EP0345459A2 - Pneumatisches Stellelement - Google Patents

Pneumatisches Stellelement Download PDF

Info

Publication number
EP0345459A2
EP0345459A2 EP89107990A EP89107990A EP0345459A2 EP 0345459 A2 EP0345459 A2 EP 0345459A2 EP 89107990 A EP89107990 A EP 89107990A EP 89107990 A EP89107990 A EP 89107990A EP 0345459 A2 EP0345459 A2 EP 0345459A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
piston
housing
pneumatic
actuator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89107990A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0345459A3 (en
EP0345459B1 (de
Inventor
Karl-Heinz Santelmann
Josef Stümpel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Publication of EP0345459A2 publication Critical patent/EP0345459A2/de
Publication of EP0345459A3 publication Critical patent/EP0345459A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0345459B1 publication Critical patent/EP0345459B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2892Means for indicating the position, e.g. end of stroke characterised by the attachment means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2807Position switches, i.e. means for sensing of discrete positions only, e.g. limit switches

Definitions

  • the innovation relates to a pneumatic control element, in particular for central locking systems in motor vehicles with a housing, with a piston rod which is displaceably mounted in the housing, with a piston which is connected to the piston rod and which, together with a housing part, forms a pressure chamber with a pneumatic connection which connects the pressure chamber with a pressure source and with an electrical switch that can be actuated depending on the position of the piston rod relative to the housing.
  • Such pneumatic actuators are used as actuators for central locking systems in motor vehicles such. B. from DE-PS 31 50 564 and DE-OS 29 36 821 previously known.
  • the electrical switch is arranged outside the pressure chamber above the piston and is actuated directly or indirectly by the piston rod.
  • the known pneumatic control elements have the disadvantage that due to the known sensitivity of electrical switches to dirt and moisture, the housing space above the piston is sealed with additional sealants against the ingress of moisture and dirt. Much-like sealants are often only necessary for this reason, so that by the previously known arrangement of the switch additional costly to procure and assemble parts are required.
  • the present innovation has the task of developing the previously known pneumatic actuating elements in such a way that they can be manufactured more easily and more cost-effectively and that the required space is reduced compared to the previously known.
  • this object is achieved in that the switch is arranged in the pressure chamber and in that the switch can be actuated by the piston.
  • the pressure chamber of the pneumatic control element is connected via the pressure connection to a pressure source generating pneumatic overpressure and / or underpressure and, if appropriate, to pneumatic switching devices.
  • the connection is usually made via hose lines.
  • the pressure chamber is so compared to the environment of the pneumatic control element and environmental influences in this environment such. B. essentially sealed moisture and dirt. Due to the arrangement of the electrical switch in this pressure chamber of the pneumatic control element according to the innovation, the electrical switch is essentially completely protected against all environmental influences, such as in particular moisture and dirt, because the pressure chamber together with the other parts, for. B. the central locking forms a closed system against the environment.
  • the switch is actuated in a simple manner by the piston.
  • the pneumatic control element according to the invention has the advantage over the previously known pneumatic control elements that no additional installation space is required for installing the switch above the piston in the housing, so that the space requirement of the pneumatic control element according to the innovation, in particular its overall height, is reduced compared to the prior art.
  • the pneumatic control element according to the innovation is simpler and cheaper to produce than the prior art, because the arrangement of the switch in the pressure chamber means that no additional means or measures are required to protect the switch against environmental influences such as moisture and dirt.
  • stamp which can be displaced by the piston relative to the housing and by which the switch can be actuated in order to have more latitude with regard to the installation location of the switch in the pressure chamber and with regard to its installation position in the construction of the pneumatic control element according to the invention.
  • a spring which loads the plunger in the open position or a first switching position of the switch.
  • the stamp can have an extension that actuates the switch in order to also have greater scope in the construction of the pneumatic actuating element according to the invention. Especially when using the snap switch and when arranging the snap switch this particular embodiment is advantageous parallel to the stamp.
  • the switch is arranged on a plug-like part, the plug being insertable into a corresponding recess in the housing part.
  • the plug can have a guide in which the spring is arranged and in which the plunger is displaceably guided. This then has the advantage that the complete arrangement consisting of switch, plug, stamp, spring and, if necessary, approach are combined to form an assembly part and can be assembled together as a plug-like assembly part by inserting it into a corresponding recess in the housing part on the housing of the pneumatic actuating element according to the invention .
  • the switch is arranged on the same side of the housing as the pressure connection, because the pressure connection in each case takes up a structural depth and because the arrangement of the switch on the pneumatic control element according to the innovation hardly takes up any more space than the pressure connection.
  • the switch can be a snap switch which has a preferred switching position.
  • Such snap switches have the advantage of having a defined switchover point, so that the switchover takes place even with slight changes in the position of the piston or the piston rod relative to the housing.
