EP0475344A1 - Richtgerät - Google Patents

Richtgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0475344A1
EP0475344A1 EP91115265A EP91115265A EP0475344A1 EP 0475344 A1 EP0475344 A1 EP 0475344A1 EP 91115265 A EP91115265 A EP 91115265A EP 91115265 A EP91115265 A EP 91115265A EP 0475344 A1 EP0475344 A1 EP 0475344A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
straightening
motor vehicle
straightening device
forces
hollow profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91115265A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0475344B1 (de
Inventor
Jean-Marie Marxer
Mario Presti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BLACKHAWK GmbH
Original Assignee
BLACKHAWK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BLACKHAWK GmbH filed Critical BLACKHAWK GmbH
Publication of EP0475344A1 publication Critical patent/EP0475344A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0475344B1 publication Critical patent/EP0475344B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D1/00Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling
    • B21D1/14Straightening frame structures

Definitions

  • the invention relates to a straightening device as specified in the preamble of claim 1 in detail.
  • Straightening devices of this type are increasingly used, in particular, with a straightening bench on which a motor vehicle to be straightened is held in a raised position. It is necessary to reliably connect the straightening device to the straightening bench in order to ensure that straightening work is carried out safely when large forces occur. In addition, this connection between the straightening device and the straightening bench should be able to be established and released again quickly in order to keep the time required for the straightening work short, and finally there is also the desire for as many different angular positions as possible between the straightening bench and the straightening device in order to optimally introduce the straightening forces into to ensure the motor vehicle to be judged.
  • the invention is therefore based on the object of designing a straightening device of the type mentioned at the outset in such a way that it can be connected quickly and conveniently, but nevertheless securely in a detachable manner to the base bearing the motor vehicle to be straightened, and also a large number of angle settings for the introduction the directional forces in the motor vehicle without the connection between the motor vehicle and its base must be released.
  • a straightening device designed according to the invention only has to be inserted under the motor vehicle at the respectively desired location, and the actual connection process then takes place remotely, practically at the push of a button, by the connecting elements of the straightening device can be brought securely and firmly to the system by hydraulic pressure on suitable parts of the respective vehicle support, such as, for example, a straightening bench, the respective connection point only having to be accessible from below.
  • Working with a straightening device designed according to the invention is therefore simple and convenient and at the same time particularly effective, since the optimum direction of action for the straightening forces can be set and maintained easily and quickly.
  • the straightening device shown has a bar 1 as the basic element, which is formed by two mutually parallel, tubular closed hollow profiles 9 with a rectangular cross section, which are welded to one another and delimit a longitudinal slot between them.
  • the hollow profiles 9 have a closed welded box 10 on their upper side, while a plate 11 stiffened by gusset plates 12 is welded thereon on their underside.
