EP0473951A2 - Vorrichtung zur Befestigung von Werkzeug und Werkzeugträger einer Stauchpresse - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung von Werkzeug und Werkzeugträger einer Stauchpresse Download PDF

Info

Publication number
EP0473951A2
EP0473951A2 EP91113167A EP91113167A EP0473951A2 EP 0473951 A2 EP0473951 A2 EP 0473951A2 EP 91113167 A EP91113167 A EP 91113167A EP 91113167 A EP91113167 A EP 91113167A EP 0473951 A2 EP0473951 A2 EP 0473951A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
tie rod
tool carrier
pressing tool
fastening device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91113167A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0473951A3 (en
EP0473951B1 (de
Inventor
Gerhard Heitze
Horst Grafe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Publication of EP0473951A2 publication Critical patent/EP0473951A2/de
Publication of EP0473951A3 publication Critical patent/EP0473951A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0473951B1 publication Critical patent/EP0473951B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/02Dies or mountings therefor
    • B21J13/03Die mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/02Dies; Inserts therefor; Mounting thereof; Moulds
    • B30B15/026Mounting of dies, platens or press rams

Definitions

  • the invention relates to a device for the detachable fastening of the pressing tool and tool carrier of an upsetting press for reducing the width of rolled material, in particular the slab width in hot wide strip roughing mills with tool carriers arranged on both sides of the slab edge and receiving the pressing tools that face one another.
  • a press of the type mentioned for reducing the width of the slab produced by a slab caster is known.
  • the printing tool for slab reduction is located in a tool holder.
  • Printing tool and tool holder are forcibly moved by a forked connecting rod, which is driven, for example, via a shaft with a worm thread.
  • a forked connecting rod which is driven, for example, via a shaft with a worm thread.
  • the worms are in engagement with worm wheels, which are wedged onto eccentric shafts. As a result of the rotation of the eccentric shafts, the pressure tool is pushed against the slab edges.
  • the pressure tool and the tool holder are connected to one another by means of a dovetail-shaped groove, in which, according to another illustration, a clamping strip for mechanical clamping of the machine parts can also be inserted.
  • a connection of printing tool and tool holder allows a quick and, above all, automated change of printing tools. It should also be borne in mind that the tool of upsetting presses of this size can be several tons and that - even using a crane - the tool change, which in principle has to be carried out manually, can become a considerable danger for the maintenance personnel, since manual operation in the very cramped interior of the Upset press must take place.
  • the tool is also fastened to the tool carrier, the so-called bear and counterbear, with the aid of a dovetail-shaped groove. Accordingly, it is also difficult to replace a worn tool with a new tool.
  • the object of the present invention is to improve the connection between the pressing tool and the tool carrier of an upsetting press of the type mentioned at the outset in such a way that the tool can be detached from the tool carrier with the aid of automatable connecting elements and can be clamped to the tool carrier and that manual handling of the heavy tools by the Operating or maintenance personnel in the danger area of the press can be avoided.
  • the fastening device of the pressing tool and tool carrier of an upsetting press of the type mentioned is characterized by at least one tension rod which is rotatably held in or on the tool carrier and has a hammer-shaped tie rod head which is in a recess which is essentially matched to the tie rod head and supports it and is open on one side Press tool engages.
  • This structural design enables the pressing tool and tool carrier to be loosened and connected in the upsetting press in a simple manner. In contrast to the conventional changing of the tools, it is no longer necessary to have to move the entire unit, consisting of the tool and the tool carrier and, if appropriate, from the drive system out of the press.
  • the recesses are arranged with their supporting surfaces in a supporting flange of the pressing tool which runs on both longitudinal sides of the pressing tool facing the tool carrier.
  • At least one additional adjustment and setting recess is arranged in at least one support flange of the pressing tool, into which a setting pin connected to the tool carrier engages.
  • This measure improves the replacement of the tool, because the tie rod head can be fitted very precisely into the associated recess and can be brought into contact with the support surface.
  • spray nozzles pressurized by a cleaning medium are arranged in the region of the attachment of the tie rod head to the support flange of the pressing tool. With the help of these spray nozzles, the scale or other dirt particles deposited on the tie rod head and in the associated recess are removed, so that on the one hand the tie rod head can be easily loosened and rotated in the recess.