  • the use of such snap switches caused difficulties because such snap switches have extensive mechanics, are of filigree structure and that is why they are particularly sensitive to environmental influences such as moisture and dirt.
  • a membrane in particular a rolling membrane, is provided which seals the piston against the housing part.
  • a correspondingly tight fit of the piston in the housing part can be dispensed with.
  • the only figure shows a pneumatic actuator according to the innovation in section.
  • the pneumatic actuator according to the invention has a housing (1) which consists of a first upper housing part (2) and a second lower housing part (3).
  • the two housing parts (2) and (3) are connected to one another by a known latching connection.
  • a piston rod (4) is arranged displaceably in the first upper housing part (2) of the housing (1).
  • the piston rod (4) is only weakly guided in the first upper housing part (2) in order to connect tolerances when installing the pneumatic control element according to the invention in the door or flap of a motor vehicle and a possible offset between the piston rod and the piston rod Compensate for parts of the other central locking system or the lock.
  • This weak guidance is accomplished in that a considerable play is provided between the piston rod (4) and the first housing part (2).
  • Due to the slits in the figure between the piston rod (4) and the first upper housing part (1) moisture and Dirt enter the space between the first upper case and a piston. This is harmless in the pneumatic control element according to the innovation, since no parts sensitive to moisture or dirt, in particular the electrical switch of the previously known pneumatic control elements, are arranged in this space.
  • the piston rod (4) is firmly connected to a piston (5).
  • the piston (5) is essentially enclosed by a rolling membrane (6), the edge of which is bead-shaped and is pressed all the way around in a corresponding groove between the first upper housing part (2) and the second lower housing part (3).
  • the lower second housing part (3) has a pneumatic pressure connection (8).
  • a recess or bore is provided in the second lower housing part (3), in which a plug-like part (13) is inserted in a pressure-tight manner via a seal and is locked in a known manner.
  • An electrical switch (9), which is designed as a snap switch, is arranged on or in the plug (13).
  • a stamp (10) is arranged parallel to the snap switch in the plug-like part or plug (13) in a corresponding guide (14).
  • the stopper (10) is loaded by a cylindrical spring (11) in the starting position shown in the figure.
  • the spring (11) is also arranged in the guide (14) of the stopper (13).
  • the stamp (10) has an extension (12) through which the switch (9) can be actuated.
  • the pressure connection (8) is connected in a known manner via corresponding hose lines to a pressure source, so that the arrangement consisting of the pressure chamber (7), the hose line and the pressure source, which in the Figure is not shown, forms a system closed to the environment of the pneumatic actuator.
  • the innovative pneumatic actuator has the advantage that no moisture or Dirt from the environment can get to the electrical switch (9), so that a malfunction of the electrical switch due to contamination or corrosion is almost impossible.
  • the new pneumatic actuator works as follows:
  • the figure shows the unlocking position of the pneumatic control element, which is characterized in that the piston (5) and thus the piston rod (4) are in the position facing away from the electrical switch (9).
  • the plunger (10) is relieved from the piston (5) so that the spring (11) pushes the plunger (10) out of the guide (14) of the plug (13) according to the figure.
  • the electrical switch (9) is also relieved of the attachment (12) and the electrical switch (9) has the switch position shown in the figure, in which the middle switch contact rests on the right fixed contact.
  • the pneumatic control element according to the innovation is now supplied with negative pressure from the pressure source (not shown in the figure) via the pressure connection (8), a negative pressure is formed in the pressure chamber (7), which presses the stamp (5) with the rolling membrane (6) in the direction of the electrical switch (9) actuated into the locking position.
  • the piston (5) presses the plunger (10) against the force of the spring (11) into the guide (14) of the plug-like part (13) via the rolling membrane (6).
  • the stamp (10) is thus moved down in the figure.
  • the electrical switch (9) has then changed its electrical switching state.
  • the stamp (5) together with the roller membrane (6) is pressed upwards again in the direction of the unlocking position shown in the figure.
  • the plunger (10) is relieved of the pressure by the piston (5) or the rolling membrane (6) and, due to the force of the spring (11), moves back upwards into the position shown in the figure.
  • the plunger (10) also moves the extension (12) upwards, so that the actuation of the electrical switch (9) by the extension (12), as shown in the figure, is canceled. Because of this relief, the electrical switch changes its switching state back to the position shown in the figure, in which the movable center contact rests against the fixed contact on the right in the figure.
  • the new pneumatic actuator can not only be used for central locking systems in motor vehicles.
  • the pneumatic control element it is also possible to use other devices in the motor vehicle such as. B. to control cooling air intakes in engine compartments with internal combustion engines.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Abstract

Bei einem pneumatischen Stellelement, insbesondere für Zentralverriegelungen in Kraftfahrzeugen, mit einem Gehäuse (1), mit einer im Gehäuse verschieblich gelagerten Kolbenstange (4), mit einem Kolben (5), der mit der Kolbenstange verbunden ist und der gemeinsam mit einem Gehäuseteil einen Druckraum (7) bildet, mit einem pneumatischen Druckanschluß, der den Druckraum mit einer Druckquelle verbindet, und mit einem elektrischen Schalter (9), der abhängig von der Lage der Kolbenstange relativ zum Gehäuse betätigbar ist, ist unter anderem zur Verringerung des erforderlichen Platzbedarfs der Schalter im Druckraum angeordnet, wobei der Schalter durch den Kolben betätigbar ist.