  • the box 10 and the plate 11 have an approximately dragon shape, the axis of symmetry of the kite being on the longitudinal axis of the bar 1 and axial dra tips are cut off.
  • a pivot arm 2 is articulated thereon via a bolt 13 forming a pivot axis that is perpendicular to the beam axis and mostly vertical in the operating position of the straightening device Beam 1 extended in the same height and relative to it with the help of a pin 14 in different angular positions of its longitudinal axis to that of the beam 1 can be fixed.
  • the swivel arm 2 is in turn formed by two mutually parallel tubular closed hollow profiles 3 of rectangular cross-section, onto which a shaped plate 4 is welded, which in the plan view of FIG. 1 has a dragon-shape which is approximately mirror-symmetrical to the dragon-shape of the head piece of the beam 1 has somewhat greater length and width.
  • the plate 4 contains on the one hand along the longitudinal axis of the swivel arm 2 and on the other hand on a circular arc near its end facing the beam 1 a plurality of pipe socket-like receptacles 5, into each of which a shoulder pin of a ball socket can be inserted, which a universal joint-like support for the lower end of a Working cylinder 7 forms for generating a straightening force.
  • a plurality of comb-shaped brackets 6 are arranged on the outer side edges of the plate 4, on which a chain 8 cooperating with the working cylinder 7 can be anchored.
  • a plurality of working cylinders and chains can also be used if necessary, the plurality of receptacles 5 and chain brackets 6 enables the selection of optimal directions of action for the various straightening forces.
  • Hydraulic fluid which can be supplied to the working cylinder 7 via a line with a valve 22 from a pressure source 20 indicated by an arrow in FIG. 3, serves as the drive means for the working cylinder 7 for generating the straightening forces.
  • a handle 25 attached to the free end of the swivel arm 2 facilitates the movement of the straightening device on the wheels 23 and 24.
  • an anchoring device is arranged in the longitudinal slot between the hollow profiles 9 of the beam 1, which has an anchoring cylinder 21 as the drive element, which, as an alternative to the working cylinder 7, with the valve 22 in a different position with hydraulic fluid from the pressure source 20 can be fed.
  • This anchoring cylinder 21 is used for the hydraulic adjustment of a movable first stop 18 along the longitudinal axis of the beam 1 away from a second stop 16, which is fixed by a rigid connection to the anchoring cylinder 21, counter to the force of a compression spring 19 which moves the movable stop 18 towards the fixed stop 16 tries to press.
  • Both stops 16 and 18 are each in the form of a T-shaped block in cross section as shown in Fig. 2, and they rest with the T-arms on the top of the tubular profiles 9, while the T-shafts in the longitudinal slot in between protrude as shown in Fig. 2 for the movable stop 18.
  • both stops 16 and 18 On their upper side, both stops 16 and 18 each have an outwardly directed shoulder which, in the anchoring position shown in FIG. 3, overlaps an associated flange on the straightening bench 15.
  • a plate 17 is provided, which serves on the one hand as a rigid connection of the anchoring cylinder 21 with the fixed stop 16 and on the other hand forms a pair of rails, as shown in Fig. 2, on which the movable Stop 18 is slidably held in its T-shaft along the beam 1 by means of grooves.
  • the straightening device shown is first moved by the compression spring 19 on the fixed stop 16 to the movable stop 18 on the wheels 23 and 24 under the straightening bench 15 and then the bar 1 is raised to the horizontal position until the outer shoulder of the 3 stops over the flange on the straightening bench 15 and the stop 16 itself bears against the straightening bench 15.
