EP0480321A1 - Eisenbahnwagen für den Transport von Abraumgut - Google Patents

Eisenbahnwagen für den Transport von Abraumgut Download PDF

Info

Publication number
EP0480321A1
EP0480321A1 EP91116935A EP91116935A EP0480321A1 EP 0480321 A1 EP0480321 A1 EP 0480321A1 EP 91116935 A EP91116935 A EP 91116935A EP 91116935 A EP91116935 A EP 91116935A EP 0480321 A1 EP0480321 A1 EP 0480321A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
box
conveyor belt
overburden
belt
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91116935A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0480321B1 (de
Inventor
Erio Casarini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Original Assignee
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH filed Critical Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Priority to AT91116935T priority Critical patent/ATE102671T1/de
Publication of EP0480321A1 publication Critical patent/EP0480321A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0480321B1 publication Critical patent/EP0480321B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/02Placing the ballast; Making ballastway; Redistributing ballasting material; Machines or devices therefor; Levelling means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/03Displacing or storing ballast
    • E01B2203/032Displacing or storing ballast with special use or configuration of conveyor belts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/03Displacing or storing ballast
    • E01B2203/034Displacing or storing ballast using storing containers

Definitions

  • the present invention relates to a railroad car for the transport of overburden.
  • railway wagons usually consist of two different parts: the first forms the organs for the movement of the wagon, d.s. the multitude of pairs of wheels running on rails; the second, on the other hand, consists of an open "box" with high side walls, which sits on a lower frame.
  • This box forms the container for the overburden that is poured in from above by the excavator machines.
  • a train in the work zone consisting of a series of such wagons which, after loading of the overburden has been loaded, are driven into an area that has been specially prepared for unloading the overburden.
  • the railroad cars are usually provided with a series of telescopic arms, each operated by pneumatic pistons inserted between the lower frame and the "box".
  • the operator actuates the pistons mentioned, which enable the box to be tilted to one side, so that the waste material can be emptied on one side thereof and deposited on the underlying floor.
  • the aim of the present invention is therefore to avoid the above-mentioned shortcomings by creating a railroad car for the transport of overburden, which is cheap and is provided with a combination of elements in its interior, which also rationally, quickly and conveniently load / unload the overburden allow previously unprepared soil.
  • the invention solves the above-mentioned shortcomings with a railroad car, the first, for the reception from the outside and the transport of the said waste material, the central and longitudinally on top of a box for the reception of the overburden is arranged; a plurality of lids, which are arranged opposite each other and in the vicinity of the bottom of the box, in order to form with the latter a corresponding row of funnel-like module units for receiving the overburden and which are movable between a closed position and an open position of the module unit; and a second horizontal discharge belt for the overburden, which is arranged coplanar with the relevant active strand below the cover in order to receive and convey the goods falling from the module units, and which acts as a fulcrum ends around a vertical axis by means of rotating devices between a non-operative position parallel to the box and an operative emptying position for the waste material, in which the belt can be moved transversely and projecting with respect to the box, is provided, with means for movement and positioning below
  • One of the advantages achieved with the present invention consists in the provision of a series of conveyor belts which ensure the rapid and rational transport of the overburden brought into the box; in addition, the second movable and rotatable conveyor belt enables the overburden to be unloaded outside the railroad car, so that preparatory work with scraping buckets can be omitted.
  • the railway wagon in question consists of a double pair of wheels 1, which can be moved on rails 21 and are connected by a horizontal flat bottom 2, on which a box 3, which is open at the top, is used to receive the overburden, which in its entirety is included 4 is designated.
  • the box for receiving the overburden 4 is defined by a fixed structure which consists of the walls 3, a plurality of lids 7 to be opened and a closure bottom, formed by the second horizontal conveyor belt 9.
  • the first conveyor belt 5 is arranged centrally and in the longitudinal direction on top of the box 3 and has an extension which is greater than the total length of the box.
  • this first conveyor belt 5 runs a wedge-shaped element 6, which serves to shift the overburden 6 passing on the first conveyor belt 5 and is horizontally movable over the entire longitudinal extent of the box 3 by means of slide devices 11.
  • This wedge-shaped element 6 consists of a pair of opposing blades 6a and 6b, such. that they form a wedge in the floor plan.
  • blades 6a and 6b are connected at the top with an articulated parallelogram 13, which in turn is fastened to the aforementioned slide devices 11 and which enables the wedge-shaped element 6 to change the height between a position which is extremely close to that of the first conveyor belt 5 and a position which is extremely distant from this conveyor belt ( as shown in dashed lines in Fig. 1a).