  • tie rods For proper guidance of the tie rods, it is proposed in an embodiment of the invention that they are mounted in guide bores in the tool carrier. This arrangement also protects the tie rods from the high radiant heat emanating from the slab. Further advantages can be achieved with the invention, namely by means of a tensioning cylinder supported on the tool carrier, connected to the tie rod and mechanically prestressing and hydraulically relieving tensioning cylinder, and by a rotating device acting on the tie rod.
  • the technical interplay of the clamping cylinder, separate twisting device and tie rod connection enables the tool to be released, clamped and exchanged fully automatically on the tool holder without the operating personnel having to work manually in the changing process on site.
  • an actuating piston connected to and surrounding the tie rod is arranged in the tensioning cylinder, one piston surface of which is part of a cylinder chamber that can be acted upon by a hydraulic medium, and a spring system, preferably a disk spring assembly, bears against the other piston surface.
  • the operating personnel can act on the hydraulic chamber of the tensioning cylinder with a high pressure from a control room located outside the compression press by means of an active control signal that the actuating piston is adjusted against the force of the spring packs by the amount which is sufficient to loosen the hammer head of the tie rod from the support surface on the tool and to twist it so that the position of the hammer head and the open recess match.
  • the targeted turning of the hammer head takes place according to a further advantageous embodiment of the invention in that the rotating device has a rocker arm attached to the tie rod, which is connected to a displacement-controlled adjusting device, preferably a piston-cylinder unit.
  • a displacement-controlled adjusting device preferably a piston-cylinder unit.
  • Fig. 1 shows the pressing tool 1, which has a releasable attachment to the tool carrier 2.
  • the pressing surface 3 of the tool 1 faces the slab edge.
  • Pressing tool and tool carrier belong to the upsetting press of the type described in the introduction for reducing the slab width, in particular in hot wide strip roughing lines, with pressing tool 1 and tool carrier 2 being arranged on both sides of the slab.
  • the pressing tool 1 is loosened, fastened and braced with the tool carrier 2 with the aid of a plurality of tie rods 3 which are located on the support flange 4, 4 ', each of which runs parallel to a long side of the pressing tool 1.
  • the tie rod head 5 of each tie rod is designed like a hammer and engages in a recess in the press tool 1 which is adapted to and supports the tie rod head and which recess is open to one side.
  • the width of the recess is slightly larger than the diameter of the tie rod, but significantly smaller than the protruding length of the molded hammer.
  • the support flanges 4, 4 'with the recesses 6 are located on the long side of the pressing tool facing the tool carrier.
  • the tie rods 3 are rotatably held in guide bores 8 in the tool carrier and are stored there in spacer sleeves, not shown.
  • a clamping cylinder 9 is arranged, which is connected to the tie rod and which is supported on the tool carrier, so that the tie rod is clamped on both sides, namely on the pressing tool and on the tool carrier.
  • the tie rod can be hydraulically relieved and mechanically pretensioned.
  • the tie rod is passed through the tension cylinder and has a twisting device 10 acting on the tie rod.
  • the tensioning cylinder 9 there is an actuating piston 11 connected to and surrounding the tie rod 3, one piston surface 12 of which is part of a cylinder chamber 13 to which a hydraulic medium can be applied, and on the other piston surface 14 a prestressed disk spring assembly 15 acts.
  • the rotating device 10 consists of a rocker arm 16 attached to the tie rod, which is connected to a displacement-controlled piston-cylinder unit 17, which is of a conventional type and therefore is only shown schematically here.
  • a displacement-controlled piston-cylinder unit 17 which is of a conventional type and therefore is only shown schematically here.
  • spray nozzles which are pressurized with a cleaning medium and whose nozzle axes are directed towards the connection of the tie rod head 5 and pressing tool 1.
  • Fig. 2 shows the view of the pressing tool 1 with the recesses 6 in the support flanges 7 for the tie rod head. Furthermore, Fig. 2 shows two in the lower support flange 4 'arranged adjusting and setting recesses 19 so that the tool 1 can be placed on two setting bolts 20 if it is to be detached from the tool with the aid of the tie rods 3 or braced with it. On each side of the pressing tool, a suspension pin 21 can be seen, on which a changing device engages in order to lift the tool upwards out of the upsetting press from the setting press or to insert a new pressing tool.
  • a cleaning liquid - mostly water - is first directed at the connection of the tie rod head 5, recess 6 and support surface 7 with the help of the spray nozzles 18 under high pressure in order to scale from this connection point and remove other sticky contaminants. Subsequently, the cylinder chamber 13 loaded with a hydraulic medium is placed under higher pressure, so that the actuating piston 11 moves downward against the force of the plate spring assembly 15 and the tie rod head 5 is consequently slightly lifted off the support surface 7.
