EP0473571A2 - Glasurspritzkabine - Google Patents

Glasurspritzkabine Download PDF

Info

Publication number
EP0473571A2
EP0473571A2 EP91890192A EP91890192A EP0473571A2 EP 0473571 A2 EP0473571 A2 EP 0473571A2 EP 91890192 A EP91890192 A EP 91890192A EP 91890192 A EP91890192 A EP 91890192A EP 0473571 A2 EP0473571 A2 EP 0473571A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lining
water
spray booth
plastic
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91890192A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0473571A3 (en
Inventor
Rudolf Schagerl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ospag Osterreichische Sanitar- Keramik- und Porzellan-Industrie AG
Original Assignee
Ospag Osterreichische Sanitar- Keramik- und Porzellan-Industrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ospag Osterreichische Sanitar- Keramik- und Porzellan-Industrie AG filed Critical Ospag Osterreichische Sanitar- Keramik- und Porzellan-Industrie AG
Publication of EP0473571A2 publication Critical patent/EP0473571A2/de
Publication of EP0473571A3 publication Critical patent/EP0473571A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/41Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by cleaning the walls of the booth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/41Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by cleaning the walls of the booth
    • B05B14/412Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by cleaning the walls of the booth wherein the walls of the booth is perforated or porous walls and the walls are cleaned of or prevented from being contacted with excess material by a flow of fluid, e.g. air or water, directed into the booth

Definitions

  • the invention relates to a glaze spray booth with outer walls made of metal or water and gas-tight plastic.
  • the walls are made of metal, e.g. Nirosta, or made of plastic.
  • the known spray booths have the disadvantage that the cost of cleaning them is quite high.
  • the glaze residues must be sheared off the cabin walls, the glaze residues shoveled out of the cabin and the cabin then cleaned with a high-pressure cleaner. This way, cleaning a conventional spray booth takes about 1 hour. The necessary frequent cleaning per day results in very high cleaning costs and there is a short service life.
  • the aim of the invention is to provide a glaze spray booth in which the disadvantages mentioned are eliminated, i.e. that the cost of cleaning and the time required for it are relatively low.
  • the complete interior lining of the spray booth is made of plastic, for example based on acrylic resin with an open pore structure.
  • the inner wall parts made of plastic with an open pore structure are equipped with connections for water and air.
  • longitudinal and / or transverse lines are arranged in the lining with outlet openings uniformly distributed over their length for the supply of water and compressed air.
  • the sides of the lining facing the outer walls are provided with bores which are evenly distributed over the entire lining surface, the bores preferably having a depth which extends up to one centimeter to the inner surface of the lining. In this way it is achieved that the entire discharge can be supplied with water or compressed air evenly.
  • FIG. 1 shows a schematic front view of a spray booth according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic side view of the same booth
  • FIG. 3 shows a section along the line A-B in FIG. 1.
  • the glaze spray booth which is open at the front, is enclosed by the side walls 5, the rear wall 11, the top wall 7 and the bottom wall 8.
  • All walls of the cabin consist of a metal outer wall 4 and a lining 3 made of plastic with an open pore structure.
  • the side walls 5 are each divided into a lower section 5 'and an upper section 5', the lower sections 5 'in guides 6 can be pulled up.
  • the bottom wall 8 is funnel-shaped, with an opening 10 remaining in the bottom.
  • Connections 1, 2 for water and for compressed air are provided over the side walls. Water and compressed air can be introduced into the lining 3 via these connections 1, 2 for the purpose of cleaning the cabin.
  • a rotatable transport ring 9 passing through the booth from side wall to side wall, with the help of the object to be coated with glaze molding compound after pulling up the side wall sections 5 'introduced into the cabin and the object coated with glaze molding compound is removed from the cabin.
  • water is first supplied via connections 2 of the lining and then compressed air via connections 1.
  • the mixture of water and glaze molding compound flowing through the opening 10 via the side walls 5, 6 and the funnel-shaped bottom 8 can be collected in a collecting basin which is provided under the opening 10.