Description

  • Die Neuerung betrifft ein pneumatisches Stellelement, insbesondere für Zentralverriegelungen in Kraftfahrzeugen mit einem Gehäuse, mit einer im Gehäuse verschieblich gelagerten Kolbenstange, mit einem Kolben, der mit der Kolbenstange verbunden ist und der gemeinsam mit einem Gehäuseteil einen Druckraum bildet, mit einem pneumatischen Anschluß, der den Druckraum mit einer Druckquelle verbindet und mit einem elektrischen Schalter, der abhängig von der Lage der Kolbenstange relativ zum Gehäuse tätigbar ist.
  • Derartige pneumatische Stellelemente sind als Stellelemente für Zentralverriegelungen in Kraftfahrzeugen z. B. aus der DE-PS 31 50 564 und der DE-OS 29 36 821 vorbekannt. Bei den dort beschriebenen Stellelementen ist der elektrische Schalter außerhalb des Druckraums oberhalb des Kolbens angeordnet und wird direkt oder indirekt durch die Kolbenstange betätigt.
  • Diese vorbekannten pneumatischen Stellelemente haben jedoch Nachteile, denn für die Anordnung des elektrischen Schalters oberhalb des Kolbens ist zusätzlicher Platz oberhalb des Kolbens erforderlich, so daß die vorbekannten Stellelemente eine große Höhe aufweisen. Angesichts der Tatsache, daß derartige Stellelemente häufig in Türen oder Klappen von Kraftfahrzeugen angeordnet werden und das Platzangebot in solchen Türen oder Klappen des Kraftfahrzeuges häufig gering ist, kann aufgrund der vorbekannten Anordnung des Schalters die erforderliche Einbauhöhe des pneumatischen Stellelements in bestimmten Einbausituationen zu groß sein. Dies kann dazu führen, daß Kraftfahrzeuge mit entsprechend engen Einbauräumen nicht mit derartigen vorbekannten pneumatischen Stellelementen ausgerüstet werden können und daß demgemäß die Installation der gesamten Zentralverriegelung in Frage gestellt ist.
  • Weiterhin haben die vorbekannten pneumatischen Stellelemente den Nachteil, daß aufgrund der bekannten Empfindlichkeit elektrischer Schalter gegen Schmutz und Feuchtigkeit der Gehäuseraum oberhalb des Kolbens mit zusätzlichen Dichtmitteln gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz abgedichtet werden mußerartige Dichtmittel sind häufig nur aus diesem Grunde erforderlich, so daß durch die vorbekannte Anordnung des Schalters zusätzliche kostenaufwendig zu beschaffende und zu montierende Teile erforderlich sind.
  • Demgemäß hat die vorliegende Neuerung die Aufgabe, die vorbekannten pneumatischen Stellelemente dahingehend weiterzubilden, daß sie einfacher und kostengünstiger herstellbar sind und daß der erforderliche Platzbedarf gegenüber dem Vorbekannten verringert ist.
  • Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schalter im Druckraum angeordnet ist und daß der Schalter durch den Kolben betätigbar ist.
  • Der Druckraum des pneumatischen Stellelements ist über den Druckanschluß mit einer pneumatischen Überdruck und/oder Unterdruck erzeugenden Druckquelle und ggfs. mit pneumatischen Schalteinrichtungen verbunden. Die Verbindung erfolgt üblicherweise über Schlauchleitungen. Prinzipbedingt ist der Druckraum also gegenüber der Umgebung des pneumatischen Stellelements und gegenüber Umwelteinflüssen in dieser Umgebung wie z. B. Feuchtigkeit und Schmutz im wesentlichen abgedichtet. Durch die Anordnung des elektrischen Schalters in diesen Druckraum des neuerungsgemäßen pneumatischen Stellelements ist der elektrische Schalter im wesentlichen vollständig gegenüber allen Umwelteinflüssen, wie insbesondere Feuchtigkeit und Schmutz geschützt, weil der Druckraum gemeinsam mit den übrigen Teilen, z. B. der Zentralverriegelung ein gegenüber der Umwelt abgeschlossenes System bildet. Da der Kolben des neuerungsgemäßen pneumatischen Stellelements im wesentlichen das einzige verschiebliche bzw. bewegliche Teil des Druckraums ist, erfolgt neuerungsgemäß auf einfache Weise die Betätigung des Schalters durch den Kolben. Das neuerungsgemäße pneumatische Stellelement hat also gegenüber den vorbekannten pneumatischen Stellelementen den Vorteil, daß für den Einbau des Schalters oberhalb des Kolbens im Gehäuse kein zusätzlicher Einbauraum erforderlich ist, so daß der Platzbedarf des neuerungsgemäßen pneumatischen Stellelements, insbesondere dessen Bauhöhe, gegenüber dem Vorbekannten verringert ist. Weiterhin ist das neuerungsgemäße pneumatische Stellelement gegenüber dem Vorbekannten einfacher und kostengünstiger herstellbar, weil aufgrund der Anordnung des Schalters im Druckraum keinerlei zusätzliche Mittel und Maßnahmen erforderlich sind, um den Schalter gegen Umwelteinflüsse wie Feuchtigkeit und Schmutz zu schützen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des neuerungsgemäßen pneumatischen Stellelements gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Es kann vorteilhaft sein, einen Stempel vorzusehen, der durch den Kolben gegenüber dem Gehäuse verschiebbar ist und durch den der Schalter betätigbar ist, um hinsichtlich des Einbauortes des Schalters im Druckraum und hinsichtlich seiner Einbaulage bei der Konstruktion des neuerungsgemäßen pneumatischen Stellelements mehr Spielräume zu haben. Insbesondere um einen definierten Schaltzustand des Schalters bei vom Stempel abgehobenen Kolben sicher zu stellen, ist es vorteilhaft, eine Feder vorzusehen, die den Stempel in öffnungstellung oder einer ersten Schaltstellung des Schalters belastet.
