A Expired - Lifetime EP0862242B1 (de) 1997-02-28 1998-02-21 Anschlussklemme für Schraubensicherung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0862242B1 (de)
AT (1) ATE194885T1 (de)
DE (2) DE29703657U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20012383A1 (it) * 2001-11-12 2003-05-12 Ge Power Controls Italia Spa Dispositivo di guida e ritenzione di viti di morsetti di collegamentoper accessori di apparecchi elettrici
DE102009024867B4 (de) * 2009-06-09 2013-03-28 Abb Ag Installationsschaltgerät mit Klemmenabdeckteil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2687517A (en) * 1951-03-30 1954-08-24 Pass & Seymour Inc Wire terminal or connector
DE900235C (de) * 1951-12-23 1953-12-21 Berker Geb Anschlussklemme fuer elektrische Leitungen
DE29603754U1 (de) * 1996-02-29 1996-04-25 Kloeckner Moeller Gmbh Elektrisches Schaltgerät mit Klemmschraubensicherung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59800198D1 (de) 2000-08-24
DE29703657U1 (de) 1997-04-24
ATE194885T1 (de) 2000-08-15
EP0862242A1 (de) 1998-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3830134C2 (de) Einstückige elektrische Steckbuchse und damit ausgerüstete Gehäusebaugruppe
EP2086077A2 (de) Montagesystem für elektrische und/oder mechanische Komponenten
DE4020581A1 (de) Wasser- und staubdichter drucktastenschalter
DE102012104339A1 (de) Prüf- und Anschlussvorrichtungsanordnung und Anschlussvorrichtung
DE2736664A1 (de) Elektrische anschluss- und/oder verbindungsvorrichtung mit elektrischer ueberbrueckungseinrichtung
DE1765266A1 (de) Ausschalter mit Schnappbefestigung
DE202012104617U1 (de) Montage einer Anschlussvorrichtung
EP0482191B1 (de) Schraubklemme
EP2034562B1 (de) Steckverbinder mit einem einteiligen Isolierkörper
EP0368115A2 (de) Zentrale Stromverteilungsanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3830442A1 (de) Klemmvorrichtung zum schraubenlosen anschluss mindestens eines elektrischen leiterdrahts an ein geraet
EP0727797A1 (de) Sicherheitsschalter
EP4320687A1 (de) Steckverbindereinsatz und verfahren zu seiner montage
DE3915777A1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP0862242B1 (de) Anschlussklemme für Schraubensicherung
EP0270802B1 (de) Einrichtung zum Plombieren und gleichzeitigen mechanischen Verriegeln eines Deckels an einem Gerät
DE4407083A1 (de) Verbindungsstecker
EP0802586B1 (de) Fassung, insbesondere für stabförmige Leuchtstoffröhren
DE4017674C2 (de) Elektrischer Schalter
DE4411731B4 (de) Aufputz-Steckdose
DE4413001A1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE3738907C2 (de)
EP1038109B1 (de) Elektrisches gerät mit einem verbindungsclip und einer verbindungsclipaufnahme zur verbindung mit einem zweiten elektrischen gerät
DE102022103915B3 (de) Sicherungslasttrennschalter
DE19846196A1 (de) Verbinder für eine Fahrzeug-Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19981219

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR GB IT LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MOELLER GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 6H 01R 4/42 A

RTI1 Title (correction)

Free format text: ELECTRICAL TERMINAL WITH SCREW LOCKING DEVICE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990917

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20000719

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000719

REF Corresponds to:

Ref document number: 194885

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59800198

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000824

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20000719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010221

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070216

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070212

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229