EP0472514B1 - Behälter für Flüssigkeiten und Verfahren zur Herstellung des Behälters - Google Patents

Behälter für Flüssigkeiten und Verfahren zur Herstellung des Behälters Download PDF

Info

Publication number
EP0472514B1
EP0472514B1 EP91890161A EP91890161A EP0472514B1 EP 0472514 B1 EP0472514 B1 EP 0472514B1 EP 91890161 A EP91890161 A EP 91890161A EP 91890161 A EP91890161 A EP 91890161A EP 0472514 B1 EP0472514 B1 EP 0472514B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
sheet metal
small sheet
container wall
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91890161A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0472514A1 (de
Inventor
Leonhard Mitterecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berndorf Metall und Baederbau GmbH
Original Assignee
Berndorf Metall und Baederbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berndorf Metall und Baederbau GmbH filed Critical Berndorf Metall und Baederbau GmbH
Publication of EP0472514A1 publication Critical patent/EP0472514A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0472514B1 publication Critical patent/EP0472514B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/04Linings
    • B65D90/041Rigid liners fixed to the container
    • B65D90/042Rigid liners fixed to the container fixed pointwise or linewise
    • B65D90/043Rigid liners fixed to the container fixed pointwise or linewise the liners being in the form of tiles or panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H7/00Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
    • E04H7/02Containers for fluids or gases; Supports therefor
    • E04H7/18Containers for fluids or gases; Supports therefor mainly of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stone-like material