  • Said slide devices 11 consist of a pair of arms 11 a and 11 b (see FIG. 2) which form a frame which comprises the wedge-shaped element 6 on two sides and which are attached at one end to the articulated parallelogram 13 and (in the case shown) are further provided at the other end with small wheels 14a and 14b which run on a pair of horizontal rails 15 which form part of the support frame of the first conveyor belt 5 (or can be provided at the upper end of the box 3) and which on opposite sides are arranged to the first conveyor belt 5 and extend over the entire length of the box.
  • the plurality of lids 7 are arranged in pairs opposite to each other and together with the end part of the box 3 form a corresponding row of funnel-shaped module units for receiving the overburden 4.
  • These covers 7 can be moved by means of corresponding movement devices 12 between an extreme closed position of the module unit, in which each cover 7 is in contact with the end part of the box 3 without dissolving the continuity, and an open position of the module unit, in which each cover 7 is in one from the end part of the box 3 is located and consequently allows the inflow of overburden 4 over said end part of the box.
  • the movement devices 12 consist of a hydraulic piston 16 for each of the existing covers 7, the ends of which are articulated on the inner part of the aforementioned flat bottom 2 or on the cover 7.
  • This second conveyor belt 9 is pivotable about its own axis X by means of moving means 10, which consist of a motor driven turntable 17, the positions (2 shown in Fig.) Is moved the aforementioned end to an arc of about 180 0th
  • the turntable 17 swivels the second conveyor belt 9 between an inoperative position, in which the conveyor belt is arranged parallel to the flat bottom 2, and an unloading operating position for the waste material 4, in which the third conveyor belt 9 is arranged transversely and projecting to the flat bottom 2.
  • the second conveyor belt 9 is protected by a trough frame 18, which completely encloses it, except, of course, the end of the third conveyor belt 9, which is intended for unloading the waste material 4 onto the underlying floor.
  • the aforementioned devices for the movement 30 and positioning 31 are arranged below the box 3 and parallel to it over its entire length, in order to gradually move into the end acting as the fulcrum of the second conveyor belt 9 to bring the area of the upper lid 7 which is in the extreme open position.
  • these devices for the movement 30 and positioning 31 consist of a support carriage 32 for the second conveyor belt 9, which is inserted between the flat bottom 2 and the end of the second conveyor belt 9 functioning as a fulcrum and has a row of small wheels 33 on both sides, which in run a pair of mutually parallel guides 34 which are fixed on the flat floor 2 and extend over the entire length of the rail car.
  • the support carriage 32 is connected on both sides to an endless chain 35 which, for example, runs around sprockets (not shown here) which are provided at the relevant ends of the railway carriage and is driven by means of a reduction gear 40 which is arranged on the support carriage, and so on to allow the displacement and positioning of the second band 9 in the area of the cover 7, little by little as they open.
  • the support carriage 32 can moreover be provided with path end devices which enable the support carriage to be stopped exactly in the region of the upper cover 7, which is in the extreme open position.
  • the railway wagon designed in this way works in the following manner, assuming that a set of several railway wagons stands for loading the overburden in the loading zone: the machines provided for loading the overburden put it on the first conveyor belt 5 of the first wagon and it is transported along it.
  • the wedge-shaped element 6 is arranged in a raised position (thanks to the articulated parallelogram 13), so that the waste material 4 can pass through to the last car.
  • the wedge-shaped element 6 is in the position approximated to the conveyor belt 5 and in the region of the closing end of the box 3, in order in this way to cause the waste material 4 to fall down into the funnel-shaped module unit located underneath.
  • the wedge-shaped element 6 is pushed forward in the direction C opposite to the direction of movement of the conveyor belt 5 (see arrows in FIG. 1), so that the inflow of waste material 4 into this last module unit is interrupted and with the filling in relation on the direction of movement of the overburden located in front of it.
  • the wedge-shaped element 6 of the following car is actuated, which begins with the filling phase of its module units as described above.
  • the train formed by the latter is brought into the unloading sector for the overburden.
  • the second conveyor belt 9 is pivoted by approximately 90 ° for each wagon, so that it is arranged on the side of the railway line on which it is intended to unload the overburden.
  • the various lids 7 are then opened in individual succession by means of the pistons 13, which allow the waste material 4 to be fed directly onto the second conveyor belt 9, from which it is then transported to the intended unloading point.
  • the second conveyor belt 9 is brought under the next module by means of the carriage 32, which in turn is moved by the chain (s) operated by a worker, in order to be able to empty the waste material 4 therefrom.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Abstract