  • Der Stempel kann einen Ansatz aufweisen, der den Schalter betätigt, um ebenfalls bei der Konstruktion des neuerungsgemäßen pneumatischen Stellelements größere Spielräume zu haben. Insbesondere bei der Verwendung des Schnappschalters und bei der Anordnung der Schnappschalters parallel zum Stempel ist diese besondere Ausführungsform vorteilhaft.
  • Zur einfachen druckdichten Befestigung des Schalters am Gehäuseteil ist es vorteilhaft, wenn der Schalter an einem stopfenartigen Teil angeordnet ist, wobei der Stopfen in eine entsprechende Ausnehmung des Gehäuseteils einschiebbar ist.
  • Ist ein derartiger Stopfen vorgesehen, so ist es vorteilhaft, auch den ggfs. vorhandenen Stempel verschieblich am stopfenartigen Teil anzuordnen. Insbesondere kann der Stopfen eine Führung aufweisen, in der die Feder angeordnet ist und in der der Stempel verschieblich geführt ist. Dies hat dann den Vorteil, daß die komplette Anordnung bestehend aus Schalter, Stopfen, Stempel, Feder und ggfs. Ansatz zu einem Montageteil zusammengefaßt sind und gemeinsam als stopfenartiges Montageteil durch Einschieben in eine entsprechende Ausnehmung des Gehäuseteils am Gehäuse des neuerungsgemäßen pneumatischen Stellelements montiert werden kann.
  • Insbesondere aus Gründen der weiteren Platzersparnis ist es vorteilhaft, wenn der Schalter auf der gleichen Gehäuseseite wie der Druckanschluß angeordnet ist, weil der Druckanschluß in jedem Fall eine Bautiefe beansprucht und weil die Anordnung des Schalters am neuerungsgemäßen pneumatischen Stellelement gegenüber dem Druckanschluß kaum mehr Platz besanprucht. Der Schalter kann ein Schnappschalter sein, der eine bevorzugte Schaltstellung aufweist. Derartige Schnappschalter haben den Vorteil, einen definierten Umschaltpunkt aufzuweisen, so daß schon bei geringen Änderungen der Lage des Kolbens bzw. der Kolbenstange relativ zum Gehäuse die Umschaltung erfolgt. Bei den vorbekannten pneumatischen Stellelementen verursachte die Verwendung derartige Schnappschalter deshalb Schwierigkeiten, weil derartige Schnappschalter eine umfangreiche Mechanik aufweisen, filigran aufgebaut sind und gerade deshalb besonders empfindlich auf Umwelteinflüsse wie Feuchtigkeit und Schmutz reagieren.
  • Um die Konstruktion des neuerungsgemäßen pneumatischen Stellelements zu vereinfachen, ist es vorteilhaft, wenn eine Membram, insbesondere eine Rollmembran, vorgesehen ist, die den Kolben gegen das Gehäuseteil abdichtet. In diesem Fall kann auf eine entsprechend enge Passung des Kolbens im Gehäuseteil verzichtet werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel des neuerungsgemäßen pneumatischen Stellelements ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt ein neuerungsgemäßes pneumatisches Stellelement im Schnitt.
  • In der einzigen Figur weist das neuerungsgemäße pneumatische Stellelement ein Gehäuse (1) auf, das aus einem ersten oberen Gehäuseteil (2) und aus einem zweiten unteren Gehäuseteil (3) besteht. Die beiden Gehäuseteile (2) und (3) sind durch eine bekannte Rastverbindung miteinander verbunden.
  • In dem ersten oberen Gehäuseteil (2) des Gehäuses (1) ist eine Kolbenstange (4) verschieblich angeordnet. Die Kolbenstange (4) ist nur schwach im ersten oberen Gehäuseteil (2) geführt, um ggfs. Toleranzen bei der Montage des neuerungsgemäßen pneumatischen Stellelements in der Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeuges und einen ggfs. vorhandenen Versatz zwischen der Kolbenstange und mit der Kolbenstange zu verbindenen Teilen der übrigen Zentralverriegelung bzw. des Schlosses auszugleichen. Diese schwache Führung ist dadurch bewerkstelligt, daß ein nennenswertes Spiel zwischen der Kolbenstange (4) und dem ersten Gehäuseteil (2) vorgesehen ist. Durch die in der Figur erkennbaren Schlitze zwischen der Kolbenstange (4) und dem ersten oberen Gehäuseteil (1) kann Feuchtigkeit und auch Schmutz in den Raum zwischen dem ersten oberen Gehäuseteil und einem Kolben eindringen. Dies ist bei dem neuerungsgemäßen pneumatischen Stellelement unschädlich, da keine feuchtigkeits- oder auch schmutzempfindliche Teile, insbesondere der elektrische Schalter der vorbekannten pneumatischen Stellelemente, in diesem Raum angeordnet sind.
  • Die Kolbenstange (4) ist mit einem Kolben (5) fest verbunden. Der Kolben (5) ist von einer Rollmembran (6) im wesentlichen umschlossen, deren Rand wulstförmig ausgebildet ist und zwischen dem ersten oberen Gehäuseteil (2) und dem zweiten unteren Gehäuseteil (3) in einer entsprechenden Nut umlaufend eingepreßt ist.