Definitions

  • the invention relates to a container for Liquids with a hydraulic pressure receiving outer container wall and a method for Manufacture of such a container.
  • glass fiber reinforced polyester coating itself opposite Water is not corrosion-resistant because the glass fibers are one Corrosion subject, so that next to an unfavorable acting visual impression the surface of the Coating is significantly enlarged, and due to it the rough structure to deposit from the self in impurities present in high purity liquids comes, which may serve as a focus of infection.
  • This metallic plate which again is smaller than the bracket and thus much smaller than that Plate, which is attached to the concrete wall via claws the further plate of the liquid-tight lining over a Weld.
  • Such a construction requires a special one accurate assembly to meet the required minimum tolerances guarantee.
  • FR-A-2 262 177 is a container for a reactor remove. There should be a particularly flat cladding be provided without the support wall made of concrete in unprocessed condition have the appropriate training got to.
  • An L-shaped bracket is screwed to the Concrete body connected. Several such angles bear over one Weld an angular profile in cross section, the Leg of the angle and the profiles can be moved against each other until there is a flat contact for the sheets. In this Position are then connected profile and angle, whereupon the Profile is welded to the sheet to be connected.
  • the Construction for the plan formation of a container wall is particularly complex and requires one for the exact execution particularly high manual effort.
  • the invention has for its object a container and to provide a method of manufacturing a cup in which a container wall absorbing the hydraulic pressure either in the first establishment or in the subsequent one Sealing with a both mechanical and chemical particularly durable seal is provided, with a further high-strength connection between the interior lining of the Container and the wall should be given to exactly predetermined locations of the panel are provided, whereas the attachment point on the wall of a larger one Tolerance is subject.
  • Another task of the present Invention is to provide such a fastening, the one mechanically highly resistant connection even with bad Surface quality of the inner wall of the container allowed.
  • the container according to the invention for liquids with a hydraulic pressure-absorbing outer container wall which is built with bricks, concrete or the like, with a liquid-tight metallic cladding made of several liquid-tightly connected sheets, which have fasteners are connected to the container wall, consists in essential in that the ends facing the inside of the container arranged in bores in the container wall Fasteners each with a sheet metal plate, for. B. Sheet round, with a larger area than the end of the Fastening element are connected, in particular welded, in turn with at least one sheet, preferably directly, connected, in particular welded.
  • the holes can be in advance or together with the setting of the fasteners in the Wall can be created.
  • the surface for connecting the sheets with the Container wall can be enlarged as desired, so that a match the container wall built with greater tolerances and the paneling, which can be carried out with high accuracy can be easily reached. This is particularly the case with Inner lining of leaking and to be refurbished liquid containers really important.
  • the plate has a hole that matches the End of the fastener facing inside the container Connection of both cooperates with each other, so one can be special the sheet metal plate can be easily positioned, with a particularly simple and stable connection both can be achieved with little effort.
  • the fastener has an internal thread into which a hole in the plate engages a screw whose Head holds the plate against the fastener, so is a detachable connection between the plate and the wall realized that also an exchange of sheet metal plates during assembly with little effort.
  • a Sealing compound e.g. B. silicone rubber, sealed, so can even if the liquid container is accidentally overfilled an entry of the liquid between Cladding and brick walls can be avoided. Also this ensures that the gap is contaminated avoided, the connection, for example, by freezing water or growing biological substances, like plants, just in the early stages can be avoided.
  • fastener is a fastener, especially anchors, so a particularly large one Force absorption with exactly in the container wall arranged fastener can be realized.
  • fastener is a metallic expansion plug, so can be overloaded by a limited Mobility taken into account across the container wall will.
  • the inventive method for producing a Container being on an outer container wall
  • Fasteners arranged and this with a panel are connected with sheets essentially consists in that Holes are provided transversely to the container wall and in this the fasteners, which are connected or are introduced with a sheet metal plate will, whereupon the sheet metal plates with at least one sheet the cladding connected, in particular welded, and the sheets are welded together in a fluid-tight manner.
  • Fastening elements are in the bores of the container wall 2 1 arranged, which are designed as expansion anchors are. Instead of expansion anchors, metallic ones can also be used Find dowels or the like.