Der Eisenbahnwagen ist versehen mit: einem ersten, für die Aufnahme von außen und den Transport des genannten Abraumgutes (4) dienenden horizontalen Förderband (5), das zentral und in Längsrichtung oben auf dem Kasten (3) für die Aufnahme des Abraumgutes angeordnet ist; einer Vielzahl von Deckeln (7), die zu zweit gegenüberliegend und in der Nähe des Bodens des Kastens (3) angeordnet sind, um mit letzterem eine entsprechende Reihe von trichterartig ausgebildeten Moduleinheiten für die Aufnahme des Abraumgutes zu bilden und die zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung der Moduleinheit bewegbar sind; einem zweiten horizontales Entleerungsband (9) für das Abraumgut, das mit dem betreffenden aktiven Trum komplanar unterhalb der Deckel (7) angeordnet ist, um das von den Moduleinheiten herabfallende Abraumgut aufzunehmen und zu befördern, und das im Bereich von einem seiner als Drehpunkt fungierenden Enden um eine vertikale Achse (X) mittels Dreheinrichtungen (1Ø) zwischen einer nicht operativen, parallel zum Kasten (3) verlaufenden Stellung und einer operativen Entleerungsstellung, in welcher es in bezug auf den Kasten (3) annähernd quer und vorstehend angeordnet ist, bewegbar ist, wobei Einrichtungen für die Bewegung (3Ø) und die Positionierung (31), unterhalb des Kastens (3) und parallel zu diesem über seine ganze Länge angeordnet sind, die befähigt sind, das als Drehpunkt fungierende Ende nach und nach in den Bereich des oberen Deckels (7) in extremer Öffnungsstellung zu bringen. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Eisenbahnwagen für den Transport von Abraumgut.
  • Auf dem Gebiet der Planung und der Konstruktion von Eisenbahnwagen sind einige Wagentypen für den Transport und das darauffolgende Abladen von Abraumgut von einer Arbeitszone in eine andere Ablagerungszone für das Abraumgut bekannt.
  • Diese Eisenbahnwagen bestehen gewöhnlich aus zwei verschiedenen Teilen: der erste bildet die Organe für das Verfahren des Wagens, d.s. die Vielzahl von Räderpaaren, die auf Schienen laufen; der zweite hingegen besteht aus einem oben offenen "Kasten" mit hohen Seitenwänden, der auf einem unteren Rahmen aufsitzt.
  • Dieser Kasten bildet den Behälter für das Abraumgut, das von oben von den Baggermaschinen eingeschüttet wird. Dabei befindet sich in der Arbeitszone ein Zug bestehend aus einer Reihe solcher Wagen, die, nach Beendigung der Beladung mit dem Abraumgut, in ein Gebiet gefahren werden, das eigens für das Abladen des Abraumgutes vorbereitet wurde.
  • Für die Entladephase sind die Eisenbahnwagen gewöhnlich mit einer Reihe von Teleskoparmen versehen, die jeweils von zwischen dem unteren Rahmen und dem "Kasten" eingesetzten pneumatischen Kolben betätigt werden. Sobald der Wagen im Eentladegebiet ankommt, werden von der Bedienungsperson die genannten Kolben betätigt, welche das Kippen des Kastens nach einer Seite ermöglichen, um so das Abraumgut an einer Seite desselben auszuleeren und auf dem darunterliegenden Boden abzulagern.
  • Es ist diese Phase, in welcher sich einige, hauptsächlich auf die Bauweise des Wagens zurückzuführende Nachteile ergeben: einer betrifft die Langsamkeit, mit welcher das Kippen des Kastens erfolgt, um das Abraumgut zu entleeren, da das zu verschiebende Gewicht beachtlich ist und es daher ratsam ist, immer mit einer gewissen Vorsicht vorzugehen, damit es zu keinen Gleichgewichtsverschiebungen des einzelnen Wagens und auch des ganzen Zuges kommt. Ein weiterer Nachteil betrifft die Vorbereitung des Bodens, auf dem das Abraumgut abgeladen werden soll. Tatsächlich werden vorher, um keine Einsenkungen zu bilden, welche durch die Ablage des Aufschüttmaterials auf den ebenen Boden entstehen könnten, in der ganzen Abladezone Vertiefungen oder richtige Aushube vorbereitet, welche dazu bestimmt sind, vorübergehend das abgeladene Abraummaterial zu lagern, welches sodann durch Lastkraftwagen zur Weiterbeförderung in eine Dauerlagerung fortlaufend weggeführt wird.
  • Diese Vorgangsweise bringt jedoch einen bedeutenden Aufwand an Personal, Gerätschaft und Zeit und daher wirtschaftliche Belastungen für die die Arbeiten durchführende Baufirma mit sich.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher die Vermeidung der genannten Unzulänglichkeiten durch Schaffung eines Eisenbahnwagens für den Transport von Abraumgut, der billig ist und in seinem Inneren mit einer Kombination von Elementen versehen ist, welche eine rationelle, rasche und bequeme Beladung/Entladung des Abraumgutes auch auf vorher nicht vorbereitetem Boden ermöglichen.