  • Das untere zweite Gehäuseteil (3) weist einen pneumatischen Druckanschluß (8) auf. Zusätzlich ist eine Ausnehmung oder Bohrung im zweiten unteren Gehäuseteil (3) vorgesehen, in der ein stopfenartiges Teil (13) über eine Dichtung druckdicht eingesetzt und in bekannter Art und Weise verrastet ist. An oder in dem Stopfen (13) ist ein elektrischer Schalter (9) angeordnet, der als Schnappschalter ausgebildet ist. Parallel neben dem Schnappschalter ist ein Stempel (10) im stopfenartigen Teil oder Stopfen (13) in einer entsprechenden Führung (14) angeordnet. Der Stopfen (10) wird durch eine zylinderförmige Feder (11) in der in der Figur dargestellten Ausgangsstellung belastet. Die Feder (11) ist ebenfalls in der Führung (14) des Stopfens (13) angeordnet. Der Stempel (10) weist einen Ansatz (12) auf, durch den der Schalter (9) betätigbar ist. Der Kolben (5), die Rollmembran (6), das untere Gehäuseteil (3) und der stopfenartige Teil (13) begrenzen einen Druckraum (7), der allein durch den pneumatischen Druckanschluß (8) mit der Umgebung des pneumatischen Stellelements in Verbindung steht. Der Druckanschluß (8) ist in bekannter Art und Weise über entsprechende Schlauchleitungen mit einer Druckquelle verbunden, so daß die Anordnung, bestehend aus dem Druckraum (7), der Schlauchleitung und der Druckquelle, die in der Figur nicht dargestellt sind, ein gegenüber der Umgebung des pneumatischen Stellelements abgeschlossenes System bildet. Dadurch, daß der Druckraum (7) also gegen die Umgebungseinflüsse Feuchtigkeit und Schmutz vor allem abgeschlossen ist und dadurch, daß der elektrische Schalter (9) in diesem Druckraum (7) angeordnet ist, hat das neuerungsgemäße pneumatische Stellelement den Vorteil, daß keine Feuchtigkeit oder Schmutz aus der Umgebung an den elektrischen Schalter (9) gelangen kann, so daß eine Fehlfunktion des elektrischen Schalters durch Verschmutzung oder Korrosion so gut wie ausgeschlossen ist.
  • Das neuerungemäße pneumatische Stellelement funktioniert folgendermaßen:
  • In der Figur ist die Entriegelungsstellung des pneumatischen Stellelements dargestellt, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sich der Kolben (5) und damit die Kolbenstange (4) in der vom elektrischen Schalter (9) abgewandten Stellung befinden. In diesem Fall ist der Stempel (10) vom Kolben (5) entlastet, so daß die Feder (11) den Stempel (10) entsprechend der Figur aus der Führung (14) des Stopfens (13) herausdrückt. In diesem Fall ist auch der elektrische Schalter (9) von dem Ansatz (12) entlastet und der elektrische Schalter (9) weist die in der Figur dargestellte Schaltstellung auf, bei der der mittlere Schaltkontakt an dem rechten Festkontakt anliegt.
  • Wird nun das neuerungsgemäße pneumatische Stellelement über den Druckanschluß (8) mit Unterdruck von der in der Figur nicht dargestellten Druckquelle versorgt, so bildet sich im Druckraum (7) ein Unterdruck aus, der den Stempel (5) mit der Rollmembran (6) in Richtung des elektrischen Schalters (9) in die Verriegelungsstellung betätigt. Dabei preßt der Kolben (5) über die Rollmembran (6) den Stempel (10) gegen die Kraft der Feder (11) in die Führung (14) des stopfenartigen Teils (13) hinein. Der Stempel (10) wird also in der Figur nach unten verschoben. Mit dem Stempel (10) wird de Ansatz (12) des Stempels (10) in Richtung in der Figur nach unten verschoben, wodurch der elektrische Schalter (9) derart betätigt wird, daß der mittlere bewegliche Kontakt umklappt und auf dem in der Figur linken Kontakt aufliegt. Der elektrische Schalter (9) hat dann also seinen elektrischen Schaltzustand gewechselt.
  • Wird als nächstes der Druckraum (7) über den Druckanschluß (8) durch eine Druckquelle mit Überdruck versorgt, so wird der Stempel (5) gemeinsam mit der Rollmembran (6) wieder in Richtung der in der Figur dargestellten Entriegelungsstellung nach oben gedrückt. Dadurch wird der Stempel (10) vom Kolben (5) bzw. der Rollmembran (6) entlastet und bewegt sich wieder aufgrund der Kraft der Feder (11) in die in der Figur dargestellte Lage nach oben zurück. Mit dem Stempel (10) wird auch der Ansatz (12) wieder nach oben bewegt, so daß die Betätigung des elektrischen Schalters (9) durch den Ansatz (12), wie in der Figur dargestellt, aufgehoben ist. Aufgrund dieser Entlastung ändert der elektrische Schalter seinen Schaltzustand wieder in die in der Figur dargestellte Position, bei der der bewegliche Mittelkontakt wieder an den in der Figur rechten Festkontakt anliegt.
  • Das neuerungsgemäße pneumatische Stellelement kann nicht nur für Zentralverriegelungen in Kraftfahrzeugen verwendet werden. Mit dem pneumatischen Stellelement ist es durchaus möglich, auch andere Geräte im Kraftfahrzeug wie z. B. Kühllufteinlässe in Motorräumen mit Brennkraftmaschinen zu steuern.

