EP0470512A2 - Verfahren zum Richten von Metallbändern im Durchlauf - Google Patents

Verfahren zum Richten von Metallbändern im Durchlauf Download PDF

Info

Publication number
EP0470512A2
EP0470512A2 EP91112996A EP91112996A EP0470512A2 EP 0470512 A2 EP0470512 A2 EP 0470512A2 EP 91112996 A EP91112996 A EP 91112996A EP 91112996 A EP91112996 A EP 91112996A EP 0470512 A2 EP0470512 A2 EP 0470512A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tensile
bending
straightening
strip
tension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91112996A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0470512B1 (de
EP0470512A3 (en
Inventor
Karl Lefor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sundwiger Eisenhuette Maschinenfabrik & Co GmbH
Original Assignee
Sundwiger Eisenhuette Maschinenfabrik & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6411656&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0470512(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sundwiger Eisenhuette Maschinenfabrik & Co GmbH filed Critical Sundwiger Eisenhuette Maschinenfabrik & Co GmbH
Publication of EP0470512A2 publication Critical patent/EP0470512A2/de
Publication of EP0470512A3 publication Critical patent/EP0470512A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0470512B1 publication Critical patent/EP0470512B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D1/00Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling
    • B21D1/05Stretching combined with rolling

Definitions

  • Metal strips the thickness of which has been reduced to less than 5 mm by repeated rolling, are not flat. They are wavy and have bumps. For this reason, they are often not suitable for further processing. For this reason, such tapes are subjected to a straightening process.
  • straightening and stretch-bending straightening.
  • the strip is subjected to a tensile stress at which its yield strength is exceeded, so that the strip is plastically deformed, namely elongated.
  • stretch bending straightening the strip is subjected to tensile stress and bent several times in opposite directions under tension. The yield stress in the area of the mutual bending is also exceeded and the strip is permanently elongated.
  • the desired lengthening of the tape thus takes place on the contact sheet of the tensioning rollers, namely immediately before the point of deceleration of the braking roller or immediately after the point of impact of the pulling roller, because the tension introduced into the tape is higher at these points than in the actual train path, since here the a tensile stress dependent on the roller diameter is superimposed by the tension rollers generated, that is, added to this.
  • tensioning rollers of this type practically always have a rubber coating, the tension in the belt caused by imperfections in the rubber coating, different layer thicknesses and uneven wear of the coating and changing rubber coating properties, which does not correspond to the inner tension pattern of the belt to be straightened.
  • the result is a tape that has significant residual stresses and thus flatness errors due to the large number of imponderables shown.
  • the object of the invention is to develop a method which avoids the disadvantages mentioned above and with which not only a flat belt can be produced, but also a permanent flatness is achieved due to the treatment of the belt.
  • This object is achieved procedurally in that the metal strip is subjected to tensile bending twice in one pass with different tensile stress, in that the bending deformation in the first tensile bending process is greater than in the second tensile bending process and in that the tensile stress in the second tensile bending process is at least 50% of the stretching limit stress of the strip and is substantially larger than the tensile stress during the first stretch bending process.
  • the invention involves two tensile bending under different conditions. It has been shown that under the different tensile bending conditions during the first and second tensile bending processes, the strip leaving the second tensile bending section is absolutely flat and does not have the curvatures that it is known to in the prior art because of the tensile bending treatment. This effect is due to the fact that in the second tension bending process the desired plastic deformation of the strip using the usual means for bending, such as roller straighteners with small radii of curvature of the straightening rollers, can be carried out much more precisely than in a pure stretching stretch. It is surprising that in this way not only the desired flatness of the tape is maintained, but this flatness is also maintained permanently.
  • the band should be in the two Tension bending sections are lengthened differently, particularly in the first tension bending section than in the second tension bending section.
  • the device has two tensile bending sections 2-5 arranged one behind the other in the direction of travel of a strip B to be straightened.
  • the belt B arrives via a pair of S-rolls 1, 1 'into the first draw bending section 2 and via a further driven S-pair of rolls 4.4' into the second draw-bending section 5 and from here via a third driven S-pair of rolls 7,7 ' a reel not shown.
  • the drives of the S-roller pairs 1,1 ', 4,4', 7,7 ' are tension controlled or degree of stretch controlled.
  • a roller straightening apparatus 3, 6, whose straightening rollers, which have a small radius of curvature, bend the continuous belt B several times in the opposite direction, is arranged in each tension bending section 2.
  • the band B is subjected to a strong bending deformation and a weak tensile stress in the first tensile bending section 2 and a strong tensile stress and a weak bending deformation in the second tensile bending section 5.
  • the tensile stress is 20 to 50% and in the second tensile bending section 5, 50 to 90% of the yield stress of the strip B.
  • a bending stress is superimposed on the tension by adjusting the straightening rollers of the bending straighteners 3.6 , which leads to the desired elongation of the band. So that the tension can be set independently of one another in both tension bending sections 2.5, the pair of S-rollers 4, 4 'is driven and therefore has a decoupling effect on both tension bending sections 2.5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Richten von Metallbändern im Durchlauf ausschließlich durch Zugbiegerichten. Das zu richtende Band wird in Durchlaufrichtung zweimal hintereinander zugbiegegerichtet. Beim ersten Zugbiegevorgang erfolgt das Zugbiegerichten mit vergleichsweise kleiner Zugspannung und unter großer Biegeverformung, während in der zweiten Zugbiegestrecke das Band bei wesentlich höherer Zugspannung nur einer schwachen Biegung unterworfen wird. Durch dieses aufeinanderfolgende verschiedenartige Streckbiegerichten erhält man ein planes Band, das seine Planheit auch nach längerer Lagerzeit beibehält.