  • FIG. 1 In the container shown in Fig. 1 has both arranged essentially vertically or horizontally Container wall 2 fasteners 1, wherein only those located at the top of the panel Fastening elements 1 connected to metal plates 3 are.
  • the sheet 11 is at its upper edge over the Sheet metal plate 3 with the fastener 1 with the Wall 2 connected.
  • the sheet 13 is rounded bent at right angles, so that it with the Fasteners 1, the vertical and horizontal area of the container wall are arranged, can be connected.
  • sheet metal plates As can be seen, at is not arranged sheet metal plates a particularly heavy exact Positioning of the sheets, u. between both the vertical as well as horizontally arranged sheets 11 and 4 or the given around the transition region angled sheet 13. If connections according to FIGS. 2 and 3 are realized, so can perform a particularly precise positioning will.
  • the screw 6 is used at the same time for fastening the metal plate 3 to the Fastening element 1.
  • the plate has a lowering in the area of the head of screw 6.
  • the sheets 4 are cranked in the area of the plate, so that they on the one hand on the container wall and on the other hand on Plate 3 can lie flat.
  • One of the sheets 4 is via a welded connection to the metal plate 3 connected, whereas the other sheet 4 on the the underlying sheet metal grips and the free-standing edge the overlapping area of the sheets for welding serves the same.
  • the fastener can be in front of it Position the sheet metal plate in the wall have the z. B. is welded to this.
  • a one-piece design of the fastener with the Sheet metal plates can be beneficial for certain applications be.
  • the plate can also be carried out with a bore 8, the Connection between the fastener 9 and the Sheet metal plate 7 via a clamping element 10, which Fastening element fixed or anchored in the wall, is realized.
  • the plate is in the area of his Connection with the fastening element not lowered, but carried out as planned.
  • the fastener as an impact anchor which especially the sheet metal plate already before Assembly is carried out after positioning the same in drilling the wall through one into the opening the same imported mandrel, e.g. B. via a clamping element, anchoring in the wall by spreading apart of the end area.
  • connection In the upper region of the The connection is in the angled area of the Sheet 11 with the plate 3 over a Weld 14 performed.
  • the connection between sheet metal, Sheet metal plate and wall is covered by a sealing compound 12 sealed from silicone rubber.
  • the plate can a circular area or else, as in FIG. 5 shown, have different longitudinal extensions, so that the different appearing Differences in length can be easily taken into account.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälter für Flüssigkeiten mit einer den hydraulischen Druck aufnehmenden äußeren Behälterwandung und ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Behälters.
Bei Behältern für Flüssigkeiten wird sehr oft eine Zweiteilung der Aufgaben vorgenommen. Zur Aufnahme der hydrostatischen Belastung oder auch des Erddruckes wird ein Mauerwerk vorgesehen. Dieses Mauerwerk kann beispielsweise mit Ziegeln, Beton od. dgl. aufgebaut sein. Im Inneren des Behälters kann entweder eine Mörtelschichte, z. B. aus wasserfestem Beton oder eine andere Dichthaut vorgesehen sein. Mörtelschichten besitzen den Nachteil, daß sie eine hohe Reparaturanfälligkeit aufweisen.
Dichthäute, die insbesondere bei Schwimmbecken einen weiten Einsatz finden, die aus Kunststoffolien aufgebaut sind, führen kurzfristig zum Erfolg, wobei einerseits die UV-Strahlung zur Zerstörung der Folie führen und anderseits die Weiterreißfestigkeit gering ist, so daß es bei dynamischen Belastungen, wie es ein variabler Füllstand in einem Flüssigkeitsbehälter darstellt, selbst bei geringfügigen Einrissen zu einer Zerstörung der Folie kommen kann. Ein weiterer Nachteil der Kunststoffolien besteht darin, daß diese, so mit Weichmachern aufgebaut, diese an die Flüssigkeit abgeben, womit eine Versprödung und damit wesentliche Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften eintritt.
Es besteht weiters die Möglichkeit, als Dichthaut eine in situ erzeugte Beschichtung aus Kunststoff vorzusehen. Für diesen Zweck kommen insbesondere Polyesterharze in Frage, die entweder mit Glasmatten oder mit Glasfasern verarbeitet werden, um der Beschichtung eine genügende mechanische Beständigkeit zu verleihen. Diese Beschichtungen werden entweder im Handauflegeverfahren, welches sehr aufwendig ist, oder im Spritzverfahren aufgebracht. Eine Voraussetzung für eine derartige Beschichtung ist allerdings, daß der Untergrund besonders eben ausgestaltet wird und daß die Beschichtung eine gute mechanische Verbindung mit dem Untergrund aufweist. Derartige Beschichtungen weisen in der Regel den Nachteil auf, daß sie sich bei den geringsten thermischen und/oder dynamischen Belastungen vom Untergrund lösen und sodann kurzfristig zerstört werden. Weiters ist eine derartige glasfaserverstärkte Polyesterbeschichtung selbst gegenüber Wasser nicht korrosionsbeständig, da die Glasfasern einer Korrosion unterliegen, so daß neben einem ungünstig wirkenden optischen Eindruck die Oberfläche der Beschichtung wesentlich vergrößert wird, und es auf Grund der rauhen Struktur zu Ablagerung von den selbst in hochreinen Flüssigkeiten vorhandenen Verunreinigungen kommt, die gegebenenfalls als Infektionsherde dienen.