Landscapes

  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Glasurspritzkabine hat Außenwände (4) aus Metall oder wasser- und gasdichtem Kunststoff und eine Auskleidung (3) aus Kunststoff mit offener Porenstruktur. Die Auskleidung (3) steht mit Anschlüssen (1, 2) für Wasser und für Druckluft in Verbindung. Zwecks Reinigung der Kabine wird über die Anschlüsse (1, 2) zunächst Wasser und anschließend Druckluft in die Auskleidung (3) eingebracht. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Glasurspritzkabine mit Außenwänden aus Metall oder wasser- und gasdichtem Kunststoff.
  • Bei den derzeitigen und herkömmlichen Ausführungen von Spritzkabinen bestehen die Wände aus Metall, z.B. Nirosta, oder aus Kunststoff. Die bekannten Spritzkabinen haben den Nachteil, daß der Aufwand für ihre Reinigung ziemlich hoch ist. Bei Farbwechsel oder bei den notwendigen Zwischenreinigungen müssen die Glasurreste von den Kabinenwänden abgeschert, die Glasurreste aus der Kabine geschaufelt und die Kabine anschließend mit einem Hochdruckreiniger gereinigt werden. Die Reinigung einer herkömmlichen Spritzkabine nimmt auf diese Weise etwa 1 Stunde in Anspruch. Durch das notwendige oftmalige Reinigen pro Tag entstehen sehr hohe Reinigungskosten, und es ergibt sich eine geringe Nutzungsdauer.
  • Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung einer Glasurspritzkabine, bei der die angeführten Nachteile beseitigt sind, d.h. daß die Kosten der Reinigung und der Zeitaufwand hiefür verhältnismäßig gering sind.
  • Dieses Ziel wird mit einer Spritzkabine mit Außenwänden aus Metall oder wasser- und gasdichtem Kunststoff erreicht,die erfindungsgemäß eine Auskleidung aus Kunststoff mit offener Porenstruktur aufweist, die mit Anschlüssen für Wasser und für Druckluft in Verbindung steht.
  • Die komplette Innenauskleidung der Spritzkabine ist aus Kunststoff, beispielsweise auf Acrylharzbasis mit offener Porenstruktur, gefertigt. Die Innenwandteile aus Kunststoff mit offener Porenstruktur sind mit Anschlüssen für Wasser und Luft ausgestattet.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind in der Auskleidung längs- und/oder querverlaufende Leitungen mit über ihre Länge gleichmäßig verteilten Austrittsöffnungen zur Zufuhr von Wasser und Druckluft angeordnet. Erfindungsgemäß sind die den Außenwänden zugewandten Seiten der Auskleidung mit Bohrungen versehen, die über die gesamte Auskleidungsfläche gleichmäßig verteilt sind, wobei die Bohrungen vorzugsweise eine Tiefe haben, die bis zu einem Zentimeter an die Innenoberfläche der Auskleidung heranreicht. Auf diese Weise wird erreicht, daß der gesamten Ausklediung gleichmäßig Wasser bzw. Druckluft zugeführt werden kann.
  • Zwecks Reinigung der Kabine wird zunächst etwa eine halbe Minute Wasser in die Auskleidung aus Kunststoff mit offener Porenstruktur eingeleitet, wobei sich der Kunststoff wie ein Schwamm auffüllt und teilweise sich die Glasur an den Wänden zu lösen beginnt. Danach wird Luft in die Auskleidung aus dem Kunststoff mit offener Porenstruktur gepreßt. Das Wasser tritt vermischt mit der Druckluft aus der Auskleidung aus dem Kunststoff mit offener Porenstruktur aus. Die gesamte Glasur an den Wänden fließt in ein unterhalb gelegenes Auffangbecken ab. Dieser Vorgang kann z.B. etwa jede halbe Stunde vorgenommen werden, wobei er vollautomatisch über Ventile gesteuert werden kann. Die Reinigung der erfindungsgemäßen Glasurspritzkabine ist also wesentlich einfacher und viel weniger aufwendig als die Reinigung der bekannten Spritzkabinen. Zudem ergibt sich noch der weitere Vorteil, daß die gesamte Glasur, die von der Kabine in das Auffangbecken läuft, wieder verwertet werden kann, sodaß nichts verloren geht. Auf diese Weise sind Entsorgungsprobleme vermieden und die Umwelt wird geschont.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Spritzkabine, Fig. 2 eine schematische Seitenansicht derselben Kabine und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie A-B in Fig. 1.
  • Gemäß den Fig. 1 bis 3 ist die vorne offene Glasurspritzkabine von den Seitenwänden 5, der Rückwand 11, der Deckenwand 7 und der Bodenwand 8 umschlossen. Alle Wände der Kabine bestehen aus einer Metallaußenwand 4 und einer Auskleidung 3 aus Kunststoff mit offener Porenstruktur. Die Seitenwände 5 sind je in einen unteren Abschnitt 5′ und einen oberen Abschnitt 5˝ unterteilt, wobei die unteren Abschnitte 5′ in Führungen 6 hochziehbar sind. Die Bodenwand 8 ist trichterförmig ausgebildet, wobei eine Öffnung 10 im Boden bestehen bleibt. Über die Seitenwände verteilt sind Anschlüsse 1, 2 für Wasser und für Druckluft vorgesehen. Über diese Anschlüsse 1, 2 kann zwecks Reinigung der Kabine Wasser und Druckluft in die Auskleidung 3 eingebracht werden. Über den Boden der Glasurspritzkabine ist ein die Kabine von Seitenwand zu Seitenwand durchsetzender drehbarer Transportring 9 vorgesehen, mit dessen Hilfe der mit Glasurspritzmasse zu überziehende Gegenstand nach Hochziehen der Seitenwandabschnitte 5′ in die Kabine eingebracht und der mit Glasurspritzmasse überzogene Gegenstand aus der Kabine entfernt wird. Zwecks Reinigung der Kabine wird zunächst über die Anschlüsse 2 der Auskleidung Wasser zugeführt und anschließend über die Anschlüsse 1 Druckluft. Das über die Seitenwände 5, 6 und den trichterförmigen Boden 8 durch die Öffnung 10 abfließende Gemisch aus Wasser und Glasurspritzmasse kann in einem Auffangbecken, das unter der Öffnung 10 vorgesehen ist, gesammelt werden.