Description

  • Metallbänder, deren Dicke durch mehrmaliges Walzen auf unter 5 mm vermindert worden ist, sind nicht eben. Sie sind wellig und haben Beulen. Aus diesem Grunde sind sie häufig für die Weiterverarbeitung nicht geeignet. Deshalb werden solche Bänder einem Richtverfahren unterworfen. Beim Richten wird unterschieden zwischen einem Zugrecken und einem Streckbiegerichten. Beim Zugrecken wird das Band einer Zugspannung unterworfen, bei der dessen Streckgrenzspannung überschritten wird, so daß das Band plastisch verformt, und zwar gelängt wird. Beim Streckbiegerichten wird das Band einer Zugspannung unterworfen und unter Zug mehrfach gegensinnig gebogen. Dabei wird ebenfalls die Streckgrenzspannung im Bereich der wechselseitigen Biegung überschritten und das Band bleibend gelängt. Schließlich ist es auch bekannt, das Zugrecken und das Streckbiegerichten miteinander zu kombinieren, indem zunächst streckbiegegerichtet und danach zuggereckt wird. Das Zugrecken wird bei diesem Stand der Technik jedenfalls dann für erforderlich gehalten, wenn beim Streckbiegerichten mit einem Streckgrad > 1 % gearbeitet wird, weil dann angeblich aufgrund verbleibender Restspannungen im Band Wölbungen entstehen, die durch das nachfolgende reine Zugrecken im plastischen Bereich wieder beseitigt werden sollen (DE 35 25 343 C1). In der Praxis befriedigen die verschiedenen Richtverfahren, sei es das reine Zugrecken, sei es das Streckbiegerichten, sei es das kombinierte Streckbiegerichten und Zugrecken, nicht nur deshalb, weil das Band nach der Behandlung nicht befriedigend plan ist, sondern vor allem weil nach längerer Auslagerzeit sich wieder Unplanheiten einstellen.
  • Hinzu kommt, daß beim reinen Zugrecken und beim kombinierten Streckrichten und Zugrecken in der reinen Zugstrecke keine definierte Bandrekkung über die Bandbreite gewährleistet werden kann. Da das Band zwischen zwei Spanntrommeln unter Zug gesetzt wird, kann nicht ohne weiteres gesagt werden, in welchem Bereich der Zugstrecke die Bandreckung (Längung) erfolgt. Definiert man die Zugstrecke als den Abstand der Mittelpunkte der beiden Spannrollen, so wird die erwünschte Bandlängung in diesem Bereich nicht auftreten, vielmehr muß davon ausgegangen werden, daß die Dehnungszone unmittelbar vor beziehungsweise hinter dem Scheitelpunkt der beiden Spannrollen liegt. Die gewünschte Bandlängung findet damit auf dem Kontaktbogen der Spannrollen und zwar unmittelbar vor dem Ablaufpunkt der bremsenden Rolle oder unmittelbar nach dem Auflaufpunkt der ziehenden Rolle statt, weil die in das Band eingebrachte Spannung an diesen Stellen höher ist als in der eigentlichen Zugstrecke, da hier der durch die Spannrollen erzeugten Zugspannung sich eine vom Rollendurchmesser abhängige Biegespannung überlagert, das heißt, zu dieser addiert.
  • Die Bandverlängerung auf dem Umfang von Spannrollen weist erhebliche Nachteile auf. Da derartige Spannrollen praktisch immer einen Gummi- überzug haben, wird durch Formfehler der Gummierung, unterschiedliche Schichtstärken sowie ungleichmäßigen Verschleiß der Beschichtung und sich verändernde Gummierungseigenschaften im Band ein Spannungsbild erzeugt, das nicht dem inneren Spannungsbild des zu richtenden Bandes entspricht. Im Ergebnis entsteht ein Band, das wegen der Vielzahl der aufgezeigten Unwägbarkeiten deutliche Restspannungen und damit Planheitsfehler aufweist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zu entwickeln, welches die obengenannten Nachteile vermeidet und mit dem nicht nur ein planes Band hergestellt werden kann, sondern auch aufgrund der Behandlung des Bandes eine dauerhafte Planheit erzielt wird.