  • Hydraulic pressure is then applied to the anchoring cylinder 21 at a first position of the valve 22 from the pressure source 20, whereby it moves the movable stop 18 against the force of the compression spring 19 along the beam 1 away from the fixed stop 16 until the outer shoulder of the movable one Stop 18 over the flange of the straightening bench 15 assigned to it has pushed away and the movable stop 18 itself also presses firmly against the straightening bench 15.
  • the straightening device is firmly anchored to the straightening bench, and the straightening process can be initiated by applying hydraulic pressure from the pressure source 20 to a selected working cylinder 7 while moving the valve 22.
  • the hydraulic pressure in the anchoring cylinder 21 is maintained and ensures a firm and reliable connection between the straightening device and the straightening bench 15. If the straightening process is then completed with the aid of working cylinders 7 fitted onto the various receptacles 5 and chains 8 anchored to the chain brackets 6, the Hydraulic pressure in the anchoring cylinder 21 is then reduced again, and the compression spring 19 pushes the movable stop 18 along the beam 1 towards the fixed stop 16, after which the straightening device can be released from the straightening bench 15.
  • a straightening device designed according to the invention can be easily and safely attached to a motor vehicle to be straightened with the least expenditure of time and effort, and then enables optimum versatility in the execution of the straightening work to be carried out on it.
  • the separation of the straightening device and the motor vehicle is then just as simple, so that the entire repair is accelerated and cheaper.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Richtgerät zum Richten von Unfallschäden an Kraftfahrzeugen mit einem mit einer ein zu richtendes Kraftfahrzeug tragenden Unterlage (15) lösbar verbindbaren Balken (1), mehreren Auflagern (5) zum Abstützen von Arbeitszylindern (7) für die hydraulische Erzeugung von Richtkräften und mehreren Halterungen (6) für mit den Arbeitszylindern (7) zusammenwirkende Ketten (8) für die Einleitung der Richtkräfte in das Kraftfahrzeug. Gemäß der Erfindung sind dabei zum leichteren und rascheren Verbinden des Balkens (1) mit der Unterlage (15) zwei relativ zueinander entlang der Längsrichtung des Balkens (1) hydraulisch verstellbare Anschläge (16, 18) vorgesehen, die in ihrer einen Endstellung an festen Teilen der Unterlage (15) zur Anlage kommen. Außerdem sind zur Ermöglichung optimaler Wirkrichtungen für die Richtkrafteinleitung an einem an dem Balken (1) angelenkten Verlängerungsarm (2) Kettenhalterungen (6) und Arbeitszylinderauflager (5) in passender Anordnung und Anzahl vorgesehen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Richtgerät, wie es im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 im einzelnen angegeben ist.
  • Richtgerät dieser Art finden insbesondere mit einer Richtbank, auf der ein zu richtendes Kraftfahrzeug in angehobener Lage festgehalten wird, in steigendem Maße Anwendung. Dabei ist es erforderlich, das Richtgerät zuverlässig mit der Richtbank zu verbinden, um eine sichere Durchführung der Richtarbeiten, bei denen große Käfte auftreten, zu gewährleisten. Außerdem soll diese Verbindung von Richtgerät und Richtbank rasch hergestellt und auch wieder gelöst werden können, um den Zeitaufwand für die Richtarbeiten klein zu halten, und schließlich besteht auch der Wunsch nach möglichst vielen unterschiedlichen Winkelstellungen zwischen Richtbank und Richtgerät, um eine optimale Einleitung der Richtkräfte in das zu richtende Kraftfahrzeug sicherzustellen.
