AT394148B - Glasurspritzkabine - Google Patents

Glasurspritzkabine Download PDF

Info

Publication number
AT394148B
AT394148B AT0177890A AT177890A AT394148B AT 394148 B AT394148 B AT 394148B AT 0177890 A AT0177890 A AT 0177890A AT 177890 A AT177890 A AT 177890A AT 394148 B AT394148 B AT 394148B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lining
glaze
water
plastic
spray booth
Prior art date
Application number
AT0177890A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA177890A (de
Inventor
Rudolf Schagerl
Original Assignee
Oespag Oesterr Sanitaer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oespag Oesterr Sanitaer filed Critical Oespag Oesterr Sanitaer
Priority to AT0177890A priority Critical patent/AT394148B/de
Publication of ATA177890A publication Critical patent/ATA177890A/de
Priority to EP19910890192 priority patent/EP0473571A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT394148B publication Critical patent/AT394148B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/41Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by cleaning the walls of the booth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/41Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by cleaning the walls of the booth
    • B05B14/412Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by cleaning the walls of the booth wherein the walls of the booth is perforated or porous walls and the walls are cleaned of or prevented from being contacted with excess material by a flow of fluid, e.g. air or water, directed into the booth

Landscapes

  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)

Claims (3)

  1. AT 394 148 B Die Erfindung betrifft eine Glasurspritzkabine mit Außenwänden aus Metall oder wasser- und gasdichtem Kunststoff. Bei den derzeitigen und herkömmlichen Ausführungen von Spritzkabinen bestehen die Wände aus Metall, z. B. Nirosta, oder aus Kunststoff. Die bekannten Spritzkabinen haben den Nachteil, daß der Aufwand für ihre Reinigung ziemlich hoch ist. Bei Farbwechsel oder bei den notwendigen Zwischenreinigungen müssen die Glasurreste von den Kabinenwänden abgesehen, die Glasurreste aus der Kabine geschaufelt und die Kabine anschließend mit einem Hochdruckreiniger gereinigt werden. Die Reinigung einer herkömmlichen Spritzkabine nimmt auf diese Weise etwa 1 Stunde in Anspruch. Durch das notwendige oftmalige Reinigen pro Tag entstehen sehr hohe Reinigungskosten, und es ergibt sich eine geringe Nutzungsdauer. Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung einer Glasurspritzkabine, bei der die angeführten Nachteile beseitigt sind, d. h. daß die Kosten der Reinigung und der Zeitaufwand hiefur verhältnismäßig gering sind. Dieses Ziel wird mit einer Spritzkabine mit Außenwänden aus Metall oder wasser- und gasdichtem Kunststoff erreicht, die erfindungsgemäß eine Auskleidung aus Kunststoff mit offener Porenstruktur aufweist, die mit Anschlüssen für Wasser und für Druckluft in Verbindung steht. Die komplette Innenauskleidung der Spritzkabine ist aus Kunststoff, beispielsweise aur Acrylharzbasis mit offener Porenstruktur, gefertigt. Die Innenwandteile aus Kunststoff mit offener Porenstruktur sind mit Anschlüssen für Wasser und Luft ausgestattet. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind in der Auskleidung längs- und/oder querverlaufende Leitungen mit über ihre Länge gleichmäßig verteilten Austrittsöffnungen zur Zufuhr von Wasser und Druckluft angeordnet. Erfindungsgemäß sind die den Außenwänden zugewandten Seiten der Auskleidung mit Bohrungen versehen, die über die gesamte Auskleidungsfläche gleichmäßig verteilt sind, wobei die Bohrungen vorzugsweise eine Tiefe haben, die bis zu einem Zentimeter an die Innenoberfläche der Auskleidung heranreicht. Auf diese Weise wird erreicht, daß der gesamten Auskleidung gleichmäßig Wasser bzw. Druckluft zugeführt werden kann. Zwecks Reinigung, der Kabine wird zunächst etwa eine halbe Minute Wasser in die Auskleidung aus Kunststoff mit offener