  • Die Erfindung, wie sie in den Patentansprüchen gekennzeichnet ist, löst die oben genannten Unzulänglichkeiten mit einem Eisenbahnwagen, der mit einem ersten, für die Aufnahme von außen und den Transport des genannten Abraumgutes dienenden horizontalen Förderband, das zentral und in Längsrichtung oben auf einem Kasten für die Aufnahme des Abraumgutes angeordnet ist; einer Vielzahl von Deckeln, die zu zweit gegenüberliegend und in der Nähe des Bodens des Kastens angeordnet sind, um mit letzterem eine entsprechende Reihe von trichterartigen Moduleinheiten für die Aufnahme des Abraumgutes zu bilden und die zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung der Moduleinheit bewegbar sind; und einem zweiten horizontalen Entleerungsband für das Abraumgut, das mit dem betreffenden aktiven Trum komplanar unterhalb der Deckel angeordnet ist, um das von den Moduleinheiten herabfallende Gut aufzunehmen und zu befördern, und das an einem seiner als Drehpunkt fungierenden Enden um eine vertikale Achse mittels Dreheinrichtungen zwischen einer nicht operativen, parallel zum Kasten verlaufenden Stellung und einer operativen Entleerungsstellung für das Abraumgut, in welcher das Band in bezug auf den Kasten quer und vorstehend angeordnet ist, bewegt werden kann, versehen ist, wobei Einrichtungen für die Bewegung und die Positionierung unterhalb des Kastens und parallel zu diesem über seine ganze Länge angeordnet sind, die befähigt sind, das als Drehpunkt fungierende Ende nach und nach in den Bereich des oberen Deckels in extremer Öffnungsstellung zu bringen, vorgesehen sind.
  • Einer der mit vorliegender Erfindung erzielten Vorteile besteht in der Vorsehung einer Reihe von Förderbändern, die für eine rasche und rationelle Beförderung des in den Kasten eingebrachten Abraumgutes sorgen; außerdem ermöglicht es das zweite bewegliche und drehbare Förderband, den Abraum außerhalb des Eisenbahnwagens abzuladen, so daß Vorbereitungsarbeiten mit Schürfk- übeln entfallen können.
  • Die Erfindung wird in größerem Detail in der Folge unter Hinweis auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert, welche eine rein beispielsweise und nicht einschränkende Ausführungsform hiervon zeigen, worin:
    • - die Figuren 1 und 1 beide in Seitenansicht den den Gegenstand der Erfindung bildenden Eisenbahnwagen zeigen, wobei einige Teile zur besseren Darstellung anderer Teile weggelassen sind;
    • - die Figur 2 in Vorderansicht den Eisenbahnwagen gemäß Figur 1 zeigt, wobei einige Teile zur besseren Darstellung anderer Teile weggelassen sind.
  • Gemäß den beiliegenden Zeichnungsfiguren besteht der gegenständliche Eisenbahnwagen aus einem Doppelpaar von Rädern 1, die auf Gleisen 21 verfahrbar und durch einen horizontalen Flachboden 2 verbunden sind, auf welchem ein oben offener Kasten 3 aufsitzt, der zur Aufnahme des Abraumgutes dient, das in seiner Gesamtheit mit 4 bezeichnet ist.
  • Der erfindungsgemäße Eisenbahnwagen weist eine Reihe von Elementen auf, die den Transport, die Beförderung und die darauffolgende Entladung von Abraummaterial ermöglichen und wie folgt zusammengefaßt werden können:
    • - ein ersten horizontales Förderband 5 für die Aufnahme von außen und den Transport des Abraumgutes 4;
    • - eine Vielzahl von Deckeln 7 für den Verschluß und die Öffnung des Kastens 3;
    • - ein schwenkbares und unterhalb unter den Deckeln 7 angeordnetes zweites horizontales Förderband 9 für die Aufnahme und die Entladung des Abraumgutes 4;
    • - Einrichtungen für die Bewegung 30 und Positionierung 31 des zweiten Förderbandes 9 im Bereich der Deckel 7.
  • Der Kasten für die Aufnahme des Abraumgutes 4 wird von einer fixen Struktur definiert, die aus den Wänden 3, einer Vielzahl von zu öffnenden Deckeln 7 und aus einem Verschlußboden, gebildet vom zweiten horizontalen Förderband 9, besteht.