Weitere bewährte Behälter für Flüssigkeiten weisen eine Innenabdichtung aus korrosionsbeständigem Stahlblech auf. Dieses Blech wird vor Ort sowohl am Boden als auch an Wandflächen mit dem tragenden Mauerwerk verbunden, wonach eine flüssigkeitsdichte Verbindung der Bleche untereinander vorgenommen wird. Dabei wird so vorgegangen, daß an vorgegebenen Stellen der Bleche Bohrungen vorgesehen werden und korrespondierend dazu in der Wand Dübeln angeordnet werden. Die Verbindung zwischen der Wandung der Blechverkleidung wird sodann durch Schrauben durchgeführt. Hiebei muß mit besonderer Genauigkeit vorgegangen werden, da die Bohrungen in den einzelnen Blechen lediglich so groß ausgestaltet werden können, daß sie vom Kopf der Schraube abgedeckt werden, da sonst Undichtigkeitsstellen auftreten, die in der Regel permanent mit Flüssigkeit beaufschlagt sind.
In der CH-A-580 736, welche dem nächstliegenden Stand der Technik darstellt, wird die Konstruktion eines metallischen Behälters beschrieben entsprechend dem Oberteil des Anspruchs 1, welcher mit einer Betonwandfläche verbunden ist. Die Befestigung des metallischen Behälters soll elektrisch isoliert erfolgen, um Korrosionen, u. zw. sowohl chemische als auch elektrochemische, zu begrenzen. In einer Betonwand wird bei der Herstellung desselben eine Platte mit Pratzen eingegossen. Diese Platte trägt ihrerseits einen Bügel, welcher flächlich eine geringere Ausdehnung aufweist als die Platte der Befestigung in der Wandung. Diescr Bügel weist zwei Bohrungen auf, durch welche Schrauben geführt sind, die durch Scheiben und Muffen aus elektrischem Isolationsmaterial elektrisch isoliert vom Bügel sind, und eine Isolierplatte aus glasfaserverstärktem Kunststoff, eine Platte aus Asbest sowie eine metallische Platte tragen. Diese metallische Platte, welche erneut kleiner ist als der Bügel und damit wesentlich kleiner als die Platte, welche über Pratzen in der Betonwand befestigt ist, trägt die weitere Platte der flüssigkeitsdichten Auskleidung über eine Schweißnaht. Eine derartige Konstruktion erfordert eine besonders genaue Montage, um die erforderlichen geringsten Toleranzen zu gewährleisten.
Der FR-A-2 262 177 ist ein Behälter für einen Reaktor zu entnehmen. Es soll dort eine besonders plane Verkleidung vorgesehen werden, ohne daß die Trägerwand aus Beton im unbearbeiteten Zustand die entsprechende Ausbildung aufweisen muß. Ein L-förmiger Winkel wird über eine Schraube mit dem Betonkörper verbunden. Mehrere derartige Winkel tragen über eine Schweißnaht ein im Querschnitt winkelförmiges Profil, wobei die Schenkel der Winkel und der Profile gegeneinander verschiebbar sind, bis eine plane Anlage für die Bleche gegeben ist. In dieser Stellung werden sodann Profil und Winkel verbunden, worauf das Profil mit dem zu verbindenden Blech verschweißt wird. Die Konstruktion zur planen Ausbildung einer Behälterwandung ist besonders aufwendig und benötigt zur genauen Ausführung einen besonders hohen manuellen Aufwand.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, einen Behälter und ein Verfahren zur Herstellung eines Bchälters zu schaffen, bei dem eine den hydraulischen Druck aufnehmende Behälterwandung entweder bei der Ersterrichtung oder bei der nachträglichen Abdichtung mit einer sowohl mechanisch als auch chemisch besonders beständigen Abdichtung versehen ist, wobei weiters eine hochstandfeste Verbindung zwischen Innenverkleidung des Behälters und der Wandung gegeben sein soll, die an genau vorbestimmten Stellen der Verkleidung vorgesehen sind, wohingegen die Befestigungsstelle an der Wandung einer größeren Toleranz unterliegt. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine derartige Befestigung vorzusehen, die eine mechanisch hochbeständige Verbindung selbst bei schlechter Oberflächenbeschaffenheit der Behälterinnenwandung erlaubt.
Der erfindungsgemäße Behälter für Flüssigkeiten mit einer den hydraulischen Druck aufnehmenden äußeren Behälterwandung, welche mit Ziegeln, Beton od. dgl. aufgebaut ist, mit einer flüssigkeitsdichten metallischen Verkleidung aus mehreren flüssigkeitsdicht verbundenen Blechen, die über Befestigungselemente mit der Behälterwandung verbunden sind, besteht im wesentlichen darin, daß die zum Behälterinneren weisenden Enden der in der Behälterwandung in Bohrungen angeordneten Befestigungselemente jeweils mit einem Blechplättchen, z. B. Blechronde, mit einer größeren Fläche als der Endbereich des Befestigungselementes verbunden, insbesondere verschweißt, sind, das seinerseits mit zumindest einem Blech, vorzugsweise unmittelbar, verbunden, insbesondere verschweißt, ist. Mit der Anordnung der Befestigungselemente in Bohrungen in der Behälterwandung können die Befestigungselemente an einer vorbestimmten Stelle der errichteten Wandung vorgenommen werden, wodurch Reparaturarbeiten besonders einfach und exakt erfolgen können. Die Bohrungen können vorab oder auch gemeinsam mit dem Setzen der Befestigungselemente in der Wandung erstellt werden. Durch die Blechplättchen, die am zum Behälterinneren weisenden Ende der Befestigungselemente angeordnet sind, ist die Fläche zur Verbindung der Bleche mit der Behälterwandung beliebig vergrößerbar, so daß eine Übereinstimmung der mit größeren Toleranzen errichteten Behälterwandung und der mit hoher Genauigkeit ausführbaren Verkleidung einfach ereicht werden kann. Dies ist insbesondere bei der Innenverkleidung von undichten und zu sanierenden Flüssigkeitsbehältern von besonderer Bedeutung.