  • the installation of a new press tool is carried out in the reverse order of the measures described above.
  • the new tool is placed on the setting bolt 19 by the changing device and adjusted with regard to the position of the tie rod heads.
  • the tie rod heads are rotated by the rotating device 10 to such an extent that they are located on the support surfaces 7 of the recesses 6.
  • the hydraulic medium in the cylinder chamber 13 of the clamping cylinder 9 is relieved of pressure, whereby the actuating piston 11 is moved by the plate spring assembly 15 and thus the tie rod such that the flat surface of the tie rod head 5 rests on the supporting surface 7 of the recess 6 and against the spring force of the plate assembly this surface is strained.
  • Both the actuating piston 11 of the clamping cylinder 9 and the piston-cylinder unit 17 are controlled in their movement by a hydraulic medium; this therefore offers the possibility of fully automated loosening and tensioning of the pressing tool 1 from and with the tool carrier 2 and thus the possibility of automated tool changing from an operator control room with the aid of a suitably trained tool changing device.
  • the object of the invention set in the beginning is consequently achieved in a convincing manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Bei einer Stauchpresse zur Breitenreduktion von Walzgut, insbesondere der Brammenbreite in Warmbreitband-Vorstraßen mit beideseitig zur Brammenkante angeordneten, das Preßwerkzeug 1 aufnehmenden Werkzeugträger 2 wird zur lösbaren Befestigung des Preßwerkzeugs 1 und des Werkzeugträgers 2 eine Befestigungsvorrichtung vorgeschlagen, die mindestens einen im oder am Werkzeugträger 2 verdrehbar gehaltenen, vorspannbaren Zuganker 3 mit einem hammerförmig ausgebildeten Zugankerkopf 5 aufweist, der in eine dem Zugankerkopf 5 im wesentlichen angepaßte und diesen abstützende, einseitig offene Ausnehmung 6 im Preßwerkzeug 1 eingreift. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Preßwerkzeug und Werkzeugträger einer Stauchpresse zur Breitenreduktion von Walzgut, insbesondere der Brammenbreite in Warmbreitband-Vorstraßen mit beidseitig zur Brammenkante angeordneten, die aufeinander zu weisenden Preßwerkzeuge aufnehmenden Werkzeugträgern.
  • Aus der DE-OS 25 31 551 ist eine Presse der eingangs genannten Art zur Breitenreduktion der von einer Brammengießanlage erzeugten Bramme bekannt. Das Druckwerkzeug zur Brammenreduktion befindet sich in einem Werkzeughalter. Druckwerkzeug und Werkzeughalter werden von einer gegabelten Verbindungsstange zwangsbewegt, welche z.B. über eine Welle mit einem Schneckengewinde angetrieben wird. Für jeden Werkzeughalter ist eine solche Anordnung vorhanden. Die Schnecken stehen mit Schneckenrädern in Eingriff, welche auf Exzenterwellen aufgekeilt sind. Infolge der Drehung der Exzenterwellen wird das Druckwerkzeug gegen die Brammenkanten vorgeschoben. Das Druckwerkzeug und der Werkzeughalter sind mittels einer schwalbenschwanzförmig ausgeformten Nut miteinander verbunden, in der nach einer anderen Darstellung auch eine Klemmleiste zur mechanischen Verspannung der Maschinenteile eingelegt sein kann. Eine solche Verbindung von Druckwerkzeug und Werkzeughalter läßt einen schnellen und vor allen Dingen automatisierbaren Wechsel der Druckwerkzeuge nicht zu. Ferner ist zu bedenken, daß das Werkzeug von Stauchpressen dieser Größenordnung mehrere Tonnen betragen kann und daß der - selbst unter Einsatz eines Kranes - im Prinzip manuell vorzunehmende Werkzeugwechsel zu einer erheblichen Gefahr für das Wartungspersonal werden kann, da die manuelle Bedienung im sehr beengten Innenraum der Stauchpresse stattfinden muß.
  • Bei einer anderen Umformmaschine gemäß DE-OS 1 627 421, die sowohl als Hammer als auch als Presse zur Umformung von Werkstücken dienen soll, ist das Werkzeug an dem Werkzeugträger, dem sogenannten Bär und Gegenbär ebenfalls mit Hilfe einer schwalbenschwanzförmigen Nut befestigt. Dementsprechend schwierig ist auch hier das Auswechseln eines verschlissenen Werkzeuges gegen ein neues Werkzeug.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Verbindung zwischen Preßwerkzeug und Werkzeugträger einer Stauchpresse der eingangs genannten Bauart dahingehend zu verbessern, daß das Werkzeug mit Hilfe von automatisierbaren Verbindungselementen vom Werkzeugträger lösbar und mit dem Werkzeugträger verspannbar ist und daß eine manuelle Handhabung der schweren Werkzeuge durch das Bedienungs- oder Wartungspersonal im Gefährdungsbereich der Presse unterbleiben kann.
  • Diese Aufgabe wird mit den Maßnahmen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die weiteren Ansprüche 2 bis 8 haben die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung zum Inhalt.