  • Diese Aufgabe wird verfahrensmäßig dadurch gelöst, daß das Metallband in einem Durchlauf zweimal mit unterschiedlicher Zugspannung zugbiegegerichtet wird, indem die Biegeverformung beim ersten Zugbiegevorgang größer als beim zweiten Zugbiegevorgang ist und indem die Zugspannung beim zweiten Zugbiegevorgang mindestens 50 % der Streckbiegegrenzspannung des Bandes beträgt und wesentlich größer als die Zugspannung beim ersten Streckbiegevorgang ist.
  • Bei der Erfindung wird in direktem Gegensatz zum Stand der Technik, bei dem zunächst zugbiegegereckt und anschließend nur zuggereckt wird, zweimal zugbiegegereckt unter verschiedenen Bedingungen. Es hat sich gezeigt, daß unter den verschiedenen Zugbiegebedingungen beim ersten und zweiten Zugbiegevorgang das die zweite Zugbiegestrecke verlassende Band absolut plan ist und nicht die ihm wegen der Zugbiegebehandlung im Stand der Technik zugesprochenen Wölbungen aufweist. Dieser Effekt ist darauf zurückzuführen, daß beim zweiten Zugbiegevorgang die gewünschte plastische Verformung des Bandes mit den gebräuchlichen Mitteln für die Biegung, wie Rollenrichtapparate mit kleinen Krümmungsradien der Richtrollen, wesentlich präziser als in einer reinen Zugreckstrecke durchführbar ist. Überraschend ist, daß auf diese Art und Weise nicht nur die gewünschte Planheit des Bandes erhalten wird, sondern diese Planheit auch dauerhaft erhalten bleibt.
  • Gute Erfahrungen hinsichtlich der Planheit und der Konservierung der Planheit hat man mit einer Zugspannung beim ersten Streckbiegevorgang von 20 % bis 50 % der Streckgrenzspannung des Bandes und/oder mit einer Zugspannung beim zweiten Streckbiegevorgang von etwa 80 % - 90 % der Grenzspannung des Bandes gemacht.
  • Vorzugsweise sollte das Band in den beiden Zugbiegestrecken unterschiedlich gelängt werden, insbesondere in der ersten Zugbiegestrecke stärker als in der zweiten Zugbiegestrecke gelängt werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert, die eine Vorrichtung zum Richten von Metallbändern im Durchlauf in schematischer Darstellung in Seitenansicht zeigt.
  • Die Vorrichtung weist zwei in Durchlaufrichtung eines zu richtenden Bandes B hintereinander angeordnete Zugbiegestrecken 2-5 auf. Das Band B gelangt über ein S-Rollenpaar 1,1' in die erste Zugbiegestrecke 2 und über ein weiteres angetriebenes S-Rollenpaar 4,4' in die zweite Zugbiegestrecke 5 und von hier über ein drittes angetriebenes S-Rollenpaar 7,7' zu einer nicht dargestellten Aufwickelhaspel. Die Antriebe der S-Rollenpaare 1,1',4,4',7,7' sind zugspannungsgeregelt oder streckgradgeregelt. In jeder Zugbiegestrecke 2,5 ist ein Rollenrichtapparat 3,6 angeordnet, deren einen kleinen Krümmungsradius aufweisende Richtrollen das durchlaufende Band B mehrmals entgegengesetzt biegen.
  • Bei der gezeigten Vorrichtung wird das Band B in der ersten Zugbiegestrecke 2 einer starken Biegeverformung und einer schwachen Zugspannung und in der zweiten Zugbiegestrecke 5 einer starken Zugspannung und einer schwachen Biegeverformung unterworfen. In der ersten Zugbiegestrecke liegt die Zugspannung bei 20 bis 50 % und in der zweiten Zugbiegestrecke 5 bei 50 bis 90 % der Streckgrenzspannung des Bandes B. In Abhängigkeit von der eingestellten Zugspannung wird durch Einstellung der Richtrollen der Biegerichtapparate 3,6 der Zugspannung eine Biegespannung überlagert, die zu der gewünschten Längung des Bandes führt. Damit in beiden Zugbiegestrecken 2,5 die Zugspannung unabhängig voneinander eingestellt werden kann, ist das S-Rollenpaar 4,4' angetrieben und wirkt deshalb zugspannungsentkoppelnd auf beide Zugbiegestrecken 2,5.