Claims (10)

1. Pneumatisches Stellelement, insbesondere für Zentralverriegelungen in Kraftfahrzeugen, mit einem Gehäuse, mit einer im Gehäuse verschieblich gelagerten Kolbenstange, mit einem Kolben, der mit der Kolbenstange verbunden ist und der gemeinsam mit einem Gehäuseteil einen Druckraum bildet, mit einem pneumatischen Druckanschluß, der den Druckraum mit einer Druckquelle verbindet und mit einem elektrischen Schalter, der abhängig von der Lage der Kolbenstange relativ zum Gehäuse betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (9) im Druckraum (7) angeordnet ist und daß der Schalter (9) durch den Kolben (5) betätigbar ist.
2. Pneumatisches Stellelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stempel (10) vorgesehen ist, der durch den Kolben (5) gegenüber dem Gehäuse (1) verschiebbar ist und durch den der Schalter (9) betätigbar ist.
3. Pneumatisches Stellelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (11) vorgesehen ist, die den Stempel (10) in öffnungsstellung oder einer ersten Schaltstellung des Schalters (9) belastet.
4. Pneumatisches Stellelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (10) einen Ansatz (12) aufweist, der den Schalter (9) betätigt.
5. Pneumatisches Stellelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (9) an einem stopfenartigen Teil (13) angeordnet ist.
6. Pneumatisches Stellelement nach Anspruch 5 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (10) verschieblich am stopfenartigen Teil (13) angeordnet ist.
7. Pneumatisches Stellelement nach Anspruch 6 und Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der stopfenartige Teil (13) eine Führung (14) aufweist, in der die Feder (11) angeordnet ist und in der der Stempel (10) verschieblich gelagert ist.
8. Pneumatisches Stellelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (9) auf der gleichen Gehäuseseite wie der Druckanschluß (8) angeordnet ist.
9. Pneumatisches Stellelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (9) ein Schnappschalter ist, der eine bevorzugte Schaltstellung aufweist.
10. Pneumatisches Stellelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Membran (6), insbesondere eine Rollmembran vorgesehen ist, die den Kolben (5) gegen das Gehäuseteil (3) abdichtet.
EP89107990A 1988-06-09 1989-05-03 Pneumatisches Stellelement Expired - Lifetime EP0345459B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8807543U DE8807543U1 (de) 1988-06-09 1988-06-09 Pneumatisches Stellelement
DE8807543U 1988-06-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0345459A2 true EP0345459A2 (de) 1989-12-13
EP0345459A3 EP0345459A3 (en) 1990-09-26
EP0345459B1 EP0345459B1 (de) 1992-11-25