  • Insbesondere ist das erste Förderband 5 zentral und in Längsrichtung oben auf dem Kasten 3 angeordnet und hat eine Erstreckung, die größer ist als die Gesamtlänge des Kastens. Tatsächlich kann der Figur 1 entnommen werden, daß die beiden, jeweils um die Trommeln 5t laufenden Enden des Förderbandes 5 teilweise aus dem Kasten 3 herausragen. Oberhalb dieses ersten Förderbandes 5 läuft ein keilförmiges Element 6, welches der Verschiebung des auf dem ersten Förderband 5 vorbeilaufenden Abraumgutes 6 dient und über die ganze Längserstreckung des Kastens 3 mittels Schlitteneinrichtungen 11 horizontal beweglich ist. Dieses keilförmige Element 6 besteht aus einem Paar von einander gegenüberliegenden Klingen 6a und 6b, derart. daß sie, im Grundriß, einen Keil bilden. Diese Klingen 6a und 6b sind oben mit einem Gelenksparallelogramm 13 verbunden, das seinerseits an den vorgenannten Schlitteneinrichtungen 11 befestigt ist und welches dem keilförmigen Element 6 eine Höhenveränderung zwischen einer extrem an daes erste Förderband 5 angenäherten Stellung und einer extrem von diesem Förderband entfernten Stellung ermöglicht (wie in Fig. 1 a strichliert gezeigt ist).
  • Die genannten Schlitteneinrichtungen 11 bestehen aus einem Paar von Armen 11 a und 11 b (siehe Fig. 2), die einen Rahmen bilden, welcher zweiseitig das keilförmige Element 6 umfaßt, und welche mit einem Ende am Gelenksparallelogramm 13 befestigt und (im dargestellten Falle) überdies am anderen Ende mit kleinen Rädern 14a und 14b versehen sind, welche auf einem Paar von horizontalen Schienen 15 laufen, die einen Teil des Stützrahmens des ersten Förderbandes 5 bilden (oder am oberen Ende des Kastens 3 vorgesehen werden können) und welche an entgegengesetzten Seiten zum ersten Förderband 5 angeordnet sind und sich über die ganze Länge des Kastens erstrecken.
  • Aus Figur 2 kann ersehen werden, daß die Vielzahl von Deckeln 7 zu zweit einander gegenüberliegend angeordnet sind und zusammen mit dem Endteil des Kastens 3 eine entsprechende Reihe von trichterförmig ausgebildeten Moduleinheiten für die Aufnahme des Abraums 4 bilden. Diese Deckel 7 sind mittels entsprechender Bewegungseinrichtungen 12 zwischen einer extremen Schließstellung der Moduleinheit, in welcher jeder der Deckel 7 ohne Auflösung der Kontinuität mit dem Endteil des Kastens 3 in Berührung befindet, und einer Offenstellung der Moduleinheit bewegbar, in welcher sich jeder Deckel 7 in einer vom Endteil des Kastens 3 abgesetzten Stellung befindet und folglich den Zufluß von Abraumgut 4 über den genannten Endteil des Kastens hinaus ermöglicht. Die Bewegungseinrichtungen 12 bestehen im dargestellten Fall für jeden der vorhandenen Dekkel 7 aus einem Hydraulikkolben 16, der mit seinen Enden am Innenteil des vorgenannten Flachbodens 2 bzw. am Deckel 7 angelenkt ist.
  • Unterhalb der Deckel 7 liegt das aktive Trum des mit seinem eigenen Ende als Drehpunkt fungierenden zweiten horizontalen Förderbandes 9 gegenüber, das im Inneren des Kastens 3 angeordnet und insbesondere parallel und drehbar oberhalb des Flachbodens 2 befestigt ist. Dieses zweite Förderband 9 ist um eine eigene Achse X mittels Bewegungseinrichtungen 10 schwenkbar, die aus einem motorgetriebenen Drehschemel 17 bestehen, der das vorgenannte Ende (sichtbar in Fig. 2) um einen Bogen von etwa 1800 bewegt. Praktisch schwenkt der Drehschemel 17 das zweite Förderband 9 zwischen einer Außerbetriebsstellung, in welcher das Förderband parallel zum Flachboden 2 angeordnet ist, und einer Entlade-Betriebsstellung für das Abraumgut 4, in welcher das dritte Förderband 9 quer und vorspringend zum Flachboden 2 angeordnet ist. Um keine Verluste von herabfallendem Abraumgut zu verursachen, ist das zweite Förderband 9 von einem Muldenrahmen 18 geschützt, der es vollkommen einschließt, außer natürlich dem Ende des dritten Förderbandes 9, welches zum Abladen des Abraumgutes 4 auf den darunterliegenden Boden bestimmt ist.
  • Die vorgenannten Einrichtungen für die Bewegung 30 und Positionierung 31 sind (wie gut aus Fig. 1 und 2 ersichtlich) unterhalb des Kastens 3 und parallel zu diesem über seine ganze Länge angeordnet, um nach und nach das als Drehpunkt des zweiten Förderbandes 9 fungierende Ende in den Bereich des sich in extremer Öffnungsstellung befindlichen oberen Deckels 7 zu bringen.