Claims (5)

1. Verfahren zum Richten von Metallbändern ausschließlich durch Zugbiegerichten des Metallbandes (B) mit unterschiedlicher Zugspannung in einem Durchlauf, bei dem die Biegeverformung beim ersten Zugbiegevorgang größer als beim zweiten Zugbieevorgang ist und die Zugspannung beim zweiten Zugbiegevorgang mindestens 50 % der Streckgrenzspannung des Bandes beträgt und größer als die Zugspannung beim ersten Zugbiegevorgang ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugspannung beim ersten Streckbiegevorgang 20 bis 50 % der Streckgrenzspannung des Bandes beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugspannung beim zweiten Streckbiegevorgang kleiner als 90 % der Streckgrenzspannung des Bandes ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (B) am Anfang und Ende einer Zugbiegestrecke gleichsinnig gebogen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Band am Anfang und Ende einer Zugbiegestrecke, insbesondere der zweiten Zugbiegestrecke, gegensinnig gekrümmt wird.
EP91112996A 1990-08-04 1991-08-02 Verfahren zum Richten von Metallbändern im Durchlauf Revoked EP0470512B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4024794 1990-08-04
DE4024794A DE4024794C2 (de) 1990-08-04 1990-08-04 Verfahren zum Richten von Metallbändern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0470512A2 true EP0470512A2 (de) 1992-02-12
EP0470512A3 EP0470512A3 (en) 1992-04-08
EP0470512B1 EP0470512B1 (de) 1993-12-15

Family

ID=6411656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91112996A Revoked EP0470512B1 (de) 1990-08-04 1991-08-02 Verfahren zum Richten von Metallbändern im Durchlauf

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5161400A (de)
EP (1) EP0470512B1 (de)
JP (1) JPH04262823A (de)
DE (2) DE4024794C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124800C2 (de) * 1991-07-26 1994-06-23 Bwg Bergwerk Walzwerk Verfahren zum Behandeln von Metallbändern
WO1997034715A1 (fr) * 1996-03-18 1997-09-25 Nippon Steel Corporation Procede de laminage en tandem a froid et laminoir en tandem a froid
JP3590288B2 (ja) * 1999-02-15 2004-11-17 住友重機械工業株式会社 帯板のレベリング方法およびレベリング装置
JP2001347318A (ja) * 2000-06-08 2001-12-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 板幅調整装置及び板幅調整方法
JP4562152B2 (ja) * 2000-07-11 2010-10-13 キヤノン株式会社 基板処理方法
DE102016121448B4 (de) 2016-11-09 2018-08-30 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Streckbiegerichten eines Metallbandes
CN116921498B (zh) * 2023-09-18 2024-01-09 新乡巴山航空材料有限公司 一种适用于平整高目数金属丝编织网径向打卷的装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3924428A (en) * 1973-10-08 1975-12-09 Bwg Bergwerk Walzwerk Method of and apparatus for descaling and leveling a metal strip
DE3525343C1 (de) * 1985-04-20 1986-12-11 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh, 4100 Duisburg Verfahren und Vorrichtung zum Kontinuierlichen Richten von Metallbändern
EP0298852A2 (de) * 1987-07-08 1989-01-11 Clecim Verfahren und Vorrichtung zum Richten eines metallischen Bandes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1219967A (en) * 1968-04-30 1971-01-20 Head Wrightson & Co Ltd Improvements in the processing of strip metal
GB2174027B (en) * 1985-04-20 1988-07-13 Bwg Bergwerk Walzwerk Process and equipment for continuous flattening of particularly thin metal strip