Weist das Blechplättchen eine Bohrung auf, die mit dem zum Behälterinneren weisenden Ende des Befestigungselementes zur Verbindung beider miteinander kooperiert, so kann eine besonders leichte Positionierung des Blechplättchens vorgenommen werden, wobei weiters eine besonders einfache und standfeste Verbindung beider mit geringem Aufwand erreicht werden kann.
Weist das Befestigungselement ein Innengewinde auf, in das über eine Bohrung des Blechplättchens eine Schraube eingreift, deren Kopf das Blechplättchen gegen das Befestigungselement hält, so ist eine lösbare Verbindung des Blechplättchens mit der Wand realisiert, die auch einen Austausch der Blechplättchen während der Montage mit geringem Aufwand ermöglicht.
Ist der Bereich der Bohrung im Blechplättchen gegenüber dem restlichen Blechplättchen abgesenkt, so kann die Verkleidung auch in diesem Bereich an der Behälterwandung anliegen, wobei entweder der Kopf einer Schraubc oder auch die Linse einer Verschweißung mit der restlichen Oberfläche des Blechplättchens abschließen kann.
Ist das Blechplättchen auf der nach Innen weisenden Fläche der Behälterwandung und/oder der abgesenkte Bereich in der Behälterwandung angeordnet, so kann ein Anliegen der Bleche an der Behälterinnenwandung besonders einfach realisiert werden, ohne Tiefziehungen an den Blechen vorzunehmen.
Sind die Bleche an ihren Rändern mit den Blechplättchen verbunden, insbesondere verschweißt, so kann eine mechanisch besonders günstige Verbindung vorgesehen, die auch, da besonders leicht zugänglich, ohne großen Aufwand besonders einfach realisiert werden kann.
Überlappen die Bleche einander, wobei unter dem Bereich der Überlappung die Blechplättchen teilweise angeordnet sind und zumindest über den Rand des mit diesem verbundenen Bleches reichen, so kann einerseits die Verbindung zwischen Blech und Blechplättchen exakt und einfach realisiert werden, wobei weiters das weitere Blech ebenfalls in seinem Randbereich indirekt mit der Wand starr verbunden ist.
Sind entlang eines Randes der Bleche mehrere Blechplättchen vorgesehen, so kann eine besonders gute Anpassung an die mechanische und thermische Belastung des Behälters auf einfache Art und Weise durchgeführt werden.
Sind entlang des oberen Bereiches der Verkleidung die Bleche zum Behälterinneren abgewinkelt und in diesem Bereich mit den Blechplättchen verbunden, so muß keine Durchbrechung in den Blechen zur Verbindung derselben mit den Blechplättchen vorgesehen sein, wobei eine großflächige Verbindung zwischen Blechplättchen und den Blechen der Verkleidung auf Grund der einfachen Zugänglichkeit besonders standfest ausgeführt werden kann.
Ist der abgewinkelte Bereich gegenüber der Behälterwandung und gegebenenfalls den Blechplättchen mit einer Dichtmasse, z. B. Silikonkautschuk, abgedichtet, so kann selbst bei irrtümlicher Überfüllung des Flüssigkeitsbehälters ein Eintritt der Flüssigkeit zwischen Verkleidung und gemauerter Wandung vermieden werden. Auch ist dadurch eine Verunreinigung des Spaltes sicher vermieden, wobei die Verbindung, beispielsweise durch gefrierendes Wasser oder wachsende biologische Substanzen, wie Pflanzen, einfach bereits in der Anfangsphase vermieden werden können.
Ist das Befestigungselement ein Befestigungsanker, insbesondere Schlaganker, so kann eine besonders große Kraftaufnahme bei exakt in der Behälterwandung angeordneten Befestigungselement realisiert werden.
Ist das Befestigungselement ein metallischer Spreizdübel, so kann einer Überbelastung durch eine begrenzte Beweglichkeit quer zur Behälterwandung Rechnung getragen werden.
Dient das Spreizelement des Befestigungselementes auch zur Befestigung des Blechplättchens, so erfolgt erst bei Montage des Blechplättchens die Verbindung des Befestigungselementes mit der Wandung des Behälters.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Behälters, wobei an einer äußeren Behälterwandung Befestigungselemente angeordnet und diese mit einer Verkleidung mit Blechen verbunden werden, besteht im wesentlichen darin, daß in der Behälterwandung Bohrungen quer zu dieser vorgesehen werden und in diese die Befestigungselemente, welche mit einem Blechplättchen verbunden sind oder werden, eingeführt werden, worauf die Blechplättchen mit zumindest einem Blech der Verkleidung verbunden, insbesondere verschweißt, werden und die Bleche miteinander fluiddicht verschweißt werden. Durch diese Vorgangsweise wird die Fläche der Verbindung zwischen den Blechen der Verkleidung und der Behälterwandung auf einfache Art und Weise erhöht, so daß eine hohe Anzahl von Verbindungen zwischen Blech und Behälterwandung realisiert werden können, ohne die Dichtheit der Verkleidung zu beeinträchtigen. Es können auch die Bleche je nach erforderlichem Arbeitsablauf exakt und spannungsfrei fluiddicht miteinander verschweißt werden.
Werden die Bleche, welche entlang des oberen Bereiches der Verkleidung mit den Blechplättchen verbunden werden, zuvor an ihrem oberen Bereich abgewinkelt, so kann eine besonders großflächige und stabile Verbindung der Verkleidungsbleche mit der Behälterwandung realisiert werden, wobei gleichzeitig durch die Abwinkelung eine Versteifung des oberen Behälterrandes erreicht wird.