Porenstruktur eingeleitet, wobei sich der Kunststoff wie ein Schwamm auffüllt und teilweise sich die Glasur an den Wänden zu lösen beginnt. Danach wird Luft in die Auskleidung aus dem Kunststoff mit offener Porenstruktur gepreßt. Das Wasser tritt vermischt mit der Druckluft aus der Auskleidung aus dem Kunststoff mit offener Porenstruktur aus. Die gesamte Glasur an den Wänden fließt in ein unterhalb gelegenes Auffangbecken ab. Dieser Vorgang kann z. B. etwa jede halbe Stunde vorgenommen werden, wobei er vollautomatisch über Ventile gesteuert werden kann. Die Reinigung der erfindungsgemäßen Glasurspritzkabine ist also wesentlich einfacher und viel weniger aufwendig als die Reinigung der bekannten Spritzkabinen. Zudem ergibt sich noch der weitere Vorteil, daß die gesamte Glasur, die von der Kabine in das Auffangbecken läuft, wieder verwertet werden kann, sodaß nichts verloren geht. Auf diese Weise sind Entsorgungspiobleme vermieden und die Umwelt wird geschont. hi den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Fig. 1 zeigt eine schematische Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Spritzkabine, Fig. 2 eine schematische Seitenansicht derselben Kabine und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie (A-B) in Fig. 1. Gemäß den Fig. 1 bis 3 ist die vorne offene Glasurspritzkabine von den Seitenwänden (5), der Rückwand (11), der Deckenwand (7) und der Bodenwand (8) umschlossen. Alle Wände der Kabine bestehen aus einer Metallaußenwand (4) und einer Auskleidung (3) aus Kunststoff mit offener Porenstruktur. Die Seitenwände (5) sind je in einen unteren Abschnitt (5') und einen oberen Abschnitt (5") unterteilt, wobei die unteren Abschnitte (5') in Führungen (6) hochziehbar sind. Die Bodenwand (8) ist trichterförmig ausgebildet, wobei eine Öffnung (10) im Boden bestehen bleibt. Über die Seitenwände verteilt sind Anschlüsse (1, 2) für Wasser und für Druckluft vorgesehen. Über diese Anschlüsse (1,2) kann zwecks Reinigung der Kabine Wasser und Druckluft in die Auskleidung (3) eingebracht werden. Über den Boden der Glasurspritzkabine ist ein die Kabine von Seitenwand zu Seitenwand durchsetzender drehbarer Transportring (9) vorgesehen, mit dessen Hilfe der mit Glasurspritzmasse zu überziehende Gegenstand nach Hochziehen der Seitenwandabschnitte (5') in die Kabine eingebracht und der mit Glasurspritzmasse überzogene Gegenstand aus der Kabine entfernt wird. Zwecks Reinigung der Kabine wird zunächst über die Anschlüsse (2) der Auskleidung Wasser zugeführt und anschließend über die Anschlüsse (1) Druckluft. Das über die Seitenwände (5, 6) und den trichterförmigen Boden (8) durch die Öffnung (10) abfließende Gemisch aus Wasser und Glasurspritzmasse kann in einem Auffangbecken, das unter der Öffnung (10) vorgesehen ist, gesammelt werden. PATENTANSPRÜCHE 1. Glasurspritzkabine mit Außenwänden aus Metall oder wasser- und gasdichtem Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Auskleidung (3) aus Kunststoff mit offener Porenstruktur aufweist, die mit Anschlüssen (1,2) für Wasser und für Druckluft in Verbindung steht. -2- AT 394 148 B
  2. 2. Glasurspritzkabine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Auskleidung (3) längs-und/oder querverlaufende Leitungen mit über ihre Länge gleichmäßig verteilten Austrittsöffnungen zur Zufuhr von Wasser und Druckluft angeordnet sind. 5
  3. 3. Glasurspritzkabine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Außenwänden zugewandten Seiten der Auskleidung (3) mit Bohrungen versehen sind, die über die gesamte Auskleidungsfläche gleichmäßig verteilt sind, wobei die Bohrungen vorzugsweise eine Tiefe haben, die bis zu einem Zentimeter an die Innenoberfläche der Auskleidung (3) heranreichL 10 Hiezu 3 Blatt Zeichnungen -3-
AT0177890A 1990-08-30 1990-08-30 Glasurspritzkabine AT394148B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0177890A AT394148B (de) 1990-08-30 1990-08-30 Glasurspritzkabine
EP19910890192 EP0473571A3 (en) 1990-08-30 1991-08-30 Spray booth for varnish