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3924428A (en) * 1973-10-08 1975-12-09 Bwg Bergwerk Walzwerk Method of and apparatus for descaling and leveling a metal strip
DE3525343C1 (de) * 1985-04-20 1986-12-11 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh, 4100 Duisburg Verfahren und Vorrichtung zum Kontinuierlichen Richten von Metallbändern
EP0298852A2 (de) * 1987-07-08 1989-01-11 Clecim Verfahren und Vorrichtung zum Richten eines metallischen Bandes

Also Published As

Publication number Publication date
EP0470512B1 (de) 1993-12-15
US5161400A (en) 1992-11-10
DE59100726D1 (de) 1994-01-27
DE4024794A1 (de) 1992-02-06
DE4024794C2 (de) 1993-11-25
JPH04262823A (ja) 1992-09-18
EP0470512A3 (en) 1992-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008024013B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten eines Metallbandes
DE3234160C2 (de) Verfahren und Warmbandstraße zum Herstellen von dünnem Metallband, insbesondere Metall-Breitband, aus Warmband
EP0745441B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren von gewalzten, in der Bandebene horizontal gebogenen Metallbändern, insbesondere von Metallbändern mit einer Banddicke von 0,5 mm bis 2,0 mm
DE2542388C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallverstärkungsstreifens für Rohrbeschichtungen aus Beton o.dgl.
DE102010024714B4 (de) Verfahren zum Streckbiegerichten von Metallbändern und Streckbiegerichtanlage
EP0470512B1 (de) Verfahren zum Richten von Metallbändern im Durchlauf
DE2740582A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur profilierung eines bandes aus elastoplastischem oder plastischem material
DE4323385C1 (de) Verfahren zum Beseitigen von Querkrümmungen in Metallbändern, insbesondere dünnen Metallbändern bis 2,0 mm Dicke
DE1140891B (de) Verfahren zum Richten von Metallband
DE3636707C2 (de)
WO1981000222A1 (en) Method for bending sheets and device for implementing the method
DE3525343C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kontinuierlichen Richten von Metallbändern
DE2249568B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten und Glätten von Bändern und Blechen aus Metallen mit ausgeprägter Streckgrenze
WO2002016057A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum streckrichten von kaltband sowie regelung des streckgrades
DE2203911A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der planheit eines kontinuierlich eine streckvorrichtung im gespannten zustand durchlaufenden metallbandes
DE10114883C1 (de) Zugreckanlage für Stahl- und Metallbänder
DE2830890C2 (de) Verfahren zum mit einer Durchmesserabnahme einhergehendem Verlängern von warmgewalztem, einen Ausgangsdurchmesser d" bis bspw. 20 mm aufweisenden Runddraht von 0,1 bis 1 % Kohlenstoffgehalt durch Hochgrad-Kaltumformen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1479460B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Zugrecken von metallischen Bändern und Zugreckanlage
DE2126497C3 (de) Verfahren zum elektrischen Widerstandsrollennahtschweißen
DE2750752A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der qualitaetseigenschaften von metallbaendern
DE10124836A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von Querkrümmungen in Metallbändern
DE4124800A1 (de) Verfahren zum behandeln von metallbaendern, insbesondere von warmgewalzten metallbaendern im einlaufteil einer kontinuierlich durchlaufenden beizlinie
DE1602468C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechselbiegerichten von Blechen
DE2045302B2 (de) Verfahren zum richten von warmband fuer grobbleche
DE102017101777B4 (de) Biegerichtmaschine und Verfahren zum Biegerichten eines metallischen Flachprodukts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920515

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930428

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931216

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59100726

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940127

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: BWG BERGWERK- UND WALZWERK-MASCHINENBAU GMBH

Effective date: 19940407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940803

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: BWG BERGWERK- UND WALZWERK-MASCHINENBAU GMBH.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940831

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SMS SCHLOEMANN-SIEMAG AG

Effective date: 19940915

Opponent name: BWG BERGWERK- UND WALZWERK-MASCHINENBAU GMBH

Effective date: 19940407

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: SMS SCHLOEMANN-SIEMAG AG

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91112996.3

BERE Be: lapsed

Owner name: SUNDWIGER EISENHUTTE MASCHINENFABRIK G.M.B.H. & C

Effective date: 19940831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91112996.3

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

27W Patent revoked

Effective date: 19950216

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 950216