  • Gemäß Anspruch 1 ist die Befestigungsvorrichtung von Preßwerkzeug und Werkzeugträger einer Stauchpresse der genannten Gattung gekennzeichnet durch mindestens einen im oder am Werkzeugträger verdrehbar gehaltenen, vorspannbaren Zuganker mit einem hammerförmig ausgebildeten Zugankerkopf, der in eine dem Zugankerkopf im wesentlichen angepaßten und diesen abstützende, einseitig offene Ausnehmung im Preßwerkzeug eingreift. Diese konstruktive Ausgestaltung ermöglicht in einfacher Weise das Lösen und das Verbinden von Preßwerkzeug und Werkzeugträger in der Stauchpresse. Es ist also im Gegensatz zum herkömmlichen Wechseln der Werkzeuge nicht mehr erforderlich, die gesamte Einheit, bestehend aus Werkzeug und Werkzeugträger und gegebenenfalls aus dem Antriebssystem aus der Presse herausfahren zu müssen. Im Sinne einer zweckmäßigen Ausgestaltung dieser Konstruktion ist weiter vorgesehen, daß die Ausnehmungen mit ihren Stützflächen in einem Stützflansch des Preßwerkzeuges angeordnet sind, der auf beiden, dem Werkzeugträger zugewandten Längsseiten des Preßwerkzeuges verläuft. Hierdurch wird die Anlagefläche des Werkzeugs am Werkzeugträger vergrößert und mehrere Zuganker können das Werkzeug auf beiden Längsseiten so verspannen, daß eine verkantungsfreie Verbindung zum Werkzeugträger hergestellt ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß zumindest in einem Stützflansch des Preßwerkzeuges mindestens eine zusätzliche Justier- und Absetzausnehmung angeordnet ist, in die ein mit dem Werkzeugträger verbundener Absetzbolzen eingreift. Diese Maßnahme verbessert das Auswechseln des Werkzeuges, weil der Zugankerkopf sehr genau in die zugehörige Ausnehmung eingepaßt werden kann und zur Anlage an der Stützfläche gebracht werden kann. Eine weitere Verbesserung im Hinblick auf das Auswechseln des Werkzeugs ergibt sich dadurch, daß im Bereich der Befestigung des Zugankerkopfes mit dem Stützflansch des Preßwerkzeuges von einem Reinigungsmedium druckbeaufschlagte Spritzdüsen angeordnet sind. Mit Hilfe dieser Spritzdüsen werden der auf dem Zugankerkopf und in der zugehörigen Ausnehmung angelagerte Zunder oder andere Schmutzpartikel entfernt, so daß einerseits der Zugankerkopf in der Ausnehmung leicht gelöst und verdreht werden kann.
  • Zur einwandfreien Führung der Zuganker wird in Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß diese in Führungsbohrungen im Werkzeugträger gelagert sind. Diese Anordnung schützt die Zuganker außerdem vor der hohen Strahlungswärme, die von der Bramme ausgeht. Weitere Vorteile lassen sich mit der Erfindung erreichen, und zwar durch einen am Werkzeugträger abgestützten, mit dem Zuganker verbundenen und diesen mechanisch vorspannenden und hydraulisch entlastenden Spannzylinder und durch eine am Zuganker angreifende Verdreheinrichtung. Das technische Zusammenspiel von Spannzylinder, separater Verdrehvorrichtung und Zugankerverbindung ermöglicht das vollautomatische Lösen, Spannen und Wechseln des Werkzeugs am Werkzeugträger, ohne das Bedienungspersonal manuell in den Wechselvorgang vor Ort tätig werden muß.
  • Zur weiteren Ausgestaltung der Wechselvorrichtung wird vorgeschlagen, daß in dem Spannzylinder ein mit dem Zuganker verbundener und diesen umgebender Stellkolben angeordnet ist, dessen eine Kolbenfläche Teil eines mit einem Hydraulikmedium beaufschlagbaren Zylinderraums ist und an dessen anderer Kolbenfläche ein vorspannbares Federsystem, vorzugsweise ein Tellerfederpaket anliegt. So kann das Bedienungspersonal von einer außerhalb der Stauchpresse angeordneten Steuerwarte mittels eines aktiven Steuersignals den Hydraulikraum des Spannzylinders mit so hohem Druck beaufschlagen, daß der Stellkolben gegen die Kraft der Federpakete um das Maß verstellt wird, welches ausreicht, um den Hammerkopf des Zugankers von der Stützfläche am Werkzeug zu lösen und so zu verdrehen, daß die Lage des Hammerkopfs und die offene Ausnehmung übereinstimmen. Das gezielte Verdrehen des Hammerkopfes geschieht nach einer weiteren vorteilhaften Gestaltung der Erfindung dadurch, daß die Verdreheinrichtung einen am Zuganker befestigten Kipphebel aufweist, der mit einer weggesteuerten Verstelleinrichtung, vorzugsweise mit einer Kolben-Zylinder-Einheit in Verbindung steht. Auf diese Weise wird der Vorgang "Lösen des Zugankerkopfs vom Werkzeug und Drehen des Zugankerkopfes in die offene Ausnehmung im Preßwerkzeug oder auf deren Stützflächen getrennt vorgenommen.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    die lösbare Befestigung von Preßwerkzeug und Werkzeugträger in Zugankerbauweise und
    Figur 2
    eine Ansicht des Preßwerkzeugs mit den offenen Ausnehmungen für den Zugankerkopf und mit zusätzlicher Justier- und Absetzausnehmung.
  • Fig. 1 zeigt das Preßwerkzeug 1, welches eine lösbare Befestigung am Werkzeugträger 2 hat. Die Preßfläche 3 des Werkzeugs 1 ist der Brammenkante zugewandt. Preßwerkzeug und Werkzeugträger gehören zu der nicht näher dargestellten Stauchpresse der eingangs beschriebenen Gattung zur Reduktion der Brammenbreite insbesondere in Warmbreitband-Vorstraßen, wobei Preßwerkzeug 1 und Werkzeugträger 2 auf beiden Seiten der Bramme angeordnet sind. Das Lösen, Befestigen und Verspannen des Preßwerkzeugs 1 mit dem Werkzeugträger 2 erfolgt mit Hilfe von mehreren Zugankern 3, die sich am Stützflansch 4, 4' der jeweils parallel zu einer Längsseite des Preßwerkzeugs 1 verläuft, abstützen. Der Zugankerkopf 5 eines jeden Zugankers ist hammerartig ausgebildet und greift in eine dem Zugankerkopf angepaßte und diesen abstützende Ausnehmung im Preßwerkzeug 1 ein, welche Ausnehmung zu einer Seite hin offen ist. Die Breite der Ausnehmung ist etwas größer als der Durchmesser des Zugankers jedoch deutlich kleiner als die vorspringende Länge des angeformten Hammers. Im Bereich der Ausnehmung 6 befindet sich eine Stützfläche 7 für den entsprechend plan gestalteten Hammerkopf. Die Stützflanschen 4, 4' mit den Ausnehmungen 6 befinden sich auf der dem Werkzeugträger zugewandten Längsseite des Preßwerkzeugs. Die Zuganker 3 sind in Führungsbohrungen 8 im Werkzeugträger verdrehbar gehalten und dort in nicht näher dargestellten Distanzbuchsen gelagert.