Family

ID=6824884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89107990A Expired - Lifetime EP0345459B1 (de) 1988-06-09 1989-05-03 Pneumatisches Stellelement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0345459B1 (de)
DE (2) DE8807543U1 (de)
ES (1) ES2035982T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0472043A1 (de) * 1990-08-21 1992-02-26 Hella KG Hueck & Co. Kraftfahrzeug-Türverschluss
FR2670882A1 (fr) * 1990-12-20 1992-06-26 Bendix Europ Services Tech Dispositif de mesure de la position d'une tige de poussee d'un servomoteur pneumatique.
EP1445494A2 (de) * 2003-02-04 2004-08-11 Mann+Hummel Gmbh Stellelement mit Lageerkennung
EP1768145A1 (de) * 2005-09-23 2007-03-28 Dav Steuerungssvorrichtung, die einen Mechanismus schwergängiger Stelle umfaßt und elektrische Kontakte betätigt
CN111379763A (zh) * 2018-12-31 2020-07-07 重庆海峻机电设备有限公司 一种带有测位装置的电机座

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929074A1 (de) * 1999-06-25 2000-12-28 Mann & Hummel Filter Stelleinrichtung mit Sensor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3303755A (en) * 1964-03-16 1967-02-14 Grinnell Corp Actuator position indicators
DE1601763A1 (de) * 1968-03-06 1970-03-19 Tuchenhagen Otto Pneumatisch gesteuerter Zylinder mit elektrischer Anzeige
FR2377021A1 (fr) * 1977-01-06 1978-08-04 Outillage Air Comprime Dispositif de detection de la position d'un piston
DE2936821A1 (de) * 1979-09-12 1981-04-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kraftfahrzeug mit einem pneumatischen zentralverriegelungssystem

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB147196A (en) * 1919-07-01 1921-10-06 Dorr Co Method for the selective recovery of organic materials from liquids
US2554266A (en) * 1948-12-02 1951-05-22 Bendix Aviat Corp Pressure actuated switch
US2921159A (en) * 1958-10-13 1960-01-12 Robertshaw Fulton Controls Co Push button control device
FR1279085A (fr) * 1961-02-07 1961-12-15 Sulzer Ag Assemblage étanche d'une pièce austénitique avec une pièce ferritique comportant un placage austénitique
AT239621B (de) * 1962-07-18 1965-04-12 Festo Maschf Stoll G Arbeitszylinder für pneumatische und hydraulische Arbeitsmedien
US3209094A (en) * 1962-11-05 1965-09-28 Robertshaw Controls Co Pressure switch with high and low pressure spring adjustments
US3382770A (en) * 1964-10-01 1968-05-14 Parker Hannifin Corp Mechanism for controlling a fluid motor
US3414693A (en) * 1966-04-29 1968-12-03 Tomkins Johnson Co Cylinder head limit switch assembly
US3566060A (en) * 1968-06-07 1971-02-23 F W Dwyer Mfg Co Inc Pressure responsive switch with improved diaphragm operating means
DD101469A1 (de) * 1972-12-21 1973-11-12
DE2421763A1 (de) * 1974-05-06 1975-11-20 Bosch Gmbh Robert Hydromechanischer druck-weg-wandler
DE7916521U1 (de) * 1978-06-12 1982-03-18 Midland-Ross Corp., 44122 Cleveland, Ohio Zylinder- und Kolbeneinheit mit Kolbenüberweganzeige
DE7916523U1 (de) * 1978-06-12 1982-03-18 Midland-Ross Corp., 44122 Cleveland, Ohio Kolben-Zylinder-Aggregat mit einer Überweg-Anzeigeeinrichtung
DE2835406A1 (de) * 1978-08-12 1980-02-21 Bosch Gmbh Robert Membran-arbeitszylinder
DE3014331C2 (de) * 1980-04-15 1982-03-11 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Arbeitszylinder mit einem Kolbenendstellungsgeber
SE430531B (sv) * 1980-07-10 1983-11-21 Atlas Copco Ab Tryckfluidumdriven cylinderanordning med endlegesindikering
DE3122120A1 (de) * 1981-06-04 1983-01-05 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Wegsteller
US4413549A (en) * 1981-06-18 1983-11-08 Parker-Hannifin Corporation Limit switch actuator for fluid cylinders
DE8128317U1 (de) * 1981-09-26 1983-03-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schalterelement zur steuerung der zentralverriegelung in kraftfahrzeugen
DE3627695A1 (de) * 1986-08-14 1988-02-25 Teves Gmbh Alfred Elektrohydraulische schaltvorrichtung
DE8703595U1 (de) * 1987-03-10 1987-07-16 Hamke, Herbert, 32584 Löhne Elektrohydraulischer oder pneumatischer Schalter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3303755A (en) * 1964-03-16 1967-02-14 Grinnell Corp Actuator position indicators
DE1601763A1 (de) * 1968-03-06 1970-03-19 Tuchenhagen Otto Pneumatisch gesteuerter Zylinder mit elektrischer Anzeige
FR2377021A1 (fr) * 1977-01-06 1978-08-04 Outillage Air Comprime Dispositif de detection de la position d'un piston
DE2936821A1 (de) * 1979-09-12 1981-04-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kraftfahrzeug mit einem pneumatischen zentralverriegelungssystem