  • Insbesondere bestehen diese Einrichtungen für die Bewegung 30 und Positionierung 31 aus einem Auflagewagen 32 für das zweite Förderband 9, der zwischen dem Flachboden 2 und dem als Drehpunkt fungierenden Ende des zweiten Förderbandes 9 eingesetzt ist und beidseitig eine Reihe von kleinen Rädern 33 besitzt, die in einem Paar von zueinander parallelen Führungen 34 laufen, welche auf dem Flachboden 2 befestigt sind und sich über die ganze Länge des Eisenbahnwagens erstrecken. Der Auflagewagen 32 ist beidseitig mit einer endlosen Kette 35 verbunden, die beispielsweise um Kettenscheiben (hier nicht gezeigt), die an den betreffenden Enden des Eisenbahnwagens vorgesehen sind, läuft und mittels eines Untersetzungsgetriebes 40 angetrieben wird, das auf dem Auflagewagen angeordnet ist, um so die Verschiebung und Positionierung des zweiten Bandes 9 im Bereich der Deckel 7, nach und nach wie sich diese öffnen, zu ermöglichen.
  • Der Auflagewagen 32 kann überdies mit Wegendeinrichtungen versehen sein, die ein exaktes Anhalten des Auflagewagens im Bereich des oberen Deckels 7, der sich in extremer Öffnungsstellung befindet, zu ermöglichen.
  • Der auf diese Weise ausgelegte Eisenbahnwagen funktioniert in folgender Weise, wobei angenommen wird, daß eine Garnitur von mehreren Eisenbahnwagen für das Aufladen des Abraumgutes in der Beladungszone steht: die zum Aufladen des Abraumgutes vorgesehenen Maschinen legen dieses auf das erste Förderband 5 des ersten Wagens auf und es wird entlang desselben befördert. Auf diesem Wagen und den folgenden, mit Ausnahme des letzten, ist das keilförmige Element 6 in angehobener Stellung (Dank des Gelenksparallelogramms 13) angeordnet, so daß das Abraumgut 4 bis zum letzten Wagen durchlaufen kann. Auf dem letzten Wagen befindet sich hingegen das keilförmige Element 6 in der zum Förderband 5 angenäherten Stellung und im Bereich des abschließenden Endes des Kastens 3, um auf diese Weise das Herabfallen des Abraumgutes 4 in die darunter befindliche, trichterförmige Moduleinheit zu bewirken.
  • Sobald letztere gefüllt ist, wird das keilförmige Element 6 in Richtung C nach vorne entgengesetzt zur Bewegungsrichtung des Förderbandes 5 geschoben (siehe Pfeile in Fig. 1), so daß der Zustrom von Abraumgut 4 in diese letzte Moduleinheit unterbrochen und mit der Füllung der in bezug auf die Bewegungsrichtung des Abraumgutes davor befindlichen begonnen wird. Nach dem vollständigen Füllen des ganzen Eisenbahnwagens wird das keilförmige Element 6 des folgenden Wagens betätigt, welche mit der Füllphase seiner Moduleinheiten wie oben beschrieben beginnt.
  • Nach dem Füllen der ganzen Reihe von Eisenbahnwagen wird der durch letztere gebildete Zug in den Abladesektor für das Abraumgut gebracht. Nunmehr wird das zweite Förderband 9 bei jedem Wagen um etwa 90° verschwenkt, so daß es sich an der Seite der Eisenbahnstrecke anordnet, an welcher beabsichtigt ist, das Abraumgut abzuladen. Hierauf werden in einzelner Aufeinanderfolge mittels der Kolben 13 die verschiedenen Deckel 7 geöffnet, welche den Zulauf des Abraumgutes 4 direkt auf das zweite Förderband 9 ermöglichen, von welchem es dann bis zu der beabsichtigten Abladestelle transportiert wird. Dabei wird das zweite Förderband 9, nachdem ein Modul entleert ist, mittels des Wagens 32, der seinerseits von der oder den von einem Arbeiter betätigten Kette(n) bewegt wird, unter das nähchste Modul gebracht, um daraus das Abraumgut 4 entleeren zu können.
  • In Anbetracht der obigen Ausführungen kann man erkennen, daß der Entladungsvorgang sehr rasch erfolgt und daß somit die Wagen innerhalb eines sehr kurzen Zeitraumes viele Materialtransporte und -abladungen durchführen können.
  • Um die Abladephase weiter zu beschleunigen, ist es möglich, ein weiteres, auf dem Boden aufgestelltes Transportband vorzusehen, mit welchem zusammen mit dem zweiten Förderband eine zusammenhängende Transportstrecke gebildet werden kann, die beispielsweise bis zu Transportlastwagen reicht, welche sodann das Abraumgut zu den dafür vorgesehenen Sammelstellen befördern. Diese Maßnahme erweist sich dann als vorteilhaft, wenn auf einem Platz abgeladen werden soll, einem Ort, wo es nicht möglich ist, den Boden für die Aufnahme des Abraumgutes vorzubereiten.
  • Die so dargelegte Erfindung kann in vieler Hinsicht abgeändert und variiert werden, ohne dabei den Rahmen des Grundgedankens der Erfindung zu überschreiten. Weiters können alle Einzelheiten durch technisch äquivalente Elemente ersetzt werden.