  • An dem dem Zugankerkopf gegenüberliegenden Ende des Zugankers und außerhalb des Werkzeugträgers 2 ist ein Spannzylinder 9 angeordnet, der mit dem Zuganker verbunden ist und der sich an dem Werkzeugträger abstützt, so daß der Zuganker beidseitig eingespannt ist und zwar am Preßwerkzeug und am Werkzeugträger. Mit Hilfe des Spannzylinders kann der Zuganker hydraulisch entlastet und mechanisch vorgespannt werden. Der Zuganker ist durch den Spannzylinder hindurchgeführt und weist eine am Zuganker angreifende Verdreheinrichtung 10 auf. In dem Spannzylinder9 befindet sich ein mit dem Zuganker 3 verbundener und diesen umgebender Stellkolben 11, dessen eine Kolbenfläche 12 Teil eines mit einem Hydraulikmedium beaufschlagbarer Zylinderraum 13 ist und auf dessen andere Kolbenfläche 14 ein vorgespanntes Tellerfederpaket 15 einwirkt. Die Verdreheinrichtung 10 besteht aus einem am Zuganker befestigten Kipphebel 16, der mit einer weggesteuerten Kolben-Zylinder-Einheit 17 in Verbindung steht, die von üblicher Bauart ist und deshalb hier lediglich schematisch dargestellt ist. Im Bereich der Befestigung des Zugankerkopfs 5 mit dem Stützflansch 4, 4' des Preßwerkzeugs 1 befinden sich Spritzdüsen, die mit einem Reinigungsmedium druckbeaufschlagt werden, und deren Düsenachsen auf die Verbindung von Zugankerkopf 5 und Preßwerkzeug 1 gerichtet sind.
  • Fig. 2 zeigt die Ansicht des Preßwerkzeugs 1 mit den Ausnehmungen 6 in den Stützflanschen 7 für den Zugankerkopf. Ferner zeigt Fig. 2 zwei im unteren Stützflansch 4' angeordnete Justier- und Absetzausnehmungen 19, so daß das Werkzeug 1 auf zwei Absetzbolzen 20 aufgesetzt werden kann, wenn es mit Hilfe der Zuganker 3 vom Werkzeug gelöst oder mit diesm verspannt werden soll. Seitlich am Preßwerkzeug sind je ein Aufhängebolzen 21 zu erkennen, an denen eine Wechselvorrichtung angreift, um das Werkzeug von den Absetzbolzen nach oben aus der Stauchpresse heraus zu heben oder ein neues Preßwerkzeug einzusetzen.
  • Soll das Preßwerkzeug bspw. aus Verschleißgründen gegen ein neues Werkzeug gewechselt werden, wird zunächst mit Hilfe der Spritzdüsen 18 unter hohem Druck eine reinigende Flüssigkeit - zumeist Wasser - auf die Verbindung von Zugankerkopf 5, Ausnehmung 6 und Stützfläche 7 gerichtet, um von dieser Verbindungsstelle Zunder und andere verklebende Verunreinigungen zu entfernen. Anschließend wird der mit einem Hydraulikmedium beaufschlagte Zylinderraum 13 unter höheren Druck gesetzt, so daß sich der Stellkolben 11 gegen die Kraft des Tellerfederpakets 15 nach unten bewegt und der Zugankerkopf 5 infolge dessen von der Stützfläche 7 leicht abgehoben ist. In dieser Stellung wird der Zuganker 3 und damit der hammerförmige Zugankerkopf 5 mit Hilfe der auf den Kipphebel 16 wirkenden Kolben-Zylinder-Einheit 17 um ein solches Maß gedreht, daß die Längsrichtung des Hammerkopfes mit der Richtung der offenen Ausnehmung 6 übereinstimmt. In dieser Position ist das Preßwerkzeug 1 von dem Werkzeugträger 2 mechanisch gelöst und ruht auf den Absetzbolzen 20, die in die Justier- und Absetzausnehmung 19 eingreifen. Anschließend kann eine Werkzeugwechselvorrichtung das Preßwerkzeug an den seitlichen Aufhängebolzen 21 unterfassen und vom Werkzeugträger abziehen.
  • Die Montage eines neuen Preßwerkzeugs erfolgt in umgekehrter Reihenfolge zu den oben beschriebenen Maßnahmen. Das neue Werkzeug wird von der Wechselvorrichtung auf den Absetzbolzen 19 abgesetzt und im Hinblick auf die Lage der Zugankerköpfe justiert. Die Zugankerköpfe werden von der Verdreheinrichtung 10 soweit gedreht, daß sie sich auf den Stützflächen 7 der Ausnehmungen 6 befinden. Anschließend wird das Hydraulikmedium im Zylinderraum 13 des Spannzylinders 9 druckentlastet, wodurch der Stellkolben 11 von dem Tellerfederpaket 15 und somit der Zuganker derart bewegt wird, daß die plane Fläche des Zugankerkopfs 5 an der Stützfläche 7 der Ausnehmung 6 anliegt und von der Federkraft des Tellerpakets gegen diese Fläche verspannt wird.
  • Sowohl der Stellkolben 11 des Spannzylinders 9 als auch die Kolben-Zylinder-Einheit 17 werden von einem Hydraulikmedium in ihrer Bewegung gesteuert; dies bietet also die Möglichkeit zum vollautomatisierten Lösen und Verspannen des Preßwerkzeugs 1 von und mit dem Werkzeugträger 2 und damit die Möglichkeit zum automatisierten Werkzeugwechsel von einer Bedienungswarte aus mit Hilfe einer entsprechend ausgebildeten Werkzeugwechseleinrichtung. Die eingangs gestellte Aufgabe der Erfindung wird folglich in überzeugender Weise gelöst.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 1
    Preßwerkzeug
    2
    Werkzeugträger
    3
    Zuganker
    4, 4'
    Stützflansch
    5
    Zugankerkopf
    6
    Ausnehmung
    7
    Stützfläche
    8
    Führungsbohrung
    9
    Spannzylinder
    10
    Verdreheinrichtung
    11
    Stellkolben
    12
    Kolbenfläche
    13
    Zylinderraum
    14
    Kolbenfläche
    15
    Tellerfederpaket
    16
    Kipphebel
    17
    Kolben-Zylinder-Einheit
    18
    Spritzdüsen
    19
    Justier- und Absetzausnehmung
    20
    Absetzbolzen
    21
    Aufhängebolzen