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0472043A1 (de) * 1990-08-21 1992-02-26 Hella KG Hueck & Co. Kraftfahrzeug-Türverschluss
FR2670882A1 (fr) * 1990-12-20 1992-06-26 Bendix Europ Services Tech Dispositif de mesure de la position d'une tige de poussee d'un servomoteur pneumatique.
EP0493154A1 (de) * 1990-12-20 1992-07-01 Alliedsignal Europe Services Techniques Positionsmessvorrichtung für einem Stellglied eines pneumatischen Servomotors
US5226312A (en) * 1990-12-20 1993-07-13 Bendix Europe Services Techniques Device for measuring the position of a push rod of a pneumatic booster
EP1445494A2 (de) * 2003-02-04 2004-08-11 Mann+Hummel Gmbh Stellelement mit Lageerkennung
EP1445494A3 (de) * 2003-02-04 2004-09-29 Mann+Hummel Gmbh Stellelement mit Lageerkennung
EP1768145A1 (de) * 2005-09-23 2007-03-28 Dav Steuerungssvorrichtung, die einen Mechanismus schwergängiger Stelle umfaßt und elektrische Kontakte betätigt
FR2891393A1 (fr) * 2005-09-23 2007-03-30 Dav Sa Dispositif de commande comportant un mecanisme de point dur et actionnant des contacts electriques
CN111379763A (zh) * 2018-12-31 2020-07-07 重庆海峻机电设备有限公司 一种带有测位装置的电机座

Also Published As

Publication number Publication date
EP0345459A3 (en) 1990-09-26
DE58902802D1 (de) 1993-01-07
DE8807543U1 (de) 1988-08-04
ES2035982T3 (es) 1993-05-01
EP0345459B1 (de) 1992-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0373551A2 (de) Druckregeleinheit, insbesondere für Bremsanlagen an Kraftfahrzeugen
EP0681128B1 (de) Magnetventil
DE4425540C2 (de) Modulares Ventil für strömende Medien
DE102005003982B4 (de) Pneumatisches Wegeventil mit einem Ventilschieber
DE19535235A1 (de) Hydraulikaggregat
DE3501708A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares mehrwegeventil
DE102005038621B4 (de) Pneumatisches Wegeventil mit mindestens einem Ventilschieber
EP0345459B1 (de) Pneumatisches Stellelement
DE3505299A1 (de) Mehrwege-tellerventil
EP1939461A2 (de) Modulares pneumatisches Schieberventil
DE19638545B4 (de) Zweiwegeventil
DE8815427U1 (de) Druckregeleinheit, insbes. für Bremsanlagen an Kraftfahrzeugen
DE2323753B2 (de) Über zwei Kreise ansteuerbares Anhängersteuerventil, insbesondere für Druckluftbremsanlagen an Kraftfahrzeugen
DE2757879A1 (de) Pneumatischer kraftverstaerker
DE3140326C2 (de) Pneumatisches reversierbares Betätigungselement für Schließvorrichtungen in Zentralverriegelungsanlagen von Fahrzeugen
EP1013941B1 (de) Baugruppe zur Ansteuerung von Stellgliedern
EP0319670A2 (de) Relaisventileinrichtung
EP1978262A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE4028289C2 (de) Elektromagnetisches Stellelement für Kraftfahrzeuge
DE3337969C2 (de)
DE4125815C2 (de) Ventil, insbes. pneumatisches Schalt-, Stetig-, Vorsteuerventil u. dgl.
DE19846182B4 (de) Abgasrückführungsventil, enthaltend eine Schaltungsanordnung zur Erfassung des Schaltzustandes wenigstens eines pneumatischen Schaltmittels
DE2926219A1 (de) 3/2-wegeventil
DE4006126C2 (de)
DE3706397A1 (de) Druckregeleinrichtung, insbesondere fuer druckmittelbetaetigte kraftfahrzeugbremssysteme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: F15B 15/28

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901206

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910822

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: INTERPATENT ST.TECN. BREV.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19921207

REF Corresponds to:

Ref document number: 58902802

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930107

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930422

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2035982

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930519

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940403

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940504

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940503

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89107990.7

Effective date: 19941210

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89107990.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950519

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950623

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050503