Claims (3)

  1. Glasurspritzkabine mit Außenwänden aus Metall oder wasser- und gasdichtem Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Auskleidung (3) aus Kunststoff mit offener Porenstruktur aufweist, die mit Anschlüssen (1, 2) für Wasser und für Druckluft in Verbindung steht.
  2. Glasurspritzkabine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Auskleidung (3) längs- und/oder querverlaufende Leitungen mit über ihre Länge gleichmäßig verteilten Austrittsöffnungen zur Zufuhr von Wasser und Druckluft angeordnet sind.
  3. Glasurspritzkabine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Außenwänden zugewandten Seiten der Auskleidung (3) mit Bohrungen versehen sind, die über die gesamte Auskleidungsfläche gleichmäßig verteilt sind, wobei die Bohrungen vorzugsweise eine Tiefe haben, die bis zu einem Zentimeter an die Innenoberfläche der Auskleidung (3) heranreicht.
EP19910890192 1990-08-30 1991-08-30 Spray booth for varnish Withdrawn EP0473571A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1778/90 1990-08-30
AT0177890A AT394148B (de) 1990-08-30 1990-08-30 Glasurspritzkabine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0473571A2 true EP0473571A2 (de) 1992-03-04
EP0473571A3 EP0473571A3 (en) 1992-04-01

Family

ID=3520777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910890192 Withdrawn EP0473571A3 (en) 1990-08-30 1991-08-30 Spray booth for varnish

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0473571A3 (de)
AT (1) AT394148B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU730136B2 (en) * 1996-12-31 2001-03-01 Mars, Incorporated Method for the manufacture of a laser-precut pack
CN113663999A (zh) * 2021-08-18 2021-11-19 黑龙江华明管业有限公司 一种便于清理内部的喷锌箱