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Preßwerkzeug und Werkzeugträger einer Stauchpresse zur Breitenreduktion von Walzgut, insbesondere der Brammenbreite in Warmbreitband-Vorstraßen mit beidseitig zur Brammenkante angeordneten, die aufeinander zu weisenden Preßwerkzeuge aufnehmenden Werkzeugträgern,
    gekennzeichnet durch
    mindestens einen im oder am Werkzeugträger (2) verdrehbar gehaltenen, vorspannbaren Zuganker (3) mit einem hammerförmig ausgebildeten Zugankerkopf (5), der in eine dem Zugankerkopf im wesentlichen angepaßten und diesen abstützende, einseitig offene Ausnehmung (6) im Preßwerkzeug (1) eingreift.
  2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ausnehmungen (6) mit ihren Stützflächen (7) in einem Stützflansch (4, 4') des Preßwerkzeuges (1) angeordnet sind, der auf beiden, dem Werkzeugträger (2) zugewandten Längsseiten des Preßwerkzeuges (1) verläuft.
  3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest in einem Stützflansch (4') des Preßwerkzeuges (1) mindestens eine zusätzliche Justier- und und Absetzausnehmung (19) angeordnet ist, in die ein mit dem Werkzeugträger (2) verbundener Absetzbolzen (20) eingreift.
  4. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Bereich der Befestigung des Zugankerkopfes (5) mit dem Stützflansch (4, 4') des Preßwerkzeuges (1) von einem Reinigungsmedium durckbeaufschlagte Spritzdüsen (18) angeordnet sind.
  5. Befestigungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zuganker (5) in Führungsbohrungen (8) im Werkzeugträger (2) gelagert sind.
  6. Befestigungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5,
    gekennzeichnet durch
    einen am Werkzeugträger (2) abgestützten, mit dem Zuganker (3) verbundenen und diesen mechanisch vorspannenden und hydraulisch entlastenden Spannzylinder (9) und durch eine am Zuganker (3) angreifende Verdreheinrichtung (10).
  7. Befestigungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in dem Spannzylinder (9) ein mit dem Zuganker (3) verbundener und diesen umgebender Stellkolben (11) angeordnet ist, dessen eine Kolbenfläche (12) Teil eines mit einem Hydraulikmedium beaufschlagbarer Zylinderraumes (13) ist und an dessen anderer Kolbenfläche (14) ein vorspannbares Federsystem, vorzugsweise ein Tellerfederpaket (15) anliegt.
  8. Befestigungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verdreheinrichtung (10) einen am Zuganker (3) befestigten Kipphebel (16) aufweist, der mit einer weggesteuerten Verstelleinrichtung, vorzugsweise mit einer Kolben-Zylinder-Einheit (17) in Verbindung steht.
EP91113167A 1990-08-24 1991-08-06 Vorrichtung zur Befestigung von Werkzeug und Werkzeugträger einer Stauchpresse Expired - Lifetime EP0473951B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4026827 1990-08-24
DE4026827A DE4026827C2 (de) 1990-08-24 1990-08-24 Befestigungsvorrichtung zur lösbaren Verbindung von Werkzeug und Werkzeugträger einer Stauchpresse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0473951A2 true EP0473951A2 (de) 1992-03-11
EP0473951A3 EP0473951A3 (en) 1992-12-02
EP0473951B1 EP0473951B1 (de) 1995-04-12