  • In allen diesen Hinsichten vermag die bisher übliche Herstellung der Verbindung zwischen Richtgerät und Richtbank mit Hilfe von Verschraubungen oder Klemmkeilen nicht voll zufriedenzustellen, da für beide Verbindungsarten ein erheblicher Art an Kraft und Zeit erforderlich ist und außerdem die gewünschte Verbindungsstelle wenigstens von einer Seite oder besser von oben zugänglich sein muß, was bei bereits auf der Richtbank festgemachtem Kraftfahrzeug nicht ohne weiteres zu erreichen ist, so daß insbesondere eine Umsetzung des Richtgeräts im Verlaufe der Richtarbeiten recht umständlich und unbequem werden kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Richtgerät der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß es sich rasch und bequem und dennoch sicher in lösbarer Weise mit der das zu richtende Kraftfahrzeug tragenden Unterlage verbinden läßt und außerdem eine möglichst große Vielzahl von Winkeleinstellungen für die Einleitung der Richtkräfte in das Kraftfahrzeug ermöglicht, ohne daß dazu die Verbindung zwischen dem Kraftfahrzeug und seiner Unterlage gelöst werden muß.
  • Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch ein Richtgerät, wie es im Patentanspruch 1 im einzelnen angegeben ist; vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergebn sich aus den Unteransprüchen.
  • Zum Herstellen einer sicheren Verbindung mit der jeweiligen Unterlage und damit dem zu richtenden Kraftfahrzeug selbst muß ein erfindungsgemäß ausgebildetes Richtgerät lediglich an der jeweils gewünschten Stelle unter das Kraftfahrzeug eingeführt werden, und der eigentliche Verbindungsvorgang vollzieht sich dann ferngesteuert praktisch durch Knopfdruck, indem die Verbindungselemente des Richtgeräts durch Hydraulikdruck an passenden Teilen der jeweiligen Fahrzeugunterlage wie beispielsweise einer Richtbank sicher und fest zur Anlage gebracht werden, wobei die jeweilige Verbindungsstelle lediglich von unten her zugänglich sein muß. Das Arbeiten mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Richtgerät gestaltet sich daher einfach und bequem und gleichzeitig besonders effektiv, da sich leicht und rasch leicht die jeweils optimale Wirkungsrichtung für die Richtkräfte einstellen und einhalten läßt.
  • Bei Ausnutzung ein und derselben Hydraulikdruckquelle zum Betätigen des Arbeitszylinders einerseits und des Verankerungszylinders andererseits in Weiterbildung der Erfindung kann sichergestellt werden, daß vor Beginn der Richtkrafterzeugung eine unbedingt sichere Befestigung des Richtgeräts beispielsweise an einer das zu richtende Kraftfahrzeug haltenden Richtbank erreicht ist. Die Möglichkeit einer vielseitigen Änderung der für die Richtkrafteinleitung in das Kraftfahrzeug maßgeblichen Winkelstellung, die sich gemäß einem weiteren Aspekt Ausgestaltung des Richtgeräts nach der Erfindung mit einem angelenkten Schwenkarm eröffnet, der seinerseits als Stütze und Anker für Arbeitszylinder und damit zusammenwirkende Ketten dient, bringt eine nochmalige Verbesserung für die Optimierung der Richtkraftwirkung.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird nunmehr auf die Zeichnung Bezug genommen, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht ist! dabei zeigen in der Zeichnung:
    • Fig. 1 ein Richtgerät gemäß der Erfindung in einer Draufsicht,
    • Fig. 2 einen Schnitt durch die Darstellung von Fig. 1 entlang der Schnittlinie A - A in Fig. 1 und
    • Fig. 3 eine entlang der Schnittlinie B - B in Fig. 1 teilweise geschnittene Seitenansicht des Richtgeräts von Fig. 1 in Einsatzstellung an einer Richtbank mit einem aufgesetzten Arbeitszylinder.