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH564376A5 (en) * 1974-02-01 1975-07-31 Elfag Holding Electrostatic powder coating chamber with protected wall - non-turbulent air curtain blown in through microporous surface
US3921576A (en) * 1973-12-07 1975-11-25 Charles R Vertue Spray booth
DE8704614U1 (de) * 1987-03-27 1987-10-01 Richter, Klaus J., 7910 Neu-Ulm, De
JPH01246187A (ja) * 1988-03-29 1989-10-02 Inax Corp 施釉ブース及び釉薬回収方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3921576A (en) * 1973-12-07 1975-11-25 Charles R Vertue Spray booth
CH564376A5 (en) * 1974-02-01 1975-07-31 Elfag Holding Electrostatic powder coating chamber with protected wall - non-turbulent air curtain blown in through microporous surface
DE8704614U1 (de) * 1987-03-27 1987-10-01 Richter, Klaus J., 7910 Neu-Ulm, De
JPH01246187A (ja) * 1988-03-29 1989-10-02 Inax Corp 施釉ブース及び釉薬回収方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 13, no. 585 (C-669)22. Dezember 1989 & JP-A-01 246 187 ( INAX CORP ) 2. Oktober 1989 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU730136B2 (en) * 1996-12-31 2001-03-01 Mars, Incorporated Method for the manufacture of a laser-precut pack
CN113663999A (zh) * 2021-08-18 2021-11-19 黑龙江华明管业有限公司 一种便于清理内部的喷锌箱

Also Published As

Publication number Publication date
EP0473571A3 (en) 1992-04-01
AT394148B (de) 1992-02-10
ATA177890A (de) 1991-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0108929B2 (de) Einrichtung zur Flüssigkeitsabgabe
AT503046B1 (de) Sprühpistole
DE2747707C2 (de) Anlage zum Farbspritzen von Serienteilen wechselnder Farbe
EP0514741A2 (de) Flotationseinrichtung zur Störstoff-, insbesondere Druckfarbenentfernung aus Altpapiersuspensionen
EP0473571A2 (de) Glasurspritzkabine
DE2545078A1 (de) Vorrichtung zum mischen von granulat- und/oder pulverfoermigen stoffen
DE2853783A1 (de) Zudosierungsanordnung fuer mischvorrichtungen
DE3013280A1 (de) Vorrichtung zur insbesondere kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel o.dgl.
DE2305118A1 (de) Verputzmaschine
EP0081167B1 (de) Vorrichtung zur Spritzbehandlung, insbesondere zur Spritzlackierung von Gegenständen
EP0025156A1 (de) Nassandstrahl-Verfahren und Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0878237B1 (de) Bodenteil für einen Brausekopf sowie Brausekopf
DE3333898A1 (de) Verfahren zum reinigen von abluft
DE3618395A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines massiven oder geschaeumten kunststoff bildenden reaktionsgemisches aus fliessfaehigen komponenten
DE19600372C1 (de) Vorrichtung zum Austragen von festen Verunreinigungen aus Abwasser
DE1924741A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung mehrerer Beton-Verarbeitungseinrichtungen
DE202006020983U1 (de) Bügeleisen mit einer Sprühvorrichtung
DE1967063C3 (de) Mischanlage für eine Vorrichtung zum Verspritzen einer Mischung von flüssigem Kunstharz und einem Katalysator
DE665354C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Holzwolle mit mineralischen Bindemitteln
EP0959187B1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Behandeln eines Schmutzsubstrats
DE1273441B (de) Vorrichtung zum Ansaugen von Schlamm
DE3434301A1 (de) Anlage zum behandeln von faekalien
AT341206B (de) Form zur kontinuierlichen herstellung von profilen
DE60226348T2 (de) Vorrichtung zum entfernen und absaugen von an aussenwänden von pulveransaugrohren haftendem pulver
DE202022101482U1 (de) Demontierbare Airbrush

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE ES FR IT NL SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE ES FR IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920911

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940112

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940301