Wird die Verbindung zwischen der Behälterwandung und den Blechen, gegebenenfalls den Blechplättchen, zusätzlich mit einer Dichtmasse, insbesondere Silikonkautschuk, abgedichtet, so können Ungenauigkeiten der Behälterwandung,welche beispielsweise zum Eintritt von Verunreinigungen od. dgl. Anlaß bieten, besonders einfach vermieden werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
  • Fig. 1 den Querschnitt durch eine Behälterwandung mit daran befestigten Verkleidungsblechen,
  • Fig. 2 und 3 den Bereich der Verbindung zwischen Blechen und Behälterwandung im Schnitt,
  • Fig. 4 den oberen Bereich der Verbindung zwischen den Blechen und der Behälterwandung im Schnitt und
  • Fig. 5 ein Blechplättchen in Draufsicht.
  • In Bohrungen der Behälterwandung 2 sind Befestigungselemente 1 angeordnet, die als Spreizanker ausgebildet sind. Anstelle von Spreizankern können auch metallische Dübel od. dgl. Verwendung finden.
    Bei dem in Fig. 1 dargestellten Behälter weist sowohl die im wesentlichen senkrecht bzw. waagrecht angeordnete Behälterwandung 2 Befestigungselemente 1 auf, wobei lediglich die am oberen Rand der Verkleidung angeordneten Befestigungselemente 1 mit Blechplättchen 3 verbunden sind. Das Blech 11 ist an seinem oberen Rand über das Blechplättchen 3 mit dem Befestigungselement 1 mit der Wandung 2 verbunden. Das Blech 13 ist über eine Rundung rechtwinkelig abgebogen, so daß es mit den Befestigungselementen 1, die im senkrechten und im waagrechten Bereich der Behälterwandung angeordnet sind, verbunden werden kann. Wie ersichtlich, ist bei nicht angeordneten Blechplättchen eine besonders schwere exakte Posisitionierung der Bleche, u. zw. sowohl der senkrecht als auch waagrecht angeordneten Bleche 11 und 4 bzw. des um den Übergangsbereich abgewinkelten Bleches 13 gegeben. Werden Verbindungen gemäß der Fig. 2 und 3 realisiert, so kann eine besonders genaue Positionierung durchgeführt werden.
    Bei der in Fig. 2 dargestellten Verbindung weist das Befestigungselement 1 eine Spreizfläche 5 auf, die durch die Schraube 6 beaufschlagt wird. Die Schraube 6 dient gleichzeitig zur Befestigung des Blechplättchens 3 an dem Befestigungselement 1. Durch Einschrauben der Schraube 6 werden die Spreizflächen des Befestigungselementes 1 gegen die Flächen der Bohrung in der Behälterwandung 2 gepreßt, so daß eine exakte Positionierung des Blechplättchens 3 auf der Oberfläche der Behälterwandung 2 gewährleistet ist. Das Blechplättchen weist seinerseits eine Absenkung im Bereich des Kopfes der Schraube 6 auf. Die Bleche 4 sind im Bereich des Blechplättchens gekröpft, so daß sie einerseits an der Behälterwandung und anderseits am Blechplättchen 3 plan anliegen können. Eines der Bleche 4 ist über eine Schweißverbindung mit dem Blechplättchen 3 verbunden, wohingegen das andere Blech 4 über das darunterliegende Blech greift und die freistehende Kante des überlappenden Bereiches der Bleche zur Verschweißung derselben dient.
    Das Befestigungselement kann bereits vor seiner Positionierung in der Wandung das Blechplättchen aufweisen, das z. B. mit diesem verschweißt ist. Eine einstückige Ausbildung des Befestigungselementes mit dem Blechplättchen kann für bestimmte Anwendungen von Vorteil sein.
    Wie in Fig. 3 dargestellt, kann das Blechplättchen auch mit einer Bohrung 8 ausgeführt werden, wobei die Verbindung zwischen dem Befestigungselement 9 und dem Blechplättchen 7 über ein Klemmelement 10, das das Befestigungselement in der Wandung fixiert bzw. verankert, realisiert ist. Das Blechplättchen ist im Bereich seiner Verbindung mit dem Befestigungselement nicht abgesenkt, sondern plan ausgeführt.
    Bei Ausführung des Befestigungselementes als Schlaganker, welcher insbesondere das Blechplättchen bereits vor Montage trägt, wird nach Positionierung dessselben in einer Bohrung der Wandung durch einen in die Offnung desselben eingeführten Dorn, z. B. über ein Klemmelement, eine Verankerung in der Wandung durch Auseinanderspreizen des Endbereiches durchgeführt.
    Bei dem in Fig. 4 dargestellten oberen Bereich des Behälters ist die Verbindung im abgewinkelten Bereich des Bleches 11 mit dem Blechplättchen 3 über eine Schweißung 14 durchgeführt. Die Verbindung zwischen Blech, Blechplättchen und Wandung ist durch eine Dichtmasse 12 aus Silikonkautschuk abgedichtet. Das Blechplättchen kann eine kreisförmige Fläche oder auch, wie in Fig. 5 dargestellt, unterschiedliche Längserstreckungen aufweisen, so daß den unterschiedlich auftretenden Längenunterschieden einfach Rechnung getragen werden kann.
    Durch die Bohrung 8 im Blechplättchen 3, 7 kann auch die Verbindung desselben mit dem Befestigungselement, z. B. durch Kleben, aber insbesondere durch Schweißen, erfolgen.
    Bei der Verkleidung von neuerrichteten oder auch zu sanierenden Flüssigkeitsbehältern wird nun so vorgegangen, daß in der Behälterwandung Bohrungen niedergebracht werden, in welchen sodann die Befestigungselemente mit oder ohne Blechplättchen angeordnet werden. Gegebenenfalls werden die Befestigungselemente sodann mit den Blechplättchen verbunden, wobei diese Verbindung so erfolgt, daß ein Befestigungselement mit einem Blechplättchen verbunden wird. Sodann werden die Bleche im Inneren des Behälters so angeordnet, daß die Ränder der Bleche über den Blechplättchen zu liegen kommen, worauf die Bleche mit den Blechplättchen durch Schweißung verbunden werden. Die weiteren Bleche, welche sodann die bereits mit der Behälterwandung verbundenen Bleche überlappen, werden ihrerseits mit der Wandung verbunden, wonach der überlappende Bereich der Bleche durch eine flüssigkeitsdichte Verschweißung miteinander verbunden werden.