Claims (7)

1. Eisenbahnwagen für den Transport von Abraumgut, bestehend aus wenigstens zwei Paaren von auf Gleisen (21) laufenden Rädern (1), die durch einen Flachboden (2) verbunden sind, auf dem ein oben offener, für die Aufnahme des Abraumgutes 4 bestimmter Kasten (4) aufsitzt, gekennzeichnet durch:
- ein erstes, für die Aufnahme von außen und den Transport des genannten Abraumgutes (4) dienendes horizontales Förderband (5), das annähernd zentral und in Längsrichtung oben auf dem Kasten (3) angeordnet ist, welcher Kasten (3) außerdem mit einem keilförmigen Element (6) versehen ist, das mittels Schlitteneinrichtungen (11) horizontal über die ganze Längserstreckung des Kastens beweglich und oberhalb und koaxial zum genannten ersten Band (5) angeordnet und befähigt ist, beidseitig und gleichmäßig das auf dem ersten Band (5) ankommende Abraumgut in das Innere des Kastens (3) zu verschieben;
- eine Vielzahl von Deckeln (7), die zu zweit gegenüberliegend und in der Nähe des Bodens des Kastens (3) angeordnet sind, um mit letzterem eine entsprechende Reihe von trichterartig ausgebildeten Moduleinheiten für die Aufnahme des Abraumgutes zu bilden und die mittels entsprechender Bewegungseinrichtungen (12) zwischen einer extremen Schließstellung der Moduleinheit, in welcher sich die Deckel (7) ohne Lösung der Kontinuität in Berührung mit dem Kasten (3) befinden, und einer extremen Offenstellung der Moduleinheit, in welcher sich die Deckel (7) in einer vom Kasten abgesetzten Stellung befinden und den Austritt des Abraumgutes aus demselben gestattet, bewegbar sind;
- ein zweites horizontales Entleerungsband (9) für das Abraumgut, das mit dem betreffenden aktiven Trum komplanar unterhalb der Deckel (7) angeordnet ist, um das von den Moduleinheiten herabfallende Abraumgut aufzunehmen und zu befördern, und das im Bereich von einem seiner als Drehpunkt fungierenden Enden um eine vertikale Achse (X) mittels Dreheinrichtungen (10) zwischen einer nicht operativen Stellung, in welcher das zweite Band (9) im wesentlichen parallel zum Kasten (3) verläuft, und einer operativen Entleerungsstellung für das Abraumgut, in welcher das zweite Band (9) in bezug auf den Kasten (3) annähernd quer und vorstehend angeordnet ist, bewegbar ist;
- Einrichtungen für die Bewegung (30) und die Positionierung (31), die unterhalb des Kastens (3) und parallel zu diesem über seine ganze Länge angeordnet sind, die befähigt sind, das als Drehpunkt fungierende Ende des zweiten Bandes (9) nach und nach in den Bereich des oberen Deckels (7) in extremer Öffnungsstellung zu bringen.
2. Eisenbahnwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das keilförmige Element (6) aus einem Paar von Klingen (6a und 6b) besteht, die, im Grundriß, einen Keil bilden und oben mit einem Gelenksparallelogramm (13) verbunden sind, das seinerseits an den vorgenannten Schlitteneinrichtungen (11) befestigt ist und welches dem keilförmigen Element (6) eine Höhenveränderung zwischen einer extrem an das erste Förderband (5) angenäherten Stellung und einer extrem von diesem ersten Förderband (5) entfernten Stellung ermöglicht.
3. Eisenbahnwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Schlitteneinrichtungen (11) aus einem Paar von Armen (11 und 11 b) bestehen, die mit einem Ende an einem Gelenksparallelogramm (13) befestigt und am anderen Ende mit Rädern (14a und 14b) versehen sind, welche auf einem Paar von horizontalen Schienen (15) laufen, mit denen das obere Ende des Kastens (3) versehen ist und welche an entgegengesetzten Seiten zum ersten Förderband (5) angeordnet sind.
4. Eisenbahnwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (10) für die Bewegung der Deckel (7) jeweils aus Hydraulikkolben (16) bestehen, von denen jeder mit seinen Enden am inneren Teil des Flachbodens (2) bzw. am Deckel (7) angelenkt ist.
5. Eisenbahnwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (10) für die Bewegung des zweiten Förderbandes (9) aus einem motorgetriebenen Drehschemel (17) bestehen, der zwischen dem zweiten Förderband (9), im Bereich des als Drehpunkt fungierenden Endes, und den Einrichtungen für die Bewegung (30) und Positionierung (31) eingesetzt sind.
6. Eisenbahnwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Förderband (9) mit einem Muldenrahmen (18) versehen ist, der das Band vollkommen einschließt.
7. Eisenbahnwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen für die Bewegung (30) und Positionierung (31) aus einem Auflagewagen (32) für das zweite Förderband (9) bestehen, der zwischen dem Flachboden (2) und dem als Drehpunkt fungierenden Ende des zweiten Förderbandes (9) eingesetzt ist und eine Reihe von Rädern (33) besitzt, die in einem Paar von zueinander parallelen Führungen (34) laufen, welche auf dem Flachboden (2) befestigt sind und sich über die ganze Länge des Eisenbahnwagens erstrecken, wobei der Auflagewagen (32) beidseitig mit einer endlosen Kette (35) verbunden ist, um die Verschiebung und Positionierung des zweiten Bandes (9) im Bereich der Deckel (7) zu ermöglichen.
EP91116935A 1990-10-09 1991-10-04 Eisenbahnwagen für den Transport von Abraumgut Expired - Lifetime EP0480321B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91116935T ATE102671T1 (de) 1990-10-09 1991-10-04 Eisenbahnwagen fuer den transport von abraumgut.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT00368390A IT1242586B (it) 1990-10-09 1990-10-09 Carro ferroviario per trasporto detriti.
IT368390 1990-10-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0480321A1 true EP0480321A1 (de) 1992-04-15
EP0480321B1 EP0480321B1 (de) 1994-03-09