  • Das dargestellte Richtgerät besitzt als Grundelement einen Balken 1, der durch zwei parallel zueinander verlaufende rohrartig geschlossene Hohlprofile 9 mit rechteckigem Querschnitt gebildet wird, die miteinander verschweißt sind und zwischen sich einen Längsschlitz begrenzen. An ihrem einen Ende tragen die Hohlprofile 9 auf ihrer Oberseite eine geschlossenen aufgeschweißten Kasten 10, während dort auf ihrer Unterseite eine durch Knotenbleche 12 versteifte Platte 11 angeschweißt ist. In der Draufsicht von Fig. 1 weisen der Kasten 10 und die Platte 11 angenähert Drachenform auf, wobei die Symmetrieachse des Drachens auf der Längsachse des Balkens 1 liegt und axialen Drachenspitzen abgeschnitten sind. Zum leichten Verfahren des Balkens 1 und damit des gesamten Richtgeräts zu dessen Einführen unter eine in Fig. 3 als tragende Unterlage für ein zu richtendes Kraftfahrzeug gezeigte Richtbank 15 sind unten an der Platte 11 zwei starr gehaltene Räder 23 befestigt, und ein schwenkbares Rad 24 ist mit in der Einsatzstellung des Richtgeräts angehobenem Niveau an der Unterseite des dem Kasten 10 und der Platte 11 abgewandten Ende des Balkes vorgesehen.
  • Etwa in der Mitte des durch den oberseitigen Kasten 10 und die unterseitige Platte 11 gebildeten breiteren Kopfstücks des Balkens 1 ist an diesem über einen eine zur Balkenachse senkrechte und in der Einsatzstellung des Richtgeräts meist vertikal stehende Schwenkachse bildenden Bolzen 13 ein Schwenkarm 2 angelenkt, der den Balken 1 in gleicher Höhenlage verlängert und relativ dazu mit Hilfe eines Stiftes 14 in unterschiedlichen Winkelstellungen seiner Längsachse zu der des Balkens 1 festgelegt werden kann.
  • Der Schwenkarm 2 ist seinerseits durch zwei zueinander parallele rohrartig geschlossene Hohlprofile 3 von rechteckigem Querschnitt gebildet ist, auf die oben eine geformte Platte 4 aufgeschweißt ist, die in der Draufsicht von Fig. 1 eine zur Drachenform des Kopfstücks des Balkens 1 angenähert spiegelsymmetrische Drachenform mit allerdings etwas größerer Länge und Breite aufweist.
  • Die Platte 4 enthält einerseits entlang der Längsachse des Schwenkarmes 2 und andererseits auf einem Kreisbogen nahe ihrem dem Balken 1 zugewandten Ende eine Mehrzahl von rohrstutzenartigen Aufnahmen 5, in die jeweils ein Ansatzstift einer Kugelpfanne eingeführt werden kann, die ein universalgelenkartiges Auflager für das untere Ende eines Arbeitszylinders 7 zum Erzeugen einer Richtkraft bildet. Außerdem sind an den äußeren Seitenrändern der Platte 4 mehrere kammförmige Halterungen 6 angeordnet, an denen eine mit dem Arbeitszylinder 7 zusammenwirkende Kette 8 verankert werden kann. Anstelle des in Fig. 1 dargestellten einen Arbeitszylinders 7 und seiner einen Kette 8 zum Einleiten der von dem Arbeitszylinder 7 erzeugten Richtkraft in das zu richtende Kraftfahrzeug auf der Richtbank 15 können im Bedarfsfalle auch mehrere Arbeitszylinder und Ketten eingesetzt werden, wobei die Vielzahl der Aufnahmen 5 und Kettenhalterungen 6 die Wahl optimaler Wirkungsrichtungen für die verschiedenen Richtkräfte ermöglicht.
  • Als Antriebsmittel für den Arbeitszylinder 7 zum Erzeugen der Richtkräfte dient Hydraulikfluid, das dem Arbeitszylinder 7 über eine Leitung mit einem Ventil 22 von einer in Fig. 3 durch einen Pfeil angedeuteten Druckquelle 20 zugeführt werden kann.
  • Ein am freien Ende des Schwenkarmes 2 angebrachter Handgriff 25 erleichtert das Verfahren des Richtgeräts auf den Rädern 23 und 24.