    Claims (16)

    1. Behälter für Flüssigkeiten mit einer den hydraulischen Druck aufnehmenden äußeren Behälterwandung (2), welche mit Ziegeln, Beton od. dgl. aufgebaut ist, mit einer flüssigkeitsdichten metallischen Verkleidung aus mehreren flüssigkeitsdicht verbundenen Blechen (4, 11), die über Befestigungselemente (1, 9) mit der Behälterwandung (2) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Behälterinneren weisenden Enden der in der Behälterwandung in Bohrungen angeordneten Befestigungselemente (1, 9) jeweils mit einem Blechplättchen (3, 7), z. B. Blechronde, mit einer größeren Fläche als der Endbereich des Befestigungselementes verbunden, insbesondere verschweißt, sind, das seinerseits mit zumindest einem Blech (4, 11, 13), vorzugsweise unmittelbar, verbunden, insbesondere verschweißt, ist.
    2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blechplättchen (3, 7) eine Bohrung (8) aufweist, die mit dem zum Behälterinneren weisenden Ende des Befestigungselementes zur Verbindung beider miteinander kooperiert.
    3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (1) ein Innengewinde aufweist, in das über eine Bohrung (8) des Blechplättchens eine Schraube (6) eingreift, deren Kopf das Blechplättchen (3) gegen das Befestigungselement (1) hält.
    4. Behälter nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich der Bohrung (8) im Blechplättchen (3, 7) gegenüber den restlichen Blechplättchen abgesenkt ist.
    5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Blechplättchen auf der nach innen weisenden Fläche der Behälterwandung und/oder der abgesenkte Bereich in der Behälterwandung angeordnet ist (Fig. 2).
    6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleche an ihren Rändern mit den Blechplättchen verbunden, insbesondere verschweißt, sind (Fig. 2, Fig. 3).
    7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleche (4) einander überlappen, wobei unter dem Bereich der Überlappung die Blechplättchen (3) teilweise angeordnet sind und zumindest über den Rand des mit diesem verbundenen Bleches reichen.
    8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß entlang eines Randes der Bleche mehrere Blechplättchen vorgesehen sind (Fig. 1).
    9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß entlang des oberen Bereiches der Verkleidung die Bleche (4) zum Behälterinneren abgewinkelt sind und in diesem Bereich mit den Blechplättchen (3) verbunden sind (Fig. 1).
    10. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die abgewinkelten Bereiche gegenüber der Behälterwandung (2) und gegebenenfalls den Blechplättchen (3, 7) mit einer Dichtmasse (12), insbesondere Silikonkautschuk, abgedichtet sind.
    11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement ein Befestigungsanker, insbesondere ein Schlaganker (9), ist.
    12. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement ein metallischer Spreizdübel (1) ist.
    13. Behälter nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spreizelement des Befestigungselementes, z. B. Schraube (6), zur Befestigung des Blechplättchens (3, 7) dient.
    14. Verfahren zur Herstellung eines Behälters, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei an einer äußeren Behälterwandung Befestigungselemente angeordnet und diese mit einer Verkleidung mit Blechen verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß in der Behälterwandung Bohrungen quer zu dieser vorgesehen werden und in diese die Befestigungselemente, welche mit einem Blechplättchen verbunden sind oder werden, eingeführt werden, worauf die Blechplättchen mit zumindest einem Blech der Verkleidung verbunden, insbesondere verschweißt, werden und die Bleche miteinander fluiddicht verschweißt werden.
    15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleche, welche entlang des oberen Bereiches der Verkleidung mit den Blechplättchen verbunden werden, zuvor in ihrem oberen Bereich abgewinkelt werden.
    16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen der Behälterwandung und den Blechen, gegebenenfalls den Blechplättchen, zusätzlich mit einer Dichtungsmasse, insbesondere Silikonkautschuk, abgedichtet wird.
    EP91890161A 1990-07-26 1991-07-22 Behälter für Flüssigkeiten und Verfahren zur Herstellung des Behälters Expired - Lifetime EP0472514B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT1563/90 1990-07-26
    AT0156390A AT395335B (de) 1990-07-26 1990-07-26 Wandverkleidung fuer gemauerte fluessigkeitsbehaelter