Family

ID=11111370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91116935A Expired - Lifetime EP0480321B1 (de) 1990-10-09 1991-10-04 Eisenbahnwagen für den Transport von Abraumgut

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0480321B1 (de)
AT (1) ATE102671T1 (de)
DE (1) DE59101158D1 (de)
ES (1) ES2050494T3 (de)
IT (1) IT1242586B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005031413A1 (de) * 2005-07-04 2007-01-11 Oldenburg, Jörg, Prof. Dr. Stufenloses Elektrogetriebe
EP1775190A3 (de) * 2005-10-17 2007-06-20 VolkerRail Nederland BV Erneuerung der Schotterbett eines Schienenwegs
WO2013144489A1 (fr) * 2012-03-29 2013-10-03 Etf Wagon de transport de granulats double flux
EP2977107B1 (de) 2011-02-15 2017-06-14 Metso Minerals, Inc. Bewegliche verarbeitungsvorrichtung zur verarbeitung von mineralischem material

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2146590A1 (de) * 1970-09-17 1972-03-23 Rossi, Lionello, Rom Trichterwagen mit Vorrichtungen zum automatischen Beladen und Entladen
DE2403010A1 (de) * 1974-01-23 1975-07-31 Wieger Maschbau Vorrichtung zum be- und entladen von aufnahmewagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2146590A1 (de) * 1970-09-17 1972-03-23 Rossi, Lionello, Rom Trichterwagen mit Vorrichtungen zum automatischen Beladen und Entladen
DE2403010A1 (de) * 1974-01-23 1975-07-31 Wieger Maschbau Vorrichtung zum be- und entladen von aufnahmewagen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005031413A1 (de) * 2005-07-04 2007-01-11 Oldenburg, Jörg, Prof. Dr. Stufenloses Elektrogetriebe
EP1775190A3 (de) * 2005-10-17 2007-06-20 VolkerRail Nederland BV Erneuerung der Schotterbett eines Schienenwegs
EP2977107B1 (de) 2011-02-15 2017-06-14 Metso Minerals, Inc. Bewegliche verarbeitungsvorrichtung zur verarbeitung von mineralischem material
WO2013144489A1 (fr) * 2012-03-29 2013-10-03 Etf Wagon de transport de granulats double flux
FR2988738A1 (fr) * 2012-03-29 2013-10-04 Europeenne De Travaux Ferroviaires (Etf) Wagon de transport de granulats double flux et rame de wagons double flux.
FR2988737A1 (fr) * 2012-03-29 2013-10-04 Europ De Travaux Ferroviaires Etf Train de ballastage double flux.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0480321B1 (de) 1994-03-09
IT1242586B (it) 1994-05-16
IT9003683A0 (it) 1990-10-09
IT9003683A1 (it) 1992-04-09
ES2050494T3 (es) 1994-05-16
DE59101158D1 (de) 1994-04-14
ATE102671T1 (de) 1994-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3312492C2 (de)
DE69927563T2 (de) Automatische Waage für Obst und ähnliches
DE1456715A1 (de) Eimerkettenfoerderer
DE2617850C2 (de) Einrichtung zum Umladen für Schüttgut
DE19623940A1 (de) Speicherwagen zur Speicherung von Schüttgut
EP0059984B1 (de) Ausschleusvorrichtung für eine Förderbahn
DE2109213B2 (de) Becherförderer für Schüttgut
EP0505933A1 (de) Beladewagen zum Aufnehmen, Weitertransport und Abwurf von Schüttgut
DE2713634A1 (de) Fahrbare maschinenanordnung zum transport von schuettgut
CH638848A5 (de) Selbstfahrbare gleisbett-reinigungsmaschine mit vorrichtungen zum aufnehmen, reinigen, speichern und wiedereinbringen des schotters.
DE3228015A1 (de) Gleisverfahrbare anlage zum transport von schuettgut
EP0480321B1 (de) Eisenbahnwagen für den Transport von Abraumgut
EP0535072B1 (de) Müllsammel- und transportsystem
EP0096236A1 (de) Schienengängiger Transportwaggon, Transportzug und Verfahren zur Aufnahme und Abgabe von Gleisbaumaterial
DE1456657B1 (de) Einrichtung zum Abtragen von Halden
DE4104877C2 (de) Schüttgutverladewagen
DE3136316C2 (de) Entladevorrichtung, insbesondere zur Aufnahme von Schüttgut aus Waggons od. dgl.
EP0170661A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entladen von schüttgut aus einem grossen behälter.
DE3332668A1 (de) Umschlaganlage fuer schuettfaehiges gut
DE4213925A1 (de) Wagenzug fuer den schuettgut-transport
DE2846789A1 (de) Entspeicherungsgeraet fuer das abraeumen von schuettguthalden
DE3504587A1 (de) Umschlaganlage fuer in nach oben offenen kaesten zu lagerndes schuettfaehiges gut
DE3519208A1 (de) Brueckengeraet fuer das abraeumen von schuettguthalden
DE1909295A1 (de) UEberfuehrungsvorrichtung
DE19913985A1 (de) Umschlageinrichtung zum Entleeren und Weiterfördern von mit Schüttgut gefüllten Containern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19920803

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930318

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 102671

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940315

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940314

REF Corresponds to:

Ref document number: 59101158

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940414

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2050494

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060912

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071004

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090828

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090922

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090930

Year of fee payment: 19

Ref country code: BE

Payment date: 20090925

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091012

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091217

Year of fee payment: 19

BERE Be: lapsed

Owner name: FRANZ *PLASSER BAHNBAUMASCHINEN- INDUSTRIEGESELLSC

Effective date: 20101031

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101102

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59101158

Country of ref document: DE

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110501

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101004

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20111118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502