Family

ID=6412861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91113167A Expired - Lifetime EP0473951B1 (de) 1990-08-24 1991-08-06 Vorrichtung zur Befestigung von Werkzeug und Werkzeugträger einer Stauchpresse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5195355A (de)
EP (1) EP0473951B1 (de)
KR (1) KR920004137A (de)
CN (1) CN1033562C (de)
AT (1) ATE121015T1 (de)
DE (2) DE4026827C2 (de)
RU (1) RU2018403C1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138441C2 (de) * 1991-11-22 2003-06-12 Sms Demag Ag Preßwerkzeug für eine Stauchpresse zur Reduzierung der Brammenbreite in Warmbreitband-Vorstraßen
US5285722A (en) * 1992-11-16 1994-02-15 The Minster Machine Company Press shutheight adjustment using hydraulic tie rod assemblies
JP2730845B2 (ja) * 1993-06-07 1998-03-25 川崎製鉄株式会社 サイジングプレス装置及びその金型交換方法
DE10241119C5 (de) * 2001-11-03 2010-10-14 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Presse, insbesondere Ein- oder Mehretagenpresse, kontinuierliche Presse, o. dgl.
CN104493046B (zh) * 2014-11-07 2016-08-31 二重集团(德阳)重型装备股份有限公司 热模锻压力机上模座的夹紧装置
CN114643283B (zh) * 2022-03-25 2023-09-05 马鞍山钢铁股份有限公司 一种定宽压力机锤头冷却结构

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3111895A (en) * 1959-07-08 1963-11-26 Bliss E W Co Die clamp
US3638473A (en) * 1969-11-19 1972-02-01 Wyman Gordon Co Block and die shoe clamping assembly
DE2360750A1 (de) * 1973-12-06 1975-06-12 Demag Drucklufttechnik Gmbh Spannvorrichtung fuer pressen
FR2271043A1 (de) * 1974-05-16 1975-12-12 Mueller Fritz
EP0043982A1 (de) * 1980-07-11 1982-01-20 SMS HASENCLEVER Maschinenfabrik GmbH Kombinierte hydraulische Obersattel-Klemm- und Drehvorrichtung an Schmiedepressen
JPS5847525A (ja) * 1981-09-14 1983-03-19 Nissan Motor Co Ltd クランプ装置
JPS5976629A (ja) * 1982-10-25 1984-05-01 S R Eng Kk クランプ装置
EP0207930A1 (de) * 1985-07-01 1987-01-07 Simmering-Graz-Pauker Aktiengesellschaft Spanneinrichtung für Pressen-Werkzeuge