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0472514A1 EP0472514A1 (de) 1992-02-26
    EP0472514B1 true EP0472514B1 (de) 1998-03-11

    Family

    ID=3516113

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP91890161A Expired - Lifetime EP0472514B1 (de) 1990-07-26 1991-07-22 Behälter für Flüssigkeiten und Verfahren zur Herstellung des Behälters

    Country Status (6)

    Country Link
    EP (1) EP0472514B1 (de)
    AT (2) AT395335B (de)
    CZ (1) CZ282668B6 (de)
    DE (1) DE59108949D1 (de)
    HU (1) HU216260B (de)
    SK (1) SK279540B6 (de)

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2769657A1 (fr) * 1997-10-15 1999-04-16 Torrione Et Associes Cuvelage inox pour reservoirs

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2326010A (en) * 1941-02-18 1943-08-03 John M Crom Leakproof construction of tanks and the like
    FR1234309A (fr) * 1959-05-15 1960-10-17 Creusot Forges Ateliers Procédé pour le soudage de revêtements sur des parois, et parois recouvertes obtenues par ce procédé
    FR2262177A1 (en) * 1974-02-25 1975-09-19 Bignier Schmid Laurent Back-to-back angle-iron fix sheeting to concrete walls - adjusting for un-eveness by weld between angles
    CH580736A5 (en) * 1974-11-06 1976-10-15 Ferrari Nino Soc Ing I N C Cathodic protection for underground storage tank - has grid of channels carrying insulated straps and electrodes buried in concrete
    DE8632864U1 (de) * 1986-12-08 1987-02-05 Hoffmann Industriebau GmbH " i.K.", 32791 Lage Transport- und Lagercontainer

    Also Published As

    Publication number Publication date
    SK279540B6 (sk) 1998-12-02
    ATE163982T1 (de) 1998-03-15
    AT395335B (de) 1992-11-25
    HU216260B (hu) 1999-05-28
    CZ282668B6 (cs) 1997-08-13
    HU912505D0 (en) 1992-01-28
    HUT60340A (en) 1992-08-28
    ATA156390A (de) 1992-04-15
    EP0472514A1 (de) 1992-02-26
    DE59108949D1 (de) 1998-04-16
    CS232691A3 (en) 1992-02-19

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP2206843B1 (de) Spannschloss zum Verbinden von Bauelementen
    DE2226889A1 (de) Bausystem, insbesondere zur Ernch tung von Gebäuden, Container und Fahr zeugaufbauten
    DE60020925T2 (de) Vorrichtung zum Verbinden vorgefertigter Balken an Säulen oder entsprechenden Tragelementen
    DE3434620A1 (de) Abstuetzung eines freien zugglieds, vorzugsweise eines schraegseils einer schraegseilbruecke
    DE2431424A1 (de) Verfahren zum herstellen einer einseitig offenen stahlbetonraumzelle und bausatz zur durchfuehrung des verfahrens
    DE69400949T2 (de) Verfahren zum Errichten eines Silos bzw. Tanks mit Auskleidung sowie Wandplatte zum Errichten eines Silos bzw. Tanks und Verfahren zur Herstellung einer solchen Wandplatte
    DE3029993A1 (de) Zusammengesetztes profil aus unterschiedlichen werkstoffen
    EP0472514B1 (de) Behälter für Flüssigkeiten und Verfahren zur Herstellung des Behälters
    DE3216232C2 (de) Verankerung für einen metallischen Sockel
    DE3922011C2 (de)
    DE102005005861A1 (de) Verbindungs- und Modulsystem zur Erstellung von druckwasserfesten Bauwerken aus Betonfertigteilen
    DE19859407C2 (de) Schlitzwandbewehrung für Ortbeton-Schlitzwände
    DE102007059293B4 (de) Auskleidung eines Flüssig-Gas-Behälters mit Mehrschicht-Paneelen und Mehrschicht-Paneel für eine Auskleidung
    DE3737645A1 (de) Bewehrungselement und verfahren zum anschluss der bewehrung von nacheinander zu betonierenden stahlbetonbauteilen
    DE20013774U1 (de) Baumodul zum Herstellen von Brücken, Gebäuden und Türmen, z.B. für Windkraftanlagen
    DE19524170A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Schutzschicht auf Bauwerksoberflächen, insbesondere verwitterte Betonoberflächen von Staumauern
    DE102011000867A1 (de) Linienbefestigung mit mehreren Adaptern
    WO1996000332A2 (de) Anordnung zur verbindung von balken in einem gebäude
    DE3411673A1 (de) Verfahren und stahlverstaerkungselement zur nachtraeglichen armierung von betonkonstruktionen
    DE3302075A1 (de) Spannbeton- oder stahlbetonbiegetraeger
    EP3762314B1 (de) Begehbarer metallcontainer, verfahren zur herstellung eines begehbaren metallcontainers, gebäude
    WO2013131530A1 (de) Spannschloss zum verbinden von bauelementen
    EP2806083B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Kunststoffplatten an Bauwerken oder Bauteilen und Verfahren zum Auskleiden von Bauteilen oder Bauwerken mit Kunststoffplatten
    EP3176330B1 (de) Abdeckung eines untergrundes
    DE19724393A1 (de) Wandstützenbefestigung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT CH DE IT LI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19920319

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19921021

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19970616

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE IT LI

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 163982

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19980315

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59108949

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19980416

    ITF It: translation for a ep patent filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: BUECHEL, VON REVY & PARTNER

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20010713

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20010716

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20010718

    Year of fee payment: 11

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020722

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020731

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030201

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050722