  • Zum lösbaren Verbinden des Richtgeräts mit der Richtbank 15 ist in dem Längsschlitz zwischen den Hohlprofilen 9 des Balkens 1 eine Verankerungseinrichtung angeordnet, die als Antriebselement einen Verankerungszylinder 21 aufweist, der alternativ zu dem Arbeitszylinder 7 bei anderer Stellung des Ventils 22 mit Hydraulikfluid aus der Druckquelle 20 gespeist werden kann. Dieser Verankerungszylinder 21 dient zum hydraulischen Verstellen eines beweglichen ersten Anschlages 18 entlang der Längsachse des Balkens 1 von einem durch starre Verbindung mit dem Verankerungszylinder 21 festgehaltenen zweiten Anschlag 16 weg entgegen der Kraft einer Druckfeder 19, die den beweglichen Anschlag 18 auf den festen Anschlag 16 zu zu drücken sucht.
  • Beide Anschläge 16 und 18 sind jeweils in Form eines im Querschnitt gemäß der Darstellung in Fig. 2 T-förmigen Klotzes ausgebildet, und sie liegen mit den T-Armen auf der Oberseite der Rohrprofile 9 auf, während die T-Schäfte in den Längsschlitz dazwischen hineinragen, wie dies in Fig. 2 für den beweglichen Anschlag 18 gezeigt ist. An ihrer Oberseite weisen beiden Anschläge 16 und 18 eine jeweils nach außen gerichtete Schulter auf, die in der in Fig. 3 gezeigten Verankerungsstellung einen zugeordneten Flansch an der Richtbank 15 übergreift.
  • Als Führung für den beweglichen Anschlag 18 im Längsschlitz des Balkens 1 ist eine Platte 17 vorgesehen, die einerseits als starre Verbindung des Verankerungszylinders 21 mit dem festen Anschlag 16 dient und andererseits entsprechend der Darstellung in Fig. 2 ein Paar Schienen bildet, auf denen der bewegliche Anschlag 18 mittels Nuten in seinem T-Schaft entlang des Balkens 1 verschiebbar gehalten wird.
  • Beim praktischen Einsatz wird das dargestellte Richtgerät zunächst mit durch die Druckfeder 19 auf den festen Anschlag 16 zu gedrücktem beweglichem Anschlag 18 auf den Rädern 23 und 24 unter die Richtbank 15 gefahren und anschließend der Balken 1 bis zu horizontaler Stellung angehoben, bis die äußere Schulter des festen Anschlages 16 in der in Fig. 3 gezeigten Weise über den Flansch an der Richtbank 15 hinweggreift und der Anschlag 16 selbst an der Richtbank 15 anliegt. Dann wird der Verankerungszylinder 21 bei einer ersten Stellung des Ventils 22 aus der Druckquelle 20 mit Hydraulikdruck beaufschlagt, wodurch er den beweglichen Anschlag 18 entgegen der Kraft der Druckfeder 19 entlang des Balkens 1 von dem festen Anschlag 16 weg verschiebt, bis die äußere Schulter des beweglichen Anschlags 18 über den diesem zugeordneten Flansch der Richtbank 15 hinweg-geschoben hat und der bewegliche Anschlag 18 selbst ebenfalls fest gegen die Richtbank 15 drückt. In dieser in Fig. 3 gezeigten Endstellung des beweglichen Anschlags 18 ist das Richtgerät fest an der Richtbank verankert, und der Richtvorgang kann eingeleitet werden, indem unter Umstellung des Ventils 22 ein ausgewählter Arbeitszylinder 7 mit Hydraulikdruck aus der Druckquelle 20 beaufschlagt wird. Der Hydraulikdruck im Verankerungszylinder 21bleibt dabei aufrechterhalten und sorgt für eine feste und zuverlässige Verbindung zwischen dem Richtgerät und der Richtbank 15. Ist der Richtvorgang dann mit Hilfe passend auf die verschiedenen Aufnahmen 5 aufgesetzter Arbeitszylinder 7 und an den Kettenhalterungen 6 verankerter Ketten 8 beendet, wird der Hydraulikdruck im Verankerungszylinder 21 dann wieder gesenkt, und die Druckfeder 19 schiebt den beweglichen Anschlag 18 entlang des Balkens 1 auf den festen Anschlag 16 zu, worauf das Richtgerät von der Richtbank 15 gelöst werden kann.
  • Die vorstehende Beschreibung läßt klar erkennen, daß ein gemäß der Erfindung ausgebildetes Richtgerät bei geringstem Aufwand an Zeit und Mühe leicht und dennoch sicher an ein zu richtendes Kraftfahrzeug angesetzt werden kann und dann eine optimale Vielseitigkeit bei der Durchführung der daran vorzunehmenden Richtarbeiten ermöglicht. Ebenso einfach gestaltet sich dann anschließend die Trennung von Richtgerät und Kraftfahrzeug, so daß die gesamte Reparatur optimal beschleunigt und verbilligt wird.