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0177890A AT394148B (de) 1990-08-30 1990-08-30 Glasurspritzkabine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA177890A ATA177890A (de) 1991-08-15
AT394148B true AT394148B (de) 1992-02-10

Family

ID=3520777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0177890A AT394148B (de) 1990-08-30 1990-08-30 Glasurspritzkabine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0473571A3 (de)
AT (1) AT394148B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2757835B1 (fr) * 1996-12-31 1999-03-19 Unisabi Sa Procede de fabrication d'un emballage et emballage a predecoupe laser
CN113663999A (zh) * 2021-08-18 2021-11-19 黑龙江华明管业有限公司 一种便于清理内部的喷锌箱

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA997197A (en) * 1973-12-07 1976-09-21 Volstatic Of Canada Limited Aerated surface structure
CH564376A5 (en) * 1974-02-01 1975-07-31 Elfag Holding Electrostatic powder coating chamber with protected wall - non-turbulent air curtain blown in through microporous surface
DE8704614U1 (de) * 1987-03-27 1987-10-01 Richter, Klaus J., 7910 Neu-Ulm, De
JPH01246187A (ja) * 1988-03-29 1989-10-02 Inax Corp 施釉ブース及び釉薬回収方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0473571A2 (de) 1992-03-04
ATA177890A (de) 1991-08-15
EP0473571A3 (en) 1992-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT503046B1 (de) Sprühpistole
DE3235506A1 (de) Wiederherstellungseinrichtung fuer stroemungsmittelkanaele
DE4438146A1 (de) Untertauchbares Schwimmbecken-Reinigungsgerät
EP0769327A2 (de) Vorrichtung zur Pulverbeschichtung
AT394148B (de) Glasurspritzkabine
DE2704497A1 (de) Kabine zur oberflaechenbeschichtung von gegenstaenden
DE2545078A1 (de) Vorrichtung zum mischen von granulat- und/oder pulverfoermigen stoffen
DE2853783A1 (de) Zudosierungsanordnung fuer mischvorrichtungen
DE3013280A1 (de) Vorrichtung zur insbesondere kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel o.dgl.
DE2900774C2 (de) Saugfilterbandvorrichtung
DE2618437A1 (de) Plattenfilterpresse
EP0081167B1 (de) Vorrichtung zur Spritzbehandlung, insbesondere zur Spritzlackierung von Gegenständen
DE7707226U1 (de) Vorrichtung zur herstellung von angemachtem moertel o.dgl.
CH428661A (de) Mindestens teilweise aus Spritzgusskunststoff bestehende Bürste, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE665354C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Holzwolle mit mineralischen Bindemitteln
DE3027466C2 (de) Tauchrohr zum Eintragen von Luft, insbesondere zum Trocknen und gegebenenfalls Sprühnebeln, insbesondere zum Dragieren, in strömende Formlinge
DE19823067A1 (de) Beschichtungsanlage
DE1924741A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung mehrerer Beton-Verarbeitungseinrichtungen
DE202006020983U1 (de) Bügeleisen mit einer Sprühvorrichtung
EP1806181A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Kies, Sand oder dergleichen
EP0959187B1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Behandeln eines Schmutzsubstrats
DE8029210U1 (de) Vorrichtung zum herstellen und transportieren von beton
AT221745B (de) Kastenförmiges Becken aus Kunststein oder Kunststoff, insbesondere für Reihen-Waschanlagen
DE3434301A1 (de) Anlage zum behandeln von faekalien
DE19631440C1 (de) Kompostieranlage

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties