EP0472043A1 - Kraftfahrzeug-Türverschluss - Google Patents
Kraftfahrzeug-Türverschluss Download PDFInfo
- Publication number
- EP0472043A1 EP0472043A1 EP91113181A EP91113181A EP0472043A1 EP 0472043 A1 EP0472043 A1 EP 0472043A1 EP 91113181 A EP91113181 A EP 91113181A EP 91113181 A EP91113181 A EP 91113181A EP 0472043 A1 EP0472043 A1 EP 0472043A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- actuator
- cover
- door lock
- motor vehicle
- vehicle door
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 8
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 5
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/02—Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
- E05B81/10—Hydraulic or pneumatic
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
Definitions
- the invention relates to a motor vehicle door lock with a housing which has a cover, and with an actuator of a securing device which is arranged on the housing.
- Such a motor vehicle door lock is previously known from DE-PS 35 26 501.
- the motor vehicle door lock has a housing that u. a. has a cover.
- An electric servomotor of a central locking system is provided as the actuator of a security device. This servomotor is arranged inside the housing, covered by the cover, and is inaccessible from the outside.
- the arrangement of the actuator in the interior of the housing is space-consuming, since a space must be provided for the actuator in the interior of the housing, which can be difficult when arranging the large number of mechanical components.
- a pneumatic actuator with a correspondingly large one Space requirements can lead to an increase in the size of the entire motor vehicle door lock and to installation problems in motor vehicle doors.
- the arrangement of the actuator in the motor vehicle door lock housing is also maintenance and repair unfriendly, since, for. B. to repair a defective actuator, the opening of the housing and the at least partial disassembly of the motor vehicle door lock is necessary.
- the invention has for its object to provide a simple and inexpensive motor vehicle door lock that takes up little space and is easy to repair.
- the actuator is arranged on the cover and that the actuator housing is at least partially integrally formed with the cover.
- the actuator is arranged on the cover, it can, for. B. be designed for repair and maintenance work accessible from the outside.
- These measures according to the invention further simplify production and reduce the cost involved, since the assembly of the large number of mechanical parts can first take place in the remaining housing part of the motor vehicle door lock. Then the cover, which is required anyway, can be placed together with the actuator on the rest of the housing of the motor vehicle door lock and connected to this housing part. Due to the construction of the motor vehicle door lock according to the invention, it is not necessary to lay supply lines for supplying the actuator inside the motor vehicle door lock housing.
- the space required for the actuator can be significantly reduced compared to the prior art, since a migration of the cover acts almost simultaneously as an actuator in the housing part.
- This is particularly advantageous when using pneumatic actuators of pneumatic central locking systems, since these actuators require a comparatively large amount of space and, like the covering hoods, are often injection molded from plastic.
- this measure according to the invention also reduces the cost of manufacturing the motor vehicle door lock according to the invention, since, for. B. less plastic mass is required to spray the housing parts of the actuator and the cover.
- the dimensional accuracy of the parts is also favorably influenced, so that when the cover is placed on the rest of the housing part of the motor vehicle door lock, a secure engagement z.
- the actuating rod of a pneumatic actuator is guaranteed in the other lock parts.
- the motor vehicle door lock according to the invention is easier and cheaper to manufacture than the known, requires less space and is easier to maintain and repair due to the accessibility of the actuator from the outside even when the motor vehicle door lock housings are closed.
- the actuator housing part facing the other door lock housing is formed in one piece with the cover hood.
- the actuator housing part which is formed in one piece with the cover hood can have a guide for an actuating rod of the actuator which is likewise in particular formed in one piece with the cover hood.
- the actuator of the motor vehicle door lock can advantageously be a pneumatic actuator.
- pneumatic actuators are often used in motor vehicles as part of pneumatic central locking systems. So far, an arrangement of pneumatic actuators on the housings of motor vehicle door locks has not taken place essentially because, because of the comparatively large space requirement of the pneumatic actuators, this combination would have increased the space requirements of the door locks.
- the actuator housing part which is formed in one piece with the cover, can advantageously have a particularly circumferential groove for receiving a bead of a membrane of the pneumatic actuator. This is particularly useful because it is possible with this measure, e.g. B.
- the cover can advantageously have a pressure connection piece for connecting the actuator to the pneumatic control unit.
- the cover can also advantageously have an electrical switch for detecting the actuator position.
- Such switches are often provided in the actuators to provide feedback of the end positions of the actuator and thus the closed state of the motor vehicle door lock z. B. to enable the central locking system.
- the arrangement of the switch in the cover is advantageous because in this arrangement, as for the actuator for the switch, no electrical leads have to be installed in the motor vehicle door lock housing. The switch can then almost directly detect the actuator position, for example on the membrane of a pneumatic actuator.
- part of an electrical plug connection in particular a plug, can be arranged in the cover, which is advantageously formed together with the switch and thus makes the use of electrical lines from the switch to the plug unnecessary.
- the actuator is an electromagnetic actuator which is to be connected to a power source by means of electrical connections.
- electromagnetic actuators can be servomotors or solenoids of electromotive or electromagnetic central locking systems.
- actuators can also, for. B. solenoids of anti-theft systems, as they are known from DE-PS 36 27 036.
- Such actuators of anti-theft systems can certainly be designed together with actuators from the central locking systems according to the present invention.
- the actuator housing part which is formed in one piece with the cover, has an especially sealed passage for an actuating rod of the actuator. With these measures, the ingress of moisture and dust from the motor vehicle door lock side into the electromagnetic actuator can be prevented.
- the actuator has first electrical connection lugs which are directed towards the cover and if the cover or the plug has second electrical connection lugs which engage in slots in the first connection lugs.
- the cover hood can be injection molded from plastic in a particularly advantageous manner because this is a particularly simple and inexpensive solution and also enables the design of complicated shapes of the cover hood and housing parts.
- the motor vehicle door lock has a cover (1) which is connected to another door lock housing (4) by known latching means.
- a first actuator (2) of a pneumatic central locking system is arranged on the cover (1), the first actuator housing part (3) of which is injection-molded in one piece with the plastic cover.
- the first actuator housing part (3) of the first actuator (2) has a guide (5) for a first actuating rod (6) of the pneumatic first actuator (2), which is also molded in one piece with the first actuator housing part (3) from plastic.
- a circumferential groove (7) is also provided in the first actuator housing part (3) or in the corresponding part of the cover (1), for receiving a membrane bead (8) of the membrane (9) of the first pneumatic, which is made of an elastic material, in particular rubber Actuator (2).
- a second actuator housing part of the first pneumatic actuator (2) is formed by a cover (10) which is detachably connected by latching means (11) to the first actuator housing part (3) or the cover (1), if necessary, for assembly and repair purposes.
- the cover (10) has a pressure connection piece (12).
- An electrical switch (13) is also provided, who scans the actuator position, that is, the position of the actuating rod (6) and thus the membrane (9), if necessary via a bell crank. This electrical switch (13) is designed in one piece with a plug (14) and can be inserted together with the plug (14) into a corresponding opening in the cover (10).
- the motor vehicle door lock according to the invention additionally has a second actuator (15) of an electromagnetic anti-theft system.
- the first actuator housing part (3) of the second actuator (15) has a sealed bushing (16) for a second actuating rod (17) of the second actuator (15).
- the second actuator (15) For the electrical connection of the second actuator (15) to a power source, the second actuator (15) has first electrical connection lugs (18) which surround second electrical connection lugs (19), which in turn are arranged on the plug (10). On the right in FIG. 1 there is an electrical connection (20) for further electrical switches, which are also arranged in the cover (1).
- FIG. 2 the same or equivalent device parts as in FIG. 1 are provided with the same reference numerals. It can be seen that the first connecting lugs (18) have slots (21) for receiving the second connecting lugs (19).
- the motor vehicle door lock according to FIGS. 1 to 3 is assembled as follows: First, all mechanical parts of the motor vehicle door lock, such as a plurality of levers and rotary connections, can be mounted in the rest of the door lock housing part (4). Before, after or in parallel to this, the cover (1) with the first actuator and the second actuator (15) can be installed, for example by first of all the membrane (9) with its membrane bead (8) in the circumferential groove (7) of the cover inserted and the adjusting rod (6) is pushed into the guide (5). Then the solenoid of the second actuator (15) is inserted into the corresponding depression of the first actuator housing part (3).
- the plug (14) is inserted together with the second connecting lugs (19) and the electrical switch (13) into the corresponding opening in the cover (10).
- the cover with plug (14), switch (13) and second electrical connection lugs (19) can then be pressed onto the cover (1) in such a way that the second connection lugs (19) into the slots (21) of the first electrical connection lugs (18 ) are pressed in, the bead (8) is pressed into the groove (7) and the cover (10) is locked with the cover (1) by means of the locking means (11).
- the cover (1) is locked with the rest of the door lock housing (4) and the motor vehicle door lock according to the invention is fully assembled.
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeug-Türverschluß mit einem Gehäuse, das eine Abdeckhaube aufweist, und mit einem Stellglied einer Sicherungseinrichtung, das am Gehäuse angeordnet ist.
- Ein derartiger Kraftfahrzeug-Türverschluß ist aus der DE-PS 35 26 501 vorbekannt. Dort weist der Kraftfahrzeug-Türverschluß ein Gehäuse auf, das u. a. eine Abdeckhaube aufweist. Als Stellglied einer Sicherungseinrichtung ist ein elektrischer Stellmotor einer Zentralverriegelungsanlage vorgesehen. Dieser Stellmotor ist im Inneren des Gehäuses, abgedeckt durch die Abdeckhaube, von außen unzugänglich angeordnet.
- Diese vorbekannte Anordnung des Stellgliedes einer Sicherungseinrichtung im Inneren eines Kraftfahrzeug-Türverschlußgehäuses weist jedoch Nachteile auf. So ist diese Anordnung des Stellgliedes innerhalb des Gehäuses fertigungs- und kostenaufwendig, da bereits bei der Montage der Vielzahl der mechanischen Teile des Türverschlusses auch das Stellglied im Gehäuse montiert werden muß, wobei insbesondere die Verlegung der beispielsweise zur Stromversorgung erforderlichen Versorgungsleitung aufwendig ist. Dies macht die Fertigung des gesamten Kraftfahrzeug-Türverschlusses aufwendig und erhöht auch die Fertigungskosten unnötig.
- Auch die Anordnung des Stellglieds im Gehäuseinneren ist platzaufwendig, da für das Stellglied im Inneren des Gehäuses ein Platz vorgesehen werden muß, was bei der Anordnung der Vielzahl der mechanischen Bauteile schwierig sein kann. Insbesondere bei der Verwendung eines pneumatischen Stellgliedes mit einem entsprechend großen Platzbedarf kann dies zu einer Vergrößerung der Abmessung des gesamten Kraftfahrzeug-Türverschlusses und zu Einbauproblemen in Kraftfahrzeugtüren führen.
- Schließlich ist die Anordnung des Stellgliedes im Kraftfahrzeug-Türverschlußgehäuse auch wartungs- und reparaturunfreundlich, da z. B. zur Reparatur eines defekten Stellgliedes die Öffnung des Gehäuses und die zumindest teilweise Zerlegung des Kraftfahrzeug-Türverschlusses notwendig ist.
- Die Erfindung hat die Aufgabe, einen einfachen und kostengünstigen Kraftfahrzeug-Türverschluß zu schaffen, der einen geringen Platzbedarf aufweist und reparaturfreundlich ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Stellglied an der Abdeckhaube angeordnet ist und daß das Stellgliedgehäuse zumindest teilweise einstückig mit der Abdeckhaube ausgebildet ist.
- Dadurch, daß das Stellglied an der Abdeckhaube angeordnet ist, kann es z. B. für Reparatur- und Wartungsarbeiten von außen zugänglich gestaltet sein. Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen wird weiterhin die Fertigung vereinfacht und der dafür erforderliche Kostenaufwand verringert, da zuerst im übrigen Gehäuseteil des Kraftfahrzeug-Türverschlusses die Montage der Vielzahl der mechanischen Teile erfolgen kann. Anschließend kann die sowieso erforderliche Abdeckhaube gemeinsam mit dem Stellglied auf das übrige Gehäuse des Kraftfahrzeug-Türverschlusses aufgesetzt und mit diesem Gehäuseteil verbunden werden. Durch die erfindungsgemäße Konstruktion des Kraftfahrzeug-Türverschlusses ist es nicht erforderlich, Versorgungsleitungen für die Versorgung des Stellgliedes im Inneren des Kraftfahrzeug-Türverschlußgehäuses zu verlegen.
- Durch die zumindest teilweise einstückige Ausbildung des Stellgliedgehäuses mit der Abdeckhaube kann der für das Stellglied erforderliche Platzbedarf gegenüber dem Vorbekannten nennenswert verringert werden, da eine Wanderung der Abdeckhaube quasi gleichzeitig als Stellglied im Gehäuseteil wirkt. Dies ist insbesondere bei der Verwendung pneumatischer Stellglieder von pneumatischen Zentralverriegelungsanlagen von Vorteil, da diese Stellglieder einen vergleichsweise großen Platzbedarf aufweisen und häufig, ebenso wie die Abdeckhauben, aus Kunststoff gespritzt sind. Zudem wird durch diese erfindungsgemäße Maßnahme auch der Kostenaufwand zur Fertigung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Türverschlusses verringert, da z. B. weniger Kunststoffmasse zum Spritzen der Gehäuseteile des Stellglieds und der Abdeckhaube erforderlich ist. Aufgrund der unmittelbaren Verbindung des Stellgliedes mit der Abdeckhaube durch die zumindest teilweise einstückige Ausbildung des Stellgliedgehäuses mit der Abdeckhaube wird auch die Maßhaltigkeit der Teile günstig beeinflußt, so daß beim Aufsetzen der Abdeckhaube auf das übrige Gehäuseteil des Kraftfahrzeug-Türverschlusses ein sicheres Eingreifen z. B. der Betätigungsstange eines pneumatischen Stellgliedes in die übrigen Schloßteile gewährleistet ist.
- Insgesamt ist der erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Türverschluß gegenüber dem Vorbekannten einfacher und kostengünstiger zu fertigen, benötigt weniger Platz und ist aufgrund der Zugänglichkeit des Stellgliedes von außen auch bei geschlossenen Kraftfahrzeug-Türverschlußgehäusen wartungs- und reparaturfreundlicher.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Türverschlusses ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
- Um die oben angesprochene einfache Zugänglichkeit des Stellgliedes für Wartungs- und Reparaturzwecke von außen bei geschlossenem Kraftfahrzeug-Türverschlußgehäuse besonders einfach zu ermöglichen, ist es besonders vorteilhaft, wenn das dem übrigen Türverschlußgehäuse zugewandte Stellgliedgehäuseteil einstückig mit der Abdeckhaube ausgebildet ist. In diesem Fall kann das einstückig mit der Abdeckhaube ausgebildete Stellgliedgehäuseteil eine Führung für eine Stellstange des Stellglieds aufweisen, die ebenfalls insbesondere einstückig mit der Abdeckhaube ausgebildet ist. Dadurch kann insbesondere bei der Montage aber auch beim Betrieb des Kraftfahrzeug-Türverschlusses ein Ausweichen der Stellstange aus der Führungsebene heraus und damit eine Fehlfunktion des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Türverschlusses vermieden werden.
- Das Stellglied des Kraftfahrzeug-Türverschlusses kann vorteilhaft ein pneumatisches Stellglied sein. Derartige pneumatische Stellglieder werden häufig in Kraftfahrzeugen als Teil von pneumatischen Zentralverriegelungsanlagen verwendet. Bisher ist eine Anordnung pneumatischer Stellglieder an den Gehäusen von Kraftfahrzeug-Türverschlüssen im wesentlichen deshalb nicht erfolgt, weil wegen des vergleichsweise großen Platzbedarfs der pneumatischen Stellglieder diese Zusammenfassung den Platzbedarf der Türverschlüsse erhöht hätte. Mit dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Türverschluß ist dies nunmehr möglich. In diesem Zusammenhang kann vorteilhaft das einstückig mit der Abdeckhaube ausgebildete Stellgliedgehäuseteil eine insbesondere umlaufende Nut zur Aufnahme eines Wulstes einer Membrane des pneumatischen Stellgliedes aufweisen. Dies bietet sich insbesondere deshalb an, weil es mit dieser Maßnahme möglich ist, z. B. nach der Fertigmontage der mechanischen Teile des Kraftfahrzeug-Türverschlusses die Abdeckhaube mit dem übrigen Türverschlußgehäuse zu verbinden und danach in der für das pneumatische Stellglied vorgesehenen Öffnung die übrigen Teile des pneumatischen Stellgliedes einzusetzen und das Stellglied aufzubauen. Insbesondere in diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn ein anderes Stellgliedgehäuseteil durch einen Deckel (10) gebildet ist, der insbesondere mit dem einstückig ausgebildeten Stellgliedgehäuseteil durch Rastmittel verrastbar ist. Durch diese Maßnahmen kann dann sozusagen eine vollständige aufbauende Montage des Stellgliedes auf der Abdeckhaube erfolgen, wobei diese Montage sowohl bei der auf dem Kraftfahrzeug-Türverschluß aufgesetzten Abdeckhaube als auch bei der von diesem Türverschluß getrennten Abdeckhaube erfolgen kann, was bei der Montage des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Türverschlusses entsprechende Freiheiten hinsichtlich des Montageablaufs ermöglicht.
- Handelt es sich bei dem verwendeten Stellglied um ein pneumatisches Stellglied, so kann vorteilhaft der Deckel einen Druckanschlußstutzen zum Anschluß des Stellgliedes an die pneumatische Steuereinheit aufweisen. Der Deckel kann auch vorteilhaft einen elektrischen Schalter zur Erfassung der Stellgliedposition aufweisen. Derartige Schalter werden häufig bei den Stellgliedern vorgesehen, um eine Rückmeldung der Endlagen des Stellgliedes und damit des Schließzustandes des Kraftfahrzeug-Türverschlusses z. B. zur Zentralverriegelungsanlage zu ermöglichen. Die Anordnung des Schalters im Deckel ist deshalb vorteilhaft, weil bei dieser Anordnung ebenso wie für das Stellglied für den Schalter keine elektrischen Zuleitungen im Kraftfahrzeug-Türverschlußgehäuse montiert werden müssen. Der Schalter kann dann quasi direkt die Stellgliedposition beispielsweise an der Membran eines pneumatischen Stellgliedes erfassen. Ebenfalls kann im Deckel ein Teil einer elektrischen Steckverbindung, insbesondere ein Stecker, angeordnet sein, der vorteilhaft gemeinsam mit dem Schalter ausgebildet ist und so insgesamt die Verwendung elektrischer Leitungen vom Schalter zum Stecker erübrigt.
- Die letztgenannte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Türverschlusses ist insbesondere auch dann vorteilhaft, wenn das Stellglied ein elektromagnetisches Stellglied ist, das mittels elektrischer Anschlüsse mit einer Stromquelle zu verbinden ist. Derartige elektromagnetische Stellglieder können Stellmotoren oder Stellmagneten elektromotorischer oder elektromagnetischer Zentralverriegelungsanlagen sein. Derartige Stellglieder können aber auch z. B. Hubmagnete von Diebstahlsicherungsanlagen sein, wie sie aus der DE-PS 36 27 036 vorbekannt sind. Derartige Stellglieder von Diebstahlsicherungsanlagen können durchaus gemeinsam mit Stellgliedern von den Zentralverriegelungsanlagen gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet sein.
- Da elektromagnetische Stellglieder, verglichen mit pneumatischen Stellgliedern, empfindlich sind gegen die Einwirkung von Feuchtigkeit und Staub, ist es besonders vorteilhaft, wenn das einstückig mit der Abdeckhaube ausgebildete Stellgliedgehäuseteil eine insbesondere abgedichtete Durchführung für eine Stellstange des Stellglieds aufweist. Mit diesen Maßnahmen kann das Eindringen von Feuchtigkeit und Staub von der Kraftfahrzeug-Türverschlußseite her in das elektromagnetische Stellglied hinein verhindert werden.
- Zur elektrischen Verbindung des elektromagnetischen Stellgliedes mit einer Stromquelle ist es besonders vorteilhaft, wenn das Stellglied erste elektrische Anschlußfahnen aufweist, die in Richtung auf den Deckel gerichtet sind und wenn der Deckel oder der Stecker zweite elektrische Anschlußfahnen aufweist, die in Schlitze der ersten Anschlußfahnen eingreifen. Mit diesen Maßnahmen ist entsprechend der Lösung für ein pneumatisches Stellglied die vollständige aufbauende Montage des elektromagnetischen Stellgliedes auf der Abdeckhaube möglich, in dem zuerst das elektromagnetische Stellglied in die entsprechende Einsenkung des einstückig mit der Abdeckhaube ausgebildeten Gehäuseteils eingesteckt wird und dann das Gehäuse des Stellgliedes dadurch gebildet wird, daß der Deckel gemeinsam mit dem Stecker so auf die Abdeckhaube aufgesetzt wird, daß die ersten Anschlußfahnen die zweiten Anschlußfahnen umgreifen. Eine zusätzliche aufwendige Verdrahtung des elektromagnetischen Stellgliedes mit dem Stecker oder mit den anderen Teilen der elektromagnetischen oder elektromotorischen Zentralverriegelungen entfällt dann.
- Sollten innerhalb des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Türverschlusses weitere elektrische Schalter vorgesehen sein, so ist es besonders vorteilhaft, diese ebenfalls an der Abdeckhaube anzuordnen, um auch hier den Verdrahtungs- und Montageaufwand zu verringern. Die Gehäuseteile und/oder die Abdeckhaube können besonders vorteilhaft aus Kunststoff gespritzt sein, weil dies eine besonders einfache und kostengünstige Lösung ist und die Gestaltung auch komplizierter Formen von Abdeckhaube und Gehäuseteilen ermöglicht.
- Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Türverschlusses ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert.
- Es zeigen
- Figur 1 einen erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Türverschluß mit einer Abdeckhaube, die im Bereich eines pneumatischen Stellglieds einer Zentralverriegelung und eines elektromagnetischen Stellglieds einer Diebstahlsicherungsanlage teilweise geschnitten ist.
- Figur 2 das elektromagnetische Stellglied der Diebstahlsicherungsanlage gemäß Figur 1 in einer zweiten Ansicht und
- Figur 3 dasselbe elektromagnetische Stellglied in einer dritten Ansicht.
- In der Figur 1 weist der erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Türverschluß eine Abdeckhaube (1) auf, die mit einem übrigen Türverschlußgehäuse (4) durch bekannte Rastmittel verbunden ist. An der Abdeckhaube (1) ist ein erstes Stellglied (2) einer pneumatischen Zentralverriegelungsanlage angeordnet, deren erstes Stellgliedgehäuseteil (3) einstückig mit der Abdeckhaube aus Kunststoff gespritzt ist.
- Das erste Stellgliedgehäuseteil (3) des ersten Stellgliedes (2) weist eine Führung (5) für eine erste Stellstange (6) des pneumatischen ersten Stellgliedes (2) auf, die ebenfalls einstückig mit dem ersten Stellgliedgehäuseteil (3) aus Kunststoff gespritzt ist. Ebenfalls im ersten Stellgliedgehäuseteil (3) bzw. im entsprechenden Teil der Abdeckhaube (1) ist eine umlaufende Nut (7) vorgesehen, zur Aufnahme einer Membranwulst (8) der aus einem elastischen Material, insbesondere Gummi, gefertigten Membrane (9) des ersten pneumatischen Stellgliedes (2).
- Ein zweites Stellgliedgehäuseteil des ersten pneumatischen Stellgliedes (2) wird gebildet durch einen Deckel (10) der durch Rastmittel (11) mit dem ersten Stellgliedgehäuseteil (3) bzw. der Abdeckhaube (1) ggfs. zu Montage- und Reparaturzwecken lösbar verbunden ist. Zur Versorgung des ersten pneumatischen Stellgliedes (2) mit pneumatischem über- und Unterdruck von der pneumatischen über- und Unterdruckquelle des Zentralverriegelungssteuergerätes weist der Deckel (10) einen Druckanschlußstutzen (12) auf. Weiterhin ist ein elektrischer Schalter (13) vorgesehen, der die Stellgliedposition, das heißt die Lage der Stellstange (6) und damit der Membran (9) gegebenenfalls über einen Umlenkhebel abtastet. Dieser elektrische Schalter (13) ist einstückig mit einem Stecker (14) gestaltet und kann gemeinsam mit dem Stecker (14) in eine entsprechende Öffnung des Deckels (10) eingeschoben werden.
- Weiterhin weist der erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Türverschluß zusätzlich ein zweites Stellglied (15) einer elektromagnetischen Diebstahlsicherungsanlage auf. Zum Schutz dieses zweiten elektromagnetischen Stellgliedes gegen Feuchtigkeit und Schmutz weist das erste Stellgliedgehäuseteil (3) des zweiten Stellgliedes (15) eine abgedichtete Durchführung (16) für eine zweite Stellstange (17) des zweiten Stellgliedes (15) auf.
- Zum elektrischen Anschluß des zweiten Stellgliedes (15) mit einer Stromquelle weist das zweite Stellglied (15) erste elektrische Anschlußfahnen (18) auf, die zweite elektrische Anschlußfahnen (19) umgreifen, die wiederum am Stecker (10) angeordnet sind. In der Figur 1 rechts ist noch ein elektrischer Anschluß (20) für weitere elektrische Schalter vorgesehen, die ebenfalls in der Abdeckhaube (1) angeordnet sind.
- In der Figur 2 sind gleiche oder gleichwirkende Einrichtungsteile wie in der Figur 1 mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Man erkennt, daß die ersten Anschlußfahnen (18) Schlitze (21) zur Aufnahme der zweiten Anschlußfahnen (19) aufweisen.
- In der Figur 3, in der gleiche oder gleichwirkende Einrichtungsteile wie in den Figuren 1 und 2 mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, ist die Lage der ersten elektrischen Anschlußfahnen (18) und damit der Schlitze (21) relativ zur zweiten Stellstange (17) erkennbar.
- Die Montage des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschlusses gemäß der Figuren 1 bis 3 geht folgendermaßen vonstatten:
Zuerst können alle mechanischen Teile des Kraftfahrzeug-Türverschlusses wie eine Vielzahl von Hebel und Drehverbindungen in dem übrigen Türverschlußgehäuseteil (4) montiert werden. Davor, danach oder parallel dazu kann die Abdeckhaube (1) mit dem ersten Stellglied und dem zweiten Stellglied (15) montiert werden, in dem beispielsweise zuerst die Membran (9) mit ihrem Membranwulst (8) in die umlaufende Nut (7) der Abdeckhaube eingelegt und die Stellstange (6) in die Führung (5) eingeschoben wird. Dann wird der Hubmagnet des zweiten Stellgliedes (15) in die entprechende Einsenkung des ersten Stellgliedgehäuseteils (3) eingeschoben. Anschließend wird der Stecker (14) gemeinsam mit den zweiten Anschlußfahnen (19) und dem elektrischen Schalter (13) in die entsprechende Öffnung des Deckels (10) eingeschoben. Anschließend kann der Deckel mit Stecker (14), Schalter (13) und zweiten elektrischen Anschlußfahnen (19) auf die Abdeckhaube (1) derart aufgepreßt werden, daß die zweiten Anschlußfahnen (19) in die Schlitze (21) der ersten elektrischen Anschlußfahnen (18) eingepreßt werden, der Wulst (8) in die Nut (7) eingepreßt wird und der Deckel (10) mittels der Rastmittel (11) mit der Abdeckhaube (1) verrastet. Als letztes wird dann die Abdeckhaube (1) mit dem übrigen Türverschlußgehäuse (4) verrastet und der erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Türverschluß ist fertigmontiert. - Aus dem vorbeschriebenen Montageablauf wird ersichtlich, daß trotz der Komplexität des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Türverschlusses aufgrund der erfindungsgemäß vorgesehenen Maßnahmen, die Vielzahl der zu montierenden Teile vergleichsweise einfach und flexibel im Montageablauf zusammengefügt werden können.
Claims (14)
- Kraftfahrzeug-Türverschluß mit einem Gehäuse, das eine Abdeckhaube aufweist, und mit einem Stellglied einer Sicherungseinrichtung, das am Gehäuse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (2, 15) an der Abdeckhaube (1) angeordnet ist und daß das Stellgliedgehäuse (3) zumindest teilweise einstückig mit der Abdeckhaube (1) ausgebildet ist.
- Kraftfahrzeug-Türverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dem übrigen Türverschlußgehäuse (4) zugewandte Stellgliedgehäuseteil (3) einstückig mit der Abdeckhaube ausgebildet ist.
- Kraftfahrzeug-Türverschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das einstückig mit der Abdeckhaube (1) ausgebildete Stellgliedgehäuseteil (3) eine Führung (5) für eine Stellstange (6) des Stellglieds (2) aufweist, die insbesondere einstückig mit der Abdeckhaube (1) ausgebildet ist.
- Kraftfahrzeug-Türverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied ein pneumatisches Stellglied (2) ist.
- Kraftfahrzeug-Türverschluß nach Anspruch 2 und Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das einstückig mit der Abdeckhaube (1) ausgebildete Stellgliedgehäuseteil (3) eine insbesondere umlaufende Nut (7) zur Aufnahme eines Wulstes (8) einer Membran (9) des pneumatischen Stellglieds (2) aufweist.
- Kraftfahrzeug-Türverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein anderes Stellgliedgehäuseteil durch einen Deckel (10) gebildet ist, der insbesondere mit dem einstückig ausgebildeten Stellgliedgehäuseteil (3) durch Rastmittel (11) verrastbar ist.
- Kraftfahrzeug-Türverschluß nach Anspruch 4 und Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (10) einen Druckanschlußstutzen (12) aufweist.
- Kraftfahrzeug-Türverschluß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Deckel (10) ein elektrischer Schalter (13) zur Erfassung der Stellgliedposition angeordnet ist.
- Kraftfahrzeug-Türverschluß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Deckel (10) ein Teil einer elektrischen Steckverbindung, insbesondere ein Stecker (14), angeordnet ist.
- Kraftfahrzeug-Türverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied ein elektromagnetisches Stellglied (15) ist.
- Kraftfahrzeug-Türverschluß nach Anspruch 2 und Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das einstückig mit der Abdeckhaube (1) ausgebildete Stellgliedgehäuseteil (3) eine insbesondere abgedichtete Durchführung (16) für eine Stellstange (17) des Stellglieds (15) aufweist.
- Kraftfahrzeug-Türverschluß nach den Ansprüchen 6, 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (15) erste elektrische Anschlußfahnen (18) aufweist, die in Richtung auf den Deckel (10) gerichtet sind und daß der Deckel (10) oder der Stecker (14) zweite elektrische Anschlußfahnen (19) aufweist, die in Schlitze (21) der ersten Anschlußfahnen eingreifen.
- Kraftfahrzeug-Türverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Abdeckhaube weitere elektrische Schalter (20) vorgesehen sind.
- Kraftfahrzeug-Türverschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile und/oder die Abdeckhaube aus Kunststoff gespritzt sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4026381A DE4026381A1 (de) | 1990-08-21 | 1990-08-21 | Kraftfahrzeug-tuerverschluss |
DE4026381 | 1990-08-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0472043A1 true EP0472043A1 (de) | 1992-02-26 |
EP0472043B1 EP0472043B1 (de) | 1994-05-11 |
Family
ID=6412604
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91113181A Expired - Lifetime EP0472043B1 (de) | 1990-08-21 | 1991-08-06 | Kraftfahrzeug-Türverschluss |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0472043B1 (de) |
DE (2) | DE4026381A1 (de) |
ES (1) | ES2053251T3 (de) |
MX (1) | MX9100745A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1413990A1 (de) * | 2002-10-24 | 2004-04-28 | Sony Computer Entertainment America Inc. | System und Methode zur Choreographie von Videosequenzen |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5582449A (en) * | 1993-11-26 | 1996-12-10 | Bomoro Bocklenberg & Motte Gmbh & Co. Kg | Automobile door lock |
DE19955693C2 (de) * | 1999-11-18 | 2003-11-06 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluss |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1398981A (en) * | 1972-04-29 | 1975-06-25 | Wilmot Breeden Ltd | Door handle assemblies |
DE1940453B2 (de) * | 1969-08-08 | 1975-07-10 | Itw-Ateco Gmbh, 2000 Norderstedt | Betätigungsvorrichtung für einen Kfz-Türverschluß |
DE2936821A1 (de) * | 1979-09-12 | 1981-04-02 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Kraftfahrzeug mit einem pneumatischen zentralverriegelungssystem |
DE3140326A1 (de) * | 1981-10-10 | 1983-04-28 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | "pneumatisches arbeitselement fuer zentralverriegelungsanlagen" |
DE3150564A1 (de) * | 1981-12-21 | 1983-07-14 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | "hin- und herbewegliches pneumatisches arbeitsorgan fuer zentralverriegelungsanlagen von fahrzeugen" |
EP0108342A2 (de) * | 1982-11-02 | 1984-05-16 | Nissan Motor Co., Ltd. | Betätigungsvorrichtung für eine Türfalle |
DE3424432A1 (de) * | 1984-07-03 | 1986-01-09 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart | Tuerschlossinnenbetaetigungseinrichtung fuer ein kraftfahrzeug |
EP0345459A2 (de) * | 1988-06-09 | 1989-12-13 | Hella KG Hueck & Co. | Pneumatisches Stellelement |
DE3835760A1 (de) * | 1988-10-20 | 1990-04-26 | Bocklenberg & Motte Bomoro | Kraftfahrzeug-tuerschloss |
DE3915861A1 (de) * | 1989-05-16 | 1990-11-22 | Vdo Schindling | Betaetigungseinrichtung fuer eine zentralverriegelungsanlage |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3207880A1 (de) * | 1982-03-05 | 1983-09-15 | Ymos-Metallwerke Wolf & Becker Gmbh & Co, 6053 Obertshausen | Tuerschloss fuer kraftfahrzeuge |
FR2548719B2 (fr) * | 1982-07-19 | 1986-06-06 | Cousin Cie Ets A & M Freres | Serrure electrique de securite plus specialement pour portieres de vehicules automobiles |
DE3242527C3 (de) * | 1982-11-18 | 1995-09-07 | Neiman Sa | Schloß für eine Kraftfahrzeugtür |
DE3333746A1 (de) * | 1983-09-19 | 1985-06-05 | Neiman GmbH, 5657 Haan | Schloss fuer eine kraftfahrzeugtuer |
DE3526501A1 (de) * | 1985-07-24 | 1987-02-05 | Kiekert Gmbh Co Kg | Kraftfahrzeugtuerverschluss |
DE3625068C1 (de) * | 1986-07-24 | 1987-09-17 | Daimler Benz Ag | Zylinderschloss-Stellelement-Baugruppe |
DE3933467C2 (de) * | 1988-07-21 | 1995-12-07 | Aisin Seiki | Türverriegelungsvorrichtung |
-
1990
- 1990-08-21 DE DE4026381A patent/DE4026381A1/de not_active Withdrawn
-
1991
- 1991-08-06 ES ES91113181T patent/ES2053251T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-08-06 DE DE59101606T patent/DE59101606D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-08-06 EP EP91113181A patent/EP0472043B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-08-20 MX MX9100745A patent/MX9100745A/es not_active IP Right Cessation
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1940453B2 (de) * | 1969-08-08 | 1975-07-10 | Itw-Ateco Gmbh, 2000 Norderstedt | Betätigungsvorrichtung für einen Kfz-Türverschluß |
GB1398981A (en) * | 1972-04-29 | 1975-06-25 | Wilmot Breeden Ltd | Door handle assemblies |
DE2936821A1 (de) * | 1979-09-12 | 1981-04-02 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Kraftfahrzeug mit einem pneumatischen zentralverriegelungssystem |
DE3140326A1 (de) * | 1981-10-10 | 1983-04-28 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | "pneumatisches arbeitselement fuer zentralverriegelungsanlagen" |
DE3150564A1 (de) * | 1981-12-21 | 1983-07-14 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | "hin- und herbewegliches pneumatisches arbeitsorgan fuer zentralverriegelungsanlagen von fahrzeugen" |
EP0108342A2 (de) * | 1982-11-02 | 1984-05-16 | Nissan Motor Co., Ltd. | Betätigungsvorrichtung für eine Türfalle |
DE3424432A1 (de) * | 1984-07-03 | 1986-01-09 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart | Tuerschlossinnenbetaetigungseinrichtung fuer ein kraftfahrzeug |
EP0345459A2 (de) * | 1988-06-09 | 1989-12-13 | Hella KG Hueck & Co. | Pneumatisches Stellelement |
DE3835760A1 (de) * | 1988-10-20 | 1990-04-26 | Bocklenberg & Motte Bomoro | Kraftfahrzeug-tuerschloss |
DE3915861A1 (de) * | 1989-05-16 | 1990-11-22 | Vdo Schindling | Betaetigungseinrichtung fuer eine zentralverriegelungsanlage |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1413990A1 (de) * | 2002-10-24 | 2004-04-28 | Sony Computer Entertainment America Inc. | System und Methode zur Choreographie von Videosequenzen |
EP1617381A1 (de) * | 2002-10-24 | 2006-01-18 | Sony Computer Entertainment America Inc. | System und Methode zur Choreographie von Videosequenzen |
US7339589B2 (en) | 2002-10-24 | 2008-03-04 | Sony Computer Entertainment America Inc. | System and method for video choreography |
US7777746B2 (en) | 2002-10-24 | 2010-08-17 | Sony Computer Entertainment America Llc | System and method for video choreography |
US8184122B2 (en) | 2002-10-24 | 2012-05-22 | Sony Computer Entertainment America Llc | System and method for video choreography |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0472043B1 (de) | 1994-05-11 |
ES2053251T3 (es) | 1994-07-16 |
DE59101606D1 (de) | 1994-06-16 |
DE4026381A1 (de) | 1992-03-05 |
MX9100745A (es) | 1992-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0961703B1 (de) | Motor-getriebe-einheit für verstelleinrichtungen in kraftfahrzeugen | |
DE19654956B4 (de) | Kraftfahrzeugtür | |
DE10342756B4 (de) | Motor mit einem Steckergehäuse | |
DE102017203820B4 (de) | Steckverbindung | |
EP3748111B1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
DE102010029446A1 (de) | Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug | |
DE102017111354A1 (de) | Stellantrieb für ein kraftfahrzeug | |
EP0239525B1 (de) | Anordnung zur logischen Verknüpfung mechanischer Signale | |
DE102017119269B3 (de) | Kontaktgehäuse sowie elektrischer Verbinder | |
DE102016103647A1 (de) | Schließhilfsantrieb | |
EP0472043B1 (de) | Kraftfahrzeug-Türverschluss | |
EP0989292B1 (de) | Elektromotorisches Stellglied, insbesondere mit einer Drosselklappe | |
EP0803405B1 (de) | Baugruppe mit elektrischem Schalter | |
EP0785705B2 (de) | Gehäuse für eine elektrische Baugruppe | |
DE19544236B4 (de) | Anordnung für ein Bordnetz eines Kraftfahrzeuges | |
DE102021212041A1 (de) | Elektrische Maschine mit einem Gehäuse und einer im Bereich der Stirnseite angeordneten Hochvoltverbindung | |
DE20005084U1 (de) | Gehäusesteckverbindung mit erhöhtem Feuchtschutz | |
EP3037611A1 (de) | Elektrische komponente für ein verschlusselement eines kraftfahrzeugs | |
DE102015207628A1 (de) | Gehäuse für eine Zwillingsanordnung von Elektromaschinen und Zwei-Motorenantrieb | |
EP0340444A1 (de) | Gehäuse für elektrisch-elektronische Baugruppen | |
DE102022122510A1 (de) | Antriebsgehäuse für kraftfahrzeug-technische Anwendungen | |
DE102020118724A1 (de) | Stellvorrichtung in einer Kraftfahrzeugkomponente | |
DE102021000442B4 (de) | Türgriff zur Türschlossbetätigung, insbesondere für ein Fahrzeug | |
DE102009050229A1 (de) | Fahrzeugtür mit einer Leitungsdurchführung an einer Wandung | |
DE20215283U1 (de) | Baugruppe eines Kraftfahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE ES FR GB IT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920729 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19931018 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE ES FR GB IT SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59101606 Country of ref document: DE Date of ref document: 19940616 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2053251 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19940801 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 91113181.1 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19960717 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19960731 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19960807 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19960819 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970806 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970807 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970807 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19970806 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980430 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 91113181.1 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19980929 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000601 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 19980910 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050806 |