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1627421A1 (de) * 1967-08-01 1970-11-05 Otto Dr Ing Georg Sowohl als Hammer als auch als Presse betreibbare Umformmaschine
FR2316014A1 (fr) * 1974-04-11 1977-01-28 Tadeusz Sendzimir Procede et appareil pour modifier la section transversale d'une brame
JPS519648A (de) * 1974-07-15 1976-01-26 Nippon Telegraph & Telephone
JPS598458B2 (ja) * 1979-05-04 1984-02-24 三菱自動車工業株式会社 ダイセツタ装置
DE3376530D1 (en) * 1982-12-01 1988-06-16 Hitachi Ltd Press apparatus for reducing slab width
JPS6174710A (ja) * 1984-09-19 1986-04-17 Hitachi Ltd スラブ縮幅方法及び装置
JPS61135435A (ja) * 1984-12-05 1986-06-23 Aida Eng Ltd ダイクランパ
DE3618286C1 (de) * 1986-05-30 1987-07-09 Hilma Gmbh Maschf Verstellantrieb fuer Einschubspanner von Pressen
JPH0729150B2 (ja) * 1989-01-09 1995-04-05 日産自動車株式会社 下型締付け装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3111895A (en) * 1959-07-08 1963-11-26 Bliss E W Co Die clamp
US3638473A (en) * 1969-11-19 1972-02-01 Wyman Gordon Co Block and die shoe clamping assembly
DE2360750A1 (de) * 1973-12-06 1975-06-12 Demag Drucklufttechnik Gmbh Spannvorrichtung fuer pressen
FR2271043A1 (de) * 1974-05-16 1975-12-12 Mueller Fritz
EP0043982A1 (de) * 1980-07-11 1982-01-20 SMS HASENCLEVER Maschinenfabrik GmbH Kombinierte hydraulische Obersattel-Klemm- und Drehvorrichtung an Schmiedepressen
JPS5847525A (ja) * 1981-09-14 1983-03-19 Nissan Motor Co Ltd クランプ装置
JPS5976629A (ja) * 1982-10-25 1984-05-01 S R Eng Kk クランプ装置
EP0207930A1 (de) * 1985-07-01 1987-01-07 Simmering-Graz-Pauker Aktiengesellschaft Spanneinrichtung für Pressen-Werkzeuge

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 7, no. 128 (M-220)(1273) 3. Juni 1983 & JP-A-58 047 525 ( NISSAN JIDOSHA K.K. ) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 8, no. 186 (M-320)(1623) 25. August 1984 & JP-A-59 076 629 ( ESU AARU ENJINIYARINGU K.K. ) *

Also Published As

Publication number Publication date
KR920004137A (ko) 1992-03-27
RU2018403C1 (ru) 1994-08-30
DE4026827C2 (de) 1998-11-05
ATE121015T1 (de) 1995-04-15
CN1033562C (zh) 1996-12-18
EP0473951A3 (en) 1992-12-02
EP0473951B1 (de) 1995-04-12
CN1063630A (zh) 1992-08-19
DE4026827A1 (de) 1992-02-27
DE59105159D1 (de) 1995-05-18
US5195355A (en) 1993-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0238804B1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen
DE3226731A1 (de) Palette zum aufspannen von werkstuecken fuer werkzeugmaschinen
DE1966880C3 (de) Abschereinrichtung für eine Quertransportpresse
EP1071528B1 (de) Mehrstufige umformmaschine mit werkzeugkombiblöcken
EP0857544B1 (de) Haltevorrichtung für Werkstücke
EP0133634A1 (de) Werkzeugspannvorrichtung
EP0473951B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Werkzeug und Werkzeugträger einer Stauchpresse
EP0258594B1 (de) Spannvorrichtung für Lagerringe von Radflanschnaben
EP0143257B1 (de) Werkzeugaufnahme einer Schneidpresse, insbesondere einer Revolverschneidpresse, für den Werkzeugwechsel
EP1201350B1 (de) Radsatzpresse zum Auf- und Abpressen von Rädern, Bremsscheiben oder dergleichen auf Achsen von Schienenfahrzeugen
DE1752346C3 (de) Bombiervorrichtung für eine Abkantpresse
DE4341431C2 (de) Vorrichtung zum Klemmen und Spannen von biegsamen Druckplatten
DE2544711C3 (de) Schnellspannwerkzeug für Schmiedepressen
EP0118739A2 (de) Rohrbiegeanlage
DE3901254C2 (de)
DE2757703C2 (de) Backenbrecher
CH662292A5 (de) Vorrichtung zum herstellen von metallbaendern.
DE10203389A1 (de) Spannvorrichtung
DE102022109427B4 (de) Radialpresse
DE4138441C2 (de) Preßwerkzeug für eine Stauchpresse zur Reduzierung der Brammenbreite in Warmbreitband-Vorstraßen
EP0671227B1 (de) Werkzeugspannvorrichtung für das Werkzeug einer Schwenkbiegemaschine
EP0546287B1 (de) Schnellspannwerkzeug für Warmschmiedepressen
DE4241004C2 (de) Reckwalzwerk mit Werkzeugwechseleinrichtung
EP0774322A1 (de) Verfahren zum Vorbereiten eines Werkstücks, insbesondere Bremssattels, zur Weiterbearbeitung, sowie Spannvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP1038672A2 (de) Einrichtung zum Spannen von Druckplatten in Spannkanälen reduzierter Grösse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910816

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB GR IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB GR IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940208

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB GR IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950412

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950412

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950412

REF Corresponds to:

Ref document number: 121015

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59105159

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950518

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950806

Ref country code: GB

Effective date: 19950806

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950717

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950806

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19971021

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHLOEMANN-SIEMAG A.G. SMS

Effective date: 19980831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010801

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100824

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20100823

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59105159

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59105159

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110807