Claims (9)

1. Richtgerät zum Richten von Unfallschäden an einem auf einer Unterlage und insbesondere auf einer Richtbank befestigten Kraftfahrzeug mit
- einem mit der das Kraftfahrzeug tragenden Unterlage lösbar verbindbaren Balken,
- wenigstens einem an oder in dem Balken vorgesehenen oder damit verbindbaren Auflager zum Abstützen eines Endes eines Arbeitszylinders für die hydraulische Erzeugung von auf das Kraftfahrzeug auszuübenden Richtkräften mittels einer entsprechenden Druckquelle und
- wenigstens einer an dem Balken vorgesehenen Halterung zum Befestigen einer mit dem Arbeitszylinder zusammenwirkenden Kette für die Einleitung der Richtkräfte in das Kraftfahrzeug,

dadurch gekennzeichnet,
daß zum Verbinden des Balkens (1) mit der Unterlage (15) zwei relativ zueinander entlang der Längsrichtung des Balkens (1) hydraulisch verstellbare Anschläge (16, 18) vorgesehen sind, die in ihrer einen Endstellung an festen Teilen der Unterlage (15) zur Anlage kommen.
2. Richtgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder bewegliche Anschlag (18) in seiner einen Bewegungsrichtung durch hydraulische Kräfte und in der Gegenrichtung durch die Kraft einer Feder (19) beaufschlagt ist.
3. Richtgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß in die Verbindung des Arbeitszylinders (7) mit seiner Druckquelle (20) ein Ventil (22) eingefügt ist, das wahlweise die Beaufschlagung eines Verankerungszylinders (21) für die Anschlagverstellung mit dem Hydraulikdruck der Druckquelle (20) ermöglicht.
4. Richtgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Balken (1) durch zwei in zueinander paralleler Lage miteinander verbundene und zwischen sich einen Längsschlitz begrenzende langgestreckte Hohlprofile (15) gebildet ist und
daß von den beiden Anschlägen (16, 18) der eine (16) ständig fest mit dem Balken (1) verbunden ist, während der andere (18) relativ dazu in dem Längsschlitz zwischen den Hohlprofilen (9) des Balkens (1) entlang dessen Längsrichtung verschiebbar geführt ist.
5. Richtgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß beide Anschläge (16, 18) in Form von im Querschnitt T-förmigen Klötzen ausgebildet sind, die mit dem Schaft ihres T in den Längsschlitz des Balkens (1) eingreifen und mit den Seitenarmen ihres T auf der Oberseite der Hohlprofile (9) des Balkens aufliegen, wobei der bewegliche Anschlag (18) in seinem T-Schaft auf dessen beiden Seiten je eine jeweils eine von zwei in den Längsschlitz des Balkens (1) vorspringenden Schienen umgreifende Nut enthält und jeder Anschlag (16, 18) eine parallel zur Längsrichtung des Balkens (1) nach außen überstehende Schulter aufweist, deren jede in der einen Endstellung der Anschläge (16, 18) je einen zugeordneten Flansch an der das Kraftfahrzeug tragenden Unterlage (15) übergreift.
6. Richtgerät insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Hohlprofile (9) des Balkens (1) an dessem einen Ende durch einen oberseitigen Kasten (10) und eine unterseitige Platte (11) mit in der Draufsicht jeweils angenähert drachenförmiger Ausbildung miteinander verbunden sind und
daß an dem so gebildeten erweiterten Kopfstück des Balkens (1) mittels einer dazu senkrechten Schwenkachse (13) ein Verlängerungsarm (2) angelenkt ist, der eine Mehrzahl von Aufnahmen (5) für jeweils ein Zylinderauflager und eine Mehrzahl von Kettenhalterungen (6) aufweist und sich mittels eines Verriegelungsstiftes (14) in unterschiedlichen Winkelstellungen zur Achse des Balkens (1) festlegen läßt.
7. Richtgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Verlängerungsarm (2) durch zwei zueinander parallele und miteinander verbundene Hohlprofile (3) und eine auf deren freies Ende aufgesetzte Platte (4) von in der Draufsicht zu dem erweiterten Kopfstück des Balkens (1) angenähert spiegelsymmetrischer Drachenform gebildet ist, in bzw. an der die Aufnahmen (5) und die Kettenhalterungen (6) angeordnet sind.
8. Richtgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kettenhalterungen (6) entlang der Seitenränder der Platte (4) verteilt und die Aufnahmen (5) zum einen entlang der Achse des Verlängerungsarmes (2) und zum anderen auf einem Kreisbogen nahe und längs des breiteren und dem Balken (1) zugewandten Ende des Verlängerungsarmes (2) angeordnet sind.
9. Richtgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufnahmen (5) als Bohrungen zum Einsetzen von Kugelpfannen zum universalgelenkartigen Abstützen eines Arbeitszylinderendes ausgebildet sind.
EP91115265A 1990-09-11 1991-09-10 Richtgerät Expired - Lifetime EP0475344B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4028827A DE4028827A1 (de) 1990-09-11 1990-09-11 Richtgeraet
DE4028827 1990-09-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0475344A1 true EP0475344A1 (de) 1992-03-18
EP0475344B1 EP0475344B1 (de) 1994-12-07

Family

ID=6414044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91115265A Expired - Lifetime EP0475344B1 (de) 1990-09-11 1991-09-10 Richtgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0475344B1 (de)
DE (2) DE4028827A1 (de)
WO (1) WO1992004141A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100358671C (zh) * 2005-12-23 2008-01-02 申勇 汽车大梁校直方法及其设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2316841A7 (fr) * 1975-07-04 1977-01-28 Universal Bench Srl Appareil mobile de poussee et de traction avec position orientable dans le plan vertical pour la reparation de vehicules divers
GB2027623A (en) * 1978-08-04 1980-02-27 Applied Power Inc Straightening apparatus
EP0250344A1 (de) * 1986-06-17 1987-12-23 Celette S.A. Einrichtung zum Wiederherstellen und Nachprüfen von beschädigten Fahrzeugkarosserien
EP0375630A2 (de) * 1988-12-22 1990-06-27 GARDA IMPIANTI S.r.l. Vorrichtung zur Reparatur von beschädigten Fahrzeugkarosserien

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2316841A7 (fr) * 1975-07-04 1977-01-28 Universal Bench Srl Appareil mobile de poussee et de traction avec position orientable dans le plan vertical pour la reparation de vehicules divers
GB2027623A (en) * 1978-08-04 1980-02-27 Applied Power Inc Straightening apparatus
EP0250344A1 (de) * 1986-06-17 1987-12-23 Celette S.A. Einrichtung zum Wiederherstellen und Nachprüfen von beschädigten Fahrzeugkarosserien
EP0375630A2 (de) * 1988-12-22 1990-06-27 GARDA IMPIANTI S.r.l. Vorrichtung zur Reparatur von beschädigten Fahrzeugkarosserien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100358671C (zh) * 2005-12-23 2008-01-02 申勇 汽车大梁校直方法及其设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP0475344B1 (de) 1994-12-07
DE59103780D1 (de) 1995-01-19
DE4028827A1 (de) 1992-03-12
WO1992004141A1 (de) 1992-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507412C2 (de)
EP0735937B1 (de) Werkbank, insbesondere für schweiss- und stahlbauarbeiten
EP0595074A1 (de) Klemmspannvorrichtung
DE3222699A1 (de) Werkbank-schraubstock
DE1933573B2 (de) Vorrichtung zum Richten von Karosserien oder Rahmen von Fahrzeugen
DE2822516C3 (de) Trennschleifmaschine
DE2739528A1 (de) Universalzug- und -richtgeraet zur beliebigen befestigung an einer richtbank
EP0369269B1 (de) Vorrichtung zur Ein-, bzw. Ausführung von Walzgut, insb. Formstahl zwischen die Walzen von Walzgerüsten
DE3030791C2 (de) Hebevorrichtung zum schrittweisen Anheben einer Last
DE2030793C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Kantendrahtes an den Randfedern eines Federkorpers
DE2834319A1 (de) Richtgeraet
EP0475344A1 (de) Richtgerät
WO2004080627A1 (de) Biegemaschine, insbesondere für schweiss- und spanntische, sowie schweiss und spanntisch
AT396278B (de) Stuetzvorrichtung
DE2111812B2 (de) Richtvorrichtung für durch Unfall verformte Kraftwagen
DE2201791C3 (de) Einspann- und Richtvorrichtung für aus Blechen gepreßte, vorzugsweise konische, schlitzrohrartige Masten o.dgl. bei einer Rohrschweißvorrichtung
DE4026036C2 (de) Hängerfertigungsbank
EP0065156B1 (de) Stützenhalter für eine Stütze einer Deckenschalung
EP3369646B1 (de) Adapter zur befestigung eines zweirades an einer aufständervorrichtung und eine vorrichtung zum aufständern eines zweirades
DE2133594C3 (de) Vorrichtung zum Reparieren deformierter Gehäuse aus verformbaren Material
DE2835948A1 (de) Spann- und haltevorrichtung fuer verbauplatten
DE7624356U1 (de) Drehvorrichtung
DE2834380A1 (de) Verankerungsvorrichtung
DE2463060C2 (de) Werkstück-Spannvorrichtung
DE2850939A1 (de) Vorrichtung zur halterung von kraftgeraeten zum geraderichten einer karosserie und oder eines fahrgestelles eines fahrzeuges, beispielsweise eines kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19920918

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930525

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59103780

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950119

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950130

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: PROROGA CONCESSA IN DATA: 28.04.95;GUZZI E RAVIZZ

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980720

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980730

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981110

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990910

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100927

Year of fee payment: 20